Publications Juliana J. Petersen, MD, MPH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publications Juliana J. Petersen, MD, MPH"

Transkript

1 Publications Juliana J. Petersen, MD, MPH 2015 Petersen JJ, Paulitsch MA, Hartig J, Mergenthal K, Gerlach FM; Gensichen J (2015). Factor structure and measurement invariance of the Patient Health Questionnaire-9 for female and male primary care patients with major depression in Germany. J Affect Disord 170: Krauth C, Stahmeyer JT, Petersen JJ, Freytag A, Gerlach FM, Gensichen J (2014). Resource utilisation and costs of depressive patients in Germany: results from the primary care monitoring for depressive patients trial. Depress Res Treat. Epub 2014 Sep 9. Ulrich LR, Mergenthal K, Petersen JJ, Roehl I, Rauck S, Kemperdick B, Schulz-Rothe S, Berghold A, Siebenhofer A (2014). Anticoagulant treatment in German family practices - screening results from a cluster randomized controlled trial. BMC Fam Pract 15:170. Mergenthal K, Guethlin C, Ulrich-Müssig LR, Petersen JJ, Hirschfeld J,Niebuhr D, Siebenhofer A (2014). Gerinnungsmanagement bei Migranten in der Hausarztpraxis [Coagulation management among migrants attending general practice]. Z Allg Med 90 (10): Schulz S, Brenk-Franz K, Kratz A, Petersen JJ, Riedel-Heller S, Schäfer I, Weyerer S, Wiese B, Fuchs A, Maier W, Bickel H, König HH, Scherer M, van den Bussche H, Gensichen J for the MultiCare study-group (2014). Self-efficacy in multimorbid elderly patients with osteoarthritis in primary care influence on pain-related disability. Clinical Rheumatology. Epub 2014 Sep 6. Petersen JJ, König J, Paulitsch, MA, Mergenthal K, Rauck S, Pagitz, M, Schmidt K, Haase L, Gerlach FM, Gensichen J (2014). Long-term effects of a collaborative care intervention on process of care in primary family practices in Germany: a 24-month follow-up study of a cluster randomized controlled trial. Gen Hosp Psych 36(6): Schwarzbach M, Luppa M, Hansen H, König HH, Gensichen J, Petersen JJ, Schön G, Wiese B, Weyerer S, Bickel H, Fuchs A, Maier W, van den Bussche H, Scherer M, Riedel-Heller S (2014). A comparison of GP and GDS diagnosis of depression in late life among multimorbid patients - results of the MultiCare study. J Affect Disord 168: Petersen JJ, Paulitsch MA, Mergenthal K, Gensichen J, Hansen H, Weyerer S, Riedel-Heller SG, Fuchs A, Maier W, Bickel H, König HH, Wiese B, van den Bussche H, Scherer M, Dahlhaus A (2014). Implementation of chronic illness care in German primary care practices - how do older multimorbid patients view routine care? A cross-sectional study using multilevel hierarchical modeling. BMC Health Serv Res 14:336. Sikorski C, Luppa M, Weyerer S, König HH, Maier W, Schön G, Petersen JJ, Gensichen J, Fuchs A, Bickel H, Wiese B, Hansen H, van den Bussche H, Scherer M, Riedel-Heller SG. Obesity and associated lifestyle in a large sample of multi-morbid German primary care attendees (2014). PlosOne 9(7): e Hansen H, Schäfer I, Schön G, Riedel-Heller S, Gensichen J, Weyerer S, Petersen JJ, König HH, Bickel H, Fuchs A, Höfels S, Wiese B, Wegscheider K, van den Bussche H, Scherer M (2014). Agreement between self-reported and general practitioner-reported chronic conditions among multimorbid patients in primary care - results of the MultiCare cohort study. BMC Fam Pract. 15: Ulrich LR, Petersen JJ, Mergenthal K, Roehl I, Rauck S, Erler A, Kemperdick B, Schulz-Rothe S, Gerlach FM, Siebenhofer A (2013). Eine Monitoring-Liste für ein hausärztliches Case Management bei oraler Antikoagulation [A monitoring list for oral anticoagulation case management in primary care]. Z Allg Med 89(4):

2 Gensichen J, Petersen JJ (first two authors contributed equally), Von Korff M, Heider D, Baron S, König J, Freytag A, Krauth C, Gerlach FM König HH (2013). Cost-effectiveness of depression case management in small practices. Br J Psychiatry 202: Hirschfeld J, Mergenthal K, Petersen JJ, Rauck S, Roehl I, Ulrich LR, Siebenhofer A. Patientenschulungen zum Gerinnungsselbstmanagement Angebotssituation in Hessen [Patient education for self-management of oral anticoagulation situation in Hesse]. Gesundheitswesen 2013 Oct 28. [Epub ahead of print] 2012 Thiel P, Hiller T, Storch M, Schneider N, Petersen JJ, Gensichen J (2012). Gemeinsam durch die Angst - Ein Übungsprogramm in Hausarztpraxen. Der Hausarzt 49(16):2-5. Siebenhofer A, Ulrich LR, Mergenthal K, Roehl I, Rauck S, Berghold A, Harder S, Gerlach FM, Petersen JJ (2012). Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment [PICANT]: study protocol for a cluster-randomized controlled trial. Implement Sci 7(1):79. [Epub ahead of print] Erler A, Beyer M, Petersen JJ, Saal K, Rath T, Rochon J, Haefeli WE, Gerlach FM (2012). How to improve drug dosing for patients with renal impairment in primary care - a cluster-randomized controlled trial. BMC Family Practice 13:91 [Epub ahead of print] Petersen JJ, Sennekamp M, Guethlin C, Hoffmann B, Will J, Blazejewski T, Schäfer HM, Schorsch B, Erler A, Albay Z, Lilienkamp C, Fullerton B, Gerlach FM, Muth C (2012). Konzeptentwicklung und Pilotierung eines Doktorandenkolloquiums in der Allgemeinmedizin [The development and piloting of a doctoral candidates colloquium in family medicine]. Z Allg Med 88(5): Petersen JJ, Mergenthal K, Gerlach FM, Gensichen J (2012). Ich kann nicht mehr Bei Verdacht auf eine Depression aktiv die typischen Symptome explorieren. Der Hausarzt 6: Gensichen J, Guethlin C, Sarmand N, Sivakumaran D, Jäger C, Mergenthal K, Gerlach FM, Petersen JJ (2012). Patients' perspectives on depression case management in general practice - a qualitative study. Patient Educ Couns 86: Güthlin C, Beyer M, Erler A, Gensichen J, Hofmann B, Mergenthal K, Müller V, Muth C, Petersen JJ, Gerlach FM (2012). Rekrutierung von Hausarztpraxen für Forschungsprojekte. Erfahrungen aus fünf allgemeinmedizinischen Studien [Recruitment of family practitioners for research. Experiences from five studies]. Z Allg Med 88(4): Herrmann O, Hug A, Bösel J, Petersen JJ, Hartmann M, Rohde S, Bendszus M, Ringleb PA, Hacke W, Veltkamp R (2012). Fast-track intubation for accelerated interventional stroke treatment. Neurocrit Care [Epub in Jan 2012] 2011 Gensichen J, Petersen JJ (first two authors contributed equally), Karroum T, Rauck S, Ludman E, König J, Gerlach FM (2011). Positive impact of a family practice-based depression case management on patient's self-management. Gen Hosp Psychiatry 33(1):23-8. Gensichen J, Güthlin C, Kleppel V, Jäger C, Mergenthal K, Gerlach FM, Petersen JJ (2011). Practicebased depression case management in primary care: a qualitative study on family doctors' perspectives. Fam Pract 28(5): Gensichen J, Serras A, Paulitsch MA, Rosemann T, König J, Gerlach FM, Petersen JJ (2011). The patient assessment of chronic illness care questionnaire: evaluation in patients with mental disorders in primary care. Community Ment Health J 47(4): [Epub in Aug 2010]. Schmidt K, Gensichen G, Petersen JJ, Szecsenyi J, Walther M, Williams G, Freund T (2011). Autonomy support in primary care - validation of the German version of the Health Care Climate Questionnaire [HCCQ-D] J Clin Epidem 65(2): [Epub in Aug 2011]. 2

3 Baron S, Heider D, Gensichen J, Petersen JJ, Gerlach FM, Krauth C, A Walelu O, König HH (2011). Kostenstruktur eines Case-Management-Programms in der hausärztlichen Depressionstherapie [[Cost structure of a telephone-based case management in primary care depression therapy]. Psychiat Prax 38(7):342-4 [Epub Apr 2011]. Guethlin C, Mergenthal K, Kleppel V, Gerlach I, Gerlach F, Petersen J, Gensichen J. Rückmeldung von Studienergebnissen an die Studienteilnehmer - Internationale Empfehlungen und Erfahrungen aus der PRoMPT-Studie zur Depressionsbehandlung in Hausarztpraxen [Providing feedback on study results - International guidelines and experience from the PRoMPT trial on depression in primary care]. Z Allg Med. 2011;87(2): Torge M, Petersen JJ, Gensichen J, Planz-Kuhlendahl S (2010). Depressionsbehandlung in der Hausarztpraxis [Therapy of depression in primary care]. Psychiatr Prax 37(8): Gensichen J, Teising A, Koenig J, Gerlach FM, Petersen JJ (2010). Predictors of suicidal ideation in depressive primary care patients. J Affect Disord 125 (1-3): Mergenthal K, Petersen JJ, Rauck S, Gensichen J, Gerlach FM (2010). Case Management bietet Medizinischen Fachangestellten neue Chancen [Case management is a new chance for healthcare assistants]. Praxisnah 1+2/2010: Leifermann M, Gerlach FM, Beyer M, Petersen JJ, Erler A (2010). Hausärztliche Evaluation eines elektronischen Informationssystems zur Dosisanpassung von Medikamenten bei chronischer Niereninsuffizienz eine qualitative Studie [Family practitioner's evaluation of an electronic tool for dose adjustment in patients with chronic kidney disease a qualitative study]. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 4: Petersen JJ, Paulitsch MA, Guethlin C, Gensichen J, Jahn A (2009). A survey on worries of pregnant women - testing the German version of the Cambridge Worry Scale. BMC Public Health 9:490. Gensichen J, Jaeger N, Peitz M, Torge M, Güthlin C, Mergenthal K, Kleppel V, Gerlach FM, Petersen JJ (2009). Health care assistants in primary care depression management: role perception, burdening factors, and disease conception. Ann Fam Med 7(6): Petersen JJ, Beyer M, Saal K, Erler A (2009). IGeL kritisch betrachtet: Hormonspiegelbestimmung bei beschwerdefreien Frauen in der Postmenopause [Individual non-covered health service: testing hormone levels in postmenopausal, symptom-free women]. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 85(9): Gensichen J, von Korff M, Peitz M, Muth C, Beyer M, Güthlin C, Torge M, Petersen JJ, Rosemann T, König J, Gerlach FM (2009). Case management for depression by health care assistants in small primary care practices: a cluster randomized trial. Ann Inter Med 151(6): Schäfer I, Hansen H, Schön G, Maier W, Höfels S, Altiner A, Fuchs A, Gerlach FM, Petersen JJ, Gensichen J et al. (2009). The German MultiCare-study: Patterns of multimorbidity in primary health care protocol of a prospective cohort study. BMC Health Services Research 9: Petersen J, Jahn A (2008). Suspicious findings in antenatal care and their implications from the mothers perspective a prospective study in Germany. Birth -perinatal issues 35(1): Presentations, posters, and abstracts

4 Ulrich LR, Mergenthal K, Rauck S, Roehl I, Kemperdick B, Petersen JJ, Schulz-Rothe S, Siebenhofer A. PICANT Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment: Beschreibung der Screening- und Baseline-Studienpopulation [PICANT Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment: Description of the screening- and baseline study population]. 47.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Komplexität in der Allgemeinmedizin - Herausforderungen und Chancen; September 2013; München, Siebenhofer A, Roehl I, Mergenthal K, Ulrich L, Rauck S, Berghold A, Harder S, Petersen JJ. Gerinnungsmanagement im hausärztlichen Bereich Beispiel einer komplexen Intervention [Managing anticoagulation in a primary care setting example of a complex intervention]. 13. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, Hamburg, , Hamburg: German Medical Science GMS Publishing House; Hirschfeld J, Mergenthal K, Petersen JJ, Roehl I, Rauck S, Ulrich LR, Siebenhofer A. Angebotssituation in Hessen für Patientenschulungen zum Selbstmanagement bei oraler Antikoagulation [Availability in Hesse of patient education courses for self-management of oral anticoagulation]. 46. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Die Zukunft der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum; September 2012; Rostock, Deutschland. Freytag A, Gensichen J, Petersen JJ, Baron S, Heider D, König J, Krauth C, Gerlach FM, König HH: Cost-effectiveness of depression case management in primary care practices, European Conference on Health Economics (ECHE), Schweiz, Zürich, Juli Gensichen G, Petersen JJ, Baron S, Heider D, Gerlach FM, König HH. Kosteneffektivität eines praxisbasierten Case Managements für Patienten mit Depression [Cost-effectiveness of a practicebased case management for patients with depression]. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; Siebenhofer A, Beyer M, Güthlin C, Petersen JJ, Berghold A, Harder S, Dahlhaus A, Gerlach FM. Optimiertes Gerinnungsmanagement in der Hausarztpraxis: Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment (PICANT) Studienprotokoll [Optimized anticoagulation management in the family practice: study protocol of the Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment study]. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; Petersen J, Paulitsch MA, Güthlin C, Mergenthal M, Rauck S, Gerlach FM, Gensichen J. Psychometrische Eigenschaften des Patient Health Questionnaire: Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? [Psychometric characteristics of the Patient Health Questionnaire: Are there genderspecific differences?] Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.v. (DEGAM), , Dresden. Abstract: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Sonderausgabe: 55. Gensichen J, Mergenthal K, Rauck S, Gerlach FM, König J, Fankhänel T, Petersen J. Case management for depression in small primary care practices: 24 months data of the PRoMPT trial. Vortrag auf dem 11. North American Primary Research Group (NAPCRG) Annual Meeting. Abstract: Familiy Medicine 2011; 43 (Suppl 1). Schmidt K, Gensichen J, Petersen J, Freund T, Szecsenyi. Evaluierung einer deutschen Version des Health Care Climate Questionnaire (HCCQ-D) [Evaluation of a German version of the Health Care Climate Questionnaire (HCCQ-D)]. Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.v. (DEGAM), , Dresden. Abstract: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Sonderausgabe: 56. 4

5 Fankhänel T, Mönnig J, Freitag M, Walther M, Petersen J, Gensichen J. Case Management und Patientenzufriedenheit bei hausärztlichen Patienten mit Major Depression [Case management and patient satisfaction in primary care patients with major depression]. Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.v. (DEGAM), , Dresden. Abstract: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Sonderausgabe: 46. Güthlin C, Jäger C, Kleppel V, Petersen J, Gerlach FM, Gensichen J. Case Management bei Depression in der allgemeinmedizinischen Praxis eine Typologie [Case management for depression in primary care a typology]. Poster auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.v. (DEGAM), , Dresden. Abstract: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Sonderausgabe: 99. Hansen H, Schäfer I, Altiner A, Bickel H, Bullinger M, Ehreke L, Fuchs A, Gensichen J, Gerlach FM, Höfels S, von dem Knesebeck O, König HH, Leicht H, Maier W, Nützel A, Petersen JJ et al. Multimorbidität in der hausärztlichen Versorgung - Erste Ergebnisse aus der prospektiven Beobachtungsstudie MultiCare 1 [Multimorbidity in primary care first results of the prospective cohort study MultiCare 1]. Poster auf dem Statuskolloquium 2010 der Forschungsverbünde "Gesundheit im Alter", in Berlin Schäfer I, Hansen H, Altiner A, Barth K, Bickel H, Bullinger M, Ehreke L, Fuchs A, Gensichen J, Gerlach FM, Höfels S, von dem Knesebeck O, König HH, Maier W, Petersen JJ, Prokein J, Riedel- Heller S, Rudolph S, Schön G, Schulz S, Wegscheider K, Werle J, Weyerer S, Wiese B, van den Bussche H. MultiCare Teilprojekt 1: Multimorbidität in der hausärztlichen Versorgung [Multimorbidity in primary care]. Vortrag auf dem Statuskolloquium der Forschungsverbünde Gesundheit im Alter, , Heidelberg. Schäfer I, Hansen H, Altiner A, Barth K, Bickel H, Bullinger M, Ehreke L, Fuchs A, Gensichen J, Gerlach FM, Höfels S, von dem Knesebeck O, König HH, Maier W, Petersen JJ, Prokein J, Riedel- Heller S, Rudolph S, Schön G, Schulz S, Wegscheider K, Werle J, Weyerer S, Wiese B, van den Bussche H. Multimorbiditätsmuster in der hausärztlichen Versorgung (MultiCare 1) [Multimorbidity patterns in primary care (MultiCare 1)]. Poster auf dem Statuskolloquium der Forschungsverbünde Gesundheit im Alter, , Heidelberg. Pagitz M, Gensichen J, Rauck S, Mergenthal K, Gerlach FM, Petersen JJ (2009). Welche Patienten mit Major Depression profitieren am ehesten von einem hausarztpraxisbasierten Case Management? [Which patients with major depression are more likely to benefit of practice-based case management?] Poster auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.v. (DEGAM), , Heidelberg. Abstract: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009: Karroum T, Gensichen J, Rauck S, Mergenthal K, Gerlach FM, Petersen JJ (2009). Auswirkung eines hausarztpraxisbasierten Case Managements auf das Selbstmanagement von Patienten mit Major Depression. Poster auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.v. (DEGAM), , Heidelberg. Abstract: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009: 213. Konz S, Krauth C, A'Walelu O, Petersen JJ, Gerlach FM, Gensichen J (2009). Gesundheitsökonomische Analyse eines Case Managements für Patienten mit Major Depression in der allgemeinärztlichen Praxis. Vortrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.v. (DEGAM), , Heidelberg. Abstract: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009: 53. Muth Chr, Guethlin C, Petersen JJ, Will J, Albay, Z, Beyer M, Blazejewski T, Erler A, Hoffmann B, Schäfer HM, Schorsch B, Sennekamp M, Weberschock T, Werner B, Gerlach FM (2009). Systematische Doktorandenförderung in der Allgemeinmedizin Konzeptentwicklung und erste Erfahrungen [Systematic training of medical doctorates in primary care development of a concept and first experiences]. Vortrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.v. (DEGAM), , Heidelberg. Abstract: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Sonderausgabe DEGAM/DKVF 2009: 49. 5

6 Petersen JJ (2009). Case Management für Major Depression in der Hausarztpraxis - Ergebnisse der PRoMPT-Studie [Case management for major depression in primary care results of the PRoMPT study]. Vortrag auf dem 8. Hamburger Symposium "Aktuelle Konzepte der Altersmedizin", , Norderstedt. Petersen JJ (2009). Case Management in der hausärztlichen Versorgung - Ergebnisse aus der PRoMPT-Studie [Case management in primary care results of the PRoMPT study]. Vortrag an der Fachhochschule Fulda, , Fulda 2008 Petersen JJ (2008). Charakteristika von risikofreien Schwangeren mit intensiver Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen [Characteristics of pregnant women with no risk factors who intensively use antenatal care]. Vortrag auf der 26. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe Neonatologie operative Gynäkologie, , München. Teising A, Petersen J, König J, Gerlach FM, Gensichen J (2008). Prädiktoren für Suizidgedanken bei Patienten mit Major Depression in der Primärversorgung [Predictors for suicidal ideation in patients with major depression in primary care]. Vortrag auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.v. (DEGAM), , Berlin. Erler A, Beyer M, Saal K, Petersen J, Rath T, Rochon J, Zint K, Haefeli WE, Gerlach FM (2008). Cluster-randomisierte Interventionsstudie zur Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis. 42. Kongress der DEGAM, , Berlin. Abstract: Z Allg Med 2008;84:3 Erler A, Beyer M, Saal K, Petersen J, Rath T, Rochon J, Zint C, Haefeli WE, Gerlach FM (2008). Cluster-randomisierte Interventionsstudie zur Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis. 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie, , Bonn. Abstract: German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf 2007 Petersen J, Erler A, Blazejewski T, Leifermann M, Beyer M, Gerlach FM. Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie, , Frankfurt Petersen J, Jahn A (2004). Unklare Befunde in der Schwangerenvorsorge: Was sind die Folgen für Schwangerschaftserleben und Geburtsverlauf? Vortrag auf dem 10. Hebammenkongress, Mai 2004, Karlsruhe. Abstract: Hebammenverband (Herausgeber); Hebammenkunst. Erfahrung, Wissenschaft, S Jahn A, Petersen J, Razum O (2004). Routine antenatal care in Germany: Suspicious screening results and their implications from the users perspective. Abstract: Journal of Epidemiology and Community Health 58 suppl. 1:

Veröffentlichungen von Dr. med. Anne Dahlhaus, M.Sc.Epi.

Veröffentlichungen von Dr. med. Anne Dahlhaus, M.Sc.Epi. Veröffentlichungen von Dr. med. Anne Dahlhaus, M.Sc.Epi. Stand 16.03.2017 Zeitschriftenartikel Engler J, Güthlin C, Dahlhaus A, et al. Physician cooperation in outpatient cancer care. An amplified secondary

Mehr

Veröffentlichungen von Dr. med. Anne Dahlhaus, M.Sc.Epi.

Veröffentlichungen von Dr. med. Anne Dahlhaus, M.Sc.Epi. Veröffentlichungen von Dr. med. Anne Dahlhaus, M.Sc.Epi. Stand 03.05.2017 Zeitschriftenartikel Engler J, Güthlin C, Dahlhaus A, et al. Physician cooperation in outpatient cancer care. An amplified secondary

Mehr

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Dr. Cornelia Mahler M.A. Fachtagung Multimorbidität, Berlin, 25. April 2012 Ausgangssituation PraCMan Case Management

Mehr

Prof. Dr. Jochen Gensichen Curriculum vitae

Prof. Dr. Jochen Gensichen Curriculum vitae Prof. Dr. Jochen Gensichen Curriculum vitae Professional experience 2011-2016 joint appointment at the Faculty of Social and Behavioral Sciences of the Friedrich Schiller University Jena 2008-2016 professor

Mehr

Prof. Dr. Jochen Gensichen. Curriculum vitae. Berufliche Tätigkeit

Prof. Dr. Jochen Gensichen. Curriculum vitae. Berufliche Tätigkeit Prof. Dr. Jochen Gensichen Curriculum vitae Berufliche Tätigkeit seit 10/2016 Direktor Institut für Allgemeinmedizin LMU München 2011-2016 Mitglied der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Publications (11/2006) Articles

Publications (11/2006) Articles Publications (11/2006) Articles Gensichen J (2006) IMPACT collaborative care improves depression in elderly patients in primary care in the longer term. Evid Based Ment Health. 2006 Aug;9(3):76 Gensichen

Mehr

MultiCare Teilprojekt 1: Multimorbidität in der hausärztlichen Versorgung

MultiCare Teilprojekt 1: Multimorbidität in der hausärztlichen Versorgung MultiCare Teilprojekt 1: Multimorbidität in der hausärztlichen Versorgung MultiCare multimorbidity in primary health care Ingmar Schäfer, Heike Hansen, Attila Altiner, Kerstin Barth, Horst Bickel, Monika

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie

Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie Sara Santos 1, Susanne Löscher 2, Anja Wollny 3, Eva

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Priv.-Doz. Dr. med. Horst Christian Vollmar, MPH 20.10.2014, Berlin PD Dr. Horst Christian Vollmar, MPH Seite 1 Zu meiner Person FA für Allgemeinmedizin,

Mehr

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes Evidenzentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung am Beispiel der Förderung von Gesundheitskompetenz mit Arbeitsplatzbezug

Mehr

PATIENTEN MIT PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN IN DER HAUSARZTPRAXIS

PATIENTEN MIT PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN IN DER HAUSARZTPRAXIS PATIENTEN MIT PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN IN DER HAUSARZTPRAXIS PROF. DR. JOCHEN GENSICHEN 9. MAI 2018, 121. DEUTSCHER ÄRZTETAG, ERFURT MEHRFACHERKRANKUNGEN / MULTIMORBIDITÄT Rang ICD-10 Diagnose Anzahl

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg

Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg 2. Expertinnentagung für MFAs Witten/Herdecke 2011 Tobias Freund Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Heidelberg

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie Dr. Adina Dreier, M.Sc. Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines Hausarztpraxis-basierten Case Managements für multimorbide Patienten - PraCMan

Entwicklung und Evaluation eines Hausarztpraxis-basierten Case Managements für multimorbide Patienten - PraCMan Entwicklung und Evaluation eines Hausarztpraxis-basierten Case Managements für multimorbide Patienten - PraCMan Dr. med. Tobias Freund Fachtagung Multimorbidität AOK Bundesverband Berlin, 25. April 2012

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Epidemiological features and problems in multimorbidity research. - An addendum to Martin Fortin -

Epidemiological features and problems in multimorbidity research. - An addendum to Martin Fortin - Epidemiological features and problems in multimorbidity research - An addendum to Martin Fortin - Hendrik van den Bussche, Ingmar Schäfer, Heike Hansen, Hanna Kaduszkiewcz, and Martin Scherer for the Study

Mehr

Behandlungen von Depressionen in der Hausarztpraxis: PRoMPT

Behandlungen von Depressionen in der Hausarztpraxis: PRoMPT www.prompt projekt.de Behandlungen von Depressionen in der Hausarztpraxis: PRoMPT Primary care monitoring for depressive patients trial [ISRCTN 66386086] Basel, 30. Juni 2009 Jochen Gensichen Inhalt Chronische

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

Jochen Gensichen (Prof. Dr. med. Dipl.-Päd. MPH, Friedrich-Schiller-Universität Jena) 4. Psychenet-Symposium Hamburg, 29.

Jochen Gensichen (Prof. Dr. med. Dipl.-Päd. MPH, Friedrich-Schiller-Universität Jena) 4. Psychenet-Symposium Hamburg, 29. Monitoring psychischer Belastungen in der Hausarztpraxis PRoMPT... Paradies Pracman SMOOTH Jochen Gensichen (Prof. Dr. med. Dipl.-Päd. MPH, Friedrich-Schiller-Universität Jena) 4. Psychenet-Symposium Hamburg,

Mehr

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz zur Person (I) geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto

Mehr

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Warum Gesundheitskompetenz steigern? Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite

Mehr

Call for Abstracts. Swiss Public Health Conference 2014 Public Mental Health 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz

Call for Abstracts. Swiss Public Health Conference 2014 Public Mental Health 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz Call for Abstracts Public Mental Health 21. 22. August 2014 Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten www.public-health.ch Die / 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz trägt den Titel

Mehr

«Pharma versus Evidenz: Wer profitiert von den neuen oralen Antikoagulanzien?»

«Pharma versus Evidenz: Wer profitiert von den neuen oralen Antikoagulanzien?» Arosa-Kongress, Samstag, 28. März 2015 «Pharma versus Evidenz: Wer profitiert von den neuen oralen Antikoagulanzien?» Real Life Daten aus dem FIRE-Projekt Referentin: Dr. med. Sima Djalali Institut für

Mehr

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Gibt es eine Palliative Geriatrie? Gibt es eine Palliative Geriatrie? Oder geht es um Palliative Care in der Geriatrie? Wenn ja, wann beginnt dann Palliative Care? Oder ist Geriatrie gleich Palliative Care? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt

Mehr

Ein Data Inventory für klinische Studien Auf dem Weg zu einem europäischen Konsens

Ein Data Inventory für klinische Studien Auf dem Weg zu einem europäischen Konsens Ein Data Inventory für klinische Studien Auf dem Weg zu einem europäischen Konsens 22.02.2013 Justin Doods Institut für Med. Informatik Universität Münster Ein Data Inventory für klinische Studien Auf

Mehr

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates?

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? Nurith Epstein, M.A DZHW summer school in higher education

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Publications. Original works/originalarbeiten 1 & Reviews/Übersichtsartikel 1

Publications. Original works/originalarbeiten 1 & Reviews/Übersichtsartikel 1 Publications Original works/originalarbeiten 1 & Reviews/Übersichtsartikel 1 Hajek A, Brettschneider C, van den Bussche H, Kaduszkiewicz H, Oey A, Wiese B, Weyerer S, Werle J, Fuchs A, Pentzek M, Stein

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

7. ICF- Anwenderkonferenz

7. ICF- Anwenderkonferenz 7. ICF- Anwenderkonferenz Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und Deutscher Rentenversicherung Bund Münster, 11.03.2008, 13:00-16:30 h Erwähnenswerte aktuelle Literarur

Mehr

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich

Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Prof. Dr. Claus Wendt Lehrstuhl für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems wendt@soziologie.uni-siegen.de

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Nina Weymann, Martin Härter, Jörg Dirmaier Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut

Mehr

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Seite 2 Forschungsrahmenprogramme der EU FP 7 7. Forschungsrahmenprogramm (2007-2013)

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Verbesserung der häuslichen Versorgung von Palliativpatienten durch Unterstützung pflegender Angehöriger

Verbesserung der häuslichen Versorgung von Palliativpatienten durch Unterstützung pflegender Angehöriger Verbesserung der häuslichen Versorgung von Palliativpatienten durch Unterstützung pflegender Angehöriger - Übersicht über das -Projekt - K. Hermann, R. Bölter, P. Engeser, J. Szecsenyi, F. Peters-Klimm

Mehr

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Prof. Dr. H. U. Prokosch 21.11.2014 Institut für Medizininformatik,

Mehr

Hausarztmedizin - Das Altbewährte neu gedacht

Hausarztmedizin - Das Altbewährte neu gedacht Hausarztmedizin - Das Altbewährte neu gedacht Prof. Dr. Dr. Thomas Rosemann Agenda Das Altbewährte: die Hausarztmedizin als primärer Behandler und Begleiter bei chronische Krankheiten / Multimorbidität

Mehr

Die Suche nach dem geeigneten Arzt Nutzbarkeit von Arztbewertungs- und Krankenhausvergleichsportalen. Prof. Dr. Uwe Sander

Die Suche nach dem geeigneten Arzt Nutzbarkeit von Arztbewertungs- und Krankenhausvergleichsportalen. Prof. Dr. Uwe Sander Die Suche nach dem geeigneten Arzt Nutzbarkeit von Arztbewertungs- und Krankenhausvergleichsportalen Prof. Dr. Uwe Sander Themen 1. Einführung 2. Das Usability-Labor der Hochschule Hannover 3. Eyetracking

Mehr

KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON. SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern

KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON. SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON SAFE - SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN THE EVALUATION STUDY prospective randomized-controlled trial mothers and fathers included SAFE compared togusta ( TAU ) Measurements

Mehr

PUBLIKATIONEN. Dipl.-Psych. Corinna Jaeger

PUBLIKATIONEN. Dipl.-Psych. Corinna Jaeger 2015 et. al. Leistungsfähigkeit im Betrieb. Kompendium für den Betriebspraktiker zur Bewältigung des demografischen Wandels. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015. Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum

Mehr

Projektabschluss in globaler Konzernumgebung. 2014-08-28 Oliver Mende, Bayer Pharma AG

Projektabschluss in globaler Konzernumgebung. 2014-08-28 Oliver Mende, Bayer Pharma AG Projektabschluss in globaler Konzernumgebung 2014-08-28 Oliver Mende, Bayer Pharma AG Vorstellung Oliver Mende Diplom-Ingenieur (FH) Technische Informatik Beuth Hochschule / TFH MBA (Project and Contract

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter MDK Nord Kompetenzzentrum Geriatrie Expertenforum Hamburg 2017 Neue Möglichkeiten der ambulanten geriatrischen

Mehr

HIV im Dialog 2007 Motivationen und Barrieren

HIV im Dialog 2007 Motivationen und Barrieren HIV im Dialog 2007 Warum nehmen HIV-positive Frauen an klinischen und anderen Studien (nicht) teil? Motivationen und Barrieren Barriers and motivators to participation of women living with HIV in clinical

Mehr

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen 118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main 12.-15 Mai 2015 TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen Nicole Ernstmann IMVR Abteilung Medizinische Soziologie nicole.ernstmann@uk-koeln.de

Mehr

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention HLCA-Verbund / HLCA-Consortium Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention [Health Literacy in Childhood and Adolescence (HLCA) A Target for Health

Mehr

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION Dr. Dorothea Strobach, München THE STEPPER 2 THERE ARE WORLDS WAITING. ALL IT TAKES IS ONE SMALL STEP. Terry Pratchett, Stephen Baxter.

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hat der Patient eine Depression? { Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hintergrund und Auswirkung von Depression Screening Diagnostische Instrumente Bewertung der diagnostischen Instrumente

Mehr

Publikationen. Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski (Stand April 2017)

Publikationen. Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski (Stand April 2017) Publikationen Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski (Stand April 2017) 2017 Luck-Sikorski C, Stein J, Heilmann K, Maier W, Kaduszkiewicz H, Scherer M, Weyerer S, Werle J, Wiese B, Moor L, Bock J-O, König HH,

Mehr

Österreichisches Forum Primärversorgung

Österreichisches Forum Primärversorgung Österreichisches Forum Primärversorgung AGENDA (12:45-14:00) 1. (10 ) Vorstellung Idee Austrian Forum forprimary HealthCare 2. (45 ) Diskussion der Idee 1. Warum ist ein AFPHC nötig und sinnvoll? 2. Wer

Mehr

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten?

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? 24. Oktober 2013, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Werner Strik, Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8 Evidenz zu Public-Health-Massnahmen besser kommunizieren Vorschlag für ein standardisiertes Cochrane-Review-Kurzformat als Entscheidungsgrundlage für Politik und Praxis Swiss Public Health Conference 2017,

Mehr

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt Sven Streit, Vladimir Kaplan, André Busato, Sima Djalali, Oliver Senn, Damian N. Meli und die FIRE Studiengruppe Ärztekongress Arosa 29. März 2014 Dr. med.

Mehr

Eine Monitoring-Liste für ein hausärztliches Case Management bei oraler Antikoagulation

Eine Monitoring-Liste für ein hausärztliches Case Management bei oraler Antikoagulation FORTBILDUNG / CONTINUING MEDICAL EDUCATION 165 Eine Monitoring-Liste für ein hausärztliches Case Management bei oraler Antikoagulation A Monitoring List for Oral Anticoagulation Case Management in Primary

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Nutzen für die Gesundheitsversorgung?

Nutzen für die Gesundheitsversorgung? Nutzen für die Gesundheitsversorgung? Dr. med. Uwe Popert Sprecher der Sektion Versorgung der DEGAM Lehrbeauftragter Abt. Allgemeinmedizin Univ. Göttingen Telemedizin Studienlage Probleme - Kosten / Nutzen

Mehr

Zukunft der Primärversorgung

Zukunft der Primärversorgung Prof. Dr. Stefan Greß Stephanie Heinemann, MPH Zukunft der Primärversorgung Vortrag beim Gesundheitspolitischen Kolloquium des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen am 19. Juni 2013 Quality

Mehr

(Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

(Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH (Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Risk Management Practices of SMEs

Risk Management Practices of SMEs Management und Wirtschaft Studien 68 Risk Management Practices of SMEs Evaluating and Implementing effective Risk Management Systems: Bearbeitet von Dr. Thomas Henschel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XX,

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Evidenz = Versorgung? Das Beispiel der Kariesexkavation

Evidenz = Versorgung? Das Beispiel der Kariesexkavation Department for Operative and Preventive Dentistry 65. ÖGD Kongress, Rostock 24.04.2015 Evidenz = Versorgung? Das Beispiel der Kariesexkavation Falk Schwendicke Agenda Karies neues Verständnis, neue Optionen

Mehr

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer Prof. Dr.oec. Bernhard Güntert, Leiter Innovation, curafutura Inhaltsübersicht: Gedankensplitter zum

Mehr

Arzneimittelinformation mit dem Handheld - Einsatzmöglichkeiten für Personal Digital Assistants (PDA)

Arzneimittelinformation mit dem Handheld - Einsatzmöglichkeiten für Personal Digital Assistants (PDA) Arzneimittelinformation mit dem Handheld - Einsatzmöglichkeiten für Personal Digital Assistants (PDA) Erlangen 17. Januar 2009 1. Deutscher Kongress für patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN INTEGRATIONSPROBLEME Beim kultursensitiven Handeln STRATEGIEN KULTURSENSITIVEN HANDELNS Wissen über Andere

Mehr

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level Mäusezahl M, Rudin C, Beeli D SPSU Research network formed by 33 paediatric

Mehr

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen IFOM INSTITUT FÜR FORSCHUNG IN DER OPERATIVEN MEDIZIN Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen Michaela Eikermann, Tim Mathes,

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Publikation 2: Predictive Validity of Pressure Ulcer Risk Assessment Tools in Intensive Care Patients

Publikation 2: Predictive Validity of Pressure Ulcer Risk Assessment Tools in Intensive Care Patients Anlagen Acknowledgements I would like to express my deepest gratitude to the Educational Mission of the Arab Republic of Egypt, which me this scholarship. I Also wish to express my appreciation and gratitude

Mehr

Institut für Allgemeinmedizin

Institut für Allgemeinmedizin Institut für Allgemeinmedizin Verbundprojekt Kompetenznetz Degenerative Demenzen Teilprojekt AgeCoDe Projekttitel Früherkennung, natürlicher Verlauf und Versorgungssaufwand degenerativer Demenzen in der

Mehr

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut

Mehr

Leben mit Demenz im Jahr 2030

Leben mit Demenz im Jahr 2030 Leben mit Demenz im Jahr 2030 Priv.-Doz. Dr. med. Horst Christian Vollmar, MPH 26.10.2014, Jena PD Dr. Horst Christian Vollmar, MPH Seite 1 Auguste Deter (1850-1905) Alois Alzheimer (1864-1915) PD Dr.

Mehr