Einkommen und Ausstattung
|
|
- Pia Förstner
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Einkommen 461 Einkommen und Ausstattung 61,6 Prozent der Haushalte mit ledigen Kindern verfügten 2008 über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von mindestens ,5 Prozent aller sächsischen Haushalte lebten 2008 in Einfamilienhäusern, bei 4PersonenHaushalten waren es 52,4 Prozent. 55,9 Prozent der sächsischen Haushalte verfügten 2008 über einen Internetzugang. I V V VI I XI X X X Weiterführende Informationen Statistische Berichte O II 1 Einkommens und Verbrauchsstichprobe A I 7 Mikrozensus X
2 462 Einkommen und Ausstattung Einkommen und Ausstattung 463 I V V VI I XI X X X X Ergebnisse zu Einkommen und Ausstattung privater Haushalte können aus verschiedenen Erhebungen gewonnen werden. Grundlage für die Tabellen 1 bis 3 zum überwiegenden Lebensunterhalt und Nettoeinkommen der Haushalte ist der Mikrozensus, für die Tabellen 4 bis 7 zur Ausstattung mit ausgewählten Gebrauchsgütern sowie zu den Wohnverhältnissen der Haushalte die Einkommens und Verbrauchsstichprobe. Der Mikrozensus ist eine laufende Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die jährlich ein Prozent aller Haushalte erfasst. Die Erhebung erfolgt kontinuierlich mit gleitender Berichtswoche. Die Ergebnisse liefern einen Durchschnittswert für das gesamte Erhebungsjahr. Die Einkommens und Verbrauchsstichprobe mit Angaben u. a. zur Ausstattung mit ausgewählten Gebrauchsgütern und zu den Wohnverhältnissen wird im Fünfjahresrhythmus als Quotenstichprobe, welche 0,2 Prozent aller Haushalte umfasst, durchgeführt. Dabei wurden in Sachsen 2008 ca Haushalte auf Basis der Freiwilligkeit in die Befragung einbezogen. Bei der Einkommens und Verbrauchsstichprobe sind Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen von mehr als ausgeschlossen. Die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung bilden alle Personen, die mit Hauptwohnung in Sachsen gemeldet sind. Darin eingeschlossen sind auch außerhalb Sachsens dienende Soldaten im Grundwehrdienst bzw. Zivildienstleistende sowie Ausländer. Nicht einbezogen sind Angehörige ausländischer diplomatischer Vertretungen oder Stationierungsstreitkräfte und deren Familienangehörige. Haushalte sind Personengemeinschaften, die zusammen wohnen und eine gemeinsame Hauswirtschaft führen. Nicht dazu rechnen nur vorübergehend anwesende Besucher und Gäste sowie häusliches Personal, das nicht in der Wohnung übernachtet. Auch eine allein wohnende und wirtschaftende Person mit eigenem Einkommen kann einen eigenen Haushalt bilden. Nicht dazu gehören Personen in Gemeinschafts und Anstaltsunterkünften ohne eigene Haushaltsführung. Durch die Einbeziehung der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung und Nebenwohnung sind im Mikrozensus Doppelzählungen möglich. Beim Mikrozensus wird für jede Person die Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts erfasst. Neben der nachgewiesenen können noch weitere Unterhaltsquellen vorhanden sein, z. B. eine Rente bei überwiegendem Lebensunterhalt durch Erwerbstätigkeit. Als ledige Kinder zählen im Mikrozensus alle zu einer Familie bzw. dem Haushalt gehörenden unverheirateten Kinder, unabhängig von ihrem Alter. Unter dem Begriff Selbstständige werden in der Ergebnisdarstellung der Einkommens und Verbrauchsstichprobe die Haushalte von Landwirten, Gewerbetreibenden und freiberuflich Tätigen zusammengefasst. Das monatliche Nettoeinkommen ist die Summe aller Nettoeinkünfte, z. B. Lohn, Gehalt, Unternehmereinkommen, Rente, Pension, öffentliche Unterstützungen, Einkommen aus Vermietung und Verpachtung, Kindergeld und Wohngeld (ohne einmalige Zahlungen, wie Lottogewinne). Das Nettoeinkommen selbstständiger Landwirte (Haupttätigkeit) wird im Mikrozensus nicht erfragt, außerdem gibt es Personen ohne Angaben über ihre Einkommensverhältnisse. Die Tabellen zum Nettoeinkommen weisen deshalb für verschiedene sachliche Gliederungen geringfügig abweichende Summenwerte zu anderen Tabellen aus. Das Haushaltsnettoeinkommen ist die Summe aller Nettoeinkünfte der zum Haushalt gehörenden Personen. Die Eingruppierung beruht auf Selbsteinstufung der Haushalte. Haupteinkommensbezieher ist die Person eines Haushaltes, die den größten Beitrag zum Haushaltsnettoeinkommen leistet. Die soziale Stellung des Haupteinkommensbeziehers bestimmt die jeweilige Zuordnung des Haushaltes hinsichtlich seiner sozialen Eingruppierung. Der Ausstattungsgrad ist das statistische Maß, in wie vielen von 100 Haushalten ein bestimmtes Gebrauchsgut mindestens einmal vorhanden ist. 1. Bevölkerung 2008 nach monatlichem Nettoeinkommen und überwiegendem Lebensunterhalt 1) (in 1 000) Nettoeinkommen Mit überwiegendem Lebensunterhalt durch... Unterhalt Arbeitslosengeld I, II 2) durch Rente/ Pension Angehörige sonstiges 3) unter ,1 58,9 38,9 15,3 80,0 20, ,7 109,9 139,2 57,0 22,1 31, ,8 116,9 124,8 226,8 12,7 26, ,5 193,8 48,1 283,0 / 19, ,6 310,2 20,8 257,4 / 10, ,8 282,6 10,3 194,1 / / ,2 203,9 6,0 101,3 / / ,7 145,6 / 44,8 / / ,6 143,3 / 22,4 / / ,9 86,1 / 20,1 / / und mehr 147,3 129,9 / 15,9 / / Kein Einkommen 549,6 / / / 547,2 / 4 199, ,0 392, ,2 666,2 120,2 1) Ergebnisse des Mikrozensus; ohne selbstständige Landwirte in der Haupttätigkeit sowie ohne Personen, die keine Angaben über ihr Nettoeinkommen gemacht haben 2) einschließlich Sozialgeld, laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung u. a. Hilfen in besonderen Lebenslagen 3) eigenes Vermögen, Ersparnisse, Zinsen, Vermietung, Verpachtung, Altenteil, sonstige Unterstützungen wie BAföG, Vorruhestandsgeld, Stipendien, Leistungen aus einer Pflegeversicherung, Asylbewerberleistungen, Elterngeld/Erziehungsgeld 2. Ein und Mehrpersonenhaushalte 2008 nach monatlichem Haushaltsnettoeinkommen 1) (in 1 000) mit mehreren Einkommensbeziehern Haushaltsnettoeinkommen Erwerbstätigkeit Einpersonenhaushalte Mehrpersonenhaushalte mit einem Einkommensbezieher Davon unter 98,2 96,3 / / / ,4 293,2 42,2 14,4 27, ,1 305,8 145,3 27,7 117, ,4 90,4 114,0 11,4 102, ,2 48,2 136,0 8,2 127, ,5 39,1 200,4 7,1 193, ,3 25,7 291,6 9,0 282, ,9 7,9 160,0 / 156, und mehr 199,2 6,8 192,4 / 188, ,2 913, ,8 85, ,3 1) Ergebnisse des Mikrozensus; ohne Haushalte, in denen mindestens ein Haushaltsmitglied in seiner Haupttätigkeit selbstständiger Landwirt ist, sowie ohne Haushalte, die keine Angaben über ihr Einkommen gemacht haben I V V VI I XI X X X X
3 464 Einkommen und Ausstattung Einkommen und Ausstattung Haushalte mit ledigen Kindern 2008 nach monatlichem Haushaltsnettoeinkommen und Zahl der ledigen Kinder 1) (in 1 000) 4. Ausstattungsgrad privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern im Januar 2008 nach Haushaltsgröße (in Prozent) Haushaltsnettoeinkommen Mit... Kind(ern) und mehr Haushalte mit Person(en) und mehr I V V VI I XI X X X X unter / / / / ,6 17,7 / / ,0 48,7 14,4 / ,4 24,8 11,2 / ,1 25,0 10,6 / ,1 35,5 15,0 / ,0 76,1 39,5 9, ,7 52,4 30,8 6, und mehr 134,2 70,1 53,0 11,1 566,8 350,7 178,3 37,8 1) Haushalte 2008 nach monatlichem Haushaltsnettoeinkommen und Haushaltsgröße Tausend unter Haushalt mit... Personen und mehr ) Ergebnisse des Mikrozensus; ohne Haushalte, in denen mindestens ein Haushaltsmitglied in seiner Haupttätigkeit selbstständiger Landwirt ist, sowie ohne Haushalte, die keine Angaben über ihr Einkommen gemacht haben und mehr monatliches Nettoeinkommen Haushalte (1 000) Personenkraftwagen 75,4 50,0 91,2 93,9 97,7 96,9 fabrikneu gekauft 32,8 17,5 47,5 37,4 36,7 (26,0) gebraucht gekauft 47,8 31,3 49,7 71,9 78,6 (79,6) geleast 1) 3,6 / (4,2) (5,7) (8,7) / Kraftrad (einschl. Mofa und Roller) 8,6 (4,1) 7,1 16,2 23,6 (26,3) Fahrrad 74,8 60,9 78,2 93,0 96,7 94,2 Informations und Kommunikationstechnik Telefon 99,2 98,6 99,7 99,7 99,4 100,0 Telefon stationär (auch schnurlos) 87,2 80,4 91,3 91,4 95,4 94,1 Telefon mobil (Autotelefon, Handy) 84,8 71,6 91,8 97,3 96,8 94,8 Anrufbeantworter 46,3 35,9 52,7 52,9 57,7 (56,7) Faxgerät stationär 14,9 (6,5) 19,0 21,8 (25,0) (31,0) Personalcomputer (PC) 70,4 52,4 75,2 93,3 97,1 99,5 PC stationär 58,5 40,6 62,6 81,5 88,4 89,1 PC mobil (Notebook, Lap, Palmtop) 26,8 17,6 26,7 43,3 46,4 (34,3) Internetanschluss, zugang 55,9 36,2 61,1 79,3 87,1 93,3 ISDNAnschluss 20,1 12,3 20,0 31,7 38,1 (40,3) Navigationssystem 16,8 (6,6) 21,3 28,1 28,3 (24,7) Unterhaltungs und Freizeitelektronik Fernsehgerät 94,5 91,4 97,3 97,1 93,8 87,6 Flachbildfernseher (LCD, Plasma) 13,6 (8,3) 17,9 17,3 (15,6) / DVDPlayer/Recorder (auch im PC) 65,7 47,4 73,1 85,5 87,8 90,0 SatellitenEmpfangsgerät 30,8 18,9 34,5 47,4 44,9 (45,3) Kabelanschluss 58,7 65,0 60,0 46,2 44,9 (38,6) DVBTGerät 9,0 (6,4) 10,4 (11,4) (12,4) / CDPlayer/Recorder (auch im PC) 77,3 67,0 79,1 91,0 95,2 96,6 Fotoapparat 84,6 69,8 93,1 96,7 98,1 98,4 Fotoapparat analog 66,1 55,6 73,0 73,3 72,9 (77,9) Fotoapparat digital 49,7 28,6 55,2 76,7 82,7 (79,3) Camcorder (Videokamera) 20,7 (7,2) 23,2 35,0 51,1 (43,9) Camcorder analog 12,4 (4,2) 13,6 21,7 30,8 (26,2) Camcorder digital 9,4 (3,1) 10,7 15,8 23,3 (22,2) Spielkonsole 13,3 (4,4) 9,7 32,9 40,0 (34,4) MP3Player 28,2 15,9 22,6 56,6 65,4 (61,0) Kühlschrank, Gefrier und Kühlkombination 99,0 98,5 99,4 99,6 99,7 96,8 Gefrierschrank, truhe 44,6 28,4 53,0 57,7 62,5 (71,0) Geschirrspülmaschine 56,9 31,8 68,7 79,4 87,2 92,5 Mikrowellengerät 69,6 57,7 74,5 82,6 83,2 88,5 Wäschetrockner 21,4 (8,9) 24,9 33,4 45,8 (48,4) Sportgeräte (Hometrainer) 28,8 18,3 37,1 32,2 34,3 (46,1) 1) auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt, keine Ratenkäufe I V V VI I XI X X X X
4 466 Einkommen und Ausstattung Einkommen und Ausstattung Ausstattungsgrad privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern im Januar 2008 nach sozialer Stellung des Haupteinkommensbeziehers (in Prozent) 6. Ausstattungsgrad privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern im Januar 2008 nach monatlichem Haushaltsnettoeinkommen (in Prozent) I V V VI I XI X X X X Beamte Arbeiter Nichterwerbstätige Selbstständige Angestellte Arbeitslose insgesamt Rentner 1) Haushalte (1 000) Personenkraftwagen 94,7 96,1 83,9 93,2 60,2 59,1 60,2 fabrikneu gekauft (36,2) 55,8 32,6 34,0 (17,2) 34,8 36,9 gebraucht gekauft 69,5 60,9 57,1 70,1 43,2 25,2 24,5 geleast 2) (12,3) / 5,9 (3,5) / / / Kraftrad (einschl. Mofa und Roller) (13,0) (13,0) 10,1 16,3 / (2,7) (2,7) Fahrrad 85,9 88,3 85,8 84,8 70,8 60,4 58,5 Informations und Kommunikationstechnik Telefon 99,5 99,5 99,6 99,6 97,6 99,2 99,4 Telefon stationär (auch schnurlos) 88,5 88,5 84,7 86,6 72,5 93,0 95,2 Telefon mobil (Autotelefon, Handy) 97,6 95,1 94,5 94,2 84,4 70,3 68,7 Anrufbeantworter 60,5 56,5 49,5 47,3 38,0 43,0 43,7 Faxgerät stationär 52,3 (17,3) 13,8 (13,5) (12,6) 10,3 10,4 Personalcomputer (PC) 96,2 92,5 85,0 83,3 69,4 48,1 44,8 PC stationär 75,9 77,2 67,2 70,8 63,2 40,2 39,1 PC mobil (Notebook, Lap, Palmtop) 51,1 (51,5) 40,3 28,8 (14,1) 15,3 11,5 Internetanschluss, zugang 82,6 86,1 73,0 67,7 45,0 34,9 31,7 ISDNAnschluss 48,3 (28,0) 26,2 22,3 (12,9) 11,8 11,6 Navigationssystem (35,6) (39,9) 19,5 23,4 (7,2) 9,1 9,4 Unterhaltungs und Freizeitelektronik Fernsehgerät 88,6 93,1 91,6 97,2 92,7 96,2 97,3 Flachbildfernseher (LCD, Plasma) (16,7) (26,4) 14,7 (12,5) (9,0) 13,7 14,5 DVDPlayer/Recorder (auch im PC) 78,6 90,2 76,8 83,4 64,6 44,6 42,8 SatellitenEmpfangsgerät (39,5) (39,5) 30,3 40,9 (22,5) 25,3 26,5 Kabelanschluss (42,6) (50,2) 56,5 53,8 62,5 65,4 64,6 DVBTGerät (19,0) (15,2) 8,8 (8,3) / (8,2) (8,2) CDPlayer/Recorder (auch im PC) 88,0 89,8 87,6 86,9 74,4 63,4 62,2 Fotoapparat 93,2 94,8 91,9 93,3 76,4 75,2 75,3 Fotoapparat analog 65,7 67,6 66,0 69,7 58,5 66,1 67,9 Fotoapparat digital 76,7 78,7 65,5 63,2 40,4 28,1 26,3 Camcorder (Videokamera) (30,8) (33,1) 21,5 32,0 (13,9) 12,6 12,7 Camcorder analog (19,1) (15,4) 12,9 18,9 (10,4) (7,2) (7,5) Camcorder digital (13,9) (19,8) 10,6 (14,3) / (6,0) (5,8) Spielkonsole (16,5) (24,4) 17,0 25,3 (10,8) (3,2) / MP3Player (37,0) (46,6) 42,1 40,9 (20,1) 11,8 (8,1) Kühlschrank, Gefrier und Kühlkombination 99,1 98,3 99,3 99,6 98,0 98,8 99,1 Gefrierschrank, truhe 55,6 (44,8) 41,7 51,0 35,7 43,1 45,3 Geschirrspülmaschine 77,3 75,8 65,7 69,3 40,6 44,0 45,3 Mikrowellengerät 71,0 75,9 74,7 81,6 68,3 59,0 58,4 Wäschetrockner (35,3) (39,3) 23,9 28,0 (13,8) 14,6 14,9 Sportgeräte (Hometrainer) (31,6) (38,2) 26,7 33,6 (22,3) 27,8 28,8 Monatliches Haushaltsnettoeinkommen 1) unter Haushalte (1 000) (28) Personenkraftwagen 41,6 66,8 74,9 86,9 95,8 97,7 98,9 (100,0) fabrikneu gekauft (12,5) (20,0) (31,2) 39,9 51,3 52,7 51,3 (55,1) gebraucht gekauft (29,1) 47,8 43,6 51,8 53,4 61,9 68,9 (64,1) geleast 2) / / / / (4,9) (7,9) (14,3) / Kraftrad (einschl. Mofa und Roller) / / / (9,4) (12,5) 16,3 (17,6) / Fahrrad 61,0 70,7 71,4 75,5 84,2 89,3 95,4 (88,5) Informations und Kommunikationstechnik Telefon 98,6 99,5 98,9 99,1 99,7 99,8 99,7 (100,0) Telefon stationär (auch schnurlos) 76,9 84,0 86,0 91,7 93,8 93,7 95,3 (91,0) Telefon mobil (Autotelefon, Handy) 71,0 80,2 81,2 88,8 94,7 96,2 97,8 (98,7) Anrufbeantworter 33,5 40,8 44,1 49,0 55,6 60,1 57,4 (64,5) Faxgerät stationär / (12,6) (14,2) 13,9 18,8 25,8 (28,7) / Personalcomputer (PC) 54,0 64,5 61,2 71,1 82,6 90,1 98,1 (98,8) PC stationär 43,2 53,3 50,1 58,4 69,0 77,5 89,8 (77,4) PC mobil (Notebook, Lap, Palmtop) (19,3) (18,8) (22,3) 24,0 32,5 43,2 54,8 (66,4) Internetanschluss, zugang 35,0 47,8 53,4 56,1 69,6 78,8 90,4 (87,1) ISDNAnschluss (11,5) (16,8) (16,5) 17,5 23,4 34,2 43,7 (57,2) Navigationssystem / (10,0) (13,8) 16,2 25,5 32,4 41,7 (59,3) Unterhaltungs und Freizeitelektronik Fernsehgerät 90,4 93,2 94,0 96,7 97,0 97,0 96,8 (93,0) Flachbildfernseher (LCD, Plasma) / (5,7) (14,5) 14,7 21,1 22,1 (28,7) / DVDPlayer/Recorder (auch im PC) 48,5 60,1 60,4 68,1 77,0 85,2 84,7 (92,9) SatellitenEmpfangsgerät (19,8) 23,9 (26,3) 31,8 38,0 46,1 54,7 (54,7) Kabelanschluss 64,5 62,5 59,8 60,2 56,9 49,0 38,9 (40,5) DVBTGerät / (6,1) / (9,5) (11,7) (15,4) (16,3) / CDPlayer/Recorder (auch im PC) 66,0 73,3 76,3 78,6 83,7 88,9 91,7 (98,7) Fotoapparat 65,6 76,6 88,5 91,5 96,8 97,4 99,7 (100,0) Fotoapparat analog 51,0 59,9 70,2 73,0 75,7 73,8 74,4 (79,6) Fotoapparat digital 27,7 38,6 45,7 51,4 65,9 74,8 85,5 (93,2) Camcorder (Videokamera) / (13,2) (19,1) 23,8 31,1 35,9 40,5 (50,4) Camcorder analog / (7,1) (12,3) 14,5 18,6 21,0 (23,9) / Camcorder digital / (6,8) / (10,1) 14,9 17,3 (19,7) / Spielkonsole / (10,8) (12,0) 14,1 17,4 21,0 (27,8) / MP3Player (16,2) 24,6 (20,9) 26,3 35,2 45,1 56,9 (53,7) Kühlschrank, Gefrier und Kühlkombination 98,3 98,8 99,3 99,8 99,1 99,0 99,3 (98,8) Gefrierschrank, truhe (27,5) 36,0 46,0 49,7 54,1 61,0 65,6 (66,2) Geschirrspülmaschine (26,6) 44,9 54,3 64,9 76,1 83,0 91,5 (97,7) Mikrowellengerät 57,5 66,7 72,6 71,0 75,7 82,2 79,4 (74,6) Wäschetrockner (8,0) (13,6) (20,4) 22,1 30,3 37,2 44,2 (62,1) Sportgeräte (Hometrainer) (18,5) (20,9) (28,9) 31,1 37,8 38,9 46,8 (47,2) I V V VI I XI X X X X 1) einschließlich Pensionäre 2) auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt, keine Ratenkäufe 1) ohne Haushalte von Landwirten 2) auch vom Arbeitgeber oder vom eigenen Unternehmen zur Verfügung gestellt, keine Ratenkäufe
5 468 Einkommen und Ausstattung 7. Private Haushalte im Januar 2008 nach Wohnverhältnissen, Haushaltsgröße, Anzahl der Wohn und Schlafräume sowie Wohnungsgröße Haushalte mit... Person(en) und mehr Haushalte insgesamt (in 1 000) Prozent I V V VI I Haushalte insgesamt in Einfamilienhäusern 23,5 (8,3) 27,5 39,5 52,4 (52,0) in Zweifamilienhäusern 8,0 (5,2) 9,4 (10,2) (9,6) / in Mehrfamilienhäusern 66,7 84,4 61,7 48,6 35,7 (29,4) Haushalte in Wohneigentum in Einfamilienhäusern 67,4 (50,5) 65,5 76,4 79,3 (71,2) in Zweifamilienhäusern 14,8 (19,5) (15,7) (10,7) (10,9) / in Mehrfamilienhäusern 16,8 (28,8) 17,7 (12,2) (9,1) / Mieterhaushalte in Einfamilienhäusern (2,8) / (3,6) / / / in Zweifamilienhäusern 4,7 / (5,4) (9,8) / / in Mehrfamilienhäusern 90,3 93,0 89,3 83,7 81,9 (83,1) Anzahl der Wohn und Schlafräume je Haushalt Haushalte insgesamt 3,0 2,2 3,2 3,7 4,3 5,1 in Einfamilienhäusern 4,1 (3,3) 4,0 4,3 4,6 (5,4) in Zweifamilienhäusern 3,2 (2,5) 3,1 (3,5) (4,5) / in Mehrfamilienhäusern 2,5 2,1 2,8 3,3 3,6 (4,6) Wohnfläche je Haushalt in m 2 Haushalte insgesamt 75,3 56,7 80,0 94,4 108,8 125,8 in Einfamilienhäusern 110,9 (91,8) 107,9 116,5 121,8 (137,6) in Zweifamilienhäusern 86,2 (70,6) 84,8 (89,0) (116,2) / in Mehrfamilienhäusern 61,6 52,5 66,9 77,7 86,7 (103,3) XI X X X X
Haushalte insgesamt. Ausstattungsgrad 1) je 100 Haushalte
nach Haushaltsgröße und sozialer Stellung der Haupteinkommensbezieherinnen und bezieher 1.1 Davon mit... Person(en) 1 2 3 4 5 und mehr 1 Erfasste (Anzahl)... 8 975 2 510 3 264 1 333 1 306 562 2 Hochgerechnete
Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe O II 1.1 j / 08
Statistische Berichte Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen O II 1.1 j / 08 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Heft 1: Ausstattung mit langlebigen
Für 43,7 Prozent der Bevölkerung war 2014 die eigene Erwerbstätigkeit die wichtigste oder einzige Einkommensquelle.
Einkommen Bildquelle: Paul Georg Meister/PIXELIO Für 43,7 Prozent der Bevölkerung war 2014 die eigene Erwerbstätigkeit die wichtigste oder einzige Einkommensquelle. 71,2 Prozent der Haushalte mit ledigen
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe in Thüringen Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern.
O II 5 j / 13 Einkommens und Verbrauchsstichprobe in Thüringen 2013 Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern Bestell Nr. 14 201 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in
Datensatzbeschreibung
Aufgabengebiet: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Blatt Nr. 1 von 17 EF1 1-2 2 C ALN Gebietsstand 33 = Früheres Bundesgebiet 44 = Neue Länder und Berlin-Ost EF2 3-9 7 EF2U1 3-4 2 C ALN Bundesland
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
Artikel- 4142 08001 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe O II 1-5j/08 Fachauskünfte: (0711) 641-24 78 29.01.2009 Ausstattung privater in Baden-Württemberg mit ausgewählten Gebrauchsgütern Erste Ergebnisse
Ausstattung mit Gebrauchsgütern (Teil (Teil 1) 1)
Ausstattung mit Gebrauchsgütern (Teil (Teil 1) 1) Telefon Mobiltelefon 90,3 99,7 Kühlschrank, Kühl- & Gefrierkombination 99,4 Fernseher Flachbildfernseher 58,9 96,4 Waschmaschine 96,0 Personalcomputer
Struktur und Ausstattung privater Haushalte
Struktur und Ausstattung privater Haushalte Erste Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Von Christine Schomaker Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) liefert aktuelle Informationen
Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Kennziffer OI1j 2006 Statistische Berichte Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern Ergebnisse der
Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern
Kennziffer O I 1 j 2004 Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern Ergebnisse der Laufenden Wirtschaftsrechnungen Privater Haushalte 2004 Herausgegeben im August
Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern
1808 2008 200 Jahre amtliche Statistik in Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Kennziffer OI1j 2007 Statistische Berichte Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen
Wirtschaftsrechnungen
Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Reihe 2 Wirtschaftsrechnungen Laufende Wirtschaftsrechnungen Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen
Gudrun Halle Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken. Telefon:
Gudrun Halle Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 0361 37-84224 e-mail: Gudrun.Halle@statistik.thueringen.de Ausstattung privater Haushalte mit Gebrauchsgütern am Jahresanfang
Einkommen und Ausgaben privater Haushalte Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 19 Vorbemerkungen... 456 Tabellen... 458 Ausstattung privater mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 1. Januar 2013 19.01 nach der Haushaltsgröße... 458 19.02 nach der sozialen Stellung
namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:
STAATSMINISTERIUM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SACHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau
namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:
STAATSM1NISTE1IUM DES INNERN 1111. r3711 11 Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 7.8.6 Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Hamburg 5 Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Hamburgerinnen Jeder zweite Erwachsene
Datensatzbeschreibung Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 Grundfile 1 Einführungsinterview (EI)
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 Grundfile 1 Einführungsinterview (EI) Materialbezeichnung(en): evs_ei1998_ggk evs_ei1998_slr Sortierung (Ordnungsfelder): EF1, EF2 Kommentar: Das Material wird
Struktur und Ausstattung privater Haushalte
Struktur und Ausstattung privater Haushalte Erste Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Von Merle Hattenhauer Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) liefert Informationen zum
Statistische Berichte. Niedersachsen. Niedersachsen. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe O II 1 5j / 2013
Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen O II 1 5j / 2013 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Heft 1 Ausstattung privater Haushalte mit langlebigen Gebrauchsgütern
19 Einkommen und Ausgaben privater Haushalte. weseetheworld Fotolia.com
19 weseetheworld Fotolia.com Inhaltsverzeichnis 19 Vorbemerkungen 542 Tabellen 544 Ausstattung privater mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 1. Januar 2013 19.01 nach der Haushaltsgröße 544 19.02 nach der
Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen
Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 3 61 37 84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 15 in
Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Heft 1
Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Heft 1 Wirtschaftsrechnungen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe - Ausstattung privater mit langlebigen Gebrauchsgütern 2003 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen
Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 15.11.6 Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 5 anteil an der Schleswig-Holsteins gestiegen Das Statistikamt
19 Einkommen und Ausgaben privater Haushalte. weseetheworld Fotolia.com
19 weseetheworld Fotolia.com Inhaltsverzeichnis 19 Vorbemerkungen 500 Tabellen 502 Ausstattung privater mit ausgewählten Gebrauchsgütern am 1. Januar 2013 19.01 nach der Haushaltsgröße 502 19.02 nach der
Private Haushalte Struktur, Einnahmen, Ausgaben und Ausstattung
Private Haushalte Struktur, Einnahmen, Ausgaben und Ausstattung Von Helmut Kollmar Als Nachfrager von Gütern und Dienstleistungen kommt den Privathaushalten und ihren Haushaltsmitgliedern in einer Volkswirtschaft
Ausstattung mit Gebrauchsgütern und Wohnsituation privater Haushalte in Deutschland
Dipl.-Volkswirtin Kristina Kott, Dipl.-Verwaltungswirtin Sylvia Behrends Ausstattung mit Gebrauchsgütern und Wohnsituation privater Haushalte in Deutschland Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013
Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer O II 1-5 j 2013 Ausstattung privater mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern in Bayern 2013 Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
Wirschaftsrechnungen. Statistisches Bundesamt. Laufende Wirtschaftsrechnungen Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern
Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Reihe 2 Wirschaftsrechnungen Laufende Wirtschaftsrechnungen Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am
Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003
Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Im Rahmen des im Januar 2003 durchgeführte Einführungsinterviews der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe in Schleswig-Holstein 2013 Ausstattung und Wohnsituation privater Haushalte
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: O IV 1 - j 13 SH Einkommens- und Verbrauchsstichprobe in Schleswig-Holstein 2013 Ausstattung und Wohnsituation privater
Statistisch betrachtet
STATISTISCHES LANDESAMT Statistisch betrachtet Private Haushalte in Sachsen Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 1 Soziodemografische Struktur der privaten Haushalte 2 Erwerbsbeteiligung und Einkommenssituation
O II - 5 j / 13. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe in Thüringen Haus- und Grundbesitz privater Haushalte. Bestell - Nr.
O II - 5 j / 13 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe in Thüringen 2013 Haus- und Grundbesitz privater Bestell - Nr. 14 202 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe in Hamburg 2013 Ausstattung und Wohnsituation privater Haushalte
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: O IV 1 - j 13 HH Einkommens- und Verbrauchsstichprobe in Hamburg 2013 Ausstattung und Wohnsituation privater Herausgegeben
Gliederung. Der Mikrozensus: Das Analysepotential. Abschlussrunde. Analyseeinheiten Erwerbsstatus Einkommen
Gliederung Der Mikrozensus: Das Analysepotential Analyseeinheiten Erwerbsstatus Einkommen Abschlussrunde Statistische Ämter der Länder, Forschungsdatenzentrum Folie 1 Höhere Qualifikation zahlt sich aus
Soziale Lage von Menschen mit Migrationshintergrund
Soziale Lage von Menschen mit Ergebnisse des Mikrozensus 2006 Von Christine Schomaker, Dr. Stefan Weil und Dr. Ludwig Böckmann Viele Menschen, die in Rheinland-Pfalz leben, haben einen, d. h. sie sind
O II - 5j/08 O2013 200801
STATISTISCHES LANDESAMT 2011 Statistik nutzen 2008 O II - 5j/08 O2013 200801 Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Zeichenklärung Definitionen 3 4 Ergebnisse 1. Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten
Wohnsituation privater Haushalte in Niedersachsen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013
Kathleen Driefert (Tel. 0511 9898-1006) Wohnsituation privater Haushalte in Niedersachsen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Die amtliche Statistik liefert anhand verschiedener Erhebungen
Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen
Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2015 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung
Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen
Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2016 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Variablenliste zum Grundfile 1 EVS2008_AA Zugrunde liegende Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Grundfile 1 (98% Stichprobe, Grundfile
zuhause in deutschland
zuhause in deutschland Ausstattung und Wohnsituation privater Haushalte Ausgabe 2009 Statistisches Bundesamt zuhause in deutschland Ausstattung und Wohnsituation privater Haushalte Ausgabe 2009 Statistisches
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
Artikel-Nr. 4143 13001 Einkommens- und Verbrauchsstichprobe O II 2-5j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-24 78 02.10.2014 Haus- und Grundbesitz sowie Vermögen und Schulden privater in Baden-Württemberg am 1.
STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen
STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2016 Anteil an insgesamt Bevölkerung 1 insgesamt 4 064 000 100 x ledig 1 581 400 38,9 0,7 verheiratet 1 909 400
Singles Kurzporträt einer Lebensform (Teil 2)
Statistik in Sachsen 3/2004 Babe Anke Ernst Singles Kurzporträt einer Lebensform (Teil 2) Vorbemerkung Im ersten Teil des Beitrages [1] standen demographische und territoriale Aspekte sowie die ökonomische
Landkreisinformation. Landkreis Meißen
Landkreisinformation Landkreis Meißen Bevölkerung im Landkreis Meißen am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen GeoSN 2010 Quelle: 5. Regionalisierte
Landkreisinformation. Landkreis Görlitz
Landkreisinformation Landkreis Görlitz Landkreis Görlitz Bevölkerung im Landkreis Görlitz am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Ländlicher Raum Gemeinden mit weniger als 5 000
Landkreisinformation. Vogtlandkreis
Landkreisinformation Vogtlandkreis Bevölkerung im Vogtlandkreis am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen GeoSN 2010 Quelle: 5. Regionalisierte
Statistische Berichte
Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I j Bevölkerung, Haushalte und Familien in MecklenburgVorpommern (Mikrozensus) 2013 Teil 1 Bevölkerung und Haushalte Bestell: Herausgabe: Printausgabe: A153 2013
Wirtschaftsrechnungen
Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Heft 1 Wirtschaftsrechnungen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern 2013 Erscheinungsfolge: unregelmäßig
Landkreisinformation. Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Landkreisinformation Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bevölkerung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge am 31. Dezember 2025 nach Gemeinden Gebietsstand 1. Januar 2010 Kartengrundlage:
Landkreisinformation. Landkreis Bautzen
Landkreisinformation Landkreis Bautzen 1 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Quelle: 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für den Freistaat Sachsen bis 2025, Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen
STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen
STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2015 Bevölkerung 1 insgesamt 4 018 800 x 100 ledig 1 547 800 0,2 38,5 verheiratet 1 895 800-1,4 47,2 geschieden
Statistischer Bericht
Statistischer Bericht A I 11 j / 13 Ergebnisse des Mikrozensus im Land Berlin 2013 statistik Berlin Brandenburg Haushalte, Familien und Lebensformen Privathaushalte im Land Berlin 2013 nach Haushaltsgröße
Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008. in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen
Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008 in Thüringen Das Einkommen
Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen
Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt
Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt 11 Die Erwerbsquote der 15 bis unter 65-jährigen Frauen beträgt 68, Prozent, die der gleichaltrigen Männer 75,3 Prozent. 66 Prozent der abhängig Erwerbstätigen arbeiten
Statistische Berichte
Statistisches Landesamt Statistische Berichte A I 5/A VI 2 j 2005 Bevölkerung, Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien im Saarland 2005 - Ergebnisse des Mikrozensus - Bevölkerung im Saarland 2005 nach
Ausstattung privater Haushalte mit langlebigen Gebrauchsgütern
Florian Rüppel (Tel. 511 9898-1432) Ausstattung privater Haushalte mit langlebigen Gebrauchsgütern Alle fünf Jahre werden die Haushalte in Deutschland im Rahmen der Einkommens- und Verbrauchsstichstichprobe
Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen
Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 1999 Bonn, im November 2002 Sonderbericht
Zahl der Kinder. Haushaltsgröße. Haushaltsnettoeinkommen PRIVATHAUSHALTE. Erwerbstätige Rentner Einpersonenhaushalte Konsumausgaben.
Haushaltsgröße Zahl der Kinder Haushaltsnettoeinkommen PRIVATHAUSHALTE Erwerbstätige Rentner Einpersonenhaushalte Konsumausgaben Folie 1 Zahl der Privathaushalte nimmt seit Jahrzenten zu Seit 1990 ist
Lebenslagen der Behinderten Ergebnis des Mikrozensus 1999
Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und Mitarbeiterinnen Lebenslagen der n Ergebnis des Mikrozensus 1999 und ein Vergleich der Lebenslagen Durch den Mikrozensus im April 1999 wurden unter anderem wichtige Strukturdaten
Wie leben Kinder in Deutschland?
Wie leben Kinder in? Ergebnisse des Mikrozensus 2010 Ergänzende Tabellen zur Pressekonferenz am 3. August 2011 in Berlin Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter: Telefon: +49 (0) 611/
Statistischer Bericht
Statistischer Bericht A I 11 j / 14 Ergebnisse des Mikrozensus im Land Berlin 2014 statistik Berlin Brandenburg Haushalte, Familien und Lebensformen Privathaushalte im Land Berlin 2014 nach Haushaltsgröße
Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen
Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 2003 Bonn, im Oktober 2004 Inhalt
Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84
Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung:
Statistischer Bericht
STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Grundvermögen und Wohnsituation privater Haushalte im Freistaat Sachsen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 O II 6 5j/13 Inhalt Seite
Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik.
Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht A I, A VI - j / 15 Bevölkerung, Erwerbstätigkeit, Haushalt und Familie in Thüringen 2015 nach en - Ergebnis des Mikrozensus - Bestell-Nr. 01 110
Einkommen und Ausgaben privater Haushalte 2013 in Thüringen Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS)
Einkommen und Ausgaben privater Haushalte 2013 in Thüringen Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS) In diesem Aufsatz werden die Ergebnisse zu den Einkommen und Ausgaben der privaten Haushalte
A I - j/15 A
STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2012 2015 A I - j/15 A1103 201500 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle -
Wohnsituation privater Haushalte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe und des Mikrozensus
Wohnsituation privater Haushalte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe und des Mikrozensus Frühjahrstagung 2015 im LSN Hannover, 10. Juni 2015 Kathleen Driefert Dez. 22 Agenda Mikrozensus
Strukturdaten der Bevölkerung und der Haushalte in Bayern im März 2004
Kennziffer A VI 2-1 j 2004 Strukturdaten der Bevölkerung und der Haushalte in Bayern im März 2004 Teil I der Ergebnisse der 1%-Mikrozensuserhebung März 2004 (zusammengefaßte Ergebnisse) Herausgegeben im
Statistisches Bundesamt Themenband
Statistisches Bundesamt Themenband Wirtschaftsrechnungen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe - Ausgewählte Ergebnisse zu den Einkommen und Ausgaben privater Haushalte 1. Halbjahr 2003 Erscheinungsfolge:
Indikatorendokumentation
Indikatorendokumentation Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung S001 Zahl der Privathaushalte nach Beteiligung am Erwerbsleben der Bezugsperson Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 3
Tabelle 3: Anteil der gew. Energieausgaben am Nettoäquivalenzeinkommen München
Tabelle 3: Anteil der gew. Energieausgaben am Nettoäquivalenzeinkommen München Variable Fälle 10% höchste Baujahr vor 1919 818 0,154 (0,363) Baujahr 1919-1948 818 0,256*** (0,440) Baujahr 1949 1971 818
EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich
Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, Grundfile 1 (Allgemeine Angaben) Stand: 17.12.2014 Materialbezeichnung: evs_aa13 EF2U2 Laufende Nummer EF2U1 Bundesland 1 = Schleswig-Holstein
Statistische Berichte
Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I unreg. Bevölkerung, Haushalte und Familien in MecklenburgVorpommern (Mikrozensus) 2011 (Hochrechnungsbasis Zensus 2011) Teil 1 Bevölkerung und Haushalte Bestell:
Der Mikrozensus: eine Quelle für Informationen zum Nettoeinkommen der Bevölkerung
52 Wissenschaftliche Beiträge Zeitschrift für amtliche Statistik Brandenburg 1/09 Peter Kuchta, Karsten Wenzel Der Mikrozensus: eine Quelle für Informationen zum Nettoeinkommen der Bevölkerung Der Mikrozensus
Machen Sie mit bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe! Wo bleibt mein. Ergebnisse. der letzten EVS. Geld?
Machen Sie mit bei der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe! Wo bleibt mein Ergebnisse der letzten EVS Geld? Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) in Deutschland kommt allen zugute... Die Einkommens-
Lebensverhältnisse in Thüringen
Dieter Stede (Tel.: 31 37-87; e-mail: DStede@tls.thueringen.de) Lebensverhältnisse in Thüringen In diesem Aufsatz werden die Lebensverhältnisse der Thüringer Familien und Personen auf der Basis der Mikrozensusergebnisse
Statistische Berichte
Statistische Berichte Einkommens und Verbrauchsstichprobe O II 5j Einnahmen und Ausgaben der privaten in MecklenburgVorpommern 2013 Bestell: Herausgabe: Printausgabe: O243 2013 01 22. Januar 2016 EUR 4,00
Unterrichtung nach 17 Bundesstatistikgesetz ( BStatG ) 1 Zweck, Art und Umfang der Erhebung In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union wird eine Er
Private Haushalte in der Informationsgesellschaft 2017 Europäische Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien Haushaltsfragebogen Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Selbstständige: Arm oder reich?
Soziale Lage der Selbstständigen im Haushaltskontext Wissenschaftliche Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt am 20. und 21. Mai 2014 im Statistischen Bundesamt Thomas Müller, Information
Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen
Valentin David Rückfragen bitte an Herrn Ebigt (511 9898-3253) Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 28 Die Einkommens- und
Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Saarland
Bevölkerung mit im Saarland Von Dagmar Ertl Im Saarland lebten im Jahr 2005 nahezu 194 000 Menschen mit. Damit zählten 18,4 Prozent der Gesamtbevölkerung zu diesem Personenkreis. Zur Bevölkerung mit gehören
Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014
2015 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Die BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR ändert sich Politik und Gesellschaft müssen sich darauf einstellen. Daten aus dem Mikrozensus sind
Statistischer Bericht
Statistischer Bericht A I 11 j / 14 Ergebnisse des Mikrozensus im Land Brandenburg 2014 statistik Berlin Brandenburg Haushalte, Familien und Lebensformen Privathaushalte im Land Brandenburg 2014 nach Haushaltsgröße
Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)
Bevölkerung mit II (Teil 1) Nach ausgewählten Merkmalen, Anteile der Personengruppen in Prozent, Personen in absoluten Zahlen, 2011 Lesebeispiel: Obwohl der Anteil der Personen mit an der Gesamtbevölkerung
Einkommen und Ausgaben privater Haushalte 2003 in Thüringen
Gudrun Halle (Tel.: 0361 3784224; e-mail: Gudrun.Halle@statistik.thueringen.de) Einkommen und Ausgaben privater Haushalte 2003 in - Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) In diesem Aufsatz
Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung
Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Dr. Axel Reimann Direktor bei der Deutschen Rentenversicherung Bund 8. aktuelles Presseseminar 13. und 14. November 2012 in Würzburg 1 Zweistufiges System
Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009
- März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis
Erwerbsbeteiligung und Einkommensverhältnisse im Haushaltszusammenhang - Teil II
Harald Hagn Erwerbsbeteiligung und Einkommensverhältnisse im Haushaltszusammenhang - Teil II Nachdem im Teil I 1 1 die Haushaltsstrukturen und die Erwerbsbeteiligung beschrieben worden sind, befaßt sich
Erläuterungen zum Mikrozensus
1 Erläuterungen zum Mikrozensus Bevölkerungskonzept Bei der Auswertung der Ergebnisse der Mikrozensusbefragungen wird, je nach Fragestellung, von verschiedenen Bevölkerungskonzepten ausgegangen. Für Aussagen
STATISTISCHES LANDESAMT
STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Methodische Erläuterungen 3 Definitionen 4 Soziodemografische und sozioökonomische Struktur der Privathaushalte 5 Ausgewählte Ergebnisse 6 Tabellen
Definition von Einkommensgruppen in verschiedenen Mikrozensuszeiträumen
4. Einkommen, Grundsicherung, Sozialhilfe und Wohngeld Methodische Vorbemerkungen Haushaltsnettoeinkommen Die in diesem Kapitel dargestellte Einkommensentwicklung und -verteilung beruhen auf Berechnungen
Lebenssituation älterer Menschen in Baden-Württemberg
Lebenssituation älterer Menschen in Baden-Württemberg Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 10/01 Bevölkerung, Ariane Krentz Der Anteil der Seniorinnen und Senioren an der Gesamtbevölkerung hat sich
Fragebogen zur Berechnung des Haushaltsführungsschadens
Fragebogen zur Berechnung des Haushaltsführungsschadens I. Personen im Haushalt 1. Anzahl:, darunter Kinder. 2. Ehemann Geburtsdatum:... Wöchentliche Arbeitszeit:... h ausgeübter Beruf:... Einkommen (netto
Die soziale Situation in Deutschland
Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland Einkommen und Vermögen Ausstattung mit Gebrauchsgütern Ausstattungsgrad privater Haushalte nach ausgewählten Gebrauchsgütern in Prozent, 2012 01 Grundsicherung
STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A I - j/11 Kennziffer: A ISSN:
STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2011 A I - j/11 Kennziffer: A1063 201100 ISSN: Inhalt Seite Methodische Hinweise... 4 Definitionen... 5 Ergebnisse 1. Strukturdaten über Privathaushalte 2011...