Beziehungsmanagement zwischen Krankenkassen und der pharmazeutischen Industrie. Chance für die Pharmakoökonomie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beziehungsmanagement zwischen Krankenkassen und der pharmazeutischen Industrie. Chance für die Pharmakoökonomie?"

Transkript

1 Braun / Baronowski Beziehungs zwischen Krankenkassen und der pharmazeutischen Industrie Chance für die Pharmakoökonomie? Diskussionspapier Nr. 12 / Mai 2002

2 Braun, Günther E.; Baronowski, Stefan: Beziehungs zwischen Krankenkassen und der pharmazeutischen Industrie : Chance für die Pharmakoökonomie? / Günther E. Braun; Stefan Baronowski. Neubiberg : Universität der Bundeswehr München / IBG, 2002 (Reihe Public + Health Care Management, Diskussionspapier Nr. 12; Universität der Bundeswehr München / IBG) ISBN Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Autoren unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Braun / Baronowski

3 Beziehungs zwischen Krankenkassen und der pharmazeutischen Industrie Chance für die Pharmakoökonomie? Braun / Baronowski Die Zusammenarbeit von gesetzlichen Krankenkassen mit Pharmaunternehmen wird zukünftig verstärkt zum Thema werden. Dazu tragen allein schon die knappen Ressourcen im Gesundheitswesen bei. Darüber hinaus wird die Frage der Kooperation zwischen unterschiedlichen Systemelementen des Gesundheitswesens zum Zukunftsthema. Als ein mögliches Kooperationsfeld zwischen Kassen und Unternehmen drängen sich die Entwicklung und Anwendung pharmakoökonomischer Studien auf. Während in anderen Ländern, wie z.b. Australien, bereits heute die Erstattungsfähigkeit von Arzneimitteln vom Nachweis ihrer Wirtschaftlichkeit in pharmakoökonomischen Studien abhängt, können in Deutschland pharmakoökonomische Erkenntnisse derzeit nur auf freiwilliger Basis umgesetzt werden. Gerade deshalb sollten die Chancen eines freiwilligen Zusammengehens besonders ausgenützt werden. Das betriebswirtschaftliche Konzept des Beziehungss könnte hier neue Perspektiven eröffnen.

4 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Beispiele für Kooperationen von Pharmaunternehmen und Krankenkassen Kooperation von Krankenkasse und Pharmaunternehmen Kooperation von Krankenkasse, Kassenärztlicher Vereinigung und Pharmaunternehmen Beispiel für eine Kooperation zwischen Krankenkasse, Pharmaunternehmen und Stiftung Kooperation mit zahlreichen Partnern Aufbau eines Beziehungss zwischen Pharmaunternehmungen und Krankenkassen Die Einstellung der Krankenkassen zu Wettbewerb, Pharmakoökonomie und Kooperationen Wettbewerbsorientierung der Krankenkassen und vermutete Wirtschaftlichkeitspotenziale Einsatzmöglichkeiten pharmakoökonomischer Studien als informations- bzw. kommunikationspolitisches Instrument und als Teil einer Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und Arzneimittelherstellern Pharmakoökonomie und pharmakoökonomische Studien Kooperationen bei pharmakoökonomischen Studien Verbesserung der Zusammenarbeit Ausblick...19 Literatur

5 Beziehungs zwischen Krankenkassen und der pharmazeutischen Industrie - Chance für die Pharmakoökonomie? 1 Einführung Das System der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht in den letzten Jahren, ja Jahrzehnten, vor dem quasi immer währenden Versuch, die Ausgaben zu zügeln. Dieses Bemühen ist von unterschiedlichen Erfolgen gekrönt. Gerade wenn die Erhöhung der Einnahmenseite schwierig ist, wie in der derzeitigen Wirtschaftslage, und auch eine Verbreiterung der Bemessungsgrundlage politisch (noch) nicht durchsetzbar erscheint, bleibt als einziger Ausweg letztlich die Ausgabenreduzierung. Und bevor eine Rationierung von Gesundheitsleistungen erfolgt, sollten alle Rationalisierungspotenziale genutzt werden. 1 Diese Einsparpotenziale liegen z.b. in einer verbesserten Zusammenarbeit von Leistungserbringern, aber auch in einer gesteigerten Effektivität und Effizienz der Zusammenarbeit der Krankenkassen mit Leistungserbringern (z.b. Ärzten, Krankenhäusern 2, Arzneimittelherstellern). Im Folgenden wird an einigen Beispielen aufgezeigt, wie eine Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und der Pharmaindustrie aussehen kann und welche Vorteile die Kooperation für die Beteiligten ergibt. Danach soll als Basis einer vertrauensvollen Kooperation das betriebswirtschaftliche Konzept eines Beziehungss erläutert werden. Im Anschluss werden die Ergebnisse einer explorativen und zu Tendenzaussagen führenden Kassenbefragung dargestellt, die vom Institut für Betriebswirtschaftslehre des öffentlichen Bereichs und Gesundheitswesens (IBG) in den Jahren 1997/1998 mit Unterstützung eines international tätigen forschenden Arzneimittelherstellers durchgeführt wurde 3. Ziel war es, die Bereitschaft der Krankenkassen zur Kooperation mit Partnern im Gesundheitswesen, insbesondere den Vgl. Schöffski, Glaser, Schulenburg (1998) S. V, Brandt (1990) S. 8 f. Vgl. zur Zusammenarbeit der Krankenkassen mit Krankenhäusern z.b. Hoberg (1999) S Die hier vorgestellten Ergebnisse fassen die wichtigsten Aussagen der Studie Pharmakoökonomie als Instrument im Wettbewerb der Krankenkassen? aus dem Jahre 2000 zusammen. Die vollständige Studie kann beim Institut für Betriebswirtschaftslehre des öffentlichen Bereichs und Gesundheitswesens, Lehrstuhl Prof. Dr. G. E. Braun, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 36, Neubiberg bezogen werden. 3

6 Pharmaunternehmen, zu erkunden. Dabei erscheint gerade die Zusammenarbeit im Bereich der Pharmakoökonomie für beide Partner Gewinn bringend. Auf Grund der Einstellung der Krankenversicherungen zur Zusammenarbeit gilt es gegebenenfalls, eine tragfähige Basis für eine Kooperation zu finden. Es wurden insgesamt 12 Interviews mit Vorstandsvorsitzenden und Vorständen von AOKs, Ersatzkassen, BKKs (Landesverbände) und IKKs (Landesverbände) in ganz Deutschland geführt. In einer umfassenden Fragebogenaktion wurden 495 Fragebögen an die Vorstandsvorsitzenden der Betriebs- und Innungskrankenkassen (inkl. ihrer Bundes- und Landesverbände) verschickt. Trotz der innovativen und explorativen Ausrichtung der Studie, einem sehr hohen Zeitdruck der Krankenkassenvorstände und einer zum Teil zu vermutenden, in der Kassengröße begründeten, fehlenden fachlichen Zuständigkeit, insbesondere der kleinen Krankenkassen, antworteten 17,3% der Befragten. Zusammen mit den Interviews ergaben sich 94 Kontakte mit Krankenkassen. Dabei gehörten ca. 85% der antwortenden Versicherungen den Betriebskrankenkassen an. Die restlichen 15 Prozent teilen sich die Landesverbände der Innungskrankenkassen und einzelne IKKs. 2 Beispiele für Kooperationen von Pharmaunternehmen und Krankenkassen Die Kooperation zweier Partner (z.b. Krankenkasse und Pharmahersteller) stellt die geringste Kooperationsebene dar. Treten zu dieser Interessengemeinschaft weitere Teilnehmer (z.b. Kassenärztliche Vereinigungen, Stiftungen) hinzu, können Kooperationsnetze entstehen. Am besten lassen sich die Vorteile einer Zusammenarbeit von Krankenversicherungen und Pharmaunternehmungen an Beispielen aufzeigen. 4

7 2.1 Kooperation von Krankenkasse und Pharmaunternehmen Im Rahmen eines von der Weltgesundheitsorganisation geförderten Projekts MED-PED (Make Early Diagnosis & Prevent Early Death) sind in Deutschland fünf Zentren an Universitätskliniken mit der Früherkennung erblicher Fettstoffwechselstörungen beschäftigt. Betroffene der familiären Hypercholesterinämie zeigen schon in vergleichsweise jungen Jahren (40 50 Jahre) ein sehr hohes Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko. Eine gezielte ärztliche Aufklärung und Therapie dieser Patienten hilft, das Risiko erheblich reduzieren. Mit einem Artikel in der Mitgliederzeitschrift, der eine gewisse Vorauswahl eventuell Betroffener erzeugte, und einer gemeinsamen vierwöchigen Telefonaktion, in der sich ca Versicherte informierten und ein ausführliches persönliches Risikoprofil erstellen ließen, unterstützten 1998 die MSD Sharp & Dohme GmbH und die Barmer Ersatzkasse das Projekt. Zugleich erhielten die Versicherten Broschüren über Krankheitsursachen und Therapiemöglichkeiten und wurden über die Möglichkeit einer ausführlichen Diagnostik in den Zentren informiert. Wurde in den Zentren die familiäre Hypercholesterinämie festgestellt, erfolgte eine Auswertung der Diagnostik für den Hausarzt und Behandlungsempfehlungen wurden erstellt. Die Barmer Ersatzkasse sieht in der telefonischen Versichertenberatung die Möglichkeit als Interessenvertreter in Sachen Gesundheit oder als Mittler zwischen Versicherten bzw. Patienten und den Leistungserbringern zu einer Erweiterung ihres Dienstleistungsangebots Kooperation von Krankenkasse, Kassenärztlicher Vereinigung und Pharmaunternehmen Die Bayer BKK und die KV Nordrhein haben im Modellversuch Focus Diabeticus einen Strukturvertrag nach 63 SGB V mit einem Honorierungsmodell geschlossen. Der Leistungskatalog des ärztlichen Honorarvertrags wird um qualitätsbezogene Maßnahmen und die Diabetes-Weiterbildung ergänzt. Im Rahmen dieser Vereinbarung engagiert sich die Bayer Vital privatrechtlich als Projekt- und Prozessmanager, liefert innovative Medikamente, Blutzuckermessgeräte sowie die nötige Software und koordiniert die Fortbildung Vgl. Glaeske, Kellermann-Wachtel, Matthesius (1998) S. 21. Vgl. Reher, Zumbaum (1998) S. 7, Wellbrock (1998). 5

8 2.3 Beispiel für eine Kooperation zwischen Krankenkasse, Pharmaunternehmen und Stiftung Mit dem Ziel, die Bevölkerung generell über das Thema Schlaganfall zu informieren, aber auch über spezielle Schlaganfall-Risikofaktoren und ihre Vermeidung aufzuklären, haben unter der Leitung der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (SDSH) die Sanofi Winthrop GmbH und die Barmer Ersatzkasse das Projekt Individuelle Risikoprofil-Analyse durch einen Kooperationsvertrag initiiert. Dabei sollten die Veröffentlichung eines Fragebogens in der Mitgliedszeitschrift der Barmer Ersatzkasse, 50 Fernsehsendungen und 300 Zeitungsbeiträge sowie andere Veranstaltungen der SDSH und die Verteilung von Informationen über die Screening-Aktion an Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser durch die Sanofi Winthrop GmbH für eine hohe Verteilungswirkung der Informationen sorgen. Mit über 25 Mio. Zuschauern und bis zu 100 Mio. Lesekontakten erreichte die SDSH ihr Aufklärungsziel. Dies stärkt die Hoffnung der Barmer Ersatzkasse, durch eine Früherkennung und eine verbesserte Versorgung gefährdeter Patienten schwer wiegende Folgeerkrankungen zu vermeiden. Nicht zuletzt konnte durch die Zusammenarbeit die Sanofi Winthrop GmbH Kommunikationsziele hinsichtlich Bevölkerung, Ärzten und Krankenkassen verfolgen Kooperation mit zahlreichen Partnern Der Aufbau eines Diabetiker-Zentrums in Rostock seit 1997 soll die Qualität der Versorgung von Diabetikern wesentlich verbessern, indem es die derzeit vorhandene Fragmentierung medizinischer und nichtmedizinischer Leistungen durch die Vernetzung von medizinischer Betreuung, Krankenkassen, pharmazeutischem Unternehmen, öffentlichem Gesundheitsdienst und nichtärztlichen Versorgungsangeboten 7 überwindet und das vorhandene Betreuungs- und Behandlungsangebot ergänzt. Dies erfolgt beispielsweise durch ein integrierendes Management, medizinische Fortbildungen und eine soziale Beratung Betroffener. Herausgehoben wird, dass Modellprojektpartner neben Krankenkassen und Kassenärztlicher Vereinigung auch ein pharmazeutisches Unternehmen ist. 6 7 Vgl. Siegert (1998) S. 57 ff. Vgl. Diabetiker-Zentrum Rostock (o.j.) S. 1. 6

9 Die Vertragspartner sind im Einzelnen: AOK Mecklenburg-Vorpommern, Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, Diabetiker Selbsthilfegruppe Rostock e.v., Gesundheitsamt der Hansestadt Rostock, Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern, Klinikum Südstadt der Hansestadt Rostock, Lilly Deutschland GmbH, Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen Mecklenburg-Vorpommern, Sozialministerium des Landes Mecklenburg- Vorpommern, Universität Rostock. 8 3 Aufbau eines Beziehungss zwischen Pharmaunternehmungen und Krankenkassen Das Beziehungs (BM) ist ein allgemeines Managementkonzept, das eine Krankenkasse bzw. eine Pharmaunternehmung im Hinblick auf eine Gestaltung ihres Verhältnisses zu einem Pharmaunternehmen oder einer Krankenkasse einsetzen kann. 9 Dabei stellt nach Diller ein Beziehungs den Versuch dar,...durch sorgfältige Analyse der Beziehungsstrukturen, -profile und -perspektiven mit verschiedensten Partnern aus dem gesamten Umfeld eines Unternehmens eine strategisch orientierte, auf spezifische Beziehungsziele hin ausgerichtete Außenpolitik zu entwerfen, die u.u. sogar Wettbewerbsvorteile durch größere Nähe zu diesen Partnern und Teilhabe am Netzwerk aller Partner verschafft. Inhaltlich lässt sich BM als aufeinander abgestimmte Gesamtheit der Grundsätze, Leitbilder und Einzelmaßnahmen zur langfristig zielgerichteten Selektion, Anbahnung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsbeziehungen definieren. 10 Die folgenden vier betriebswirtschaftlichen Ziele des Beziehungss spielen insbesondere bei der Etablierung einer Kooperation von Krankenkassen und Arzneimittelherstellern eine wichtige Rolle: Vgl. Diabetiker-Zentrum Rostock (o.j.) S. 3. Die folgenden Ausführungen basieren auf der Diplomarbeit von Christian Siegert, Beziehungs zwischen Pharmaunternehmen und Krankenkassen, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg Diller (1994), S. 2. Vgl. Diller, Kusterer (1988) S

10 Gemeinsame Erzielung von Ergebnissen, Erzeugung von Synergieeffekten durch gemeinsames Vorgehen, Erhöhung der Beziehungssicherheit, Steigerung der Interaktionseffektivität. Deshalb gelten für ein Beziehungs fünf zentrale Punkte: 12 Existenz einer interaktionsbezogenen Perspektive, d.h. eines wechselseitigen Zusammenspiels der Partner, Orientierung am Kunden als Ganzem und nicht an einzelnen Geschäftsfällen, Bedeutung persönlicher Verhältnisse der Partner neben rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten, Sichtweise eines Beziehungss als Investition, deren Erfolg in einer Erfolgsrechnung sichtbar zu machen ist, Langfristige Betrachtungsweise, auch unter dem Aspekt, dass sich der erhoffte Nutzen erst in einer späteren Periode einstellt. Damit lässt sich der Aufbau eines Beziehungss idealtypisch in vier Bereiche einteilen: 13 Informationssuche: Hierbei geht es darum, die bereits bestehenden oder die neu zu gewinnenden Partner besser kennen zu lernen. Wichtig sind die jeweiligen Strukturen und Verhaltensweisen der Partner im Wettbewerb. Partnerselektion und -priorisierung: Anhand einer Kundenportfolioanalyse sind die künftigen Partner auszuwählen. Dabei sind die potenziellen Partner nach ihrer Wichtigkeit für das Pharmaunternehmen bzw. die Krankenkasse zu segmentieren und in verschiedene Kategorien einzuordnen Vgl. Diller, Kusterer (1988) S Vgl. Diller (1994) S. 5 ff. 8

11 Es sind solche Partner auszuwählen, die für den strategischen Erfolg oder Misserfolg der Organisation oder einzelner Geschäftsfelder eine wesentliche Rolle spielen. Diese Partner sind als Schlüsselpartner bzw. Schlüsselkunden zu bezeichnen. 14 Solche Kunden tragen zu einem hohen Marktanteil bei, verzeichnen in der letzen Zeit ein starkes Wachstum, besitzen ein ausgeprägtes positives Image auf dem Markt oder verfügen über ein hohes spezifisches Know-how. Ausgestaltung der Transaktionssysteme: In dieser Phase sind gemeinsam mit dem ausgewählten Partner die Felder der Kooperationen abzustecken. Operatives Transaktions mit der Festlegung der kurzfristig sich ergebenden Aktionen. Erst seit wenigen Jahren kann bei einzelnen forschenden Arzneimittelherstellern der Aufbau eines Beziehungss beobachtet werden. Dabei fällt durchaus auf, dass Krankenkassen als potenzielle Kunden angesehen werden und somit auch einen eigenen Ansprechpartner in den Unternehmen erhalten. Stellen- oder abteilungsbezogen gesehen handelt es sich meist um die Aufgaben der Gesundheitspolitik oder Gesundheitsökonomie. Bei MSD Sharp & Dohme GmbH gibt es dafür z.b. eine Abteilung Health Care Strategies, die sich daneben auch anderen Kundengruppen widmet. Ob auch Krankenkassen die Pharmaunternehmen als mögliche Partner betrachten, war ebenfalls Gegenstand der bereits erwähnten Studie des Instituts für Betriebswirtschaftslehre des öffentlichen Bereichs und Gesundheitswesens (IBG). Ziel der Untersuchung war es u.a., die Bereitschaft der Krankenkassen zur Zusammenarbeit mit Partnern im Gesundheitswesen, insbesondere den Pharmaunternehmen, zu erkunden. Dabei wurden verstärkt die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auf dem Gebiet der pharmakoökonomischen Studien geprüft. 14 Vgl. allgemein zum Schlüsselkunden Braun (1997) S. 398 ff. 9

12 4 Die Einstellung der Krankenkassen zu Wettbewerb, Pharmakoökonomie und Kooperationen Allein die Existenz eines Wettbewerbs und damit die Notwendigkeit, bessere Leistungen als die konkurrierenden Krankenkassen (z.b. im Service) anzubieten oder die angebotenen vergleichbaren Leistungen zu einem günstigeren Beitragssatz vorzuhalten, lassen die Versicherungen nach Wegen suchen, sich von Wettbewerbern abzusetzen. Gerade die Zusammenarbeit mit anderen Partnern im Gesundheitswesen und die Nutzung moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse der Pharmakoökonomie könnten hier Auswege aufzeigen. 4.1 Wettbewerbsorientierung der Krankenkassen und vermutete Wirtschaftlichkeitspotenziale Ein wichtiger Bestandteil der Änderungen im Ersten Gesetz zur Neuordnung von Selbstverwaltung und Eigenverantwortung in der gesetzlichen Krankenversicherung (1. NOG) von 1997 war die Schaffung von Wettbewerb unter den gesetzlichen Krankenkassen. Mitgliedern, die mit der Leistung oder dem Beitragssatz ihrer Krankenkasse unzufrieden sind, wird die Möglichkeit eröffnet, die Kasse zu wechseln. Drei Jahre nach der Reformierung der gesetzlichen Krankenversicherung empfinden 71,1% der befragten und 90,9% der interviewten Kassen einen Wettbewerbsdruck. Die Wahrnehmung eines hohen Wettbewerbsdrucks geht bei Betriebs- und Innungskrankenkassen mit einer positiven Selbsteinschätzung in der Wettbewerbslandschaft einher. Beide Kassen gehen von günstigeren Beitragssätzen sowie einer eher günstigeren Mitgliederstruktur und Kundenorientierung im Wettbewerb gegenüber ihren Hauptkonkurrenten aus. Entsprechend schätzen die Allgemeinen Ortskrankenkassen ihre Mitgliederstruktur und Kundenorientierung ungünstiger ein. Insgesamt beurteilen sie trotzdem ihre Wettbewerbsposition im Vergleich zu ihren stärksten Konkurrenten, den Betriebskrankenkassen und Ersatzkassen, überwiegend als gleich gut oder nur geringfügig schlechter. Die Leistungen aller Kassen werden fast als gleich eingestuft, was angesichts der öffentlichrechtlichen Regelungen in Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Handlungsformen, die bis zu 95% der Leistungen betreffen, nicht verwunderlich ist. 10

13 Ziel vieler Krankenkassen ist es, ihre Anziehungskraft für Mitglieder primär durch niedrige Beitragssätze zu erhöhen. 78,3% der befragten und alle interviewten Krankenkassen verfolgen die Wettbewerbsstrategie niedriger Beitragssatz. Gleichwohl sind sich einige Krankenkassen über den Einfluss des Beitragssatzes nicht sicher, denn ihrer Meinung nach kennen viele ihrer Versicherten den Beitragssatz ihrer eigenen Krankenkasse nicht. Die Gestaltung der Attraktivität des Leistungsangebots steht hinter der Strategie niedriger Beitragssatz zunächst deutlich zurück. So verwundert es auch nicht, dass nur knapp jede fünfte Krankenkasse über die Einführung von Satzungsleistungen nachdenkt. 80,8% der befragten Krankenkassen (Interviews: 54,4%) glauben sogar, die Wettbewerbsposition durch die Aufnahme neuer Satzungsleistungen nicht verbessern zu können. Als mögliche Gründe hierfür werden angeführt, dass die Einführung weiterer Satzungsleistungen u.u. nur einen Nutzen für eine begrenzte Versichertenzahl realisiert, die Kosten jedoch auf alle Versicherten verteilt werden. Dies führe eher zu einer Schwächung der Wettbewerbsposition. Vielmehr sollen Satzungsleistungen der Sicherung bisher bestehender GKV-Leistungen dienen und weitere mögliche Einschnitte in das bisherige Leistungsspektrum abmildern. Der Herausforderung, ihre Mitglieder zu halten bzw. neue Mitglieder zu gewinnen, begegnen die Kassen u.a. durch erweiterte Serviceleistungen (79,7% der befragten und 81,8% der interviewten Kassen) sowie den Aufbau neuer Außenstellen (25,0% der befragten und 30,0% der interviewten Kassen). Kundenbindung soll auch durch eine Stärkung des Vertriebs und Außendienstes erreicht werden. Immerhin knapp 60% der Versicherungen führen Mitgliederbefragungen zur Kundenzufriedenheit durch oder planen dies. Damit eine Krankenkasse langfristig ihre Beitragssätze halten kann, muss sie ihre Kosten beeinflussen. Kostenbeeinflussungs- bzw. Einsparpotenziale sehen die Krankenversicherer vor allem im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich (vgl. Abb. 1 und Abb. 2). 11

14 kein Einsparpotential geringes Einsparpotential hohes Einsparpotential Krankenhaus 13,3% 27,7% 59,0% Anschlußheilbehandl. 24,1% 54,2% 21,7% Kur 6,0% 59,0% 34,9% Arzt 34,6% 48,1% 17,3% Arzneimittel 14,5% 31,3% 54,2% Heil-/Hilfsmittel 7,2% 43,4% 49,4% 83 der 83 Befragten antworteten Abb. 1: Vermutete Einsparpotenziale durch die Betriebs- und Innungskrankenkassen kein Einsparpotential geringes Einsparpotential hohes Einsparpotential Krankenhaus 9,1% 9,1% 81,8% Anschlußheilbehandl. 81,9% 18,2% Kur 10,0% 80,0% 10,0% Arzt 9,1% 63,7% 27,3% Arzneimittel 27,3% 72,7% Heil-/Hilfsmittel 36,4% 63,6% 11 der 11 Interviewten antworteten Abb. 2: Vermutete Einsparpotenziale durch die Interviewten Im Einzelnen wird angemerkt, dass bloße Einsparungen im Arzneimittelbereich nicht unmittelbar zu einer Reduzierung der gesamten Krankenkassenausgaben führen müssen. Beispielsweise kann eine Minderausgabe bei Arzneimitteln bewirken, dass verstärkt Krankenhauseinweisungen von Ärzten vorzunehmen sind und sich die Gesamtkosten somit eher verschlechtern. Gerade deswegen haben Krankenkassen gute Gründe, pharmakoökonomische 12

15 Studien und Kooperationen mit Pharmaunternehmen zu nutzen, um schließlich die Gesamtausgaben zu senken. Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass einige Versicherer jedoch im Wettbewerb die Gefahr sehen, der Solidargedanke könnte untergehen, Risiken selektiert und eine Zwei-Klassen- Medizin entstehen. Auch drohe ggf. ein häufiger Kassenwechsel durch Patienten. Schließlich wird das Ende der Kleinkassen befürchtet. 4.2 Einsatzmöglichkeiten pharmakoökonomischer Studien als informations- bzw. kommunikationspolitisches Instrument und als Teil einer Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und Arzneimittelherstellern Pharmakoökonomie und pharmakoökonomische Studien Der Begriff Pharmakoökonomie 15 ist einem Drittel der befragten und allen interviewten Krankenkassen bekannt. Dabei reicht die Spannbreite von genauen Definitionen über Wunschvorstellungen bis zur bloßen Kenntnis des Wortes. Es scheint, als ob sich im begrifflichen Verständnis bereits die positiven oder negativen Konnotationen wiederfinden. Kontakt mit pharmakoökonomischen Studien hatten bereits 15,9% der befragten und 90,9% der interviewten Kassen. Die Mehrzahl der Studien wird überflogen, weitergeleitet oder abgelegt, jedenfalls nicht unmittelbar im Bereich der obersten Unternehmensführung der einzelnen Krankenkassen mit der gewünschten Intensität weiter verwertet. Nur sehr wenige Krankenversicherungen haben Kenntnis von mehr als drei Studien (27,3% der befragten bzw. 60% der interviewten Kassen). Allerdings streut die Anzahl der erhaltenen Studien sehr weit. Einzelne Interessierte erhalten - in Abhängigkeit auch von der Eigeninitiative - jährlich deutlich mehr Studien. 15 Siehe zur Gesundheits- und Pharmakoökonomie allgemein z.b. Drummond (1992), Drummond, Smith, Wells (1989), Münnich (1984), Schöffski, Glaser, Schulenburg (1998). 13

16 Keine Krankenkasse hat bereits pharmakoökonomische Studien selbst erstellt oder in Auftrag gegeben. Bei der Erstellung pharmakoökonomischer Studien werden ohne eindeutige Präfrenz unterschiedliche Auftraggeber favorisiert. Entsprechend dem Verbreitungsgrad ist der Einbezug pharmakoökonomischer Studien in operative oder strategische Entscheidungen der befragten Krankenkassen gering, während in den Interviews die Studien durchaus als strategischer und operativer Input gesehen werden (vgl. Abb.3). Bezieht Ihre Krankenkasse Ihnen bekannte Studien in operative und strategische Entscheidungen mit ein? Nein 45,5% 81,3% 18,7% Ja 54,5% 75 der 83 Befragten 11 der 11 Interviewten antworteten. 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0% Abb. 3: Verwendung pharmakoökonomischer Studien für operative und strategische Entscheidungen Als Gründe für Probleme bei der Anwendung pharmakoökonomischer Studien werden z.b. die Zurückhaltung gegenüber Pharmaunternehmen und von ihnen in Auftrag gegebener pharmakoökonomischer Studien wegen einer Beeinflussung durch den Auftraggeber genannt. Daneben stehen die fehlenden Umsetzungsmöglichkeiten der Ergebnisse von Studien, da die Krankenkassen keinen oder nur einen sehr geringen direkten Einfluss auf das Verschreibungsverhalten der Ärzte haben. Der geringen Verbreitung steht gleichwohl eine sehr hohe Nutzenerwartung beim Einsatz pharmakoökonomischer Studien gegenüber. 14

17 Als sehr bedeutsam (mit über 50% Nennung) werden nach der Fragebogenaktion folgende Nutzenarten aufgefasst: Reduzierung der Arzneimittelausgaben Verbesserung der Patienteninformation Verbesserung der Behandlungsqualität Unterstützung der Umsetzung von Managed Care Versachlichung der Einspardiskussion Die Interviewpartner betonen demgegenüber in starkem Maße (mit über 50% Nennung) folgende Nutzenarten: Verbesserung der Patienteninformation Reduzierung der Arzneimittelausgaben Verbesserung der Behandlungsqualität Impulse zur Entwicklung neuer Behandlungsformen Versachlichung der Einspardiskussion Nur 14,7% der befragten Krankenkassen, aber 54,5% der Interviewpartner, verbinden Nachteile mit dem Einsatz pharmakoökonomischer Studien. Dabei greifen für die Interviewpartner die gleichen Begründungen, die auch bei einer fehlenden Anwendung pharmakoökonomischer Studien eine Rolle spielen. Eine geringe Kenntnis und Anwendung pharmakoökonomischer Studien deuten auf Probleme bei der Anwendung und Vorbehalte gegenüber der Nutzung pharmakoökonomischer Studien hin. Gelegentlich wurde die Befürchtung geäußert, die Studien könnten einzig der Rechtfertigung hoher Arzneimittelausgaben in einem bestimmten Jahr dienen und erst in der Zukunft zu großen Einsparungen an anderer Stelle des Gesundheitssystems führen. Während die laufenden Ausgaben eines bestimmten Jahres aber sicher seien, stellten die Einsparungen unsichere Größen dar, die evtl. nie realisiert würden! 15

18 4.2.2 Kooperationen bei pharmakoökonomischen Studien Die Durchführung pharmakoökonomischer Studien würden die befragten Kassen teilweise durch Sach- (21,4%), Personal- (17,1%) und Finanzmittel (15,7%) unterstützen. Die Interviewpartner stehen einem Beitrag noch viel positiver gegenüber. Eine der interviewten Krankenkassen würde sogar eine vollständige Finanzierung übernehmen, wenn die zu erwartenden Einsparungen die Ausgaben der Studie kompensieren. Im Gegensatz dazu äußern sich vereinzelt Krankenkassen, die eine Studienerstellung oder deren Unterstützung generell nicht als Aufgabe der Krankenversicherungen ansehen. Meine Kasse unterstützt die Durchführung pharmakoökonomischer Studien teilweise durch 24,3% 80,0% - Sachmittel 21,4% 55,6% - Personalmittel 17,1% 55,6% - Finanzmittel 15,7% 66,7%... vollständig 0,0% 11,1% 70 der 83 Befragten 9 der 11 Interviewten antworteten. 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0% Abb. 4: Unterstützungsleistungen der Krankenkassen bei der Durchführung pharmakoökonomischer Studien Ansprechpartner im Bereich Pharmakoökonomie ist bei 81,1% der befragten Kassen der Vorstandsvorsitzende (Interviews: 54,5%). Dies kann zugleich die große strategische Bedeutung der Pharmakoökonomie aufzeigen. In einigen Krankenkassen stehen Ansprechpartner auch in den Abteilungen zur Verfügung. Bei einer Zusammenarbeit im pharmakoökonomischen Bereich kann auf die niedergelassenen Ärzte nicht verzichtet werden. Zur Umsetzung pharmakoökonomischer Studien bedarf es eines entsprechenden Verschreibungsverhaltens seitens der Ärzte. Aus diesem Grunde ge- 16

19 bührt der Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten - ohne das Postulat der Therapiefreiheit zu verletzen - ein besonderes Interesse. 4.3 Verbesserung der Zusammenarbeit In Zukunft ist für Krankenkassen eine Zusammenarbeit bei der Erstellung pharmakoökonomischer Studien mit vielen Partnern denkbar. Krankenkassen zeigen Interesse, mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern zusammenzuarbeiten. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen ist nach der Fragebogenaktion unterdurchschnittlich, als Ergebnis der Interviews dagegen weit überdurchschnittlich ausgeprägt: Eine Zusammenarbeit wäre als Kasse denkbar mit... Medizinischem Dienst der KK Bundesverband meiner KK Landesverband meiner KK Kassenärztlichen Vereinigungen wissenschaftl. Einrichtungen anderen KK Bundesministerium für Gesundheit Pharmaunternehmen Patientenvereinigungen 63,8% 50,0% 63,8% 53,8% 53,8% 70,0% 52,5% 70,0% 52,5% 60,0% 31,3% 40,0% 20,0% 16,3% 50,0% 80,0% 80 der 83 Befragten 10 der 11 Interviewten antworteten. 90,0% 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0% Abb. 5: Denkbare Kooperationspartner der Krankenkassen (KK) Gründe für eine geringe Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Pharmaindustrie können mit einem in den Köpfen der Krankenkassenmitarbeiter immer noch bestehendem Feindbild zusammenhängen. Evtl. trauen sich Krankenkassen auch nicht, mit Pharmaunternehmen zusammenzuarbeiten ( Angst um einen guten Ruf ). Nicht zuletzt ist gem. 63 ff. (Modellvorhaben) und 73a (Strukturvertrag) und 140a ff. (Integrierte Versorgung 16 ) SBG V die Pharmaindustrie nicht als Vertragspartner möglicher Kooperationen im Rahmen des Sozialrechts vorgesehen. 17

20 Auf Grund von Veränderungen kann es dennoch zu einer vermehrten Zusammenarbeit von Krankenversicherungen mit der Pharmaindustrie kommen. Einhergehend mit einem Generationenwechsel in den Managementebenen der Krankenkassen können eine Veränderung des Images der Pharmaindustrie und der Aufbau eines Beziehungss die Grundlagen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bilden. Voraussetzung hierfür ist jedoch Geduld. Die Zusammenarbeit sollte grundsätzlich nicht unter dem Druck kurzfristiger Erfolge stehen. Gerade aus unternehmerischer Sicht der Arzneimittelhersteller wäre die Kooperation mit einer Krankenkasse (als Einzelkasse oder Landesverband) unter dem Gesichtspunkt einer langfristigen Investition zu beurteilen. Das Streben nach kurzfristig erzielbaren Gewinnen sollte daher zur Ausnahme gehören und könnte zugleich bewirken, dass ein gespanntes Verhältnis zwischen Kassen und der Industrieunternehmung weiterhin aufrecht erhalten würde. Persönlicher Kontakt auf höchster Ebene (von Vorstand zu Vorstand) und ein Schlüsselkunden der Arzneimittelhersteller für große, innovative oder unternehmensfreundliche Kassen führen zum Aufbau von Vertrauen bzw. helfen, dieses erneut zu gewinnen. Auch aus der Perspektive der Krankenkassen müsste die kurzfristige Betrachtung zurücktreten. Eine Überwindung dieser Denkweise sollte durch politische Unterstützung und entsprechende rechtliche Regelungen begleitet werden. Es gibt eine Reihe innovativer Möglichkeiten zur Verbesserung der Akzeptanz und Inhalte pharmakoökonomischer Studien und zur Initiierung einer vertrauensbasierten Zusammenarbeit im Bereich der Pharmakoökonomie: Eine Zusammenarbeit zwischen Pharmaindustrie und Krankenkassen bei der Erstellung einer pharmakoökonomischen Studie könnte auch unter Einbeziehung eines neutralen Dritten (mit dem Vertrauen von Kassen und Unternehmen) erfolgen. Dieser garantiert beiden Parteien die Vorteilhaftigkeit ihrer Kooperation. Eine weitere, derzeit durchaus noch utopisch anmutende Möglichkeit, das Vertrauen in der Kooperation zu stärken, könnte eine sog. Geld-zurück-Garantie beim Einsatz bestimmter Arzneimittel bieten. Hierbei garantiert ein Arzneimittelhersteller die Kostensenkung durch Anwendung seines Medikaments. Die Krankenkasse - oder im Rahmen einer Kooperation beide Partner - führen Buch über alle Fälle, die entsprechend einer Leitlinie/ pharmakoökonomischen Studie 16 Siehe allgemein zur Integrierten Versorgung Windthorst (2002). 18

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

VFA Reformmonitor 2009

VFA Reformmonitor 2009 VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen?

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen? Pressemitteilung 36 Prozent der GKV-Versicherten erwägen bei Beitragserhöhung einen Kassenwechsel - Krankenkassen, die ab Juli 2009 einen Zusatzbeitrag fordern, müssen mit starker Kundenabwanderung rechnen

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 03 / Nr. VORSCHLÄGE ZUR REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS Die Bevölkerung findet kaum etwas zumutbar Allensbach am Bodensee, Ende August 03 - Die überwältigende

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

BKK Bevölkerungsumfrage. BKK Bevölkerungsumfrage

BKK Bevölkerungsumfrage. BKK Bevölkerungsumfrage BKK Bevölkerungsumfrage Durchführung und Methodik In der Zeit vom 11. bis zum 1. November 009 wurde von KantarHealth im Auftrag des BKK Bundesverbandes eine repräsentative Untersuchung zu unterschiedlichen

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag ohne Zusatzbeitrag Bosch BKK BKK/Dr. Wimmer Jan. 2014 Alle Rechte bei Bosch BKK, Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede der Bosch BKK Was ist unter

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen BKK Tag 2014 Berlin, 21. Mai 2014 Gerhard Stein, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Agenda Vorstellung der Deutschen BKK Was bedeutet

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen Hans Fischer Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen Kunden binden und lukrative Nachfolgegeschäfte generieren VDMA Verlag / Basics 2010 VDMA Verlag GmbH Lyoner Straße

Mehr

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie Team 1 das ist ein gutes Team 1. Ziele sind definiert 2. Es gibt eine innere Struktur 3. Das Arbeitsklima ist gut 4. Die Entwicklung ist dynamisch 2 1 Teamentwicklung im System Schule Soziale Systeme Veränderungsarbeit

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Pressegespräch Künstlich geformte Körper: Schönheit um jeden Preis?, 2.. 28, Wien/ Seite Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Studie im Auftrag des

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung Ergebnisse der Umfrage unter Netzvorständen und -geschäftsführern 1 Steckbrief eingegangene Fragebögen:

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte Thomas Gorniok, Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) Prof. Dr. Dieter Litzinger, Professur für Wirtschaftsinformatik an der FOM 1 Einleitung

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr