BDI/PwC-Mittelstandspanel Digitalisierung im Mittelstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BDI/PwC-Mittelstandspanel Digitalisierung im Mittelstand"

Transkript

1 BDI/PwC-Mittelstandspanel Digitalisierung im Mittelstand Eine Zusammenfassung der aktuellen Ergebnisse der Frühjahrsbefragung 2015

2 Einführung Dieses Management Summary fasst den ausführlichen Ergebnisbericht zur 21. Befragungswelle des BDI/PwC-Mittelstandspanels zusammen, der unter und als Download zur Verfügung steht. Angesichts der vierten industriellen Revolution stand die Digitalisierung des industriellen Mittelstands im Mittelpunkt der Frühjahrs befragung Zudem wurden die Teilnehmer auch zu ihrer Einschätzung der wirtschafts politischen Rahmenbedingungen, dem Wirtschaftsstandort Deutschland sowie zu einem möglichen Zerfall der Eurozone befragt. Forschungsansatz Die Grundgesamtheit des BDI/PwC-Mittelstandspanels setzt sich aus allen deutschen Industrieunternehmen der Wirtschafts abschnitte Verarbeitendes Gewerbe, Bau gewerbe, Energieund Wasser versorgung sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden zusammen. Da die Gesamt zahl der deutschen Industrie unternehmen auf die einzelnen Wirtschafts bereiche und Beschäftigten größenklassen ungleich verteilt ist, wurde die Brutto stichprobe des BDI/PwC-Mittelstands panels umgekehrt proportional nach Beschäftigten größenklassen geschichtet, um sicherzustellen, dass in den verschiedenen Unternehmens größenklassen ausreichend viele Antworten erzielt werden. Im Segment der Unternehmen mit 200 und mehr Mitarbeitern wurde eine Vollerhebung durchgeführt; in den unteren Größen klassen erfolgte eine Zufallsauswahl. Um von der Stich probe auf die Grundgesamtheit schließen zu können, wurden die Befragungs ergebnisse anhand der Beschäftigten zahlen gewichtet bzw. hochgerechnet. Dieses methodische Vorgehen lässt repräsentative Aussagen für die Gruppe der deutschen Industrie unternehmen zu. Insgesamt beteiligten sich zwischen März und Juni 2015 knapp Unternehmen an der Befragung. 2 BDI/PwC-Mittelstandspanel Digitalisierung im Mittelstand

3 Zentrale Ergebnisse 1 Made in Germany bleibt klarer Standortvorteil Der industrielle Mittelstand stellt den wirtschaftspolitischen Rahmen bedingungen lediglich ein befriedigendes Zeugnis aus. Ihre wirtschaftliche Situation bewerten sie (dennoch) mehrheitlich als gut bis sehr gut. Der Standortvorteil par excellence ist und bleibt die Herkunftsbezeichnung Made in Germany. Nach Ansicht der industriellen Mittelständler steht das Label auch weiterhin für qualitativ hochwertige, innovative und zuverlässige Produkte und wird auch international als Kaufargument eingesetzt. Erst dahinter folgen die Transport- bzw. Telekommunikations infrastruktur, das Innovationsklima sowie die rechtlichen Rahmen bedingungen. Ähnlich hatten sich die mittelständischen Industrieunternehmen bereits in der Herbstbefragung 2013 geäußert, als gleichfalls der Wirtschafts standort Deutschland anhand verschiedener Standortfaktoren beleuchtet worden war. Standortfaktoren in Deutschland aus Sicht der Industrie Marke Made in Germany bleibt Aushängeschild des Wirtschaftsstandorts Deutschland fehlende Fachkräfte belasten heimischen Standort Mittelwerte: Werte hochgerechnet, n = Skala von 1 (sehr schlecht) bis 5 (sehr gut) Vergleich zum Herbst 2013 Image Made in Germany 4,02 Transport infrastruktur Telekommunikationsinfrastruktur Innovations klima rechtliche Rahmenbedingungen Angebot an qualifizierten Fachkräften Personal-/Arbeitskosten 3,74 3,49 3,39 3,23 2,83 2,82 Energie-/Rohstoff kosten 2,80 BDI/PwC-Mittelstandspanel Digitalisierung im Mittelstan 3

4 2 Die Angst vor einem Zerfall der Eurozone sinkt Die europäische Schuldenkrise bleibt für die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen das größte Risiko für ihre unternehmerische Entwicklung. Aufgrund der hohen Bedeutung des europäischen Absatzmarktes für deutsche Waren fühlen sich die exportorientierten Unternehmen hiervon stärker bedroht als die Unternehmen, die sich allein auf den Binnenmarkt konzentrieren. Gleichwohl fürchtet die Mehrheit der industriellen Mittelständler inzwischen einen Zerfall der Eurozone nicht mehr: Während 2011 noch jedes zweite Unternehmen (sehr) negative wirtschaftliche Konsequenzen für das eigene Unternehmen in diesem Fall erwartete, teilt diese Einschätzung heute nur noch jedes dritte. Allerdings steigt mit der Größe und der Exportaktivität die Sorge der Unternehmen um den Zerfall. Auseinanderfallen der Eurozone Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung aus Sicht der Industrie Industrieller Mittelstand sieht mehrheitlich keine Gefahr für die eigenen Geschäfte Werte hochgerechnet, n = ,0 % 53,3 % 32,4 % 35,1 % 11,0 % 11,2 % 3,2 % 3,7 % (sehr) negativ keine Auswirkung (eher) positiv weiß nicht BDI/PwC-Mittelstandspanel Digitalisierung im Mittelstand

5 Die zunehmende Gelassenheit kann darauf hindeuten, dass sich die deutschen Industrieunternehmen bereits auf den Ernstfall vorbereitet haben. Allerdings könnte das Ergebnis auch ein Zeichen dafür sein, dass die Allgegenwärtigkeit dieser Thematik eine zunehmende Unempfindlichkeit der Unternehmen mit sich bringt und die Gefahren unter Umständen unterschätzt werden. Zunehmend kritisch bewerten die mittelständischen Industrieunternehmen hingegen die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank: Vier von zehn Mittelständler stufen sie inzwischen als Konjunkturrisiko ein. Auch die Entwicklung des Euro/Dollar-Wechselkurses wird mit Sorge betrachtet: Schätzte vor sechs Monaten noch knapp jedes zehnte Industrieunternehmen dessen Entwicklung als ein konjunkturelles Risiko ein, ist es inzwischen jedes vierte. Der Grund: Die Abwärtsdynamik des Euro hat zwar einerseits positive Auswirkungen auf das Export geschäft, andererseits schwindet offensichtlich aber das Vertrauen in die Stabilität des Eurosystems. Etwas weniger Sorgen als die europäische Schuldenkrise bereiten den industriellen Mittelständlern die hohen Energie- und Rohstoffpreise sowie die zunehmend schwieriger werdende Suche nach geeigneten Fachkräften. Insbesondere die kleineren Industrieunternehmen und Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten sehen darin ein Risiko. 3 Digitalisierung vor allem im Westen Deutschlands und in den größeren Unternehmen Die vierte industrielle Revolution ist allgegenwärtig und auch in den mittelständischen Industrieunternehmen angekommen: Mehr als jedes Dritte geht davon aus, dass die Digitalisierung in fünf Jahren eine (sehr) hohe Bedeutung für ihre Wettbewerbsfähigkeit haben wird. Aus diesem Grund investierten die mittelständischen Industrieunternehmen im Jahr 2014 durchschnittlich 4,3 % ihres Investitions volumens in die Digitalisierung ihrer Unternehmen. Ziel ist es, vor allem die Effizienz zu steigern und weiteres Wachstum zu generieren. Sorgen bereitet den industriellen Mittelständlern die Datensicherheit. Dabei scheinen sich diejenigen Unternehmen, die bereits heute einen mittleren bis sehr hohen Digitalisierungsgrad 1 aufweisen, deutlich häufiger mit Themen wie Internetspionage oder Daten diebstahl auseinanderzusetzen als Unternehmen mit einem niedrigen Digitalisierungs grad. Zudem greifen exportierende Unternehmen aufgrund ihrer stärkeren internationalen Verflechtungen das Thema Datensicherheit häufiger auf als rein binnenmarktorientierte Unternehmen. Insgesamt bescheinigen sich allerdings aktuell selbst nur rund drei von zehn Unternehmen einen (sehr) hohen Digitalisierungsgrad, während sich der überwiegende Teil der Unternehmen als mittelmäßig digitalisiert einschätzt. Dabei gilt: Je höher der Digitalisierungsgrad, desto größer ist der Anteil der Unternehmen, bei denen dieses Ziel auch in der strategischen Ausrichtung verankert ist. Vor allem die Unternehmen der Investitionsgüterindustrie sehen dabei großes Potenzial in der intelligenten Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozess. Sie schätzen die Digitalisierung überdurchschnittlich häufig als bedeutend für die zukünftige Wettbewerbs fähigkeit ihres Unternehmens ein. 1 Der Digitalisierungsgrad der Unternehmen wurde über eine Selbsteinschätzung erfasst. BDI/PwC-Mittelstandspanel Digitalisierung im Mittelstan 5

6 Ein Viertel der Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten weist eine (sehr) stark digitalisierte Produktion auf aber nur 19,9 % der kleineren Unternehmen. Dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass die größeren Unternehmen in der Regel über eine bessere IT-Infrastruktur, mehr Personal und die besseren finanziellen Möglichkeiten verfügen. Infolgedessen dürften sich die hohen Kosten, mit denen die Digitalisierung von Produktionsprozessen insbesondere zu Beginn verbunden ist, aufgrund größerer Produktions- und Absatzmengen schneller amortisieren als bei den kleineren Unternehmen. Digitalisierungsgrad der deutschen Industrie Digitalisierte Industrieunternehmen haben ihre Standorte vor allem im Westen des Landes Werte hochgerechnet, in %, n = ,1 41,7 42,9 35,3 30,0 23,0 Norddeutschland Ostdeutschland 26,0 22,8 37,2 56,3 36,8 Westdeutschland 20,9 Süddeutschland (sehr) hoch mittel (sehr) gering 6 BDI/PwC-Mittelstandspanel Digitalisierung im Mittelstand

7 Am digitalisiertesten sind die Unternehmen im Westen Deutschlands (Nordrhein- Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen oder dem Saarland) hier findet sich der größte Anteil von Industrieunternehmen mit (sehr) hohem Digitalisierungsgrad (36,8 %). In Ostdeutschland ist hingegen nur jedes vierte Industrieunternehmen (sehr) stark digitalisiert und in Bayern und Baden-Württemberg lediglich jedes fünfte Unternehmen. Da in den beiden südlichen Bundesländern der Anteil der kaum digitalisierten Unternehmen sehr niedrig ist, rangieren Bayern und Baden- Württemberg insgesamt mit einem durchschnittlichen Digitalisierungsgrad auf dem dritten Platz hinter den norddeutschen Bundesländern. Für die zukünftige Wettbewerbs fähigkeit misst allerdings jedes dritte Unternehmen in dieser Region der Digitalisierung eine (sehr) hohe Bedeutung bei Industrieunternehmen mit Standort in Ostdeutschland sehen dagegen aktuell seltener Handlungsbedarf. Die größten Potenziale für zukünftige Kooperationen hinsichtlich Digitalisierung sieht der industrielle Mittelstand vor allem in zwei Bereichen: dem Absatz und der Beschaffung. Beide Unternehmensbereiche sind bereits heute verhältnismäßig stark digitalisiert. Nur rund jedes fünfte Industrieunternehmen verfügt über einen (sehr) stark digitalisierten Produktionsbereich. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass Unternehmen, die am Anfang des Digitalisierungsprozesses stehen, zunächst über den Einsatz moderner digitaler Technologien die Optimierung ihrer Absatzchancen anstreben. Die Digitalisierung des Produktionsprozesses ist hingegen zeit- und ressourcenintensiver, so dass dieser Bereich erst in den Fokus rückt, wenn die übrige Digitalisierung des Unternehmens bereits weiter vorangeschritten ist. Dabei dürfte zukünftig auch die Analyse und Nutzung von Big Data eine immer größere Rolle spielen. Bereits heute haben die mittel bis sehr stark digitalisierten Unternehmen die Chancen von Big Data erkannt und nutzen diese vor allem, um ihre Absatz chancen zu optimieren. In den nächsten fünf Jahren wird Big Data vor allem im Produktions prozess an Bedeutung gewinnen. Daneben zeigen die Ergebnisse der aktuellen Frühjahrsbefragung auch, dass die digitale Vernetzung der vertikalen und horizontalen Wertschöpfungsketten in der Industrie bereits deutlich vorangeschritten ist: Aktuell gibt mehr als die Hälfte der Unternehmen an, innerhalb des eigenen Unternehmens (sehr) hoch vernetzt zu sein. Lediglich jedes siebte stuft das eigene Unternehmen als (sehr) gering vernetzt ein. BDI/PwC-Mittelstandspanel Digitalisierung im Mittelstan 7

8 Im Hinblick auf die horizontale Wertschöpfungskette schätzen jeweils rund vier von zehn die Vernetzung mit Lieferanten und Kunden als (sehr) hoch ein. Die Vernetzung mit Kooperationspartnern scheint hingegen noch ausbaufähig zu sein. Dies ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass der Aufbau von digitalen Netzwerken immer auch mit dem Austausch von (sensiblen) Daten verbunden ist. Allerdings zeigen sich abhängig von der Unternehmensgröße Unterschiede bei der Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette: Während größere Unternehmen mit 100 und mehr Beschäftigten stärker innerhalb des Unternehmens vernetzt sind, streben kleinere Unternehmen vorrangig Partnerschaften mit Kunden, Lieferanten oder anderen externen Kooperationspartnern an. Die Gründe hierfür dürften gleichfalls in der unterschiedlichen personellen und finanziellen Ausstattung liegen. Digitalisierung der deutschen Industrieunternehmen: Bedeutung von Kooperationspartnern Digitalisierung geht nur zusammen mit Partnern Mittelwerte: Werte hochgerechnet, n = Skala von 1 (nicht wichtig) bis 4 (sehr wichtig), nach Digitalisierungsgrad Kunden/Abnehmer 3,90 3,75 3,77 Zulieferer 3,35 3,16 3,26 Unternehmen gleicher Branche/ Wert schöpfungs stufen IT-/Software anbieter branchenfremde Kooperationspartner Hochschulen/Forschungseinrichtungen digitale Start-ups 2,77 2,29 2,51 1,97 2,30 2,19 1,69 1,93 2,22 1,71 2,00 1,64 1,64 2,00 2,70 Unternehmen mit (sehr) hohem Digitalisierungsgrad Unternehmen mit (sehr) geringem Digitalisierungsgrad insgesamt 8 BDI/PwC-Mittelstandspanel Digitalisierung im Mittelstand

9 Auch messen Unternehmen mit einem (sehr) hohen Digitalisierungsgrad Partner schaften einen merklich höheren Stellenwert bei als Unternehmen, deren Digitalisierung weniger vorangeschritten ist. Für sie ist die Zusammenarbeit mit Partnern, die nicht Teil der eigenen Wertschöpfungs kette sind (z. B. IT-Softwareanbieter oder branchenfremde Unternehmen), aber auch mit Hochschulen bzw. Forschungs einrichtungen oder digitalen Startups deutlich wichtiger. Schließlich erhöhen sich die Chancen für (innovative) Geschäftsideen, je unterschiedlicher die Fachgebiete sind, in denen die Kooperationspartner tätig sind. Für die Zukunft planen die mittelständischen Industrieunternehmen noch mehr Geld in die Digitalisierung zu stecken. So planen sechs von zehn Unternehmen, die bereits 2014 in Digitalisierung investierten, noch mehr Finanzmittel hierfür in den kommenden fünf Jahren zu verwenden. Allerdings gilt auch hier: Je höher der Digitalisierungsgrad bereits ist, desto höher ist auch die Investitionsbereitschaft. Und: Die Investitionen werden vorrangig in die weitere Digitalisierung des Vertriebs und Absatzes fließen: Mehr als die Hälfte der Unternehmen, die im vergangenen Jahr in die Digitalisierung investiert haben, planen ihr Engagement in diesem Bereich auszuweiten. Vier von zehn Unternehmen vorrangig größere planen hingegen mehr in die Digitalisierung des Produktionsprozesses zu investieren. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass das Breitband-Internet weiter ausgebaut wird: Rund die Hälfte der mittelständischen Industrieunternehmen (49,6 %) sehen in der Verfügbarkeit der digitalen Infrastruktur aktuell ein Problem. BDI/PwC-Mittelstandspanel Digitalisierung im Mittelstan 9

10 Fazit Auch wenn die Zufriedenheit mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen leicht gesunken ist, sind die mittelständischen Industrieunternehmen mit dem Wirtschaftsstandort Deutschland an sich zufrieden. Angesichts der zukünftigen Herausforderung, die die Digitalisierung mit sich bringt, ist der Ausbau des Breitband-Internets wichtig möchte man die Wettbewerbsfähigkeit der industriellen Mittelständler und den Wirtschaftsstandort Deutschland nicht gefährden. Denn die Ergebnisse des BDI/PwC-Mittelstandspanels belegen, dass die vierte industrielle Revolution grundsätzlich auch in der deutschen Industrie angekommen ist gleichwohl sieht jedes vierte Unternehmen das Thema Digitalisierung noch nicht als relevant für sich an. Gerade in Zeiten von Big Data und neu definierter (digitaler) Standards wird jedoch zukünftig der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich von einer schnellen Marktanpassung bestimmt sein. Hier gilt es, das Bewusstsein unter den Unternehmen zu schärfen, dass der digitale Wandel auch international zum Wettbewerbsfaktor geworden ist. Mehrheitlich sind die industriellen Mittelständler der Meinung, dass die Zukunftsaufgabe Digitalisierung am besten mit Partnern zu meistern ist. Unabhängig vom Digitalisierungsgrad der Unternehmen vorrangig jedoch bei den kleinen mittelständischen Industrieunternehmen zählen die Kunden und Zulieferer zu den wichtigsten Kooperationspartnern. Größere Unternehmen mit 100 und mehr Beschäftigten vernetzen sich hingegen stärker innerhalb des Unternehmens. Die Gründe für diese unterschiedliche Herangehensweise dürften insbesondere in den verschiedenen personellen und finanziellen Möglichkeiten der Unternehmen liegen: Größere Unternehmen sind hier klar im Vorteil und können die Digitalisierung und Vernetzung innerhalb der Unternehmen besser und schneller vorantreiben als kleinere. Auch im Hinblick auf die digitalisierte Produktion sind die größeren Unternehmen klar im Vorteil: So werden hier die hohen Kosten, mit denen die Digitalisierung der Produktionsprozesse vor allem zu Beginn verbunden ist, nicht nur schneller aufgrund größerer Produktions- und Absatzmengen amortisiert, sondern es können auch höhere Einsparpotenziale und größere Effizienzsteigerungen erzielt werden. Insgesamt lässt sich konstatieren, dass der industrielle Mittelstand durchaus für die Herausforderungen des digitalen Wandels sensibilisiert ist auch wenn unternehmensintern noch zahlreiche Aspekte wie beispielsweise die permanenten Erreichbarkeit der Mitarbeiter, Homeoffice-Regelungen oder dem ausreichenden Schutz vor Datendiebstahl zu klären sind. Letzteres wird zukünftig auch ein Thema für die Politik sein, denn die gezielte Ausspähung von Unternehmensdaten sorgt in vielen Unternehmen noch für viel Misstrauen gegenüber dem Aufbau digitaler Prozesse. 10 BDI/PwC-Mittelstandspanel Digitalisierung im Mittelstand

11 Ihre Ansprechpartner Dr. Peter Bartels Tel.: Holger Lösch Tel.: Über uns Unsere Mandanten stehen tagtäglich vor vielfältigen Aufgaben, möchten neue Ideen umsetzen und suchen Rat. Sie erwarten, dass wir sie ganzheitlich betreuen und praxisorientierte Lösungen mit größtmöglichem Nutzen entwickeln. Deshalb setzen wir für jeden Mandanten, ob Global Player, Familienunternehmen oder kommunaler Träger, unser gesamtes Potenzial ein: Erfahrung, Branchenkenntnis, Fachwissen, Qualitätsanspruch, Innovationskraft und die Ressourcen unseres Expertennetzwerks in 157 Ländern. Besonders wichtig ist uns die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Mandanten, denn je besser wir sie kennen und verstehen, umso gezielter können wir sie unterstützen. PwC engagierte Menschen an 29 Standorten. 1,55 Mrd. Euro Gesamtleistung. Führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft in Deutschland. Über den BDI Der BDI transportiert die Interessen der deutschen Industrie an die politisch Verantwortlichen. Damit unterstützt er die Unternehmen im globalen Wettbewerb. Er verfügt über ein weit verzweigtes Netzwerk in Deutschland und Europa, auf allen wichtigen Märkten und in internationalen Organisationen. Der BDI sorgt für die politische Flankierung internationaler Markterschließung. Und er bietet Informationen und wirtschaftspolitische Beratung für alle industrierelevanten Themen. Der BDI als Spitzenverband der deutschen Industrie und der industrienahen Dienstleister in Deutschland spricht für 36 Branchenverbände. Er repräsentiert die politischen Interessen von über Unternehmen mit gut acht Millionen Beschäftigten gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Der Ergebnisbericht steht als Download unter zur Verfügung. Juli 2015 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

12

Ihre Unternehmensnachfolge gemeinsam planen Einfach. Digital. Vorausschauend.

Ihre Unternehmensnachfolge gemeinsam planen Einfach. Digital. Vorausschauend. Ihre Unternehmensnachfolge gemeinsam planen Einfach. Digital. Vorausschauend. Wozu dient die TaxVal App? Die TaxVal App ist eine digitale Anwendung zur Schätzung von Steuerlatenzen bei der Unternehmensnachfolge.

Mehr

EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern

EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern www.pwc-energiewirtschaft.de EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern Wir unterstützen EVU mit unserem Strategie-Review bei der Justierung Ihrer Unternehmensstrategie.

Mehr

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun?

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? www.pwc.de/de/events Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? Business Breakfast 27. Januar 2015, Mannheim Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was

Mehr

und wann werden Sie gehackt? Aktuelles zur Cybersicherheit für den Thüringer Mittelstand

und wann werden Sie gehackt? Aktuelles zur Cybersicherheit für den Thüringer Mittelstand www.pwc.de und wann werden Sie gehackt? Aktuelles zur Cybersicherheit für den Thüringer Mittelstand 21. April 2016, Jena Bei organisatorischen Fragen für Sie da: Katleen Herzer Tel.: +49 361 5586-114 E-Mail:

Mehr

PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts

PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts www.pwc.de/de/events PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts Talk am Abend 7. März 2016, Berlin PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts Termin Montag,

Mehr

Aktuelle Anforderungen an die ausländische Automobilindustrie in Russland

Aktuelle Anforderungen an die ausländische Automobilindustrie in Russland www.pwc.de/de/events Aktuelle Anforderungen an die ausländische Automobilindustrie in Russland Business Breakfast 30. November 2011, Stuttgart Aktuelle Anforderungen an die ausländische Automobilindustrie

Mehr

E-Mobility und Versorgungswirtschaft Business Breakfast

E-Mobility und Versorgungswirtschaft Business Breakfast www.pwc-events.com www.hubject.com E-Mobility und Versorgungswirtschaft Business Breakfast 1. März 2017, Berlin E-Mobility und Versorgungswirtschaft Termin Mittwoch, 1. März 2017 Veranstaltungsort PricewaterhouseCoopers

Mehr

Steuerupdate Stadtwerke 2018

Steuerupdate Stadtwerke 2018 www.pwc.de/de/events Steuerupdate Stadtwerke 2018 28. Juni 2018, Düsseldorf Aktuelle Steuerthemen für Unternehmen der öffentlichen Hand Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 28. Juni 2018, in der PwC-Niederlassung,

Mehr

Management und Governance gemeinnütziger Organisationen

Management und Governance gemeinnütziger Organisationen www.pwc.de/verantwortung Management und Governance gemeinnütziger Workshops für Führungskräfte und Mitglieder von Aufsichtsgremien gemeinnütziger Management und Governance gemeinnütziger Termine und Veranstaltungsorte

Mehr

Eine starke Partnerschaft: PwC und die Metropolregion Rhein-Neckar 5-jähriges Standortjubiläum

Eine starke Partnerschaft: PwC und die Metropolregion Rhein-Neckar 5-jähriges Standortjubiläum www.pwc.de/mannheim Eine starke Partnerschaft: PwC und die Metropolregion Rhein-Neckar 5-jähriges Standortjubiläum Einladung zum Business Lunch 30. April 2015, Mannheim Eine starke Partnerschaft: PwC und

Mehr

Globale Geschäfte abwickeln Potenziale nutzen und Transparenz schaffen mit SAP GTS

Globale Geschäfte abwickeln Potenziale nutzen und Transparenz schaffen mit SAP GTS www.pwc.de/events Globale Geschäfte abwickeln Potenziale nutzen und Transparenz schaffen mit SAP GTS Business Breakfast 14. September 2017, Hamburg 5. Oktober 2017, Frankfurt am Main 8. November 2017,

Mehr

MedTechDialog das Netzwerk in der Metropolregion Rhein-Neckar Neue Wachstumspfade in der Medizintechnik

MedTechDialog das Netzwerk in der Metropolregion Rhein-Neckar Neue Wachstumspfade in der Medizintechnik www.pwc-event.com/medtechdialog www.medtech-mannheim.de MedTechDialog das Netzwerk in der Metropolregion Rhein-Neckar Neue Wachstumspfade in der Medizintechnik 3. Juni 2014, Mannheim In Zusammenarbeit

Mehr

Artificial Intelligence Roadshow 2018

Artificial Intelligence Roadshow 2018 www.pwc-events.com/ai-roadshow www.iais.fraunhofer.de Artificial Intelligence Roadshow 2018 25.06.2018, München 10.07.2018, Stuttgart 02.10.2018, Frankfurt am Main 16.10.2018, Berlin 23.10.2018, Hamburg

Mehr

Tax Rate Reconciliation

Tax Rate Reconciliation www.pwc.de/the_academy The Academy IFRS Masterclass: Latente Steuern und Tax Rate Reconciliation Trainings Latente Steuern Grundlagen, Latente Steuern Aufbau, Tax Rate Reconciliation September November

Mehr

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016 Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Agenda 1 Bestandsaufnahme 2 Mitarbeiter und Personal 3 Digitalisierung 4 Politische Rahmenbedingungen 2 Studiensteckbrief

Mehr

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Best Practice & Perspektiven: neue Geschäfts modelle in Forschung und Entwicklung

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Best Practice & Perspektiven: neue Geschäfts modelle in Forschung und Entwicklung www.pwc-event.com/medtechdialog www.medtech-mannheim.de MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Best Practice & Perspektiven: neue Geschäfts modelle in Forschung und Entwicklung 10. Juni 2015, Mannheim In

Mehr

Professional Shutdown Management

Professional Shutdown Management www.pwc.de Professional Shutdown Management PwC Services aus einer Hand Wir helfen Ihnen mit unserem Expertenwissen weiter. Unser PwC-Netzwerk in Deutschland PwC HR Legal 8.900 Mitarbeiter 180 Rechtsanwälte

Mehr

Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017

Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017 www.pwc.de/familienunternehmen Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Management Summary Potenzialanalyse: Wie digital sind deutsche Mittelständler 2017 ist die Digitalisierung

Mehr

UK Bribery Act Bedeutung für deutsche Unternehmen und erste Erkenntnisse seit der Einführung Round Table

UK Bribery Act Bedeutung für deutsche Unternehmen und erste Erkenntnisse seit der Einführung Round Table www.pwc.de/de/events www.www.bccg.de UK Bribery Act Bedeutung für deutsche Unternehmen und erste Erkenntnisse seit der Einführung Round Table 29. Januar 2013, München UK Bribery Act Bedeutung für deutsche

Mehr

Taxation 360 Ihr Einstieg in eine der

Taxation 360 Ihr Einstieg in eine der www.pwc.de/taxation360 Taxation 360 Ihr Einstieg in eine der führenden Steuerberatungen Deutschlands Steuern im Überblick Als führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft bieten wir Unternehmen

Mehr

Auswirkungen der ARegV-Novelle und Hinweise zur Kostendarlegung Gas und Strom Fachtagung

Auswirkungen der ARegV-Novelle und Hinweise zur Kostendarlegung Gas und Strom Fachtagung www.pwc.de/de/energiewirtschaft www.pwclegal.de/de/energierecht Auswirkungen der ARegV-Novelle und Hinweise zur Kostendarlegung Gas und Strom Fachtagung 02.11.2016, Osnabrück 10.11.2016, Erfurt 15.11.2016,

Mehr

Supply Chain Leadership-Dialog

Supply Chain Leadership-Dialog www.pwc.de/management_consulting Supply Chain Leadership-Dialog Expertengespräch zu Trendthemen für Innovation im Supply Chain Management in der Praxis 31. Januar 2013, Frankfurt am Main Supply Chain Leadership-Dialog

Mehr

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018 www.pwc.de/familienunternehmen Generationenkonflikt Digitalisierung Digitalisierung bleibt nach wie vor der wichtigste Trend des Jahres Mehr als acht von zehn befragten Familienunternehmen sind der Meinung,

Mehr

Disruption in der Bildung

Disruption in der Bildung www.pwc.de Disruption in der Bildung 2018 Zusammenfassung Disruption in der Bildung 2018 Verantwortung für die digitale Bildung Vorbereitung auf die digitale Zukunft Digitalisierung in Schulen Investitionsbedarf

Mehr

Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland Weltweit führend oder längst abgehängt?

Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland Weltweit führend oder längst abgehängt? Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland Weltweit führend oder längst abgehängt? Foto: Strato AG Fach-Veranstaltung Energieeffizienz im Rechenzentrum von morgen Dr. Ralph Hintemann 27. September

Mehr

Mittelstandsbarometer März 2014

Mittelstandsbarometer März 2014 Mittelstandsbarometer März 2014 Der Standort im Urteil des Mittelstands Page 1 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Befragt wurden nicht kapitalmarktorientierte

Mehr

Private Equity in Familienunternehmen. Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?

Private Equity in Familienunternehmen. Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft? www.pwc.de/familienunternehmen Private Equity in Familienunternehmen Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft? Die Ergebnisse einer Befragung von mehr als 300 Entscheidern in Familienunternehmen. Private

Mehr

Wettbewerbsvorteil Vertrauen

Wettbewerbsvorteil Vertrauen www.pwc.de Wettbewerbsvorteil Vertrauen Die Stärke deutscher Familienunternehmen 2016 Agenda 1. Hintergrund und Untersuchungsansatz 2. Key Facts 3. Ergebnisse Bevölkerungsbefragung 4. Ansprechpartner Hintergrund

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg Mittelstandsbarometer Januar 2012 Befragungsergebnisse Kernergebnisse: Mittelstand in macht gute Geschäfte Geschäftslage auf hohem Niveau: Mehr als jeder zweite Mittelständler in (8 Prozent) ist mit seiner

Mehr

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I

Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I www.pwc.de/de/events Compliance und Vorstandshaftung das Urteil des Landgerichts München I Talk & Drinks 6. Oktober 2014, Düsseldorf 13. Oktober 2014, München Compliance und Vorstandshaftung das Urteil

Mehr

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen Mittelstandsbarometer Januar 2012 Befragungsergebnisse Kernergebnisse: Mittelstand in besonders erfolgreich Geschäftslage auf hohem Niveau: 9 Prozent der Mittelständler in bewerten ihre aktuelle Geschäftslage

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Ergebnisse einer Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen

Mehr

Data Analytics in der Logistik Im Windschatten oder auf der Überholspur?

Data Analytics in der Logistik Im Windschatten oder auf der Überholspur? www.pwc.de/logistik Data Analytics in der Logistik Im Windschatten oder auf der Überholspur? Welche Potenziale bietet Data Analytics der Logistikbranche? Wie werden sie genutzt? Auf diese und weitere Fragen

Mehr

European Private Business Survey 2018 Wirtschaftliche Lage und Ausblick

European Private Business Survey 2018 Wirtschaftliche Lage und Ausblick www.pwc.de European Private Business Survey Wirtschaftliche Lage und Ausblick Aktuelle Geschäftslage Der deutsche Mittelstand ist zufrieden: Nahezu alle Unternehmen schätzen ihre aktuelle Geschäftslage

Mehr

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Materialeffizienz hilft den Unternehmen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 28.04.2017 Lesezeit 4 Min. Materialeffizienz hilft den Unternehmen Für die exportorientierte Metall- und Elektro-Industrie

Mehr

Bundesverband der Deutschen Industrie

Bundesverband der Deutschen Industrie Bundesverband der Deutschen Industrie Zahlen und Fakten Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. Zahlen und Fakten Zahlen und Fakten: Die Bedeutung der Industrie für Deutschland Auf das verarbeitende

Mehr

Healthcare-Barometer Februar 2017

Healthcare-Barometer Februar 2017 www.pwc.de Management Summary 2017 h Die Bundesbürger haben weiterhin großes Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem. Die Mehrheit (64%) zählt es in 2016 zu den Top-3 der Welt (2015 59%/2014 60%, S.

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Cochem-Zell Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes Januar 2017

Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes Januar 2017 www.pwc.de/familienunternehmen Die Neujahrswünsche des deutschen Mittelstandes Management Summary Neujahrswünsche Mittelstand 2017 2017 ist Digitalisierung für 90% aller Befragten der zentrale Trend (S.

Mehr

Zentrale Ergebnisse. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Tel.:

Zentrale Ergebnisse. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Tel.: Zentrale Ergebnisse Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Tel.: 089-5600-1221 sabine.graumann@tns-infratest.com Zentrale Ergebnisse Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016/1 Monitoring

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Rhein-Hunsrück-Kreis Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Elbe-Weser-Raum gesamt Der Standortfaktor Breitbandversorgung ist das wichtigste Standortmerkmal im Elbe- Weser-Raum Mit einer Durchschnittspunktzahl von 2,89

Mehr

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016 KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch

Mehr

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands Mittelstandsbarometer 2012 Der Standort im Urteil des Mittelstands Die wichtigsten Ergebnisse für Befragung von 427 mittelständischen Unternehmen in. weit wurden 3.000 Unternehmen befragt. Telefonische

Mehr

Datacentre World 2017

Datacentre World 2017 Digitalisierung, Rechenzentren und Energieeffizienz Verliert Deutschland den internationalen Anschluss? Datacentre World 2017 Dr. Ralph Hintemann, NERZ - Netzwerk Energieeffiziente Rechenzentren, hintemann@borderstep.de

Mehr

Teil:1 Status Quo in der Wohnungswirtschaft

Teil:1 Status Quo in der Wohnungswirtschaft GdW Gremienbefragung Digitalisierung Teil:1 Status Quo in der Wohnungswirtschaft Im Zeitraum 29. Mai bis 12. Juni hat der GdW eine Online-Befragung von Analyse & Konzepte zum Thema "Digitalisierung durchgeführt.

Mehr

Die große IHK-Standortumfrage 2016

Die große IHK-Standortumfrage 2016 Die große IHK-Standortumfrage 2016 Präsentation der zentralen Ergebnisse Koblenz, 26. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018 Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse 2018 Ihre Ansprechpartner Michael Marbler Ernst & Young GmbH, Middle Market Leader Germany, Switzerland, Austria Adresse Flughafenstraße 61 70629

Mehr

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP PLM Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP UNTERNEHMEN Für Menschen. Von Menschen. ComputerKomplett bietet IT-Komplettlösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Dabei stehen Flexibilität

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Deutschland-Check Nr. 39

Deutschland-Check Nr. 39 Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. August 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Management Summary Ein Großteil der Befragten bewertet die regionale Wirtschaft (81 %) und den Arbeitsort Berlin (75 %) als attraktiv, vor allem

Mehr

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft Befragungsergebnisse März 2019 Design der Studie Repräsentative Befragung von 707 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte Unternehmen

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Drees & Sommer-Blitzumfrage 2018: Wie digital ist die Immobilienbranche? Wie ein Mantra wird es überall und stets wiederholt: In Zukunft soll alles noch digitaler, noch smarter sein. Inwieweit die Immobilienbranche

Mehr

PwC Data Protection Manager DSGVO-Anforderungen umsetzen, Rechenschafts pflicht erfüllen, Aufwand reduzieren

PwC Data Protection Manager DSGVO-Anforderungen umsetzen, Rechenschafts pflicht erfüllen, Aufwand reduzieren www.pwc.de PwC Data Protection Manager DSGVO-Anforderungen umsetzen, Rechenschafts pflicht erfüllen, Aufwand reduzieren Mit diesem effizienten, nutzerfreundlichen Tool managen Sie die Herausforderungen

Mehr

MedTechDialog das Netzwerk in der Metropolregion Von Big Data zu Smart Data vom Hersteller zum Dienstleister in der Medizintechnologie!

MedTechDialog das Netzwerk in der Metropolregion Von Big Data zu Smart Data vom Hersteller zum Dienstleister in der Medizintechnologie! www.pwc-event.com/medtechdialog www.medtech-mannheim.de MedTechDialog das Netzwerk in der Metropolregion Von Big Data zu Smart Data vom Hersteller zum Dienstleister in der Medizintechnologie! 16. März

Mehr

BERATUNG UND PRÜFUNG AUF AUGENHÖHE

BERATUNG UND PRÜFUNG AUF AUGENHÖHE RSM GMBH LOKALE NÄHE GLOBALE REICHWEITE BERATUNG UND PRÜFUNG AUF AUGENHÖHE RSM Ihr kompetenter Partner WIR SIND DAVON ÜBERZEUGT, DASS VERTRAUEN NUR ENTSTEHEN KANN, WENN PARTNERSCHAFT MEHR ALS EIN WORT

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München

www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München Leasingforum 2016 Termine und Veranstaltungsorte Donnerstag,

Mehr

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung Fakten Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung 1. Datenbasis des Inklusionsbarometers Arbeit Das Inklusionsbarometer Arbeit (Gesamtwert) errechnet sich aus folgenden

Mehr

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar www.pwc.de/mannheim www.mcon-mannheim.de www.ieca-mannheim.de Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar 18. Februar 2015, Mannheim Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen

Mehr

Die Regulierung der Zeit arbeit und ihre Folgen

Die Regulierung der Zeit arbeit und ihre Folgen www.pwc.de/zeitarbeitsfirmen Die Regulierung der Zeit arbeit und ihre Folgen Ergebnisse der PwC- Kurzumfrage 2015 Inhaltsverzeichnis 4 Ausgangssituation in der Zeitarbeit und Hintergrund der PwC-Umfrage

Mehr

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Das Konzept F.A.Z.-Praxisdialog Eine wirkungsstarke Plattform für Ihr Unternehmen Der F.A.Z.-Praxisdialog bringt zusammen, was zusammen

Mehr

Industrie 4.0 Building the digital enterprise

Industrie 4.0 Building the digital enterprise pwc.at Industrie 4.0 Building the digital enterprise Internationalisierung und Innovation - Digital Change Was ist eigentlich Innovation? Von der Rarität zur Selbstverständlichkeit /GB 100.000,00 137.000

Mehr

E-Government mit dem neuen Personalausweis

E-Government mit dem neuen Personalausweis CROSS INDUSTRY SOLUTIONS BLUEPOINT E-Government mit dem neuen Personalausweis Entscheider-Befragung im Auftrag des Bundesministeriums des Innern E-Government mit dem neuen Personalausweis Entscheider-Befragung

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand Befragungsergebnisse März 2019 Design der Studie Elfriede Eckl Ernst & Young GmbH Regional Lead Partner Central Region 06196 996 27339 Elfriede.Eckl@de.ey.com

Mehr

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Smart Innovation im Cubex 41

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Smart Innovation im Cubex 41 www.pwc-event.com/medtechdialog www.medtech-mannheim.de MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Smart Innovation im Cubex 41 11. März 2015, Mannheim In Zusammenarbeit mit MedTechDialog Das Netzwerk in der

Mehr

Digitalisierung bei mittelständischen

Digitalisierung bei mittelständischen Digitalisierung bei mittelständischen Unternehmen Ergebnisse Kurzumfrage Februar 2016 Design der Kurzumfrage Repräsentative Befragung von 700 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte

Mehr

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Reutlingen, 26.09.2016 Marktstudie: Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Freiberufler erwarten für sich selbst bei der

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN À-la-Carte: öffentliche Förderprogramme für Unternehmensund Produktentwicklung erkennen und geschickt nutzen

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN À-la-Carte: öffentliche Förderprogramme für Unternehmensund Produktentwicklung erkennen und geschickt nutzen perfect solutions for complex challenges www.pwc-event.com/medtechdialog www.medtech-mannheim.de MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN À-la-Carte: öffentliche Förderprogramme für Unternehmensund Produktentwicklung

Mehr

BDI/PwC-Mittelstandspanel Die Digitalisierung im Mittelstand

BDI/PwC-Mittelstandspanel Die Digitalisierung im Mittelstand www.pwc.de/bdi-pwc-mittelstandspanel2015 BDI/PwC-Mittelstandspanel Die Digitalisierung im Mittelstand Aktuelle Ergebnisse der Frühjahrsbefragung 2015 eine Online- Mittelstandsbefragung unter 914 Unternehmen.

Mehr

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung : eine Einordnung Chancen und Risiken der Digitalisierung für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung, IW Köln / REHADAT Dr. Hans-Peter Klös 7. Februar 2017, Köln Digitalisierung: eine begriffliche

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe Leserinnen und

Mehr

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 Was braucht die Wirtschaft? Was bewegt die Wirtschaft? Wir haben die Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz zu ihrem Wirtschaftsstandort befragt. Hier sind die Antworten. Altenkirchen

Mehr

Isolatoren für die Elektrotechnik

Isolatoren für die Elektrotechnik Isolatoren für die Elektrotechnik Vorwort der Geschäftsleitung Im Wandel der Zeit Es ist faszinierend mitzuerleben, wie sich die Energietechnik mit ihrem eher beständigen Image zu einem der dynamischsten

Mehr

Wir bringen es auf den Punkt Die wichtigsten Steueränderungen 2014/2015

Wir bringen es auf den Punkt Die wichtigsten Steueränderungen 2014/2015 www.pwc.de/de/events Wir bringen es auf den Punkt Die wichtigsten Steueränderungen 2014/2015 Fachtagung 12. Februar 2015, Mannheim Wir bringen es auf den Punkt Die wichtigsten Steueränderungen 2014/2015

Mehr

PwC Maschinenbau-Barometer Q3/2018 Schwerpunkt: Mitarbeiter und Weiterbildung

PwC Maschinenbau-Barometer Q3/2018 Schwerpunkt: Mitarbeiter und Weiterbildung www.pwc.de/maschinenbau-barometer PwC Maschinenbau-Barometer Q3/2018 Schwerpunkt: Mitarbeiter und Weiterbildung Inhalt 1. Executive Summary 2. Methodik 3. Ergebnisse Konjunkturerwartungen und Branchenwachstum

Mehr

Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung

Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung www.pwc.de/de/events Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung Die Seminare finden in folgenden Städten statt: Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main,

Mehr

Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Digitalisierung im Mittelstand: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 18. August 2016 Acht von zehn Mittelständlern setzen Digitalisierungsprojekt

Mehr

Digitalisierung der maritimen Wirtschaft

Digitalisierung der maritimen Wirtschaft Digitalisierung der maritimen Wirtschaft Ein Projekt der Studierenden des sechsten Semesters der wirtschaftlichen Studiengänge an der Jade Hochschule in Elsfleth im Wintersemester 2017/2018 Kontakt: Prof.

Mehr

Digitalisierungstrends 2017

Digitalisierungstrends 2017 UP Research Digitalisierungstrends 2017 Ergebnisse Kurzumfrage (Dezember 2016) DIGITALISIERUNGSTRENDS 2017 Der digitale Arbeitsplatz ist und wird für viele Unternehmen das wichtigste Thema für 2017 werden.

Mehr

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Befragungsergebnisse Flüchtlinge am Arbeitsmarkt Jänner 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich

Mehr

MedTechDialog Zulieferer in der Medizintechnik von der Auftragsfertigung zur Entwicklungspartnerschaft

MedTechDialog Zulieferer in der Medizintechnik von der Auftragsfertigung zur Entwicklungspartnerschaft www.pwc-event.com/medtechdialog www.medtech-mannheim.de MedTechDialog Zulieferer in der Medizintechnik von der Auftragsfertigung zur Entwicklungspartnerschaft Business Lunch 22. September 2016, Weinheim

Mehr

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL Wirtschaftsindex DIGITAL Branchenprofil 2015 TNS Infratest, Business Intelligence Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW München/Mannheim, November 2015

Mehr

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Der Wert offener Standards für Mittelständler Hintergrundbeitrag Der Wert offener Standards für Mittelständler Welchen Nutzen haben estandards bei der Digitalisierung? Unternehmer, IT-Spezialisten und Wissenschaftler diskutieren Ansichten und Aussichten

Mehr

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen www.pwc.de/de/events Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Talk am Nachmittag 28. März 2012, Berlin Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Termin Mittwoch, 28. März 2012 Veranstaltungsort PricewaterhouseCoopers

Mehr

PwC Basel IV/CRR II Academy 2018

PwC Basel IV/CRR II Academy 2018 https://digital.pwc-tools.de/basel-iv/ PwC Basel IV/CRR II Academy 2018 22. und 23. November 2018, Frankfurt am Main Auf dem Weg von Basel III zu Basel IV Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 22.

Mehr

Deutschland: Schön hier

Deutschland: Schön hier Deutschland: Schön hier Keyfacts über CEO-Outlook - Deutschland ist bei ausländischen Investoren beliebt wie selten - Geopolitische Risiken wirken sich hierzulande kaum aus - Deutschland punktet mit Infrastruktur

Mehr

Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Statement 16.11.2017 Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstreports 2017 Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Pressekonferenz zum MINT-Herbstreport 2017 Berlin, 16.11.2017 Es gilt

Mehr

Anhangangaben zu IFRS 15 Was hat sich getan in 2017?

Anhangangaben zu IFRS 15 Was hat sich getan in 2017? www.pwc.de/ifrs15 Anhangangaben zu IFRS 15 Was hat sich getan in 2017? Ergebnisse einer Analyse von Halbjahresfinanzberichten 2017. Ergebnisse einer Analyse von Halbjahresfinanzberichten 2017. Anhangangaben

Mehr

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik Wolfgang Schwarzbauer Gemeinsames Projekt von (Research, Analysen und Internationales) & WU Wien (Institut für Transportwirtschaft

Mehr