Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat"

Transkript

1 Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

2 RENK Test System GmbH Mitglied der MAN-Gruppe im Volkswagen-Konzern RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

3 RENK Test System GmbH Produktspektrum Personen- und Nutzfahrzeuge Luftfahrzeuge Windenergieanlagen Schienenfahrzeuge Militärische Fahrzeuge RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

4 Das Projekt Prüfstand für Windenergieanlagen RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

5 Das Projekt Entwicklung des Prüfstands Die Herausforderungen Neuentwicklung einer hydraulischen Belastungseinheit Enger Zeitplan Entwicklung der Regelung parallel zur Hardwareentwicklung Komplexer Regelungsalgorithmus notwendig RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

6 Das Projekt Entwicklung des Prüfstands Die Herausforderungen Neuentwicklung einer hydraulischen Belastungseinheit Enger Zeitplan Entwicklung der Regelung parallel zur Hardwareentwicklung Komplexer Regelungsalgorithmus notwendig Die Lösung Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

7 Vorgehen Entwicklungsablauf Erstellung eines Simulationsmodells der Belastungseinheit in MATLAB/Simulink Entwicklung und Optimierung der Regelung am Modell Durchführung einer virtuellen Inbetriebnahme der Regelung, mit Hilfe eines Rapid Prototyping Systems (Speedgoat) RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

8 Erstellung eines Modells der Regelstrecke Gesamtmodell Modellierung aller relevanter Komponenten Unterteilung des Modells in zwei Teilsysteme - Hydraulisches Teilsystem - Mechanisches Teilsystem Schnittstelle zwischen hydraulischen und mechanischen System ist der Zylinderdruck RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

9 Erstellung eines Modells der Regelstrecke Mechanisches Teilsystem Aufbringen einer definierten Kombination aus Zylinderkräften Biegemomente und Kräfte am Prüfling RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

10 Erstellung eines Modells der Regelstrecke Mechanisches Teilsystem Modell der Belastungsscheibe und Prüfling Belastungsscheibe und Welle als starre Körper Prüfling als Elastizität modelliert (Angabe vom Kunden) RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

11 Erstellung eines Modells der Regelstrecke Mechanisches Teilsystem Mechanik der Zylinder Drei Körper: Gehäuse, Kolben und Gleitlager Kugelgelenk zw. Kolben und Gleitlager Translation zw. Kolben und Gehäuse Elastizität der Gehäuseanbindung Elastizität des Ölfilms RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

12 Erstellung eines Modells der Regelstrecke Mechanisches Teilsystem SimMechanics Modell der Mechanik Modell hat sehr viele Freiheitsgrade Lange Simulationszeiten Ergebnisse Ermittlung von Eigenfrequenzen Kontrolle der Bewegungen Untersuchung von Querbeeinflussungen RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

13 Erstellung eines Modells der Regelstrecke Mechanisches Teilsystem Querbeeinflussungen Bewegung der Scheibe bei Belastung Ausgleichsbewegung der passiven Zylinder, damit keine Störkräfte entstehen Richtung der Kraftvektoren können sich durch Scheibenbewegung ändern RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

14 Erstellung eines Modells der Regelstrecke Hydraulisches Teilsystem Untersuchung der Hydraulikversorgung Abbildung der Hydraulik in SimHydraulics Modell eines Kolbendruckspeichers Modellierung der Temperatureinflüsse RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

15 Erstellung eines Modells der Regelstrecke Hydraulisches Teilsystem Muss die Hydraulikversorgung berücksichtigt werden? Untersuchung der Einflüsse hoher Volumenströme auf den Versorgungsdruck Korrekte Auslegung der Kolbendruckspeicher RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

16 Erstellung eines Modells der Regelstrecke Hydraulisches Teilsystem Muss die Hydraulikversorgung berücksichtigt werden? Untersuchung der Einflüsse hoher Volumenströme auf den Versorgungsdruck Korrekte Auslegung der Kolbendruckspeicher Ergebnis Einflüsse auf die Regelung können vernachlässigt werden RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

17 Erstellung eines Modells der Regelstrecke Hydraulisches Teilsystem Simulink Modell der Ventile 3-stufige Proportionalventile (Qn = 1500 l/min) Ventilmodell von Hersteller (Black-Box-Modell) Modell wurde vom Hersteller verifiziert Modell beinhaltet Nullüberdeckung, Linearität, Ansprech- und Stellzeiten RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

18 Erstellung eines Modells der Regelstrecke Hydraulisches Teilsystem Simulink Modell der Zylinder-Hydraulik Einfaches Modell einer Druckkammer Bereits mehrfach eingesetzt und verifiziert RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

19 Erstellung eines Modells der Regelstrecke Gesamtmodell Gesamtmodell (Mechanik + Hydraulik) Bewegungsanalyse der Mechanik Untersuchung von Querbeeinflussungen Ermittlung von Eigenfrequenzen Stabilität der Ölversorgung (Aggregat, Druckspeicher) Ventileigenschaften (Nullüberdeckung, Linearität, Ansprech- und Stellzeiten) Prüfung und Optimierung der Prüfstandhardware RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

20 Erstellung eines Modells der Regelstrecke Gesamtmodell Gesamtmodell (Mechanik + Hydraulik) Bewegungsanalyse der Mechanik Untersuchung von Querbeeinflussungen Ermittlung von Eigenfrequenzen Stabilität der Ölversorgung (Aggregat, Druckspeicher) Ventileigenschaften (Nullüberdeckung, Linearität, Ansprech- und Stellzeiten) Prüfung und Optimierung der Prüfstandhardware Gesamtmodell zu komplex zur Entwicklung der Regelung RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

21 Entwicklung und Optimierung der Regelung Analyse des Systemverhaltens Vereinfachung / Linearisierung Sukzessive Vereinfachung des Gesamtmodells Linearisierung des Modells Abgleich mit dem Anfangsmodell Ergebnis Simulink-Modell ohne SimScape Identifizierung des Systemverhalten am Blockschaltbild RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

22 Entwicklung und Optimierung der Regelung Entwicklung der Regelung auf Basis des vereinfachten Modells Auswahl und Prüfung verschiedener Regleransätze Optimierung in einem iterativen Prozess Test der Regelung am Anfangsmodell RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

23 Durchführung der virtuellen Inbetriebnahme Codegenerierung Regler Codegenerierung mit Simulink-Coder Einfügen in Prüfstandsoftware RDDS - MATLAB/Simulink SimMechanics Regelung Automatische Code Generierung Modell der Belastungseinheit Regelstrecke Codegenerierung mit Simulink Real-Time Download auf Speedgoat- Echtzeitrechner Simulink Real-Time - Regelung EtherCAT Modell der Belastungseinheit Separierung des Reglers von der Regelstrecke Test des Reglers im RDDS-Automatisierungssystem RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

24 MATLAB/Simulink Durchführung der virtuellen Inbetriebnahme SimMechanics Vorteile der Methode - Regelung Modell der Belastungseinheit Virtuelle Inbetriebnahme Automatische Code Generierung Simulink Real-Time - Regelung EtherCAT Modell der Belastungseinheit Test der Implementierung Prüfung der Auswirkung von Laufzeiten Simulation von Sonderzuständen RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

25 Durchführung der virtuellen Inbetriebnahme Ablauf der virtuellen Inbetriebnahme MATLAB/Simulink SimMechanics Inbetriebnahme an der realen Anlage - Regelung Modell der Belastungseinheit Ersetzen des Speedgoat-Rechners durch Anschluss der realen Prüfstandkomponenten Automatische Code Generierung Simulink Real-Time - Regelung Modell der Belastungseinheit EtherCAT Inbetriebnahme der realen Anlage - Regelung EtherCAT RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

26 Zusammenfassung Nutzen und Vorteile der Methode Frühzeitige Verifikation und Optimierung der mechanischen und hydraulischen Konstruktion Risikominimierung bei der Inbetriebnahme Einsparung von Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeit RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

27 RENK Test System GmbH Danke für Ihre Aufmerksamkeit! RENK Test System GmbH Modellbasierte Reglerentwicklung

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme von Sondermaschinen unter Verwendung von Simscape Methoden

Virtuelle Inbetriebnahme von Sondermaschinen unter Verwendung von Simscape Methoden TECHNOLOGY FOR FUTURE CONCEPTS Virtuelle Inbetriebnahme von Sondermaschinen unter Verwendung von Simscape Methoden Roger Feist und Dennis Preljević Inhalt Unternehmensvorstellung Historie, Produktspektrum

Mehr

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Josef Althaus NTB Buchs 4. Swiss VPE Symposium, 24. April 2013, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Inhalt Was ist ein Mehrkörpersystem (MKS)? Grundlagen des Modellaufbaus

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Sebastian Bewersdorff Product Manager, TESIS DYNAware GmbH, München Matlab Expo 2015, 12.05.2015 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

Konstruktion eines Positionierantriebs

Konstruktion eines Positionierantriebs Konstruktion eines Positionierantriebs Ziel dieser Projektarbeit ist der Entwurf und die mechanische Konstruktion eines Positionierantriebs. Dabei soll ein CAD-Modell erstellt werden, das zur Fertigung

Mehr

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Virtuelle Prototypen am Beispiel von Luftfahrt- und Elektromobilgetrieben Josef Althaus NTB Buchs 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Warum virtuelle Prototypen?

Mehr

Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design

Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design Dr.-Ing. Antoun Khawaja CEO KhawajaHealth Antoun.Khawaja@KhawajaHealth.com Antoun.Khawaja@Corpuls.com

Mehr

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, 26.06.2018 Agenda 1. Vorstellung Heidelberger Druckmaschinen AG 2. Grundlegendes

Mehr

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation 10. Nachwuchswissenschaftler Konferenz 16. April 2009, Merseburg Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation Alexander Adlhoch Hochschule Biberach Institut

Mehr

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation Dipl.-Ing. Christian Gollee Institut für Naturstofftechnik, Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik

Mehr

Kürzere Entwicklungszeiten durch Virtuelle Inbetriebnahme mit Model-Based Design

Kürzere Entwicklungszeiten durch Virtuelle Inbetriebnahme mit Model-Based Design Kürzere Entwicklungszeiten durch Virtuelle Inbetriebnahme mit Model-Based Design Jens Lerche, Application Engineer Philipp Wallner, Industry Manager 2015 The MathWorks, Inc. 1 manroland Develops High-Precision

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator Einsatz von Modelica zur dynamischen Simulation

Der Freikolbenlineargenerator Einsatz von Modelica zur dynamischen Simulation Der Freikolbenlineargenerator Einsatz von Modelica zur dynamischen Simulation Sven-Erik Pohl Esslingen 29. November 2004 Feuermaschine von Leonardo da Vinci (1508) 2 Agenda Der Freikolbenlinearmotor Eine

Mehr

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Dragan SIMIC Mobility Department Electric Drive Technologies Einleitung Motivation Auslegung

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer - 1 - Über Software Quality Lab LEISTUNGSPORTFOLIO CONSULTING Management Consulting Prozesse

Mehr

Simulation of Mechatronic Systems

Simulation of Mechatronic Systems Anmerkungen: Prüfung WS 2003-2004 Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben.

Mehr

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing.

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Simulation & Control Design Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. Agenda 1. Vorstellung Control Design & Simulation Modul 2. Prozess der Reglerimplementierung 3. Möglichkeiten

Mehr

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Einführung 2. Konzept des "Hardware-in-the-Loop" 3. Der Real Time Workshop 4. Beispiel: Durchflussregelung 5. Beispiel für

Mehr

MATLAB EXPO 2016,

MATLAB EXPO 2016, Effiziente Hardware-in-the-Loop Lösung mit verteiltem, modularem Aufbau basierend auf Matlab Simulink Real-Time MATLAB EXPO 2016, 10.05.2016 Dipl.-Ing. Univ. Florian Amper florian.amper@in-tech.de www.mathworks.com

Mehr

Motorluftsystem in Simulink und Modelica/Dymola

Motorluftsystem in Simulink und Modelica/Dymola Warum hysikalische Modellbildung? Motorluftsystem in Simulink und Modelica/Dymola 40 Steuergeräte ro Fahrzeuge 20 000 Parameter ro Fahrzeug müssen Kalibriert werden Phänomenologische Modellbildung (Kennfeldbasiert)

Mehr

Warum modellbasiert entwickeln? Zielsetzung. Projektmotivation. Modelle besser verständlich als Code Kürzere Entwicklungszeiten

Warum modellbasiert entwickeln? Zielsetzung. Projektmotivation. Modelle besser verständlich als Code Kürzere Entwicklungszeiten Projektmotivation Warum modellbasiert entwickeln? Modelle besser verständlich als Code Kürzere Entwicklungszeiten Zielsetzung Automatische Generierung von C Code und VHDL Code aus einem einzigen Modell

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

HumanLib - Modellbildung des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems

HumanLib - Modellbildung des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems HumanLib - Modellbildung des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems Dymola & Modelica Informationstag 15. November 2007 Anja Brunberg IRT, RWTH Aachen Gliederung 1 Hintergrund Herz-Kreislauf-System Problemstellung

Mehr

High Performance Motion Control. Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik

High Performance Motion Control. Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik High Performance Motion Control Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik Führend in Technologie Weltweit nah am Kunden Wirtschaftlich unabhängig Unser Team für Ihren Erfolg 2.820 Mitarbeiter 585

Mehr

Bachelorprüfung MM I 8. März Vorname: Name: Matrikelnummer:

Bachelorprüfung MM I 8. März Vorname: Name: Matrikelnummer: Institut für Mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. S. Rinderknecht Erreichbare Punktzahl: 40 Bearbeitungszeit: 80 Min Prüfung Maschinenelemente & Mechatronik I 8. März 2011 Rechenteil Name:... Matr. Nr.:...

Mehr

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Prof. Dr.-Ing. Tobias Flämig-Vetter Email: tobias.flaemig@dhbw-stuttgart.de Tel: +49 711 1849 636 http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~flaemig/studienarbeiten/balancer/

Mehr

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens Agenda Einführung Simulationen & X-in-the-loop HAWKS Rennwagen Anforderungen Test-Aufbau Ausblick und mögliche Risiken Fragen und Antworten 2 Einführung

Mehr

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht MATLAB EXPO 2016 Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht 10.05.2016 Prof. Dr.-Ing. R. Finsterwalder Ingenieurinformatik Universität der Bundeswehr München Projekt MASTER: Entwicklung

Mehr

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Dr. Momme Winkelnkemper Projektumfeld Entwicklungsdienstleister Algorithmen Datenanalyse U.a. für Messgeräte- Entwicklung 2 Projektumfeld Entwicklungsdienstleister

Mehr

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen Für die Auslegung schwingender Strukturen ist es notwendig deren dynamisches Verhalten zu charakterisieren. Hierfür eignen sich insbesondere

Mehr

Einführung in die Mechatroniksimulation

Einführung in die Mechatroniksimulation in die Mechatroniksimulation Prof. Dr. Ruprecht Altenburger ZHAW Institut für Mechatronische Systeme VPE Workshop, Rapperswil am 23.1.2014 1 / 19 1 Einleitung Mechatroniksimulation Modell starrer Körper

Mehr

3D-Simulation in der Intralogistik

3D-Simulation in der Intralogistik 3D-Simulation in der Intralogistik Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG Seite 1 siemens.ch/logistics Inhalt 3D Simulation in der Intralogistik Abgrenzung/Definition Animation Simulation Emulation

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Josef Blumenschein Patrick Schrangl Aufgaben Modellbildung und Identifikation " Verbrennungsmotor

Mehr

genehmigte Abhandlung vorgelegt von

genehmigte Abhandlung vorgelegt von Steuerung und Regelung des Freikolbenlineargenerators - Entwicklungsmethode und Regelungskonzept neuartigen Energiewandlers für den Betrieb eines Von der Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik

Mehr

Digitaler Zwilling eines Tripod-Roboters in der Verpackungstechnik

Digitaler Zwilling eines Tripod-Roboters in der Verpackungstechnik Digitaler Zwilling eines Tripod-Roboters in der Verpackungstechnik -MATLAB EXPO 2018- Benedikt Böttcher 2 KRONES Group Agenda KRONES Übersicht über den Tripod-Roboter Ziele und Herausforderungen bei der

Mehr

Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes

Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes Johannes Schmitz 25.5.211 Gliederung Einleitung Optimierung des Antriebsstrangs Entwicklung der Getriebesteuerung Statische und dynamische Vermessung Zusammenfassung

Mehr

Modellierung & Simulation Virtuelle Inbetriebnahme

Modellierung & Simulation Virtuelle Inbetriebnahme Modellierung & Simulation Virtuelle Inbetriebnahme Inbetriebnahme. Durch virtuelle Inbetriebnahme wird die Zeit der Inbetriebnahme an der realen Maschine deutlich verkürzt und Risiken minimiert. Zudem

Mehr

Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen

Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen Aufbau eines Demonstrators mit NI VeriStand und SimulationX zur Abbildung eines elektrisch betriebenen Allrad-Buggy Torsten Blochwitz, Jens Schindler

Mehr

Folie 1 FLUIDTRONIC 2009 FLUIDON

Folie 1 FLUIDTRONIC 2009 FLUIDON Folie 1 Inhaltsübersicht 1 Vorstellung des Verbundprojektes Fluidtronic 2 Konzept für ein Durchgängiges Engineering 3 Prozessschritte der Entwicklung 4 Zusammenfassung und Ausblick Folie 2 Vorstellung

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen 1 / 29 Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen Erik Sewe erik.sewe@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop 8.11.2012 2 / 29 Inhalt

Mehr

Transforming ideas into products

Transforming ideas into products Transforming ideas into products Ihr kompetenter Partner für Entwicklungsleistung > Elektronik > Mechanik > Hydraulik > Pneumatik Die Vorteile für Sie: > Komplettlösungen aus einer Hand von der Idee bis

Mehr

Applikationsingenieur (m/w) Motorentechnik Automotive Großraum Aachen

Applikationsingenieur (m/w) Motorentechnik Automotive Großraum Aachen Applikationsingenieur (m/w) Motorentechnik Automotive Bedatung von Systemparametern im Motorenumfeld Festlegung von Testprogrammen Umsetzung der Erprobung am Motorprüfstand sowie bei Versuchsfahrten Auswertung,

Mehr

Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen. Jens Teichmann. wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University

Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen. Jens Teichmann. wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University Fachverband Gebäude-Klima e. V. Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen, wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University Berlin, 14./15. April 2016 Modularisierung

Mehr

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis 1 Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis am Fachverband Sanitär Heizung Klima Baden-Württemberg Technischer Referent Dipl.-Ing. (FH) Jörg Knapp INHALT 2 Begriffsdefinition Rechtliche

Mehr

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis 1 Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis am Fachverband Sanitär Heizung Klima Baden-Württemberg Technischer Referent Dipl.-Ing. (FH) Jörg Knapp INHALT 2 Begriffsdefinition Rechtliche

Mehr

Agenda Abschlusspräsentation

Agenda Abschlusspräsentation Session: 1 Entwicklung eines HiL-Prüfstandes zum modellbasierten Entwurf und zur Analyse selbstoptimierender Steuerungsund Regelungsalgorithmen dezentraler Antriebsumrichter (MSF-Vathauer Antriebstechnik)

Mehr

MATLAB EXPO 2017 Systemtechnischer Flugsimulator für Forschung und Lehre

MATLAB EXPO 2017 Systemtechnischer Flugsimulator für Forschung und Lehre MATLAB EXPO 2017 Robert Doering, M.Sc. und Daniel Apenbrink, B.Sc. 27. Juni 2017, München Folie 1 Forschungsorientierte Lehre Was bedeutet das? Projektarbeit Fachlabor Seminararbeit Studiengangsreform

Mehr

Gelenkloser Hexapod Kurzinformation. Ingenieurgemeinschaft. Essen

Gelenkloser Hexapod Kurzinformation. Ingenieurgemeinschaft. Essen Gelenkloser Hexapod Kurzinformation Ingenieurgemeinschaft Essen Oktober 2007 Dieser Text 1 ist durch die GmbH erstellt worden. Der Text ist zum internen Gebrauch bestimmt, die Ausführungen sind urheberrechtlich

Mehr

Hydraulikventile werden von Vernetzbarkeit profitieren

Hydraulikventile werden von Vernetzbarkeit profitieren Hydraulikventile werden von Vernetzbarkeit profitieren Hydraulikventile: Regelventil mit integriertem digitalem Achs-Controller Welche Anforderungen stellt der Markt derzeit an Hydraulikventile? Wir erleben

Mehr

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder Aktuelle en, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder Voith Turbo GmbH & Co KG 2018 Datum: 12.12.2018 Voith Turbo GmbH & Co KG Voith Turbo trägt Tag für Tag dazu bei, Millionen von Menschen, Gütern und

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung in den Versuch Voraussetzungen Aufgabenstellung und Zielsetzung

Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung in den Versuch Voraussetzungen Aufgabenstellung und Zielsetzung Universitat - Gesamthochschule - Paderborn Fachgebiet Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr. techn. F. Gausch Praktikumsanleitung fur den Versuch: \Entwurf einer Zustandsregelung fur das inverse Pendel"

Mehr

Virtuelles Testen von Hochauftriebssystemen Adams User Meeting, München 2011

Virtuelles Testen von Hochauftriebssystemen Adams User Meeting, München 2011 EADS IW SE MO Virtuelles Testen von Hochauftriebssystemen Adams User Meeting, München 2011 Andreas Frenzel andreas.frenzel@eads.net Übersicht Einführung Hochauftriebssysteme Virtuelles Testen Simulation

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games AW1 Vortrag von Hauke Wittern Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games Entwicklung einer domänenspezifischen Sprache 09.12.2008 Agenda Motivation Pervasive Games Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE...

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 2 PROJEKTABLAUF... 4 2.1 Allgemeine Zielsetzung... 4 2.2 Projektstruktur und Zeitplan... 4 3 ANFORDERUNGSANALYSE... 8 3.1 Der Prototyp des Anlagenmodells...

Mehr

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau)

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau) Session: 2 Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau) 10./11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

1. Das Cyber-physische System (CPS) und Modelica. 2. Das Funktionsprinzip von Modelica. 3. SimulationX 3.7 mit dessen Bibliotheken

1. Das Cyber-physische System (CPS) und Modelica. 2. Das Funktionsprinzip von Modelica. 3. SimulationX 3.7 mit dessen Bibliotheken Koppelgetriebe in SimulationX 8. Anwendertreffen SAXSIM (SAXon SImulation Meeting) Agenda Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger 1. Das Cyber-physische System (CPS) und Modelica

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des starren Körpers 3. Statik von Systemen starrer Körper 3.1 Gleichgewichtsbedingungen, das Erstarrungsprinzip 3.2 Lager 3.2.1 Lagerung in der Ebene 3.2.2 Allgemeiner

Mehr

(OTW Orthopädietechnik Winkler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

(OTW Orthopädietechnik Winkler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo. Session: X Modellbasierte Verträglichkeitsanalyse der Interaktion des menschlichen Körpers mit kraftassistierenden Unterstützungssystemen itsowl-tt-moveit (OTW Orthopädietechnik Winkler) 10/11. Oktober

Mehr

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start SolidLine-Launch-Day 08.10.2009, Rodgau Vortrag: Fit für Fitness Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich Autor: daskernteam GbR, Modautal Start Fit für Fitness virtuelle Produktentwicklung

Mehr

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings Based on a real story Mechanik mit Software Mechatronik gestern 1 Mechanik mit Software Software mit Mechanik Mechatronik gestern im Zeitalter

Mehr

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik Vorlesung: Antriebssysteme Simulation dynamischer Systeme Der Lehrstuhl für Maschinenelemente an der Technischen Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht / Dipl.-Ing. Tobias Schulze Vorlesung

Mehr

Ingenieur (m/w) Hardware Elektronik Großraum Düsseldorf

Ingenieur (m/w) Hardware Elektronik Großraum Düsseldorf Ingenieur (m/w) Hardware Elektronik Großraum Düsseldorf Entwicklung von Hardwarearchitektur und Hardwaredesign Inbetriebnahme von Schaltungen zur Ansteuerung von elektronisch kommutierten Motoren sowie

Mehr

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Methoden Design Integration STZ Softwaretechnik Andreas Rau STZ Softwaretechnik Im Gaugenmaier 20 73730 Esslingen Email:

Mehr

Engineering Support für die Auslegung elektrohydraulischer Antriebssysteme.

Engineering Support für die Auslegung elektrohydraulischer Antriebssysteme. Engineering Support für die Auslegung elektrohydraulischer Antriebssysteme. Engineering Support. Die Projektierung elektrohydraulischer Antriebssysteme erfordert die optimale Abstimmung zwischen hydraulischen,

Mehr

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30.

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30. ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen Vortragender: Florian Peter (florian.peter@mbda-systems.de) Ort: DGLR, Braunschweig Datum: 30. Mai 2017 Übersicht 1. Motivation 2. Rolle von ISim im Technologiefeld

Mehr

Modellbasierte Entwicklung eines Beatmungsgerätes

Modellbasierte Entwicklung eines Beatmungsgerätes 02.07.2013 Modellbasierte Entwicklung eines Beatmungsgerätes WM 1 WM 2 Inhalt Über uns User Story: Medumat Transport Konzeptphase Profitieren durch Wiederverwendung Realisierungsphase Variantenbildung

Mehr

Prisma RT Echtzeitsoftware für die Prüftechnik. Prisma RT 1

Prisma RT Echtzeitsoftware für die Prüftechnik. Prisma RT 1 Prisma RT Echtzeitsoftware für die Prüftechnik Prisma RT 1 2 Prisma RT Prisma RT 3 Dadurch ergeben sich besondere Vorteile für den Anwender: weitreichende Konfigurierbarkeit» viele Aufgaben müssen nicht

Mehr

Vorsprung in Sekunden

Vorsprung in Sekunden Potenziale virtueller Werkzeugmaschinen zur Konstruktion, Analyse und Optimierung von Fertigungsanlagen und -prozessen Dr.-Ing. Claus Eppler Forschung und Entwicklung 13. Berliner Runde / 01.03. - 02.03.18

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase. Peter Giegerich. Vasco Jerinic

Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase. Peter Giegerich. Vasco Jerinic Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase Peter Giegerich Interior Electronics Solutions Vasco Jerinic TU Chemnitz TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Seite 1 Inhalt

Mehr

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Prof. Dr. Wolfgang Pree Univ. Salzburg Inhalt Motivation für einen Paradigmenwechsel bisher: zuerst Plattform, dann Software => Software

Mehr

5 Gleichgewicht gebundener Systeme

5 Gleichgewicht gebundener Systeme 29 Technische Systeme bestehen aus mehreren miteinander und mit der Umwelt verbundenen Maschinenteilen. Die Bewegung erfolgt über die Lagerfreiheiten, die Verformung der Körper kann i. Allg. vernachlässigt

Mehr

Entwicklungsschritte beim Aufbau eines kompletten Motorenprüfstands

Entwicklungsschritte beim Aufbau eines kompletten Motorenprüfstands Entwicklungsschritte beim Aufbau eines kompletten Motorenprüfstands Christian Klöffer, David Horsch, Marc Veigel, Martin Doppelbauer Elektrotechnisches Institut (ETI) - Hybridelektrische Fahrzeuge KIT

Mehr

Regelungstechnische Untersuchung / Optimierung elektrischer Antriebe

Regelungstechnische Untersuchung / Optimierung elektrischer Antriebe Regelungstechnische Untersuchung / Optimierung elektrischer Antriebe Als kleines Unternehmen beschäftigen wir uns auf dem Gebiet der Antriebsregelung naturgemäß mit ganz speziellen Anwendungen. Insbesondere

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme

Aktuelle Trends bei der Simulation mechatronischer Systeme Hauptseminar Technische Informationssysteme Dresden,18.06.2009 Gliederung Einleitung Modellierungssprache MODELICA Trends bei der Simulation VHDL-AMS Projekt MODELISAR Zusammenfassung Folie 2 Einleitung

Mehr

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG 28.11.2012 AGENDA Überblick Einspritzsystem 1.0l EcoBoost Hochdruckpumpe HDP5 Hochdruck-Einspritzventil HDEV5 Gesamtsystemmodellierung Frequenzabhängige Rohrreibung

Mehr

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti Inhalt 1. Motivation und Aufgabenstellung 2. Multisensorielles Regelungskonzept zum Fallbeispiel Peg-In-Hole 3.

Mehr

Simulation von Baumaschinen mit Modelica

Simulation von Baumaschinen mit Modelica Simulation von Baumaschinen mit Modelica Timo Penndorf Modelica User Group Baden-Württemberg 10. Oktober 2013 2 / 15 Agenda Überblick über die Systemsimulation mobiler Arbeitsmaschinen Allgemeine Modellstrukturen

Mehr

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge Konstantin Siebke 48 V Bordnetze für Mild-Hybrid Fahrzeuge Vorteile: Aufwändiger Berührschutz erst ab 60 V Geringerer

Mehr

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk AutoCAD Inventor LT Suite AutoCAD Inventor LT Suite Erleben Sie die Vorteile von 3D in einem leistungsstarken Paket! Autodesk Inventor LT: Funktionen für Zusammenarbeit und mechanische 3D-Konstruktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 1 Einleitung (D. Will, N. Gebhardt)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften

Mehr

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN Fraunhofer-Einrichtung Entwurfstechnik Mechatronik IEM Dr.-Ing Christian Henke, Dipl.-Ing. Thorsten Gehrmann

Mehr

Hydraulik - Erklärung

Hydraulik - Erklärung 3.2.3 - Hydraulik - Erklärung VERSUCH 1 HYDRAULISCHE WAAGE Versuchsdurchführung: Die hydraulische Waage setzt sich im Prinzip aus einem verbundenen Hydrauliksystem zweier Hydraulikzylinder zusammen. Diese

Mehr

Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering

Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering Bosch Rexroth. The Drive & Control Company Verknüpfung von virtueller und realer Welt durch Open Core Engineering MATLAB Expo Thomas Ehehalt München, 10.05.2016 1 Focus on industry Smart Home / Smart Building

Mehr

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel ISW Universität Stuttgart ISW Universität

Mehr

Versuchsanleitung MV_5_1

Versuchsanleitung MV_5_1 Modellbildung und Simulation Versuchsanleitung MV_5_1 FB 2 Stand August 2011 Prof. Dr.-Ing. Hartenstein Seite 1 von 11 1. Versuchsgegenstand Versuchsziel Ziel des Versuches ist es, die im Lehrfach Mechatronische

Mehr

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Dipl.-Ing.

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Testinstitut TIZ Grieskirchen

Testinstitut TIZ Grieskirchen Testinstitut TIZ Grieskirchen Das Testinstitut TIZ-Grieskirchen betreibt eine der modernsten Bauteileprüfanlagen Europas. Ziel dieser Dienstleistung ist es, Firmen bei der Entwicklung innovativer Produkte

Mehr

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Folie 1 Contractingrealität: Ist bei der Schnittstelle überhaupt

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr

CANape Option Bypassing

CANape Option Bypassing Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 4 1.4 Systemvoraussetzung... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr