Mobilkommunikationsnetze. - Mobility Management -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilkommunikationsnetze. - Mobility Management -"

Transkript

1 - Mobility Management - Markus Brückner 1

2 Überblick IP Aufgabe: Vermittlung von Paketen über Netzsegmente hinweg (Ende zu Ende) Internet Protocol (IP) v4 & v6 verbindungsloses, paketorientiertes Protokoll ohne Auslieferungsgarantie Paketverluste, -vertauschungen, -verdopplungen möglich Hop-by-Hop-Routing mittels verteilter Routingtabellen Fragmentierung bei Überschreiten der MTU (abschaltbar) 2

3 IP Paketaufbau IPv4 Version Header Length Type of Service Gesamtlänge (in Bytes) Laufzeitbegrenzung (in Hops) Paket-ID Flags Fragment Offset TTL Protokoll Header-Prüfsumme Protokollnummer des Datenblocks (bspw. 6 = TCP, 17 = UDP) Quelladresse Zieladresse Optionen (optional) Daten Zielangabe für Routingprozess Fragmentierung/ Reassemblierung 3

4 IP Paketaufbau IPv6 Version Traffic Class Flow Label Länge des Datenbereichs Next Header Hop Limit Ermöglicht Auffinden des nächsten Headers/Datenbereichs Quelladresse Zieladresse Art des nächsten Headers (Art der Extension oder Transportprotokoll) Next Header Länge Extension Header Inhalt Inhalt ggf. weitere Inhalte Datenbereich 4

5 IP Routing Forwarding-Entscheidung auf jedem Knoten anhand Routingtabelle Zielnetz Next Hop Interface Metric 2003:db8:0100::/48 fe80::1234 eth :db8:0200::/48 fe80::5678 eth :db8:0100:1234::/64 fe80::1 eth :db8:0100::/48 fe80::5678 eth1 200 ::/0 fe80::1 eth0 100 Auswahl via longest match Konfiguration der Routingtabellen statisch oder via Routingprotokollen (OSPF, BGP) 5

6 Motivation Mobility Management Problem: IP-Adresse dient Identifikation und Lokalisierung 2003:db8:2:1::/ :db8:1:1::1 2003:db8::/ :db8:2::/ :db8:1::/ :db8:1:1::/64? 2003:db8:1:1::1 6

7 Motivation Mobility Management Implizite Lokalisierung in IP-Adressen Änderung der Adresse bei Bewegung aber: Nutzung der Adresse als Identifikation (bspw. Sockets) Änderung unmöglich Ansätze Änderung der Lokalisierung (per-host forwarding) Multicast Adressänderung in beteiligten Systemen (bspw. SCTP Multihoming) Tunneling 7

8 Einführung Änderung der Lokalisierung (per-host forwarding) 2003:db8:1:1::1/ :db8:2:1::/ :db8:1:1::1 2003:db8 ::/ :db8:1:1::1/ :db8:2::/ :db8:1::/ :db8:1:1::/ :db8:1:1::1 Änderung der Routeninformationen im gesamten Netz skaliert nicht für große Netze Sicherheitsprobleme (Verteilung von Routenupdates) 8

9 Einführung Multicast 2003:db8:2:1::/ :db8:2::/48 ff01::db8:0:0 ff01::db8:0:0 2003:db8::/32 ff01::db8:0:0 2003:db8:1::/ :db8:1:1::/64 Sicherheitsproblem (Vertraulichkeit) Overhead 9

10 Einführung Adressänderung 2003:db8:2:1::1 2003:db8:2:1::/ :db8:2::/ :db8:1:1::1 2003:db8:1:1::1 2003:db8:2:1::1 2003:db8::/ :db8:1::/ :db8:1:1::/64 Auffinden von Hosts ohne konstante Adresse geänderte Identifikation Applikationsprobleme Sicherheitsprobleme (Verteilung Änderungen) 10

11 Einführung Tunneling 2003:db8:2:1::/ :db8:2::/ :db8:1:1::1 2003:db8:1:1::1 2003:db8::/ :db8:1::/ :db8:1:1::/64 Trennung von Identifikation und Lokalisierung Sicherheitsprobleme (Update der Tunnelinformationen) 11

12 Einführung Aufgaben Auffinden und Adressierung eines mobilen Endgerätes außerhalb des Heimatnetzes unterbrechungsfreie Kommunikation bei Bewegung Sicherheit: unbefugte Benutzung der Systeme verhindern Vertraulichkeit: Aufenthaltsort eines Mobilgerätes vor dem Kommunikationspartner verbergen 12

13 Einführung - Leistungskriterien Handover (HO) Performance Verzögerung beim Routenupdate Paketverluste während Handover Overhead: zusätzlich notwendige Netzwerkressourcen Skalierbarkeit: Overhead in Abhängigkeit der Netzgröße Robustheit: Anpassung an schlechte Netzbedingungen oder Netzausfälle Komplexität des Betriebs in verschiedenen Netzszenarien 13

14 Ansätze Mobilität kann auf verschiedenen Protokollebenen unterstützt werden Layer 1 (Hinzufügen/Entfernen von Funklinks) UMTS/GSM: HO zwischen Zellen einer Basisstation Layer 2 (Switching, Mobilität für L3 unsichtbar, Mikromobilität) UMTS/GSM: HO im Kernnetz (SGSN) oder Funkzugangsnetz (RNC) WLAN: Wechsel zwischen Accesspoints des gleichen Subnetzes 14

15 Ansätze Layer 3 (über Subnetzgrenzen, Makromobilität) Ziel: keine Änderung an höheren Protokollen, Änderungen an Netzwerkarchitektur erlaubt Mobile IP und verwandte Protokolle Layer 4 (Transport) Ziel: Infrastruktur unverändert lassen, Endsysteme sind für Mobilitätsunterstützung verantwortlich UMTS/GPRS: Routing anhand von QoS-Spezifikationen, Tunnel-IDs (GTP-U) 15

16 Anwendung Layer 7 (Anwendung) Ziel: keine Änderungen der bestehenden Netze dynamisches DNS, Änderung Mapping Name IP Hybride Ansätze Ziel: Optimierung der Mobilitätsentscheidung eines Layers unter Einbeziehung der Informationen anderer Layer automatischer Wiederaufbau einer Verbindung nach Adressänderung (Applikation nutzt Informationen aus Transport- & Vermittlungsschicht) 16

17 Layer-2-Mobilität (Mikromobilität) unsichtbar für Netzwerkschicht Realisierungsansätze: Per-host-fowarding: Update der MAC-Adress-Tabellen in Switches Tunneling: Nutzung der MAC-Adresse als Lokator (bspw. Proxy-ARP) Beispiele mit geswitchtem Backendnetz (bspw. Uni-WLAN) Update der Adresstabellen der Switche UMTS/GPRS Per-host-forwarding zwischen Kernnetzelementen Tunnel um IP-Router zwischen Netzelementen zu überbrücken 17

18 Mikromobilität in IEEE Phasen Erkennung des Verbindungsverlustes Suche eines neuen Accesspoints Re-/Authentifizierung am neuen AP Re-/Assoziierung mit neuem AP Erkennung durch zu schwaches Signal oder fehlgeschlagene Übertragungen Suche nach neuem AP durch aktive und passive Standardmethoden (Scanning) 18

19 Mikromobilität in IEEE Scanning macht 90% der Handover-Latenz aus Starke Unterschiede trotz gleicher Hardware Verbesserungen: Periodisches Scanning Selektives Scanning STA verschiedene APs neuer AP 19

20 Layer-2-Mobilität in UMTS Terminierung des IP-Tunnels des Endgeräts Per-host-Forwarding Tunnel über IP-Netz 20

21 Mobile IP (Layer 3, Makromobilität) Grundproblem: Verbindung von Identifikation und Lokalisierung in IP-Adresse Anforderungen an Mobile IP Transparenz Endknoten behalten ihre Adresse (stabile Identität) Fortsetzen der Kommunikation nach Linkunterbrechung Ort der Anbindung ans Netz variabel Kompatibilität Nutzung der gleichen L2-Protokolle wie IP keine Änderungen an Endsystemen und Routern Kommunikation zwischen mobilen und statischen Systemen möglich 21

22 Mobile IP (Layer 3, Makromobilität) Anforderungen an Mobile IP (Fortsetzung) Sicherheit Authentisierung aller Nachrichten Effizienz/Skalierbarkeit typischerweise Nutzung über schmale Funkverbindungen geringer Overhead Unterstützung einer großen Anzahl weltweit verteilter Systeme 22

23 Mobile IP Heimatnetz Home Agent (HA) Internet Foreign Network Foreign Agent (FA) Mobile Node Correspondent Node (CN) 23

24 Mobile IP Begriffe Mobile Node (MN) Mobiles Endsystem mit gleichbleibender IP-Adresse Home Agent (HA) System im Heimatnetz des MN (typisch: Router) verantwortlich für Registrierung von Tunneln und Weiterleitung von Paketen zu MN Foreign Agent (FA) System im aktuellen Netz des MN (typisch: Router) leitet Pakete an MN weiter, typischerweise Defaultgateway für MN überflüssig in IPv6 24

25 Mobile IP Begriffe (Fortsetzung) Care-of-Address (CoA) Adresse des aktuellen Tunnelendpunktes des MN (entweder FA oder MN) aktuelle Position des MN aus Sicht von IP Sonderfall Co-located CoA: CoA wird vom MN selbst gehalten (bspw. Netze ohne FA) Correspondent Node Kommunikationspartner sieht nur Heimatadresse des MN 25

26 Mobile IP Datentransfer zum MN Heimatnetz Home Agent (HA) Internet Foreign Network Foreign Agent (FA) Mobile Node Correspondent Node (CN) CN sendet an MN wird von HA abgefangen HA tunnelt Paket zu CoA (im Beispiel FA) FA leitet Paket an MN weiter 26

27 Mobile IP Datentransfern vom MN Heimatnetz Home Agent (HA) Internet Foreign Network Foreign Agent (FA) Mobile Node MN sendet direkt von Heimatadresse an CN FA fungiert als Defaultrouter Correspondent Node (CN) 27

28 Mobile IP Agent Discovery und Registration Heimatnetz 4 1. FA bietet Service via Broadcast an 2. MN sendet Registration Request 3. FA sendet Binding Update an HA 4. HA verwaltet Verbindung zwischen Heimatadresse, aktueller CoA und Lebenszeit (Binding) 5. HA akzeptiert oder verweigert Binding Update 6. FA informiert MN über Status 3 5 Foreign Network

29 Mobile IP: Agent Discovery und Registration Agent Advertisement HA & FA senden periodisch oder auf Anforderung durch den MN Broadcastnachrichten in ihre Subnetze MN ermittelt anhand dieser Nachricht, ob er in einem Fremdnetz ist MN ermittelt CoA aus Advertisement Registrierung MN signalisiert CoA and HA mittels FA, HA antwortet auf selbem Weg Nachrichten grundsätzlich authentifiziert 29

30 Mobile IP Datentransfer zum MN Heimatnetz /16 HA Foreign Network MN: Internet /16 FA: Heimatadresse FA-CoA : Mögliche Betriebsart bei IPv4 Correspondent Node (CN) 30

31 Mobile IP Datentransfer zum MN Heimatnetz 2001:db8:1::/64 HA Foreign Network MN: 2001:db8:1::2 Internet 2001:db8:2::/64 FA: 2001:db8:2::1 Correspondent Node (CN) Heimatadresse 2001:db8:1::2 Co-located-CoA : 2001:db8:2:x:y Mögliche Betriebsart bei IPv4 Standardbetriebsart für IPv6 31

32 Mobile IP Tunneling Einpacken eines Packets in ein anderes IP-in-IP (RFC 2003) für IPv4, Generic Packet Tunneling in IPv6 (RFC 2473) Tunnel zwischen HA und CoA Allg. Header-Informationen NH = 0x41 IP-Adresse des HA CoA Allg. Header-Informationen NH = L4-Proto IP-Adresse des CN IP-Adresse des MN Daten MIP-Header getunneltes Paket 32

33 Mobile IP Routenoptimierung Problem: Triangular Routing alle Pakete für MN müssen erst durch HA erhöhte Latenz & Netzlast Lösungsansatz HA informiert CN über Position von MN CN baut direkten Tunnel zu MN auf Vorteile Verringerte Last auf HA, verringerte Latenz Nachteil Mobile IP nicht mehr transparent für CN ggf. Sicherheitsprobleme mit Binding Updates 33

34 Mobile IP Routenoptimierung (IPv4) HA 2 Foreign Network FA MN Correspondent Node (CN) 5 1. CN sendet Daten an MN (via HA) 2. HA tunnelt Daten zu FA 3. FA entpackt Daten und sendet sie an MN 4. HA informiert CN über neue Position von MN 5. CN baut Tunnel zu FA (CoA) auf und sendet folgende Daten direkt 34

35 Mobile IP Routenoptimierung (IPv4) Problem: Wechsel des FA Pakete können während Wechsel verloren gehen Lösungsansatz neuer FA benachrichtigt alten FA alter FA leitet ggf. noch eintreffende Pakete an neuen FA weiter zusätzlich: alter FA kann ggf. Ressourcen freigeben 35

36 Mobile IP Routenoptimierung (IPv4) HA 4 FA MN 3 CN 6 FA MN informiert alten FA 2. CN versucht MN über FA1 zu erreichen 3. FA1 tunnelt Daten via FA2 zu MN 4. FA1 sendet Binding Warning an HA 5. HA sendet Binding Update an CN 6. CN sendete weitere Daten via neuem Tunnel zu FA2 36

37 Mobile IP Routenoptimierung (IPv6) HA 2 Neues Netz nach Umzug 1 3 MN CN 4 1. CN sendet Daten an MN (via HA) 2. HA tunnelt Daten zu FA 3. MN detektiert Umleitung über HA Binding Update an CN 4. CN tunnelt Daten direkt zu MN 37

38 Mobile IP Routenoptimierung (IPv6) HA 1 Neues Netz nach Umzug MN 2 CN 3 1. MN sendet Binding Update an HA 2. MN sendet Binding Update zusätzlich an (alle ihm bekannten) CN 3. CN tunnelt Daten zu neuer CoA 38

39 Mobile IP Reverse Tuneling Problem: Router verifizieren ggf. Absenderadresse von Paketen (you wish ) direkte Kommunikation zwischen MN und CN mit falscher Absenderadresse unmöglich Lösung: Datenverkehr des MN auch über HA routen Reverse Tunneling Vorteile löst Problem mit topologisch falschen Adressen TTL- und Multicastprobleme für MN gelöst Nachteile Doppeltes Triangular Routing Effizienz! Sicherheitsprobleme (Umgehung von Firewalls) 39

40 Mobile IP Reverse Tunneling Heimatnetz HA Foreign Network MN Internet FA MN sendet in Richtung CN via FA FA tunnelt Pakete zu HA HA routet Pakete ins Netz transparent für Außenstehende Correspondent Node (CN) 40

41 Mobile IP Neuerungen IPv6 MIPv6 vereinfacht Protokollanwendung IPSec als Sicherheitsarchitektur ist verpflichtend Verwendung von AH zur Sicherung der Binding Updates jeder Router sendet Advertisements, jeder Node unterstützt Autoconfig CoA ist immer co-located, kein gesonderter FA notwendig MN kann CoA direkt an CN signalisieren automatische Routenoptimierung ohne HA Handover ohne Paketverlust durch Signalisierung von MN an alten Router, Weiterleitung von Daten via Tunnel Tunneling durch Routing-Header möglich 41

42 Mobile IP Probleme Sicherheit und Vertraulichkeit Keine einheitliche Authentifizierungsinfrastruktur zwischen verschiedenen Organisationen IPSec bildet nur technische Basis Schlüsselverteilung nicht standardisiert (Turnschuhmanagement) Vertraulichkeit des Verbindungspunktes durch Routenoptimierung gefährdet Quality-of-Service Pfadänderungen beeinflussen QoS-System ggf. massiv (invalidieren Reservierungen, ändern ggf. ausgehandelte SLAs) Sicherheitsprobleme Umgehung von Firewalls möglich (bei unsicheren MNs) 42

43 Kontakt Technische Universität Ilmenau Dipl.-Inf. Markus Brückner fon: +49 (0) fax: +49 (0) Besucheradresse: Technische Universität Ilmenau Helmholtzplatz 5 Zusebau, Raum 1034 D Ilmenau 43

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6)

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6) Mobilität in IP (IPv4 und IPv6) Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - Mobilität (1) Uebersicht Formen der Mobilitätsunterstützung 1 Echt mobile Benutzer (drahtlos erschlossene Laptops)» Handover

Mehr

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) klausurrelevant = rote Schrift M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

MobileIP. Präsentation im Rahmen des Seminars Mobile Computing. Antonio Caliano 8. Mai 2001

MobileIP. Präsentation im Rahmen des Seminars Mobile Computing. Antonio Caliano 8. Mai 2001 MobileIP Präsentation im Rahmen des Seminars Mobile Computing Antonio Caliano 8. Mai 2001 Übersicht Einführung Wieso IP als Basis IP und Mobilität MobileIPv6 IPv6 Funktionsweise von MobileIP Unterschiede

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Aufbau I. IPv6 Grundlagen II. III. IV. Mobile IP Testverfahren Testergebnisse IPv6 Grundlagen Address

Mehr

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke b) Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Wahl einer bestimmten Zellgröße? für eine bestimmte Technologie ist die Anzahl der verfügbaren Kanäle pro Funkzelle begrenzt

Mehr

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

Thema IPv6. Geschichte von IPv6 Geschichte von IPv6 IPv6 ist der Nachfolger des aktuellen Internet Protokolls IPv4, welches für die Übertragung von Daten im Internet zuständig ist. Schon Anfang der 90er Jahre wurde klar, dass die Anzahl

Mehr

Mobility Support by HIP

Mobility Support by HIP Mobile Systems Seminar Mobility Support by HIP Universität Zürich Institut für Informatik Professor Dr. Burkhard Stiller Betreuer Peter Racz 8 Mai 2008 Svetlana Gerster 01-728-880 1 Gliederung OSI und

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

Mobile IPv6: Mobilität im zukünftigen Internet

Mobile IPv6: Mobilität im zukünftigen Internet Mobile IPv6: Mobilität im zukünftigen Internet Seminar Kommunikation & Multimedia WS 2002/2003 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische Universität Braunschweig Autor: Karim El Jed Betreuer:

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

Drahtlose Netzwerke. Grundlagen und Einsatzfelder. Mobile Vermittlungsschicht

Drahtlose Netzwerke. Grundlagen und Einsatzfelder. Mobile Vermittlungsschicht Drahtlose Netzwerke Grundlagen und Einsatzfelder Mobile Vermittlungsschicht Adressvergabe Problem: Mobilität der Stationen IP-Adressen sind ortsgebunden Anforderungen: IP-Connectivity trotz Roaming Keine

Mehr

Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud)

Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud) Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud)

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) IPv6 Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

IPv6. Übersicht. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005

IPv6. Übersicht. Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 Präsentation von Mark Eichmann Klasse WI04f 22. November 2005 Übersicht Geschichte Die Neuerungen von Warum? Häufige Missverständnisse Der Header eines -Paketes Adressaufbau von Übergang von zu Neue Versionen

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Mobilkommunikationsnetze. - Grundlegende Probleme -

Mobilkommunikationsnetze. - Grundlegende Probleme - - Grundlegende Probleme - Markus Brückner 1 Effiziente Nutzung von Funkressourcen Probleme: begrenzte Funkressourcen unerwünschte Emmisionen Ziele: Übertragungskapazität maximieren Energiebedarf minimieren

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Diplomanden- und Doktorandenseminar. Implementierung eines Gnutella-Clients für IPv6

Diplomanden- und Doktorandenseminar. Implementierung eines Gnutella-Clients für IPv6 Diplomanden- und Doktorandenseminar Implementierung eines Gnutella-Clients für IPv6 1. Motivation 2. IPv6 3. Gnutella 4. Portierung Frank Sowinski 17.12.2002 Motivation Gute Gründe für IPv6 Das Anwachsen

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik Ich Falk Schönfeld Seit 8 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler für Remoteserviceprodukte Kernkompetenz Linux Mail: schoenfeld@eurogard.de Telefon: +49/2407/9516-15 Ablauf: Was bedeutet Netzwerktechnik?

Mehr

Redundante Anbindung im X-WiN

Redundante Anbindung im X-WiN Redundante Anbindung im X-WiN DFN Betriebstagung Oktober 2008 Thomas Schmid, schmid@dfn.de Motivation Dürfte jedem klar sein Erhöhung der Verfügbarkeit Schutz gegen Ausfall der Zugangsleitung Schutz gegen

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Dieses HOWTO beschreibt die Konfiguration und Anwendung der IEEE 802.1x Authentifizierung in Kombination mit der IAC-BOX. TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Migration zu IPv6. Ronald Nitschke

Migration zu IPv6. Ronald Nitschke Migration zu IPv6 Ronald Nitschke Einführungsstrategien Transition für IPv6 Zukunft / Entwicklung Ronald Nitschke 1 Migration: IPv4 IPv6 Probleme: gravierende Änderungen vornehmen ohne das das Netz zusammenbricht

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Transition vom heutigen Internet zu IPv6 (1) Migration von IPv4 zu IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) 10.06.2007 11:11:03 M. Leischner Rechnernetze SS 2007 Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht 5-7) und

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

IPv6 Motivation (ursprünglich)

IPv6 Motivation (ursprünglich) IPv6 Motivation (ursprünglich) Das Das Internet funktioniert seit seit Jahrzehnten! Warum Warum ein ein neues neues IP-Protokoll??? Anwachsen des des Internets: Der Der überwältigende Erfolg Erfolg des

Mehr

Statusseminar Bericht AP 4.4. Seamless Interoperability. Daniel Manns

Statusseminar Bericht AP 4.4. Seamless Interoperability. Daniel Manns Statusseminar Bericht AP 4.4 Seamless Interoperability Seite 1 Agenda 1. Einleitung 2. Use Cases 3. Ziele des AP 4.4 4. Untersuchte Technologien 1. Schicht 4 - Transport Multipath-TCP (mptcp) Stream Control

Mehr

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Wissenstandsprüfung zur Vorlesung Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Beachten Sie bitte folgende Hinweise! Dieser Test ist freiwillig und geht in keiner Weise in die Prüfungsnote ein!!! Dieser

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

IPV6. Eine Einführung

IPV6. Eine Einführung IPV6 Eine Einführung ÜBERSICHT IPv4 Historisch IPv6 Historisch Darstellung von IPv6-Adressen Adresstypen Unicast Link Local Multicast IPv6 Headeraufbau DNS IPV4 - HISTORISCH Entwicklung 1981 Geplant für

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 7 Distanzvektorprotokolle CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Why the Internet Sucks: A Core Perspective

Why the Internet Sucks: A Core Perspective Beispielbild Why the Internet Sucks: A Core Perspective Yves Müller Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik Gliederung Motivation Grundlagen Präfixrouting Internetstruktur Problemstellung

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Document History Version/Date Author(s) email address Changes and other notes 20.12.2006 ludwig.eckert@fh-sw.de

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 9 Troubleshooting CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Mobile IPv6: Mobilität im zukünftigen Internet

Mobile IPv6: Mobilität im zukünftigen Internet Mobile IPv6: Mobilität im zukünftigen Internet KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Marc Bechler 1 Motivation für Mobile IPv6 Neue Anforderungen mobile, internetbasierte Multimedia-Dienste

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

IPv6. Stand: 20.5.2012. 2012 Datapark AG

IPv6. Stand: 20.5.2012. 2012 Datapark AG IPv6 Stand: 20.5.2012 Inhalt Wer ist die Datapark AG Wieso IPv6, Vorteile IPv6 Adressraum, IPv6 Adressaufbau Migrationsvarianten IPv6g Dual Stack IPv6 IPv4/IPv6 Tunneling Vorgehensweise Migration IPv6

Mehr

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro

Mehr

How-to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client... 3 1 Konfiguration der Appliance... 4 1.1 Erstellen von Netzwerkobjekten im Securepoint Security

Mehr

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energiezukunft Technisches Handbuch illwerke vkw SmartHome-Starterpaket Stand: April 2011, Alle Rechte vorbehalten. 1 Anbindung illwerke vkw HomeServer ins Heimnetzwerk

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

Adressen im Internet (Wdh.)

Adressen im Internet (Wdh.) Subnetze und Routen Subnetze werden benötigt, um die nutzbaren IP-Adressen weiter zu strukturieren. Die Diskriminierung erfolgt über die Netzmaske. Zwischen Subnetzen muss per Gateway bzw. Router vermittelt

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze CCNA Exploration Network Fundamentals Chapter 6 Subnetze Chapter 6: Zu erwerbende Kenntnisse Wissen über: Rechnen / Umrechnen im binären Zahlensystem Strukturteile einer IP-Adresse Spezielle IPv4-Adressen

Mehr

The Cable Guy März 2004

The Cable Guy März 2004 The Cable Guy März 2004 Local Server-Less DNS-Namensauflösung für IPv6 von The Cable Guy Alle auf Deutsch verfügbaren Cable Guy-Kolumnen finden Sie unter http://www.microsoft.com/germany/ms/technetdatenbank/ergebnis.asp?themen=&timearea=3j&prod=

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 5. Wireless Switch (Seamless Roaming) 5.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Switch gezeigt. Zwei Access Points bieten die Anbindung an das Firmennetz. Beide Access Points haben

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Unter einem Virtual Private Network (VPN) versteht man eine durch geeignete Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen geschützte Verbindung zwischen 2 Rechnern ( und VPN-Gateway)

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

IP-Adressen und Ports

IP-Adressen und Ports IP-Adressen und Ports Eine Einführung Tina Umlandt Universität Hamburg 2. August 2011 Überblick Präsentationsablauf 1 IP = Internetwork protocol Schematische Darstellung über die Layer IP-Datenpaket (IPv4)

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung Schnellstart MX510 ohne mdex Dienstleistung Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des MX510 als Internet- Router mit einer eigenen SIM-Karte ohne Verwendung einer mdex SIM-Karte und ohne

Mehr

Replikationsoptimierung mit Citrix BranchRepeater. Oliver Lomberg Citrix Systems GmbH

Replikationsoptimierung mit Citrix BranchRepeater. Oliver Lomberg Citrix Systems GmbH Replikationsoptimierung mit Citrix BranchRepeater Oliver Lomberg Citrix Systems GmbH Hürden bei der Anbindung von Rechenzentren und Niederlassungen über WAN-Strecken Ineffiziente Nutzung bandbreitenhungriger

Mehr

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008

Migration IPv4 auf IPv6. Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 Migration IPv4 auf IPv6 Untersuchung verschiedener Methoden für die Migration von IPv4 auf Ipv6 Tobias Brunner, 9.7.2008 1 Agenda Kurzer Überblick über das Protokoll IPv6 Vorstellung Migrationsmethoden

Mehr

Inhalt. Kapitel 3: Mobile IP. Einführung Aufbau und Adressierung im Internet Mobile IPv4 Mobile IPv6. Warum IP Mobility? Mobilität in Layern

Inhalt. Kapitel 3: Mobile IP. Einführung Aufbau und Adressierung im Internet Mobile IPv4 Mobile IPv6. Warum IP Mobility? Mobilität in Layern Kapitel 3: Mobile IP Mobilkommunikation 2 WS 08/09 Inhalt Einführung Aufbau und Adressierung im Internet Mobile IPv4 Mobile IPv6 Prof. Dr. Dieter Hogrefe Prof. Dr. Xiaoming Fu mk2@cs.uni-goettingen.de

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

WLAN: Single SSID + Multiple VLANs = Multicast-Problem

WLAN: Single SSID + Multiple VLANs = Multicast-Problem WLAN: Single SSID + Multiple VLANs = Multicast-Problem Forum Mobile IT, 62. DFN Betriebstagung, 4.3.2015 Rechenzentrum Agenda Motivation Wie funktioniert Single SSID + Multiple VLANs? Wie funktioniert

Mehr

Ether S-Net Diagnostik

Ether S-Net Diagnostik Control Systems and Components 4 Ether S-Net Diagnostik Ether S-Net Diagnostik 4-2 S-Net EtherDiagnostik.PPT -1/12- Inhalt - Kurzbeschreibung einiger Test- und Diagnosebefehle unter DOS - PING-Befehl -

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

15 Transportschicht (Schicht 4)

15 Transportschicht (Schicht 4) Netzwerktechnik Aachen, den 16.06.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 15 Transportschicht (Schicht

Mehr

Einrichtungsanleitung Router MX200

Einrichtungsanleitung Router MX200 Einrichtungsanleitung Router MX200 (Stand: 30. Januar 2015) Zur Inbetriebnahme des MX200 ist zusätzlich die beiliegende Einrichtungsanleitung LTE- Paket erforderlich. Diese steht alternativ auch auf der

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert

Mehr

Registrierung eines VPN-Zuganges ins Hamnet

Registrierung eines VPN-Zuganges ins Hamnet Anleitung: Hamnet mit Mikrotik-Router im QTH OE7BSH Hardware Diese Anleitung wurde aufgrund der vorhandenen Infrastruktur vor Ort erstellt. Konkret ist der Netzzugang hier über ein AON-ADSL-Modem realisiert,

Mehr

SX-SATELLITE. Software Update Release Note. Version: 1.4.1

SX-SATELLITE. Software Update Release Note. Version: 1.4.1 XnetSolutions SX-SATELLITE Software Update Release Note Version: 1.4.1 Software Update - 1.4.1 Inhaltsverzeichnis Teil I... 3 Wichtige Informationen 1 Technische... Unterstützung 3 2 Vorbereitung... 3

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater Rechnernetze Übung 8 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011 Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1 Repeater Switch 1 Keine Adressen 6Byte

Mehr

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien 57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien Referent / Redner Eugen Neufeld 2/ 36 Agenda WLAN in Unternehmen RadSec Technologie-Ausblick 3/ 36 WLAN in Unternehmen Entwicklung Fokus Scanner im Logistikbereich

Mehr

Bonjour Services im WLAN. Holger Kunzek IT Consultant Netzwerkberatung Kunzek

Bonjour Services im WLAN. Holger Kunzek IT Consultant Netzwerkberatung Kunzek Bonjour Services im WLAN Holger Kunzek IT Consultant Netzwerkberatung Kunzek Agenda Einführung Bonjour & Problembeschreibung Funktion Cisco Bonjour Gateway Evaluierung Cisco Bonjour Gateway Bonjour im

Mehr

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed) Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed) a) unmanaged: Autosensing: stellt sich automatisch auf 10/100/1000 Mbit ein. Autonegotiation: verhandelt mit seinem Gegenüber über

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr

Mehr

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 [Voraussetzungen] 1. DWS-4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und

Mehr

FAQ. Häufige VoIP-Probleme - - 1 - -5

FAQ. Häufige VoIP-Probleme - - 1 - -5 FAQ Häufige VoIP-Probleme - - 1 - -5 1. Einleitung Anders als bei der klassischen Telefonie über einen Analog- oder ISDN-Anschluss, nutzt die Placetel- Telefonanlage Ihre Internetverbindung und ist damit

Mehr

Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP)

Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP) Seite - 1 - HAW Hamburg Anwendungen I Nico Manske Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP) Seite - 2 - Seite - 3 - reines P2P System für IP Telefonie bei SIP Client Server

Mehr

SIP Konfiguration in ALERT

SIP Konfiguration in ALERT Micromedia International Technisches Dokument SIP Konfiguration in Alert Autor: Pierre Chevrier Seitenanzahl: 13 Firma: Micromedia International Datum: 16/10/2012 Update: Jens Eberle am 11.10.2012 Ref.

Mehr