Standardisierung und Prozessoptimierung als Vorausset zung für eine leist ungsst arke digitale Verwalt ung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standardisierung und Prozessoptimierung als Vorausset zung für eine leist ungsst arke digitale Verwalt ung"

Transkript

1 MEMO-Tagung 2015 Standardisierung und Prozessoptimierung als Vorausset zung für eine leist ungsst arke digitale Verwalt ung Ministerialdirigentin Beate Lohmann, Abteilungsleiterin O im Bundesinnenministerium

2 Gliederung 1. Das Regierungsprogramm der 18. LP: Digitale Verwaltung Beispiele für Projekte innerhalb des Programms 3. Prozessoptimierung in der Bundesverwaltung 4. Föderales Informationsmanagement

3 1. Das Regierungsprogramm der 18. LP Digitale Verwaltung 2020

4 Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 Regierungsprogramm zur Verwaltungsmodernisierung der 18. LP (Kabinettbeschluss vom 17. September 2014) Beitrag der Verwaltung zu einem bürgerfreundlichen digitalen Deutschland Bestandteil der Digitalen Agenda , dort im Handlungsfeld Innovativer Staat (Kabinettbeschluss vom 20. August 2014) Rahmen der Bundesregierung bei der Digitalisierung aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche Bündelung der bestehenden und zukünftigen Aktivitäten der Bundesregierung im Bereich E-Government. Schwerpunktthema im IT-Planungsrat (IT-PLR ) für eine abgestimmte Umsetzung des EGovG in Bund, Ländern und Kommunen für Ebenen übergreifende Verwaltungsdienstleistungen (unter Vorsitz Bund 2014/ 2016 und Berlin 2015) Seite 3

5 Umsetzung des E-Government-Gesetzes Mit dem Programm setzt die Bundesregierung das am 1. August 2013 in Kraft getretenen E-Government-Gesetzes (EGovG) um. Umsetzungsfristen aus dem EGovG: : Identifizierung über den neuen Personalausweis in geeigneten Verfahren : Georeferenzierung von Registern gemäß 14 EGovG März 2016: Zugang für D s eröffnen : (Frist europarechtlich determiniert): Elektronischer Rechnungsaustausch : Normenscreening : Einführung der elektronischen Akte Seite 4

6 Programm Digitale Verwaltung 2020 Die Vision des E-Government ist, dass Informations- Kommunikations- und Transaktionsprozesse zwischen Politik, Verwaltung, Bürgern und der Wirtschaft von jedem Ort, zu jeder Zeit und mit jedem Medium erfolgen können, und zwar schnell, einfach, sicher und kostengünstig (Ute Hansen; zitiert: Programm Digitale Verwaltung 2020), S. 8) gemeinsames, koordiniertes Vorgehen vernetzte, arbeitsteilige Prozesse harmonisierte, standardisierte, interoperable IT Mehr unter: SharedDocs/ Downloads/ DE/ Broschueren/ 2014/ regieru ngsprogramm-digitale-verwaltung-2020.html Seite 5

7 2. Beispiele für Projekte innerhalb des Programms

8 Leitbild Bescheid schriftlich Einheitlicher Ansprechpartner =Kümmerer Antrag Nachweise vernetztes, arbeitsteiliges, möglichst medienbruchfreies Arbeiten Seite 7

9 E-Beschaffung - Prozesse standardisieren und digitalisieren E-Beschaffungs-Plattformen evergabe/ X-Vergabe Kaufhaus des Bundes Standardisierter Beschaffungsprozess durchgehend digitalisierter Beschaffungsprozess (inkl. erechnung) strategische Beschaffung Beschaffungscontrolling/ -management Beratungsleistungen Seite 8

10 Elektronische Rechnungsstellung Europäische Richtlinie (RL) verpflichtet nur Verwaltung, erechnungen zu empfangen und zu verarbeiten, wenn diese bestimmte Anforderungen erfüllen Anwendungsbereich orientiert sich an Vergaberechts-RL mit bereichsspezifischen Ausnahmen (z.b. Sicherheitsbehörden). Anforderungen legt das europäische Normungskomitee CEN bis 05/ 2017 fest Pilotierung bereits jetzt im DLZ des BVA Gemeinsame Bund-Länder-AG seit Herbst 2014 Umsetzungsfristen: 18 (30) Monate für zentrale Regierungsbehörden (andere öffentliche Auftraggeber) Fristbeginn: Veröffentlichung der europäischen Norm Seite 9

11 3. Prozessoptimierung in der Bundesverwaltung

12 Ö V Ö V Reifegradeinstufung Prozessmanagement Öffentliche Verwaltung Vollständiges, integriertes PM / E-Government ÖV Reifegrad 1 Prozessdokumentation t Seite 11

13 Gemeinsame und integrierte Prozessoptimierung in der Bundesverwaltung Vorhaben/ Projekt in der DiV 2020 Ziel: Aufbau bundeseigener Kompetenz für IT- und Prozessberatung, Reduzierung des Bedarfs für externe Beratung und Sicherung des vorhandenen Wissens Aufbau eines Netzwerkes Prozessmanagement zwischen den bestehenden Kompetenzzentren für Prozessmanagement in der Bundesverwaltung, das durch das BVA koordiniert wird Erstellung eines Beratungskonzeptes für IT- und Prozessberatung Erarbeitung einer gemeinsamen Methode zur Prozessmodellierung Seite 12

14 4. Föderales Informationsmanagement

15 Föderales Informationsmanagement FIM: Steuerungsprojekt des IT-Planungsrates in Ko-Federführung des BMI Auftrag: Erarbeitung einer einheitlichen Methodik für die Beschreibung von Leistungs-, Formular- und Prozessinformationen zu Verwaltungsverfahren ebenen-, zugangskanal- und fachbereichsübergreifend (!) FIM-Methodik: u.a. Instrument für vollzugsgeeignete Verfahrensvisualisierung Hohes Potential für Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau IT-Planungsrat beschloss am einstimmig die Überführung des Projekts FIM in eine Anwendung des IT-Planungsrates ab Seite 14

16 Die drei FIM-Bausteine Leistungsinformationen Bürgersicht unterstützt die Redaktion zu Leistungsinformationen unterstützt die Redaktion zu Formularinformationen Formularinformationen Bürger- und Verwaltungssicht Prozessinformationen Verwaltungsinterne Sicht unterstützt die Gestaltung der Prozessabläufe Seite 15

17 Bund Bundesredaktion FIM-Föderal Zusammenfassung FI M-Methodik für eine standardisierte Übersetzung von Rechtssprache in eine Vollzugssprache Leistungskatalog Leistungsbaukasten (Leika-Module) Stammtextbibliothek Planungs- und Koordinationsfunktionen Redaktionsfunktionen Formularkatalog Prozesskatalog Formularbaukasten Prozessbaukasten (Felder und Feldgruppen) (Ref.-Aktivitätengruppen) Stammformularbibliothek Stammprozessbibliothek Software-System(e) Gemeinsame Beschreibungsst andards und ebenenübergreifendes Redaktionskonzept FIM greift nicht in die dezentrale Systemlandschaft ein Land Kommune Landesredakt ion Kommunale Redaktion Kommunikation mit/ zu FIM erfolgt über standardisierte Schnittstellen FIM selbst erstellt oder hält keine endgültigen Leistungsbeschreibungen, Formulare oder Prozessdarstellungen FIM keine personenbezogenen Daten Seite 16

18 Nutzen aus der Anwendung der FIM-Methodik (Beispiele) Reduzierung der Aufwände bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen und Formularen auf der Ausführungsebene (insb. bei den Kommunen) Grundlage für die Planung und den effizienten Einsatz von IT (Datenaustausch, Automatisierungsprozesse) Grundlage für medienbruchfreie elektronische Prozessketten mit unterschiedlichen beteiligten Organisation Unterstützung einer besseren Rechtsetzung (Transparente Darstellung des Verfahren, Abschätzung der Effekte regulatorischer Änderungen (Erfüllungsund Bürokratiekosten), Datensparsamkeit) Seite 17

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Bundesministerium des Innern Projektgruppe Digitale Verwaltung Alt-Moabit 101D Ministerialdirigentin Beate Lohmann Seite 18

Föderales Informationsmanagement Erfahrung mit der Anwendung der FIM-Methodik bei Bund, Ländern und Kommunen Fachkongress des IT-Planungsrats

Föderales Informationsmanagement Erfahrung mit der Anwendung der FIM-Methodik bei Bund, Ländern und Kommunen Fachkongress des IT-Planungsrats Föderales Informationsmanagement Erfahrung mit der Anwendung der FIM-Methodik bei Bund, Ländern und Kommunen Fachkongress des IT-Planungsrats Berlin am 03. Mai 2016 Informationen zu Verwaltungsverfahren

Mehr

Regierungsprogramm Digitale Verwaltung Verwaltungsmodernisierung in der 18. LP

Regierungsprogramm Digitale Verwaltung Verwaltungsmodernisierung in der 18. LP Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 Verwaltungsmodernisierung in der 18. LP Gliederung 1. Grundlagen und Zusammenhänge 2. Das Programm Digitale Verwaltung 2020 3. Projekt E-Beschaffung 4. Projekt

Mehr

Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis

Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis Dian Balta, Hendrik Scholta (wissenschaftliche Berater FIM) 18. Mai 2017, MEMO ERCIS, Münster Aktuelle Situation Leistungskatalog

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern im Aufwind - FIM und die neue Verwaltungswelt 1. E-Government Konferenz Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern im Aufwind - FIM und die neue Verwaltungswelt 1. E-Government Konferenz Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern im Aufwind - FIM und die neue Verwaltungswelt 1. E-Government Konferenz Mecklenburg-Vorpommern Schwerin am 8. September 2015 Rahmenbedingungen in Mecklenburg- Vorpommern für Verwaltungsservice

Mehr

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der "Aktionsplan E-Akte" des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der Aktionsplan E-Akte des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020 Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der "Aktionsplan E-Akte" des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020 Dr. Lydia Tsintsifa PG DiV / O1 Bundesministerium des Innern Programm Digitale Verwaltung

Mehr

FIM und kooperatives Prozessmanagement als Grundlage von E-Government

FIM und kooperatives Prozessmanagement als Grundlage von E-Government FIM und kooperatives Prozessmanagement als Grundlage von E-Government 2. E-Government-Konferenz M-V und Regionalkonferenz der Vitako IHK zu Schwerin, Schwerin, 05. April 2017 Rahmenbedingungen für Verwaltungsarbeit

Mehr

Prozessmanagementaktiviäten des Bundes. Berlin, den 6. März 2018

Prozessmanagementaktiviäten des Bundes. Berlin, den 6. März 2018 Prozessmanagementaktiviäten des Bundes Berlin, den 6. März 2018 Ziele der Prozessmanagementaktivitäten St rat egisches Ziel: (strategisches) Prozessmanagement in der Bundesverwaltung etablieren Operat

Mehr

Föderales Informationsmanagement 14. egovernment-wettbewerb

Föderales Informationsmanagement 14. egovernment-wettbewerb Föderales Informationsmanagement 14. egovernment-wettbewerb Berlin am 07. Mai 2015 Rahmenbedingungen für Verwaltungsservice und -Produktion Organisationsübergreifende Anlaufstellen der Verwaltung Antragsprozesse

Mehr

Steuerung in der Bundesverwaltung. Tagung für Führungskräfte der Bundesverwaltung

Steuerung in der Bundesverwaltung. Tagung für Führungskräfte der Bundesverwaltung Steuerung in der Bundesverwaltung Tagung für Führungskräfte der Bundesverwaltung Herausforderung der Digitalisierung Digitalisierung ermöglicht und erfordert ein intelligent vernetztes Regierungs- und

Mehr

Projekt E-Beschaffung

Projekt E-Beschaffung Projekt E-Beschaffung Herr Frank Schmitz, Projektgruppe E-Beschaffung Bonn, 05.05.2015 Agenda Das Beschaffungsamt des BMI Das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 Das Projekt E-Beschaffung e-vergabe

Mehr

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Gliederung 1. Digitale Verwaltung 2020: Grundlagen und Zusammenhänge 2. E-Akte: Ausgangssituation und Bedarf 3. E-Akte im Programm Digitale Verwaltung 2020

Mehr

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz Frankfurt, 15. November 2016 Heiko Borstelmann, Bundesministerium des Innern, Referat O 5 Themenübersicht I. Die E-Rechnungs-Richtlinie der EU II. Der Regierungsentwurf

Mehr

AFCEA Status und Inhalte der Umsetzung der Digitalen Verwaltung 2020 im Geschäftsbereich BMVg

AFCEA Status und Inhalte der Umsetzung der Digitalen Verwaltung 2020 im Geschäftsbereich BMVg Projektgruppe Digitale Verwaltung (PG DiV) 2. Juni 2016 AFCEA Status und Inhalte der Umsetzung der Digitalen Verwaltung 2020 im Geschäftsbereich BMVg (Brühl, 2. Juni 2016) Vortragender: Flottenarzt Dr.

Mehr

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda e-nrw. 2014: Zukünftige IT-Strategien in Nordrhein-Westfalen Guido Kahlen, Stadtdirektor der Stadt

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes 19. Berliner Anwenderforum E-Government am 19. Februar 2013 Frau Dr. Laier, Referatsleiterin O2, Bundesministerium des Innern Warum brauchen wir das E-Government-Gesetz?

Mehr

Interoperabilität von Servicekonten

Interoperabilität von Servicekonten 4. Fachkongress des IT-Planungsrats am 2. und 3. Mai 2016 in Berlin Interoperabilität von Servicekonten Olympiastadion Berlin: Martin Kirschenbauer; Bay. Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung

Mehr

Föderales Informationsmanagement

Föderales Informationsmanagement Föderales Informationsmanagement harmonisierte Informationen zu Leistungen, Formularen und Prozessen der Verwaltung Dr. Petra Wolf, wolf@fortiss.org München, am 21. Mai 2014 Leistungsinformationen Bürgersicht

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Tübingen, 22. Oktober 2013 MRn Dr. Tanja Laier, RefL n O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in fünf Schritten 1. Warum E-Government-Gesetz? 2. Ziele

Mehr

Digitale Verwaltung 2020 In Kürze. Regierungsprogramm 18. Legislaturperiode

Digitale Verwaltung 2020 In Kürze. Regierungsprogramm 18. Legislaturperiode Digitale Verwaltung 2020 In Kürze Regierungsprogramm 18. Legislaturperiode In Kürze: Das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 1 Das Bundeskabinett hat am 17. September 2014 die Digitale Verwaltung

Mehr

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven Verwaltungskongress Effizienter Staat Forum XVII, 25. April 2012 Georg Gelhausen, Bundesministerium des Innern Agenda 1 2 3 4 5

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft. Berlin, 5. Juli 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen

Mehr

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards Anna Dopatka 12. November 2015 8. XÖV-Konferenz Bremen TOPs Hintergrund: die Richtlinie

Mehr

3. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern Rostock, Büro der Landrätin

3. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern Rostock, Büro der Landrätin Vorhaben NWM.online Serviceorientierte und transparente E-Government-Strategie des es für Wirtschaftsförderung, Bürger und Unternehmen 3. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern Büro der Landrätin Agenda

Mehr

OZG -Online-Zugang in MV für egovernment Dienste für bürgernahe Dienstleistungen des Staates Rostock, den 8. November 2018

OZG -Online-Zugang in MV für egovernment Dienste für bürgernahe Dienstleistungen des Staates Rostock, den 8. November 2018 OZG -Online-Zugang in MV für egovernment Dienste für bürgernahe Dienstleistungen des Staates Rostock, den 8. November 2018 Zielstellung des Vortrags Anforderungen an die Digitalisierung in der Verwaltung

Mehr

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 1 Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 2 Motivation In der Wirtschaft

Mehr

Föderales Informationsmanagement FIM = Organisaton + IT + Recht = Grundlage für gutes E-Government Fachkongress des IT-Planungsrats

Föderales Informationsmanagement FIM = Organisaton + IT + Recht = Grundlage für gutes E-Government Fachkongress des IT-Planungsrats Föderales Informationsmanagement FIM = Organisaton + IT + Recht = Grundlage für gutes E-Government Fachkongress des IT-Planungsrats Mainz am 23. Mai 2015 Rahmenbedingungen für Verwaltungsservice und -produktion

Mehr

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung Nürnberg, 20. Oktober 2011 Norbert Ahrend Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1 2 2.2 2.3 2.4 3 Prozessmanagement

Mehr

Die EU-Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen

Die EU-Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen Die EU-Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen Breitband-Infrastruktur erforderlich DLT-Pressemitteilung vom 27.12.2017 Ausgangssituation Es existieren

Mehr

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern.

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Agenda E-Government - wo stehen Deutschland und der Bund Handlungsrahmen für

Mehr

Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats

Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats Ziele und Aufgaben des IT-Planungsrats Dr. Christian Mrugalla Geschäftsstelle des IT-Planungsrats Kontakt: gsitplr@bmi.bund.de Berlin, 15. Mai 2013 Agenda Unser Auftrag und unsere Organisation Unsere Mittel

Mehr

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN by PROSOZ DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN Fünf Fragen zur Digitalisierung 1 2 Sind Sie bereit für die Digitale Gesellschaft? 85 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger bewegen sich tagtäglich im Internet

Mehr

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz : IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz Dr. Thomas List CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Ausgangslage EGovG NRW : Am 16. Juli 2017 in Kraft getreten

Mehr

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN by PROSOZ DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN Fünf Fragen zur Digitalisierung 1 2 Sind Sie bereit für die Digitale Gesellschaft? 85 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger bewegen sich tagtäglich im Internet

Mehr

Digitale Verwaltung X: Digitalisierung und Konsolidierung von Verwaltungsdiensten Dienstekonsolidierung Bund

Digitale Verwaltung X: Digitalisierung und Konsolidierung von Verwaltungsdiensten Dienstekonsolidierung Bund Digitale Verwaltung X: Digitalisierung und Konsolidierung von Verwaltungsdiensten Dienstekonsolidierung Bund Berlin, 10.05.2017 dbb Forum Berlin, Atrium I + II, 10117 Berlin IT-Konsolidierung Bund Handlungsstränge

Mehr

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Das Competence Center Digitalisierung CCD : Das Competence Center Digitalisierung CCD Dr. Markus Brakmann CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Was ist der Auslöser? 2 Das Competence Center Digitalisierung CCD,

Mehr

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government

Mehr

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen,

Mehr

E-Government in Bund und Ländern

E-Government in Bund und Ländern E-Government in Bund und Ländern 6. Bayerisches Anwenderforum egovernment 21./22. Mai 2014 München ORR Thomas Müller Bundesministerium des Innern Hindernisse für E-Government: Schriftformerfordernisse,

Mehr

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene Alexandra Collm Universität St. Gallen ViS!T Verwaltung integriert Sichere!nformationsTechnologie Übersicht E-Government

Mehr

Der bayerische Vorsitz des IT-Planungsrats 2013

Der bayerische Vorsitz des IT-Planungsrats 2013 Der bayerische Vorsitz des IT-Planungsrats 2013 eine erste Bilanz Leiter der 16. Oktober 2013 Themen 1. Organisationsstruktur Bund / Länder / Kommunen 2. Strategische Grundsatzfragen 3. Konkrete Projekte

Mehr

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - 15. egovernment-wettbewerb Finalistentag in Berlin Ausgangslage in Sachsen

Mehr

Abschlussbericht-Entwurf

Abschlussbericht-Entwurf 1 Maßnahme gemäß Aktionsplan des IT-Planungsrats Umsetzung des E-Government-Gesetzes des Bundes und Transfer in die Länder Federführung Bund (BMI, Referat O2) Co-Federführung Bayern, Hessen Zeitrahmen

Mehr

erechnung Umsetzungsstrategien der EU-Richtlinie

erechnung Umsetzungsstrategien der EU-Richtlinie erechnung Umsetzungsstrategien der EU-Richtlinie Gabriele Mayer Bundesverwaltungsamt neueverwaltung Zukunft Digitale Arbeit 28. und 29. April 2016 Das BVA - Zahlen rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

DIGITALISIERUNG ZU ENDE DENKEN

DIGITALISIERUNG ZU ENDE DENKEN DIGITALISIERUNG ZU ENDE DENKEN 1 Quelle: https://pixabay.com/get/e832b40a2ef0033ed1584d05fb0938c9bd22ffd41db8154396f2c17dae/digitization-1755642_1280.jpg DIGITALISIERUNG DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Mehr

Ein gemeinsamer Webservice für die Verwaltung? PEPPOL/openPEPPOL im Kontext der E-Rechnung. Anna Dopatka KoSIT Dr. Klaus Lüttich Governikus

Ein gemeinsamer Webservice für die Verwaltung? PEPPOL/openPEPPOL im Kontext der E-Rechnung. Anna Dopatka KoSIT Dr. Klaus Lüttich Governikus Ein gemeinsamer Webservice für die Verwaltung? PEPPOL/openPEPPOL im Kontext der E-Rechnung Anna Dopatka KoSIT Dr. Klaus Lüttich Governikus 1 Hintergrund: Richtlinie 2014/55/EU Die EU-Richtlinie zur erechnung:

Mehr

Kooperation und Wissensmanagement verdrängen den Grund-Satz : Ich bin nicht zuständig!

Kooperation und Wissensmanagement verdrängen den Grund-Satz : Ich bin nicht zuständig! Effizienter Staat 27.05.2009 Kooperation und Wissensmanagement verdrängen den Grund-Satz : Ich bin nicht zuständig! Jörg Rudowski des Landes Sachsen-Anhalt egovernment in der Landesverwaltung / Kooperatives

Mehr

Das neue Service-bw als strategische Plattform für modernes E-Government in Baden-Württemberg

Das neue Service-bw als strategische Plattform für modernes E-Government in Baden-Württemberg Das neue Service-bw als strategische Plattform für modernes E-Government in Baden-Württemberg Konferenz des IT-Planungsrats am 12.05.2015 in Mainz Stephan Jaud E-Government: Aufwand und Nutzen Politik

Mehr

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran? Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran? 1 Barbara Weyer-Schopmans, Ministerium für Inneres und Kommunales (MIK) Leiterin der Abt.5- Stabsstelle für EGovernment, Informationssicherheit

Mehr

Weg mit alten Zöpfen

Weg mit alten Zöpfen SCHWERPUNKT Weg mit alten Zöpfen Über die Digitalisierung der Verwaltung KLAUS VITT Geboren 1952 in Hagen, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und Beauftragter der Bundes regierung für Informationstechnik.

Mehr

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW 3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung 2018 - Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW Präsentation anlässlich der Veranstaltung am in Düsseldorf 1 Gewerbe-Service-Portal.NRW Umsetzung

Mehr

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht Effizienter Staat 23. April 2008 Ernst Bürger Referatsleiter IT 1 Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Vorbemerkungen Quellen: Statistisches

Mehr

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens Workshop evergabe Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens Prof. Dr. Jürgen Stember Dekan, Fachbereich Verwaltungswissenschaften 24. Workshop zur Verwaltungsmodernisierung

Mehr

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung Forum Kommune auf der CeBIT, 06. März 2008 Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern Agenda Bedeutung der IT IT-Steuerung im Bund IT-Steuerung

Mehr

Berlin, den 6. September 2012

Berlin, den 6. September 2012 Per E-Mail An alle Kommunalverwaltungen in Deutschland BETREFF Forschungsprojekt Nationale Prozessbibliothek (NPB) HIER Einladung zum Informationstag für Kommunen am 9. Oktober 2012 ANLAGE 1 (Programm)

Mehr

1 Ausgangssituation Ziele des Portalverbunds Aufgabenfelder Weiteres Vorgehen... 14

1 Ausgangssituation Ziele des Portalverbunds Aufgabenfelder Weiteres Vorgehen... 14 Projektsteckbrief Portalverbund Stand: 04.08.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation... 3 2 Ziele des Portalverbunds... 7 3 Aufgabenfelder... 10 4 Weiteres Vorgehen... 14 Projektsteckbrief Portalverbund

Mehr

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Digitalisierung richtig angehen: Warum die Aufnahme der eigenen Prozesse den Takt angibt! Innovatives Management 11.10.2017 - Lübeck Agenda

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26.11.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen

Mehr

FIM und XÖV - wie passt das zusammen? 26. September 2018

FIM und XÖV - wie passt das zusammen? 26. September 2018 FIM und XÖV - wie passt das zusammen? 26. September 2018 Ziele des Föderalen InformationsManagements Gewährleistung einer standardisierten Struktur und einheitlichen Semantik für Verwaltungsleistungen:

Mehr

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI) Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI) E-Government in medias res [Dr. Stefan Grosse, 13.07.2007] Agenda Politische Rahmenbedingungen Phase 1 Phase 2 Chancen und Mehrwert

Mehr

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26.11.2015 Daniela a Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen

Mehr

Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung. Dr. Martin Hube Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung. Dr. Martin Hube Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport Das NDiG-E und Entwicklungen und Herausforderungen zum Thema erechnung IT-Strategie

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 3. Fachkongress IT-Planungsrat Forum Geodaten Mainz, 12./13.05.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE www.gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen

Mehr

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie SiXFORM und das IT-Sicherheitskit für Bürgerinnen und Bürger Infoveranstaltung in Marktoberdorf, 23.09.2010 Wolfgang Bauer Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management Aktuelles aus dem zentralen IT-Management KomFIT 2013 2013-09-19 2013-09-19 StK CIO 1 Agenda Strategie 2014 Auswahl IT-Vorhaben 2014 (mit kommunalem Bezug) Projektideen 2014 Ausblick 2013-09-19 StK CIO

Mehr

6. Fachkongress des IT-Planungsrats am 16./17. April 2018 in Weimar

6. Fachkongress des IT-Planungsrats am 16./17. April 2018 in Weimar 6. Fachkongress des IT-Planungsrats am 16./17. April 2018 in Weimar Keynote: Gemeinsam erfolgreich Workshop-Reihe zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetz Ernst Bürger Weimarhalle, Quelle: weimar GmbH Gesellschaft

Mehr

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten Vortrag Die Senatorin für Finanzen Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten Dr. Martin Hagen, SF 02 19.9.2017, Dataport Hausmesse Die Digitalisierung ist schon Gesetz Richtlinie 2006/123/EG über Dienstleistungen

Mehr

Die perfekte Einheit: eportal, erechnung und Rechnungsworkflow

Die perfekte Einheit: eportal, erechnung und Rechnungsworkflow Die perfekte Einheit: eportal, erechnung und Rechnungsworkflow Vorstellung Christian Diste Fachbereichsleiter Standort Kassel 0561.204-1764 Christian.Diste@ekom21.de Was Sie heute erwartet erechnung -

Mehr

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017 Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017 Tagesordnung Arbeitsberatung zur Auswahl und Einführung eines Dokumentenmanagementsystems 2 Dokumentenmanagementsystem und EGovernment

Mehr

Das IT-Investitionsprogramm des Bundes:

Das IT-Investitionsprogramm des Bundes: Thema Führungskräfte Forum: Das IT-Investitionsprogramm des Bundes: schnelle Unterstützung nachhaltige Wirkung Peter Batt Ständiger Vertreter des IT-Direktors Bundesministerium des Innern 1 Ausgangslage

Mehr

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-eu-richtlinie. Dr. Jörg Hofmann XÖV-Konferenz Bremen

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-eu-richtlinie. Dr. Jörg Hofmann XÖV-Konferenz Bremen Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-eu-richtlinie Dr. Jörg Hofmann 15.09.2016 9. XÖV-Konferenz Bremen Steuerungsprojekte des IT-Planungsrats (II) Auf der Grundlage von

Mehr

Auf dem Weg zu einem einheitlichen Geschäftsprozessmanagement im Bundesministerium des Innern und seinen nachgeordneten Behörden

Auf dem Weg zu einem einheitlichen Geschäftsprozessmanagement im Bundesministerium des Innern und seinen nachgeordneten Behörden Auf dem Weg zu einem einheitlichen Geschäftsprozessmanagement im Bundesministerium des Innern und seinen nachgeordneten Behörden Georg Gelhausen, Bundesministerium des Innern Berlin, den 03.05.2011 03.05.2011

Mehr

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Ausgangslage (1): an Komplexität zunehmende Aufgaben in höherer Qualität mit weniger Ressourcen (Demografie, Haushaltskonsolidierung)

Mehr

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten

E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten E-Government 2.0 Einbindung der Wirtschaft im Handlungsfeld Prozessketten Quelle: BMU Workshop Berichterstattung PRTR Karlsruhe, 3. Juni 2008 www.bmi.bund.de E-Government 2.0 Das Programm des Bundes Beschluss

Mehr

Das E-Rechnungsportal des Bundes. Aufbau und Funktionsweise

Das E-Rechnungsportal des Bundes. Aufbau und Funktionsweise Das E-Rechnungsportal des Bundes Aufbau und Funktionsweise Agenda 1 Die E-Rechnungsverordnung des Bundes, Rückblick & Ausblick 2 Aufbau des E-Rechnungsportals 3 Funktionsweise des E-Rechnungsportals 4

Mehr

Geschäftsprozessorientiertes Vorgehensmodell zur Kooperation von IT-Dienstleistern

Geschäftsprozessorientiertes Vorgehensmodell zur Kooperation von IT-Dienstleistern Geschäftsprozessorientiertes Vorgehensmodell zur Kooperation von IT-Dienstleistern Thomas Lodzinski Bundesverwaltungsamt Bundesstelle für Informationstechnik Bern, 21.03.2013 Bundesverwaltungsamt - Einfach

Mehr

Regionalkonferenz. Antragsverwaltung online. Oldenburg Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet. Serviceportale Niedersachsen

Regionalkonferenz. Antragsverwaltung online. Oldenburg Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet. Serviceportale Niedersachsen Regionalkonferenz Antragsverwaltung online Oldenburg 16.04.2012 Niedersächsisches Ministerium für für Inneres und und Sport Sport Referat 41 41 IT-Strategie / IT-Infrastruktur / Agenda 10:30 Uhr Infrastruktur

Mehr

Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders?

Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders? Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders? Forum I: IT-Prozessoptimierung als Beitrag zur langfristigen demographischen Herausforderung e-nrw, 20.11.2013

Mehr

Konzeption Bundesredaktion - Leistungsinformationen

Konzeption Bundesredaktion - Leistungsinformationen Konzeption Bundesredaktion - Leistungsinformationen Inhalt Präambel... 2 1. Zuständigkeiten im Redaktionsprozess... 4 2. Leistungsinformationen... 5 3. Verfahren... 7 3.1 Verfahren der Anforderung... 7

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Die Verzahnung von E-Rechnung und elektronischem Einkauf in der Bundesverwaltung

Die Verzahnung von E-Rechnung und elektronischem Einkauf in der Bundesverwaltung Der Weg zur E-Rechnung in der Verwaltungspraxis Vorbereitung durch IT-fähige Arbeitsabläufe Die Verzahnung von E-Rechnung und elektronischem Einkauf in der Bundesverwaltung Markus Dreßler Deutscher Landkreistag

Mehr

Basisdienste für das Land Berlin

Basisdienste für das Land Berlin Basisdienste für das Land Berlin Was ist das? Welche Rolle spielt das ITDZ? 3. Berliner Verwaltungskongress, 2. Mai 2016 daskleineatelier - Fotolia.com Agenda 1. Strategische Ziele 2. Digitalisierung und

Mehr

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-richtlinie. Anna Dopatka 18.Mai 2016 AWV-Workshop und Tagung Berlin

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-richtlinie. Anna Dopatka 18.Mai 2016 AWV-Workshop und Tagung Berlin Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-richtlinie Anna Dopatka 18.Mai 2016 AWV-Workshop und Tagung Berlin Der IT-Planungsrat Artikel 91c GG Der IT-PLR koordiniert die Zusammenarbeit

Mehr

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung 12. Ministerialkongress 13. und 14. September 2007 Ernst Bürger Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Agenda Bedeutung der IT IT-Steuerung im Bund

Mehr

Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin

Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin Mai 2016 Ausgabe Nr. 66 Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, der Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung berichtet in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte

Mehr

Neue Wege für die öffentliche Verwaltung durch Prozessmanagement

Neue Wege für die öffentliche Verwaltung durch Prozessmanagement Neue Wege für die öffentliche Verwaltung durch Prozessmanagement Initiative BPM4eGov 7. Netzwerktreffen 15. Juni 2012 in Bern Georg Gelhausen 15.06.2012 1 Agenda 1. Motivation 2. Auftrag 3. Reifegradanalyse

Mehr

Bericht an den AK Staatssekretäre für E-Government von Bund und. Länder zur 28. Sitzung am 24. Juni 2008:

Bericht an den AK Staatssekretäre für E-Government von Bund und. Länder zur 28. Sitzung am 24. Juni 2008: Bericht an den AK Staatssekretäre für E-Government von Bund und Länder zur 28. Sitzung am 24. Juni 2008: Erweiterung des Auftrags der Geodateninfrastruktur ( ) und seiner GKSt., 27.06.2008 Seite 1 von

Mehr

Praxisbericht Vogtlandkreis Welche Herausforderungen warten bei der Einführung eines DMS? Ersteller: André Gasch

Praxisbericht Vogtlandkreis Welche Herausforderungen warten bei der Einführung eines DMS? Ersteller: André Gasch Praxisbericht Vogtlandkreis Welche Herausforderungen warten bei der Einführung eines DMS? 19.09.2018 Ersteller: André Gasch Agenda 1. Der Vogtlandkreis und die Landkreisverwaltung 2. Projekt eakte 3. Das

Mehr

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern Christian.Hochhuth@init.de Rostock-Warnemünde, 9.12.2013 Agenda 1. Einführung 2. Praxis Monitore als moderne Instrumente für mehr Transparenz im Regierungshandeln

Mehr

Mitteldeutscher Lösungsansatz. Zusammenarbeit bei sicherer Datenkommunikation

Mitteldeutscher Lösungsansatz. Zusammenarbeit bei sicherer Datenkommunikation Mitteldeutscher Lösungsansatz Zusammenarbeit bei sicherer Datenkommunikation Das TLRZ Wir sind als Consultant und Dienstleister in den unterschiedlichsten Themenbereichen für die öffentliche Verwaltung

Mehr

Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz

Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz Aktivitäten und Ausblicke Recht und Informatik 2016-11-02 Jens Piesbergen HIS? Digitalisierung in der Schweiz? Fortschritte? HIS Harmonisierung der Informatik

Mehr

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017 Inhalt

Mehr

Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten

Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE - Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 4. Fachkongress des IT-Planungsrats 2016 Berlin, Überblick Geodaten

Mehr

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie 2017-2021 Digital - Smart - Transparent Smart City Die Digitale Strategie der Stadtverwaltung Düsseldorf ist die Grundlage für Smart City Services und weiterer

Mehr

Steuerung und Controlling in der Verwaltung

Steuerung und Controlling in der Verwaltung Steuerung und Controlling in der Verwaltung 14. Verwaltungskongress Effizienter Staat Forum VIII 3. Mai 2011 MD Beate Lohmann Bundesministerium des Innern 1 Thesen Die aktuellen Herausforderungen verlangen

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Regionalkonferenz E-Government Darmstadt, 21. Januar 2014 RR Dr. Elmar Busse, Referat O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in drei Schritten 1. Hintergrund

Mehr

IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements

IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements egov Fokus Strategie und Führungskonzepte im E-Government 8. Mai 2009 IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements Die deutsche Bundesregierung hat im Konzept IT-Steuerung Bund vom 05.12.2007

Mehr

Entscheidungsniederschrift zur 23. Sitzung des IT-Planungsrats am 22. Juni 2017

Entscheidungsniederschrift zur 23. Sitzung des IT-Planungsrats am 22. Juni 2017 Entscheidungsniederschrift zur 23. Sitzung des IT-Planungsrats am 22. Juni 2017 Beschluss des IT-Planungsrats vom 22. Juni 2017 Seite 1 von 8 TOP 5 Verbindliches Meldeverfahren zum Informationsaustausch

Mehr

Herausforderungen und Potenziale der digitalen Verwaltungsreform.

Herausforderungen und Potenziale der digitalen Verwaltungsreform. Herausforderungen und Potenziale der digitalen Verwaltungsreform. Empirische Erkenntnisse und praktische Erfahrungen der E-Government-Modellkommunen Prof. Dr. Jürgen Stember (Dekan, Fb Verwaltungswissenschaften)

Mehr

Dienstleistungsrichtlinie (DLR) Was verändert sich?

Dienstleistungsrichtlinie (DLR) Was verändert sich? Aufzählung 1. Ebene x Zweite Ebene Dritte Ebene Dienstleistungsrichtlinie (DLR) Was verändert sich? Kongressmesse Effizienter Staat 2007 Fachforum VIII Berlin, 22. Mai 2007 Frank Platthoff, Referent im

Mehr

Informationsveranstaltung 20. Oktober 2008 Verwaltungsakademie Stadt Wien

Informationsveranstaltung 20. Oktober 2008 Verwaltungsakademie Stadt Wien Informationsveranstaltung 20. Oktober 2008 Verwaltungsakademie Stadt Wien www.donau-uni.ac.at/e-gov Agenda 1. 2. E-Government Weiterbildung? 3. E-Government Weiterbildung Philosophie & Methode 4. E-Government

Mehr