Rechenstörungen (Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechenstörungen (Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht)"

Transkript

1 (Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht) Sinus Tagung, Lübeck 1 Stefans Sicht auf Dyskalkulie ein Interview Hörauftrag: 1) Was versteht Stefan unter Dyskalkulie? 2) Über welche Symptome spricht er? Sinus Tagung, Lübeck 2 1

2 Sinus Tagung, Lübeck 3 Stefans Sicht auf Dyskalkulie ein Interview Hörauftrag: 1) Was versteht Stefan unter Dyskalkulie? 2) Über welche Symptome spricht er? Sinus Tagung, Lübeck 4 2

3 Begriffs Wirrwarr a. Begriffsklärung Rechenschwäche Dyskalkulie Akalkulie Rechenstörung Zahlendyslexie Arithmasthenie Sinus Tagung, Lübeck 5 a. Begriffsklärung Definition : Rechenstörung der Weltgesundheitsorganisation WHO Diese Störung besteht in einer umschriebenen Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar ist. Das Defizit betrifft vor allem die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten, die für Algebra, Trigonometrie, Geometrie oder Differential und Integralrechnungen benötigt werden Sinus Tagung, Lübeck 6 3

4 a. Begriffsklärung Hilft Ihnen diese Definition der WHO? Probleme der Definition: Was ist eine umschriebene hi Beeinträchtigung i von Rechenfertigkeiten? oder kann ein nicht angemessen beschultes Kind keine Dyskalkulie haben? Ein Kind mit einem IQ von 86 kann Dyskalkulie haben, eines mit einem IQ von 84 nicht Lorenz, Sinus Tagung, Lübeck 7 Zahlverarbeitungsmodell nach Dehaene (1992) a. Begriffsklärung Sinus Tagung, Lübeck 8 4

5 Sinus Tagung, Lübeck 9 Arbeitsdefinition Rechenschwäche 3 Definitionen 1, 2, Kinder werden als rechenschwach bezeichnet, die unabhängig von der Dauer und der Schwere ihrer Beeinträchtigung über den Normalunterricht hinaus weitere (schulische) Fördermaßnahmen benötigen, um das erwartete Niveau zu erreichen. Jenseits des Standardunterrichts, s. Raddatz/Lorenz Sinus Tagung, Lübeck 10 5

6 Arbeitsdefinition Rechenstörung 3 Definitionen 1, 2, starke Rechenschwäche Dauerhafte und schwerwiegende Beeinträchtigung beim Erlernen des Rechnens Diagnostik anhand best. Symptome Schipper Sinus Tagung, Lübeck 11 Arbeitsdefinition Dyskalkulie 3 Definitionen 1, 2, Rechenschwäche in Verbindung mit seelischer Behinderung medizinischer Terminus, keine Anwendung im schulischen Bereich relevant für rechtliche Belange (s. 35a SGBVIII) Schipper Sinus Tagung, Lübeck 12 6

7 Definition des Erlasses Bei einer erheblichen Anzahl von Schülerinnen und Schülern ist der Schulerfolg durch besondere, anhaltende Schwierigkeiten in der mathematischen Begriffsbildung und beim mathematischen Denken und Handeln stark beeinträchtigt (Rechenschwäche). Ausgenommen von den Bestimmungen sind Schülerinnen und Schüler, bei denen sonderpädagogischer Förderbedarf mit den Schwerpunkten Lernen oder Geistige Entwicklung festgestellt wurde Sinus Tagung, Lübeck Von einer Rechenschwäche im Sinne des Erlasses ist auszugehen, wenn sich nach Durchführung der in Ziffer 2.3 bezeichneten Verfahren ergibt, dass die mathematischen Grundvorstellungen und Lösungsstrategien der betroffenen Schülerin oder des betroffenen Schülers erheblich unter dem Niveau liegen, das für ihre bzw. seine Jahrgangsstufe maßgeblich ist. Dasselbe gilt, wenn die Ergebnisse von standardisierten Tests unterdurchschnittlich ausfallen Sinus Tagung, Lübeck 14 7

8 Es geht hauptsächlich um drei Fragestellungen: a. Begriffsklärung 1. Können Ursachen benannt (und identifiziert) werden? 2. Was ist bei Kindern zu beobachten, die große Probleme beim Mathematiklernen haben? 3. Wie kann man diesen SchülerInnen helfen? Sinus Tagung, Lübeck 15 Risikofaktoren für eine Rechenschwäche? a. Begriffsklärung Das Individuum (das Kind) Familiäres und soziales Umfeld Schulisches Umfeld Sinus Tagung, Lübeck 16 8

9 Risikofaktoren für eine Rechenschwäche a. Begriffsklärung Das Individuum Familiäres und soziales Schulisches Umfeld Umfeld Fähigkeiten, Art Interessen, der Hausaufgabenbetreuung, Unterrichtskonzept (Vor)wissen Möglichkeiten der Nachhilfe Einsatz (z. B. auch und die Umgang mit Sensorische finanzielle Situation der Familie), Material der Beeinträchtigungen psychologischen (visuell, Beratung, der Förderunterricht Fähigkeit der auditiv, taktil Eltern,...) die Probleme wahrzunehmen Lehrerausbildung... Lateralität (r < > Familiäre l) Situation (Überbehütung, Lhk Lehrkraft und ihre Interaktion Anstrengungsbereitschaft Vernachlässigung, Scheidung, Konkurrenz mit dem Kind Motivation, Interesse, zwischen Geschwistern, Beherrschung Lehrbuch der Aufmerksamkeit, deutschen Sprache, Freizeitangebote Mitschülerinnen...) und Konzentration, Gedächtnis Mitschüler... Angst Sinus Tagung, Lübeck 17 c. Beobachtun ngen von Rechenschw wierigkeiten Wie zeigen sich Merkmale von Rechenschwäche bei Schülerinnen und Schülern in Ihrem Unterricht? Sinus Tagung, Lübeck 18 9

10 c. Beobachtun ngen von Rechenschw wierigkeiten Beschreibungen von Schwierigkeiten beim Mathematiklernen Till ist 11 Jahre und besucht die 4. Grundschulklasse. Im Unterricht ist er unauffällig, still, zurückhaltend, aber von seinen Mitschülern geschätzt. Schon in der 1. Klasse machte ihm das Rechnen Mühe, aber die Lehrerin meinte: Das kommt noch! Es kam nicht, wie die Mutter klagt. Textaufgaben zu lösen, versucht er erst gar nicht, weil er weiß, dass er sie nicht schafft. Er ist nicht motiviert, in die Schule zu gehen, seine Unlust hat sich inzwischen auch auf die anderen Fächer ausgebreitet, in denen er eigentlich gute, teilweise überdurchschnittliche Leistungen erbracht hat. Bei schriftlichen Aufgaben ermittelt Till das Ergebnis zählend. Dabei benutzt er Veranschaulichungsmaterial wie Würfel, an denen er abzählen kann. Nachlängerer Bearbeitungstellen sich scheinbar Konzentrationsschwächen ein, so dass sich typische Zählfehler oder Vertauschungen ergeben. Das Einmaleins kann Till auswendig überhaupt erweist sich sein verbales Gedächtnis ( Gedichte, Lieder lernt er leicht auswendig) als ausgezeichnet. Die Multiplikation kann er nicht anwenden. Bei der Beschreibung eines Würfels verwechselt er häufig vorne und hinten Sinus Tagung, Lübeck 19 c. Beobachtun ngen von Rechenschw wierigkeiten Einladung: Werden sie rechenschwach! Sinus Tagung, Lübeck 20 10

11 c. Beobachtun wierigkeiten ngen von Rechenschw Sinus Tagung, Lübeck 21 c. Beobachtun ngen von Rechenschw wierigkeiten Werden Sie rechenschwach! Orientierung im Zahlenraum ein Versuch Die Buchstaben sind Ziffern (0 = 0, 1 = a, 2 = b, ) Die letzte Ziffer ist i Stellenwertsystem Normale deutsche Sprechweise dg: ge und dezig f0: eff zig Sinus Tagung, Lübeck 22 11

12 c. Beobachtun ngen von Rechenschw wierigkeiten a b c a0 aa b0 ba c Sinus Tagung, Lübeck 23 c. Beobachtun ngen von Rechenschw wierigkeiten Werden Sie rechenschwach! Lesen Sie folgende Zahlen: cf, ed, bh, ki, ij Welche Zahl ist größer: hi oder ih? Schreiben Sie die diktierten Zahlen! lf, ga, bd, db, ka Sinus Tagung, Lübeck 24 12

13 c. Beobachtun ngen von Rechenschw wierigkeiten Werden Sie rechenschwach! Nutzen Sie Verdopplungsstrategien? Zerlegen Sie doch über den Zehner! Sinus Tagung, Lübeck 25 c. Beobachtun ngen von Rechenschw wierigkeiten Wie haben Sie die Aufgaben gelöst? Zählend? Sinus Tagung, Lübeck 26 13

14 c. Beobachtun ngen von Rechenschw wierigkeiten 1. Merkmal: Verfestigtes, zählendes Rechnen BEISPIELE: Sinus Tagung, Lübeck 27 c. Beobachtun ngen von Rechenschw wierigkeiten Wenn Zahlen nur als Reihen zum Abzählen verstanden werden, kann nur zählend gerechnet werden. (viele Schulanfänger) Wichtig sind Einsichten in Beziehungen zwischen Zahlen. (Unterrichtsinhalte) Sinus Tagung, Lübeck 28 14

15 c. Beobachtun ngen von Rechenschw wierigkeiten Probleme des zählenden Rechnens Geringes Repertoire an auswendig gewussten Aufgaben Arbeitsmittel nur Zählhilfe Struktur der Arbeitsmittel unverstanden Ziffernrechnen statt Zahlenrechnen Sinus Tagung, Lübeck 29 b. Grundvorau ussetzungen/ Basiskom mpetenzen Klassifizieren Serialität Mengeninvarianz Eins Zu Eins Zuordnung 2. Merkmal: Basiskompetenzen, die am Schulanfang wichtige Grundlagen für das Rechnen lernen darstellen ( H. Lorenz, 2003) Verwendung räumlicher, zeitlicher und quantitativer Begriffe Räumliche Orientierung Zählkompetenz Strukturverständnis für Lernmaterialien Sinus Tagung, Lübeck 30 15

16 c. Beobachtun ngen von Rechenschw wierigkeiten Stellenwert Problematik Auffälligkeiten: Ziffern(3, 5, 6, 7, 9) werden gespiegelt Inverse Schreibweise mehrstelliger Zahlen Rechenrichtungsfehler (6 2=8) Stellenwertproblematik verfestigt Sinus Tagung, Lübeck 31 c. Beobachtun ngen von Rechenschw wierigkeiten Fehlende Grundvorstellungen E I S Prinzip (siehe Bruner oder auch Lompscher) führt nicht zu Einsicht, Zusammenhänge werden nicht erkannt Keine Unterstützung beim Rechnen durch Material, Skizzen etc Ebenen Die Repräsentationsebenen der Erkenntnistätigkeit nach Lompscher: Bruner 3 Äpfel Sinus Tagung, Lübeck 32 16

17 Sinus Tagung, Lübeck 33 c. Beobachtun ngen von Rechenschw wierigkeiten Zahlbegriffsbildung kardinaler Zahlaspekt (Mächtigkeit, Anzahl) ordinaler Zahlaspekt (Ordnungszahlen) relationaler Zahlaspekt Sinus Tagung, Lübeck 34 17

18 wierigkeiten ngen von Rechenschw c. Beobachtun Merkmal: Einseitige Zahl und Operationsvorstellung Sinus Tagung, Lübeck 35 wierigkeiten ngen von Rechenschw c. Beobachtun Operationsverständnis Lege die Aufgabe 4 5 mit Material! Sinus Tagung, Lübeck 36 18

19 wierigkeiten ngen von Rechenschw c. Beobachtun Operationsverständnis Lege die Aufgabe 4 5 mit Material! Sinus Tagung, Lübeck 37 c. Beobachtun ngen von Rechenschw wierigkeiten Zahl und Operationsvorstellung Sinus Tagung, Lübeck 38 19

20 Wie baut man Grundvorstellungen auf? Sinus Tagung, Lübeck Sinus Tagung, Lübeck 40 20

21 Erlass zur Rechenschwäche 1. Welche SuS sind Zielgruppe des Erlasses? 2. Welche Maßnahmen können resp. sollen ergriffen werden? 3. Sehen Sie Möglichkeiten der individuellen Leistungsbewertung e g des Erlasses? 4. Welche Erfahrungen haben Sie an Ihrer Schule diesbezüglich gemacht? Sinus Tagung, Lübeck 41 Überblick diagnostischer Zugänge Sinus Tagung, Lübeck 42 21

22 Überbl ick diagnostischer Arbeitsauftrag: Wie haben Sie bisher den Lernstand Ihrer SuS ermittelt? Zugänge Sinus Tagung, Lübeck 43 Diagnostische Zugänge Überbl ick diagnostischer Zugänge Normorientierte i Verfahren Lernzielorientierte Verfahren qualitativ entwicklungsorientierte Diagnostik Sinus Tagung, Lübeck 44 22

23 Überbl ick diagnostischer Zugänge Normorientierte Verfahren werden nach statistischen Kriterien bewertet werden nach Prozentrangwerten ausgewertet Sinus Tagung, Lübeck 45 Überbl ick diagnostischer Zugänge Normorientierte Verfahren Ziel: Einordnung innerhalb einer definierten Vergleichsgruppe (z.b. Alter oder Klassenstufe) Folge: Zuweisung der Schüler zu einer Gruppe mit ähnlicher Merkmalsausprägung Zuschreibung von Förderbedarf ( Etikettierung ) Sinus Tagung, Lübeck 46 23

24 Überblick diagnostischer Normorientierte Verfahren Zugänge Sinus Tagung, Lübeck 47 Überbl ick diagnostischer Zugänge Lernzielorientierte Verfahren nach Lernkriterien (z. B. Lehrplan, Unterrichtsplanung) Kontrolle meist über Klassenarbeiten, Aufgabenfolge Sinus Tagung, Lübeck 48 24

25 Überbl ick diagnostischer Zugänge Lernzielorientierte Verfahren Ziel: Lernzielkontrolle Bewertung, Benotung Folge: z.b. Wiederholung einer Klassenstufe Sinus Tagung, Lübeck 49 Überblick diagnostischer Lernzielorientierte Verfahren Zugänge Sinus Tagung, Lübeck 50 25

26 Überblick diagnostischer Beispiel lernzielorientierter Diagnostik Zugänge Sinus Tagung, Lübeck 51 Überbl lick diagnostischer Zugänge Fehleranalyse Wie haben die Kinder vermutlich gerechnet? = 5 und = = 64 und = = 31 und = = 84 und = = 3 und 56 3 = = 34 und = = 72 und = Sinus Tagung, Lübeck 52 26

27 Überblick diagnostischer Qualitativ-entwicklungsorientierte Diagnostik Zugänge Sinus Tagung, Lübeck 53 Diagnostischer Prozess im Erlass 2.1 Erkenntnisse aus dem vorschulischen Bereich werden[ ] einbezogen. Es wird empfohlen, bei Schuleintritt den Lernstand bezüglich elementarer mathematischer Fähigkeiten zu erheben. 2.2 [ ] prozessbegleitende Beobachtung und deren Dokumentation [ ] ab der Eingangsphase Sinus Tagung, Lübeck 54 27

28 2.3 [ ] muss der diagnostische Prozess ergänzt und objektiviert werden durch standardisierte oder informelle Verfahren. Dabei ist die Handreichung des IQSH zu den besonderen Lernschwierigkeiten in Mathematik zu beachten. Lehrkräfte des Förderzentrums können hinzugezogen werden. Eine Beteiligung des schulpsychologischen Dienstes im Rahmen des diagnostischen Prozesses kann im Einvernahmen mit den Eltern (schriftliche Einwilligung) erfolgen Sinus Tagung, Lübeck Lernplan Interventionen im Erlass 3.2 Fördermaßnahmen Die Schule fördert Schülerinnen und Schüler individuell im Rahmen des Unterrichts entsprechend dem Förderkonzept der Schule im Rahmen der in der Kontingentstundentafel dafür vorgesehenen Stunden klassen- und jahrgangsübergreifend oder in anderen organisatorischen Einheiten, z.b. schulübergreifenden Intensivkursen. 33B 3.3 Besondere pädagogische Maßnahmen. an der Lernausgangslage orientierte Aufgaben, unterrichtsorganisatorische und unterrichtsinhaltliche Veränderungen, Bereitstellen von Hilfsmitteln und differenzierte Hausaufgabenstellungen. Dies gilt nicht bei der Anfertigung von Klassenarbeiten oder sonstigen schriftlichen Lernstandserhebungen Sinus Tagung, Lübeck 56 28

29 Video Qualitative Diagnost tik und Fördermöglichke eiten Sinus Tagung, Lübeck 57 Anschauungsmaterialien - weniger ist mehr! Sinus Tagung, Lübeck 58 29

30 Sinus Tagung, Lübeck 77 Funktionen von Material Material 1. Material als Rechenhilfe hilft bei der handelnden Lösung einer Aufgabe Kein unreflektierter Einsatz Im weiteren Lernprozess von nachgeordneter Bedeutung Sinus Tagung, Lübeck 78 39

31 Funktionen von Material Material 2. Material als Lernhilfe M. unterstützt das Entwickeln guter Strategien Zerlegen Verdoppeln, halbieren Hilfsaufgaben Zahlbeziehen werden erkannt Sinus Tagung, Lübeck 79 Funktionen von Material Material 3. Mt Material ilals Argumentationshilfe ti M. unterstützt Sch. bei der Darstellung des eigenen Rechenweges Für Mitschüler und Lehrer Diagnostischer Nutzen für Lehrer gutes M. zeigt im Nachhinein den Lösungsweg Sinus Tagung, Lübeck 80 40

Rechenstörungen als schulische Herausforderung. SINUS an Grundschulen Regionaltagung West. Elmshorn, Sebastian Wartha, Karlsruhe

Rechenstörungen als schulische Herausforderung. SINUS an Grundschulen Regionaltagung West. Elmshorn, Sebastian Wartha, Karlsruhe Rechenstörungen als schulische Herausforderung SINUS an Grundschulen Regionaltagung West Elmshorn, 5.11.11 Sebastian Wartha, Karlsruhe Fragestellungen Was sind Rechenstörungen? Welcher Gestalt sind besonders

Mehr

Bildungssymposium, Thillm FSU,

Bildungssymposium, Thillm FSU, Bildungssymposium, Thillm FSU, 27.08.2016 Rechenschwäche erkennen 1. Was ist Rechenschwäche? 2. Wie und woran erkennt man Rechenschwäche? 3. Welche Folgen und Auswirkungen sind bei unerkannter bzw. untherapierter

Mehr

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Dr. Thomas Rottmann Prüm, 21. November 2011 Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Möglichkeiten

Mehr

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Vorlesungsübersicht WS 2015/16 Vorlesungsübersicht WS 2015/16 Di 10-12 Audimax Einführen in mathematische Grundvorstellungen 27.10. V1 Mathematik in der Grundschule 03.11. V2 Kinder mit Lernschwierigkeiten 10.11. V3 Mathematisch begabte

Mehr

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra.

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra. 9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra Rechenschwäche 9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12.

Mehr

Prozess- und kompetenzorientierte Diagnose von Rechenstörungen

Prozess- und kompetenzorientierte Diagnose von Rechenstörungen Prozess- und kompetenzorientierte von Rechenstörungen SINUS an Grundschulen Bayern / Schwaben Fischach, 05.02.2011 Sebastian Wartha, Karlsruhe Fragestellungen Was sind Rechenstörungen? Welcher Gestalt

Mehr

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen Dyskalkulie Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen 16.12.2010 Gliederung 1. Definition a. Diagnostische Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV b. Differentialdiagnostik

Mehr

Deutsch. Rechenschwäche. (Dyskalkulie) Rechenschwäche (Dyskalkulie) Donatusschule Erftstadt

Deutsch. Rechenschwäche. (Dyskalkulie) Rechenschwäche (Dyskalkulie) Donatusschule Erftstadt Rechenschwäche Deutsch (Dyskalkulie) Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz

Mehr

Bad Münster

Bad Münster Diagnose und Förderung von Kindern mit en Bad Münster 18.11.2009 Sebastian Wartha Universität Bielefeld Übersicht Erstes Probleme und Begriffe Erstes und Weiterführendes Diagnose Förderung / Eine Fallstudie

Mehr

Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr

Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr FAU-Tagung individuell fördern Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr Überblick (1) Ausgangssituation Mitte des zweiten Schuljahres (2) Hauptsymptome einer Rechenschwäche

Mehr

1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1)

1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1) 1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1) psychometrische Bestimmung der Intelligenzentwicklung: Intelligenztest (Messung des Intelligenzquotienten, IQ), Ermittlung besonderer Stärken und Schwächen

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Dyskalkulie Was tun? Prävention von Rechenschwierigkeiten und Fördermöglichkeiten für rechenschwache Kinder Referentin: Martina Weigelt (akadem. LRS-Therapeutin/Psychologin) Darmstadt Literaturempfehlungen

Mehr

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte Prozessorientierte Diagnose ist eine Diagnostik, in deren Rahmen Kindern Aufgaben gestellt werden, die geeignet

Mehr

2.2 Feststellung der Teilleistungsschwierigkeiten im Rechnen. 3.2 Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. 3.3 Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL)

2.2 Feststellung der Teilleistungsschwierigkeiten im Rechnen. 3.2 Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. 3.3 Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL) Normgeber: Behörde für Bildung und Sport Erlassdatum: 06.10.2006 Fassung vom: 06.10.2006 Gültig ab: 01.11.2006 Quelle: Norm: 35a SGB 8 Richtlinie zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Daten unserer Schule erfassen und strukturiert darstellen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 22.08.2017 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 Daten erfassen und strukturiert darstellen Die Schülerinnen und

Mehr

Mathe macht stark 3/4

Mathe macht stark 3/4 Gliederung Erfolgsfaktoren von Mathe macht stark Mms 3/4 und Inklusion Inhaltliche Spots Strukturelle Spots Organisatorisches Mathe macht stark 3/4 Kronshagen, 30. August 2017 Torben von Seeler Projektkoordinator

Mehr

BADYS Bamberger Dyskalkuliediagnostik- ein förderdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechenproblemen

BADYS Bamberger Dyskalkuliediagnostik- ein förderdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechenproblemen Bayerische Julius Maximilians Universität Würzburg WS 2012/13 Philosophische Fakultät II 19.11.2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Das sonderpädagogische Gutachten Dozent: Dr. Edwin Ullmann Referentinnen:

Mehr

Anwendung von Lerntherapeutischen Grundsätzen im Unterricht Referent: Dipl.- Psych. Georg Troumpoukis, Lerntherapeut.

Anwendung von Lerntherapeutischen Grundsätzen im Unterricht Referent: Dipl.- Psych. Georg Troumpoukis, Lerntherapeut. Rechenschwäche Schicksal Rechenschwäche Schicksal Anwendung von Lerntherapeutischen Grundsätzen im Unterricht Referent: Dipl.- Psych. Georg Troumpoukis, Lerntherapeut. Inhalte und Ziele des Workshops.

Mehr

Welche Repräsentationen einer Zahl kennen sie?

Welche Repräsentationen einer Zahl kennen sie? Wenn sich die Zahlen ihren Raum nicht nehmen können Univ. Ass. Dr. Silvia Pixner UMIT University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology, Hall in Tirol Welche Repräsentationen einer Zahl

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Nr. 10/2005 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 1003 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben

Mehr

Förderkonzept für die Grundschule Jübek

Förderkonzept für die Grundschule Jübek Grundschule Jübek Grundschule Jübek Große Straße 64 24855 Jübek Tel.: 04625/306 Fax: 04625/189234 Förderkonzept für die Grundschule Jübek Fördern und Fordern ist ein Grundprinzip unserer pädagogischen

Mehr

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen AUFGABEN Löse die! 1021 + 8 = 87 6 = 252 + 8 = 300 145 = 456 + 42 = 247 74 = 465 + 49 = 1021 22 = Rechne 220 48 und schreibe deine Rechenschritte auf! Löse die folgenden

Mehr

Kleiner Leitfaden für Eltern rechenschwacher Kinder

Kleiner Leitfaden für Eltern rechenschwacher Kinder 1 Was ist Dyskalkulie? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) führt Dyskalkulie in der ICD10 als "umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten" auf. Kleiner Leitfaden für Eltern rechenschwacher

Mehr

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung Friedhelm Padberg Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung 3. erweiterte, völlig überarbeitete Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum kjlakademischer VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Was ist Mathe macht stark Grundschule? Gliederung Vorbemerkungen Erfolgreiches Mathematiklehren in 1/2 Aufgabenmaterial zur Diagnose und Förderung Fortbildung Mathe Coach Zusammenfassung Was ist Mathe macht stark Grundschule? Kronshagen,1.

Mehr

Jennifer Defitowski. Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule. Entwicklung des mathematischen Lernprozesses

Jennifer Defitowski. Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule. Entwicklung des mathematischen Lernprozesses Jennifer Defitowski Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule Entwicklung des mathematischen Lernprozesses Defitowski, Jennifer: Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule:

Mehr

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ) Pestalozzischule Förderschule für Lernhilfe Beratungsund FörderZentrum (BFZ) 35329 Gemünden / Felda (Vogelsbergkreis) Lindenweg 1 Telefon: 06634 919340 Fax: 06634 919342 Aufgaben eines Beratungs- und FörderZentrums

Mehr

Rechenschwäche (Dyskalkulie) in der weiterführenden Schule

Rechenschwäche (Dyskalkulie) in der weiterführenden Schule Rechenschwäche (Dyskalkulie) in der weiterführenden Schule Studientag Institut für Mathematisches Lernen Überblick 1. Phänomene der Rechenschwäche (RS) 2. Entstehung und Verfestigung einer RS 3. Reaktionen

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. 4.10.2005 268163105 (SVBl. 11/2005 S.560) VORIS 22410 Bezug 1. Lesen,

Mehr

Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Nr. 5/2011

Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Nr. 5/2011 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Nr. 5/2011 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben

Mehr

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Elisabeth Moser Opitz Rechenschwäche / Dyskalkulie Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Band 31 Begründer der Reihe: Prof. em. Dr. Urs Haeberlin, Universität Freiburg

Mehr

R3CH3N5TÖRUN6. verstehen anwenden helfen Emden diagnostizieren. tischlerweb.wordpress.com

R3CH3N5TÖRUN6. verstehen anwenden helfen Emden diagnostizieren. tischlerweb.wordpress.com verstehen anwenden helfen R3CH3N5TÖRUN6 26.09.2018 Emden diagnostizieren tischlerweb.wordpress.com https://www.researchgate.net/profile/lars_tischler Diagnostische Zielsetzung Statusdiagnostik feststellen

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 B 432/09 5 L 39/09 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des minderjährigen Kindes vertreten durch sämtlich wohnhaft: prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte -

Mehr

Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs. Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule:

Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs. Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule: Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule: Telefon: 1. Allgemeine Situation der Schülerin bzw. des

Mehr

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften Ein Projekt der Schulpsychologischen Beratungsstellen Bielefeld * Gütersloh * Herford Sevinc Sunar* Monika Rammert* Angelika Meister ReEL Warum? 2 häufiger

Mehr

Förderung von Kindern mit Rechenschwäche im Anfangsunterricht - Ein Vergleich ausgewählter Therapieansätze

Förderung von Kindern mit Rechenschwäche im Anfangsunterricht - Ein Vergleich ausgewählter Therapieansätze Naturwissenschaft Joachim Reichert Förderung von Kindern mit Rechenschwäche im Anfangsunterricht - Ein Vergleich ausgewählter Therapieansätze Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet. (Stempel der Schule) (Datum) Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) - Rd.Erl. des Kultusministeriums vom 19.07.1991; hier:

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Förderplan und Nachteilsausgleich

Förderplan und Nachteilsausgleich Förderplan und Nachteilsausgleich I. Rechtliche Grundlagen in Hessen Hessisches Schulgesetz 3 Abs.6: Die Schule ist so zu gestalten, dass die gemeinsame Erziehung und das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen

Mehr

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf Lern und Entwicklungsplanung Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf 1 Aufgaben und Ziele Zielgruppe der sonderpädagogischen Förderplanung sind Schülerinnen und Schüler mit

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Diagnostik bei Dyskalkulie

Diagnostik bei Dyskalkulie Diagnostik bei Dyskalkulie Petra Küspert Würzburg F 81.2 Rechenstörung Diese Störung beinhaltet eine umschriebene Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung

Mehr

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal) Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung Leitfaden Präzisierung der Fragestellung und Begrifflichkeit Tierkarten und Würfelbilder als Anschauungsmaterial Didaktische Aspekte Beispiele

Mehr

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen Sommersemester 2016 Mi, 08-10 Uhr, Audimax 8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie V 1 (13.04.) V 2 (20.04.) V 3 (27.04.) V 4 (04.05.) V 5 (11.05.)

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Einleitung... 1 1 Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule... 7 1.1 Mögliche Erwartungshaltung dreier Interessensgruppen...

Mehr

PReSch Input 4. Vom Zählen zum Rechnen im Übergang vom 1. zum 2. Schuljahr und darüber hinaus Prävention und Intervention von Rechenschwierigkeiten

PReSch Input 4. Vom Zählen zum Rechnen im Übergang vom 1. zum 2. Schuljahr und darüber hinaus Prävention und Intervention von Rechenschwierigkeiten PReSch Input 4 Vom Zählen zum Rechnen im Übergang vom 1. zum 2. Schuljahr und darüber hinaus Prävention und Intervention von Rechenschwierigkeiten Prof. Dr. Andrea Peter-Koop Fakultät für Mathematik Universität

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. 4.10.2005-26-81631-05 (SVBl. 11/2005 S.560) - VORIS 22410 Bezug a)

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1) Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1) Didaktische Kriterien: (D1) Erlaubt das Material simultane Zahlauffassung und -darstellung bis 4? (D2) Erlaubt das Material quasi-simultane

Mehr

Leistungsbewertung Mathe

Leistungsbewertung Mathe Leistungsbewertung Mathe Folgende Absprachen hat das Kollegium bezüglich der Leistungsbewertung im Fach Mathematik getroffen: Jahrgangsstufe 1: Lehrwerk: Flex und Flo Verbrauchsmaterial a) Eingangsdiagnostik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 7 Grundlagen der Arithmetik............................... 8 A) Zahlbereichserweiterung und Stellenwertsystem............. 8 1.

Mehr

Dyskalkulie und zählendes Rechnen

Dyskalkulie und zählendes Rechnen Naturwissenschaft Sabine Lehmann Dyskalkulie und zählendes Rechnen Examensarbeit Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt-, und Realschulen an der Technischen Universität

Mehr

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I I. Einleitung des Verfahrens: 4 Abs.1 SoFVO Deckblatt geb. am: Staatsangehörigkeit: Anschrift der meldenden Schule / Schulstempel Das Personensorgerecht liegt bei: Eltern: / Mutter: / Vater: Sonstigen

Mehr

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Netzwerktreffen 25.11.2015 Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Inhalt 1. Die Leitlinien des SPD

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Erlass. Im Internet unter:

Erlass. Im Internet unter: Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen des Niedersächsischen Kultusministeriums Im Internet unter: http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1891&article_id=6411

Mehr

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung Tagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung - AG Qualitätssicherung am 20./21. Juni 2014 Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung Impuls und Moderation

Mehr

Dr. Andreas Schulz 1

Dr. Andreas Schulz 1 Dr. Andreas Schulz 1 Lehrerin: Dann kannst Du mir sicher auch sagen, wieviel sieben und fünf ist. Pippi: (sieht sie erstaunt an) Sieben und fünf. (lacht freundlich) Ja, wenn du das nicht einmal selbst

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Aufgabe 1.1 Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Finde Aufgaben zu den folgenden Zahlen. 5420

Mehr

Studien mit Zweitklässlern zum Halbieren & Verdoppeln sowie zu Zahlzerlegung und zum Rechnen in zwei verschiedenen Versuchsumgebungen

Studien mit Zweitklässlern zum Halbieren & Verdoppeln sowie zu Zahlzerlegung und zum Rechnen in zwei verschiedenen Versuchsumgebungen Naturwissenschaft Anonym Studien mit Zweitklässlern zum Halbieren & Verdoppeln sowie zu Zahlzerlegung und zum Rechnen in zwei verschiedenen Versuchsumgebungen Bachelorarbeit Universität Bielefeld Bielefeld,

Mehr

Didaktische Einführung

Didaktische Einführung Didaktische Einführung Was verbirgt sich hinter dem Begriff Dyskalkulie? Eine Definition von Dyskalkulie gestaltet sich äußerst schwierig, da es keine einheitliche Begriffserklärung gibt, die von allen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Pädagogischer Bericht

Pädagogischer Bericht Absender (Schulstempel): Eingangsstempel Albert Julius Sievert Schule Goethestr. 18 24 79379 Müllheim Telefon: 07631/179957 0 Fax: 98 mailto:poststelle@ajsievertmuellheim.fr.schule.bwl.de. Pädagogischer

Mehr

Information für die Eltern zu LRS in der Grundschule

Information für die Eltern zu LRS in der Grundschule Astrid-Lindgren-Schule Schützenstr. 10 59597 Erwitte Information für die Eltern zu LRS in der Grundschule Entsprechend dem LRS-Erlass des Landes NRW (1991), den Grundsätzen der Kultusministerkonferenz

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Rechenstörungen als schulische Herausforderung

Rechenstörungen als schulische Herausforderung Rechenstörungen als schulische Herausforderung Erkner, 22. und 23.01.2010 Axel Schulz Universität Bielefeld Ablauf Fortbildung Ausgangslage: Ein Fallbeispiel Vorkenntnisse von Schulanfängern Erstes Rechnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Die ersten Zahlen 5 1 Entwicklung des ZahlbogrifFs - zwei sehr unterschiedliche Ansätze. 5 2 Entwicklung der Zählkonipetenz 7 2.1 Erwerb der Zahlwortreihe 8 2.2 Zählprinzipien

Mehr

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen Stand: Januar 2013 Grundschule des Kreises Offenbach Schulstraße 2-4. 63150 Heusenstamm Tel.: 06104-3560 / Fax: 921271 Verwaltung@adalbert-stifter-schule.de LRR Konzept

Mehr

individuelle Förderung.

individuelle Förderung. Individuelle Förderung 131 4. Individuelle Förderung Jedes Kind wird nach der Eingangsdiagnostik bezogen auf seine individuellen Stärken und Schwächen durch differenzierten Unterricht nachhaltig gefördert

Mehr

Niemanden zurücklassen Mathe macht stark Grundschule 1/2 und 3/4 Basisinformationen für Schulleitungen und FK-Leitungen

Niemanden zurücklassen Mathe macht stark Grundschule 1/2 und 3/4 Basisinformationen für Schulleitungen und FK-Leitungen Niemanden zurücklassen Mathe macht stark Grundschule 1/2 und 3/4 Basisinformationen für Schulleitungen und FK-Leitungen 1. Ausgangslage: Mathematik lehren 2017 in Schleswig-Holstein 2. Vorstellen des Konzeptes

Mehr

Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten

Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten Rechenschwierigkeiten in der Grundschule und Sekundarstufe I - Diagnose und Fördermöglichkeiten Aurich, 23.09.2013 Jens Holger Lorenz www.jh-lorenz.de Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Wie

Mehr

Programm Herbst 2014 bis Herbst

Programm Herbst 2014 bis Herbst L E R N T H E R A P E U T I S C H E W E I T E R B I L D U N G I M B E R E I C H R E C H E N S C H W Ä C H E Programm Herbst 2014 bis Herbst 2015 www.asi-weiterbildungen.de Über diese Weiterbildung Bei

Mehr

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (Lesen-Rechtschreiben- Rechnen Verordnung - LRSRV) vom 17. August

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13 Inhalt Vorwort zur 6. Auflage 11 Kehrwert! Malnehmen! 13 Teil I Zur Theorie Rechenschwächen erkennen 19 I. Neuropsychologische Voraussetzungen für mathematisches Denken 21 1. Zur neurologischen Organisation

Mehr

Fernsehkonsum und Mathematikleistung. Der Zusammenhang von Rechenschwäche und außerschulischen Einflüssen

Fernsehkonsum und Mathematikleistung. Der Zusammenhang von Rechenschwäche und außerschulischen Einflüssen Naturwissenschaft Hatice Kabasakal Fernsehkonsum und Mathematikleistung. Der Zusammenhang von Rechenschwäche und außerschulischen Einflüssen Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

RECHENSCHWÄCHE / DYSKALKULIE: Definitionen und Ursachenfragen

RECHENSCHWÄCHE / DYSKALKULIE: Definitionen und Ursachenfragen ECHESCHWÄCHE / DYSKALKULE: Definitionen und Ursachenfragen 1 Dyskalkulie-Definitionen "Kannst du mir sagen, Sokrates, ob die echenschwäche geheilt werden kann? Oder ob sie nicht geheilt, sondern durch

Mehr

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. Aufgabe 1.5 Idee und Aufgabenentwurf: Vera Laase, Nikolaus-Groß-Schule, Lebach, Klasse 3 (Dezember 2012) Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. o

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 28. Jahrgang Potsdam, den 12. September 2017 Nummer 45 Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Mehr

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008)

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008) Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008) Vom Alleszählen zu tragfähigen weiterführenden Rechenstrategien Prävention von Wenn Sie heute nach

Mehr

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze Leitgedanken und pädagogische Grundsätze Jede Schülerin und jeder Schüler fühlt sich angenommen! Jede Schülerin und jeder Schüler erlebt sich als kompetent! Jeder fühlt sich wertgeschätzt! Die Beziehung

Mehr

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal)

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal) 21 Augen -Mathematik am Spielwürfel- Leitfaden Herausforderungen im heutigen Unterrichtsalltag als Anschauungsmaterial/ Didaktische Aspekte Beispiele aus der Praxis Leitfaden Herausforderungen im heutigen

Mehr

Legasthenie und Dyskalkulie Rechtliche Aspekte. 17.11.2008 Martin Bünemann 1

Legasthenie und Dyskalkulie Rechtliche Aspekte. 17.11.2008 Martin Bünemann 1 Legasthenie und Dyskalkulie Rechtliche Aspekte 17.11.2008 Martin Bünemann 1 Einführung In der heutigen Veranstaltung wollen wir Ihnen Teilleistungsstörungen und den Umgang damit näher bringen. Mein Name

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tests & Übungen

Mehr

Dyskalkulie und die neuropsychologischen Grundlagen des Rechnens. Förderung einer rechenschwachen Grundschülerin

Dyskalkulie und die neuropsychologischen Grundlagen des Rechnens. Förderung einer rechenschwachen Grundschülerin Naturwissenschaft Linda Schmitz Dyskalkulie und die neuropsychologischen Grundlagen des Rechnens. Förderung einer rechenschwachen Grundschülerin Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Mathematik Fachdidaktik

Mathematik Fachdidaktik Rahmenplan Mathematik Fachdidaktik Thema Inhalte Stunden 1 Einführung in die Fachdidaktik Organisation und Kennenlernen Aufbau der Fachdidaktik Ausbildungsplan 2 2 Bildungsplan Unterrichtsprinzipien Aufbau

Mehr

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik Prümer- Grundschulforum, 21.11.2011 Arithmetische Vorkenntnisse von Schulanfängern zentrale Ideen beim Fördern und Herausfordern: Einlassen auf

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule BESCHREIBUNG DER FÄHIGKEITSNIVEAUS Mathematik VERA 2008 Projekt VERA Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner,

Mehr