Die Reformation in Quellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Reformation in Quellen"

Transkript

1 Die Reformation in Quellen (von Florian Meinhardt) 1517: Thesen Karlstadts gegen die scholastische Theologie - Albrecht von Mainz: Ablaßinstruktion (zum Wiederaufbau der Peterskirche in Rom) - Tetzel: Eine Musterpredigt für den Ablassprediger - Luther: Die 95 Thesen über den Ablass 1518: - Die Heidelberger Disputation: Luthers Kreuzestheologie: Luther wurde nach Heidelberg geladen, um seine Theologie in Form von 28 Thesen zu formulieren. Vorher wurde er von Albrecht v. Mainz in Rom denunziert. Auch die Dominikaner verklagten Luther auf Verdacht der Ketzerei. Aus Luthers Thesen zur Kreuzestheologie: Der Theologe der Herrlichkeit nennt das Böse gut und das Gute böse, der Theologe des Kreuzes nennt die Dinge beim Namen. Nicht der ist gerecht, der viels leistet, sondern der, der ohne Werke inständig glaubt. - Karlstadt: 406 Thesen zur Verteidigung der Wittenberger Theologie Karlstadt tritt an die Seit Luthers. Der Streit um Luthers Thesen wurden neu entfacht Leipziger Disputation - Cajetan: Bericht über das Augsburger Verhör Luthers (25.10.) Kardinallegat Cajetan hatte vom Papst ein Breve erhalten, dass ihn anwies, Luther nach Augsburg zum Reichstag zu beordern, von ihm einen Widerruf zu erhalten, ansonsten ihn festnehmen zu lassen. Friedrich der Weise erwirkte jedoch eine 20-tägige Frist für Luther. - Luthers Protestation : Bericht über das Augsburger Verhör - Erasmus: Brief an Luther Wertung der Reformation Luther verfasste einen begeisterten Brief an Erasmus ( unsere Zierde und Hoffnung ), den Erasmus reserviert beantwortete. Die Distanz sollte ab da nur noch zunehmen. 1519: Die Leipziger Disputation Ursprünglich sollte diese Disputation zwischen Eck und Karlstadt stattfinden. Da Eck aber in Luther den wahren Gegner sah, weitete sie sich auf beide Wittenberger aus. Eck betont hier die Loyalität zum Papst als den Nachfolger Petri und den Statthalter Christi. 1520: - Aus Luthers zweiter Psalmenvorlesung: Exsurge Domine Diese Worte benutzt Luther, um seine Zeit, in der der Antichrist um die Machtergreifung über die Kirche bis in die Kurie bemüht ist, als Endzeit zu kennzeichnen. Ein halbes Jahr später benutzt dieselben Worte auch Papst Leo X. in der Bannandrohungsbulle von 1520, um Gottes Hilfe zu erflehen. - Bannandrohungsbulle gegen Luther: Exsurge Domine Der römische Prozess gegen Luther hatte bereits zwei Jahre vorher begonnen. In den Bannandrohungsbulle werden 41 Sätze aus Luthers Werken angeführt und als irrig bezeichnet. Luther erhält eine Frist von 60 Tagen zur Unterwerfung. Am 3. Januar 1521 wird er dann gebannt. - Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation (August 1520) Gezielt richtet sich Luther an den Adel und bittet um Untertützung, damit die Reform der Kirche nach dem Scheitern der geistlichen Stände von den weltlichen Ständen weitergeführt werde. Drei Hauptpunkte: 1. Der Hass gegen die Pharisäerpfaffen 2. Die nationale Kritik am Papst zu Rom 3. Die Hoffnung auf ein rechtes, freies Konzil - Luther: Die babylonische Gefangenschaft der Kirche (Oktober 1520) Hier bezog Luther deutlich Stellung zu den Sakramenten. (Bereits 1519 in den Sermonen Stellung zu Buße, Abendmahl und Taufe) Diese Schrift wurde für die höhere Bildungsschicht zur Programmschrift der Reformation. Zu den Sakramenten: Nur drei Sakramente: die Taufe, die Buße und das Brot. [...] Nach dem Sprachgebrauch der Schrift: Nur ein einziges Sakrament und drei sakramentale Zeichen.[...] die Tauf sei das grundlegende Sakrament, ohne das man kein anderes erlangen könne. - Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen 1

2 Auf Bitten des Kuriendiplomaten Karl von Miltitz schreibt Luther an Papst Lei einen versöhnlichen Brief. Im Zusammenhang damit entstand dieses Traktat. - Melanchthon: Thesen gegen die scholastische Theologie (August 1520) Melanchthon wurde im Alter von 21 Jahren an die Wittenberger Universität zum Professor berufen. Schon bald hatte er mehr Hörer als Luther in seinen Vorlesungen. Die Thesen belegen die gemeinsame Front der Wittenberger gegen die scholastische Theologie. 1521: Der Wormser Reichstag - Bekenntnis des Kaisers (19. April 1521) Kaiser Karl V. reiht sich in die cäsaro-papistische Tradition ein, die bis Maximilian lebendig geblieben war. Dabei ist er sich der Verantwortung für das ganze Corpus Christianum voll bewusst. - Das Wormser Edikt (8./26. Mai 1521) Edikt gegen Luther. Seine Schriften sind zu verbrennen und er ist in kein Haus mehr einzulassen etc. Alle, die dies nicht befolgen, sollen bestraft werden. Luther ist sozusagen vogelfrei. - Albrecht Dürer: Klage um Luther (17. Mai 1521) In einer Aufzeichnung Dürers klagt dieser um die Verfahrensweise mit Luther. Es bewundert ihn sehr und spricht sich auch gegen den Papismus aus. - Melanchthon: Erstausgabe der Loci Communes Dieses Werk stellt der erste evangelische Dogmatik dar. Luther schätzte dieses Werk sehr, was er auch am Anfang von De servo arbitio bemerkte. Folgende Themen standen im Mittelpunkt: Einheit Gottes / Dreifaltigkeit / Schöpfung / Mensch und seine natürlichen Kräfte / Sünde / Folgen der Sünde, d.h. die angeborenen Fehler / Strafen / Gesetz / Verheißungen / Erneuerung durch Christus / Gnade / Früchte der Gnade / Glaube / Hoffnung / Liebe / Vorherbestimmung / Sakramentszeichen / menschliche Stände / Obrigkeit / Bischöf / Verdammnis / Seligkeit - Luthers Absage an die Mönchsgelübde (November 1521) Hier erfolgt Luthers klare Begründung der Absage an die Mönchsgelübde - Müntzer: Das Prager Manifest 1520 wurde Müntzer von Luther nach Zwickau empfohlen, wo er in Berührung mit den Zwickauer Propheten kommt aus Zwickau ausgewiesen. Aufruf an alle Heiligen, d.h. an alle Auserwählten, Gottes Wort aus den Fängen der Hure, der gefallenen Kirche unter Einsatz des Lebens zu entreißen und das Evangelium wieder ans Tageslicht zu bringen. 1522: Reformatorische Neuordnung - Melanchthon u.a.: Ordnung der Stadt Wittenberg Die reformatorische Neuordnung beginnt in Wittenberg mit der Ausarbeitung einer neuen Ordnung, die sich auf gottesdienstliche, soziale und wirtschaftliche Reformen bezieht. Hier spiegelt sich klare Ausdruck des reformatorischen Programms der Wittenberger Bewegung wider. - Johann Bugenhagen: Hamburger Kirchenordnung Bugenhagen verlässt für einige Monate Wittenberg, um in Hamburg eine neue Kirchenordnung in die Wege zu leiten. Die Hamburger würden ihn gerne behalten, er wird aber dann von Luther nach Wittenberg zurückbeordert. - Karlstadt: Von Abtuhung der Bilder (Januar 1522) Während Luther auf der Wartburg ist, wurde Karlstadt schnell zum Anführer bei der Durchsetzung von Neuerungen in Wittenberg. Dies geschieht unter großer Aufruhr. Er predigt davon, die Bilder in den Kirchen abhängen zu lassen, was auch in der ersten Februarwoche unter Tumult und unter Genehmigung des Rates der Stadt geschieht. - Das Schuldbekenntnis Hadrians (25. November 1522) Francesco Chieregati (päpstlicher Diplomat) verliest am Nürnberger Reichstag eine Art Schuldbekenntnis des Papstes Hadrian VI: ( ). Dieser gibt eine Krankheit der Kirche an Haupt und Gliedern zu. Fordert aber gleichzeitig ein scharfes Vorgehen gegen Luther. - Zwingli: 67 Schlußreden Zwinglis früheste Zusammenfassung seiner reformatorischen Theologie. Diese sollten bei der ersten sog. Zürcher Disputation vorgetragen werden, die dann aber keine im eigentlichen Sinne geworden ist. In These 42 distanziert sich Zwingli aber schon zu den Wittenbergern. 1523: - Luther: Lied von den Märtyrern (1. Juli 1523) 2

3 Luthers Lied zu der Verbrennung der zwei Augustinermönche in Brüssel 1524: - Thomas Müntzer: Die deutsch-evangelische Messe (1523/1524) Allgemein zu Müntzer: Er kritisiert die Rüchsichtnahme auf die geistlich Schwachen. Schon 1524 scharf von der Wittenberger Theologie geschieden. Nach der Flucht aus Allstedt verfasst er 1524 in Nürnberg seine Hochverursachte Schutzrede. Er bekommt Verbindungen zu dem Bauernaufstand und ruft in Mühlhausen zum Anschluss an den Aufstand auf. Bei der Niederlage in Frankenhausen wird er verhaftet, zum Widerspruch gezwungen und enthauptet. - Zwingli: Die Grundlage der Reformation. Brief an Fridolin Lindauer (20. Oktober 1524) Pfarrer Lindauer predigt von der Kanzel gegen Zwingli und beschuldigt ihn der Ketzerei. Auf der 2. Zürcher Disputation ist er jedoch nicht erschienen und ging von nun an Zwingli aus dem Weg. Daraufhin schreibt Zwingli selbst ihm einen Brief, der Zwinglis Anschauung von der Reformation beschreibt. - Erasmus von Rotterdam: De libero arbitrio - Abhandlung über den freien Willen (September 1524) 1525: - Luther: De servo arbitrio - Vom geknechteten Willen Der deutsche Bauernkrieg Der deutsche Bauernkrieg hatte im Juni 1524 im südlichen Schwarzwald angefangen. - Die 12 Artikel der Bauernschaft (Februar/März 1525) Die 12 Artikel zeugen vom Grundverständnis einer christlichen Vereinigung der Bauern. - Johannes Brenz: Predigt über den Gehorsam der Untertanen (März 1525) Brenz war Pfarrer in Schwäbisch Hall und nahm in einer fränkischen Predigt Stellung zur Frage des Gehorsams. Er war in seinen Auffassungen Luther sehr nahe. - Luther: Ermahnung zum Frieden auf die 12 Artikel der Bauernschaft in Schwaben (April) Hier versuch Luther noch den Bauern gerecht zu werden und mahnt die Fürsten zu sozialer Gerechtigkeit - Luther: Wider die stürmden Bauern (Mai 1525) Eine der umstrittensten Schriften des Martin Luther. Hinter dem erfolgreichen Zusammenschluss ( rottieren ) der Bauern vermutet Luther das Wirken Müntzers. Von nun an sieht er in der Bewegung der Bauernschaft den Antichrist. 1526: Reichstag zu Speyer - Hier wird die Religionsfrage einem jeden Landesherren überlassen. Cuius regio, eius religio 1527: - Michael Sattler: Schleitheimer Artikel (Februar 1527) - Sattler leitet 1527 die Täufersynode in Schleitheim mit den Schleitheimer Artikeln ein. Sie stellen das älteste und wichtigste Bekenntnisformular der Täufer dar. Sattler wird am 20. Mai 1527 hingerichtet. Der Abendmahlsstreit (1524/28) - Hendricxz Hoen: Die Neudeutung des Abendmahls (August/September 1525) Deshalb wird er sich von allem abwenden, was er zuvor zu lieben pflegte, und wird allein an Christus hängen, indem er sich immer danach richtet, was Ihm gefällt, für sich wird er aber nichts mehr bedürfen, sondern wird alle Sorge auf Christus werfen, von dem er glaubt, daß er der Seine sei und daß Er allein reichlich genug sei für ihn zu allen Dingen. Das ist wahrhaftig Christus esse und sein Blut trinken, wie der Heiland sagt: Wer mein Fleisch ißt und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich in ihm. Die aber ohne diesen Glauben das Abendmahl empfangen, scheinen eher das Mann der Juden als Christus zu essen. - Die kontroversen Standpunkte Luthers und Zwinglis - Luther: Wider die Schwarmgeister: Teufels Geist wider des Herren Leib (1527) - der Teufel ist in der Schrift und richtet ein Durcheinander in der Schrift an und macht viele Sekten, Ketzerei nd Rotten unter den Christen - Leib und Blut Christi wahrhaftig im Abendmahl anwesend 3

4 - Das Herz fasst doe Worte im Glauben und ißt geisltich, was der Mund leiblich ißt, denn das Herz erkennt wohl, was der unverständige Mund ißt. - Gott richtet es aber so ein, daß der Mund für das Herz leiblich und das Herz für den Mund geistlich ißt, und also beide von der einen Speise gesättigt und selig werden. - Der unverständige Leib weiß nicht, daß er gerade eine Speise ißt, durch die er zum ewigen Leben kommen soll. - Zwinglis Schlußfolgerung unhaltbar: Wird Christi Fleisch gegessen, so wird nichts denn Fleisch daraus. Bei Rind stimmt dies. Jedoch: Wird Christi Fleisch gegessen, so wird nichts denn Geist daraus, denn es ist ein geistlich Fleisch und läßt sich nicht verwandeln, sondern verwandelt [selbst] und gibt den Geist allen, die es essen. - Zwinglis Erwiderung: Daß diese Worte Jesu Christi Das ist mein Leib etc. ewiglich den alten Sinn haben werden (1527) - Vorwurf: Luther befinde sich im Gegensatz zu Gottes Wort - Also legt einer diese Worte Christi in dem Wort das [hoc] aus, der andere im ist [est], der dritte im mein Leib [corpus meum], wobei doch ein Sinn bleibt und die Wahrhheit nicht allein unversehrt bleibt, sondern erst an dieser und anderen Stellen klar hervorgebracht wird, so ist das doch keine Zwietracht... - Luther: Das Brot ist Leib Christi (1527) - Mt 26,26 / Mk 14,22: Er nahm das Brot, dankte und brach es und gab seinen Jüngern und sprach: Nehmet hin, esst! Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird Das sagt nun klar und deutlich, dass Christus seinen Leib zu essen gibt, wenn er das Brot reicht. Wie aber das zugeht oder wie er im Brot sei, wissen wir nicht, sollen es auch nicht wissen. Gottes Wort sollen wir glauben und ihm nicht Weise oder Maß setzen. Brot sehen wir mit den Augen, aber wir hören mit den Ohren, daß der Leib da sei... - Nach Oekolampad müsste es heißen: Nehmet hin und esset, das ist meines Leibes Zeichen! - Nach Zwingli müsste es heißen: Nehmet hin und esset, Das bedeutet meinen Leib! - Das steht in der Schrift nicht geschrieben!! - Zwinglis Verteidigung des bedeutet : Die Tropuslehre (1527) - Sobald wir nun erkennen, daß Christus nicht ein wesenhafter Stein ist, so ist von Stunde an der tropus, das ist: die Metapher, da. - Und wenn Paulus sagt: Der Fels aber war Christus, ist es eine übertragene Redeweise. Christus war nämlich keine Stein!! - Luther: Vom Abendmahl Christi : Zur Tropuslehre (1528) - Es ist ein reine Dichtung zu sagen, das Wort ist heiße soviel wie bedeutet. Dies lässt sich an keiner Stelle der Schrift beweisen. Wenn die Schwärmer mir in allen Sprachen, die auf Erden sind, auch nur einen Spruch beibringen, in dem ist soviel gilt wie bedeutet, so sollen sie gewonnen haben.es mangelt den hohen Geistern daran, daß sie die Redekunst oder grammatica oder, wie sie es nennen, tropus, die man in der Kinderschule lehrt, recht verstehen. - Zwingli: Eine klare Unterrichtung vom Nachtmahl Christi: Christus leiblich im Himmel und geistlich im Mahl (1526) - In Christus sind zwei Naturen zu unterscheiden, die göttliche und die menschliche: beide sind aber ein Christus. Seiner göttlichen Natur nach hat Christus die Rechte des Vaters nie verlassen, ist er doch Got, eines Wesens mit dem Vater. Darum spricht er auch: Ich und der Vater sind eins. Die andere Natur Christi ist die menschliche, die hat er um unseretwillen im ewig reinen Leib Mariens angenommen, empfangen von Maria durch den Heiligen Geist. Christus der Mensch ist ans Kreuz geschlagen worden und zum Himmel aufgefahren; eine menschliche Natur zum ersten Mal als Gast im Himmel! Denn dorthin war vorher kein Fleisch gelangt. Wenn bei Markus im 16. Kapitel geschrieben steht, daß Christus zum Himmel gefahren ist und zur Rechten des Vaters sitzt, dann gilt dies nur von seiner menschlichen Natur, denn seinem göttlichen Wesen nach ist er von Ewigkeit allenthalben. Wie würde es sich ausnehmen Mein Gott, mein Gott, wie hast du mich verlassen? auf die göttliche Natur zu beziehen!... Die Heilige Schrift bedarf in jedem Falle der Unterscheidung [gemäß den Naturen Christi]. So nun Christus zur Rechten Gotte sitzt und da auch bleiben wird, bis er am Jüngsten Tag wiederkommt, wie kann er dann hier auf Erden im Sakrament leiblich gegessen werden! 4

5 - Luther: Vom Abendmahl Christi : Christus im Himmel und im Mahl (1528) - Alloiosis ist des Teufels Maske: Mußte nicht Christus leiden und so in seine Herrlichkeit eingehen? (Lk 24,26). Hier gaukelt er, daß allein die menschliche Natur Christi gemeint sei. Denn wenn ich glauben würde, daß nur die menschliche Natur für mich gelitten hat, so wäre mir Christus ein schlechter Heiland, er hätte wohl selbst einen Heiland nötig. Weil Gott und Mensch in Christo eine Person sind, so überträgt de Schrift um dieser personalen Einheit willen auf die Gottheit alles, was dem Menschen widerfährt; und umgekehrt. Die eine Person, also Christus, leidet und stirbt. Nun ist aber diese Person wahrhaftiger Gott, weshlab zu Recht gesagt wird: Gottes Sohn leidet...es würde mir auch ein schlechter Christus zurückbleiben, der nur noch an einem einzigen Ort göttliche Person allein, ohne ihre Menschheit. Gott und Menschheit lassen sich nicht trennen, sondern sie sind eine einzige Person geworden, die die Menschheit nicht so von sich scheidet, wie Meister Hans, der seinen Rock auszieht und von sich legt, wenn er schlafen geht. 1528: - Zwingli: Eine christliche Obrigkeit gegen die Zwei-Reiche-Lehre: Breif an Ambrosius Blarer (4. Mai 1528) Eine christliche Obrigkeit unterscheidet sich von einer heidnischen durchaus. Wenn sie nämlich nicht gottesfürchtig ist, so ist sie schlechter als jene, und wenn die heidnische Obrigkeit in ihrem Herrschaftsbereich um Gottesfurcht bemüht ist, so ist sie christlich, auch wenn sie Christus selbst nicht kennt. 1529: Auf dem Weg zur Konfession - 2. Reichstag zu Speyer: Protestation der evangelischen Reichsstände (20. April 1529) Kaiser Karl V. beruft nach dem Krieg gegen Frankreich ( ) wieder einen Reichstag ein. Der Beschluss vom 1. Reichstag zu Speyer wird wieder aufgehoben. Die neugläubigen Reichsstände verfassten eine Protestschrift Protestanten - Speyerer Reichstagsabschied (22. April 1529) Es wird die Einberufung eines Generalkonzils beschlossen (d.h. alle Bischöfe von Portugal bis Polen, von Norwegen bis Sizilien). Marburger Religionsgespräch Die dogmatischen Gegensätze in der Abendmahlslehre zwischen Wittenberg, Straßburg und Zürich/Basel standen einem politischen Bündnis der neugläubigen Gebiete entgegen. Dies wollte Philipp von Hessen bereinigen. Anwesend waren: - Wittenberg: Luther / Melanchthon / Justus Jonas - Zürich: Zwingli - Basel: Oekolampad - Straßburg: Bucer / Kasper Hedio - Schwäbisch Hall: Brenz - Nürnberg: Andreas Osiander - Die 15 Marburger Artikel (3. Oktober 1529) In der Abendmahlsfrage (praesentia realis) konnte man sich nicht einigen. Die 15 Artikel konnte aber im Einvernehmen verabschiedet werden. 1530: Der Reichstag zu Augsburg - Der Augsburger Reichstag bot den protestantischen Landesherren und Reichsstädten die Gelegenheit, vor Kaiser und Reich über Glauben und Kirchenordnung Rechenschaft abzulegen. - Die von Melanchthon ausgearbeitete als kursächsische Apologie gedachte Schrift wurde dann als das Augsburger Bekenntnis vorgelegt (Confession Augustana). Diesem Bekenntnis konnten aufgrund der Abendmahlslehre nicht alle reformatorischen Lager zustimmen. Daher wurden drei Bekenntnisse vorgelegt: - 1. Confessio Augustana (Wittenberger Bewegung um Luther u. Melanchthin) - 2. Confessio Tetrapolitana (Bekenntnis der vier Städte Straßburg, Memmingen, Konstanz und Lindau von Bucer) - 3. Fidei ratio (Zwingli) - Reichstagsabschied (22. September 1530) Es konnte keine Einigung erzielt werden. Eine Bedenkzeit bis zum 15. April 1531 wurde angeordnet. Bis dahin galt: - dass der Kurfürst von Sachsen nichts Neues drucken oder veröffentlichen solle 5

6 - dass werder der Kurfürst von Sachsen noch die anderen Fürsten oder Untertanen neue Mitglieder für ihre Sekte werden sollen - dass die durch die christliche Unterdrückung Beraubten und Geschädigten nicht weiterhin geschädigt werden sollen und alte Schäden wiedergutzumachen seien. Am Ende folgt eine Drohung des Kaisers bei Nichteinhaltung dieser Verordnungen. 1534: - Das Täuferreich zu Münster (1534/35) In Norddeutschland und den Niederlanden hatte um 1530 das Täufertum durch Melchior Hoffmann wieder ene streng eschatologische Prägung erhalten. Ein Teil seiner Schüler trat dafür ein, das Reich Gottes mit Waffengewalt aufzurichten. In Münster wurde die unter der Führung von Jan Matthys, Jan Bockelson (van Leiden), Bernhard Rothmann und Bernd Knipperdolling zu verwirklichen gesucht. Gemeinsam wurde die Stadt mit alt- und neugläubigen Fürsten belagert und am 25. Juni 1535 eingenommen. Damit wurde dem Gottesreich zu Münster ein Ende bereitet. 1536: - Luther: Disputatio de homine (Frühjahr 1536) Diese Disputation bietet sowohl die Kurzfassung der Auseinandersetzung mit Erasmus als auch die Grundstruktur der Zweireichelehre. - Wittenberger Abendmahlskonkordie (26. Mai 1536) Im Marburger Religionsgespräch wurde zwai ein breiter Lehrkonsens zwischen Schweizer, oberdeutschen und Wittenberger Reformatoren erzielt, aber der Gegensatz im Verständnis des Abendmahls verhinderte das Zusammenwachsen. Vor allem Bucer und Philipp von Hessen haben es zustande gebracht, dass die Wittenberger und die oberdeutschen Reformatoren sich weitgehend einigten. Die Schweizer weigerten sich, an dieser Zusammenkunft teilzunehmen. Hier wurde eine Einigung in den wesentlichen Fragen des Abendmahls erzielt, die die meisten oberdeutschen Städte akzeptierten. 1539: - Johannes Calvin: Antwort an Kardinal Sadolet Wilhelm Farel und Johannes Calvin wurden im April 1538 wegen Ungehorsams aus der Stadt Genf ausgewiesen. Jacob Sadolet, Bischof von Carpentras (Südfrankreich), seit 1536 Kardinal und Mitglied der von Papst Paul III. berufenen Reformkommission, richtete einen offenen Brief an die Genfer Bevölkerung. Anstatt aus Genf kam die Antwort von Calvin aus Straßburg, in der er Rechenschaft über das Anliegen der Reformation gab. 1540: Religionsverhandlungen zu Worms und Regensburg (1540/41) - Wormser Religionsgespräch: Confessio Augustana Variata Karl V. benötigte gegen die Türken an den Grenzen des habsburgischen Reiches auch die Unterstützung der deutschen protestantischen Reichsstände, welche aber Zugeständnisse erwarteten. Am lud er zu einem Religionsgespräch nach Speyer ein wegen Pest Verlegung nach Hagenau. Die Verhandlungen gingen nicht vorwärts Vertagung auf den nach Worms. In Worms wurde die Confessio Augustana Variata (mit den von Melanchthon vorgenommenen Änderungen) als Bekenntnis des Schmalkaldischen Bundes an den kaiserlichen Vertreter übergeben - Veränderungen: 1. Größere Offenheit gegenüber den Schweizern als in der Wittenberger Konkordie 2. Erheblich schärfere Formulierung gegenüber der päpstlich-katholischen Kirche als zehn Jahre zuvor in Augsburg. 1541: - Regensburger Religionsgespräch: Regensburger Buch Melanchthon und Eck diskutierten in offiziellen Verhandlungen über die CA Geheimverhandlungen mit Gropper und Bucer. Dieses entstandene Buch (Regensburger Buch) bildete die Verhandlungsgrundlage des Regensburger Reliogionsgesprächs. Man einigte sich auf eine kontroverstheologisch verschieden lesbare Unionsformel über die Rechtfertigung. Man scheiterte jedoch an folgenden Punkten: Frage der Irrtumslosigkeit der Konzilien, Frage der Transsubstantation, Frage des Primates des Papstes. Verhandlungen scheiterten. 1545: Das Konzil von Trient ( ) - Man dachte damals, nur ein Konzil könne die gesamte reformbedürftige Kirche erneuern. Das V. Laterankonzil ( ) repräsentierte keineswegs die abendländische Kirche und wurde somit zu einem Konzil der verpassten Chancen. 6

7 Ein stetiger Kampf um Vormachtinteressen von Papst, Kaiser und König von Frankreich verhinderte ein baldiges Zusammenkommen eines neuen Konzils. Dem Konzil in Trient blieben dann letztendlich die Evangelischen fern. 1548: - Interim (30. Juni 1548) Aufgrund des machtpolitischen Gegensatzes zwischen Kaiser und Papst erwies sich das Konzil von Trient (und Bologna) als unfähig, Reformen zu verwirklichen. Zuvor waren die Protestanten im Schmalkaldischen Krieg von Karl V. geschlagen worden. - Am 30. Juni 1548 wurde den Protestanten das Interim auferlegt. Während es die Wiedereinführung katholischer Zeremonien beim Gottesdienst und die Abkehr von der reformatorischen Theologie forderte, gewährte es den Protestanten die Prieterehe und den Laienkelch. Das Interim sollte bis zu einer Regelung durch ein allgemeines Konzil gelten und musste zum Teil gewaltsam durchgesetzt werden. 1555: - Augsburger Religionsfriede (25. September 1555) Nach langen und schwierigen Verhandlungen wurden die offenen Streitfragen zwischen den Konfessionen sowie zwischen Kaiser und den Ständen geregelt. Anerkennung und Schutz des Reiches nur für diejenigen, die sich zur Augsburgischen Konfession von 1530 bekennen. Ausgeschlossen hingegen: Die blutig verfolgten Täufer du alle Anhänger der Zürcher und Genfer Reformation. 7

Inhalt. Verzeichnis der Texte. Abkürzungen. Texte Register der Bibelstellen 281. Register der Orts- und Personennamen 286.

Inhalt. Verzeichnis der Texte. Abkürzungen. Texte Register der Bibelstellen 281. Register der Orts- und Personennamen 286. Inhalt Abkürzungen VIII XIV Texte 1-280 Register der Bibelstellen 281 Register der Orts- und Personennamen 286 Sachregister 291 Die Kirche im Zeitalter der Reformation 2004 digitalisiert durch: IDS Luzern

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

5 Der Reformator Luther

5 Der Reformator Luther Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. 5 Der Reformator Luther 2 1. Der Ablassstreit a) Albrecht von Brandenburg (1490-1545)

Mehr

Anfänge der Reformation

Anfänge der Reformation Joachim Rogge Anfänge der Reformation Der junge Luther 1483-1521 Der junge Zwingli 1484-1523 Evangelische Verlagsanstalt Berlin Inhaltsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 28 Kap. 1: Spätmittelalter und

Mehr

Ich bin das Brot des Lebens

Ich bin das Brot des Lebens Matthäus 26,26 28 Während sie aber aßen, nahm Jesus Brot und segnete, brach und gab es den Jüngern und Nehmt, esst, dies ist mein Leib! 27 Und er nahm einen Kelch und dankte und gab ihnen den und Trinkt

Mehr

Vier Altkirchliche Bekenntnisse

Vier Altkirchliche Bekenntnisse Vier Altkirchliche Bekenntnisse Das Apostolische Glaubensbekenntnis Das Nicänische Glaubensbekenntnis Das Glaubensbekenntnis von Chalcedon Das Athanasische Glaubensbekenntnis Online- und Selbstdruckversion

Mehr

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit.

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. 8 Die Reformation im Bann der Politik (1521-1555) 2 1. Folgen des Wormser Edikts:

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

Thomas Kaufmann ERLÖSTE UND VERDAMMTE

Thomas Kaufmann ERLÖSTE UND VERDAMMTE Thomas Kaufmann ERLÖSTE UND VERDAMMTE Eine Geschichte der Reformation C.H.BECK IN H A L T I. LUTHER UND DIE REFORM ATION 9 1. Ein europäisches Ereignis 9 2. Erhoffte und gewordene Reformation 12 3. Am

Mehr

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich 1 von 14 Der Streit um den Glauben die Reformation Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich ist ein wichtiger Bestandteil deutscher Geschichte. Ihr Einluss auf Gesellschaft und Politik, Kultur und Sprache

Mehr

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Liebe Gemeinde, Was ist ein Versprechen wert? Diese Frage stellt sich in unserem Alltagsleben immer wieder. Da hören wir von den Politikern, der EURO

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

Luther: Zwischen Zustimmung und Widerstand - Folgen der Reformation. Folgen

Luther: Zwischen Zustimmung und Widerstand - Folgen der Reformation. Folgen Luther: Zwischen Zustimmung und Widerstand - Folgen der Reformation Folgen Luther gegen Kirche und Reich Lebensdaten eines Ketzers Wer kennt diesen Mann? A1: Unter einem Decknamen soll sich er sich seit

Mehr

Der 2. Johannes- brief

Der 2. Johannes- brief Der 2. Johannesbrief Manchmal machen sich Christen Gedanken darüber, wie»offen«oder»geschlossen«sie gegenüber anderen sein sollten, insbesondere bei denen, die sich zum Glauben bekennen. Der 2. und 3.

Mehr

Lebenden und die Toten usw. laut dem Apostolischen Glaubensbekenntnis.

Lebenden und die Toten usw. laut dem Apostolischen Glaubensbekenntnis. Predigt über CA III (gehalten zu Johannes 2015) Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes - der heiligen, wesenseinen und unteilbaren Dreifaltigkeit. Gnade sei mit euch und Friede!

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Die alte Kirche und die neuen Ideen

Die alte Kirche und die neuen Ideen Martin Luther in Eisleben geboren (1483) Gewittererlebnis (1505) Eintritt ins Augustinerkloster Erfurt Theologieprofessor in Wittenberg (1512) als Junker Jörg auf der Wartburg (1521) Heirat mit Katharina

Mehr

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher Das Reich Gottes ist prinzipiell dasselbe wie das Reich der Himmel Reich Gottes antwortet auf die Frage: Wem gehört das Reich? Reich der Himmel antwortet

Mehr

D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform D. Reformation und Zeitenwende

D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform D. Reformation und Zeitenwende D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform D. Reformation und Zeitenwende I. Reichsreform (Kaiser und Reich) II. Reformation, Reichsverfassung und Religionsfrage D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform

Mehr

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17 Katholisch - Evangelisch Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17 Was wir schon wissen Die Katholischen gibt es schon länger als die Evangelischen.

Mehr

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN.

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN. WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN. Früher haben wir nur zwei-, dreimal im Jahr das Abendmahl gefeiert, so höre ich es in letzter Zeit

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Die Eigenschaften Gottes

Die Eigenschaften Gottes Die Eigenschaften Gottes 1 Jesus Christus: wahrer Mensch und wahrer Gott 2 1. Beide Wahrheiten (Mensch geworden zu sein / Gott zu sein) sind und waren Gegenstand von Irrlehren in 2000 Jahren Kirchengeschichte

Mehr

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen 1 Cosima, Sarah, Jonas 16 die 95 Thesen Die 95 Thesen Schon bevor Martin Luther seine berühmten 95 Thesen an die Schlosskirchentür von Wittenberg schlug, hat er sich in seinen Predigten negativ gegenüber

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically Gesammelte Werke: Lutherbibel + Predigten + Traktate + Briefe + Gedichte + Biografie (Über 100 Titel in einem Buch - Vollständige Ausgaben): 95 Thesen... zu Rom, vom Teufel gestiftet und mehr Click here

Mehr

Das Kreuz in mitten der Welt!

Das Kreuz in mitten der Welt! Das Wort vom KREUZ Das Kreuz in mitten der Welt! Das Wort vom Kreuz ist keine Horrorvision, sondern gelebte Realität. Gott ist uns in Jesus Christus nahe geworden und hat sich aus LIEBE für uns und die

Mehr

Predigt zum 4. Sonntag der Passionszeit (Lätare) zu Joh. 6, 51-63

Predigt zum 4. Sonntag der Passionszeit (Lätare) zu Joh. 6, 51-63 Predigt zum 4. Sonntag der Passionszeit (Lätare) zu Joh. 6, 51-63 Liebe Gemeinde, in unserer Zeit ist es Mode, häufig Gags und dumme Sprüche zu machen. Ja, man liefert sich dabei fast einen Wettkampf.

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

ZUGERECHNETE UND VERLIEHENE GERECHTIGKEIT JUL

ZUGERECHNETE UND VERLIEHENE GERECHTIGKEIT JUL GERECHTIGKEIT JUL 10 063 In Römer 3,28 wird uns das richtige Verhältnis zwischen Glaube und Werke dargestellt. Den großen Austausch durch göttliche Gnade rechnet uns Christi Gerechtigkeit zu (2. Korinther

Mehr

Zeitenwechsel. Auf Luthers Spuren...

Zeitenwechsel. Auf Luthers Spuren... Zeitenwechsel Auf Luthers Spuren... facebook Startseite Fotos Martin Luther Logout Martin Luther Chronik Info Fotos Was beschäftigt dich? Teilen Schreib etwas Chronik Info Fotos Freunde Freunde (218) Martin

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

ERMITTLUNGSBERICHT. Luther gegen Kirche und Reich. A1: Unter einem Decknamen soll sich er sich. Lebensdaten eines Ketzers Wer kennt diesen Mann?

ERMITTLUNGSBERICHT. Luther gegen Kirche und Reich. A1: Unter einem Decknamen soll sich er sich. Lebensdaten eines Ketzers Wer kennt diesen Mann? Luther gegen Kirche und Reich Lebensdaten eines Ketzers Wer kennt diesen Mann? A1: Unter einem Decknamen soll sich er sich seit Anfang Mai 1521 auf einer Burg in Thüringen aufhalten. Welche Umstände führten

Mehr

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis Was wir glauben Inhaltsverzeichnis Schöpfung... 2 Inspiration der Schrift... 2 Dreieinheit... 2 Menschwerdung... 2 Tod am Kreuz... 2 Begräbnis, Auferstehung, Himmelfahrt... 3 Evangelium... 3 Wiederkunft

Mehr

GNADE ist ein Geschenk!

GNADE ist ein Geschenk! Unverdiente Gnade! GNADE ist ein Geschenk! Landauf und landab spricht man gerne oft vom lieben Gott. Dabei beruft man sich gewiss nicht ausschließlich auf Martin Luther oder die Bibel, selbst dann nicht,

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

Was Christen bekennen

Was Christen bekennen Was Christen bekennen 18 biblisch gestützte christliche Bekenntnisse, die Gott gefallen und er von dir hören will 1. Christen bekennen sich zu Jesus Jeder, der sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Reformation Katholische Reform und Gegenreformation

Reformation Katholische Reform und Gegenreformation Reformation Katholische Reform und Gegenreformation von ERWIN ISERLOH JOSEF GLAZIK HUBERT JEDIN Zweite Auflage 1979 HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen Allgemeine Bibliographie

Mehr

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 1 4 Aber Gott, der reich ist an Barmherzigkeit, hat in seiner großen

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 13. April 2017 (Siegen) Gründonnerstag - Einsetzung des heiligen Abendmahls Markus 14,18-25 Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Mehr

3.Missionsreise Paulus aus Korinth Gläubige in Rom Wunsch dorthin zu reisen den Gläubigen dienen Reise nach Spanien

3.Missionsreise Paulus aus Korinth Gläubige in Rom Wunsch dorthin zu reisen den Gläubigen dienen Reise nach Spanien Während der 3.Missionsreisevon Paulusim Jahr 56/57 aus Korinth geschrieben (Röm15,25-28; 16,1+23; Apg 20,3). an Gläubige in Rom; Gemeinde dort wurde nicht durch Paulus gegründet, er ist bislang nichtdort

Mehr

Reformation Katholische Reform und Gegenreformation

Reformation Katholische Reform und Gegenreformation Reformation Katholische Reform und Gegenreformation von ERWIN ISERLOH JOSEF GLAZIK HUBERT JEDIN Zweite Auflage 1979 HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT Vorwort V Verzeichnis der Abkürzungen XII Allgemeine

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

Daniel Siemens. SOLA FIDE Allein durch Glauben

Daniel Siemens. SOLA FIDE Allein durch Glauben Daniel Siemens SOLA FIDE Allein durch Glauben Missionswerk FriedensBote 2011 3 Daniel Siemens SOLA FIDE Allein durch Glauben 2011 Missionswerk FriedensBote Postfach 14 16 D-58530 Meinerzhagen Umschlag:

Mehr

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE F. VAN DER MEER DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE HERDER-BÜCHEREI INHALT \ Vorwort von Kardinal de. Jong 11 ICH GLAUBE Der Glaube.'. :.......... :... 17 Glaube als Gehorsam [17] Die natürliche Gotteserkennt

Mehr

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel Zwei Linien 1) Gott ist Einer in der Schrift. 2) Christus und der Heilige Geist werden in der Schrift als göttliche Personen vorgestellt. Gott ist Einer 5Mo 6,4:

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Die Eigenschaften Gottes

Die Eigenschaften Gottes Die Eigenschaften Gottes 1 Jesus Christus: wahrer Mensch und wahrer Gott 2 und wahrer Gott 1. Beide Wahrheiten (Mensch geworden zu sein / Gott zu sein) sind und waren Gegenstand von Irrlehren in 2000 Jahren

Mehr

Wie wir evangelisch wurden. Ettlinschies, Reitheim und Urspring (Bachmeyerkarte 1651)

Wie wir evangelisch wurden. Ettlinschies, Reitheim und Urspring (Bachmeyerkarte 1651) Wie wir evangelisch wurden Ettlinschies, Reitheim und Urspring (Bachmeyerkarte 1651) Die Reformation in Ulm Freie Reichsstadt Ulm (Federzeichnung von 1597) und um Ulm herum Territorium der Freien Reichsstadt

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Biblische Lesungen für eine kirchliche Trauung Bitte suchen Sie sich EINE Lesung aus; sie kann von dem Trauzeugen, der Trauzeugin oder einem Familienmitglied

Mehr

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr) Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr) Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt Jesus Christus. Wir hören Gottes Wort zur

Mehr

Jesus heilt einen Taubstummen,

Jesus heilt einen Taubstummen, Jesus heilt einen Taubstummen, Markus 7, 32 35: Und sie brachten Jesus einen, der taub und stumm war, und baten ihn, dass er die Hand auf ihn lege. Und er nahm ihn aus der Menge beiseite und legte ihm

Mehr

Bibelgesprächskreis. Johannesevangelium Das 1. Kapitel. Ablauf

Bibelgesprächskreis. Johannesevangelium Das 1. Kapitel. Ablauf Bibelgesprächskreis Johannesevangelium Das 1. Kapitel Ablauf 1. Eine Einführung 2. Christus Sohn Gottes Gott - Herrlichkeit 3. Die große Einladung an die Menschheit Evangelien mit unterschiedlichen Bedeutungsrichtungen

Mehr

Der rechtfertigende Glaube als tätiger Glaube. Fortsetzung einer Predigtreihe zum Augsburgischen Bekenntnis. 6. Artikel: VOM NEUEN GEHORSAM

Der rechtfertigende Glaube als tätiger Glaube. Fortsetzung einer Predigtreihe zum Augsburgischen Bekenntnis. 6. Artikel: VOM NEUEN GEHORSAM Der rechtfertigende Glaube als tätiger Glaube Fortsetzung einer Predigtreihe zum Augsburgischen Bekenntnis. 6. Artikel: VOM NEUEN GEHORSAM 1 Predigt über CA VI Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und

Mehr

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, 29.10.2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ein feste Burg ist unser Gott das ist wohl das bekannteste

Mehr

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, 22-23.10.2016 in Landau und Crailsheim Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Das Wort Gottes aus der Heiligen

Mehr

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Eingangsmusik Eröffnung des Gottesdienstes und Begrüßung Psalmgebet im Wechsel: Liturg/in

Mehr

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient.

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria am 08. Dezember 2011 in der Stadtpfarrkirche St.

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Zwischen den Rillenrahmen schneiden!

Zwischen den Rillenrahmen schneiden! Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Er durfte die Magdeburger Domschule besuchen. Er studierte anschließend in Erfurt die sieben freien Künste und schließlich Rechtswissenschaften

Mehr

Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt?

Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt? 1 von 5 www.wsg.wiki Wiederum steht geschrieben Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt? 1Petr 1,3 Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der nach seiner großen Barmherzigkeit

Mehr

Predigt für den Altjahrsabend / Jahreswechsel

Predigt für den Altjahrsabend / Jahreswechsel Predigt für den Altjahrsabend / Jahreswechsel Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Das Wort Gottes für diese

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Gottesdienst im I. Eröffnung I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich. Wir sind hier zusammen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Gottesdienst 22.Januar 2017

Gottesdienst 22.Januar 2017 Gottesdienst 22.Januar 2017 Herzlich willkommen 1 Gott hat eine Sehnsucht nach Dir Worauf richten wir unser Interesse? Was ist Dein zentraler Mittelpunkt? Nicht mehr von dieser Welt Um wen geht es dabei?

Mehr

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt Seite 1 / 9 Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt Predigttext: Römer 1, 14-17 ********** Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und

Mehr

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Akademie der Pfalz vom 21. 22. Januar 2011 im Haus Mühlberg,

Mehr

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1. Einführung a. Ziele und Methode der Vortragsreihe b. Quellen c. Was sind

Mehr

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<< Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben

Mehr

Dies ist eine der zentralen Erinnerungen und Mahnungen des heutigen Festes:

Dies ist eine der zentralen Erinnerungen und Mahnungen des heutigen Festes: Ansprache: "Wer mein Fleisch ist und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich in ihm." Das etwa ist die Kernaussage unserer Lesung aus dem Johannesevangelium. Wer Jesus in sich aufnimmt, der wird mit

Mehr

Theologische Existenz heute

Theologische Existenz heute Schriftenreihe, herausgegeben von Karl Barth und Ed. Reprint der Hefte 1-77 Erschienen in den Jahren Hefte 1-31 Chr. Kaiser Verlag Theologische Existenz heute 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Schriftenreihe,

Mehr

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes Im kommenden Jahr findet in Köln der nationale Eucharistische Kongress statt. Er soll verdeutlichen, dass das Sakrament der Eucharistie Quelle

Mehr

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt:

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt: Jesus Christus wurde in die Welt gesandt. Besonders aus dem Johannesevangelium können wir viel über die Aspekte dieser Sendung erfahren. Johannes berichtet davon wie kein anderer im Neuen Testament. An

Mehr

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung I. Die Frage nach der Identität von Jesus A. Wer ist Jesus, laut Aussagen von Menschen heute? a.

Mehr

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax / 17/VDSK West-Europa-Mission e.v. Postfach 2907 35539 Wetzlar WEM e.v., 2016 Tel. 0 64 41/4 28 22 Fax 0 64 41/4 31 79 email: info@wem-online.de Internet: www.wem-online.de Herausgeber Ohne Religion zu Gott

Mehr

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Jesus hasste Religion und stellte sich gegen die Frömmigkeit der religiösen Elite. Wir sind mit unseren Traditionen,

Mehr

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14 25. Dezember 2013; Andreas Ruh Luk 2,10-14 Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Gottes Angebot in der Weihnachtsbotschaft der Engel "Fürchtet euch nicht! Ich bringe euch

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 4: Herrlich ist dämlich! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche "Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden."

Mehr

Predigten zum Mitnehmen

Predigten zum Mitnehmen Predigten zum Mitnehmen Erinnerungen heilen - Jesus Christus bezeugen Predigt von Holger Holtz Zum Ökumenischen Versöhnungsgottesdienst Aschersleben, 01.03.2017 Matthäus 18, 20-22 Denn wo zwei oder drei

Mehr

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst 34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, 35-43 - C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst Wir hören König und denken an Macht und Glanz auf der einen, gehorsame

Mehr

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Die Weihnachtsbotschaft kündigt Jesus an (Gottes Angebot) und im Abendmahl erinnern wir uns an das was Jesus getan hat! (Unsere Antwort)

Mehr

Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung

Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung Kirchen- und theologiegeschichtliche Aspekte der Barmer Theologischen Erklärung Prof. Dr. Siegfried Hermle Institut für Evang. Theologie Gliederung: Exkurs: Bekenntnisse Gliederung: 1. Der theologisch-kirchenpolitische

Mehr

14 M1 (MEINE) LEBENSGESCHICHTEN KIRCHENGESCHICHTE PAULUS VON TARSUS STECKBRIEF: (gest. vermutlich 64 n. Chr.) Bild

14 M1 (MEINE) LEBENSGESCHICHTEN KIRCHENGESCHICHTE PAULUS VON TARSUS STECKBRIEF: (gest. vermutlich 64 n. Chr.) Bild PAULUS VON TARSUS (gest. vermutlich 64 n. Chr.) Paulus war ein gesetzestreuer pharisäisch-jüdischer Zeltmacher, der zunächst die Christen verfolgte und gefangen nahm. Vor der Stadt Damaskus erschien Jesus

Mehr

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h Prüfung Versuchung ARM REICH GLAUBE WERKE DIE ZUNGE Hören Tun Haltet es für lauter Freude,

Mehr

Reformationstag Martin Luther

Reformationstag Martin Luther Reformationstag Martin Luther Denkt ihr etwa, am 31. Oktober ist bloß Halloween? Da ist nämlich auch Reformationstag! Dieser Tag ist sehr wichtig für alle evangelischen Christen also auch für uns. An einem

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat? Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 1. Johannes 5,1-4 Wie bleibt die Liebe Gottes in uns? 17. April 2016 (Siegen/Lüdenscheid) 3. Sonntag nach Ostern/Jubilate wer war

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Psalm 22,2 Charles Henry Mackintosh SoundWords,online seit: 21.04.2011 soundwords.de/a6335.html SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle Artikel

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr