Das Institut untersucht Möglichkeiten,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Institut untersucht Möglichkeiten,"

Transkript

1 Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen Institute of Health Economics and Health Care Management Neuherberg Die Institute (Direktor / Director: Prof. Dr. Reiner Leidl) Das Institut untersucht Möglichkeiten, die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Mit empirischen Methoden werden Fragen der Ökonomie und des Managements auf der Ebene von Gesundheitssystemen, auf der Ebene einzelner Akteure sowie auf der Ebene von Technologien und Versorgungsformen analysiert. Zu den Forschungsthemen gehören: Gesundheitssystemanalyse Ansätze zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems, z.b. zum Wettbewerb der Krankenkassen Beschreibung und Analyse der Krankheitslast der Bevölkerung und soziodemographisch oder klinisch definierter Teilgruppen Ökonomische Evaluation Wirtschaftlichkeitsanalysen medizinischer und anderer gesundheitlicher Maßnahmen Entwicklung und Anwendung von Evaluationsmethoden, z.b. zur Integration stochastischer Ansätze und zur entscheidungstheoretischen Modellierung Management im Gesundheitswesen Evidenzbasierte Versorgung Intersektorales Management, z.b. zur Ökonomie des Rauchens. Im Rahmen des Themenabschnitts Epidemiology and Public Health ist das Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (IGM, Direktor: Prof. Dr. Reiner Leidl) am HGF-Programm Cardiovascular and Metabolic Diseases beteiligt. Die von Dr. Jürgen John geleitete Arbeitsgruppe 1 Gesundheitssystemanalyse befasst sich mit ökonomischen und T he institute investigates ways of improving the effectiveness and efficiency of health care. Using empirical methods, economic and management issues are analysed at the level of health systems, at the level of the various actors in health care, and at the level of technologies and care strategies. Research topics include the following. Health systems analysis Approaches to developing health system organisation, e.g. by competition between statutory health insurance funds Description and analysis of disease burden at the population level and at the level of socio-demographically or clinically defined subgroups Economic evaluation Economic evaluation of medical and other health-oriented interventions Development and use of evaluation methods, e.g. the integration of stochastic analysis and decision-theoretic modelling Health care management Evidence-based health care Intersectoral management, e.g. in the economics of smoking The Institute participates in the HGF programme on Cardiovascular and Metabolic Disease Research under the topic Epidemiology and Public Health. Research Group 1 Health Systems Analysis headed by Dr. Jürgen John focuses on the economic and socioeconomic knowledge base for health policy and investigates health care from the point of view of effectiveness GSF 131

2 sozioökonomischen Informationsgrundlagen für die Gesundheitspolitik und untersucht die Gesundheitsversorgung unter Effizienzund Qualitätsgesichtspunkten. PD Dr. Rolf Holle leitet die Arbeitsgruppe 2 Ökonomische Evaluation, in der begleitend zu klinischen Studien und mit entscheidungsanalytischen Modellen die Wirtschaftlichkeit von Gesundheitsleistungen ermittelt und zugehörige Methoden weiterentwickelt werden. Die von Prof. Dr. Reiner Leidl geführte Arbeitsgruppe 3 Management im Gesundheitswesen untersucht Managementaufgaben in der Gesundheitsversorgung, in Institutionen des Gesundheitswesens und im darüber hinaus reichenden, intersektoralen Gesundheitsmanagement. Zum FE-Programm tragen die drei Arbeitsgruppen in vernetzter Weise bei, und zwar zu dem von Dr. John geleiteten FE-Punkt Health System and Health Care Management Research und dem von PD Dr. Holle geleiteten FE- Punkt Economic Evaluation of Health Care Interventions. Zum Jahresende waren 14 Wissenschaftler(innen), eine Doktorandin und 8 technische Mitarbeiter(innen) am Institut beschäftigt. and efficiency. PD Rolf Holle heads Research Group 2 Economic Evaluation in which decision analytical models are used in parallel with clinical studies to investigate the economic viability of health services, and necessary methods are developed. Research Group 3 Health Care Management headed by Prof. Reiner Leidl investigates management tasks in health care, in institutions of the health care system, and in intersectoral areas of health care management. The three research groups contribute to the GSF research and development (R&D) programme in a linked manner under the R&D projects on Health System and Health Care Management Research headed by Dr. John and Economic Evaluation of Health Care Interventions headed by Dr. Holle. At the end of the year there were 14 scientists, 1 postgraduate student and 8 technicians at the institute. Versorgung und Kosten der Adipositas Thomas von Lengerke Übergewicht gilt sowohl in der klinischen Medizin als auch der bevölkerungsbezogenen Gesundheitswissenschaft (Public Health) als einer der bedeutendsten Risikofaktoren. Dies hat vor allem drei Gründe. Zum einen erhöht vor allem starkes Übergewicht (die sog. Adipositas) die Wahrscheinlichkeit zahlreicher schwerwiegender Krankheiten besonders im Herz-Kreislauf- und Stoffwechselbereich (z. B. Herzinfarkt und Diabetes). Zum zweiten hat auch in Deutschland die Zahl Übergewichtiger in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen, vor allem bei jüngeren Frauen und Männern mittleren Alters, aber auch bei Kindern und Jugendlichen. Schließlich gilt Übergewicht als zumindest teilweise verhinder- bzw. behandelbar, da es unter anderem mit beeinflussbaren Faktoren wie etwa Ernährungsverhalten (inkl. Alkoholkonsum) und körperlicher Bewegung zusammenhängt. All dies macht Übergewicht auch für die Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie zu einem höchst aktuellen Thema. So hat die Teilstudie Krankheitskosten von Übergewicht des KORA-Survey 2000, in der 947 Einwohner der Region Augsburg im Alter von 25 bis 74 Jahren untersucht und während eines halben Jahres dreimal zu ihrer Gesundheitsversorgung befragt wurden, ergeben, dass besonders Adipöse Versorgungsleistungen des Gesundheitssystems stärker in Anspruch nehmen als Normalgewichtige. Wie Tabelle 1 zeigt, gingen letztere im Mittel 1.5 Mal zu einem Allgemeinarzt, während etwa extrem Adipöse über 2.6 Besuche berichteten; insgesamt zeigt sich in diesem Bereich ambulanter Versorgung eine deutliche Treppenfunktion in Abhängigkeit des Übergewichts. Stationär liegen extrem Adipöse dagegen 132 GSF

3 Tab. 1: Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Versorgung am Beispiel von Allgemeinarztbesuchen und stationären Krankenhausaufenthalten Anzahl Allgemeinarztbesuche Anzahl Krankenhaustage (stationär) Anzahl Besuche Anteil mit starker Anzahl Anteil mit starker (Mittelwert) Inanspruchnahme Tage Inanspruchnahme (mind. 8 Besuche) (Mittelwert) (mind. 7 Tage) Normalgewichtige % % leicht Übergewichtige % % Adipöse Grad I % % extrem Adipöse (Grad II-III) % % Die Institute Anmerkungen: Normalgewichtige: 18.5 BMI < 25, N = 304 Personen; leicht Übergewichtige: 25 BMI < 30, N = 324; Adipöse Grad I: 30 BMI < 35, N = 233; extreme Adipöse: BMI 35, N = 81 (BMI = Body Mass Index definiert als Körpergewicht in kg / [Körpergröße in m] 2 ); Die Tabelle zeigt Statistiken auf Grundlage der Rohdaten; alle Vergleiche der Gruppe der extrem Adipösen mit den Normalgewichtigen sind auch bei Kontrolle von Geschlecht, Alter, Bildung, Einkommen, Wohnort (Stadt/Land) und Krankenversicherung (GKV/PKV) statistisch signifikant noch deutlicher vorne : sie waren im Mittel 1.8 Tage im Krankenhaus, während alle anderen durchschnittlich von weniger als einem Tag berichten. Auch im Hinblick auf Personen mit einer besonders starken Inanspruchnahme zeigt die Tabelle, dass deren Anteil unter den extrem Adipösen besonders hoch ist: 10% waren hier mindestens achtmal bei Allgemeinarzt, und 8.6% sieben oder mehr Tage im Krankenhaus. Darüber hinaus hat die Studie gezeigt, dass Produktivitätsverluste durch krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit bei Adipösen tendenziell erhöht sind. Schließlich gibt es negative Folgen für die Lebensqualität der Betroffenen: zwar unterscheiden sich Übergewichtige im Hinblick auf ihr psychisches Wohlbefinden nicht von Normalgewichtigen, adipöse Frauen und extrem adipöse Männer sind nach eigener Einschätzung jedoch körperlich unterdurchschnittlich gesund. Auch in Zukunft wird sich das IGM um das Thema Übergewicht kümmern. So ist geplant, anhand der Daten des KORA-Survey 2000 die Gesamtkosten zu schätzen, die im Bereich medizinischer Versorgung durch Übergewicht und Adipositas bedingt sind. In der KORA-Studie 2004/2005 wird untersucht, inwieweit sich Veränderungen im Körpergewicht über einen 10-Jahres-Zeitraum auf Inanspruchnahme und Kosten auswirken. Und schließlich wird sich das IGM als wissenschaftlicher Partner des Instituts für Sportwissenschaft und Sport (ISS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg weiter in der Präventionsforschung betätigen: Im BIG-Projekt (Bewegung als Investition in Gesundheit), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als eines von 15 unter 142 beantragten Projekten zur Förderung ausgewählt worden ist, wird das IGM einen Leitfaden zur gesundheitsökonomischen Evaluation verschiedener Ansätze zur Bewegungsförderung bei Normal- und Übergewichtigen entwickeln. Vergleichende Analyse von Bootstrapmethoden zur Beschreibung der Unsicherheit in der Schätzung der inkrementellen Kosten-Effektivitäts- Relation Peter Reitmeir und Bernd Schweikert Hintergrund Angesichts der finanziellen Herausforderungen, die auf das Gesundheitssystem unter anderem durch den medizinischtechnologischen Fortschritt zukommen, gewinnt die Frage nach der Wirtschaftlichkeit von Gesundheitsleistungen zunehmend GSF 133

4 an Bedeutung. Kontrollierte klinische Studien zur Wirksamkeit neuer Gesundheitstechnologien werden deshalb immer häufiger von gesundheitsökonomischen Untersuchungen begleitet, deren Ziel es ist, die Kosten-Effektivität der Technologie zu schätzen. Das Ergebnis dieser Untersuchungen wird in der inkrementellen Kosten-Effektivitätsrelation (IKER) ausgedrückt, die die zusätzlichen Kosten pro zusätzlicher Effekteinheit, bspw. in der Einheit pro zusätzlichem Lebensjahr, angibt: IKER= Kosten / Effekte. Die stochastische Unsicherheit dieser Ratio-Statistik wird durch Konfidenzintervalle beschrieben, für deren Berechnung unterschiedlich komplexe Methoden vorgeschlagen wurden. Nicht-parametrische Bootstrapverfahren haben sich hierbei als vorteilhaft erwiesen. Bootstrap-Verfahren Die grundlegende Idee der Bootstrap-Verfahren basiert auf dem Ansatz, dass die Variabilität einer Größe am besten abgeschätzt werden kann, wenn diese wiederholt bestimmt wird. Wird nun basierend auf einer Stichprobe ein Schätzwert, hier die IKER, ermittelt, so müssten neue Stichproben aus der Grundgesamtheit gezogen werden, um die Verteilung des Schätzwertes zu generieren. Da dies in der Praxis mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden wäre, werden neue Stichproben durch Ziehen mit Zurücklegen aus der Originalstichprobe gewonnen und jeweils ein neuer Schätzwert berechnet. Die asymptotische Verteilung der Schätzwerte kann durch eine genügend große Zahl an (Bootstrap-) Stichproben beliebig genau bestimmt werden. Zur Konstruktion von Konfidenzintervallen werden vier Methoden diskutiert: die Normalmethode, bei der die Standardabweichung aus den Bootstrap-Schätzwerten berechnet wird und die Konfidenzgrenzen über die Normalverteilungsapproximation gesetzt werden; die Perzentilmethode, bei der das α/2-perzentil und das (1- α/2)-perzentil der Bootstrap-Verteilung gesetzt werden; die BC-Methode, bei der eine Biaskorrektur des Medians auf die Perzentilmethode angewandt wird; die BCa-Methode, bei der zusätzlich noch die Schiefe der Bootstrap- Verteilung zur Modifikation der Perzentilauswahl berücksichtigt wird. Eine Besonderheit in der Berechung von Bootstrapkonfidenzintervallen der IKER liegt in der Natur einer Ratio-Statistik begründet. Aufgrund der Diskontinuität der IKER an der Stelle Effekte = 0 würde eine Reihung der Bootstrapreplikationen nach der numerischen Größe zu einer Verzerrung führen. Durch eine Winkeltransformation wird dieser Fehlschluss verhindert. Simulationsstudie Die vier Methoden wurden in einer ausführlichen Simulationsstudie verglichen. Neben der Einhaltung des 95%-Konfidenzniveaus wurden die Verfahren bezüglich ihrer Intervallbreite beurteilt. Durch Variationen in Kosten- und Effektdifferenzen, in Stichprobengrößen und in Korrelationen zwischen den normalverteilten Effekten und den lognormalverteilten Kosten ergaben sich 180 Rahmenbedingungen, für die jeweils Stichproben und für jede Stichprobe wiederum 1000 Bootstrap-Stichproben gezogen wurden. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Die Ergebnisse zeigen, dass die Verfahren bei moderaten Studiengrößen (n=50) in über 70% der untersuchten Rahmenbedingungen das geforderte Niveau von 95% nicht erreichen (Abb. 1). Für drei Ansätze konnte zumindest bei Stichprobenumfängen über 100 die Wahrscheinlichkeit, den wahren Parameter nicht mit einzuschließen, auf 7% begrenzt werden. Hingegen wurden 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% all Stichprobenumfang Abb. 1: Verletzung des Konfidenzniveaus (in % der Rahmenbedingungen). normal percentil BC BCa 134 GSF

5 n = 400 n = 200 n = 100 n = 50 normal percentil BC BCa 80% 85% 90% 95% 100% Abb. 2: Boxplots der beobachteten Überdeckungswahrscheinlichkeiten. 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% normal percentil bias BCa 0% Rang Abb. 3: Ranghäufigkeiten der Intervallbreiten. Die Institute selbst bei der Normalmethode und Stichprobenumfängen von 400 eine Fehlerhäufigkeit von über 8% gefunden (Abb. 2), und gerade für den sensiblen Bereich kleiner Effekt- und Kostendifferenzen, disqualifiziert sich dieser Methodenansatz sowohl durch eine starke Überschreitung des Niveaus bei positiv korrelierten als auch durch eine deutliche Unterschreitung bei negativ korrelierten Daten. Ein fairer Vergleich der Intervallbreiten, der eine Einhaltung des 95%- Konfidenzniveaus für alle 4 Methoden voraussetzt, beschränkte sich auf 87 der 180 Rahmenbedingungen. Die größten Intervalle wurden für die biaskorrigierten Verfahren ermittelt, deren Intervallbreiten um bis zu 60% größer waren. Ordnet man die Methoden nach den Intervallbreiten, so teilen sich die kleinsten Intervalle die Normal- und die Perzentilmethode, während die BC- und die BCa-Methode die hinteren Plätze belegen (Abb. 3). Das unerwartete Ergebnis, dass die aufwändigeren Methoden zu schlechteren Eigenschaften neigen, kann dadurch erklärt werden, dass die parametrischen Annahmen bei der Korrektur der Medianverzerrung nicht erfüllt sind. Eine Verbesserung kann nur durch den Einsatz von noch rechenintensiveren Methoden, wie Bootstrapping the Bootstrap oder die Anwendung gewichteter Jackknifemethoden auf die Bootstrap-Verteilung, erreicht werden. Jedoch darf eine wesentliche Verbesserung der Ergebnisse nicht erwartet werden. Für die Konstruktion von Konfidenzintervallen für die winkeltransformierte IKER empfiehlt sich die robuste Perzentilmethode. Um die Qualität der Konfidenzintervalle zu stärken, sollte auf genügend große Studienansätze Wert gelegt werden, gerade dann, wenn ausgeprägt schief verteilte Kostendaten erwartet werden. GSF 135

6 Zusammenarbeit Der Institutsdirektor ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen an der Fakultät für Betriebswirtschaft der LMU München. Mitarbeiter des Instituts sind am Lehrbetrieb der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Betriebswirtschaft der LMU München beteiligt. Das Forschungsprogramm wird in Zusammenarbeit mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland durchgeführt. Insbesondere bestehen Kooperationen mit den Universitäten Aarhus (Medizinische Fakultät), Augsburg (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Erlangen (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Essen (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medizinische Fakultät), Groningen (Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften), Hannover (Medizinische Fakultät), Heidelberg (Medizinische Fakultät), Leipzig (Medizinische Fakultät), Rotterdam (Erasmus Medical Center), Tübingen (Medizinische Fakultät) und Ulm (Medizinische Fakultät) sowie mit dem Deutschen Diabetes-Zentrum (Düsseldorf) und dem National Institute for Public Health and the Environment (Bilthoven). Mitarbeiter des Instituts waren als Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Deutschen Krebsgesellschaft, im Rahmen der Kompetenznetzwerke des BMBF, als Mitglieder von Schiedsstellen im Gesundheitswesen auf Landes- und Bundesebene, als Berater der Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie für Gesundheit und Soziale Sicherheit und der Landeshauptstadt München tätig. Ausgewählte Veröffentlichungen Ebinger, M., Leidl, R., Mack, B., Thomas, S., von Tirpitz, C., Reinshagen, M., Adler, G., König, H.H.: Costs of outpatient care in patients with inflammatory bowel disease in a German University Hospital, Journal of Gastroenterology and Hepatology 2004; Feb; 19(2): Hammerschmidt, T., Zeitler, H.P., Gulich, M., Leidl, R.: A comparison of different strategies to collect standard gamble utilities. Medical Decision Making 2004; 24(5): Icks, A., Haastert, B., Gandjour, A., John, J., Löwel, H., Holle, R., Giani, G., Rathmann, W.: Cost-effectiveness of different screening procedures for type 2 diabetes: The KORA survey Diabetes Care 2004; 27: Peters, A., von Klot, S., Heier, M., Trentinaglia, I., Hörmann, A., Wichmann, H.E., Löwel, H.: Cooperative Health Research in the Region of Augsburg Study Group. Exposure to traffic and the onset of myocardial infarction. N Engl J Med. 2004; Oct 21; 351(17): Welte, R., Feenstra, T., Jager, J.C., Leidl, R.: A decision chart for assessing and improving the transferability of economic evaluation results between countries. Pharmacoeconomics 2004; 22(13): GSF

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen Springer Gabler PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler Grimmer Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen Eine anwendungsorientierte Einführung 2014 1. Auflage Übungsaufgaben zu Kapitel

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 6 ERHOLUNG, GESUNDHEIT, VITALITÄT Was bedeutet Schlaf? In letzter Zeit klagen immer weniger über zuwenig Schlaf Allensbach am Bodensee,

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Wilhelm Stannat Fachbereich Mathematik TU Darmstadt February 24, 2007 Stochastik = Wahrscheinlichkeitstheorie + Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie = Mathematische

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG DATUM: 13. Juli 2009 FACH: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre SL-Schein Marketing II 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien

Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien GQMG-Jahrestagung am 14. und 15. April 2011 Das Qualitätsversprechen: Qualität und

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

HIER: SEMINAR 1. WOCHE Psychologische und soziologische Grundlagen der MSE_P_201 ische Psychologie (Leitung PD Dr. Karin Lange) ische Soziologie (Leitung Prof. Dr. Siegfried Geyer) Haus E (links neben der Kinderklinik) Sekretariat:

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013 Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung Dr. Klaus Kaier 8. März 2013 Das Leben ist das höchste Gut und lässt sich nicht in Geld aufwiegen 2 8. März 2013 Gesundheitsökonomische Evaluationen

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI

DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS + BMI Sophie-Helene Narath Klemens Fuchs Günter Polt Bericht Nr.: B09_003_DSR Freigegeben im April 09 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell:

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen LV-Leiterin: Univ.Prof.Dr. Sylvia Frühwirth-Schnatter 1 Wahr oder falsch? 1. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Y

Mehr

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum 1. Greifswalder Symposium 21. August 2009 in Berlin

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum 1. Greifswalder Symposium 21. August 2009 in Berlin Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum 1. Greifswalder Symposium 21. August 2009 in Berlin Statement Dr. Dietmar Oesterreich Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer Es gilt das gesprochene Wort Gesundheitsversorgung

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa ZUSAMMENFASSUNG FÜR DEUTSCHLAND Durchgeführt von der unabhängigen Strategieberatung Opinium in Zusammenarbeit mit der Europäischen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

STATISTIK. Erinnere dich

STATISTIK. Erinnere dich Thema Nr.20 STATISTIK Erinnere dich Die Stichprobe Drei Schüler haben folgende Noten geschrieben : Johann : 4 6 18 7 17 12 12 18 Barbara : 13 13 12 10 12 3 14 12 14 15 Julia : 15 9 14 13 10 12 12 11 10

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

DIE TEMPUR CLOUD KOLLEKTION

DIE TEMPUR CLOUD KOLLEKTION Exklusiv bei Leiner und kika! DIE TEMPUR CLOUD KOLLEKTION TEMPUR Komfort und Unterstützung mit einem weicheren Liegegefühl Genießen Sie einen besseren Schlaf mit TEMPUR Guter Schlaf ist für Ihre Gesundheit

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Mai 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 1 Klassische Wahrscheinlichkeitsdefinition

Mehr

EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN

EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN 01. Juli 2010 Dr. Boris Augurzky Ziele der Untersuchung Analyse der Verwaltungskosten aller gesetzlichen Krankenkassen

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr