Nach Schätzungen der Europäischen Agentur ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN ORIGINALARBEIT. für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nach Schätzungen der Europäischen Agentur ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN ORIGINALARBEIT. für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz"

Transkript

1 ORIGINALARBEIT Management von Nadelstichverletzungen Heiko Himmelreich, Holger F. Rabenau, Matthias Rindermann, Christoph Stephan, Markus Bickel, Ingo Marzi, Sabine Wicker ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Jährlich ereignen sich in Europa schätzungsweise 1 Million Nadelstichverletzungen (NSV). Die EU-Richtlinie /32 zur Vermeidung von NSV legt Mindestanforderungen zur Prävention fest und verlangt die Implementierung lokaler, nationaler und europaweiter Meldesysteme. Die Richtlinie ist von allen Mitgliedsstaaten der EU bis spätestens 11. Mai 13 umzusetzen. Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluierung und Optimierung des Melde- und Betreuungskonzeptes nach NSV an einem Klinikum der unabdingbaren Notfallversorgung. Methoden: Die Autoren führten eine prospektive beobachtende Studie zu Meldeverfahren und Inzidenz von NSV, Infektiosität der Indexpatienten, postexpositionellen Maßnahmen sowie serologischen Untersuchungen von betroffenen Mitarbeitern während eines 18-monatigen Beobachtungszeitraums durch. Ergebnisse: Dem Durchgangsarzt wurden insgesamt 519 NSV an 547 Arbeitstagen gemeldet. Bei 86,5 % der Indexpatienten erfolgte eine serologische Untersuchung auf Hepatitis B (HBV), Hepatitis C (HCV) und HIV; hierbei wurden zwei Erstdiagnosen (aktive Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Infektion) bei Indexpatienten gestellt. Jeder fünfte Indexpatient (92 von 449 Patienten) wies mindestens eine durch Blut übertragbare Infektion auf. Bei 41 Mitarbeitern wurde eine HIV- Postexpositionsprophylaxe initiiert. Es kam zu einer Hepatitis-C-Virus-Übertragung, die erfolgreich therapiert wurde. Weitere Infektionsübertragungen wurden nicht verzeichnet. Schlussfolgerung: Die möglichst vollständige und lückenlose Erfassung von NSV ist eine Voraussetzung, um risikoträchtige Tätigkeiten zu identifizieren und eine optimale Betreuung der betroffenen Mitarbeiter sicherzustellen. Die Steuerung des Heilverfahrens nach NSV erfordert eine hohe interdisziplinäre Kompetenz des Durchgangsarztes. Zitierweise Himmelreich H, Rabenau HF, Rindermann M, Stephan C, Bickel M, Marzi I, Wicker S: The management of needlestick injuries. Dtsch Arztebl Int 13; 1(5): DOI:.3238/arztebl Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt: Dr. med. Himmelreich, Rindermann, Prof. Dr. med. Marzi Institut für Medizinische Virologie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt: Prof. Dr. rer. med. Rabenau Medizinische Klinik II, Schwerpunkt Infektiologie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt: PD Dr. med. Stephan, PD Dr. med. Bickel Betriebsärztlicher Dienst, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt: PD Dr. med. Wicker Nach Schätzungen der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz kommt es in Europa jedes Jahr zu schätzungsweise 1 Million Nadelstichverletzungen (NSV) (1). NSV bedeuten für die Betroffenen eine ernst zu nehmende Gefährdung gegenüber den blutübertragbaren Infektionen Hepatitis B (HBV), Hepatitis C (HCV) und HIV (2 4). Folgeuntersuchungen nach NSV sind sowohl für den betroffenen medizinischen Beschäftigten als auch für die betreuten Patienten wichtig, um etwaige nosokomiale Infektionen zu verhindern beziehungsweise Infektionsübertragungen möglichst früh zu erkennen. Die im Juni veröffentlichte EU-Direktive /32/EU enthält Regelungen zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor und legt Mindestanforderungen zur Prävention fest. Sie ist von allen Mitgliedsstaaten der EU bis spätestens 11. Mai 13 auf nationaler und lokaler Ebene umzusetzen (5). Die neue EU-Richtlinie erfordert in den Mitgliedsstaaten Änderungen an bestehenden Gesetzen und Verordnungen. In Deutschland ist beispielsweise eine Überarbeitung der Biostoffverordnung und der Technischen Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA 25) (6) erforderlich. Die EU-Richtlinie verlangt zum Beispiel die Implementierung lokaler, nationaler und europaweiter Meldesysteme, um die epidemiologische Erfassung und Bewertung von NSV zu verbessern. Vor dem Hintergrund einer erheblichen Dunkelziffer nichtgemeldeter NSV ( underreporting -Raten von 9 % sind in der Literatur beschrieben worden [3]) erwartet man von einem verbesserten Meldesystem wichtige präventive Ansätze. Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluation und die Bestimmung der Häufigkeit der beim Durchgangsarzt (D-Arzt) gemeldeten NSV, um so einen infektionsepidemiologischen Überblick über die Krankheitslast durch NSV zu erhalten (7). Durchgangsärzte sind in Deutschland für die Behandlung von Arbeits- und Wegeunfällen von den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen zugelassene Ärzte, die das Heilverfahren mit einer besonderen Verpflichtung als Vertreter des Unfallversicherungsträgers steuern. Das Meldeverfahren des Universitätsklinikums wurde vor dem Hintergrund der neuen EU-Direktive im Beobachtungszeitraum hinsichtlich der Zeitdauer des Meldeprozesses und der Einleitung postexpositioneller Maßnahmen evaluiert. Deutsches Ärzteblatt Jg. 1 Heft 5 1. Februar 13 61

2 GRAFIK 1 NSV Ziel der Überwachung: Diagnose und gegebenenfalls Therapie der akuten HCV-Infektion (Genotyp-unabhängig: gute Heilungschance) Indexpatient HCV-positiv* 1 Erstmaßnahmen: Spülung, Desinfektion umgehende Vorstellung D-Arzt (ZNA 24/7) 1. Blutentnahme Mitarbeiter: Anti-HCV, Anti-HIV-1/2, HBV: geimpft: Anti-HBs, nicht geimpft: Anti-HBc, unklarer Impfstatus: Anti- HBc + Anti-HBs 2. Blutentnahme Indexpatient: Anti-HCV, falls positiv HCV-PCR; Anti-HIV-1/2, falls positiv HIV-PCR; HBsAg: wenn Immunität beim Verletzten nicht gesichert 3. Beurteilung des Transmissionsrisikos Blutmenge, Hohlraumkanüle) Viruslast 4. Impfstatus Mitarbeiter (Hepatitis B, Tetanus) prüfen globulingabe (STIKO 12) 5. Erstellung D-Arzt-Bericht für den Unfallversicherungsträger Ziele medikamentöser Sekundärprophylaxe: Risikoabsenkung einer HIV-Infektion nach einer etwaigen Transmission Indexpatient HIV-positiv Abklärung HIV-Behandler/Virologie: Medikamentenresistenz bei Indexpatient? Entscheidung PEP zusätzliche Untersuchung beim Verletzten: HCV-PCR nach 2 4 Wochen, falls negativ kann die Untersuchung 6 8 Wochen nach Exposition wiederholt werden Kontrolle Anti-HIV, Anti-HCV, gegebenenfalls HBV* 2 6 Wochen 3 Monate 6 Monate Folgetag: Vorstellung Betriebsarzt 6 Wochen, 3 Monate, 6 Monate) ja: Meldung: Berufskrankheit 31 Transmission? nein: Abschluss des Verfahrens 6 Monate nach NSV durch D-Arzt ja: Festlegung Behandlungsregime Kontrolle: BB, GOT, GPT, GT, Glukose, Kreatinin, Cholesterin, Triglyzeride nach 2 und 4 Wochen nein: Kontrolle Anti-HIV, Anti-HCV, gegebenenfalls HBV* 2 6 Wochen 3 Monate 6 Monate Ablauf der D-Arzt-Meldung und Nachbetreuung von Nadelstichverletzungen (NSV) am Universitätsklinikum Frankfurt am Main * 1 HCV: Falls anti-hcv positiv, HCV-PCR-Testung durchführen zur Bestimmung der Viruslast des Indexpatienten * 2 HBV: Testung auf anti-hbs nach 6 Wochen, falls zum Zeitpunkt der NSV keine ausreichende HBV-Immunität bei dem betroffenen Mitarbeiter bestanden hat und deswegen eine Boosterimpfung erfolgte D-Arzt, Durchgangsarzt; ZNA, zentrale Notaufnahme; HCV, Hepatitis C; HBV, Hepatitis B; PCR, Polymerasekettenreaktion; PEP, Postexpositionsprophylaxe; STIKO, ständige Impfkommission; BB, Blutbild Methoden Das Universitätsklinikum Frankfurt am Main ist ein Klinikum der unabdingbaren Notfallversorgung mit Betten, Mitarbeitern und Humanund Zahnmedizinstudenten. Im Oktober wurde die medizinische Nachbetreuung für Mitarbeiter nach NSV am Universitätsklinikum neu geregelt. Zwischen dem D-Arzt und dem Betriebsärztlichen Dienst erfolgte von diesem Zeitpunkt an eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine gemeinsame Evaluation stattgehabter NSV (Grafik 1). Der Schwerpunkt Infektiologie der Medizinischen Klinik wurde bei Bedarf im Hinblick auf die HIV-Postexpositionsprophylaxe (PEP) und das Institut für Medizinische Virologie hinsichtlich der Bewertung der virologischen Laborparameter konsiliarisch miteinbezogen. Es wurde eine prospektiv beobachtende Studie durchgeführt. Diese basierte auf dem D-Arzt-Bericht und den arbeitsmedizinischen Follow-up-Untersuchungen zur Inzidenz von NSV, zur Infektiosität der Indexpatienten, zum Hepatitis-B-Impfstatus der Beschäftigten sowie zur Initiierung postexpositioneller Maßnahmen. Das D-Arzt-Verfahren wurde hinsichtlich der Zeitdauer der einzelnen Behandlungsschritte beurteilt. Der Beobachtungszeitraum erstreckte sich 62 Deutsches Ärzteblatt Jg. 1 Heft 5 1. Februar 13

3 über 18 Monate (Mitte Oktober bis Mitte April 12). Die Unfallprotokolle wurden von zwei Studienautoren hinsichtlich der Schwere der Verletzung beurteilt: Kategorie 1: tiefe Schnittverletzung mit Skalpell oder Hohlnadel Kategorie 2: oberflächige Verletzung Stichverletzungen mit Nähnadeln oder Zahnarzthaken et cetera (keine Hohlraumkanülen) Kategorie 3: Schleimhautkontamination beziehungsweise Kontakt mit nichtintakter Haut Bei fehlendem Konsens wurde ein dritter Untersucher zu Rate gezogen. Beschäftigte, die eine HIV-PEP erhielten, stellten sich nach 14 Tagen sowie nach Abschluss der HIV- PEP (Tag 28) im Betriebsärztlichen Dienst vor. Im Rahmen der Vorstellung wurde das subjektive Befinden anhand eines standardisierten Fragebogens erfasst. Für die Studie lag ein positives Votum des Datenschutzbeauftragten des Universitätsklinikums Frankfurt sowie der Ethikkommission des Fachbereichs Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität vor (Referenz-Nr. 6/12). Definition Als Nadelstichverletzung (NSV) bezeichnet man Stich-, Schnitt- oder Kratzverletzungen mit scharfen oder spitzen medizinischen Instrumenten (wie beispielsweise Kanülen, Lanzetten, Skalpelle), die durch Blut oder andere Körperflüssigkeiten des Patienten verunreinigt sein können sowie Blutkontakte mit nichtintakter Haut und Schleimhautkontakte (Auge, Mund, Nase). Statistische Analysen Die statistischen Analysen der Häufigkeitsverteilungen erfolgten mittels Chi 2 -Test nach Pearson. Ein p-wert <,5 wurde als statistisch signifikant gewertet. Die Signifikanzberechnungen sowie die Berechnung der 95-%-Konfidenzintervalle (95-%-KI) erfolgten unter Verwendung des Programms BiAS für Windows 9.4 (Epsilon Verlag, Hochheim Darmstadt 9). Ergebnisse Dem D-Arzt wurden insgesamt 519 NSV innerhalb von 547 Arbeitstagen gemeldet. Dies entspricht 29,2 NSV pro Betten im Jahr und knapp einer NSV pro Arbeitstag. Die Verteilung der NSV nach Berufsgruppen, Fachdisziplinen und Verletzungsschwere wird in den Grafiken 2 4 dargestellt. Indexpatienten Bei 86,5 % (449/519) der NSV erfolgte beim Indexpatienten eine serologische Untersuchung auf HBV, HCV und HIV. Bei den übrigen 13,5 % (7/519) der NSV war der Indexpatient entweder nicht bekannt (zum Beispiel NSV mit Kanüle eines unbekannten Indexpatienten im Rahmen der Entsorgung etwa in eine überfüllte Abwurfbox oder bei Aufräum- und GRAFIK 2 45 n=3 39, ärztliches Personal n=176 33,9 Pflegepersonal n=74 14,3 n=42 8,1 n=24 4,6 Humanmedizin- Zahnmedizinsonstige studenten studenten Reinigungsarbeiten) oder auf eine Blutuntersuchung wurde verzichtet (beispielsweise bei ambulanten Patienten). Lediglich ein Indexpatient lehnte die Blutuntersuchung ab. Insgesamt,5 % (92/449) der untersuchten Indexpatienten wiesen zumindest eine durch Blut übertragbare Infektion auf. 11,4 % (51/449) der Indexpatienten waren HIV-positiv, 9,8 % (44/449) wiesen eine positive HCV-PCR (PCR, Polymerasekettenreaktion) und 3,6 % (16/449) eine aktive HBV-Infektion auf. Von diesem Kollektiv hatten 4,2 % (19/449) eine Koinfektion, hier dominierten HCV-/HIV-Koinfektionen (15/19). An seltenen Infektionen der Indexpatienten wurden eine Trypanosoma-rhodesiense-Infektion und virämische Cytomegalie-, Epstein-Barr- und Parvovirusinfektionen diagnostiziert. Im Studienzeitraum kam es zu einer HCV-Transmission auf einen ärztlichen Kollegen, wobei die Diagnose bereits am 15. Tag nach NSV mittels PCR gestellt werden konnte (8, 9). Aufgrund der niedrigen Spontanheilungsrate der akuten Hepatitis C und dem guten Ansprechen auf eine antivirale Therapie in der Frühphase der Infektion wurde die Indikation für die Einleitung einer antiviralen Therapie gestellt (). Die HCV-Therapie war erfolgreich, nach Abschluss der Behandlung konnte keine HCV-RNA mehr nachgewiesen werden. Weitere Infektionsübertragungen wurden im Nachbeobachtungszeitraum (Stand: 28. Oktober 12) nicht festgestellt. HIV-Postexpositionsprophylaxe Bei 41 Mitarbeitern wurde eine HIV-Postexpositionsprophylaxe (PEP) verordnet. Die Viruslast der Indexpatienten mit positivem HIV-RNA-PCR-Nachweis lag bei insgesamt 19 Patienten zwischen bis 7 36 Kopien/mL, bei 16 HIV-positiven Indexpatienten war die Viruslast zum Zeitpunkt der NSV Kopien/mL. Aufgrund der Schwere der Verletzung erhielten sechs Mitarbeiter, die sich eine NSV bei einem unbekannten Verteilung der gemeldeten Nadelstichverletzungen n = 519) nach Berufsgruppen Deutsches Ärzteblatt Jg. 1 Heft 5 1. Februar 13 63

4 Verteilung der gemeldeten Nadelstichverletzungen (n = 519) nach Fachdisziplinen GRAFIK n=127 24,5 n=82 15,8 Chirurgie Innere Medizin n=61 11,8 Zahnmedizin n=37 7,1 Anästhesie n=22 4,2 Gynäkologie n=19 36,6 sonstige Indexpatienten zugezogen hatten, eine HIV-PEP. Insgesamt 75,6 % (31/41) der HIV-PEP erfolgten gemäß den Empfehlungen der Deutschen AIDS-Gesellschaft mit der Tagesdosis Tenofovir mg/emtricitabin mg sowie Lopinavir 8 mg/ritonavir mg (11). Aufgrund nachgewiesener HIV-Resistenz beim Indexpatienten respektive medikamentöser Unverträglichkeit oben genannter Wirkstoffkombination wurde bei zehn Beschäftigten ein entsprechend angepasstes antivirales Therapieregime verabreicht. Insgesamt 58,5 % (24/41) der Mitarbeiter gaben an, dass sie die PEP schlecht vertragen hätten (Zitat: Das war eine Katastrophe oder Die ganze Zeit habe ich mich gefühlt wie vom Bus überrollt ); 31,7 % (13/41) schätzen die Verträglichkeit der PEP als mäßig ein; lediglich vier Mitarbeiter gaben an, die PEP gut vertragen zu haben (Grafik 5). Insgesamt sechs Mitarbeiter waren während der PEP zwischen ein und vier Wochen arbeitsunfähig. Als häufigste Nebenwirkung wurden gastrointestinale Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle), und dermatologische Beschwerden (Arzneimittelexantheme, generalisierter Pruritus) genannt. Bei zwei Mitarbeitern kam es zu einem Sklerenikterus mit Leberwerterhöhung und bei einer Mitarbeiterin zur Hämatemesis. Insgesamt 58,5 % (24/41) der Behandelten hatten die PEP konsequent 28 Tage eingenommen, 41,5 % (17/41) brachen die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen ab. Der Zeitabstand zwischen NSV und PEP-Beginn lag durchschnittlich bei 75 Minuten, frühester PEP-Beginn war Minuten nach NSV, zwei Mitarbeiter erschienen erst am Folgetag der NSV beim D-Arzt, so dass es zu einer Verzögerung des Therapiebeginns kam. Hepatitis-B-Impfstatus Zum Zeitpunkt der NSV wiesen 81,7 % (424/519) der Betroffenen ein anti-hbs IU/L und 14,5 % (75/519) ein anti-hbs > IU/L < IU/L auf. Lediglich 3,9 % (/519) zeigten ein anti-hbs < IU/L. Bis auf eine Mitarbeiterin, die die HBV-Impfung ablehnte, erhielten alle Beschäftigten mit einem anti-hbs < IU/L eine HBV-Auffrischungsimpfung innerhalb von 48 Stunden nach NSV. Von den 16 Mitarbeitern, die sich eine NSV bei einem HBsAg-positiven Indexpatienten zugezogen hatten, zeigten zwölf Betroffene ein anti-hbs IU/L, drei Beschäftigte ein anti-hbs > IU/L < IU/L. Eine Mitarbeiterin war nach erfolgter HBV- Grundimmunisierung im Jahr 3 zum Zeitpunkt der NSV anti-hbs negativ. Die durchgeführten Kontrollen zeigten ein adäquates Ansprechen nach Boosterimpfung, eine HBV-Transmission wurde nicht beobachtet. Zeitablauf D-Arzt-Verfahren Bei insgesamt 94,4 % (49/519) der betroffenen Mitarbeiter konnte der Zeitablauf der D-ärztlichen Versorgung analysiert werden. Nach einer NSV stellten sich die Betroffenen nach 145,3 ± 278,2 Minuten (Median 39 Minuten) am Anmeldeschalter der Zentralen Notaufnahme (ZNA) vor. Die darauf folgende durchschnittliche Wartezeit beim D-Arzt betrug 52,4 ± 57,2 Minuten (Median: 34 Minuten, minimale Wartezeit: 5 Minuten, maximale 56 Minuten). Die Dauer der Wartezeit beim D-Arzt veränderte sich im Beobachtungszeitraum signifikant. Während die mittlere Wartezeit (Mittelwert) zu Beginn des Beobachtungszeitraums bei 6,7 ± 59,5 Minuten lag, betrug sie am Ende des Beobachtungszeitraumes 31,9 ± 19,3 Minuten (p <,1). Auch bei bekannt infektiösen Indexpatienten zeigte sich keine schnellere Vorstellung der NSV-Betroffenen zur medizinischen Versorgung; es wurde kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Infektiosität des Indexpatienten und Zeitpunkt der Vorstellung gefunden (infektiöser Indexpatient versus unbekannter Infektionsstatus: 152,4 ± 8,9 Minuten versus 143,8 ± 271,9 Minuten, p =,799). Diskussion Nahezu jeder fünfte Indexpatient am Universitätsklinikum Frankfurt wies eine durch Blut übertragbare Infektion auf. Diese zunächst unerwartet hohe Infektionszahl (Seroprävalenz von HIV, HCV, HBV in der deutschen Normalbevölkerung :,5,7 % [12, 13]) deckt sich jedoch mit Angaben in der internationalen Literatur. Daten aus der Schweiz belegen, dass 12,3 % der untersuchten Indexpatienten HCV-positiv, 6,5 % HIV-positiv und 2,2 % HBV-positiv waren (14). In einem Universitätsklinikum in den USA waren 26 % der Traumapatienten und 24 % der Nicht- Traumapatienten HIV-positiv (15). Ähnliche Daten konnten bereits 1992 in einer amerikanischen Notaufnahme dokumentiert werden: Hier wiesen 24 % der untersuchten Patienten mindestens eine durch Blut übertragbare Infektion auf (16). In einer Studie der eigenen Arbeitsgruppe wurden bereits in der Vergangenheit erhöhte Infektionsraten 64 Deutsches Ärzteblatt Jg. 1 Heft 5 1. Februar 13

5 der Patienten des Universitätsklinikums Frankfurt im Vergleich zur Normalbevölkerung dokumentiert (17). Die seinerzeit nachgewiesenen Infektionsraten (HIV 4,1 %, HCV 5,8 %) lagen jedoch signifikant unter den nun festgestellten Infektionszahlen. Ähnliche Daten fanden sich in einer HCV-Seroprävalenzstudie in der Zentralen Notaufnahme des Universitätsklinikums Frankfurt, hier zeigte sich eine HCV- Prävalenz von 3,5 % (18). Interessanterweise konnten die Autoren der vorliegenden Untersuchung in ihrer Seroprävalenzstudie (17) aus dem Jahr 5 7 eine etwas höhere HBV-Prävalenz (5,3 %) als bei den nun untersuchten Indexpatienten (3,6 %) nachweisen. Gegebenenfalls kommt hier die zunehmende Hepatitis-B-Durchimpfung der Bevölkerung zum Tragen. NSV bei bekannt infektiösen Patienten beziehungsweise Hochrisikopatienten werden sicher häufiger gemeldet (19), jedoch werden auch NSV bei bekanntermaßen infektiösen Indexpatienten oftmals nicht gemeldet (). So zeigte sich in einer amerikanischen Multicenterstudie bei Chirurgen, dass 99 % der Chirurgen während der Weiterbildung mindestens eine NSV erlitten hatten. 53 % dieser NSV fanden bei einem Hochrisikopatienten statt, insgesamt 16 % der Blutkontakte wurden nicht gemeldet (19). Wenngleich verlässliche Zahlen zum Meldeverhalten fehlen, kann jedoch davon ausgegangen werden, dass NSV bei bekannt infektiösen Patienten konsequenter gemeldet werden. Beispielsweise zeigte sich in eigenen Daten aus den Jahren 6/7, dass mehr als die Hälfte der Beschäftigten ihre NSV nicht melden (21). Im Vergleich zu dem underreporting bei infektiösen Indexpatienten (16 %) ist dies eine ungefähr dreimal so hohe Rate, die sich in der Folge in den Infektionsraten der Indexpatienten widerspiegelt. Auch Indexpatienten können unter Umständen von ihrer Blutuntersuchung profitieren (22). Im Studienzeitraum wurden zwei Erstdiagnosen von Hepatitisvirusinfektionen gestellt. Beide Patienten konnten einer entsprechenden Therapie ihrer Hepatitis - virusinfektion zugeführt werden. Interessanterweise wurden in der vorliegenden Studie NSV bei bekannt infektiösen Patienten nicht schneller gemeldet als bei Indexpatienten mit unbekanntem beziehungsweise negativem Infektionsstatus. Die Mitarbeiter stellten sich durchschnittlich erst 2,5 Stunden nach ihrer NSV beim D-Arzt vor. Eine HIV-PEP ist allerdings nur innerhalb eines begrenzten, jedoch nicht exakt definierbaren Zeitfensters nach Exposition sinnvoll. Experimentelle Untersuchungen zeigen eine Anlagerung des HI-Virus an die Wirtszelle innerhalb von zwei Stunden nach Exposition (11). Generell gilt, dass eine HIV-PEP so schnell wie möglich erfolgen sollte (11, 23 25). Die Verträglichkeit der antiretroviralen Medikation im Rahmen einer PEP bei HIV-negativen Mitarbeitern unterscheidet sich interessanterweise von der Verträglichkeit im Rahmen einer HIV-Behandlung GRAFIK 4 (26). Weniger als % der Mitarbeiter des eigenen Studienkollektivs gaben an, die PEP gut vertragen zu haben. Ähnliche Daten wurden bereits im Jahr von einer italienischen Arbeitsgruppe publiziert. Mehr als 7 % der medizinischen Beschäftigten, die eine HIV-PEP einnahmen, klagten über Nebenwirkungen; wohingegen nur 11,1 % der HIV-positiven Patienten mit der gleichen Medikamentenkombination Nebenwirkungen angaben (27). Weibliche Beschäftige des eigenen Studienkollektivs vertrugen die PEP schlechter als die männlichen Kollegen, wobei der Unterschied statistisch nicht signifikant war (Grafik 5). Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine französische Studie (26). Eine gute Verträglichkeit ist jedoch die Voraussetzung, dass die PEP konsequent über die empfohlen 28 Tage einge- 45 n = 2, tiefe, perkutane Verletzung GRAFIK ,5 31,7 n=151 29,1 oberflächige Verletzung schlecht mäßig gut 46,2 38,5 n= 19,3 Schleimhautkontamination beziehungsweise Kontakt mit nichtintakter Haut 64,3 n=58 11,2 nicht einteilbar anhand D-Arzt- Bericht 28,6 15,4 9,8 7,1 gesamt Männer Frauen Verteilung der gemeldeten Nadelstichverletzungen (n = 519) nach Verletzungskategorie Verträglichkeit der HIV-Postexpositionsprophylaxe bei 41 Beschäftigten nach arbeitsbedingten Blutkontakten Deutsches Ärzteblatt Jg. 1 Heft 5 1. Februar 13 65

6 nommen wird. Ältere Modellrechnungen belegen eine Risikoreduktion der HIV-Transmission durch die HIV-PEP um 81 % (95-%-KI: %) (28). Fallberichte von HIV-Infektionen nach beruflich bedingten Blutkontakten trotz konsequenter PEP-Einnahme wurden beschrieben (28, 29). Eine systematische Analyse, die Originaldaten großer Studienkollektive erhält, wurde bisher jedoch noch nicht publiziert. Limitationen Wenngleich die Autoren Aussagen zu einer großen Anzahl von NSV machen können, hat die vorliegende Studie auch Limitationen. Die Autoren beziehen sich in ihrer Analyse ausschließlich auf NSV, die dem D-Arzt gemeldet wurden; sie können keine Angaben zu nichtgemeldeten NSV machen und können das Ausmaß des underreportings nur schätzen beziehungsweise aus vorhergehenden Studien übernehmen (3, 14, 17). Darüber hinaus könnte es durch das Meldeverhalten der Mitarbeiter zu einer Überschätzung der Infektionszahlen der Indexpatienten gekommen sein. Resümee Trotz einiger Limitationen ergeben sich aus den vorliegenden Daten eine Reihe praxisrelevanter Maßnahmen, wobei einer umgehenden Behandlung von NSV hohe Priorität eingeräumt werden muss. Folgende Abläufe wurden optimiert: Festlegung klarer Verantwortlichkeit einzelner Arbeitsschritte Erstellung einer SOP (Standard Operating Procedure) interdisziplinäre Zusammenarbeit intensive Kommunikation mit den Schnittstellen regelmäßige Besprechung aller Beteiligten Kommunikation in den klinikinternen Medien (Intranet, Mail, Klinikzeitung). Dadurch konnte eine signifikante Verkürzung der Wartezeit bis zur Behandlung erreicht werden (von 6,7 ± 59,5 vor Beginn des Beobachtungszeitraum auf 31,9 ± 19,3 Minuten am Ende der Beobachtungsperiode [p <,1]). Durch die erhobenen Daten zeigt sich aber auch, dass die Beschäftigten noch intensiver informiert und geschult werden müssen. Insbesondere die Notwendigkeit, NSV sofort zu melden, um bei Indikation eine HIV-PEP schnellstmöglich zu beginnen, muss intensiv kommuniziert werden. Statistisch gesehen ist das Risiko einer Infektionsübertragung nicht groß; die Konsequenzen einer Virus transmission sind jedoch schwerwiegend. Deswegen sollten alle Krankenhäuser über ein suffizientes und leicht zugängliches Melde- und Behandlungsregime verfügen, das 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr verfügbar ist. Die Umsetzung der EU- Direktive /32/EU wird dabei zu einem verbesserten Arbeitsschutz der medizinischen Beschäftigten führen. KERNAUSSAGEN Insgesamt,5 % der Indexpatienten am Universitätsklinikum Frankfurt wiesen eine blutübertragbare Infektion auf. Mehr als 9 % der Beschäftigten, die eine HIV-Postexpositionsprophylaxe erhielten, vertrugen die antiretrovirale Medikation mäßig bis schlecht. Eine klare Verantwortlichkeit mit standardisiertem Behandlungsalgorithmus und interdisziplinärer Zusammenarbeit ermöglicht eine optimale Betreuung der Mitarbeiter. Danksagung Die Autoren danken Frau Heike Kämmerer für die fortwährende Unterstützung in der Betreuung der betroffenen Mitarbeiter. Interessenkonflikt Prof. Rabenau erhielt Vortragshonorare von der Firma Mölnlycke Health Care. PD Dr. Wicker bekam Reise- und Übernachtungskosten erstattet und erhielt Vortragshonorare von den Firmen B. Braun, BD, BV-Med, pfm. Die übrigen Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen:.. 12 LITERATUR 1. Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (OSHA-EU): Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente am Arbeitsplatz. Available at: Last accessed on 27 October Henderson DK: Management of needlestick injuries: a house officer who has a needlestick. JAMA 12; 7: Wicker S, Gottschalk R, Rabenau HF: Risk of needlestick injuries from an occupational medicine and virological viewpoint. Dtsch Arztebl 7; 4(45): A Ridzon R, Gallagher K, Ciesielski C, et al.: Simultaneous transmission of human immunodeficiency virus and hepatitis C virus from a needle-stick injury. N Engl J Med 1997; 336: Richtlinie /32/EU des Rates vom. Mai zur Durchführung der vom HOSPEEM und EGÖD geschlossenen Rahmenvereinbarung zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/ spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor. Amtsblatt der Europäischen Union L134/ Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 25: Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 25). November 3 edition, last revised and updated: GMBl No. 15, 25. April 12, p : Available at: TRBA/TRBA-25.html. Last accessed on 16 August World Health Organization (WHO): Health statistics and health information systems: About the global burden of disease (GDB) project. Available at: den_disease/about/en/index.html. Last accessed on 16 August Berger A, Stürmer M, Doerr HW: Case report: risk of virus infection after accidental blood inoculation from a multi-infected AIDS patient. J Med Virol 12; 84: Himmelreich H, Sarrazin C, Stephan C, Rabenau HF, Marzi I, Wicker S: Frühzeitige Diagnose einer Hepatitis C-Übertragung nach Nadelstichverletzung. Der Unfallchirurg, Epub ahead of print: 8 September Deutsches Ärzteblatt Jg. 1 Heft 5 1. Februar 13

7 . Sarrazin C, Berg T, Ross RS, et al.: Update der S 3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion, AWMF-Register-Nr.: 21/12. Z Gastroenterol ; 48: Deutsche AIDS-Gesellschaft, Österreichische AIDS-Gesellschaft: Postexpositionelle Prophylaxe der HIV-Infektion Deutsch-Österreichische Empfehlungen. Dtsch Med Wochenschr 9; 134: Robert Koch-Institut: Virushepatitis B, C und D im Jahr 11. Epidemiologisches Bulletin 12; 38: Robert Koch-Institut: HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen in Deutschland. Epidemiologisches Bulletin 12; 28: Voide C, Darling KEA, Kenfak-Foguena A, Erad V, Cavassini M, Lazor-Blanchet C: Underreporting of needlestick and sharps injuries among healthcare workers in a Swiss university hospital. Swiss Med Wkly 12; 142: w Weiss ES, Cornwell EE, Wang T, et al.: Human immunodeficiency virus and hepatitis testing and prevalence among surgical patients in an urban university hospital. Am J Surg 7; 193: Kelen GD, Green GB, Purcell RH, et al.: Hepatitis B and hepatitis C in emergency department patients. N Engl J Med 1992; 326: Wicker S, Cinatl J, Berger A, Doerr HW, Gottschalk R, Rabenau HF: Determination of risk of infection with bloodborne pathogene following a needlestick injury in hospital workers. Ann Occup Hyg 8; 52: Vermehren J, Schlosser B, Domke D, et al.: High prevalence of anti-hcv antibodies in two metropolitan emergency departments in Germany: a prospective screening analysis of 28,89 patients. PLoS one 7(7): e Makary MA, Al-Attar A, Holzmueller CG, et al.: Needlestick injuries among surgeons in training. N Engl J Med 7; 356: Rabaud C, Zanea A, Mur JM, et al.: Occupational exposure to blood: Search for a relation between personality and behaviour. Infect Control Hosp Epidemiol ; 21: Wicker S, Jung J, Allwinn R, Gottschalk R, Rabenau HF: Prevalence and Prevention of needlestick injuries among HCWs in a German university hospital. Int Arch Occup Environm Health 8; 81: Upjohn LM, Stuart RL, Korman TM, Woolley IJ: New HIV diagnosis after occupational exposure screening: the importance of reporting needlestick injuries. Intern Med J 12; 42: Panlilio AL, Cardo DM, Grohskopf LA, Heneine W, Ross CS: Updated U.S. Public Health Service guidelines for the management of occupational exposures to HIV and recommendations for postexposure prophylaxis. MMWR Recomm Rep 5; 54: Puro V, Cicalini S, DeCarli G, et al.: Post-exposure prophylaxis of HIV in healthcare workers: recommendations for the European setting. Eur J Epidemiol 4; 19: Gerberding JL: Occupational exposure to HIV in health care settings. N Engl J Med 3; 348: Tosini W, Muller P, Prazuck T, et al.: Tolerability of HIV postexposure prophylaxis with tenofovir/emtricitabine and lopinavir/ritonavir tablet formulation. AIDS ; 24: Quirino T, Niero F, Ricci E, et al.: HAART tolerability: post-exposure prophylaxis in healthcare workers versus treatment in HIVinfected patients. Antivir Ther ; 5: Cardo DM, Culver DH, Ciesielski Ca, et al.: A case-control study of HIV seroconversion in health care workers after percutaneous exposure. N Engl J Med 1997; 337: Camacho-Ortiz A: Failure of HIV postexposure prophylaxis after a work-related needlestick injury. Infect Control Hosp Epidemiol 12; 33: Anschrift für die Verfasser PD Dr. med. Sabine Wicker Betriebsärztlicher Dienst Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Theodor-Stern-Kai Frankfurt am Main Sabine.Wicker@kgu.de Zitierweise Himmelreich H, Rabenau HF, Rindermann M, Stephan C, Bickel M, Marzi I, Wicker S: The management of needlestick injuries. Dtsch Arztebl Int 13; 1(5): The English version of this article is available online: Hinweise für Autoren von Diskussionsbeiträgen im Deutschen Ärzteblatt Reichen Sie uns bitte Ihren Diskussionsbeitrag bis spätestens vier Wochen nach Erscheinen des Primärartikels ein. Argumentieren Sie wissenschaftlich, sachlich und konstruktiv. Briefe mit persönlichen Angriffen können wir nicht abdrucken. Schreiben Sie klar und deutlich, fokussieren Sie sich inhaltlich. Vermeiden Sie es, Nebenaspekte zu berühren. Sichern Sie die wichtigsten Behauptungen durch Referenzen ab. Bitte geben Sie aber abgesehen von dem Artikel, auf den Sie sich beziehen insgesamt nicht mehr als drei Referenzen an. Beschränken Sie Ihren Diskussionsbeitrag auf eine Textlänge von 25 Wörtern (ohne Referenzen und Autorenadresse). Verzichten Sie auf Tabellen, Grafiken und Abbildungen. Aus Platzgründen können wir solche grafischen Elemente in Diskussionsbeiträgen nicht abdrucken. Füllen Sie eine Erklärung zu einem möglichen Interessenkonflikt aus. Bearbeiten Sie die deutschen und englischen Satzfahnen nach Erhalt ohne Verzögerung. Geben Sie eine Adresse an. Anonyme Diskussionsbeiträge können wir nicht publizieren. Senden Sie Ihren Diskussionsbeitrag zu Artikeln der Medizinisch-Wissenschaftlichen Redaktion an: medwiss@aerzteblatt.de oder Deutsches Ärzteblatt, Ottostraße 12, 5859 Köln. Deutsches Ärzteblatt Jg. 1 Heft 5 1. Februar 13 67

UMFRAGE: Nadelstichverletzungen in der Altenpflege

UMFRAGE: Nadelstichverletzungen in der Altenpflege Berlin, 12. Mai 2014 Hintergrund der Umfrage Seit Inkrafttreten der neuen Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250) im März 2014 sind nun

Mehr

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal Stefanie Döbele 16. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen 10. März 2018 Übertragungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich Relevant: Blut, blutige

Mehr

Trauma und Berufskrankheit

Trauma und Berufskrankheit Trauma und Berufskrankheit Elektronischer Sonderdruck für H. Himmelreich Ein Service von Springer Medizin Trauma Berufskrankh 2013 15:174 178 DOI 10.1007/s10039-013-1942-9 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis Michael Klein HIV A global view of HIV infection 33

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250 Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250 Safety first! Schutz vor Nadelstichverletzungen Worauf der Praxisbetreiber achten muss München, März 2011 Regierung von Oberbayern,

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Plattform Patientensicherheit 03.10.2013. Umsetzung und Auswirkung der Nadelstich-Verordnung in der Praxis. H.Brock

Plattform Patientensicherheit 03.10.2013. Umsetzung und Auswirkung der Nadelstich-Verordnung in der Praxis. H.Brock Plattform Patientensicherheit 03.10.2013 Umsetzung und Auswirkung der Nadelstich-Verordnung in der Praxis H.Brock NastV, BGBl. Nr. 16/2013 (11.Mai 2013) Die NastV setzt die EU-Richtlinie 2010/32/EU in

Mehr

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse Deutsches Zentrum für Medizinmarketing Ärztliche Geschäftsführung Prof. Dr. med. Dr. sc. hum. Frank Elste Projektleitung

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010 Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sabine Wicker 23. April 2013

Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sabine Wicker 23. April 2013 Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen Sabine Wicker 23. April 2013 Was kommt jetzt? Zahlen zum Berufskrankheitengeschehen Daten zur Epidemiologie

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung

Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung GUV-I 8537 Dieses Faltblatt informiert Sie als Arbeitgeber und Beschäftigte über Maßnahmen zu

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation 4. Juli 2014 / Sabine Wicker Was kommt jetzt? S3 Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung 445 Seiten..nichts

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion René Schwendimann, PhD, RN Internationaler Kongress - Patientensicherheit - avanti! Stiftung für Patientensicherheit Schweiz

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Sie werden gebeten, das Merkblatt für Ersthelfer auch Ihren Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern bekannt

Sie werden gebeten, das Merkblatt für Ersthelfer auch Ihren Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern bekannt Rundschreiben Nr. D 11/08 Mainz, 11.08.2008 An die beteiligten Durchgangsärzte 1.0 Blutkontakt bei Erster Hilfe Was tun? (Hinweise für Ärzte) Dok.-Nr. 618.31:618.62/andere Stellen Der Fachausschuss für

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Hautarztbericht - UV-Träger - - Einleitung Hautarztverfahren/Stellungnahme Prävention 1 Angaben zum Versicherten 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum:

Hautarztbericht - UV-Träger - - Einleitung Hautarztverfahren/Stellungnahme Prävention 1 Angaben zum Versicherten 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum: Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Ihr Ansprechpartner: Telefon: Telefax: E-Mail: Datum: Hautarztbericht - UV-Träger - - Einleitung Hautarztverfahren/Stellungnahme Prävention 1 Angaben zum

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Nr.25 / 2010 Seite 1 von 2 Methodenbewertung Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Berlin, 16. September 2010 Auch Paare, bei denen einer oder beide Partner

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung Jeder Betrieb ist ab einem Beschäftigten durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) zur Bestellung eines Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit verpflichtet. Die Form der Betreuung ist

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird. Vorblatt. Ziele. Inhalt

Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird. Vorblatt. Ziele. Inhalt 1 von 5 Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird Einbringende Stelle: BMG Laufendes Finanzjahr: 2014 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: 2014 Vorblatt Ziele - Erhöhung der Sicherheit

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr