Moderne Netzwerktechnologien als Basis für WLAN und VoIP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Netzwerktechnologien als Basis für WLAN und VoIP"

Transkript

1 Moderne Netzwerktechnologien als Basis für WLAN und VoIP Prof. Dr. Thomas Horn IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str Dresden

2 Vorwort 1 Geschichtliches zu IBH 3/1991 Gründung als Schulungs- und Beratungsunternehmen 6/1994 Internet-Service-Provider als Xlink-PoP 8/1994 erste Autorisierung durch Digital Equipment 1994/95 weitere Autorisierungen (Ascend, Sun, HP) 1995/96 weitere Xlink-PoPs in Bautzen, Zittau und Görlitz 8/1996 Autorisierung als Digital-Systemhaus 10/1996 Gründung der IBH Prof. Dr. Horn GmbH 1998/99 Weitere Autorisierungen durch: Cabletron --> Enterasys Compaq, Checkpoint, Lucent Powerware, Cisco, Legato 2

3 Vorwort Cisco Premier Partner 2002 Cisco Premier Partner - Spezialisierung Security/VPN LAN Städt. Klinikum Görlitz LAN Carl-Thiem-Klinikum Cottbus VPN Wohnungsbaugesellschaft Nord-West DD VPN RKW Sachsen LAN Südharz-Klinikum Nordhausen 2002 Telekom Business Partner 2002 Hewlett-Packard 2003 Legato Powerware 3

4 Geschäftsfelder Vorwort 3! " 4

5 Vorwort 4 Die IBH Prof. Dr. Horn GmbH - Stammkapital Mitarbeiter - über 500 Kunden Leistungsübersicht Unabhängiger Internet-Provider (Zugang über ISDN/AfOD, SFV, ADSL, LAN und Funk) Netzwerke mit Ethernet, FDDI und ATM Ausfallsredundante Speicherlösungen Clustersysteme (OpenVMS, UNIX, WNT, LINUX) Internet/Intranet-Lösungen beliebiger Art Systemmanagement/Systeminstallation PC-Integration in große Netzwerke Mill. 2,5 2 1,5 1 0, Umsatz: +5,5% Rohertrag: +8,5% Umsatz Internet 5

6 Inhalt des Vortrages Das OSI-Referenzmodell Ethernet-Technologien Standardisierung im Rahmen der IEEE Redundante Ethernet-Netzwerke (Rapid Reconfiguration) Virtuelle LANs Quality of Service Multiple Spanning Trees Layer-2-Security Ausfallsredundantes Routing Wireless LAN (IEEE ) DSL-Technologien (ADSL, SDSL, VDSL) Long Reach Ethernet (LRE) Entwicklung der Telefonie Sprachübertragung über Paketübertragungsnetze - VoIP 6

7 OSI-Referenzmodell 1 Das OSI-Referenzmodell wichtigste methodische Grundlage für das Verständnis der Funktionsweise von Netzwerken Basic Reference Model (ISO/IEC 10731:1994) Schicht 7 Application Layer Applikationsschicht 6 Presentation Layer Darstellungsschicht 5 Session Layer Sitzungsschicht 4 Transport Layer Transportschicht 3 Network Layer Netzwerkschicht 2 Data Link Layer Verbindungsschicht 1 Physical Layer Physikalische Schicht 7

8 Schicht OSI-Referenzmodell 2 Einordnung verschiedener Technologien Logische Netzwerkschichten Applikationsspezifische Schichten TCP/IP- Protokollfamilie Novell Netware Banayn/Vines DECnet/OSI AppleTalk IBM SNA... Datenübertragungsschichten 8 Ethernet FDDI ATM ISDN Frame Relay DATEX-P Analog...

9 Das Ethernet-Prinzip Ethernet-Technologien 1 Kollision Definiert 1976 von Robert Metcalfe: Ethernet auf Basis von CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection) R R R R CSMA/CD-Verfahren: MA - Multiple Access CS - Carrier Sense CD - Collision Detection Bedingung für Kollisionserkennung: Sender muß noch senden, damit er Kollisionen erkennen kann (Framegröße!) Größtes Problem: Physikalische Laufzeit der Signale v 230m/µs 9

10 Ethernet-Technologien 2 Ethernet ist das klassische LAN-Verfahren Es wurde definiert für: Übertragungsrate von 10 Mbit/s ---> Bitzeit ist 100 ns maximale Länge von m maximale Segmentlänge von 500m minimale Framegröße von 64 Byte (46 Datenbytes) maximale Framegröße von Byte max. 2 Repeater je Pfad maximale Knotenanzahl von

11 Ethernet-Bridge Ethernet-Technologien 3 Bei vielen Stationen ---> Häufung des Verkehrs ---> Anstieg der Kollisionen ---> Zusammenbruch des Netzverkehrs Lösung: Einsatz einer Bridge Eine Bridge ist in Schicht 2 eingeordnet! Bridge (Frame-Filter) Eine Bridge analysiert in den Frames die MAC-Adressen des Senders + Empfänger. Vorteile: 1. Traffic wird separiert (Lasttrennung) 2. Störungen werden separiert 3. Verbesserung der Abhörsicherheit R Bridge R R R Repeater R 11

12 Ethernet-Technologien 4 Kreuzschienenverteiler (Crossbar) B RxD verwerfen S RxD 3-6 TxD TxD 1-2 Nachteil: Paketverzögerung!!! t Vswitch > t N (bei Store-and-Forward) t Vswitchmax > t Nmax 12

13 Ethernet-Technologien 5 Bridges/Switches vermitteln Frames in der Schicht 2 auf Basis von MAC-Adressen Application Layer Presentation Layer Session Layer Transport Layer Network Layer Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Application Layer Presentation Layer Session Layer Transport Layer Network Layer 2 1 Data Link Layer Physical Layer Bridge Switch Data Link Layer Physical Layer 13

14 7 Application Layer 6 Presentation Layer 5 Session Layer 4 Transport Layer Ethernet-Technologien 6 Router vermitteln Datenpakete in der Schicht 3 auf Basis von Netzwerk-Adressen Endknoten Zwischenknoten Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Endknoten Application Layer Presentation Layer Session Layer Transport Layer Network Layer Data Link Layer Physical Layer Router Network Layer Data Link Layer Physical Layer 14

15 Ethernet-Technologien 7 Layer-3-Switching Effektives Handling des IP-Routing (IPv4) Erstes Paket eines Dataflows (Quell-IP,Ziel-IP) wird geroutet, Routinginformation ---> Cache weitere Pakete werden in Layer 2 auf MAC-Adressen- Ebene gemäß Cache-Information geswitcht Transport Layer Network Layer Data Link Layer Physical Layer IP TCP-Protokoll IP- Switch IP Transport Layer Network Layer Data Link Layer Physical Layer 15

16 FastEthernet Ethernet-Technologien 8 die Bitzeit verringert sich auf 10 ns Kompatibilität zur 10Mbit/s-Technologie Blockübertragungszeit verringert sich auf 1/10 Kollisionen können nur erkannt werden, wenn der Sender ausreichend lange sendet ---> Ethernet-System verringert sich auf max. 205 m Hub 5m Hub 100m 100m R R R R R R 16

17 FastEthernet Ethernet-Technologien 9 Weitere Entwicklung der Mikroelektronik ermöglichte den umfassenden Einsatz von Switches Der verstärkte Einsatz von Switches führte zur Lösung der Kollisions- und Längenprobleme Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sind laufzeitunkritisch Unkritische Entfernung Punkt-zu-Punkt-Übertragung Switch Switch duplex ist möglich 100m 100m R R R R R R 17

18 Gigabit Ethernet Ethernet-Technologien 10 die Bitzeit verringert sich auf 1 ns Blockübertragungszeit verringert sich auf 1/100 Kollisionen können nur erkannt werden, wenn der Sender ausreichend lange sendet ---> Ethernet-System würde sich auf wenige Meter verringern Zusammenfassung von 5 Ethernet-Frames zu einem Transport-Frame max. Ausdehnung von 20 m 18

19 Gigabit Ethernet Ethernet-Technologien 11 Bei s max <= 20m sind Kollisionsdomänen praktisch nicht realisierbar Folglich (massenhafter) Einsatz von Gigabit-Switches A Hub <=20m B A Switch B Punkt-zu-Punkt Verbindung 2 km MMF, 50µm 40km SMF, 9µm 550m 5km 100 MHz 1 GHz f f 100 MHz 1 GHz 19

20 Gigabit Ethernet Ethernet-Technologien 12 Einsatz nur über Gigabit Ethernet-Switches Ethernet verläßt die LAN-Nische --> MAN/WAN Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sind nur vom Medium abhängig ---> Kollisionsfreiheit R LWL-Anbindung Gigabit Ethernet Beispiel: Cisco bzw Familie GB- Switch FastEthernet-Gigabit-Switch FastEthernet 100m R R R Adaptive 10/100 Mbit/s-Ports (auto-negotiation) S S 20

21 Gigabit Ethernet Ethernet-Technologien Base-SX (Short Wave 850nm) MMF (50µm) 550m 1000 Base-LX (Long Wave 1310nm) MMF/SMF 550m/5km 1000 Base-LX/LH (Long Hole) SMF 10km 1000 Base-CX (Coaxial Cu) 2xCoax 25m 1000 Base-ZX (Super Long) SMF, 9µm 70km 1000 Base-T (STP) 4x2 100m Gigabit Ethernet wurde von Fibre Channel abgeleitet! Storage Storage 1 GHz MByte/s FC Hub HBA 500m 500m HBA (FC Switch) GBIC - Gigabit Interface Controller 21

22 Standardisierung 1 Arbeitskreise der IEEE LLC Logical Link Control SILS Media Access Control (MAC) CSMA /CD TBUS TRING DQDB ISLAN WLAN DPAP WPAN BWA RPR eingefroren (eventuell Anpassung an aktuelle Entwicklungen) in aktiver Weiterentwicklung Standardisierung im wesentlichen abgeschlossen 22

23 Standardisierung 2 Aktuelle Weiterentwicklungen CSMA/CD ---> 10-Gigabit Ethernet IEEE 802.3ae: verschiedene LWL-Interfaces IEEE 802.3ak: Coax, 15m (10GBase-CX4) ---> EFM (Ethernet in the First Mile) IEEE 802.3ah, D3.1: 2700m, G.SHDSL/ADSL+/VDSL 100 Mbit/s P2P, 1000Mbit/s P2MP, 1000Mbit/s P2P Wireless LANs (2,4 und 5 GHz-Band) Wireless Personal Area Networks abgeleitet von Bluetooth (Version 1.1), 2,4 GHz ISM Band Broadband Wireless Access Systems OFDM - Orthogonal Frequency Division Multiplexing (2-11GHz) Resilient Packet Ring (Project Authorization) - Flexible Datenübertragung über LWL 23

24 Ethernet-Standards 10G 1G 100M 10M 10Base-5 10Base-2 10Base-T 10Base-FL Standardisierung 3 100Base-TX 100Base-FX 1000Base-SX 1000Base-LX 1000Base-LH 1000Base-ZX 1000Base-CX 1000Base-T 802.3ae 10GBase-SR 10GBase-SW 10GBase-LX4 10GBase-LR 10GBase-LW 10GBase-ER 10GBase-EW Seriell 64b/66b (R) SONET/SDH (W) WWDM 8b/10b (X) 850nm (S) 1310nm (L) 1550nm (E)

25 2 PLS Standardisierung 4 Einordnung der 10-Gigabit-Technologie 1 Logical Link Control (LLC) Media Access Control (MAC) AUI RS MII RS PCS PCS PMA PMA PMA PMD AutoNeg PMD MDL MDL MDL MAU Medium MMI GBIC GMII RS PCS PMA PMD MDL Physical Signaling Reconciliation Sublayer XGMII (ca. 7cm) XGSX XAUI (ca. 70cm) XGSX Ph. Coding Sublayer Ph. Medium Attachm. Ph. Medium Dependant Medium Dependant Link 25

26 Standardisierung 5 IEEE High Layer Interfaces (HILI) 802.1d Spanning Tree 802.1p Quality of Service (Priority) 802.1q Virtuelle LANs (VLAN) 802.1s Multiple Spanning Tree 802.1v VLAN Class by Protocol and Port 802.1w Rapid Reconfiguration 802.1x Port based Network Access Control 26

27 Redundante Ethernet-Systeme 1 Spanning Tree Algorithmus ursprünglich von DEC zur Gestaltung von loopfree networks entwickelt Weiterentwickelt vom IEEE zum offiziellen Standard (inkompatibel zum DEC-Algorithmus) Signalverstärker Hub C C C Hub C C Stand-by Bridge Switch S Sortierung nach MAC-Adressen (Media Access Control) 27

28 Redundante Ethernet-Systeme 2 Spanning Tree Algorithmus (IEEE 802.1d) Fast Ethernet/Gigabit-Switch A B S S Stand-By Redundante Verbindung Über den Spanning-Tree- Algorithmus wird auf Schleifen getestet Switches einigen sich auf die logische Abschaltung einer redundanten Verbindung Ports werden auf Blocking gesetzt Anschluß von Servern über GE Cisco 3550 PC Cisco 3508 S S S 28

29 Redundante Ethernet-Systeme 3 Wie funktioniert Spanning Tree Das Spanning-Tree-Protokoll untersucht kontinuierlich das Netzwerk und stellt so den Wegfall oder das Hinzufügen von Bridges oder Switches fest Bei Topologie-Änderungen des Netzwerkes werden die Switch-Ports so umkonfiguriert, daß es zu keinen Schleifen oder zum Verlust von Netzwerkteilen kommt Jede Bridge hat beim Einsatz von Spanning Tree eine Bridge-ID, die aus der Bridge-Priorität und der MAC- Adresse eines Ethernet-Ports abgeleitet wird, z.b C FF1C Im Netzwerk wird immer die Bridge mit der niedrigsten Bridge-ID zur Root-Bridge ausgewählt. Alle Ports der Root-Bridge werden auf forwarding gesetzt 29

30 Redundante Ethernet-Systeme 4 Wie funktioniert Spanning Tree (Forts.) Von den NON-Root-Bridges wird jeweils ein Port als Root- Port auf forwarding gesetzt. Der Root-Port ist jeweils der Port mit den niedrigsten akkumulierten Pfad-Kosten zur Root-Switch hin. Je höher die Bandbreite eines Ports, um so niedriger sind die Pfad-Kosten Jedes Segment erhält ein designiertes Port, welches sich aus den niedrigsten akkumulierten Pfad-Kosten zur Root- Bridge hin ergibt Designierte Ports sind sind immer auf forwarding gesetzt Redundante Ports werden zu nichtdesignierten Ports, die auf blocking gesetzt werden. 30

31 Redundante Ethernet-Systeme 5 Spanning Tree Pfad-Kosten Bandbreite IEEE (neu) IEEE (alt) 10 Gbit/s Gbit/s Mbit/s Mbit/s Spanning Tree Port States Blocking Listening Learning Forwarding 20 Sekunden 15 Sekunden 15 Sekunden 31

32 Cluster RAID Redundante Ethernet-Systeme 6 S S Spanning Tree Root-Bridge Switch geschlossene Ringe sind unzulässig Stand-by Blocking Switch Switch Switch Switch PC PC PC PC PC PC PC PC Problem: Spanning Tree hat bei größeren Systemen sehr große Reorganisationszeiten, neu IEEE 802.1w (rapid reconfiguration) 32

33 Virtuelle LANs 1 VLAN - Virtual LAN (IEEE 802.1Q) Physische LANs Implementierung 2 virtuelle LANs in einem physischen LAN 33

34 Virtuelle LANs 2 Komplexe VLAN-Strukturen Je eine getrennte Verbindung pro VLAN ist denkbar, aber ineffizient (Campusverkabelung) Man müsste eine Verbindung haben, auf der beliebig viele VLANs - ohne miteinander in Berührung zu kommen - gleichzeitig verbunden werden können??? 34

35 Virtuelle LANs 3 Die Lösung: Tagging Ein spezieller Port markiert alle austretenden Frames mit einem Etikett (Tag), in dem steht, zu welchem VLAN sie gehören Beim Eintreten wird das Tag entfernt und das Frame wieder dem vermerkten VLAN zugeordnet Auch bekannt als Trunking/Trunk Port (Cisco etc.) Tagged Frames Tagged Ports 35

36 Tag Protocol Identifier Virtuelle LANs 4 Implementierung des 802.1Q IEEE Standard für Tagging Benutzt zusammen mit 802.1p das gleiche Tag User Priority VLAN ID CFI - Canonical Format Indicator (für TokenRing-MAC-Adressen) CFI 802.1pQ Tag in einem Ethernet II Frame Dst MAC Src MAC Tag Type Payload FCS 6 Byte 6 Byte 4 Byte 2 Byte Byte 4 Byte 36

37 Virtuelle LANs 5 VLAN - Virtual LAN mit Cisco-Switches Router FW S S SX Standby G LX/LH LX/LH 0,5m R FW EMI (Extended Multilayer Image) IP-Routing IPX/SPX-Routing OSPF BGP

38 Quality of Service Der Standard IEEE 802.1p Ethernet II Frames enthalten 3 Bits für eine Priorität, damit können den Frames 8 Prioritäten zugeordnet werden Der Priorität entsprechend werden die Frames in den Switches unterschiedlichen Queues zugeordnet Die Queues mit den höheren Prioritäten werden zuerst abgearbeitet, d.h. die Frames mit einem höheren Prioritätswert werden bevorzugt weitergeleitet Praktische Implementierungen sehen z.z. in der Regel zwei Queues vor, z.b. eine Queue für die Werte 0-3 und eine Queue für die Werte 4-7, perspektivisch wären aber 8 Queues möglich 38

39 Multiple Spanning Tree Der Standard IEEE 802.1s Es werden in der Struktur mehrere Spanning Trees definiert, in dem z.b. durch eine geeignete Prioritätswahl mehrere Root-Bridges definiert werden Die verschiedenen Spanning Trees werden über einen ID identifiziert Die verschiedenen VLANs können nun den einzelnen Spanning Trees zugeordnet werden Die Multiple Spanning Trees dürfen nicht mit älteren Implementierungen, den per VLAN spanning trees verwechselt werden Root1 Root2 Root3 39

40 Layer-2-Security Der Standard IEEE 802.1x Wenn 802.1x Port-Based Authentication eingeschaltet ist, dann akzeptiert das Port nur EAPOL- Nachrichten (Extensible Authentication Protocol over LAN) PC PC Clients Authentication Server Die Switch wendet sich über das EAP (Extensible Authentication Protocol) an den Authentication Server. Wenn der Benutzer zugelassen ist, dann wird das Port in den Status authorized umgeschaltet und einem VLAN zugeordnet Der 802.1x-Service ist z.z. in Windows XP professional implementiert. Während der Identitätsüberprüfung sendet der Client eine EAPOL-Nachricht an die Switch. S (RADIUS) 40

41 Ausfallsredundantes Routing Ausfallsredundantes Routing VRRP: Virtual Router Redundancy Protocol RFC 2338 Virtual Router Redundancy Protocol. (4/1998: Proposed Standard) RFC 2787 Definitions of Managed Objects for the Virtual Router Redundancy Protocol. (3/2000: Proposed Standard) HSRP: Hot Standby Router Protocol (Cisco Proprietary) /24 Def. Gateway: C R1 VR R /24 Virtuelle IP-Adressen,die auf virtuelle MAC-Adressen gemappt werden S 41

42 DSL-Technologien 1 Teilnehmeranschlußleitungen (TAL) Leitung zwischen dem Hauptverteiler (HVT) und dem Teilnehmer wird als Teilnehmeranschlußleitung (TAL) bezeichnet TAL ist normalerweise eine Kupfer-Doppelader früher wurden analoge Signale übertragen --> analoge TAL Seit ca werden zunehmend digitale Signale übertragen --> digitale TAL DSL ist die Abkürzung für Digital Subscriber Line, also digitale TAL Damit ist jedes Verfahren, daß auf der letzten Meile digitale Signale überträgt, ein DSL-Verfahren 42

43 DSL-Technologien 2 Der xdsl-stammbaum LWL Cu Elt FDSL PDSL Funk AirDSL simplex Verfahren? duplex WDSL UDSL halbduplex Wireless DSL variabel EtherLoop Zeitraster? konstant VDSL ISDN Sym./Asym.? asymmetrisch symmetrisch ADSL SDSL 43

44 DSL-Technologien 3 SDSL-Verfahren 1 DA 2 DA SDSL Single Line DSL ANSI Normung? ETSI 3 DA ETSI HDSL HDSL 768 kbit/s HDSL2 HDSL4 HDSL SDSL kbit/s ETSI SDSL keine ITU-T wdsl SHDSL 44

45 Long Reach Ethernet (LRE) LRE - eine DSL-Technologie C2950ST-8-LRE und C2950ST-24-LRE 8 bzw. 24 LRE-Ports CPE Cisco 575 als Endgerät Anschluß der CPE über TAL (1 DA) bis 500m bis 1000m - 15Mbit/s - 10Mbit/s bis 1500m - 5Mbit/s POTS-Splitter zur Übertragung von Telefonie im Frequenzbereich bis 700kHz a/b, U K0, U P0 45

46 IEEE Die WLAN-Standards a 5GHz, 54Mbps b 2,4GHz, 11Mbps c Wireless Bridging d Multiple regulatory domains e Quality of Service (QoS) f Inter-Access Point Protocol (IAPP), Roaming g 2,4GHz, 54Mbps h 5GHz, 54Mbps mit Dynamic Frequency Selection (DFS) and Transmit Power Control (TPC) i Security (Authentifizierung/Encryption) für a/b/g/h 46

47 Eigenschaften der WLAN-Technologien 1 Wireless LAN - Drahtlose lokale Netze Standard IEEE b (1999) Datentransferrate von 11Mbit/s Frequenzband 2,4 GHz (freie Nutzung) 13 Frequenzkanäle (3 nichtüberlappende) max. Leistung 100mW max. Reichweite m Standard IEEE a (1999) Datentransferrate von 54Mbit/s Frequenzband 5,2 GHz 8 Frequenzkanäle max. Leistung 40mW max. Reichweite 18-36m Pico-Zellen- Technologie 47

48 Eigenschaften der WLAN-Technologien 2 Cisco Aironet Access Points Aironet 1100 IEEE b - 11Mbit/s nur eingebaute Antenne Aironet 1200 IEEE b - 11Mbit/s IEEE a - 54Mbit/s (auch nachrüstbar) externe Antennen möglich Aironet 1100/1200 Radio-Modul für IEEE802.11g 54 Mbit/s 48

49 Entwicklung der Telefonie Erfindung des Telefons durch Johann Philipp Reis --> Drahtgebundene Übertragung akustischer Signale (Sprache) durch analoge niederfrequente elektrische Signale über große Entfernungen 1905 Erfindung der Elektronenröhre --> Drahtlose Übertragung akustischer Signale durch hochfrequente elektromagnetische Signale über große Entfernungen Je höher die Frequenz, umso kürzer die Reichweite, aber auch umso geringer die erforderliche Leistung 49

50 8bit Entwicklung der Telefonie Erfindung des Transistors --> Digitalisierung analoger Signale --> Revolution in der Computer- und Kommunikationstechnik (in Verbindung mit Mikroelektronik) f A = 8kHz t A =125µs ISDN: 64kbit/s = 8 kbyte/s A/D D/A 125µs Nach gleichen Prinzipien arbeiten auch Scanner, CCD- Kameras und andere Geräte zur Ein-/Ausgabe multimedialer Informationen 50

51 Entwicklung der Telefonie Erste ISDN-Standards (Integrated Services Digital Network) heute offizieller ITU-T-Standard Vereinheitlichung der verschiedenen Netze Telefonnetz Telexnetz Datennetze (DATEX-P und DATEX-L) Fernwirkdienste etc. Einführung der Digitalen Telefonie Basiskanal: 64kbit/s (Frequenzbereich: Hz) ISDN-Basisanschluß (S0) - 2 Basiskanäle ISDN-Primärmultiplexanschluß (S2M) - 30 Basiskanäle 51

52 Entwicklung der Telefonie DECT-Standards des DECT-Forums (Digital Enhanced Cordless Telecommunication) DECT wurde als sprachorientierte Technologie entwickelt und wird gemäß DECT-Forum dies auch bleiben Weiterentwicklung zum DECT/GSM-Dual-Mode-Handy (lokal über DECT, global über GSM!) (Zukünftig auch) Integration von F-SMS bzw. F-MMS DECT-Forum 2003: DECT is an established and still maintained standard and selling in volumes Reserv. Frequenzbereich in Deutschland: 1,88-1,90 GHz 52

53 Entwicklung der Telefonie 5 Synchrone Sprachübertragung ISDN basiert auf einer synchronen Übertragung der Sprache mit einem 125µs-Takt (8kHz) DECT ist drahtloses ISDN ISDN führte zur Entwicklung der plesiochronen digitalen Hierarchie (PDH) und der synchronen digitalen Hierarchie (SDH) --> weltweiter 2 MHz-Takt --> spezielle schlecht ausgelastete Datenübertragungsnetze Paketorientierte Sprachübertragung Zusammenfassung von (vielen) Sprachbytes zu einem Paket (analog dem ATM-Verfahren) kein streng synchrones Verfahren - Nutzung universeller Datennetze Standardisierungsprozeß begann in der ITU bereits 1997/1998 H Packet-based multimedia communications systems H Terminal for low bit-rate multimedia communication H.225.0, H.245, H.246, H.283, H.235, H.341, H.450ff, H.460ff, H.500ff 53

54 Entwicklung der Telefonie 6 Paketorientierte Sprachübertragung über IP --> Voice over IP (VoIP) Vorteile: Nutzung der Ethernet-Technologie Nutzung der Wireless LAN-Technologien Nutzung der Internet-Technologie --> Konvergenz der Sprach- und Datennetze Nutzung der Sicherheitskonzepte der Internet-Technologie Einheitliches Management der Daten- und Sprachkommunikation Mehrwert durch neue Möglichkeiten der Computer-Telefonie-Integration XML-Applikation Unified Messaging Intelligente Call-Center-Lösungen ENUM-Verzeichnisse (Integration in die DNS-Infrastruktur) 54

55 Schlußfolgerungen Auf Grund des Preis/Leistungsverhältnisses und der aktiv voran getriebenen Standardisierung verdrängt Ethernet defacto alle anderen Technologien Moderne Ethernet-Systeme auf Switching-Basis sind kollisionsfrei --> Ethernet verläßt die typische LAN-Nische Cat.5e und Cat.6 lassen Gigabit Ethernet zu --> GE bis zum PC wird defacto zum Standard Durch Spanning Tree, Rapid Reconfiguration, VLAN und Quality of Service wird Ethernet auch für unternehmenskritische Anwendungen salonfähig bei der Neugestaltung von Netzwerken sollte auf die Implementierung aller modernen IEEE-Standards achten Wenn keine moderne Verkabelung zur Verfügung steht, dann kann man sich sehr gut mit LRE und WLAN behelfen WLAN ist keine Alternative zur drahtgebundenen Übertragung VoIP gestattet die Nutzung der Datennetze für Sprachübertragungen VoIP bringt einen völlig neuen Mehrwert durch Computer/Sprachintegration VoIP/WLAN kann mit kompletten VoIP-Mehrwert DECT ersetzen 55

56 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen Sie! Wir antworten.

Ausgewählte Aspekte moderner Netzwerke - Trends, Standards, Schlußfolgerungen

Ausgewählte Aspekte moderner Netzwerke - Trends, Standards, Schlußfolgerungen Ausgewählte Aspekte moderner Netzwerke - Trends, Standards, Schlußfolgerungen Prof. Dr. Thomas Horn IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de info@ibh.de Vorwort 1 Geschichtliches

Mehr

Standardisierung und Technologie-Entwicklung im Netzwerkbereich

Standardisierung und Technologie-Entwicklung im Netzwerkbereich Standardisierung und Technologie-Entwicklung im Netzwerkbereich Prof. Dr. Thomas Horn IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de info@ibh.de Vorwort 1 Geschichtliches

Mehr

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 8 Ethernet-Switching CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

das Spanning Tree-Protokoll

das Spanning Tree-Protokoll Das Spanning Tree-Protokoll (STP) 0Wir stecken nun die redundanten (roten) Verbindungen in unserem Netz mit den vier Catalyst-Switches, das Spanning Tree-Protokoll ist auf den Switches aktiviert. Nach

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh. Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de Der klassische Switch Aufgaben: Segmentierung belasteter Netzwerke

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed) Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed) a) unmanaged: Autosensing: stellt sich automatisch auf 10/100/1000 Mbit ein. Autonegotiation: verhandelt mit seinem Gegenüber über

Mehr

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht Themen MAC Teilschicht Ethernet Medium Access Control (MAC) Untere Teilschicht der Sicherungsschicht Verwendung für Broadcast-Netze Mehrere Benutzer (Stationen) verwenden einen Übertragungskanal z.b. LANs

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

16. Übungen 154 1x1_Networking by Cisco 1x1_Networking by Cisco 155

16. Übungen 154 1x1_Networking by Cisco 1x1_Networking by Cisco 155 6 Übungen 154 16. Übungen 16.1 Direkte Kommunikation zwischen zwei PCs Aufgabenstellung: Gegeben sind zwei PCs mit einer Ethernet-Netzwerkkarte mit RJ45-Buchse, die IP-Adresse 192.168.1.0 und gekreuzte

Mehr

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum Ralf Bögelein (Vertriebsleiter Deutschland) Mai 2009 1 mvox mission mvox bietet drahtlose und drahtgebundene DSL Anschlüsse sowie Telefonanschlüsse für Deutschland

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Dieses HOWTO beschreibt die Konfiguration und Anwendung der IEEE 802.1x Authentifizierung in Kombination mit der IAC-BOX. TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch [Netzwerke unter Windows] Grundlagen M. Polat mpolat@dplanet.ch Agenda! Einleitung! Standards! Topologien! Netzwerkkarten! Thinnet! Twisted Pair! Hubs / Switches! Netzwerktypen! IP-Adressen! Konfiguration!

Mehr

Ethernet Applikation Guide

Ethernet Applikation Guide Ethernet Applikation Guide Derzeit sind drei Arten von Ethernet gängig, jede mit Ihren eigenen Regeln. Standard Ethernet mit einer Geschwindigkeit von 10 Mbit/s, Fast Ethernet mit Datenraten bis zu 100

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Bandbreite Kenngrößen Firewall NAT Netzwerke: über DFN X-WiN-Anbindung X-WiN

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ Ulrich Eska ZyXEL Deutschland GmbH Oranienburg, 11. Oktober 2006 ZyXEL im Überblick Gegründet: August 1989 von Dr. Shun-I Chu Mitarbeiter:

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz Fragenkatalog an die Unternehmen im Südhessischen Ried zur Verbesserung der Breitbandversorgung I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Angaben zum Betrieb: Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

Referat. von René Bretz

Referat. von René Bretz Referat von René Bretz Spanning Tree & Rapid Spanning Tree Protocol Seite 2 von 9 Inhalt 1. WAS IST SPANNING TREE?...3 2. DAS PRINZIP...3 2.1. DIE PORT-STATUS...3 3. BEISPIEL...4 4. FUNKTIONSWEISE...5

Mehr

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER 300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER Kurzanleitung zur Installation DN-7059-2 Inhalt Packungsinhalt... Seite 1 Netzwerkverbindungen aufbauen... Seite 2 Netzwerk einrichten... Seite 3 Packungsinhalt Bevor

Mehr

WLAN Best Practice. Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden. 26.03.2015. Willi Bartsch. Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService

WLAN Best Practice. Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden. 26.03.2015. Willi Bartsch. Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService WLAN Best Practice Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden. 26.03.2015 Willi Bartsch Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService Ein Unternehmen der EnBW Agenda WLAN Anforderungen Umfeldanalyse Ausblick

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

WLAN: Single SSID + Multiple VLANs = Multicast-Problem

WLAN: Single SSID + Multiple VLANs = Multicast-Problem WLAN: Single SSID + Multiple VLANs = Multicast-Problem Forum Mobile IT, 62. DFN Betriebstagung, 4.3.2015 Rechenzentrum Agenda Motivation Wie funktioniert Single SSID + Multiple VLANs? Wie funktioniert

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

Chapter 7 Ethernet-Technologien. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 7 Ethernet-Technologien. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 7 Ethernet-Technologien CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Gigabit Ethernet. Technische Daten: Standart 802.3z. Aspekte für Gigabit Ethernet

Gigabit Ethernet. Technische Daten: Standart 802.3z. Aspekte für Gigabit Ethernet Standart 802.3z Gigabit Ethernet Aspekte für Gigabit Ethernet 80% aller Installationen im LAN-Bereich sind Ethernet-Installationen hohe Zuverlässigkeit entscheidet im Unternehmenseinsatz alle vorhandenen

Mehr

BAT300. WLAN Access Point. WLAN Access Point BAT300-Rail

BAT300. WLAN Access Point. WLAN Access Point BAT300-Rail WLAN Access Point WLAN Access Point BAT300-Rail 300 BAT300 Neu: Der erste industrielle WLAN Access Point mit 802.11n-Schnittstelle für den zuver lässigen Einsatz mit hoher Bandbreitenabdeckung in rauer

Mehr

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6 Zuordnung LAN-Verbindungen zu Server Ports und Ports Bei der Netzwerk-Einrichtung der Server im Modular System ist die Frage zu beantworten, welche LAN-Verbindung (gemäß Betriebssystembezeichnung) mit

Mehr

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing)

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing) Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing) Weil der Bedarf an Kommunikation immer grösser, die Bandbreitenanforderungen immer höher und die zu überbrückenden Distanzen länger werden, gewinnt

Mehr

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010 MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010 1 Seite 1 UNTERNEHMEN SYSTEM- KOMPONENTEN REFERENZEN KONTAKT 2 Seite 2 WAS BEDEUTET MULTINETWORKING? EIN HOHES MASS AN FLEXIBILITÄT. JEDER DENKBARE

Mehr

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106 Radius Server Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106 Student: Daniel Lukac Martikelnr.: 227244 Student: Dominik Bacher Martikelnr.:

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Leistung Breitbandkabelnetz Parallele Nutzung: bis zu 40 analoge TV-Kanäle bis zu 400 digitale TV-Kanäle Breitband-Internet mit 100 Mbit/s und mehr Telefonie Zusätzlich

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002 Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Schnittstellen des Computers

Schnittstellen des Computers Schnittstellen des Computers Eine Präsentation zum Selbststudium Arp Definition Schnittstellen (engl. Interfaces) sind die Verbindungen zwischen der Zentraleinheit und der externen Peripherie des Computers.

Mehr

IT Systeme / Netzwerke (SAN, LAN, VoIP, Video) D-LINK DXS-3350SR

IT Systeme / Netzwerke (SAN, LAN, VoIP, Video) D-LINK DXS-3350SR IT Systeme / Netzwerke (SAN, LAN, VoIP, Video) D-LINK DXS-3350SR Seite 1 / 5 D-LINK DXS-3350SR 50-Port Layer3 Gigabit Stack Switch opt. 10GB Uplink Dieser Layer3 Switch aus der D-Link Enterprise Business

Mehr

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006 Agenda UMTS - Grundlagen WLAN - Grundlagen Gegenüberstellung Auswertung Fazit Partnerschaft oder Konkurrenz?

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien 57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien Referent / Redner Eugen Neufeld 2/ 36 Agenda WLAN in Unternehmen RadSec Technologie-Ausblick 3/ 36 WLAN in Unternehmen Entwicklung Fokus Scanner im Logistikbereich

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Welche HP KVM Switche gibt es

Welche HP KVM Switche gibt es Mit dieser neuen Verkaufshilfe möchten wir Sie dabei unterstützen, HP KVM Lösungen bei Ihren Kunden zu argumentieren und schnell nach Anforderung des Kunden zu konfigurieren. Die Gliederung: Warum KVM

Mehr

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 [Voraussetzungen] 1. DWS-4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und

Mehr

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! USB Device Server myutn-50 myutn-52 myutn-54 myutn-120 myutn-130 myutn-150 Dongleserver auch für virtualisierte Umgebungen 2 3 Für jeden Anspruch

Mehr

Der ideale Netzwerk - Server:

Der ideale Netzwerk - Server: Der ideale Netzwerk - Server: AMD Athlon bzw. Pentium III - Prozessor >= 800 MHz evtl. Multiprozessor 256 MB Ram mit ECC mehrere SCSI - Festplatten (mind. 20 Gbyte) 17 Zoll - Monitor Fast-Ethernet-Netzwerkkarte

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste Standardisierung bei ETSI Historisches Leitungsvermittelte Netze (PSTN, ISDN und GSM) Überwachungsverordnung schreibt Implementierung von ES 201 671 in

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik Ich Falk Schönfeld Seit 8 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler für Remoteserviceprodukte Kernkompetenz Linux Mail: schoenfeld@eurogard.de Telefon: +49/2407/9516-15 Ablauf: Was bedeutet Netzwerktechnik?

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke b) Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Wahl einer bestimmten Zellgröße? für eine bestimmte Technologie ist die Anzahl der verfügbaren Kanäle pro Funkzelle begrenzt

Mehr

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch 16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch Bedienungsanleitung DN-80100 DN-80110 Packungsinhalt Die folgenden Dinge sollten sich in ihrem Paket befinden: 16/24 Port Desktop & rackeinbaufähiger

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN Abgesetzte Nebenstelle VPN Nachfolgend wird beschrieben, wie vier Standorte mit COMfortel 2500 VoIP Systemtelefonen an eine COMpact 5020 VoIP Telefonanlage als abgesetzte Nebenstelle angeschlossen werden.

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

1 von 10 20.01.2013 11:04

1 von 10 20.01.2013 11:04 1 von 10 20.01.2013 11:04 Re: WLAN-Shop24.de Kontaktanfrage WLAN-Shop24.de 9. Januar 2013 10:58 Sehr geehrter, im Folgenden sende ich ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung. Zuerst

Mehr

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März 2016. VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0

Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März 2016. VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0 Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März 2016 VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0 Von CSMA/CD zu TSN: Entwicklung von Ethernet Standards Themen Motivation Einordnung von

Mehr

BRÜCKENTYPEN FUNKTION UND AUFGABE

BRÜCKENTYPEN FUNKTION UND AUFGABE Arbeitet auf der OSI-Schicht 2 Verbindet angeschlossene Collision-Domains mit verwandten Protokollen In jeder Collision-Domain kann gleichzeitig Kommunikation stattfinden Nur eine Verbindung über eine

Mehr

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Produktpaket Inhalt: COMPACT System: - Bachmann Tastenfeld (1x 4 Tasten) - RTI Controller XP-6 - RTI Integration Designer Software (v8.1

Mehr

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Falls Sie den Treiber für das Modem BM-33k6/ISDN pro USB updaten wollen, sollten Sie zunächst den alten Treiber entfernen. Danach können

Mehr

i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung

i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter Gebrauchsanweisung EINLEITUNG Der i-tec USB 3.0 Gigabit Ethernet Adapter bietet dem Benutzercomputer den Zugang ins 10/100/1000 Mbps Netz mit Hilfe von USB Port.

Mehr

Infinigate (Schweiz) AG. Secure Guest Access. - Handout -

Infinigate (Schweiz) AG. Secure Guest Access. - Handout - Infinigate (Schweiz) AG Secure Guest Access - Handout - by Christoph Barreith, Senior Security Engineer 29.05.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Secure Guest Access... 2 2.1 Gäste Accounts

Mehr

Breitband im ländlichen l

Breitband im ländlichen l Breitband im ländlichen l Raum - Ein Diskurs unter dem Aspekt Potentiale ländlicher l Räume R in Baden-Württemberg rttemberg Zur Bedeutung der Breitbandinfrastruktur: Das Phänomen - Breitbandanbindung

Mehr