LM15 Braunschweig. Logistikmanagement September in Braunschweig Vorläufiges Book of Abstracts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LM15 Braunschweig. Logistikmanagement 2015. 16. 18. September in Braunschweig Vorläufiges Book of Abstracts"

Transkript

1 LM15 Braunschweig Logistikmanagement September in Braunschweig Vorläufiges Book of Abstracts

2 Inhaltsverzeichnis Grußwort der Organisatoren... 1 Allgemeine Informationen... 2 Plenarvorträge... 4 Workshop mit der Volkswagen Konzernlogistik... 5 Nachwuchsaktivitäten... 6 Roundtable mit Vertretern der Salzgitter Flachstahl GmbH... 7 Verleihung des Werner Kern Preises... 8 Programmübersicht... 9 Lagepläne Parallelsessions 1: Mittwoch, , 10:00 11:00 Uhr Parallelsessions 2: Mittwoch, , 11:15 12:15 Uhr Parallelsessions 3: Donnerstag, , 09:00 10:00 Uhr Parallelsessions 4: Donnerstag, , 10:15 11:15 Uhr Parallelsessions 5: Donnerstag, , 11:30 12:30 Uhr Parallelsessions 6: Donnerstag, , 14:00 15:00 Uhr Parallelsessions 7: Donnerstag, , 15:15 16:15 Uhr Parallelsessions 8: Donnerstag, , 16:30 17:30 Uhr...62 Parallelsessions 9: Freitag, , 09:00 10:00 Uhr Parallelsessions 10: Freitag, , 10:15 11:15 Uhr Parallelsessions 11: Freitag, , 11:30 12:30 Uhr Autorenverzeichnis... 84

3 1 Grußwort der Organisatoren Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie ganz herzlich zur Logistikmanagement-Tagung LM 2015 bei uns an der Technischen Universität Braunschweig. In der Tradition dieser Tagung, die in diesem Jahr bereits zum neunten Mal ausgetragen wird, stellen wir als Organisatoren den Rahmen, innerhalb dessen Beiträge zum aktuellen Forschungsstand der betriebswirtschaftlichen Logistik und des Supply Chain Managements vorgestellt und diskutiert werden. Ein Novum bei der diesjährigen LM ist, dass diese in Kooperation mit der Wissenschaftlichen Kommission Produktion organisiert wird. Dies spiegelt sich auch im wissenschaftlichen Programm wider, das eine Reihe von Beiträgen aus dem Bereich der Produktionslogistik umfasst. Mit insgesamt fast 70 Beiträgen repräsentiert die LM 2015 damit den typischen Querschnittscharakter der Logistik. Neben der Diskussion aktueller Forschungsthemen zeichnet sich die LM dadurch aus, den Teilnehmern ausreichend Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung zu bieten. Hierzu haben wir im Rahmenprogramm Break-out-Sessions sowie Diskussionsrunden für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, Workshops für den akademischen Nachwuchs und eine attraktive Werksführung vorgesehen. Das Conference Dinner am zweiten Konferenztag in der Altstadtrathaus- Dornse soll Raum für Gespräche in angenehmer Atmosphäre bieten. Bei der Organisation der Tagung haben wir von vielen Seiten tatkräftige Unterstützung erhalten. Wir danken der Technischen Universität Braunschweig und dem Haus der Wissenschaft für die großzügige Gewährung der Infrastruktur. Für die administrative Unterstützung im Vorfeld der Tagung danken wir der Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbh. Ein großer Dank geht darüber hinaus an unsere Kooperationspartner aus der Region, die Volkswagen Konzernlogistik sowie die Salzgitter AG, die durch ihre Unterstützung die Tagung in dem vorliegenden Rahmen erst ermöglicht haben. Wir hoffen, dass die diesjährige Logistikmanagement-Tagung die wissenschaftliche Diskussion, aber auch den Austausch zwischen der betriebswirtschaftlichen Forschung und der industriellen Praxis anregt und freuen uns auf fruchtbringende, gemeinsame Konferenztage. Braunschweig im September 2015 Dirk C. Mattfeld Thomas S. Spengler Martin Grunewald Jan Brinkmann

4 2 Allgemeine Informationen Tagungsort Haus der Wissenschaft Pockelsstraße Braunschweig Räume: Aula, 3. OG Raum Veolia, 5. OG Raum Weitblick, 5. OG Tagungsbüro: Foyer, 1. OG Teilnehmeranmeldung Die Teilnehmeranmeldung finden Sie im Tagungsbüro. Sie können sich zu folgenden Zeiten anmelden: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: ab 8:00 Uhr ab 8:30 Uhr ab 8:30 Uhr Organisation der Sessions Die Zeit und den Ort Ihrer Vortragssession können Sie der Programmübersicht entnehmen. Alle Beiträge werden in 60-Minuten-Slots vorgestellt, sodass für jeden Vortrag 20 Minuten inkl. Diskussion zur Verfügung stehen. Alle Vortragenden sollten sich ca. 10 Minuten vor Beginn Ihrer Session beim Session Chair melden und Ihre Vorträge im PowerPoint- oder PDF-Format auf einem USB- Stick bereithalten. Die Rolle des Session Chairs übernimmt jeweils der letzte Vortragende einer Session. Jeder Vortragsraum ist mit einem Beamer und einem Windows-Notebook ausgestattet. WLAN Auf dem Gelände der TU Braunschweig sowie im Haus der Wissenschaft ist der Netz-Zugang per WLAN über das Netzwerk eduroam möglich. Alle Teilnehmer, die keinen Zugang zu eduroam haben, erhalten im Tagungsbüro auf Anfrage Gast-Benutzerkennungen für das Netzwerk tubsguest.

5 3 Informationen zum Nahverkehr in Braunschweig In Ihren Unterlagen erhalten Sie einen Stadtplan Braunschweigs sowie Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Stadtraum. Aktuelle Fahrpläne können Sie unter abrufen. Sie erreichen den Tagungsort mit der Buslinie M19 (direkter Weg vom Hauptbahnhof kommend) bzw. der M29 (wenn Sie aus der entgegengesetzten Richtung kommen). In beiden Fällen ist es die Haltestelle Pockelsstraße. Die Haltestelle befindet sich in unmittelbarer Nähe des Tagungsortes. Eine andere Möglichkeit ist es, aus der Innenstadt kommend mit der Linie 1 oder 2 bis zur Haltestelle Mühlenpfordtstraße zu fahren, um dann auf kurzem Fußweg über die Schleinitzstraße zum Haus der Wissenschaft (Pockelsstraße 11) zu gelangen. Hinweis: Sofern Sie Ihr Nahverkehrsticket nicht benötigen sollten, bitten wir Sie darum, dass Sie das Ticket vor Ihrer Abreise im Tagungsbüro abgeben, da diese bei den Verkehrsbetrieben zurückgegeben werden können. Vielen Dank! Kontakt während der Tagung Wenn Sie Frage haben oder Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an unser Tagungsbüro wenden oder uns telefonisch unter der Nummer kontaktieren.

6 4 Plenarvorträge Wissenschaften im Zukunftsdiskurs: Das Ringen um Deutungshoheit Prof. Dr. Peter Dürr, Hochschule München Mittwoch, , 9:00 9:45 Uhr, Aula Der Diskurs über die Zukunft hat sich über die Zeit signifikant verändert. Es wird der Frage nachgegangen, welche historischen Ursachen für diese Veränderungen verantwortlich sind und wie aus den jeweiligen Weltsichten Deutungshoheit entstehen konnte. Dabei werden die Gründe offengelegt, weshalb eine Auseinandersetzung mit der Zukunft auch heute über wissenschaftsdisziplinäre Grenzen hinweg so schwierig ist. Fachdisziplinen unterscheiden sich nicht nur durch den Gegenstand, mit dem sie sich beschäftigen, sondern vor allem durch die Codes, die sie verwenden, um Sachverhalte darzustellen und an andere zu kommunizieren. So sind ein wesentliches Hindernis im Diskurs die unterschiedlichen referenzierten Begriffssysteme und Prämissen verbunden mit unterschiedlichen Wertvorstellungen, die den normativen Rahmen für das Handeln und die angestrebten Entwicklungen für die Zukunft darstellen. Eine weitere Schlucht tut sich zwischen Theorie und Praxis auf, zwischen Menschen, die es gewohnt sind, übergeordnete Zusammenhänge zu deuten, und denen, die den Alltag erleben und Widersprüche zur postulierten wissenschaftlichen Wirklichkeit entdecken. Es wird der Frage nachgegangen, wie eine Verständigung in Zeiten divergierender Vorstellungen von Fortschritt funktionieren könnte. Condition-Based Maintenance Planning within the Aviation Industry Prof. Dr. Rainer Lasch, TU Dresden Freitag, , 12:45 13:30 Uhr, Aula Delays or cancellations of flights are mostly caused by avoidable, maintenance-related downtime of aircrafts. For a more efficient supply of spare parts for aircrafts of an airline, we examine options for improving the underlying logistics network integrated within an existing segment of the aviation industry. The objective is to guarantee a high supply of spare parts. Moreover, the paper presents effects of the choice of different maintenance strategies on total maintenance costs. By applying a condition-based maintenance strategy, unscheduled component failures can be reduced and an increase in availability and reliability is possible. A validation of the developed model is provided by means of a simulation study.

7 5 Workshop mit der Volkswagen Konzernlogistik Der Mittwochnachmittag wird gemeinsam mit der Konzernlogistik der Volkswagen AG in Wolfsburg gestaltet. Nach der Begrüßung durch die Leitung der Volkswagen Konzernlogistik und einem Plenarvortrag zum Thema Systematisch und mit Transparenz zu optimierten Logistik-Prozessen finden mehrere Break-out-Sessions zu aktuellen Themen aus der Logistik statt. Unter der Leitung eines Vertreters der Volkswagen Konzernlogistik und eines Mitglieds der WK sollen hier die folgenden Themen aus Sicht der Praxis und Wissenschaft durch die Teilnehmer diskutiert und Lösungsansätze erörtert werden: Logistikmanagement Wie kann die Planung logistischer Prozesse um den Faktor 20 beschleunigt werden? (Prof. Dr. Erwin Pesch, Universität Siegen) Industrie 4.0 Welche Potenziale ergeben sich zur zukünftigen Steuerung von Supply Chains? (Prof. Dr. Herbert Kotzab, Universität Bremen) Logistikassistenzsysteme Wie kann Informationstechnik die Planung und Steuerung von Logistikprozessen unterstützen? (Prof. Dr. Christian Bierwirth, Universität Halle-Wittenberg) Innovationsmanagement Wie können neue Technologien identifiziert und für die Logistik erschlossen werden? (Prof. Dr. Ralf Elbert, TU Darmstadt) Green Logistics Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Logistik (Prof. Dr. Grit Walther, RWTH Aachen) Logistikmanagement 2030 Wie sieht das Management der Logistik in der Zukunft aus? (Dr. Martin Grunewald, TU Braunschweig) Risikomanagement Wie können Risiken in der Planung und Steuerung von Logistiknetzwerken Berücksichtigung finden? (Prof. Dr. Stefan Helber, Universität Hannover) Ergänzt wird das Programm wahlweise durch eine Fachführung durch das Volkswagenwerk in Wolfsburg oder einen Besuch der Autostadt. Ausklingen wird der Nachmittag bei einem Abendessen im Wissenschaftsmuseum phaeno.

8 6 Nachwuchsaktivitäten Speziell für den wissenschaftlichen Nachwuchs werden zwei 60-minütige Workshops mit den Titeln Publizieren Wann, wie und wo? sowie Internationale Karrierepfade in der Wissenschaft Möglichkeiten und Fallstricke angeboten. Publizieren Wann, wie und wo? Donnerstag, , 14:00 15:00 Uhr, Raum Veolia Ziel dieses Workshops ist es, eine Orientierung über verschiedene Publikationsformen herauszuarbeiten. Die Diskussionspartner sind Herausgeber internationaler Zeitschriften. Mit ihnen werden u.a. Anforderungen an Manuskripte, Erwartungen der Herausgeber sowie organisatorisch-praktische Aspekte der Begutachtung und Manuskript-Überarbeitung thematisiert. Diskussionsteilnehmer: Prof. Dr. Stefan Minner (TU München) Prof. Dr. Carl M. Wallenburg (WHU Otto Beisheim School of Management) Organisation: Prof. Dr. Jörn Schönberger (TU Dresden) Internationale Karrierepfade in der Wissenschaft Möglichkeiten und Fallstricke Donnerstag, , 15:15 16:15 Uhr, Raum Veolia Für den wissenschaftlichen Nachwuchs existieren höchst unterschiedliche nationale wie internationale Karrierepfade. Vom Stipendium bis zur Assistenzprofessur mit Tenure-Track im deutschsprachigen Ausland, in Europa oder weltweit dem wissenschaftlichen Nachwuchs stehen viele Türen offen! Doch was ist zu beachten, damit der Weg ins Ausland auch ein erfolgreicher Schritt für die wissenschaftliche Karriereentwicklung wird? Diese und viele andere Fragen sollen interaktiv im Workshop erörtert werden. Dazu stellen renommierte Kolleginnen und Kollegen ihre internationalen Stationen vor und geben ihre persönlichen Erfahrungen weiter. Diskussionsteilnehmer: Prof. Dr. Kathrin Fischer (TU Hamburg-Harburg) Prof. Dr. Stefan Seuring (Universität Kassel) Prof. Dr. Herbert Kotzab (Universität Bremen) Organisation: Prof. Dr. Ralf Elbert (TU Darmstadt)

9 7 Roundtable mit Vertretern der Salzgitter Flachstahl GmbH Funklöcher vs. Schlaglöcher - Herausforderungen der Logistik in der verarbeitenden Industrie Donnerstag, , 14:00 15:00 Uhr, Aula Das produzierende Gewerbe ist in Deutschland von hohem Stellenwert. Es erwirtschaftet mit rund 26% einen deutlich höheren Anteil des Bruttoinlandsprodukts als in anderen europäischen Staaten wie Frankreich, Spanien oder Italien. Nichtsdestotrotz steht das produzierende Gewerbe vor vielfältigen Herausforderungen, die sich in Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit, die Nachhaltigkeit oder die Zukunftsfähigkeit äußern. Hierzu zählen Änderungen in der Energieversorgung, steigende Umweltschutzauflagen sowie Anforderungen der schnellen, flexiblen und zuverlässigen Befriedigung von Kundenwünschen im Rahmen der Industrie 4.0 und zunehmender Koordination in Supply Chains. Im Rahmen des Roundtable werden die besonderen Belange der Herausforderungen von Vertretern der Industrie und der Wissenschaft aus der jeweiligen Perspektive eingeleitet. Anschließend werden ausgewählte Aspekte auf Basis einer leitfragengeführten Moderation unter Publikumsbeteiligung diskutiert, um Anknüpfungspunkte zur zukünftigen Forschung zu identifizieren. Diskussionsteilnehmer: Dr. Sebastian Bross (Salzgitter Flachstahl GmbH, Ressort Vertrieb und Logistik, Mitglied der Geschäftsführung) Prof. Dr. Wolfgang Stölzle (Universität St. Gallen) Prof. Dr. Thomas S. Spengler (TU Braunschweig) Moderation: Dr. Matthias Wichmann (TU Braunschweig)

10 8 Verleihung des Werner Kern Preises Donnerstag, , 17:30 18:00 Uhr, Aula Anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Kern im Jahre 1997 stifteten seine Schüler und Freunde den Werner Kern Preis für produktionswirtschaftliche Forschung. Der Preis wurde erstmals im Jahre 1997 vergeben und wird seit 1999 vom Werner Kern Verein für produktionswirtschaftliche Forschung in Zusammenarbeit mit der Kommission Produktionswirtschaft im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft regelmäßig in zweijährigem Turnus ausgeschrieben und verliehen. Der Werner Kern Preis für produktionswirtschaftliche Forschung wird für Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus dem deutschsprachigen Raum vergeben, die im Sinne der wissenschaftlichen Tätigkeit von Werner Kern neue zukunftsweisende Akzente methodischer und inhaltlicher Art für die produktionswirtschaftliche Forschung und ihre Umsetzung in die Praxis gesetzt haben. Insbesondere sollen auch Arbeiten berücksichtigt werden, in denen den Tendenzen zur Globalisierung von Produktionen und der produktionswirtschaftlichen Forschung Rechnung getragen wird. Jury: Prof. Dr. Hans Corsten (Universität Kaiserslautern) Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Fandel (Fernuniversität Hagen) Prof. Dr. Thomas S. Spengler (TU Braunschweig) Prof. Dr. Günther Zäpfel (Universität Linz)

11 9 Programmübersicht Dienstag, Ab 19 Uhr Vorabendtreffen Restaurant Lord Helmchen, Fallersleber Straße 35, Braunschweig Mittwoch, :00 08:30 Uhr Teilnehmeranmeldung 1. OG, Haus der Wissenschaft 08:30 09:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung Aula 09:00 09:45 Uhr Plenarvortrag Wissenschaften im Zukunftsdiskurs: Das Ringen um Deutungshoheit (Prof. Dr. Peter Dürr, Hochschule München) Aula 09:45 10:00 Uhr Kaffeepause Parallelsessions 1 10:00 11:00 Uhr Session 1.1 Supply Chain Management 1 Raum Veolia The Ripple Effect in Supply Chains (Ivanov, Dmitry) Prepositioning of Relief Items under Uncertainty: A Classification of Modeling and Solution Approaches for Disaster Management (Graß, Emilia; Fischer, Kathrin) Session 1.2 Nachhaltigkeit 1 Raum Weitblick Operative Planung des Recyclings von Eisenhüttenschlacken (Meyer, Christoph; Wichmann, Matthias G.; Spengler, Thomas S.) Research Directions for Sustainable Supply Chain Management for Mining and Mineral Commodities (Sauer, Philipp; Seuring, Stefan) A framework for the network-disruption analysis of multimodal transport networks - A micro-simulation based model (Burgholzer, Wolfgang) Technologie- und Prozesspfade der Stahlindustrie unter Berücksichtigung umweltorientierter Kriterien (Liebke, Veronika; Walther, Grit) 11:00 11:15 Uhr Kaffeepause Parallelsessions 2 11:15 12:15 Uhr Session 2.1 Tourenplanung 1 Raum Veolia A real-world cost function based on tariffs for vehicle routing in the food retailing industry (Tamke, Felix) A Rollout Algorithm for Vehicle Routing with Stochastic Customer Requests (Ulmer, Marlin W.; Mattfeld, Dirk C.; Hennig, Marco; Goodson, Justin C.) Session 2.2 Produktionslogistik 1 Raum Weitblick Combined Sourcing and Inventory Management with Material Price and Product Demand Correlations (Inderfurth, Karl; Kelle, Peter; Kleber, Rainer) Extended Model Formulation of the Facility Layout Problem with Aisle Structure (Klausnitzer, Armin; Lasch, Rainer) Integrated make-or-buy and facility layout problem with multiple products (Hillebrand, Bernd; Pishchulov, Grigory)

12 10 12:15 12:45 Uhr Mittagsimbiss 1. OG, Haus der Wissenschaft 12:45 Abfahrt mit Reisebussen nach Wolfsburg 13:45 14:00 Uhr Begrüßung durch die Leitung der Volkswagen Konzernlogistik 14:00 14:45 Uhr Plenarvortrag Systematisch und mit Transparenz zu optimierten Logistik-Prozessen (Stefanie Hegels, Volkswagen Konzernlogistik) 14:45 15:00 Uhr Kaffeepause 15:00 16:00 Uhr Break-out-Sessions Logistikmanagement Wie kann die Planung logistischer Prozesse um den Faktor 20 beschleunigt werden? (Prof. Dr. Erwin Pesch, Universität Siegen) Industrie 4.0 Welche Potenziale ergeben sich zur zukünftigen Steuerung von Supply Chains? (Prof. Dr. Herbert Kotzab, Universität Bremen) Logistikassistenzsysteme Wie kann Informationstechnik die Planung und Steuerung von Logistikprozessen unterstützen? (Prof. Dr. Christian Bierwirth, Universität Halle-Wittenberg) Innovationsmanagement Wie können neue Technologien identifiziert und für die Logistik erschlossen werden? (Prof. Dr. Ralf Elbert, TU Darmstadt) Green Logistics Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Logistik (Prof. Dr. Grit Walther, RWTH Aachen) Logistikmanagement 2030 Wie sieht das Management der Logistik in der Zukunft aus? (Dr. Martin Grunewald, TU Braunschweig) Risikomanagement Wie können Risiken in der Planung und Steuerung von Logistiknetzwerken Berücksichtigung finden? (Prof. Dr. Stefan Helber, Universität Hannover) 16:00 16:15 Uhr Kaffeepause 16:15 18:00 Uhr Werksbesichtigung oder Besuch der Autostadt 18:00 19:00 Uhr Ergebnisse der Break-out-Sessions ab 19:00 Uhr Abendessen 21:00 Uhr Rückfahrt mit Reisebussen nach Braunschweig 22:00 Uhr Ankunft in Braunschweig

13 11 Donnerstag, Parallelsessions 3 Session 3.1 Supply Chain Management 2 Aula Session 3.2 Nachhaltigkeit 2 Raum Veolia Session 3.3 Beschaffung 1 Raum Weitblick Coordination in maritime transport chains Performance indicators to Considering Varying Load to Minimize Emissions in Time-Dependent Vehicle Flexibility of 3PL Contracts: Practical Evidence and Propositions on the 09:00 10:00 Uhr measure impacts of improved information flows in hinterland transportation by rail (Elbert, Ralf; Pontow, Holger) Managing alliance portfolios of logistics service providers: A contingency perspective (Bölts, Bastian; Wallenburg, Carl M.) Routing (Ehmke, Jan F.; Campbell, Ann M.; Thomas, Barrett W.) Ermittlung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen im Überlandtransport (Renatus, Fabian; Caldarelli, Valentina; Saetta, Stefano; Geldermann, Jutta) Design of Contract Flexibility in 3PL Relationships (David, Ute) Competitive advantage of different types of 4PL providers (Lange, Anne; Bressem, Viviane) Kooperatives Innovationsmanagement in der Logistik: Anforderungen an die Anwendung von Open Innovation (Kersten, Wolfgang; Herstatt, Cornelius; Schwierigkeiten bei der Erstellung und Bewertung von Treibhausgasbilanzen von Transportdienstleistern in der Praxis (Beyer, Beatriz; Geldermann, Jutta) Erfolgsfaktoren im Ausschreibungsmanagement der Kontraktlogistik: Eine Literaturanalyse zu Einflussfaktoren des Erfolgs in der Gewinnung von Kontrakt- von See, Birgit; Kalogerakis, Katharina) logistikgeschäften (Buck, Moike; Pflaum, Alexander; Wrobel, Heiko) 10:00 10:15 Uhr Kaffeepause Parallelsessions 4 Session 4.1 Tourenplanung 2 Aula Session 4.2 Personal 1 Raum Veolia Session 4.3 Produktionslogistik 2 Raum Weitblick Vehicle Routing and Break Scheduling by a Distributed Decision Making Approach Qualification- and competence related misfits in logistics companies: identifica- Zuverlässige Auftragsannahme durch mehrdimensionale Antizipation des 10:15 11:15 Uhr (Kopfer, Herbert; Meyer, Manuel C.; Braun, Hendrik) Modelle und Algorithmen für die Fahrzeugeinsatzplanung bei integrierter Beladeortwahl (Schönberger, Jörn) tion and measurement (Wünsche, Sebastian) Logistik und demographischer Wandel - Arbeitssituation in der Logistik und der Effekt alternder Belegschaften (Large, Rudolf O.; Breitling, Tobias) Kundenverhaltens (Gössinger, Ralf; Kalkowski, Sonja) Shifting of production volumes and production capability in flexible production networks A state of the art (Fischer, Jan-Hendrik; Hellingrath, Bernd) An extended vehicle routing model for Flexibilitätsorientierte Generierung von Safety Stocks in Centralized and Decen- grocery distribution with multicompartment trucks (Hübner, Alexander) Schichtmusterplänen für das Days-off scheduling im Güterkraftverkehr (Stahlbuck, Bastian) tralized Supply Chains under Different Types of Random Yields (Inderfurth, Karl) 11:15 11:30 Uhr Kaffeepause

14 12 Parallelsessions 5 Session 5.1 Supply Chain Management 3 Session 5.2 Tourenplanung 3 Session 5.3 Beschaffung 2 Aula Raum Veolia Raum Weitblick 11:30 12:30 Uhr Integrated facility location, capacity and production planning in a multicommodity closed supply chain network (Steinke, Leena; Fischer, Kathrin) Algorithms for solving the problem of locating a semi-obnoxious facility (Wagner, Andrea) A Two-Stage Iterative Solution Approach for Solving a Container Transportation Problem (Wang, Mengqi; Liu, Bingjie; Quan, Jiewei; Funke, Julia) Reducing Air Traffic Delays Through Robust Scheduling (Lonzius, Marc Christopher; Lange, Anne) Integration of cultural aspects in supplier evaluation (Winter, Stefan; Lasch, Rainer) Entwicklung eines Ansatzes zur Bewertung von Lieferanten im automobilen Anlieferprozess (Wieczorrek, Sönke; Grunewald, Martin; Spengler, Thomas S.) Analyzing a transportation network for the construction of a seawater supply pipeline in a developing country A simulation-based approach (Elbert, Ralf; Scharf, Katrin) 12:30 14:00 Uhr Mittagessen Gastwerk, Mittelweg 7, Braunschweig Performance-based contracting for logistics services: Conceptual foundation and empirical insights (Steinbach, Torsten; Wallenburg, Carl M.) Roundtable, Nachwuchsworkshop 1 und Parallelsessions 6 Roundtable mit Vertretern der Salzgitter Flachstahl GmbH Aula Nachwuchsworkshop 1 Raum Veolia Session 6.1 Supply Chain Management 4 Raum Weitblick Funklöcher vs. Schlaglöcher Heraus- Publizieren Wann, wie und wo? Systematischer Literaturüberblick zu 14:00 15:00 Uhr forderungen der Logistik in der verarbeitenden Industrie Diskussionsteilnehmer: Dr. Sebastian Bross (Salzgitter Flachstahl GmbH, Ressort Vertrieb & Logistik) Prof. Dr. Wolfgang Stölzle (Universität St. Gallen) Prof. Dr. Thomas S. Spengler (TU Braunschweig) Diskussionsteilnehmer: Prof. Dr. Stefan Minner (TU München) Prof. Dr. Carl M. Wallenburg (WHU Otto Beisheim School of Management) Organisation: Prof. Dr. Jörn Schönberger Risiken in Supply Chain Netzwerkstrukturen (Bier, Tobias; Lange, Anne) A maturity measurement framework for supply chain flexibility - Application in the South-American Automotive Industry (Fischer, Jan-Hendrik; Thomé, Márcio Antonio Tavares; Scavarda, Luiz Felipe; Hellingrath, Bernd; Martins, Roberto Antonio) Moderation: Dr. Matthias Wichmann (TU Braunschweig) (TU Dresden) RoRA-SCM Review of the Integration of Flexibility Planning in Supply Chains (Zitzmann, Immanuel) 15:00 15:15 Uhr Kaffeepause

15 13 Parallelsessions 7 und Nachwuchsworkshop 2 15:15 16:15 Uhr Nachwuchsworkshop 2 Raum Veolia Internationale Karrierepfade in der Wissenschaft Möglichkeiten und Fallstricke Diskussionsteilnehmer: Prof. Dr. Kathrin Fischer (TU Hamburg-Harburg) Prof. Dr. Stefan Seuring (Universität Kassel) Prof. Dr. Herbert Kotzab (Universität Bremen) Session 7.1 Tourenplanung 4 Raum Weitblick An Adaptive Large Neighborhood Search for the Reverse Open Vehicle Routing Problem with Time Windows (Schopka, Kristian; Kopfer, Herbert) The Windy Rural Postman Problem with a Time-Dependent Zigzag Option (Pesch, Erwin; Golden, Bruce; Nossack, Jenny; Zhang, Rui) Organisation: Prof. Dr. Ralf Elbert (TU Darmstadt) The Electric Location Routing Problem with Time Windows and Partial Recharging (ELRPTW-PR) (Schiffer, Maximilian; Walther, Grit) 16:15 16:30 Uhr Kaffeepause Parallelsessions 8 und Sitzung der WK Logistik 16:30 17:30 Uhr Session 8.1 Produktionslogistik 3 Aula A lot streaming model for a re-entrant flow shop scheduling problem with missing operations (Hinze, Richard) Consideration of redundancies in the configuration of automated flow lines (Müller, Christoph; Weckenborg, Christian; Grunewald, Martin; Spengler, Thomas S.) Sitzung der WK Logistik Raum Weitblick On the upgrading policy after the redesign of a component for reliability improvement (Kiesmüller, Gudrun P.; Öner, K.B.; van Houtum, G.J.) 17:30 18:00 Uhr Verleihung des Werner Kern Preises der WK Produktion Aula 18:00 18:45 Uhr Sitzung der WK Produktion Aula ab 19:30 Uhr Empfang durch die Stadt Braunschweig und Conference Dinner Altstadtrathaus-Dornse, Altstadtmarkt 7, Braunschweig

16 14 Freitag, Parallelsessions 9 09:00 10:00 Uhr Session 9.1 Reverse Logistics 1 Raum Veolia Forecasting misused e-commerce consumer returns (Drechsler, Stefan; Lasch, Rainer) Einflussgrößen auf Behälterquantitäten von Konsumgütern in Kreislaufsystemen: Eine flussorientierte Simulationsstudie (Noatzsch, Kerstin; Souren, Rainer) Session 9.2 Beschaffung 3 Raum Weitblick Diversifikation von Logistikunternehmen (Kramer, Nikolai; Sulzbach, Andre) Beschaffungsstrategien für Investitionsgüter: Eine szenariobasierte Untersuchung. (Kraft, Matthias; Schultmann, Frank; Fröhling, Magnus) Preventive Returns Management: Measures and drivers affecting the return rate without increasing customer s costs of transaction (Einmahl, Lukas; Wallenburg, Carl M.) Considering small and medium-sized suppliers in public procurement: The case of the German defence sector (Eßig, Michael; Glas, Andreas H.) 10:00 10:15 Uhr Kaffeepause Parallelsessions 10 10:15 11:15 Uhr Session 10.1 Supply Chain Management 5 Raum Veolia Supply chain coordination under asymmetric information and partial vertical integration (Pishchulov, Grigory; Richter, Knut; Golesorkhi, Sougand) Coordination in multimodal Supply Chains: Drafting an agentbased exchange (Föhring, René; Zelewski, Stephan) Session 10.2 Nachhaltigkeit 3 Raum Weitblick Ansatz zur Abschätzung sozialer und ökologischer Risiken in globalen Lieferketten (Zimmer, Konrad; Fröhling, Magnus; Schultmann, Frank) Sustainable Public Procurement: Best Practices (Rogetzer, Patricia; Silbermayr, Lena) Kooperation, Koordination und Kollaboration in der Supply Chain Eine bibliometrische Untersuchung (Kotzab, Herbert; Darkow, Inga-Lena; Georgi, Christoph; Bäumler, Ilja) Offline and online intermodal transport planning using Service Network Design with Uncertain Travel Times (Hrusovsky, Martin; Demir, Emrah; Burgholzer, Wolfgang; Arikan, Emel; Jammernegg, Werner; Van Woensel, Tom) 11:15 11:30 Uhr Kaffeepause

17 15 Parallelsessions 11 11:30 12:30 Uhr Session 11.1 Supply Chain Management 6 Raum Veolia Social Supply Chain Simulation (de Siqueira Braga, Diego; Hellingrath, Bernd; de Lima Neto, Fernando Buarque) Supply Chain Management, Managementmoden und funktionale Dummheit in der Logistik (Large, Rudolf O.) Session 11.2 Produktionslogistik 4 Raum Weitblick Entwicklung eines Planungsansatzes für die Auslegung von Durchlaufregalen für Kleinladungsträger in der automobilen Endmontage (Strob, Lukas; Müller, Christoph; Spengler, Thomas S.; Volling, Thomas) Managing schedule instability in automotive supplier networks: an extension of the joint economic lot size model (Gruchmann, Tim) Tension in Collaborative SCM Relationships: Connecting the Personal and the Company Perspective (Sander, Florian; Wallenburg, Carl M.) Identifying Complexity-inducing Variety: Adapting ClustalW for Semiconductor Industry (Müller, Jan; Wenzel, André; Lasch, Rainer) 12:30 12:45 Uhr Kaffeepause 12:45 13:30 Uhr Plenarvortrag Condition-Based Maintenance Planning within the Aviation Industry (Prof. Dr. Rainer Lasch, TU Dresden) Aula 13:30 14:00 Uhr Verabschiedung mit anschließendem Imbiss Aula und 1. OG, Haus der Wissenschaft gegen 14:00 Uhr Ende der Veranstaltung

18 16 Lagepläne Relevante Orte in Braunschweig A B C D E F G H I J K Braunschweig Hauptbahnhof Tagungsort: Haus der Wissenschaft Pockelsstraße 11, Braunschweig Altstadthotel Wienecke Kuhstraße 14, Braunschweig Best Western City-Hotel Friedrich-Wilhelm-Straße 26, Braunschweig CVJM Hotel am Wollmarkt Wollmarkt 9, Braunschweig Hotel Fürstenhof Campestraße 12, Braunschweig Mercure Hotel Atrium Berliner Platz 3, Braunschweig Steigenberger Parkhotel Nîmes-Straße 2, Braunschweig Restaurant Lord Helmchen Fallersleber Straße 35, Braunschweig Gastwerk Mittelweg 7, Braunschweig Altstadtrathaus Altstadtmarkt 7, Braunschweig Karte bei Google Maps: Kartenmaterial Google Inc.

19 17 Braunschweig Hauptbahnhof Tagungsort Bus-Linie M19 (Takt: alle 15 Minuten), Einstieg Haltestelle "Hauptbahnhof", Ausstieg Haltestelle "Pockelsstraße" Karte bei Google Maps: Kartenmaterial Google Inc.

20 18 Tagungsort Phaeno (Workshop am Mittwochnachmittag) Phaeno Wolfsburg Willy-Brandt-Platz Wolfsburg Transfer mit Reisebus: Treffen vor dem Haus der Wissenschaft Auto: A2 Richtung Berlin bis zum Autobahnkreuz Wolfsburg/Königslutter, A39 Richtung Wolfsburg bis zur Abfahrt Wolfsburg-Fallersleben, Heinrich-Nordhoff-Straße Bahn: Verbindung Braunschweig Hauptbahnhof - Wolfsburg Hauptbahnhof, Fußweg von Wolfsburg Hauptbahnhof zum Phaeno 1 Minute Karte bei Google Maps: Kartenmaterial Google Inc.

LM15 Braunschweig. Logistikmanagement 2015. 16. 18. September in Braunschweig Vorläufiges Tagungsprogramm

LM15 Braunschweig. Logistikmanagement 2015. 16. 18. September in Braunschweig Vorläufiges Tagungsprogramm LM15 Braunschweig Logistikmanagement 2015 16. 18. September in Braunschweig Vorläufiges Tagungsprogramm 1 Übersicht Dienstag, 15.09.2015 Ab 19 Uhr Vorabendtreffen Restaurant Lord Helmchen, Fallersleber

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

LM15 Braunschweig. Logistikmanagement 2015. 16. 18. September in Braunschweig Book of Abstracts

LM15 Braunschweig. Logistikmanagement 2015. 16. 18. September in Braunschweig Book of Abstracts LM15 Braunschweig Logistikmanagement 2015 16. 18. September in Braunschweig Book of Abstracts Inhaltsverzeichnis Grußwort der Organisatoren... 1 Allgemeine Informationen... 2 Plenarvorträge... 4 Workshop

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events Dipl.-Ing. Marc Hohloch Extreme Weather Events and the Impact for Mobility of Rescue Forces

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT Anpassung Schlussabrechnungspreise Financial Power Futures May 2015 Leipzig, 10.07.2015 - Die Schlussabrechnungspreise für die Financial Power Futures werden nach der

Mehr

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem TechLetter möchten wir Sie über Anpassungen des Erdgas Terminmarkt Index EGIX und der Abrechnungspreise der Emissionsrechte

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Model EUSALP-2018 Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Table of Content Organisation Application procedure Preparation of school classes Allocation of tasks Delegation, lobby/interest

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

A Classification of Partial Boolean Clones

A Classification of Partial Boolean Clones A Classification of Partial Boolean Clones DIETLINDE LAU, KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostock, Institut für Mathematik 25th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich

Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich Wer? Wie? Was? Reporting-Trends in Österreich C.I.R.A. Jahreskonferenz 2015 Mag. Brigitte Frey 14. Oktober 2015 Agenda Entwicklung der Finanzberichterstattung Status und Herausforderungen in der Berichterstattung

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Göttingen, 25. Februar 2014 Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Bert Bosseler (Prof. Dr.-Ing.) - Wissenschaftlicher Leiter - IKT Institut für

Mehr

Number of Maximal Partial Clones

Number of Maximal Partial Clones Number of Maximal Partial Clones KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostoc, Institut für Mathemati 26th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part V) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Prof. Guillaume Habert

Prof. Guillaume Habert Leiter der Bachelor- Prof. Guillaume Habert Institut: Fachbereich: Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement Nachhaltiges Bauen Anzahl Themen: 5 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

ETF _ Global Metal Sourcing

ETF _ Global Metal Sourcing _ Global Metal Sourcing ist in wichtigen Beschaffungsund Absatzmärkten zu Hause is at home in major procurement and sales markets Bulgaria China India Italy Serbia Slovenia Slovakia Spain _ Services Globale

Mehr

Messer und Lochscheiben Knives and Plates

Messer und Lochscheiben Knives and Plates Messer und Lochscheiben Knives and Plates Quality is the difference Seit 1920 Since 1920 Quality is the difference Lumbeck & Wolter Qualität, kontinuierlicher Service und stetige Weiterentwicklung zeichnen

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Symbio system requirements. Version 5.1

Symbio system requirements. Version 5.1 Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2

Mehr

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D make connections share ideas be inspired BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE Wolfgang Schwab SAS D Copyright 2013, SAS Institute Inc. All rights reserved. BIG DATA: BEDROHUNG ODER CHANCE?

Mehr

Wirtschaftlichkeit. VeloCity Vienna. Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC. ADFC-MVV folding bike

Wirtschaftlichkeit. VeloCity Vienna. Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC. ADFC-MVV folding bike ADFC-MVV folding bike VeloCity Vienna Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC ADFC-MVV folding bike 14.06.2013 Folie: 1 The use of Wirtschaftlichkeit bike and public transport is very environmental

Mehr

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Authors: Steffen Axer, Jannis Rohde, Bernhard Friedrich Network-wide LOS estimation at

Mehr

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung 10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich

Mehr

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS IT Advisory Group AG Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS Arslan Brömme Dipl.-Inform., B.Sc. 1 AK GenericIAM Stuttgart, 20. Juni 2006

Mehr

Produktinformation 201407_182PNdeen

Produktinformation 201407_182PNdeen Produktinformation 201407_182PNdeen Deutsch Seite 1-2 English page 3 4 Produkt Information POWER LIFT HL 2.35 NT DT Fahrzeuge und Transporter werden immer schwerer, von der Automobilindustrie und den Autohäusern

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME),

Mehr

Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX

Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX Overview Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX S. Bauer The Design Process Support of the Design Process with Design for X Visualization of Decision Problems

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Wenn Gewohnheit Chancen verspielt. Mit modernen Fixed-Income-Strategien das Renditetief überbrücken

Wenn Gewohnheit Chancen verspielt. Mit modernen Fixed-Income-Strategien das Renditetief überbrücken Wenn Gewohnheit Chancen verspielt Mit modernen Fixed-Income-Strategien das Renditetief überbrücken Agenda 12.00 Uhr Empfang und Mittagsimbiss 13.00 Uhr Begrüßung und Einleitung Thomas Trinter, institutionelle

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Connection Session Request Monitoring Microsoft SQL Server Datum: 14.12.2015 Autor: Uwe Ricken (db Berater GmbH) Uwe Ricken db Berater GmbH I am working with IT-systems since

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH

Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH : Überblick Ziel Vortrags Ausgangssituaton und Historie Von den TAV-Begriffen (1996) zum ISTQB-Glossary(2004) ISTQB Working Party Glossary Einbettung Glossary

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved.

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved. Die Zukunft des B2B Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com VIELE MÖGLICHE ZUKUNFTEN Source: Forrester Research, September 2013 Build Seamless Experiences Now Base: 28,686 US online adults (age 18+)

Mehr

Overview of the Munich Noise Protection Policies

Overview of the Munich Noise Protection Policies Overview of the Munich Noise Protection Policies Working Group Noise Eurocities Munich/Planegg 14/15 September 2016 Dieter Kemmather City of Munich Department of Health and Environment Contents 1. Introduction

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Vom Versprechen zur Wirkung

Vom Versprechen zur Wirkung Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data

Mehr

Climex the exchange for environmental commodities and energy contracting

Climex the exchange for environmental commodities and energy contracting Climex the exchange for environmental commodities and energy contracting Online Simulation 09. Februar 2010 Sascha Bloemhoff Jan-Marten Krebs 09 Februar 2010 E-World Essen Die EU diskutiert 3 Ansätze nach

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Vorgehensweise bei der Umsetzung von Data Warehouse Projekten Agenda Problemstellung Reportingbeispiele Grundlage

Mehr