Mobilitätsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilitätsmanagement"

Transkript

1 V E R B E S S E R U N G D E R V E R K E H R S V E R H Ä L T N I S S E I N D E N G E M E I N D E N Verkehrsmittelwahlbeeinflussung Kooperation, Organisation, Koordination Information, Kommunikation, Marketing Intermodalität/ Multimodalität Mobilitätsmanagement Subjektive und emotionale Komponenten Freiwilligkeit Zielgruppen-/ Wegezweck- Orientierung Mobilitätsmanagement Ziele, Konzepte und Umsetzungsstrategien Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

2 V E R B E S S E R U N G D E R V E R K E H R S V E R H Ä L T N I S S E I N D E N G E M E I N D E N Mobilitätsmanagement Ziele, Konzepte und Umsetzungsstrategien Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

3 Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin Gesamtherstellung und Verlag: ISBN: ISSN: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bremerhaven 2

4 Das im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen redigierte Handbuch-Manuskript wurde erarbeitet von: Dr.-Ing. Stephan Krug Dipl.-Ing. Dirk Meinhard Ingenieurgruppe IVV, Aachen Internet: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann Dipl.-Ing. Timo Finke Dipl.-Ing. Armin Langweg Dr.-Ing. Andreas Witte Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB), RWTH Aachen Internet: Nach Bereitstellung von Bundesmitteln für den Verkehrsausbau in den Gemeinden werden seit 1967 Forschungs- und Untersuchungsaufträge vergeben, deren Ergebnisse dazu beitragen sollen, die Verkehrsverhältnisse der Gemeinden zu verbessern. Bei der Aufstellung des jährlichen Forschungsprogramms werden vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) die an diesem Forschungsbereich besonders interessierten Bundesministerien, die Länder, Gemeinden sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis beteiligt. Die vollständigen Berichte werden von den Forschungsstellen in begrenzter Zahl dem BMVBW übergeben. Das Referat A 32 des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Dienstsitz Bonn, Robert-Schuman-Platz 1, Bonn, hält die Forschungsberichte, soweit sie nicht veröffentlicht werden, für unmittelbar Interessierte vor. Anfragen können nur bei Angabe der vollen Projekt-Nummer bearbeitet werden. Ergebnisse von Forschungsarbeiten, denen besondere Bedeutung oder Aktualität beigemessen wird, erscheinen in einer erweiterten Kurzfassung oder in vollem Wortlaut in Sonderheften der Reihe direkt des BMVBW. Sie werden nach einem Verteiler abgegeben. Weitere Exemplare können beim Referat A 32 des Ministeriums bzw. beim Verlag bezogen werden. Die in diesem Handbuch enthaltenen Anzeigen gehören nicht zum amtlichen Teil der Veröffentlichung. Für sie steht der Herausgeber deshalb in keinerlei Weise ein. Die Texte und Abbildungen aus dem amtlichen Teil dieses Handbuchs können gegen Angabe der Quelle ohne weitere Erlaubnis und ohne Vergütung verwendet sowie weiterverbreitet werden. 3

5 Vorwort Mit diesem Handbuch, in dem für die Praktiker vor Ort wichtige Ergebnisse des Forschungsprojekts Mobilitätsmanagement in Deutschland und im Ausland Stand von Theorie und Praxis zusammengefasst sind, werden Hintergrundwissen, Anregungen, konkrete Hilfsmittel und Beispiele für die Praxis bereitgestellt, um die weitere Umsetzung des Mobilitätsmanagements in Deutschland zu fördern. Der dem BMVBW vorgelegte Kurzbericht zum Forschungsprojekt ist im letzten Kapitel des Handbuches abgedruckt. Das Ministerium und die Verfasser hoffen darauf: Auch dieses Heft der Schriftenreihe direkt möge den Anspruch von Praktikern auf praxisbezogene und damit umsetzungsfähige Ergebnisdarstellung aus Forschungsvorhaben widerspiegeln, also als Beitrag zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden gelten und tatkräftig genutzt werden. Kritische Hinweise und weiterführende Vorschläge sind erbeten. 4

6 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 1. Das Handbuch 7 Mobilitätsmanagement als Dienstleistung 7 Aufbau des Handbuchs 8 Nutzerprofile des Handbuchs 8 2. Idee und Konzept des Mobilitätsmanagements 11 Warum Mobilitätsmanagement? 11 Konzeptioneller Rahmen des Mobilitätsmanagements 12 Instrumente des Mobilitätsmanagements 16 Mobilitätsmanagement: Begriffe und Abkürzungen Handlungsfelder des Mobilitätsmanagements 21 Unterschiedliche Interessenlagen und Anknüpfungspunkte 21 Kommunales Mobilitätsmanagement mit Schwerpunkt Organisation/Koordination 23 Mobilitätsberatung und Mobilitätszentralen 24 Betriebliches Mobilitätsmanagement 25 Mobilitätsmanagement für spezielle Zielgruppen und Standorte Best Practice 29 Vorbemerkung 29 Kommunales Mobilitätsmanagement mit Schwerpunkt Organisation/Koordination 29 Mobilitätsberatung und Mobilitätszentralen 34 Betriebliches Mobilitätsmanagement 39 Mobilitätsmanagement für spezielle Zielgruppen und Standorte Empfehlungen zur Umsetzung 51 Einführung 51 Kommunales Mobilitätsmanagement mit Schwerpunkt Organisation/Koordination 52 Mobilitätsberatung und Mobilitätszentralen 53 Betriebliches Mobilitätsmanagement 55 Mobilitätsmanagement für spezielle Zielgruppen und Standorte 57 Öffentlichkeitsarbeit Praxisbeispiele, Literatur, Kontakte 61 Einführung/Übersicht Praxisbeispiele 61 Praxisbeispiele nach Handlungsfeldern 62 Literatur nach Handlungsfeldern 106 Weitere Informationsquellen Stand des Mobilitätsmanagements Kurzbericht zum Forschungsprojekt 119 5

7 1 6

8 Das Handbuch 1 Mobilitätsmanagement als Dienstleistung Mobilitätsmanagement ist ein noch ziemlich neuer Ansatz in der Stadt- und Verkehrsplanung. Bei seiner Anwendung wird vorwiegend auf Information und Beratung der Verkehrsteilnehmer über eine effiziente und systemübergreifende Nutzung der vorhandenen Verkehrsmittel (sog. weiche Maßnahmen) gesetzt, auf deren verbesserter Koordination und auf Kooperation der Akteure im Verkehrsgeschehen. Mobilitätsmanagement wird als ein wichtiger Beitrag betrachtet zur wirkungsvollen und langfristig wirksamen Bewältigung von Verkehrsproblemen, Reduzierung negativer Auswirkungen des Verkehrs, Sicherung bestehender Mobilitätsansprüche. Diesem Handbuch liegen die Erkenntnisse des Forschungsprojekts Mobilitätsmanagement in Deutschland und im Ausland Stand von Theorie und Praxis zugrunde. Es wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vergeben (Nummer des Forschungsprojekts: /01). Das Forschungsprojekt wurde bearbeitet von der Arbeitsgemeinschaft Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen (ISB) und Ingenieurgruppe IVV (Aachen/Berlin). Zielgruppe Praktiker Das Handbuch wurde vor allem für Praktiker geschrieben, die daran arbeiten, Mobilitätsprobleme auch mit den Instrumenten des Mobilitätsmanagements zu lösen. Zur Zielgruppe gehören z. B. Mitarbeiter von Kommunalverwaltungen, Verkehrsunternehmen, Verbänden, Unternehmen/Betreibern von Standorten mit hohem Verkehrsaufkommen, Vereinen (z. B. verkehrs- und umweltorientierte Vereine) sowie interessierte Privatpersonen (z. B. Mitwirkende der Lokalen Agenden). Ziele des Handbuchs Mit dem Handbuch wird versucht, Einblicke in Wirkungsweisen des Mobilitätsmanagements (Was ist das?) zu geben, Vorgehenshinweise bei der Einführung von Mobilitätsmanagement-Konzepten (Wie geht das?) zu vermitteln und umsetzungsrelevante Hintergrundinformationen (Was ist zu beachten?) bekannt zu machen. 7

9 1 Aufbau des Handbuchs Dieses Handbuch hat neben diesem Einführungskapitel sechs weitere. In den Kapiteln 2-6 wird das Mobilitätsmanagement aus verschiedenen Blickrichtungen behandelt. In Kapitel 7 ist die dem Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom Forschungsnehmer übermittelte Kurzfassung des Forschungsberichts abgedruckt. Kapitel 1: Das Handbuch Kapitel 2: Idee und Konzept des Mobilitätsmanagements Kapitel 3: Handlungsfelder des Mobilitätsmanagements Kapitel 4: Best Practice Kapitel 5: Empfehlungen zur Umsetzung Kapitel 6: Praxisbeispiele, Literatur, Kontakte Kapitel 7: Stand des Mobilitätsmanagements Kurzbericht zum Forschungsprojekt Nutzerführung des Handbuchs Der Aufbau von grundlegenden Informationen hin zu Detailinformationen erlaubt eine Nutzung des Handbuches abhängig vom individuellen Wissensstand. So können Nutzer, die bereits die Grundzüge des Mobilitätsmanagements kennen, die ersten Teile überspringen und zielgerichtet die für sie interessanten Kapitel ansteuern. Sie können also an beliebiger Stelle in dieses Handbuch einsteigen, um die zu ihrem Vorwissen passenden und gewünschten Informationen schnell nachzuschlagen. Wer so vorgehen will, der sollte allerdings zunächst sein Nutzerprofil bestimmen. Nutzerprofile des Handbuchs Die folgenden Nutzerprofile sind berücksichtigt: Nutzer A steigt neu in das Thema ein und will sich mit der Welt des Mobilitätsmanagements vertraut machen. Nutzer B kennt die Idee und die Grundzüge des Mobilitätsmanagements, plant konkrete Maßnahmen und benötigt praktische Umsetzungshilfen. Nutzer C sucht vertiefende Hilfen zu speziellen Themen des Mobilitätsmanagements (z. B. weiterführende Literatur, Kontakte). Die Schautafel auf der nächsten Seite hilft dabei, die dem Nutzerprofil entsprechenden Handbuchteile zu finden. 8

10 Nutzerprofil wählen empfohlene Einstiegskapitel: 1 Nutzer A: Neueinstieg (Grundlagen) Kapitel 2 Idee und Konzept Seite Nutzer B: Erlangung von vertieftem Wissen Kapitel 3 Handlungsfelder Seite Kapitel 4 Best Practice Seite Nutzer C: Detaillierte Informationen für Anwender Kapitel 5 Empfehlungen zur Umsetzung Seite Kapitel 6 Praxisbeispiele Literatur, Kontakte Seite

11 2 10

12 Idee und Konzept des Mobilitätsmanagements Warum Mobilitätsmanagement? 2 Vor allem das hohe Verkehrsaufkommen durch Lastkraftwagen und den motorisierten Personenverkehr führt mehr und mehr zu Umweltschäden, ebenso zu schwerwiegenden negativen sozialen Auswirkungen. Stichworte dazu sind z. B. der zunehmende Lärm auf den Straßen, der Kraftstoffund Nervenverschleiß bei der Parkplatzsuche in den Kernbereichen der Städte, die volkswirtschaftlichen Verluste durch die immer längeren Zeiten, die im Stau verbracht werden. Hinzu kommt noch: Auf immer mehr Hauptverkehrsachsen werden in Spitzenstunden die Kapazitätsgrenzen erreicht. Dieser Zustand betrifft nicht nur das Straßensystem in unserem Lande, sondern auch andere Verkehrswege. Ihrem weiteren Ausbau sind nicht nur finanzielle Grenzen gesetzt. So zwingen beispielsweise auch geografische, räumliche, die Siedlungsstruktur und die Landschaft schützende Gründe dazu, solche Pläne entweder deutlich einzuschränken oder ganz aufzugeben. Weil den negativen Folgen der wachsenden Motorisierung mit dem Ausbau der Verkehrswege allein nicht mehr beizukommen ist, bedarf es anderer Mittel und Methoden. Managementsysteme sollen und können dazu beitragen, das Verkehrsgeschehen in der gewünschten Weise zu beeinflussen. Dabei werden sehr oft Maßnahmen allein darauf konzentriert, auf den Ablauf und die Abwicklung des Verkehrsgeschehens einzuwirken, z. B. über den Einsatz von Elementen der Verkehrsleittechnik. Im Gegensatz dazu setzt Mobilitätsmanagement bereits dort an, wo Verkehr entsteht. Mobilitätsmanagement ist also ein nachfrageorientierter Ansatz, mit dem versucht wird, das Verkehrsmittelwahlverhalten des Einzelnen in Richtung umweltfreundlicher Verkehrsmittel zu verändern. Mobilitätsmanagement braucht Win-Win-Situationen Maßnahmen zur Beeinflussung der Verkehrsnachfrage sind nicht leicht durchzusetzen. Das gilt vor allem dann, wenn sie das individuelle Verkehrsverhalten nicht nur berühren, sondern teilweise oder gänzlich in Frage stellen. Alternativen erfordern persönliche Einübung und machen eine Umstellung nötig. Hinreichende Chancen für die Beeinflussung der Verkehrsnachfrage gibt es dann, wenn die Management-Maßnahmen nicht nur restriktiv sind und den Einzelnen in seiner Entfaltung einschränken. Vielmehr muss durch sie eine sogenannte Win-Win-Situation entstehen; es müssen sich also durch das Mobilitätsmanagement deutliche Vorteile sowohl für den Einzelnen als auch für die Gemeinschaft ergeben. Ein Beispiel dafür, wie das Mobilitätsmanagement eine Win-Win-Situation schaffen kann, ist die Förderung von Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr. Im folgenden Schaubild ist der Nutzen der gemeinsamen Fahrt zum und vom Arbeitsplatz vereinfachend dargestellt: Im Ergebnis gewinnen sowohl der Einzelne (kostengünstigere An- und Abreise, geringere Parkplatzsuche, weniger Stauzeiten etc.) als auch die Gesellschaft (positive Wirkungen für die Umwelt, das Lebens- und Wohnumfeld etc.). Auch wenn es der Verkehrsforschung bisher noch nicht gelungen ist, den Nutzen des Mobilitätsmanagements spartengenau und auch umfassend bilanziert zu ermitteln, so ist der Nutzen des Einzelnen doch offenkundig. Dann z. B., wenn der 11

13 Verkehrsteilnehmer feststellt, dass etwa die tägliche Fahrt zur Arbeit mit dem Fahrrad wesentlich billiger ist als mit dem Pkw und er damit zugleich noch etwas für die eigene Gesundheit und gegen das Ozonloch tut. 2 Konzeptioneller Rahmen des Mobilitätsmanagements Mobilitätsmanagement ist mit seinen nachfrageorientierten Maßnahmen im Bereich des Personenverkehrs darauf gerichtet, neue Kooperationen zu initiieren und eine effiziente, umweltund sozialverträgliche (nachhaltige) Mobilität anzuregen und zu fördern. Wesentliche Maßnahmeformen sind Information, Kommunikation, Organisation und Koordination. Auch ein umfassendes Marketing gehört dazu. Hauptziel ist die Verminderung des motorisierten Individualverkehrs Die einzelnen Maßnahmen, die den jeweiligen Bedingungen entsprechend gebündelt werden, sind dabei auf folgende Teilziele gerichtet: Möglichst viele Verkehrsteilnehmer sollen bei möglichst vielen Gelegenheiten die Verkehrsmittel des Umweltverbundes nutzen. Der Zugang zu den Verkehrsmitteln des Umweltverbundes soll für alle Personen und Gruppen nachhaltig verbessert werden. Der Wirkungsgrad des gesamten Verkehrssystem soll höher werden, die Flächennutzung ergiebiger. Begünstigt werden soll ein geringeres Verkehrswachstum durch die Verringerung der Anzahl der Fahrten, der Wegedistanzen und des Gebrauchs von motorisierten Individualverkehrsmitteln. 12

14 Um die in den Wirkungen miteinander verschränkten Teilziele zu erreichen, sind mehrere strategische Grundsätze zu beachten: Beim Mobilitätsmanagement geht es nicht einfach nur um die Bewältigung des tatsächlichen Verkehrsgeschehens, sondern um die Wahl des einzelnen Verkehrsmittels durch den Nutzer. Diese Wahl gilt es zielstrebig, wirkungsvoll und nachhaltig zu beeinflussen. Mobilitätsmanagement hat keinen Baukasten mit Straßen, Radwegen, Schienen etc. Sondern seine Werkzeuge sind vor allem Information, Kommunikation, Organisation und Koordination. Weil Einstellungen und Verhaltensweisen der Verkehrsteilnehmer weder Konstanten noch ein für alle Mal festgelegt sind, ist es möglich, sie über adäquate rationale und emotionale Reize zu verändern. Für die Ansprache ist es zweckmäßig, nicht das Verkehrsmittel in den Mittelpunkt zu stellen, sondern die zielgruppen- und wegezweckspezifischen Anforderungen. Zwangsmaßnahmen schränken die Identifikation nicht nur ein, sie verhindern sie zumeist. Deshalb wird vom Mobilitätsmanagement die freiwillige Änderung des Verhaltens bei der Verkehrsmittelwahl unterstützt. Das auf nur einen Verkehrsträger und seine Verkehrsmittel bezogene Denken und Handeln muss durch eine verkehrsträgerübergreifende Betrachtungsweise abgelöst werden. Das bedeutet z. B. die Unterstützung intermodaler Wegeketten (Kombination mehrerer Verkehrsmittel für einen Weg) bzw. multimodaler Verkehrsmittelwahl (bei wiederkehrenden Wegen nicht auf Verkehrsmittel beschränkt). Nicht die Konkurrenz zwischen den Angeboten soll die Entscheidung bestimmen, sondern die besseren Nutzungsmöglichkeiten, die durch Kooperationen begünstigt werden (z. B. Mobilpakete aus ÖPNV und Car-Sharing). 2 Diese wichtigsten Grundsätze des Mobilitätsmanagements sind im folgenden Schaubild noch einmal dargestellt. Bild: Grundsätze des Mobilitätsmanagements [eigene Darstellung] 13

15 Die Wirksamkeit des Mobilitätsmanagements hängt von seinen Akteuren ab 2 Mobilitätsmanagement ist zunächst ein abstrakter Begriff. Vor Ort muss er mit Leben gefüllt werden. Dabei stehen nicht die technischen Ausrüstungen und Möglichkeiten im Vordergrund, sondern die Akteure, also Personen, die ihre Aufgaben zugunsten einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung mit persönlichem Einsatz und überzeugendem Engagement wahrnehmen. Es kennzeichnet das Mobilitätsmanagement, dass seine Funktionsfähigkeit vom Mittun aller abhängt. Alle, das sind die Öffentliche Hand, nämlich die Politiker und die Verwaltung als die Gestalter der Verkehrspolitik und des Verkehrsgeschehens sowie als Initiatoren des Mobilitätsmanagements, Verkehrsverursacher, das sind als Verkehrsteilnehmer eigentlich alle Bürger einschließlich ihrer Interessenvertretungen, wie Automobilclubs, Behindertenverbände, Gewerkschaften etc., Verkehrserzeuger, wie z. B. Firmen, Businessparks, Schulen, Universitäten, Verwaltungen, Krankenhäuser, Einkaufszentren, Freizeiteinrichtungen etc., Anbieter von Verkehrsdienstleistungen, etwa Verkehrsunternehmen, Autovermieter, Car-Sharing- Anbieter, Taxizentralen und -unternehmen, Fahrradstationen etc. Ein erhebliches Synergiepotenzial steckt im Zusammenspiel der vielen Beteiligten. Um es zu verwirklichen, ist allerdings Koordination notwendig. Dabei ist die Bildung stabiler Partnerschaften eine zentrale Aufgabe. Idealtypisches Organisationsmodell Für eine wirkungsvolle Organisation wurden durch die Wissenschaft Konzepte entwickelt. Aus dem bislang weitestgehenden Konzeptansatz, der aus den EU-Forschungsprojekten MOSAIC und MOMENTUM gebildet wurde, konnte ein idealtypisches Organisationsmodell für einen Raum (größere Stadt/Landkreis) abgeleitet werden. Das Schaubild auf der nächsten Seite zeigt dieses Modell. Es gibt zwar weitere Vorschläge und Konzepte. Letztlich sind sie alle auf das gleiche Ziel gerichtet. 14

16 2 Bild: Modell des Mobilitätsmanagements [nach: Finke et al Erfolgsfaktoren für das Mobilitätsmanagement Erkenntnisse, Empfehlungen und Hilfen für die Praxis aus dem Forschungsprojekt MOSAIC, in: Der Nahverkehr 9/99, S. 7-11] Das Mobilitätsmanagement wird nach diesem Ansatz in drei Ebenen gegliedert: In der Politikebene geht es um die übergeordneten Fragestellungen, etwa darum, wie und was in einem bestimmten Raum durch das Mobilitätsmanagement initiiert und koordiniert werden soll. Keine Frage: Öffentliche Stellen haben eine große Bedeutung als Initiatoren für das und als Beteiligte am Mobilitätsmanagement. Diese Bedeutung wird noch gesteigert durch das öffentliche Interesse bei der Einführung und Umsetzung von Mobilitätsmanagement-Maßnahmen. Die Verknüpfung zwischen der Politik- und der Managementebene ist durch den Mobilitätsmanager gewährleistet. Von der Managementebene her werden die Aktivitäten und Maßnahmen des Mobilitätsmanagements umgesetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Aufgaben: + Die Mobilitätsmanager entwickeln und pflegen die Kontakte zu den weiteren Beteiligten des Mobilitätsmanagement-Gefüges. + Darüber hinaus finden auf dieser Ebene eine Vielzahl von Koordinations- und Organisationsaktivitäten statt, z. B. wenn es um verkehrsplanerische Aufgaben und die damit verbundene Integration zahlreicher Projekt-Beteiligter geht. Auf der Nutzerebene treffen die Aktivitäten des Mobilitätsmanagements auf die Nutzer. Hier entscheidet sich, ob die Maßnahmen nutzergerecht aufbereitet sind und angenommen werden. Nutzer sind z. B. die einzelnen Verkehrsteilnehmer, aber auch Firmen, Institutionen, Einkaufszentren oder Freizeitzentren. Auf dieser Ebene sind folglich alle mit dem Mobilitätsmanagement verbundenen Dienstleistungen angeordnet sind. Sie lassen sich in folgende Bereiche zusammenfassen: +Information +Verkauf und Reservierung 15

17 2 +Beratung + Ausbildung und Schulung + Koordination und Organisation +Neue Mobilitätsprodukte und Dienstleistungen Wegen des unterschiedlichen Raumbezuges und der unterschiedlichen Zielgruppen wird nach städtisch/regionalen und standortbezogenen Aufgabenstellungen unterschieden: Einmal ist der Bezugsraum eine Gemeinde oder eine Stadt, ein Landkreis etc. Im anderen Fall geht es um einzelne Standorte (wie Firmen, Verwaltungen, Schulen, Einkaufszentren, bestimmte Wohnquartiere etc.) sowie um die damit verbundenen speziellen Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Dabei ist der Mobilitätsmanager das Bindeglied zwischen der städtisch/regionalen und der standortbezogenen Ebene. Instrumente des Mobilitätsmanagements Im vorgestellten Modell (siehe vorige Seite) sind sechs Instrumente genannt, die die Mobilitätsmanagement-Aufgaben konkretisieren, strukturieren und umsetzen. Auf diese Weise wird das abstrakte Modell in der Praxis anwendbar. Mobilitätsmanager Der Mobilitätsmanager ist der Promoter des Mobilitätsmanagements. Er hat die maßgebliche Rolle in einer Stadt/Region bei der Einführung und Weiterentwicklung von Maßnahmen des Mobilitätsmanagements. Er koordiniert zwischen den unterschiedlichen beteiligten Akteuren und ist für die Außendarstellung zuständig. Die Position für einen Mobilitätsmanager kann bei lokalen oder regionalen Verwaltungen angesiedelt sein. Die Rollenzuweisung ist dabei nicht unbedingt personengebunden. Wegen des umfassenden Aufgabenspektrums dieser Position ist es zweckmäßig, sie stufenweise auszubauen, also die Aufgabenbereiche allmählich zu ergänzen. Mobilitätszentrale Die Mobilitätszentrale ist die zentrale Anlaufstelle für jedermann. Sie hält Informationen und Mobilitätsdienstleistungen vor. Sie liegt als kundenorientierte Einrichtung möglichst im Stadtzentrum, z. B. in einer Fußgängerzone oder am Bahnhof, damit sie leicht und ohne Umwege zu erreichen ist. In der Mobilitätszentrale wird beraten und dazu beigetragen, Informationsdefizite abzubauen sowie vorhandene Zugangshemmnisse für die Verkehrsmittel des Umweltverbundes zu verringern. Die Mobilitätszentrale trägt dazu bei, die vorhandenen Verkehrsmittel in bestmöglicher Weise miteinander zu verknüpfen. Sie hält Informationen und Dienstleistungen über und für die eigene Stadt/Region bereit und bietet Infos über andere Regionen an (z. B. bundesweite Fahrplanauskünfte, möglichst über alle Verkehrsmittel hinweg). Die Bündelung von Informationen und Kompetenzen in einer personalbedienten Mobilitätszentrale ist unbedingt notwendig, weil bestimmte Informationen kaum oder gar nicht durch Selbstbedienung (z. B. über Fahrplanauskunftsysteme des ÖPNV im Internet) beschafft werden können, zahlreiche Verkehrsteilnehmer nicht über elektronische Kommunikationsmedien (Internet, Mobiltelefon) verfügen. 16

18 Dennoch kommt wegen der immer weiteren Verbreitung elektronischer Kommunikationsmittel und der damit möglichen personalärmeren Abwicklung der Selbstbedienung der Bürger im Internet für die Zukunft eine immer größere Rolle zu, was auf längere Sicht virtuelle Internet-Mobilitätszentralen wahrscheinlich werden lässt. Mobilitätsberater 2 Der Mobilitätsberater ist der Außendienstmitarbeiter der Mobilitätszentrale. Er ist für die Vermarktung von Maßnahmen des Mobilitätsmanagements zuständig. Er spricht sowohl private Haushalte als auch Firmen oder Schulen an und berät bzw. informiert diese vor Ort. Hauptaufgaben des Mobilitätsberaters sind die Beratung und die Weiterbildung, z. B. die Konzeptionierung, Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder das Angebot themenbezogener Seminare für Schulen bzw. andere Bildungseinrichtungen. Wegen des umfänglichen Tätigkeitsspektrums kann der Mobilitätsberater durchaus fester Mitarbeiter einer Mobilitätszentrale sein. Ihm können zusätzliche Dienstleistungen und ein verstärktes Außenmarketing für die Mobilitätszentrale übertragen werden. Mobilitätsbüro Das Mobilitätsbüro als standortbezogene kleine Mobilitätszentrale ist die Anlaufstelle für örtliche Anwendungen des Mobilitätsmanagements. Es unterscheidet sich von der Mobilitätszentrale, weil in der Regel von hier aus nur bestimmte, an den Standort gebundene Zielgruppen angesprochen werden (z. B. Mitarbeiter eines Unternehmens, Zulieferer oder Besucher). Die bereitgestellten Informationen und Dienstleistungen dienen im Wesentlichen nur der An- und Abreise zum Standort sowie anderen verkehrlichen Sachverhalten zur Erschließung des Standortes. Die Ausrichtung des Mobilitätsbüros vor Ort orientiert sich an Zweck und Aufgabe. In einer großen Freizeiteinrichtung mit hohem und häufig wechselndem Publikumsverkehr sind die an das Mobilitätsbüro gestellten Aufgaben vielfältiger und umfangreicher als für einen festen Mitarbeiterkreis in einem Industrieunternehmen. Die Hauptaufgabe im Mobilitätsbüro ist die Bereitstellung aktueller Informationen sowie die Bündelung von Aktivitäten des Mobilitätsmanagements vor Ort (z. B. zur standortbezogenen Umsetzung eines Mobilitätsplanes). Mobilitätskoordinator Der Mobilitätskoordinator betreut und koordiniert die standortbezogenen Maßnahmen des Mobilitätsmanagements. Dazu zählen beispielsweise die Aufstellung und Umsetzung eines Mobilitätsplanes oder der Aufbau und Betrieb eines Mobilitätsbüros. Die Aufgaben zeigen, dass der Kommunikation mit Beteiligten innerhalb und außerhalb des Standortes (z. B. bei Unternehmen) erhebliche Bedeutung zukommt. So können zur Umsetzung von Maßnahmen beispielsweise Gespräche und Abstimmungen mit Unternehmensleitung, Betriebsrat, Gewerkschaften, Verkehrsunternehmen und öffentlicher Verwaltungen erforderlich sein. Die Aufgaben können z. B. vom Umweltschutzbeauftragten, einem Betriebsratsmitglied oder einem Mitarbeiter der Reisestelle übernommen werden. Mobilitätsplan Im Mobilitätsplan sind nicht nur die Ziele für das angestrebte Mobilitätsmanagement festgelegt. In ihm ist auch beschrieben, welche Bedingungen einen bestimmten Standort prägen und welche 17

19 2 Maßnahmen und Vorgehensweisen beim Mobilitätsmanagement gewählt werden sollen. Bestimmend im Mobilitätsplan sind die Verantwortlichkeiten und der Zeitplan für die Umsetzung der Managementmaßnahmen. Der Mobilitätsplan wird zunächst für eine bestimmte Laufzeit aufgestellt. Nach Ablauf wird er fortgeschrieben, um veränderten Situationen und Entwicklungen gerecht zu werden. Weil die erfolgreiche Umsetzung eines Mobilitätsplanes von der Unterstützung und der Akzeptanz aller Beteiligten (z. B. Unternehmensleitung, Mitarbeiter) abhängt, bedarf der Plan breiter Übereinstimmung. Um einen Mobilitätsplan nach Ablauf des Wirkungszeitraumes bewerten zu können, muss er an konkreten Zielen messbar sein. Ein Beispiel dafür ist das Ziel, bis zu einem Zeitpunkt den Anteil der Pkw-Fahrten zu und von einem Unternehmensstandort um einen bestimmten Prozentsatz zu verringern. Mobilitätsmanagement: Begriffe und Abkürzungen In der Mobilitätsmanagement-Diskussion werden oftmals dieselben Begriffe mit unterschiedlichen Inhalten verwendet. Um Missverständnisse zu vermeiden, sind im Folgenden einige der häufig verwendete Begriffe erläutert und die zugehörigen Abkürzungen angezeigt. Akteure Personen und Institutionen, die im nahen Bereich des Mobilitätsmanagements aktiv sind, Mobilitätsmanagement initiieren bzw. an der Ausgestaltung mitwirken (z. B. Ministerien, Kommunen, Initiativen, Verkehrsbetriebe, große Verkehr erzeugende Unternehmen, Betreiber großer Freizeitund Einzelhandelsstandorte). Bottom-up Verbreitung eines Lösungsansatzes durch Implementierung vor Ort und Nachahmung in weiteren Räumen, Gegenteil von Top-down. Dienstleistungen Maßnahmen des Mobilitätsmanagements mit Dienstleistungscharakter, z. B. Information, Vertrieb, Organisation; auf EU-Ebene als Services bezeichnet. DG TREN Directorate-General for Energy and Transport, Generaldirektion für Energie und Transport der Europäischen Kommission (EU-Verkehrsministerium) ECOMM European Conference on Mobility Management, Europäische Konferenz für Mobilitätsmanagement; findet meist jedes Jahr statt (unterschiedliche Orte in Europa). EMAS Environmental Management and Audit Scheme; EG-Öko-Audit-Verordnung Nr. 761/2001 EPOMM European Platform on Mobility Management, Europäische Konferenz für Mobilitätsmanagement; von der EU initiierte europaweite Plattform von nationalen und regionalen Akteuren im Mobilitätsmanagement. FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.v.; technisch-wissenschafticher Verein, dessen Hauptziel die Weiterentwicklung der technischen Erkenntnisse im gesamten Straßen- und Verkehrswesen ist. 18

20 Handlungsfeld Thematisch abgegrenztes Themengebiet innerhalb des Mobilitätsmanagements (z. B. städtisches Mobilitätsmanagement, betriebliches Mobilitätsmanagement, Mobilitätsberatung, schulisches Mobilitätsmanagement etc.). Instrument Die im engen Sinne des Mobilitätsmanagements eingesetzten Organisationsformen Mobilitätsmanager, Mobilitätsberater, Mobilitätszentrale, Mobilitätsplan, Mobilitätsbüro, Mobilitätskoordinator. 2 Maßnahme Verkehrlich-organisatorische Aktivität, die zu einer effizienteren Nutzung des Verkehrssystems beiträgt; Beispiel: Parkraumbewirtschaftung von Firmenparkplätzen. MIV Motorisierter Individualverkehr; im Wesentlichen der private Autoverkehr. MM Mobilitätsmanagement MZ Mobilitätszentrale MzM Förderkreis für Mobilitätszentralen und Mobilitätsmanagement e.v.; privater Verein mit dem Ziel, der Diskussion um Mobilitätszentralen neue Impulse zu verleihen und den Know-how-Transfer der Mitglieder zu unterstützen. Pull-Maßnahme Angebots- und Attraktivitätssteigerungen im Umweltverbund (Nutzer werden zum Umweltverbund gezogen), Gegenteil von Push-Maßnahme. Push-Maßnahme Angebots- und Attraktivitätsbeschränkungen (Restriktion) im MIV (Nutzer werden zum Umweltverbund gedrückt ), Gegenteil von Pull-Maßnahme. TDM Travel-Demand-Management; amerikanische Form des Mobilitätsmanagements, in den 80er Jahren in den USA begründet. Top-Down Verbreitung eines Lösungsansatzes durch Anreizsysteme oder gesetzliche Verordnung, Gegenteil von Bottom-up. Träger Institution oder Körperschaft mit rechtlicher und/oder finanzieller Beteiligung an Mobilitätsmanagement-Instrumenten. Umweltverbund Verkehrsmittel des öffentlichen Verkehrs, Verkehr mit dem Fahrrad und als Fußgänger. VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen; Zusammenschluss überwiegend kommunaler Verkehrsunternehmen in Deutschland. 19

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen Vorträge Betrieb Moderator: Manfred Hovenjürgen Geschäftsführer Regional Bus Stuttgart GmbH Vorträge Betrieb Schwarzfahren war gestern mit Kundenbetreuern vom

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Beispielbild (((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Berlin, 04.11.2014 Was will der Kunde wirklich? Schöner Warten? Zum Ziel? 2 Der Kunde will einsteigen und losfahren kein Tarifdschungel

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen Mobilität verändert sich. Sie wird intelligenter, intermodaler, vernetzter, flexibler auch in Unternehmen. Arbeitnehmer

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Stadtentwicklung. http:// www.mobility-cultura.netã

Stadtentwicklung. http:// www.mobility-cultura.netã &8/785$²:HJH]XHLQHU QHXHQ0RELOLWlWVNXOWXU 0RELOLWlWV,QIRUPDWLRQV3DFNDJHV Stadtentwicklung 0RELOLWlWV,QIRUPDWLRQV3DFNDJHV 3UREOHPEHVFKUHLEXQJ Änderungen in der Mobilitätsabwicklung haben immer dann eine

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 Anzahl der Unternehmen in Landkreis Holzminden: Gesamt 3.754 Handelsregister 669 (9 bis 249 Beschäftigte) Handelsregister 7 (259 und mehr Beschäftigte) Kleingewerbe

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Transport und Logistik

Transport und Logistik Initiative zur Existenzgründung Transport und Logistik Grundidee dieser Initiative notwendige Partner Finanzierung Nutzen für die Beteiligten Ablauf Teilnahmebedingung Grundidee Absicherung Auftrag Finanzen

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer ist die Antwort an die

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Altersvorsorge. - Ein Blick ins Ausland

Altersvorsorge. - Ein Blick ins Ausland Förder- und Anreizsysteme zur Altersvorsorge Marco Habschick, Elena Lausberg evers & jung GmbH Beratung für Finanzwirtschaft und Wirtschaftsförderer im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge,

Mehr