Seminar Oberflächenhydrologie LV-Nr.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Oberflächenhydrologie LV-Nr.:"

Transkript

1 Seminar Oberflächenhydrologie LV-Nr.: Modul Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung Mag. KTWW (431) und Mag. WU (432) Gebundenes Wahlfach 2 SWS (3 ECTS) Sommersemester Übungseinheit Lehrveranstaltungsleiter: Hubert Holzmann hubert.holzmann@boku.ac.at Inhalt 4. Übungseinheit (1) Präsentation der Ergebnisse durch Studierendengruppen (2) Methoden der Hochwasserprognose (3) Fallbeispiel zur operationellen HQ-Prognose 1

2 Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau Vorstand: Prof. H.P. Nachtnebel Universität für Bodenkultur Wien Runoff forecasts and early warning systems Ao.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr. Hubert Holzmann ( BOKU Kongress - Wien, November 2001 Risikomanagement und Naturgefahren Situation Increasing Number of Floods Oder, Weichsel, Rhein, Donau, Traisen, Machland, Tessin, etc. Significant increasing Flood Losses Potential Causes - Cyclic behaviour of meteorological forces - Climatic Change - Decrease of retention areas - Increasing settlements and constructional activities - Inaccurate design of flood protection measures BOKU Kongress - Wien, November 2001 Risikomanagement und Naturgefahren 2

3 Loss development of the last 50 years Flood Damages BOKU Kongress - Wien, November 2001 Risikomanagement und Naturgefahren 3

4 Flood Warning Principles Runoff Q (m 3 /s) Threshold Time t 1h - days Upstream Gauge: - Flood Routing - Statistical Methods 1h - 12h Rainfall : - Rainfall-Runoff Modelling - Snow Melt Modelling - Flood Routing 3h - 3 days Weather Forecasts: - Weather Models - Rainfall-Runoff Modelling - Snow Melt Modelling - Flood Routing BOKU Kongress - Wien, November 2001 Risikomanagement und Naturgefahren Forecast Methods Statistical Methods: Predictors are upstream runoff data, rainfall, air temperature or soil moisture data Data are available online. Rainfall-Runoff Models: Rainfall data are used as online model input. The lead time corresponds to the runoff formation and translation time) Meteorological Forecasts: Distribution of continental Air Temperature, Humidity and Air pressure. (Multiple) Regression Cross Correlation Markov Processes Bayesian Methods Kalman Filter Techniques Event based models Continuous Models Deterministic Models Conceptual Models Snowmelt and Snow accumulation Models ECMWF (Reading) ALADIN (LAM) + RR-Modelling BOKU Kongress - Wien, November 2001 Risikomanagement und Naturgefahren 4

5 Snowmelt and Runoff Niederschlag Schneeschmelzmodell Verdunstung Schneeakkumulation Schneeschmelze Tiroler Inn Schneeakkumulation Tiroler Inn Oberflächenspeicher Niederschlags-Abfluss Verdunstung Modell Oberflächenspeicher Freies Bodenwasser Pflanzenverfügbares Bodenwasser bw1 Akk. Schnee in mmwaequ. Freies Bodenwasser bw Pflanzenverfügbares Bodenwasser FK PWP bw1 Niederschlag Schneeschmelze h1 h2 Versickerung f(bw1, h2, k3) Oberflächenabfluss f(bw, h1, k1) Zwischenabfluss f(bw1, h2, k2) Basisabfluss f(bw2, k4) Hoehenzone m.sh Hoehenzone m.sh Hoehenzone m.sh Hoehenzone m.sh Hoehenzone m.sh Hoehenzone m.sh Akk. Schnee in mmwaequ Hoehenzone m.sh Hoehenzone m.sh Hoehenzone m.sh Schneeschmelze und Schneeakkumulation Oberflächenabfluss f(bw, h1, k1) Schneeakkumulation: h1 If T i < O o C wobei Ti... mittl. Tageslufttemperatur der Höhenstufe i (gemäß Temperaturgradient) Zwischenabfluss f(bw1, h2, k2) Durch die Schneeakkumulation reduziert sich der abflußwirksame Niederschlag gemäß dem 0 flächengewichteten 200 Anteil des Neuschnees Zeit (d) h2 Schneeschmelze: Abfluss (m3/s) Q Prognose If T i > O o Q zukuenftig C Versickerung q i = fak* f(bw1, T i h2, (Grad-Tag-verfahren) k3) wobei qi den aktuellen, akkumulierten Schneespeicher nicht überschreiten kann.. Zeit (d) Q beobachtet Q Echtzeitsimulation Hoehenzone m.sh Hoehenzone m.sh Hoehenzone m.sh bw2 FK PWP Basisabfluss f(bw2, k4) Zeit (d) BOKU Kongress - Wien, November 2001 Risikomanagement und Naturgefahren Flood Warning Systems Lead time must be sufficient for protection measures - Reliable results achievable for bigger catchments with longer response time - For smaller catchments the combination with retention basins is recommended Protection Measures: Active Measures: - Mobile Flood Protection - (operable) retention basin - sand bags Passive Measures: - Evacuation of victims - Polders (pumping) The effectiveness increases with the length of the lead time!!! BOKU Kongress - Wien, November 2001 Risikomanagement und Naturgefahren 5

6 Real time observation Rainfall, Temperature, Runoff (incl. Forecasts) Data Transmission to computer center Radio- and telephone transmission Data Management No Flood Flood Data Processing Time Series, Preprocessing, Regionalisation Runoff Computation Models Updating: Improving of forecasts by means of estimation error Transmission of results to the civil services Actions and Master Plans due to runoff categories Short term protection actions Mobile flood protectors, warnings, evacuations, etc. BOKU Kongress - Wien, November 2001 Risikomanagement und Naturgefahren Conclusions Flood Warning Systems are important instruments of civil protection. Short term measures are efficiently applicable if - online data, - efficient forecast models, - appropriate protection measures and - sufficient master plans are available. Permanent protection level (dams, runoff capacity) varies within 30 and 100 years frequency. Additional warning systems decrease the remaining risk for big flood events. Flood warning systems do not substitute the necessity of a reliable environmental planning system with adopted land utilisation due to hazards and risks. Runoff forecasts can be used for other objectives (e.g. forecasts of hydro-electrical potential, river navigation, etc.) BOKU Kongress - Wien, November 2001 Risikomanagement und Naturgefahren 6

7 Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt Inst. für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau Universität für Bodenkultur Wien Hochwassermodellierung in kleinen Einzugsgebieten Methodische Aspekte Hubert Holzmann Inhalt Veranlassung u. Hintergrund Spezifika kleiner Einzugsgebiete Methoden und Verfahren - Statistische Verfahren - Einheitsganglinienverfahren - Unbeobachtete Einzugsgebiete Erste Ergebnisse Allgemeine Erkenntnisse Ausblick 7

8 Veranlassung u. Hintergrund Vorstudie Hochwasserprognose für Nebeneinzugsgebiete Auftraggeber: Auftragnehmer: Amt der Niederösterr. Landesregierung HR. DI Labut SCIETECH Flussmanagement DI G. Reichel ZAMG Wien Dr. Th. Haiden IWHW - BOKU Prof. DI Dr. H. Holzmann DELFT Hydraulics Dr. D. Schwanenberg Veranlassung u. Hintergrund Warum Hochwasserprognosen? - Regionale und überregionale Hochwässer in den letzten Jahren - Grenzen des Schutzwasserbaus - Reduktion des (Restrisikos) und der Vulnerabilität - Etablierung von Frühwarnsystemen - Rasche und direkte Information der Öffentlichkeit 8

9 Veranlassung u. Hintergrund Ausgangslage in Niederösterreich - Haupt- und Nebeneinzugsgebiete - Unterschiedliche Gebietscharakteristik (Abflussregime, Besiedelung, Größe, etc.) - Unterschiedliche Modellrealisierungen - Flächendeckende Vorhersage Veranlassung u. Hintergrund 9

10 Spezifika kleiner EZG Eingeschränkte Datenlage (N, Q, T) Eingeschränkte fernübertragene Daten Dominanz konvektiver NS-Ereignisse Rasche Systemreaktion Hohe zeitliche Auflösung der Daten erforderlich Kurze Prognosefristen Begrenzte räumliche Übertragbarkeit Niederschlag Prognosekonzept Realtime Nowcast LA-Model (ALADIN) Abfluss 10

11 Prognosekonzept Niederschlag (mm) Julian. Tag Abfluss (m3/s) Julian. Tag Prognosekonzept Niederschlag (mm) Julian. Tag Abfluss (m3/s) Julian. Tag 11

12 Prognosekonzept Niederschlag (mm) Julian. Tag Abfluss (m3/s) Julian. Tag Allgemein Erfordernisse und Erwartungen Flächendeckendes Prognosesystem für ganz Niederösterreich bis 2013 Bereitstellung einer Hochwasserwarnung im Internet Bereitstellung von Prognoseganglinien mit Konfidenzintervall und/oder Bereitstellung von Warnstufen Automatischer Betrieb des Warnsystems Für kleine Einzugsgebiete Einfacher Methodenansatz zur einfachen Parameterisierung und Datenhandhabung Übertragbarkeit der Konzepte von beobachteten auf unbeobachtete EZG Differenzierte Visualisierungsoptionen 12

13 Methoden Angewendete Verfahren - Statistische Verfahren - Einheitsganglinienverfahren - Unbeobachtete Einzugsgebiete Statistische Verfahren zur Hochwasserprognose Methoden Zielgrößen: Prediktoren: HQ-Scheitel Auftrittszeitpunkt HQ-Scheitel Niederschlagssumme Niederschlagsintensität Monatszahl Vorregenindex am Ereignisanfang Vorregenindex Ereignismaximum 13

14 Hydr.-meteorol. Größen Niederschlagssumme Niederschlag (mm) Niederschlagsdauer Niederschlagsschwerpunkt Systemzustand (Vorfeuchte) Jul. Tag Abfluss (m3/s) Jul. Tag Abflussscheitel Anstiegszeit Translationszeit EZG Charakteristik (Fläche, Fließlänge, Höhendifferenz) Methoden Fahrafeld / Triesting Hirtenberg / Triesting Gutenstein (Kirche) / Piesting simuliert (m3/s) Param. qmax Korr.: 0.95 simuliert (m3/s) Param. qmax Korr.: 0.74 simuliert (m3/s) Param. qmax Korr.: beob. (m3/s) beob. (m3/s) beob. (m3/s) Woellersdorf (Hydro) / Piesting Ehrendorf / Lainsitz simuliert (m3/s) Param. qmax Korr.: 0.78 simuliert (m3/s) Param. qmax Korr.: 0.86 Gegenüberstellung beobachteter und berechneter HQ-Scheitelwerte (mittels statistischer Methode) beob. (m3/s) beob. (m3/s) 14

15 Methoden Fahrafeld / Triesting Q beobachtet Q berechnet Fehler der Warnstufe / n = 19 Abflussscheitel (m3/s) Meldestufe 4 Meldestufe 3 Meldestufe 2 Meldestufe 1 Absol. Haeufigkeit /17/ /17/ /17/ /17/ /17/ /17/ /17/ /17/ /17/ Zeit Hirtenberg / Triesting Q beobachtet Q berechnet Differenz in Meldestufe Fehler der Warnstufe / n = 20 Abflussscheitel (m3/s) Meldestufe 4 Meldestufe 3 Meldestufe 2 Meldestufe 1 Absol. Haeufigkeit /17/ /17/ /17/ /17/ /17/ /17/ Zeit Gutenstein (Kirche) / Piesting Q beobachtet Q berechnet Differenz in Meldestufe Fehler der Warnstufe / n = 21 Abflussscheitel (m3/s) Meldestufe 4 Meldestufe 3 Meldestufe 2 Meldestufe 1 Absol. Haeufigkeit /27/ /27/ /27/ /27/ /27/ /27/ /27/ Zeit Woellersdorf (Hydro) / Piesting Q beobachtet Q berechnet Differenz in Meldestufe Fehler der Warnstufe / n = 21 Abflussscheitel (m3/s) Meldestufe 4 Meldestufe 3 Meldestufe 2 Meldestufe 1 Absol. Haeufigkeit /17/ /17/ /17/ /17/ /17/ /17/ /17/ Zeit Ehrendorf / Lainsitz Q beobachtet Q berechnet Differenz in Meldestufe Fehler der Warnstufe / n = 21 Abflussscheitel (m3/s) Meldestufe 4 Meldestufe 3 Meldestufe 2 Meldestufe 1 Absol. Haeufigkeit /17/ /17/ /17/ /17/ /17/ /17/2001 Zeit Differenz in Meldestufe Methoden Ergebnisse der Schätzung des HQ-Auftrittszeitpunktes Gebiet 3 Fahrafeld 4 Hirtenberg 5 Gutenstein 6 Wöllersdorf 9 Ehrendorf Mittlere Anstiegszeit (in hh) Stabwg. (in hh)

16 Methoden Statistische Verfahren - Zusammenfassung Vorteile: Nachteile: Geringer Modellierungsaufwand Effiziente Berechnungszeiten Verfügbarkeit von N und Q muss gegeben sein Keine Information über Ganglinienverlauf Keine direkte Übertragbarkeit auf andere EZG Methoden Einheitsganglinienverfahren zur Hochwasserprognose Zielgrößen: Abflußganglinie (inkl. Scheitel u. Volumen) Ausgangsdaten: Fließlänge Höhendifferenz Monatszahl Niederschlagskennzahlen 16

17 Methoden Methods Konzept kleiner Einzugsgebiete Flächenaggregierte und ereignisbezogene Modellierung Dreiecksförmige Einheitsganglinie mit variabler Basis Dynamischer Abflussbeiwert Methoden Effektivniederschlag Zielgrößen: Anfangsverlust Abflussbeiwert am Ereignisanfang Abflussbeiwert am Ereignisende Prediktoren: Vorregenindex Monatszahl Niederschlagskennzahlen 17

18 Dynamischer Abflussbeiwert Methoden Verlustrate und Effektivniederschlag Niederschlag (mm) Zeit (h) Variable Abflussbeiwerte Abflussbeiwert variabler,linearer Abflussbeiwert lognormalverteilter Abflussbeiwert Akkum. Niederschlag (mm) Konstanter Abflussbeiwert Methoden Rainfall and Excess Precipitation (mm) UH-Discharge Discharge (m3/s) Init. Loss : 30 Method : 2 Lossrate / RR-Coeff 0.5 Stretch-Faktor

19 Linear variabler Abflussbeiwert Methoden Rainfall and Excess Precipitation (mm) UH-Discharge Discharge (m3/s) Init. Loss : 30 Method : 3 Lossrate / RR-Coeff Stretch-Faktor Lognormalverteilter Abflussbeiwert Methoden Rainfall and Excess Precipitation (mm) UH-Discharge Discharge (m3/s) Init. Loss : 0 Method : 4 Lossrate / RR-Coeff Stretch-Faktor

20 Methoden A priori Parameterschätzung UH-stretch Factor: Anfangsverlust: Start-ABW: End-ABW: stretch = f(nsum, nintens, month) Initloss = f(apistart, month) Lowpsi = f(initloss, Upperpsi) Upperpsi = f(apistart, apipeak, nsum, nintens, month) where nsum nintens month apistart apipeak total storm rainfall rainfall intensity month (hydrological year) antecedent precipitation index at start of storm maximum antecedent precipitation index during storm Ergebnisse Kalibrierung 20

21 Ergebnisse A priori Parameterschätzung Methoden A priori Parameterschätzung für unbeobachtete EZG Stretch Factor: big mean small > 4 NIntens Initial Loss: 9-12 big Mod. big mean Upper Psi: 9-12 small Mod. small mean month 5-8 Mod. big mean Mod. small month 5-8 Mod. small mean Mod. big 1-4 mean Mod. small small 1-4 mean Mod. big big APIStart NIntens where nintens month apistart rainfall intensity month (hydrological year) antecedent precipitation index at start of storm 21

22 Ergebnisse A priori Parameterschätzung für unbeobachtete EZG Rainfall and Excess Precipitation (mm) UH-Discharge HQ-30 Discharge (m3/s) Init. Loss : 3 Method : 3 Lossrate / RR-Coeff Stretch-Faktor 10 Zielwert: 2.56 HQ-5 HQ Rainfall and Excess Forecast Model Precipitation (mm) UH-Discharge Discharge (m3/s) Prognose Time to Peak hh

23 Forecast Model Rainfall and Excess Precipitation (mm) UH-Discharge Discharge (m3/s) Prognose Time to Peak 24 hh Rainfall and Excess Forecast Model Precipitation (mm) UH-Discharge Discharge (m3/s) Prognose Time to Peak 12 hh

24 Forecast Model Rainfall and Excess Precipitation (mm) UH-Discharge Discharge (m3/s) Prognose Time to Peak 6 hh Ensemblemodell Precipitation Realtime Nowcast LA-Model (ALADIN) Runoff 24

25 Methods Antecedent Precipitation Index API t n 1 i ARIi = ( a Pi ) t n i i = t a i = t (1) were i Time index (in days) a coefficient (=0.88) P Precipitation (plus snowmelt optional) in mm/d n memory length in days (=28) 2 Parameters n... Memory length a... Recession coefficient P1 t-i P2 t-j t time Methods Antecedent Precipitation Index API Gebietsniederschlag - Enns 1996 Rainfall NS (mm) Tage API Vorregenindex (inkl. Schneeschmelze) - Enns 1996 VRI (mm) Tage Runoff Abfluss - Enns 1996 Q (m3/s) Tage 25

26 Methods Antecedent Precipitation Index API Rainfall Niederschlag NS (mm) Zeit API Vorregenindex VRI (mm) VRI (Stundenbasis) VRI (Tagesbasis) Zeit Runoff Abfluss Q (m3/s) Zeit Schlussfolgerung Ereignisbezogene NA-Modelle eignen sich für die Abflussprognose. Eine Übertragberkeit auf unbeobachtete Einzugsgebiete ist z.t. möglich. Der ansteigende Ast der EGL kann gut über topographische Infos (z.b. DHM) abgeschätzt werden. Die Form der EGL kann in Abhängigkeit zu Ereignisparameter variiert werden. Verlustraten und Abflussbeiwerte können zufriedenstellend durch Funktionen aus Zustandsparameter geschätzt werden. Bei unbeobachteten EZG ermöglichen Soft-Rules die Vorabschätzung der Abflussbeiwerte. Zur Klassifizierung sind jedoch benachbarte, beobachtete EZG notwendig. Quantitative Niederschlagsprognosen sind notwendig, das Ergebnis hängt stark von der Güte der N-Prognose ab. Das EGL-Verfahren ermöglicht auch die Verwendung von Ensemblevorhersagen und die Darstellung von Konfidenzbereichen. 26

27 Allgem. Anmerkungen EGL-Verfahren für kleine EZG (< 300 km 2 ) Bei größeren Gebieten Routing-Prozesse berücksichtigen. Für alpine Gebiete Schneeschmelzmodul erforderlich. - verteilte Modellierung - Schnee- u. Gletscherschmelze - Strahlung u. Temperatur 27

Abflussberechnung mit dem Einheitsganglinienverfahren (Unit Hydrograph)

Abflussberechnung mit dem Einheitsganglinienverfahren (Unit Hydrograph) Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau Universität für Bodenkultur Wien Abflussberechnung mit dem Einheitsganglinienverfahren (Unit Hydrograph) Hubert Holzmann (Email: hubert.holzmann@boku.ac.at)

Mehr

Seminar Oberflächenhydrologie LV-Nr.:

Seminar Oberflächenhydrologie LV-Nr.: Seminar Oberflächenhydrologie LV-Nr.: 816.305 Modul Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung Mag. KTWW (431) und Mag. WU (432) Gebundenes Wahlfach 2 SWS (3 ECTS) Sommersemester 2008 2. Übungseinheit

Mehr

Integrated Flood Risk Management

Integrated Flood Risk Management Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau Vorstand: Prof. H.P. Nachtnebel Universität für Bodenkultur Wien 816.336 Integrated Flood Risk Management 2 nd Unit H.P. Nachtnebel,

Mehr

Coupled Meteorological-Hydrological. Early Flood Warning. for Alpine Catchments

Coupled Meteorological-Hydrological. Early Flood Warning. for Alpine Catchments Coupled Meteorological-Hydrological Early Flood Warning for Alpine Catchments H. Kunstmann, A. Marx, G. Smiatek, J. Werhahn Challenge Alpine Catchments Fast precipitation-runoff response times short warning

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE

INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE Abteilung für Hydrologie und Landschaftsökologie Prof. Dr. M. Schöniger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ing. H. Wittenberg UE Hydrologie I Übungszettel 5 Braunschweig, 11.01.05

Mehr

5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008

5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008 5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008 Status Hochwasserprognose in Niederösterreich DI Christian Labut Mag. Christoph Urbanek 12. November 2008 www.noe.gv.at HW Information in NÖ Status Echtzeitdaten

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur HW-Prognose und Warnung für Österreich Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur Seite 1 22.11.2004 Hochwasserprognose und Warnung für Österreich eine Machbarkeitsstudie Zielsetzungen:

Mehr

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Themen der Übung im Sommersemester 2007 1 Themen der Übung im Sommersemester 2007 1. Auswertung von Niederschlagsmessungen, Abflusskurve 2. Verfahren zur Ermittlung der Verdunstung 3. Aufstellen und Berechnen von Wasserbilanzen 4. Einführung

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Extremwertstatistik

Mehr

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik Das Augusthochwasser 22 im Osterzgebirge und dessen statistische Bewertung The extreme flood in August 22 in the eastern part of the Ore Mountains and its statistical assessment Andreas Schumann Ruhr-

Mehr

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN HYDROLOGISCHE PROGNOSEN REINHOLD GODINA BMLFUW ABTEILUNG IV/4 - WASSERHAUSHALT 3.5.2016 --- 1 --- HYDROLOGISCHE PROGNOSEN - ÜBERBLICK Themen meines Vortrages: 1. DIE HYDROGRAFIE BEOBACHTET PERMANENT 2.

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS Robert Schatzl Hydrographischer Dienst Steiermark Inhalt Übersicht Systemaufbau Eingangsdaten Softwarestruktur Anpassung an Messwerte Darstellung der Ergebnisse Probleme

Mehr

Echtzeitvorhersage mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze (KNN)

Echtzeitvorhersage mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze (KNN) Echtzeitvorhersage mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze (KNN) Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen anhand der Simulation historischer Ereignisse Christian Gattke 2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau Universität für Bodenkultur. Klima und hydrologische Prozesse Vorl. Nr. 816.

Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau Universität für Bodenkultur. Klima und hydrologische Prozesse Vorl. Nr. 816. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau Universität für Bodenkultur A-1190 Wien, Muthgasse 18, AUSTRIA Ankündigung der Lehrveranstaltung Klima und hydrologische Prozesse Vorl.

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Hochwasserrisiken und Klimawandel in Europa

Hochwasserrisiken und Klimawandel in Europa Hochwasserrisiken und Klimawandel in Europa Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Trend oder nicht? Wie kann man robuste Trends detektieren? Vergrößern der Anzahl der Beobachtungen in der Analyse Durch

Mehr

Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information

Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information Konrad Bogner & EFAS Team Land Management and Natural Hazards Unit Institute for Environment and Sustainability 1 Übersicht:

Mehr

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik (HOWATI Hochwasser Tirol) Magdalena Rogger Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie Technische Universität Wien

Mehr

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Bayesian updating in natural hazard risk assessment International Forum on Engineering Decision Making, Third IFED Forum, Shoal Bay, Australia, 12-15 15 December 2007 1/23 Bayesian updating in natural hazard risk assessment Mathias Graf, Kazuyoshi Nishijima,

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment 10 Years of Transnational Cooperation in Flood Risk Management at the LABe ELbe Saxon State Parliament,

Mehr

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM)

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Dr. Winfried Willems, IAWG Outline Classical Approach, short

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Ing. Markus Haider Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft Hydrographischer Dienst, Land OÖ 6. August 2013 zum Thema "Hochwasserkatastrophe

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Flash-Flood Flood Frühwarnung

Flash-Flood Flood Frühwarnung Flash-Flood Flood Frühwarnung via Expanded Downscaling von Ensemble-Vorhersagen G. Bürger, D. Reusser, D. Kneis Ensembles Expanded Downscaling Verifikation Deterministisch oder probabilistisch? Nutzer

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment Preliminary Flood Risk Assessment Leipzig, 25.10.2010 Josef Reidinger 1 28. Oktober 2010 Ministerstvo životního prostředí, Josef Reidinger Flood Directive on the assessment and management of flood risks

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Soil moisture and climate change

Soil moisture and climate change Soil moisture and climate change Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Picture taken from: lbeg.niedersachsen.de

Mehr

Lang und mittelfristige Niederschlagswarnung

Lang und mittelfristige Niederschlagswarnung Lang und mittelfristige Niederschlagswarnung András Bárdossy RIMAX Workshop: Verbesserung der Hochwasservorhersage in Quellgebieten 28.11. 2008 1/999 Niederschlagswarnung Anforderungen: Frühzeitige Warnung

Mehr

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann 11. Workshop für großskalige hydrologische Modellierung Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte Helge Bormann Universität Oldenburg Institut

Mehr

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel Markus Weiler Andreas Hartmann Karst in Europa Map of carbonate rock outcrops in Europe (Williams and Ford, 2006, modified) and (b) expected mean change of

Mehr

Hydrologische Prozessmodellierung im Hochgebirge

Hydrologische Prozessmodellierung im Hochgebirge Hydrologische Prozessmodellierung im Hochgebirge Schnee- und Gletscherabfluss in den Ötztaler Alpen / Tiroler Inn Johannes Schöber K. Helfricht, S. Achleitner, P. Schattan, J. Bellinger, K. Förster, R.

Mehr

Recommendations on Preventive Measures in Spatial Planning for Natural Hasards in Salzburg

Recommendations on Preventive Measures in Spatial Planning for Natural Hasards in Salzburg Recommendations on Preventive Measures in Spatial Planning for Natural Hasards in Salzburg Friedrich Mair Departement for Spatial Planning of Salzburg Land (Regional Authority) Austrian Spatial Planning

Mehr

Metric Optimisation for Analogue Forecasting based on Simulated Annealing. EGU General Assembly, April 2009, Vienna* bearbeiten

Metric Optimisation for Analogue Forecasting based on Simulated Annealing. EGU General Assembly, April 2009, Vienna* bearbeiten Metric Optimisation for Analogue Forecasting based on Simulated Annealing EGU General Assembly, April 2009, Vienna* J. Bliefernicht and A. Bárdossy University of Stuttgart durch Klicken Institute of Hydraulic

Mehr

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach Michaela Jud Department for Geoinformatics Technical University of Munich (TUM), Germany San Diego, 13 th of July 2011 Storm event august

Mehr

History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint of a hydraulic engineer.

History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint of a hydraulic engineer. Institut für asserbau und Technische Hydromechanik Reinhard Pohl: Dresden Elbe Gauge.History HydroPredict, Praha 2010 History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint

Mehr

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH Quadt Kunststoffapparatebau GmbH Industriestraße 4-6 D-53842 Troisdorf/Germany Tel.: +49(0)2241-95125-0 Fax.: +49(0)2241-95125-17 email: info@quadt-kunststoff.de Web: www.quadt-kunststoff.de Page 1 1.

Mehr

Primärspannungsmessungen mit der. CSIRO Triaxialzelle

Primärspannungsmessungen mit der. CSIRO Triaxialzelle Blatt Nr.: 1 STRESS CELL REDUCTION PROGRAM ******************************** ******************************** Authorized & accredited by the CSIRO Division of Geomechanics. Copyright Mindata Ltd, July 1990

Mehr

Alpine Retention von Hochwässern

Alpine Retention von Hochwässern Alpine Retention von Hochwässern Günter Blöschl, Jose Luis Salinas, Jürgen Komma, Thomas Nester Rolle der agrartechnischen Fachbereiche im Naturgefahrenmanagement Innsbruck, 20. Oktober 2017 Fragestellung

Mehr

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Radar und Niederschlagsmesser im Vergleich N. Filipović, R. Steinacker, M. Dorninger, L. Tüchler Universität Wien, Institut für Meteorologie und Geophysik

Mehr

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Joachim Gerß joachim.gerss@ukmuenster.de Institute of Biostatistics and Clinical Research Overview 1.

Mehr

Regionale Reanalysen

Regionale Reanalysen Regionale Reanalysen Frank Kaspar mit Beiträgen von Andrea Kaiser-Weiss, Michael Borsche (DWD) sowie dem Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung Teilbereich Klimamonitoring, Universität Bonn the Climate

Mehr

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Spiegel Online: Dürre im August 2015 Marc Zebisch, Eurac Research, Bozen ESA: Sentinel 2 Konstanze Schönthaler + Stefan

Mehr

Eels II: Analyzing Small-Scale Movements in the Downstream Migration of European Eel: A Radiotelemetry Study

Eels II: Analyzing Small-Scale Movements in the Downstream Migration of European Eel: A Radiotelemetry Study University of Massachusetts - Amherst ScholarWorks@UMass Amherst International Conference on Engineering and Ecohydrology for Fish Passage International Conference on Engineering and Ecohydrology for Fish

Mehr

Modellierung kontinuierlicher Niederschläge für die Simulation von Extremabflüssen

Modellierung kontinuierlicher Niederschläge für die Simulation von Extremabflüssen Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und landwirtschaftlichen Wasserbau Modellierung kontinuierlicher Niederschläge für die Simulation von Extremabflüssen U. Haberlandt, A.-D. Ebner von Eschenbach,

Mehr

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi Improving Energy Efficiency through Burner Retrofit Overview Typical Boiler Plant Cost Factors Biggest Efficiency Losses in a boiler system Radiation Losses Incomplete Combustion Blowdown Stack Losses

Mehr

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern ZAMG Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern Günter Blöschl, A. P. Blaschke, R. Merz, A. Viglione, J. Salinas, U. Drabek, G. Laaha, J. Parajka,

Mehr

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic July 23, 2001 Institute of Communication etworks Munich University of Technology 1 Outline Simulation Scenario Sojourn Time Formulas Investigated Scenarios

Mehr

Operational low flow forecasts

Operational low flow forecasts Operational low flow forecasts Silke Rademacher Department Water Balance, Forecasting and Predictions Federal Institute of Hydrology (BfG) Koblenz KHR-CHR Workshop Low flows and droughts 25 & 26 September

Mehr

Entwicklung eines saisonalen Vorhersagekonzeptes am Beispiel der Elbe

Entwicklung eines saisonalen Vorhersagekonzeptes am Beispiel der Elbe Entwicklung eines saisonalen Vorhersagekonzeptes am Beispiel der Elbe Arbeitsgruppe Seamless Prediction : Dennis Meißner, Bastian Klein, Dmytro Lisniak, Robert Pinzinger, Imke Lingemann Referat M2 Wasserhaushalt,

Mehr

in Dano, Burkina Faso

in Dano, Burkina Faso Energy Balance Measurements and Radiosoundings in Dano, Burkina Faso Martin Kohler, Norbert Kalthoff, Stephanie Heidt Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) Institute for Meteorology and Climate Research (IMK-TRO)

Mehr

AGM-Batterie Model: WT-SA12-12 (12V 12AH)

AGM-Batterie Model: WT-SA12-12 (12V 12AH) AGM-Batterie Model: WT-SA12-12 (12V 12AH) Anwendungsbereiche Solaranlagen Windkraft Kommunikationstechnik Sicherheits-und Kontrollsysteme Elektromobilität Anschlusstyp Produktinformationen Hohe Qualität

Mehr

Modellierung von Hochwasserereignissen im Bereich des Oberen Wolga-Einzugsgebiets

Modellierung von Hochwasserereignissen im Bereich des Oberen Wolga-Einzugsgebiets UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) INSTITUT FÜR WASSER UND GEWÄSSERENTWICKLUNG Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Franz Nestmann Modellierung von Hochwasserereignissen

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Supply Chain Management Forecasting Methods Prof. Dr.-Ing. Burkhard Schmager Department of Industrial Engineering EAH Jena Sept 2016 SS 2016 Kapitel 2-1 Material Planning Approaches MRP - methods deterministical

Mehr

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Klimatag 2016, Graz Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Christian Reszler, Matt Switanek, Heimo Truhetz, Christophe Ruch Themenstellung Lokale,

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Dienstleistungsmanagement Übung 5 Dienstleistungsmanagement Übung 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Economics Information and Service Systems (ISS) Saarland University, Saarbrücken, Germany Besprechung Übungsblatt 4 Slide

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Hochwasservorhersage in Tirol

Hochwasservorhersage in Tirol Hochwasservorhersage in Tirol Georg Raffeiner SG Hydrographie und Hydrologie Amt der Tiroler Landesregierung Georg Raffeiner, HD Tirol 1 Inhalt - Hochwasserprognose in Tirol (Modelle) - Messnetz: Die Datengrundlage

Mehr

INCLUDES: Fully assembled 4 wheels for mobile use Power cable

INCLUDES: Fully assembled 4 wheels for mobile use Power cable LN 00-SERIES technical data LN 65 Areas of APPLICATION: Soldering (single/multi-site extraction) Laser processing (source extraction tubes, or large laser cabinets) Processes for working with adhesive/moist

Mehr

Anzeichen eines Klimawandels und Prognostizierbarkeit seiner Folgen

Anzeichen eines Klimawandels und Prognostizierbarkeit seiner Folgen Anzeichen eines Klimawandels und Prognostizierbarkeit seiner Folgen Rupert Klein Mathematik & Informatik, Freie Universität Berlin Data & Computation, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Numerical

Mehr

Parametric Spectral Estimation

Parametric Spectral Estimation Parametric Spectral Estimation Exercises for Digital Signal Processing II Exercise 2.3.26 Stefan Goetze / Volker Mildner Infos about the examination Diploma students: Oral examinations on March, 29 th.-

Mehr

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Institute of Forest Botany and Forest Zoology Faculty of Environmental Sciences COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Sten Gillner and Sandra Korn Introduction 2. Ziele

Mehr

DRR-Activities of the National ISDR-Platform and Related Institutions in Austria

DRR-Activities of the National ISDR-Platform and Related Institutions in Austria DRR-Activities of the National ISDR-Platform and Related Institutions in Austria Reporter: E. Brückl, Vienna University of Technology World Conference on Disaster Reduction 18-22 January 2005, Kobe, Hyogo,

Mehr

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN EWC WEATHER CONSULT EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN DAVID WÖLFLE 26. WINDENERGIETAGE, 08.11.2017 About Team Manager at EWC Weather Consult GmbH https://www.linkedin.com/in/david-woelfle/

Mehr

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events Dipl.-Ing. Marc Hohloch Extreme Weather Events and the Impact for Mobility of Rescue Forces

Mehr

technical documents for extraction and filter devices type series 1000

technical documents for extraction and filter devices type series 1000 technical documents for extraction and filter devices type series 1000 5. suction flange 6. filter combination 7. fan / motor 8. air outlet Functional principle: A special fan (3) with a high pressure

Mehr

Hydro-meteorologische Auslösebedingungen von Wildbachgefahren in Ö

Hydro-meteorologische Auslösebedingungen von Wildbachgefahren in Ö Hydro-meteorologische Auslösebedingungen von Wildbachgefahren in Ö Universität für Bodenkultur Wien Department für Bautechnik und Naturgefahren IAN Institut für Alpine Naturgefahren (Hydro-meteorological

Mehr

The Intelligent-Driver Model with Stochasticity:

The Intelligent-Driver Model with Stochasticity: The Intelligent-Driver Model with Stochasticity: New Insights into Traffic Flow Oscillations TU Dresden ISTTT 22, Chicago. July 2017 1 1 Overview Ø Traffic Flow Oscillations: Empirical Facts - Stationary

Mehr

Offshore: groter, sneller,

Offshore: groter, sneller, 1 Offshore: groter, sneller, efficiënter 10 november 2011 s-hertogenbosch 2 Motion compensated platform for offshore installation Providing increased safety and workability Offshore Conference AVANS Hogeschool

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs 2- or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs The analogue output module controls up to 4 analogue actuators with +/-10 V, +/-5 V, 0...10 V, 0...5 V, 2...10 V, 1...5 V, 0...20 ma or 4...20 ma with

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Modul Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung Mag. KTWW (431) und Mag. WU (432) Gebundenes Wahlfach 2 SWS (3 ECTS) Sommersemester 2008

Modul Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung Mag. KTWW (431) und Mag. WU (432) Gebundenes Wahlfach 2 SWS (3 ECTS) Sommersemester 2008 Seminar Oberflächenhydrologie LV-Nr.: 816.305 Modul Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung Mag. KTWW (431) und Mag. WU (432) Gebundenes Wahlfach 2 SWS (3 ECTS) Sommersemester 2008 1. Übungseinheit

Mehr

Zehnder CLD. Housing for walls, floors and ceilings

Zehnder CLD. Housing for walls, floors and ceilings Benefits Suitable for wall, floor or ceiling installation Air volumes up to a maximum of 30 m 2 /h (ComfoTube 75) and 45 m 2 /h (ComfoTube 90) Can be installed in timber or solid constructions Extract

Mehr

Auswertung von 6-monatigen Windmessungen mit Sodar oder Lidar Langzeitkorrektur des Windprofils versus Zeitreihenkorrelation der Messdaten

Auswertung von 6-monatigen Windmessungen mit Sodar oder Lidar Langzeitkorrektur des Windprofils versus Zeitreihenkorrelation der Messdaten Auswertung von 6-monatigen Windmessungen mit Sodar oder Lidar Langzeitkorrektur des Windprofils versus Zeitreihenkorrelation der Messdaten 27. Windenergietage 8. Nov. 2018 Annette Westerhellweg UL and

Mehr

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Die neue EG-Hochwasserrichtlinie In drei Schritten zur Umsetzung 19. Februar 2009, Magdeburg Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Institut für Wasserwesen Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

ATEX-Check list. Compiled by: Date: Signature: Acceptable practice at the determination of flash point: Closed cup according to ISO 2719

ATEX-Check list. Compiled by: Date: Signature: Acceptable practice at the determination of flash point: Closed cup according to ISO 2719 Fire and explosion hazard ATEX 137 1999/92/EG und ATEX 95 2014/34/EU Danger assessment and determination of explosion protection zone for the test space as well as the installation site ATEX-Check list

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

ABFLUSSKONZENTRATION (EINHEITSGANGLINIE)

ABFLUSSKONZENTRATION (EINHEITSGANGLINIE) Hausübung 3 Lösungsvorschlag ABFLUSSKONZENTRATON (ENHETSGANGLNE) Hinweis: Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich lediglich um einen Lösungsvorschlag und nicht um eine usterlösung. Es besteht kein

Mehr

PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module

PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module LSS PROFIBUS-DP Repeater 1 to 1 and 1 to 5 with optional level converter module The LSS PROFIBUS-DP repeaters 1 to 1 and 1 to 5 are used for coupling up to six PROFIBUS bus segments in RS 485 bus technology.

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

KALIBRIER ZERTIFIKAT CERTIFICATE D ÉTALONNAGE CERTIFICATE OF CALIBRATION

KALIBRIER ZERTIFIKAT CERTIFICATE D ÉTALONNAGE CERTIFICATE OF CALIBRATION Seite von Seiten Page 1 de/of 7 pages Pagina di pagine KALIBRIER ZERTIFIKAT CERTIFICATE D ÉTALONNAGE CERTIFICATE OF CALIBRATION Instrument Instrument Instrument Hersteller Fabricant Manufacturer Typ Type

Mehr

Numerische Pollenvorhersage

Numerische Pollenvorhersage Numerische Pollenvorhersage Eine Einführung BFW November 2013 Helfried Scheifinger Übersicht 1. Motivation Allergie, AQ Problem 2. Motivation Warnung für Allergiker 3. Qualitative Pollenvorhersage 4. Analyse

Mehr

Hochwasserkonzept NÖ

Hochwasserkonzept NÖ Hochwasserkonzept NÖ Winkler, 30.11.2006 www.noe.gv.at HW-Konzept NÖ (1) Maßnahmen zur Verbesserung der Hochwassersituation in NÖ: Flächendeckende Ausweisung der Hochwasserabflussgebiete (HQ30 und HQ100),

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Map-D-Phase Im Rahmen des Projektes Map-D-Phase standen uns ab dem 29.08.07 zum Test Daten des Schweizer Modells ALMO parallel zu den LME Vorhersagen zur Verfügung. Nach dem

Mehr

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned? Please complete this questionnaire and return to: z.h. Leiter Qualitätsmanagement info@loc-pharma.de Name and position of person completing the questionnaire Signature Date 1. Name of Company 2. Address

Mehr