Metropolis Kommission 4 Urban Mobility Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metropolis Kommission 4 Urban Mobility Management"

Transkript

1 Metropolis Kommission 4 Vorbereitung für das Kommissionstreffen am Mittwoch, 22. October 2008 im Rahmen des 9. Weltkongresses von Metropolis in Sydney, Australien Statt eines Vorworts: Wirtschaftsverkehr. Na und? In der städtischen Verkehrsplanung ist Wirtschaftsverkehr meistens kein sonderlich intensiv diskutiertes Thema. Daher könnte die Frage gestellt werden: Warum ist es dann ein Thema für die Mobilitäts-Kommission eines der weltweit größten Städtenetzwerke? Zwei Gründe können für die Beantwortung dieser Frage genannt werden. Erstens, Wirtschaftsverkehr ist das letzte Thema auf der Agenda, die die Kommission sich im Anschluss an den 8. Weltkongress im Jahr 2005 in Berlin gesetzt hat. Damit im Zusammenhang steht als zweiter Grund, dass Wirtschafsverkehr ein relevantes Thema für die Städte und ihre Einwohner ist. Er ist ein entscheidendes Element städtischen Lebens. Wirtschaftsverkehr bringt Lebensmittel, Waren und Rohmaterialien in die Städte, verteilt sie dort, bietet Herstellern, Händlern und Konsumenten schnelle und zuverlässige Verbindungen und sorgt so dafür, dass Städte aktiv, lebendig und funktionsfähig bleiben. Allerdings verursacht Waren-, Güter- und Dienstleistungsverkehr auch eine Reihe von Problemen, die nicht ohne weiteres vermieden oder beseitigt werden können. Daher, so die Schlussfolgerung, ist Wirtschaftsverkehr sowohl ein faszinierendes, als auch ein herausforderndes Thema, dem die Städte sich stellen müssen. Wirtschaftsverkehr als interaktiver Prozess Im Großen und Ganzen kann Wirtschaftsverkehr in zwei Arten unterteilt werden: der Transport von Waren und Gütern auf der einen, und der Transport von Personen aus geschäftlichen und wirtschaftlichen Gründen auf der anderen Seite. Zu letzterem gehören beispielsweise der Anwalt, der seinen Klienten aufsucht, oder der Klempner, der ins Haus des Kunden fährt. Der Fokus dieses Beitrags, ebenso wie der zahlreicher Projekte im Bereich Wirtschaftsverkehr, liegt jedoch auf der Seite des Güterverkehrs. Der Transport von Waren und Gütern beinhaltet eine Reihe möglicher Ladungen. Daher gehen Güterverkehrsströme auch von verschiedenen Quellen aus, und sie nutzen unterschiedliche Verkehrsträger, um an ihr Ziel zu gelangen. Dabei fallen sowohl Nah- als auch Ferntransporte an, und städtische Grenzen können durchaus mehr als nur einmal überquert werden. Transportketten im städtischen Wirtschafsverkehr beinhalten verschiedene Akteure, z.b. Verkehrsanbieter, Verkehrsnachfrager, Verwaltungen, Einheimische und Besucher. Diese agieren unabhängig voneinander, können aber auch zusammenarbeiten, wenn dies in ihrem eigenen Interesse liegt. Alle Akteure beeinflussen das städtische Umfeld; sie werden umgekehrt jedoch ebenso von diesem beeinflusst. In diesem Wechselspiel nehmen Landnutzung, Infrastruktur und verkehrliche Bedingungen eine wichtige Stellung ein. Wirtschaftsverkehr ist also ein dynamischer, integrierter und komplexer Prozess. Letztendlich erzeugt er unterschiedlichste Ströme, z.b. von Waren, Abfällen, Rücksendungen, Geld, Informationen, um nur einige zu nennen. Diese Ströme fließen zwischen den verschiedenen Akteuren, sie erzeugen wirtschaftliche Vorteile und neue Muster der Landnutzung. Jedoch rufen sie in vielen Städten auch Konflikte hervor. Die generellen Dynamiken im Wirtschaftsverkehr können auf übergeordnete wirtschaftliche 1

2 Entwicklungen zurückgeführt werden. Diese werden häufig im Begriff der Globalisierung zusammen gefasst. Die ansteigende Internationalisierung von Handel und Zusammenarbeit verleiht dem Verkehrssektor eine wachsende Bedeutung. Im Ergebnis nimmt die Zahl von Verkehrsbewegungen ebenso wie die überwundenen Entfernungen sowie die transportierten Mengen von Gütern zu. Auf internationaler Ebene werden Güter und Materialien vorwiegend per Schiff oder Flugzeug transportiert. Im nationalen und grenzüberschreitenden Verkehr fällt dem Gütertransport auf der Schiene noch immer ein großer Anteil zu. Auf der städtischen Ebene jedoch ist der Straßenverkehr die bei weitem dominierende Art der Beförderung. In dem Maße, wie Versorgungsansprüche von Geschäften und Kunden ansteigen, entwickelt sich auch die Zahl der Transporte im Wirtschaftsverkehr. Als Folge davon werden durch Lieferfahrzeuge hervorgerufene Verkehrsbelastungen sowie Luftverschmutzung, Lärm und die Beeinträchtigung öffentlicher Räume zu einem immer größeren Problem in Metropolen. Städtischer Verkehr, städtische Probleme, städtische Lösungen Diese Aussage wurde unter anderem durch die im Jahr 2003 durchgeführte Umfrage der Kommission belegt. Ziel der Befragung war es, Aussagen zu typischen Entwicklungen und Problemlagen sowie zu Lösungsansätzen in den Mitgliedsstädten zu erhalten. In den Rückmeldungen der meisten Städte wurden der straßengebundene Güterverkehr sowie seine Folgeeffekte als ernste Probleme benannt. Die genannten Probleme betreffen alle Menschen, Institutionen und Akteure im Verkehrsbereich, jedoch nicht in der gleichen Weise oder im gleichen Maße. Darüber hinaus ist es weder möglich noch angemessen, der einen oder anderen Seite die Schuld dafür zuzuweisen. Die Lieferung von Waren und Gütern hat eine hohe Bedeutung für die städtische Wirtschaft, das Wohlergehen der Bevölkerung und die Qualität des städtischen Lebens. Daher müssen Maßnahmen zur Reduzierung der negativen Effekte gleichzeitig auch darum bemüht sein, die positiven Nutzen des Wirtschaftsverkehrs zu maximieren. Ein solcher Drahtseilakt kann nur erfolgreich sein, wenn die unterschiedlichen Akteure in die Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Maßnahmen beteiligt sind, die sich auf den Wirtschaftsverkehr beziehen. Dabei tragen die Städte und die städtischen Verwaltungen einen großen Teil der Verantwortung. Sie verfügen jedoch auch über eine Vielzahl von Instrumenten, die dafür geeignet sind, einen solchen Prozess zu gestalten, bestimmte Entwicklungen zu unterstützen sowie bei Bedarf Restriktionen auszurufen. Das Hintergrundpapier für die Sitzung der Kommission 4 zum Thema Städtischer Wirtschafsverkehr wirft einen genaueren Blick auf die zur Verfügung stehenden Ansätze. Die Ausführungen können jedoch weder als abschließend angesehen werden, noch decken sie alle möglichen Problemlagen und Situationen ab. Trotzdem bietet der Bericht eine Übersicht über mögliche Ansätze für den Umgang mit städtischem Wirtschaftsverkehr. Es ist daher gedacht als eine Quelle der Information und Inspiration für Entscheidungsträger und Planer in den Städten. Ein Überblick für Planer und Entscheidungsträger Im Hintergrundpapier werden zahlreiche Fallstudien aus Städten vorgestellt, die sich dem Wirtschaftsverkehr in unterschiedlichen Kontexten, mit verschiedenen Strategien und variierenden (nicht immer nur positiven) Ergebnissen gestellt haben. Es muss jedoch angemerkt werden, dass der Großteil der Beispiele aus europäischen Städten stammt. Dies war so nicht beabsichtigt, jedoch stellte sich im Lauf der Recherchen heraus, dass Informationen zum städtischen Wirtschaftsverkehr bedeutend schwerer zu finden sind als zu jedem anderen städtischen Verkehrsthema. Projekte im Bereich Wirtschaftsverkehr werden oftmals nicht umfassend dokumentiert und veröffentlicht, was zum Teil auch als Symptom für die beiläufige Art und Weise gesehen werden kann, mit der mit dem Thema umgegangen wird. Die Europäische Union ist seit einigen Jahren stark in die Finanzierung von Forschungs- und Demonstrationsprojekten zum Wirtschaftsverkehr involviert. Die Ergebnisse sind häufig ermutigend, und viele Erfahrungen sind für Städte weltweit von Interesse. Dazu gehören zum Beispiel die 2

3 CIVITAS-Initiative, BESTUFS (Best Urban Freight Solutions) und CityFreight. Eine große Anzahl von Fallstudien und Erkenntnissen, die hier vorgestellt werden, wurden aus diesen Projekten bezogen. Damit soll jedoch nicht angedeutet werden, dass in anderen Teilen der Welt das Thema Wirtschaftsverkehr vernachlässigt wird. Wann immer möglich wurden entsprechende Nachweise dafür eingebracht. Nachfolgend werdend die Strategien und Maßnahmen, die im Gesamtbericht ausführlich beschrieben werden, kurz vorgestellt. Die Leser werden gebeten, für weitergehende Informationen, Darstellungen sowie Referenzen die Vollversion des Hintergrundpapiers heran zu ziehen. Stadtlogistik Eine generelle Bezeichnung für die Beschreibung und Kategorisierung von Maßnahmen zur Güterverteilung in Städten ist Stadtlogistik. Dabei werden betriebliche, marktbezogene, infrastrukturelle sowie regulative Gegebenheiten des städtischen Umfelds mit betrachtet. Stadtlogistik bildet also einen integrierten Teil städtischer und internationaler Logistikketten. Die unterschiedlichen Anstrengungen, die in den Städten angestellt werden, können in drei strategische Ansätze zusammengefasst werden: intelligente Fahrzeugnutzung; saubere Fahrzeugtechnik; Anreizschaffung. Intelligente Fahrzeugnutzung Versuche, Fahrzeuge anders und intelligenter zu nutzen, zielen letztendlich darauf ab, sowohl die Anzahl der Fahrten als auch die Anzahl der Fahrzeuge, die in der Stadt zirkulieren, zu verringern. Um dies zu erreichen, beinhalten die Maßnahmen dieses Ansatzes zumeist den Versuch, Lieferungen zusammenzufassen und passgenauer zu organisieren. Dabei findet häufig das Konzept des Städtischen Sammel- und Verteilzentrums (SVZ) Anwendung. Ein SVZ ist ein Zentrum für die Sammlung und Weiterverteilung von Waren. Es befindet sich häufig in der Nähe bestimmter Zielgebiete, z.b. des Stadtzentrums, eines Geschäfts- oder Einkaufsbezirks, großer Verkehrsquellen und ziele sowie einzelner, großmaßstäblicher Kunden wie Einkaufszentren. Mit der Einrichtung eines SVZ wird beabsichtigt, dass die in die Stadt einfahrenden Verkehrsströme lediglich einen zentralen statt mehrerer verstreuter Zielpunkte haben. Ein SVZ ermöglicht es, in der vorgelagerten Verkehrskette schwere Fahrzeuge mit größerer Ladekapazität einzusetzen. Nach Eintreffen im SVZ werden die Waren auf kleinere Fahrzeuge umgeladen. Diese übernehmen die nachgelagerte Feinverteilung. Somit kann die Anzahl schwerer Lieferfahrzeuge im Innenstadtgebiet verringert werden. Anstelle dieser werden mehr kleinere Fahrzeuge eingesetzt, die weniger Kraftstoff verbrauchen, weniger Emissionen und Lärm verursachen und weniger Platz in Anspruch nehmen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass bei einer zu starken Zunahme der Zahl kleiner Fahrzeuge auch ein erheblicher Anstieg der gefahrenen Kilometer zu verzeichnen ist, was letztendlich zu einem negativen Ergebnis führen kann. Zu den Städten, die diesen Ansatz verfolgt haben, gehören Barcelona (ES), Stockholm (SW), Bremen (GER) und Winchester (UK). Saubere Fahrzeugtechnik Der Einsatz sauberer, grüner Fahrzeuge erfolgt oftmals als Reaktion von Güterverkehrsanbietern auf politische und verwaltungstechnische Maßnahmen, wie beispielsweise Luftreinhaltepläne und Umweltdirektiven. Die Emissionsstandards innerhalb der EU und in den meisten anderen Teilen der Welt sind in den vergangenen Jahren zunehmend verschärft worden. Dies wurde ermöglicht durch technologische Entwicklungen, wie alternative Brennstoffe, elektrische und andere Antriebe sowie Abgasnachbehandlung. Diesen wurde ihrerseits wiederum durch die Regelverschärfung Vorschub geleistet. Saubere Fahrzeugtechnik wird zumeist nicht isoliert angewendet. Vielmehr stellt sie ein Baustein unter vielen dar, die genutzt werden, um übergeordnete Strategien umzusetzen. Zu den Städten, die die Nutzung sauberer Fahrzeuge auf unterschiedliche Weise fördern, gehören Stockholm und Göteborg (SW) sowie Berlin (GER). Schaffung von Anreizen Städte haben die Möglichkeit, Anreize zu schaffen, um spezielle Problemlagen im Stadtverkehr zu beseitigen. Dabei kann zwischen 3

4 zwei verschiedenen strategischen Ansatzpunkten unterschieden werden. So können, erstens, Zufahrtsstrategien umgesetzt werden. Die bekannteste Zufahrtsregelung firmiert unter der Bezeichnung Umwelt- oder Niedrigemissionszone. Eine solche Zone wird für einen bestimmten Teil der Stadt eingerichtet, meistens für das unmittelbare Stadtzentrum. Private und gewerbliche Fahrzeuge müssen dann verschiedene Kriterien erfüllen, um in die Zone einfahren zu dürfen. Dazu gehören zum Beispiel Fahrzeuggröße oder Abgas- bzw. Lärmemissionen. Zudem können über Ladefaktoren weitere Anreize geschaffen werde, um Lieferfahrten zu bündeln und die Anzahl der umlaufen Fahrzeuge zu verringern. Umweltzonen existieren bereits in Stockholm und Göteborg (SW), Berlin (GER) sowie in vielen weiteren Städten. Einfahrtgebühren für die Innenstadt, wie die City Maut in London (UK), Stockholm (SW) und Singapur (SG), gehören ebenfalls zu den Zufahrtstrategien. Dabei konnte in London nachgewiesen werden, dass sich aufgrund der City Maut die Anzahl der Lieferfahrzeuge, die in die Innenstadt einfahren, verringert hat. Des weiteren kann die Zufahrt in die Innenstadt auch über LKW-Routennetze geregelt werden. Diese Netze zielen darauf ab, schwere Lieferfahrzeuge von sensiblen Bereichen, wie Wohn- oder Erholungsgebiete, weg zu leiten. Der zweite strategische Ansatz bei der Schaffung von Anreizen bezieht sich auf Parkraumstrategien. Kurzzeitparken, z.b. für Lieferungen oder für das Be- und Entladen, führt häufig zu Beeinträchtigungen für die Bevölkerung, für Ladenbesitzer und für Fahrer. Spezielle Ladebuchten und Ladezonen sind Maßnahmen, in denen operative und bauliche Elemente zusammen fließen. Des weiteren konnte nachgewiesen werden, dass die Nutzung von Busspuren für den Lieferverkehr in ÖPNV- Schwachlastzeiten, die häufig Liefer-Hauptzeiten sind, einen erheblich reibungsloseren Lieferprozess ermöglichen können. Entsprechende Erfahrungen dazu können aus den Städten Aalborg und Kopenhagen (DK), Barcelona und Madrid (ES) sowie Venedig (IT) herangezogen werden. Das Langzeitparken von LKW kann insbesondere in der Nähe von Häfen und großen Fabriken oder Lagern ein Problem darstellen. Fahrzeuge, die außerhalb der Betriebszeiten ankommen oder auf ihre Ladung warten müssen, werden bisweilen in Wohngebieten abgestellt. Dort verringern sie die Zugänglichkeit des Gebietes und rufen bei den Bewohnern ein Gefühl der Unsicherheit hervor. In Brüssel (BE) und Rotterdam (NL) konnten in dieser Hinsicht durch die Einrichtung spezieller LKW Parkplätze erhebliche Verbesserungen erzielt werden. Umsetzung mit Unterstützung neuer Technologien Alle der genannten Strategien, hauptsächlich jedoch Zufahrtsstrategien, können durch die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) unterstützt werden. Auf Seiten der Anbieter von Wirtschaftsverkehren bieten IKT die Möglichkeit, die Transportkette zu kontrollieren und Ansatzpunkte für Effizienzsteigerungen zu identifizieren, z.b. bei der Routenplanung und bei Ladezeiten. Stadtverwaltungen können IKT einsetzen, um die Einhaltung der Zufahrts- und Parkbeschränkungen zu überwachen. Darüber hinaus finden Verkehrsmanagement- und Steuerungssysteme (VMS) Anwendung, die den Verkehrsfluss überwachen und verbessern, Fahrtzeiten und Verspätungen reduzieren und die Sicherheit erhöhen sollen. Berlin (GER), London (UK) und Paris (FR) sind Städte, in denen VMS wirtschaftlich betrieben werden. Die Nutzung hoch entwickelter Technologien scheint jedoch ein (teils kostspieliges) Mittel zum Zweck, statt ein Zweck an sich zu sein. Ob ihr Einsatz sinnvoll ist oder nicht muss daher immer mit Blick auf die spezielle Situation bewertet werden. Die letzte Meile Der Begriff letzte Meile bezieht sich auf den zurück gelegt. Dieser Teil der Transportkette hat abschließenden Teil der Transportkette. Er sich in den letzten Jahren aufgrund beinhaltet die Lieferung zum Endpunkt, der technologischer und organisatorischer entweder eine (kleine bzw. lokale) Verkaufsstelle Neuerungen erheblich verändert. Dabei spielt vor oder der Kunde selbst sein kann. Die letzte Meile allem die Zunahme von Internet-Einkäufen, wird in der Regel mit Autos bzw. Lieferwagen 4

5 korrekter bezeichnet als e-commerce, eine wesentliche Rolle. E-commerce ist der am stärksten wachsende Teil des Versandhandels. Käufer, die online von zu Hause aus bestellen, erwarten eine schnelle Lieferung. Dadurch wird die Konsolidierung von Lieferungen immer schwieriger, was zu einer Atomisierung von Sendungen sowie zu einer Zunahme von Lieferfahrten führt. Eine Kehrseite dieser Entwicklung, die sowohl Käufer wie auch Verkäufer betrifft, ist das Problem fehlgeschlagener Zustellungen. Diese müssen wiederholt werden, was letztlich eine weitere, zusätzliche Erhöhung der Lieferverkehre mit sich bringt. Es gibt verschiedene Optionen, um das Fehlschlagen und die Notwendigkeit der Wiederholung von Zustellungen zu minimieren. So können, erstens, Lieferungen so organisiert werden, dass es nicht länger nötig ist, den Kunden selbst zu Hause anzutreffen. Eine Variante dafür sind Paket- oder Logistikboxen, die an den Außenwänden von Gebäuden fixiert werden. Flexibler sind jedoch Schließfachlösungen. Gemeinhin werden Schließfachkomplexe innerhalb bzw. in der Nähe von Wohngebieten, Firmengeländen, Parkplätzen oder Bahnhöfen eingerichtet. Den Kunden werden spezielle Kodes zur Schließfachöffnung zugestellt, mit denen sie ihre Lieferung abholen können. Eine solche Schließfachlösung wird beispielsweise in vielen deutschen Städten durch das Unternehmen Deutsche Post AG angeboten. Zweitens kann die Zustellung nicht direkt zum Kunden, sondern zu einem anderen Ziel, wie einem Geschäft, einer Tankstelle oder Postfiliale erfolgen. Damit wird die Zahl der Anlaufstationen für Zustelldienste vermindert und die Zahl der Lieferungen pro Halt entsprechend erhöht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lösungen für die letzte Meile häufig in den operativen Bereich von Logistik- und Zustelldiensten fallen. Sie werden in hohem Maße durch Kundenansprüche bestimmt und sind darüber hinaus auch Bestandteil der Beziehung zwischen Käufer und Verkäufer. Die Rolle der städtischen Behörden beschränkt sich daher meist darauf, die nötigen Bedingungen für die Umsetzung zu schaffen. Dazu gehören beispielsweise die Erteilung von Baugenehmigungen für Schließfachanlagen oder die Anpassung von Lieferzeiten bzw. Anfahrtsregelungen an die Zeiten, in denen die Kunden zu Hause anzutreffen sind. Veränderung des Modal Splits Analog zum Personenverkehr werden auch im Wirtschaftsverkehr große Hoffnungen mit einer Veränderung des Modal Splits verbunden. Dadurch sollen negative Auswirkungen vermieden und die Entstehung von Nutzen verstärkt werden. Bezogen auf städtische Gebiete kann dies einerseits durch die Erhöhung der Anteile nichtmotorisierter Fortbewegungsarten erfolgen. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, Infrastrukturen des Personenverkehrs auch für den Güterverkehr nutzbar zu machen. Zu Fuß, per Rad oder auf dem Karren Der nicht-motorisierte Transport von Gütern weist sehr unterschiedliche Eigenschaften auf. Neben dem Transport zu Fuß schließt die Reihe der möglichen Verkehrsmittel Zwei- und Dreiräder, Fahrradrickschahs, Karren und viele andere ein. Die Art der transportierten Güter ist ebenfalls sehr verschieden und reicht von Lebensmitteln und anderen Waren des täglichen Bedarfs über Briefe und Pakete bis hin zu Baumaterialien und Abfällen. Im Allgemeinen kommt nichtmotorisierter Güterverkehr in Städten eher für kurze Strecken zum Einsatz. In Städten der Entwicklungsländer sind die Anteile der zu Fuß, per Rad oder per Karren transportierten Güter häufig beträchtlich. Dennoch wird der nicht-motorisierte gegenüber dem motorisierten Verkehr häufig als minderwertig und unzeitgemäß angesehen. Daher scheint es wahrscheinlich, dass er durch den motorisierten Straßenverkehr verdrängt wird, sobald die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dies erlauben. Im Gegensatz dazu versuchen Städte der entwickelten Welt, die seit geraumer Zeit unter den negativen Folgen eines unkontrollierten Anstiegs der Motorisierungen und Verkehrszunahme leiden, die Anteile nichtmotorisierter Verkehrsträger zu erhöhen. In den meisten Fällen ist es jedoch schwierig, dieses Ziel zu erreichen. Notwendige Bedingungen dafür sind ein starker politischer Wille, ein Paradigmenwechsel in der Planung, die Übernahme neuer Denkweisen sowie Nutzer, die willens sind, das Laufen und Radfahren zumindest in Betracht zu ziehen. 5

6 Kurz zusammengefasst lässt sich festhalten, dass entwickelte Städte häufig versuchen, das zurück zu bekommen, was in Städten der Entwicklungsländer noch immer existiert, dort in Zukunft jedoch verloren gehen könnte: hohe Anteile des nicht-motorisierten Verkehrs. Doch sowohl das Rückgewinnen als auch der Erhalt dieser Anteile ist häufig leichter gesagt als getan. In Afrika, Asien und in Teilen Latein-Amerikas können nicht-motorisierte Lieferverkehre häufig in jeder Stadt, unabhängig von deren Größe, gefunden werden. Sie können daher keineswegs als archaische Verkehre in Städten mit bestimmten Traditionen gesehen werden. Darüber hinaus ist ihr Vorhandensein und ihre Nutzung nicht an eine bestimmte Phase des Urbanisierungsprozesses geknüpft. Nichtmotorisierte Lieferverkehre koexistieren häufig mit motorisierten Verkehrsmitteln und machen diesen sogar erfolgreich Konkurrenz. In Marktvierteln beispielsweise, in denen die Straßen eng oder motorisierte Lieferfahrzeuge verboten sind, sind Fahrräder, Rickschahs und ähnliches häufig die einzige Möglichkeit, um Waren und Einkäufe zu transportieren. Studien der Food and Agriculture Organisation der Vereinten Nationen, der Weltbank und anderer Institutionen zeigen, dass nicht-motorisierte Verkehre häufig lebenswichtig für die innerstädtische Versorgung sind. Dennoch werden sie von Politik und Planung oftmals mit geringer Aufmerksamkeit bedacht, und nur wenig wird unternommen, um ihre Bedingungen zu verbessern. Allerdings scheint in den letzten Jahren langsam ein Paradigmenwechsel einzutreten, der unter anderem gefördert wird von internationalen Institutionen, die verstärkt nicht-motorisierte Verkehre unterstützen. In Europa und Nord-Amerika beschränkt sich der nicht-motorisierte Wirtschaftsverkehr häufig auf Fahrradkuriere, die Briefe und kleine Pakete transportieren. Die Zahl der Fahrradkuriere hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, vor allem aufgrund ihrer Zeit- und Kostenvorteile gegenüber der motorisierten Konkurrenz. Zusätzlich dazu profitiert die städtische Umwelt erheblich von dieser Zustellalternative. So legen beispielsweise in Deutschland Fahrradkuriere jährlich über 17 Mio. km zurück und reduzieren damit die Lärm- und Luftbelastung in den Städten. Zugleich leisten sie einen Beitrag zur Entlastung der städtischen (Straßen-) Infrastruktur. Verschiedene europäische Städte haben zudem den Versuch unternommen, die Zahl der nichtmotorisiert belieferten Geschäfte und privaten Konsumenten zu steigern (z.b. Helsinki (FI), Antwerpen und Brüssel (BE)). Dabei hat sich jedoch gezeigt, dass nicht-motorisierter Lieferverkehr in entwickelten Städten weiterhin ein Nischenmarkt bleiben wird. Die vollen Potenziale sind derzeit weder hinreichend bekannt, noch werden sie in größerem Maße ausgenutzt. Dafür gibt es vielfältige Gründe, die tief verankert sind in den technischen Gegebenheiten (unzureichende Rad-Infrastruktur, geringe Verfügbarkeit von Lastenfahrrädern), den wirtschaftlichen Bedingungen (niedrige Nachfrage, Fehlen tragfähiger Geschäftsmodelle) sowie in eingeschliffenen Verhaltensweisen (fehlendes Bewusstsein). Verknüpfung mit dem Personenverkehr Im Fernverkehr ist die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur für Güter- und Personenbeförderung eine Selbstverständlichkeit. In Stadtgebieten hingegen sind Schienennetze fast ausschließlich der Personenbeförderung vorbehalten. Dies war in der Vergangenheit keineswegs immer so. In den letzten Jahrzehnten waren Versuche, den Wirtschafts- mit dem öffentlichen Personenverkehr zu verknüpfen, jedoch häufig zum Scheitern verurteilt. Ein Grund dafür sind die unterschiedlichen Logiken, die hinter den Systemen stehen. Ein Beispiel: Deutsche Städte begannen in den 1990ern damit, die ÖPNV-Infrastruktur nach den Prinzipien des Universal Designs umzubauen. Dabei entstand auch der Gedanke, dass die eingebauten Rampen und Fahrstühle für das Beund Entladen von Fracht verwendet werden könnten. Diese Idee musste jedoch verworfen werden als deutlich wurde, dass die betrieblichen Anforderungen des Personen- und Wirtschaftsverkehrs einfach zu unterschiedlich sind. Der Grundgedanke, ÖPNV und Wirtschaftsverkehr zu verbinden, findet jedoch nach wie vor zahlreiche Anhänger. So sieht beispielsweise der Städtische Verkehrsplan für Paris vor, die bestehende Regionalzugverbindung vom Flughafen Roissy Charles-de-Gaulle zum Einkaufszentrum Paris Les Halles (früher als Bauch von Paris bezeichnet) für den Gütertransport zu nutzen. Derzeit wird dazu eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Dabei kann mit Spannung erwartet werden, zu welchen Erkenntnissen die Studie gelangt, insbesondere im Vergleich mit ähnlichen Ansätzen aus der Vergangenheit. Ein um vieles erfolgreicheres Konzept besteht hingegen in der Cargo Tram, also in der Nutzung der Schieneninfrastruktur von Straßenbahnen für den Fracht- bzw. Abfalltransport. Im Zuge der 6

7 Renaissance der Straßenbahn, die viele Cargo Trams werden beispielsweise in Dresden europäische und nordamerikanische Städte (GER), Zürich (CH), Amsterdam (NL) und Wien (AT) erreicht hat, wurde dieser Ansatz mehrfach eingesetzt. Diesbezügliche Pläne gibt es darüber erfolgreich und wirtschaftlich in hinaus in Paris (FR) und Brüssel (BE). unterschiedlichsten städtischen Kontexten umgesetzt. Gegenseitige Abhängigkeiten Gemeinsame Interessen? Häfen und ihr Hinterland Die Globalisierung wurde bereits als einer der Treiber anwachsender Güterverkehrsströme identifiziert. Dabei entfällt ein großer Anteil der Frachtströme auf den Seeverkehr, da dieser verlässlich und vergleichsweise kostengünstig ist. Viele historische wie auch neue Häfen profitieren davon ebenso wie die sie umgebenden Städte und Regionen. Wegen der enormen Wachstumsraten vor allem im Containerverkehr kommt es jedoch in zahlreichen europäischen, nord-amerikanischen und asiatischen Häfen zunehmend zu Kapazitätsengpässen und Staus, die sowohl auf der See- wie auch auf der Landseite auftreten. Das Hinterland von Häfen umfasst häufig eher städtische als ländliche Gebiete. In diesen ist zumeist ohnehin ein hohes Verkehrsaufkommen zu verzeichnen. Dieses wird durch Lkw-Transporte auf dem Weg zum oder vom Hafen weiter gesteigert, was einen Anstieg der Stauzahlen, eine Zunahme von Lärm und Luftverschmutzung sowie sinkende Verkehrssicherheit zur Folge hat. Die Möglichkeit, Hafeninfrastrukturen auszubauen ist begrenzt, da städtische Lagen häufig keinen Platz für Erweiterungen haben. Im Vorangegangenen wurden bereits einige Strategien und Maßnahmen genannt, die angewendet werden können, um die entstehenden Problem zu lösen. Zugangsregelungen, Parkraumstrategien, Veränderung des Modal Split hin zu mehr An- und Abtransporten über die Schiene und Inlandwasserwege, LKW-Routenführung und IKTunterstützte Management Systeme können eingesetzt werden, um Hafen-Hinterland- Verbindungen zu verbessern und verträglich zu gestalten. Darüber hinaus wird in einigen Fällen eine Entzerrung und ein Standortwechsel von Hafenfunktionen vorgeschlagen, um damit auch Landverkehre in weniger beanspruchte Regionen zu verlagern. Um dies zu erreichen ist es notwendig, eng mit privaten Unternehmen zusammen zu arbeiten. Häfen werden häufig privat geführt, und sie sind in hohem Maße von privaten Investitionen und betrieblicher Nutzung abhängig. Die ansässigen Unternehmen bekommen die negativen Folgen der Überlastung des Hinterlandes gleichermaßen zu spüren, wenn Lieferfahrzeuge, Züge oder Lastkähne, die Güter anliefern oder abholen sollen, verspätet eintreffen. Daher kann ihre Unterstützung durch Aufklärung und Einbindung in die Planung gewonnen werden. Darüber hinaus sollte eines berücksichtigt werden. Häfen sind in vielen Regionen der Welt nach wie vor Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung. Asiatische Metropolen haben bewiesen, dass gut funktionierende und angebundene Häfen ausschlaggebend für Wirtschaftswachstum und die Teilnahme am weltweiten Handel und der globalen Ökonomie sind. Dafür sind jedoch rechtzeitige und ausreichende Investitionen notwendig. Städte in anderen Regionen weisen diesbezüglich häufig noch Nachholbedarf auf. Statt einer Zusammenfassung: Ausblick auf Sydney Das Vorangegangene hat bereits einen Einblick in die Komplexität des Themas städtischer Wirtschaftsverkehr vermittelt. Darüber hinaus wurde aufgezeigt, welche Vielfalt an möglichen Ansatzpunkten es gibt, seine Nutzen zu steigern und die negativen Folgen zu vermindern. Auf dem bevorstehenden Treffen der Kommission in Sydney sollen diese erweitert und vertieft werden. Das Treffen bietet eine Plattform für Fallstudien ebenso wie für den Austausch von Erfahrungen für alle interessierten Städte. Dabei wird erneut viel Wert auf Offenheit und Vielseitigkeit gelegt werden, was die Treffen der Kommission 4 in den letzten Jahren bereits ausgezeichnet hat. 7

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend. Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen Ihrer Wohngegend. (1) Wie weit ist es von Ihrer Wohnung bis ins Zentrum der nächsten Großstadt?

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz 2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Dann besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage: www.ich-ersetze-ein-auto.de

Dann besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage: www.ich-ersetze-ein-auto.de Wollen Sie Aktuelles über das Projekt Ich ersetze ein Auto erfahren oder sind Sie als Kurier- und Logistikunternehmen bzw. als selbstständiger Kurier an einer Teilnahme im Rahmen dieses Projekts der nationalen

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Car-Sharing für Efringen-Kirchen?

Car-Sharing für Efringen-Kirchen? für Efringen-Kirchen? Ein Überblick über: Für wen ist eine gute Lösung? Wie funktioniert? Wirtschaftlichkeit Rahmenbedingungen Auswirkungen auf den Klimaschutz mit E-Autos Umsetzung 1 Für wen ist eine

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur +4152 224 02 77 office@igag.

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur +4152 224 02 77 office@igag. Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur +4152 224 02 77 office@igag.ch Erfolgreiche Projekte 70% aller komplexen Projekte sind nicht

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen Vorträge Betrieb Moderator: Manfred Hovenjürgen Geschäftsführer Regional Bus Stuttgart GmbH Vorträge Betrieb Schwarzfahren war gestern mit Kundenbetreuern vom

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am 17.09.2013 in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am 17.09.2013 in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am 17.09.2013 in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Abgeordnete, die

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr