Handbuch Beschaffung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Beschaffung"

Transkript

1 Handbuch Beschaffung Strategien - Methoden - Umsetzung von Stephan Wagner, Hans Peter Wehrli, Roman Boutellier 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 CARL HANSER VERLAG Roman Boutellier, Stephan Wagner, Hans Peter Wehrli Handbuch Beschaffung Strategien - Methoden - Umsetzung

3 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V TEIL A: EINFÜHRUNG Vom Einkauf zum virtuellen Unternehmen Günther Schuh, Thomas Friedli 1.1 Besondere Charakteristika virtueller Unternehmen Erfahrungen aus der Virtuellen Fabrik Besonderheiten von Kooperationen Der Einkauf und das virtuelle Unternehmen Der Einkauf als Förderer/Forderer des virtuellen Unternehmens Der Einkauf als Einstieg zum Aufbau eines virtuellen Unternehmens Der Einkauf als zusätzliches Einsparungspotenzial im virtuellen Unternehmen Zusammenfassung Das Zeitalter des Collaborative Commerce Paradigmenwechsel im Einkauf Heinz Pechek 2.1 Geänderte Voraussetzungen Vom Einkauf zum Supplier Relationship Management Die neue Qualifikation Herausforderung Aus- und Weiterbildung Aufbruch in die Einkaufsmoderne(n) Peter Mitmasser 3.1 Gedanken zur Moderne Einkaufsmanager früher und heute Wie war es früher? Was heute gefordert wird Was es zu vermeiden gilt Besondere Hinweise auf Erfolgspotenziale oder Gefahren Wie stellen Sie Ihren Erfolg als Einkaufsmanager dar? Veränderungen Der wichtigste Grundsatz: Nur keine Panik! Eine typische Situation Eines von vielen möglichen Beispielen: Übernahme Was tun? Nun gibt es (wenigstens) zwei Möglichkeiten

4 VIII Inhaltsverzeichnis Operativer Einkäufer für einen Standort Lead-Buyer für alle Standorte Fazit: Kein Fahrplan, aber ein Hilfsmittel Was tun die Unternehmen für ihre Einkaufsmanager Alles fließt Identifikation in der Supply Chain Elgar Fleisch, Oliver Christ 4.1 Automatische Identifikation als neues Schlüsselproblem IT reduziert manuelle Prozessschnittstellen Trotz E-Business bleiben physische Ressourcen intransparent Ubiquitous Computing als neuer Lösungsansatz Einige Fallbeispiele aus der Praxis Automatische Identifikation als Baustein des Ubiquitous Computing Mobile versus Ubiquitous Computing Technische Ansätze zur automatischen Identifikation Auto-ID-Ansatz vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) Cooltown-Ansatz von Hewlett-Packard (HP) Der betriebswirtschaftliche Nutzen Kosteneinsparungen und Qualitätssteigerungen Neue Geschäftsprozesse Neue Dienstleistungen Ausblick: Technologie und Anwendung stecken immer noch in den Kinderschuhen Kollaborative Wertschöpfung Hans Peter Wehrli 5.1 Einleitung Beziehungsmarketing Ausgestaltung Interne Konfiguration Externe Konfiguration Electronic Business Beziehungsgestaltung Co-Design Gestaltungsmöglichkeiten Beziehungen der Beteiligten Veränderungen der Wertschöpfungskette Co-opetition Wertschöpfungsnetzwerk Fazit

5 Inhaltsverzeichnis IX TEIL B: STRATEGIEN UND STRUKTUREN STRATEGIE 1 Beschaffungswesen und Unternehmensstrategie: Strategische und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung für den wirtschaftlichen Erfolg Andrew Cox Übersetzung: Dirk Oetzmann/AMS 1.1 Die Rolle der Beschaffung in der Unternehmensstrategie Hat das Beschaffungsmanagement eine strategische Bedeutung oder ist es strategisch irrelevant? Über den schädlichen Einfluss des auf Ressourcen ausgerichteten Denkens in der heutigen Unternehmensführung Die Bedeutung der Kompetenz in Einkauf und Beschaffungsmanagement für den geschäftlichen Erfolg Kompetentes Einkaufen durch Mehrfachpositionierung innerhalb der Wirkungsmatrix Schlussfolgerung Von der Strategiefindung zur Strategieumsetzung Marc A. de Quervain, Stephan M. Wagner 2.1 Einleitung Strategisches Management in der Beschaffung Beschaffungsstrategie Prozess des strategischen Managements Strategiefindung Selbstverständnis und Mission Statusanalyse Befragung von Lieferanten und Kunden Internes und externes Benchmarking SWOT-Analyse Strategieformulierung und -dokumentation Strategieumsetzung Balanced Scorecard Operationalisierung der Strategie Strategiemanagement und -controlling Kommunikation der Strategie Organisation auf Strategieumsetzung trimmen Führungsprozess und strategisches Controlling Strategische Einbindung der Mitarbeiter Budget für die Strategieumsetzung Fazit

6 X Inhaltsverzeichnis ORGANISATION UND FÜHRUNG 3 Führungsgrundsätze Fredmund Malik 3.1 Einführung Sein oder Tun? Ausrichtung auf Resultate Beitrag ans Ganze Konzentration auf Weniges Stärken nutzen Vertrauen Konstruktives Denken Qualität der Führung Einkaufsorganisation Ulli Arnold 4.1 Gegenstandsbereich und theoretische Perspektive Die traditionelle Sichtweise der Einkaufsorganisation Institutionenökonomische Sicht Einkaufsorganisation als Grenzsystem Struktur- und Prozessorganisation im Einkauf Einkaufsaufgaben als wesentliche Bestimmungsfaktoren für die Organisationsstruktur Prozesssicht Der Einkauf als Prozessorganisation Neue Konzepte zur Organisationsgestaltung Prozesse und Prozessmanagement Prozessmanagement als Nahtstellenmanagement des Einkaufs Elemente des Nahtstellenmanagements Gestaltung der Nahtstellen zu externen Marktpartnern (Business Network Redesign) Gestaltung der Nahtstellen zu internen Prozesspartnern (Business Process Redesign) Steuerungsinstrumente für das Prozessmanagement im Einkauf Prozesskonforme Strategiegestaltung Prozessbenchmarking Neue Aufgabe des Einkäufers: Mehrwert für das Unternehmen schaffen Einkaufsorganisation als Electronic Procurement Electronic Procurement-Instrumente und deren Wirkungspotenziale Schlussfolgerungen und Gestaltungsmöglichkeiten

7 Inhaltsverzeichnis XI 5 Materialgruppenmanagement Michael Kleinaltenkamp 5.1 Materialgruppenmanagement als Organisationsform der Beschaffung Zentralisierung und Dezentralisierung als Alternativen und Herausforderungen des Beschaffungsmanagements Funktionen des Materialgruppenmanagements Umsetzung des Materialgruppenmanagements Einführungsschritte Informationsbezogene Voraussetzungen Organisatorische Umsetzung Erfolge des Materialgruppenmanagements Veränderung der begrenzten Rationalität ( Bounded Rationality ) im Beschaffungsmanagement Luitzen de Boer Übersetzung: Dirk Oetzmann/AMS 6.1 Einleitung und Problemstellung Suchkosten und die individuelle Leistungsfähigkeit des Einkäufers bestimmen seine Entscheidungen Suchkosten und individuelle Leistungsfähigkeit sind Bestandteile der eingeschränkten Rationalität Beispiel 1 für eingeschränkte Rationalität im Beschaffungsmanagement: Auswahlstrategien Beispiel 2 für eingeschränkte Rationalität im Beschaffungsmanagement: Wirtschaftlichkeit der Angebotsmenge Veränderliche Suchkosten und die Gedächtnisleistung bedingen eine Neubewertung der Entscheidungsfindungsprozesse Auswirkungen veränderlicher Beratungskosten auf die Auswahl der Zulieferer Auswirkungen veränderter Aufwandskosten auf die ETQ IuK und OR verändern Suchkosten und individuelle Leistungen im Beschaffungsmanagement Internet-Beispiele für die Veränderung von Organisationskosten Der Einfluss von Intelligent Agents, Expertensystemen und datenbasierten Systemen Einkäufer müssen das Potenzial technologischer Hilfen in ihrem Arbeitsbereich kennen Über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben Schlüsselstellen für Verbesserungen identifizieren Das Einkäuferprofil und die Anforderungen an die Zukunft Josef Vlcek 7.1 Einleitung Verantwortung des Einkaufs

8 XII Inhaltsverzeichnis 7.3 Die Aufgaben des Einkäufers im Unternehmen Organisation Einbindung in den Prozessablauf Entscheidungsfindung Steuerungsaufgaben Qualitätsmanagement Koordination und Kontrolle Das Profil des Einkäufers Integrität Positives Denken Logisches und analytisches Denkvermögen Unternehmerisches und erfolgsorientiertes Denkvermögen Einsatzfreude Gute Anlagen zur Verhandlungsführung Kompromissbereitschaft Entscheidungsfähigkeit, Entscheidungswille Teamfähigkeit Führungseigenschaft Kreativität Weitere für den Einkäufer vorteilhafte Eigenschaften Ausbildung Ausbildungsformen Ausbildungsinhalte Zukunft des Aufgabengebietes des Einkäufers Öffnung der Märkte Outsourcing Internationaler Einkauf Make-or-Buy-Entscheidung Technologien Standardisierung Produkte und Qualität Ökologie Öffentliches Auftragswesen Unternehmensentwicklung und Risikomanagement Aus- und Weiterbildung Perspektive SYSTEME 8 Schnelle und transparente Preisfindung durch Online-Auktionen im Einkauf 217 Horst Wildemann 8.1 Das Konzept der Online-Auktion Wirkungsrichtungen Erfolgsfaktoren Weitere Electronic Sourcing-Konzepte

9 Inhaltsverzeichnis XIII 8.2 Portfolioanalyse zur Identifizierung geeigneter Bedarfe Strukturierung des Entscheidungsfeldes Portfolioanalyse Gestaltung einer Online-Auktion Teilnehmerkreis an einer Online-Auktion Festlegung der Preislinien Festlegung der Zeitlinien Gestaltung weiterer Parameter Vertragliche Ausgestaltung Technische Realisierung Basisfunktionalitäten des Auktionsmoduls Schulung der Teilnehmer Sicherheitsaspekte Zusammenfassung Aktionsparameter des E-Procurement Bernd W. Wirtz, Andreas Kleineicken 9.1 Einleitung Grundlagen und Ziele von E-Procurement Aktionsparameter von E-Procurement Unterstützung des Beschaffungsprozesses durch E-Procurement Elektronische Beschaffungsmarktforschung Beschaffungs-Homepage Elektronische Marktplätze Desktop Purchasing-Systeme Elektronisches Beschaffungsinformationsmanagement Zusammenfassung und Ausblick Charakteristika und Preispolitik von B2B-Marktplätzen Bernd W. Wirtz, Alexander Mathieu 10.1 B2B-Marktplätze Definition Erscheinungsformen von B2B-Marktplätzen Ökonomische Vorteilhaftigkeit der Nutzung von B2B-Marktplätzen zur elektronischen Unterstützung der Beschaffung Gestaltungsoptionen der Preispolitik von B2B-Marktplätzen Komponenten des Gebührenmodells für beschaffende Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Analyse zur Preispolitik von B2B-Marktplätzen Zusammenfassung und Ausblick

10 XIV Inhaltsverzeichnis 11 E-Procurement Services Horst Tripp 11.1 Einleitung Motivation E-Procurement Definition und Abgrenzung Zielsetzung Reduktion der Prozesskosten E-Procurement Services Definition Konventionelle versus E-Procurement Services Nutzen von E-Procurement Services E-Procurement Service Provider Definition und Abgrenzung Konvergenz der Anbieter Auswahl von E-Procurement Service Providern E-Procurement Services in der Siemens AG Siemens Buy-Side-Marktplatz click2procure E-Ordering E-Sourcing E-Information Trends und Ausblick Offene E-Procurement Services Kombinierbare E-Procurement Services E-Procurement und Procurement Policy Walter Brenner, Rüdiger Zarnekow 12.1 Einleitung Status quo des E-Procurement Grundlagen und Potenziale Einsatzfelder Zukünftige Herausforderungen E-Procurement-Strategien Initiierungsphase Analysephase Basisstrategie Projektplanung, Prototyping, Umsetzung Procurement Policy Bedarfssegmentierung Prozessveränderungen Zusammenfassung

11 Inhaltsverzeichnis XV 13 Recht und E-Commerce Daniel Petitpierre 13.1 Von Hase und Igel Hase ist schneller als Igel Der Igel ist manchmal schon da Elektronische Verträge Digitale Signatur und Public-Key-Infrastruktur Digitale Signatur Die Public-Key-Infrastruktur Digitale Signatur Digitale Signatur und Zertifikat Regelungen für Zertifizierungsstellen Der Praxistest steht noch aus Einbettung der digitalen Signatur ins Recht Anerkennung elektronisch signierter Dokumente im Handelsrecht Volle Anerkennung elektronisch erstellter und signierter Dokumente? Weitere Aspekte des elektronischen Geschäftsverkehrs Die rechtliche Stellung der Teilnehmer am E-Commerce Die EU-Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr Elektronische Handelsplattformen Arten elektronischer Handelsplattformen Elektronische Handelsplattformen und die Teilnehmer Elektronische Handelsplattformen und Kartellrecht Bestellung und Vertragsabschluss im E-Business Josef Vlcek 14.1 Einleitung Besonderheiten des E-Business Für E-Transaktionen geeignete und ungeeignete Vertragstypen Vertragsabschluss via Internet Grundvoraussetzungen Die elektronische Willenserklärung (Vertragserklärung) Informationen über den Vorgang des Vertragsabschlusses Das Angebot (Offerte) Die Annahme (Vertragserklärung) Vertragsabschluss mit allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Auktionen Verträge über aus dem Internet herunterladbare Güter bzw. Services Vertragsabwicklung Sicherheit im E-Commerce Verschlüsselung von Texten (Kryptografie) Anwendbares Recht Das Internationale Privatrecht (IPR)

12 XVI Inhaltsverzeichnis CONTROLLING 15 Controlling für die Versorgung Helmut Baumgarten, Inga-Lena Darkow 15.1 Einleitung Versorgungsmanagement Prozessorientierung im Versorgungsmanagement Controlling für die Versorgung Grundlagen der Bewertung von Versorgungsprozessen Logistik-Controlling als Basis für das Versorgungscontrolling Ziele und Aufgaben des Logistik-Controllings Prozessketten-Controlling für die Versorgung Zielsetzungen bei der Prozessorientierung im Controlling der Versorgung Aufgaben des Versorgungscontrollings Einsatz von Controllinginstrumenten im prozessorientierten Versorgungsmanagement Total-Cost-of-Ownership-Konzept Lieferantenbewertung Wertanalyse Balanced Scorecard Modularer Aufbau eines Controllingsystems für die Versorgung Fazit Prozesskosten Christof Schimank 16.1 Einleitung Analyse von Prozesskosten Kennzeichen von Prozessen Prozesshierarchien Cost Driver und Maßgrößen Kostenarten und Kostenkategorien Benchmarking von Prozesskosten Effizienzsteigerung durch Prozessbenchmarking Auswahl und Normierung der Prozesse Erhebung der Benchmarks und Auswertung der Ergebnisse Optimierung von Prozesskosten Maßnahmenerarbeitung im Team Ablauf der Prozessoptimierung Ausgewählte Optimierungsmaßnahmen in der Beschaffung Kalkulation von Prozesskosten Fazit

13 Inhaltsverzeichnis XVII 17 Balanced Scorecard in der Praxis Corinna Engelhardt 17.1 Grundsätzliches zur Einführung einer BSC Mehrjährige, aber gemischte Erfahrung Aufbau einer Balanced Scorecard Bedeutung der BSC in der Beschaffung Die BSC darf nicht als reines Kennzahlensystem konzipiert sein Voraussetzungen für erfolgreiche BSC-Projekte schaffen Verbindung von Beschaffungs- und Unternehmens-Scorecard Ursache-Wirkungs-Geflecht von Treibern und Zielen Hygiene -Faktoren in BSC-Projekten Ursachen für Misserfolge bei der Einführung Projektdefinition und -auftrag Schieflagen im Projektverlauf Nach Projektende Nachhaltigkeit von Veränderungen Nutzenpotenziale der BSC für die Beschaffung Generelle Nutzenpotenziale Entscheidung für oder gegen die Einführung einer BSC TEIL C: AKTIVITÄTEN UND METHODEN BESCHAFFUNGSMANAGEMENT 1 Beschaffungsstrategien und strategisches Beschaffungsmanagement Hans-Christian Pfohl, Rudolf O. Large 1.1 Strategien zum Aufbau externer Erfolgspotenziale Lieferantenstrategien Kooperationsstrategien Strategien zum Aufbau interner Erfolgspotenziale Personalstrategien Strukturstrategien Prozess- und Technologiestrategien Zusammenfassung und Ausblick Make-or-Buy. Eigenfertigung versus Fremdbezug Roman Boutellier 2.1 Hintergrund Grundsätzlicher Unterschied zwischen Make und Buy Trend vom Make zum Buy Kernkompetenzen Kostenvergleiche Die Make-or-Buy-Entscheidung im Unternehmen Entscheidungen frühzeitig treffen Make-or-Buy-Verantwortlichen bestimmen

14 XVIII Inhaltsverzeichnis Make-or-Buy-Entscheidung im Team fällen Lieferanten früh einbeziehen Funktion der Logistik und Beschaffung aufwerten Permanente Überprüfung der Entscheidungen Fazit Modular Sourcing Trends in Entwicklung und Beschaffung bei LKW-Herstellern Eike Böhm 3.1 Einleitung Anforderungen an die LKW-Entwicklung und Handlungsfelder Anforderungen Kundensegmente Wettbewerbsumfeld Handlungsfelder Kernkompetenzen und Modulbildung Definition von Eigen- und Fremdleistungsumfängen Modulbildung Partnerschaften Optimierung der Wertschöpfungsketten Globale Systempartnerschaften Lokale Produktionssysteme Aufgabenteilung zwischen Fahrzeughersteller und Aufbauhersteller Praxisbeispiele Fazit und Ausblick Die Rolle des Einkaufs im Target Costing-Prozess Helmut Dinger 4.1 Neue Aufgabe für den Einkauf Der Time-to-Market-Prozess und Kostenmanagement als Ausgangspunkte Der Time-to-Market-Prozess (TTM-Prozess) Integriertes und marktorientiertes Kostenmanagement mit Target Costing Zielkostenfestlegung Rolle des Einkaufs bei der Zielkostenfestlegung Zielkostenspaltung Kundenanforderungen als Ausgangsgröße Produktfunktionen als Übersetzer zwischen Markt und Technik Produktkomponenten als konkrete Steuerungsgröße Der Bewertungsprozess beim Target Costing Die Rolle des Einkaufs bei der Zielkostenspaltung Zielkostenerreichung Die Rolle des Einkaufs im Zielkostenerreichungsprozess Produktarchitektur und Target Costing

15 Inhaltsverzeichnis XIX Integrale Produktarchitektur Das Konzept der modularen Produktentwicklung Verknüpfung von modularer Produktentwicklung mit Target Costing Die Rolle des Einkaufs bei der modularen Produktentwicklung Fazit Dreiecksverhältnisse im Fokus des Einkaufs Stefan Girschik, Rainer Schulz 5.1 Einführung Die deutsche Automobilindustrie im Wandel Dreiecksverhältnisse Ursachen von Dreiecksverhältnissen Praxisprobleme für den Einkauf Das Bypassing-Problem Typologien Triadentypen Rollentypen von Systemlieferanten Mehrwerte und Handlungsspielraum Normstrategien Grundvoraussetzungen zur kooperativen Kollaboration: Spielregeln und Vertrauen Trilaterale Kooperationen in der Luftfahrtindustrie Normstrategien für Systemlieferanten Zusammenfassung Beschaffung von Dienstleistungen Stefan Michel 6.1 Einleitung Dienstleistungen Ökonomische Analyse der Informationsasymmetrien Typologie von Dienstleistungen Typologie der Qualitätseigenschaften Verknüpfung der Typologie mit dem Prinzipal-Agenten-Ansatz Schlussfolgerungen für die Lieferanten-Abnehmer-Beziehung Beispiele der Beschaffung von Dienstleistungen Dienstleistungen mit hoher Prüfqualität Dienstleistungen mit hoher Erfahrungsqualität Dienstleistungen mit Referenzqualität Zusammenfassung und Praxistipps Dienstleistungen sind anders Qualitätsmessung ist wichtig Beziehungsmanagement vermindert Risiken

16 XX Inhaltsverzeichnis 7 Vergabe-Bestimmungen für Public Procurement in der EU Josef Vlcek 7.1 Einleitung Die Bestimmungen der einheitlichen EU-Richtlinie Das Bestbieter-Verfahren Neuerungen Inkrafttreten der Richtlinie Öffentliches Beschaffungswesen und Steuerung der Beschaffung Andrew Erridge, John McIlroy Übersetzung: Horst M. Langer/AMS 8.1 Einführung Das öffentliche Beschaffungswesen Der kaufmännische Aspekt Der regulatorische Aspekt Der soziale Aspekt Die Verknüpfung der Aspekte Steuerung der Beschaffung Positionierung der Beteiligten Information Beziehungen Risiken und Lohn Identifizierung von Beschaffungsstrategien Methodik der Untersuchung An den Fallstudien beteiligte Behörden Anwendung der Modelle Zusammenfassung LIEFERANTENMANAGEMENT 9 Wie man Lieferanten dazu bringt, die eigene Position zu stärken Arjan van Weele Übersetzung: Horst M. Langer/AMS 9.1 Einführung und Problemstellung Die Integration von Lieferanten in die Lieferkette: Einige Schwierigkeiten in der Praxis Steuerung der Lieferkette: Zwei Fallstudien Ahold Li & Fung Ressourcenverwaltung: Voraussetzung für die Umgestaltung der Lieferkette Betrachtungsweise Ressourcenverwaltung im Gegensatz zum herkömmlichen Einkauf.. 577

17 Inhaltsverzeichnis XXI Starke Position gegenüber dem Lieferantennetzwerk Fortschrittliche Logistik- und Verwaltungssysteme Engagiertes und professionelles Personal im Einkauf Vorbereitung auf die Ressourcenverwaltung Analyse der Beschaffungskosten Analyse der lieferantenseitigen Risiken Analyse des Lieferantenstamms Strategiebesprechungen mit Lieferanten ansetzen Die Ressourcenverwaltung umsetzen Zusammenfassung Key Supplier Management Management der Zusammenarbeit zwischen Schlüsselkunden und Schlüssellieferanten Joachim Mühlmeyer, Christian Belz 10.1 Zusammenspiel von Key Supplier Management und Key Account Management Strategien von Anbieter und Nachfrager Stellhebel zum professionellen Key Supplier Management Lieferantenmanagement Leistungs- und Kostenmanagement Prozessmanagement Informationsmanagement Fazit Technologiekooperationen mit Lieferanten Martin Bratzler 11.1 Einleitung Trends im Lieferantenmanagement Ursachen der Verlagerung der F&E auf Lieferanten Management des Portfolios an Technologie-Lieferanten Analyse bestehender Lieferantenbeziehungen Reorganisation der Lieferantenbeziehungen Reduzierung der technologischen Spezifität Reduzierung der technologischen Unsicherheit Anwendung von Normstrategien Management strategischer Technologie-Lieferanten Koordinationsmechanismen: Technokratisch oder visionär? Umfang der Koordination: Offen oder verdeckt? Management-Ebene: top-down oder bottom-up? Zusammenfassung

18 XXII Inhaltsverzeichnis 12 Lieferanten als Innovationsquelle in F&E Oliver Gassmann 12.1 Umfeld technologieintensiver Unternehmen Lieferanten als Innovationsquelle Chancen von F&E-Outsourcing und vertikaler Innovationskooperation Risiken und Barrieren des F&E-Outsourcings Management von Innovationen durch Lieferanten Modulorientierte Organisationsformen Lieferanteninvolvierung in der Frühphase Trennung von Technik und Finanzen Technische Dienstleister als Know-how-Lieferanten Vertragliches Risikomanagement Kooperationskultur und Vertrauen Fazit und Ausblick Bessere Supply Chain-Prognosen gemeinsam mit den Lieferanten Thomas Schneckenburger 13.1 Einleitung und Grundlagen Zukunftsplanung ist notwendig Prognose-Lücke Informationsaustausch heute: Stille Post für Manager Shareholder Value und Prognosen Bedeutung der Segmentierung Begriffsdefinitionen Spekulation versus Informationsaustausch Wissen ersetzt Prognosen Ansatz zur Reduktion der Prognoseunsicherheit Optimale Gestaltung der Prognosen Anwendungsempfehlungen Prognosetechniken als wichtigster Parameter Dilemma der Prognoseerstellung Marktnähe durch Zusammenarbeit mit Supply Chain-Partnern Mögliche Ebenen des Informationsaustausches Vertrauen und Partnerschaft entscheiden Wert frühzeitiger Information Proaktiver Informationsaustausch Vendor Managed Inventory Vorgehensweise im Pilotprojekt e-sig e-sig Supply Chain Management im SIG-Konzern Vorbereitungen und Meilensteine Datenanalyse und Segmentierung Befragung der Supply Chain-Partner Partnerauswahl Puffer auf allen Stufen verdeutlichen Potenzial Weitere individuelle Zielsetzungen

19 Inhaltsverzeichnis XXIII Projekt-Meilensteine Auswahl der Technologieplattform Überwindung der Schnittstellen zu SAP e-sig-portal Ergebnisse und Einsparungen Quantifizierbare Einsparungen Weitere Ergebnisse von e-sig Betrieb und Rollout der Applikation Zusammenfassung und Ausblick Einkäufer: Win-Win statt Preisfokus Vollständige Transparenz Ausblick Management der Lieferantenbasis Stephan M. Wagner 14.1 Lieferanten und Lieferantenmanagement Bedeutung der Lieferanten Hauptaktivitäten des Lieferantenmanagements Handlungsbedarf Aktivitäten beim Management der Lieferantenbasis Segmentierung der Lieferantenbasis Reduzierung der Lieferantenbasis Lieferantenbeurteilung und -auswahl Lieferantenauditierung Lieferantenkommunikation Lieferantenbefragung Lieferantenbewertung Fazit SUPPLY CHAIN MANAGEMANT 15 Von der Beschaffung zum Supply Chain Management Paul Schönsleben, Ralf Hieber, Robert Alard 15.1 Ausgangssituation Kernthemen und Basistrends des Beschaffungsmanagements Globalisierung Konzentration auf Kernkompetenzen Modular- und System-Sourcing-Konzepte Bildung differenzierter und strategischer Kunden-Lieferanten- Beziehungen Wandel vom Produzenten- zum Käufermarkt Prozessorientierung Netzwerkorientierung Neue Informations- und Kommunikationstechnologien

20 XXIV Inhaltsverzeichnis 15.3 Gestaltungsrichtlinien für effiziente Wertschöpfungspartnerschaften in Netzwerken Aufgaben der obersten Führungsebene Aufgaben der mittleren Führungsebene Aufgaben der operationellen Führungsebene Ein Beispiel aus der praktischen Anwendung Strategische Erfolgsfaktoren im Supply Chain Management Efficient Consumer Response Theorie, Konzepte und Umsetzung Daniel Corsten, Joerg S. Hofstetter 16.1 Einführung Ausgangslage Forschungsdefizite Theorieperspektiven ECR-Konzepte auf der Nachfrageseite (Demand Side) Category Management Optimierte Sortimente Optimierte Verkaufsförderungsaktionen Optimierte Neuprodukteinführungen Mehrwert für den Verbraucher ECR-Konzepte auf der Angebotsseite (Supply Side) Effiziente Versorgung Integrierte Versorgung Zuverlässige Prozesse ECR-Konzepte auf der Befähigerseite (Enablers and Integrators) Gemeinsame Daten- und Kommunikationsstandards Kosten-, Gewinn- und Kundenwertmessung Gemeinsame Planung, Prognose und Versorgung (CPFR) E-Business/Business-to-Business Rahmenbedingungen erfolgreicher ECR-Umsetzung Voraussetzungen für die ECR-Umsetzung Einflussfaktoren auf die ECR-Umsetzung Risiko- und Krisenmanagement in Supply Chains Uta Jüttner 17.1 Einleitung Das Forschungsprojekt Supply Chain-Risikomanagement Konzept und Begriffe Anforderungen an ein Führungsinstrument zum Supply Chain-Risikomanagement Die Ebene der Philosophie Die Ebene der Prinzipien Die Ebene der Prozesse Zusammenfassung und Ausblick

CARL HANSER VERLAG. Roman Boutellier, Stephan Wagner, Hans Peter Wehrli. Handbuch Beschaffung Strategien - Methoden - Umsetzung 3-446-21821-1

CARL HANSER VERLAG. Roman Boutellier, Stephan Wagner, Hans Peter Wehrli. Handbuch Beschaffung Strategien - Methoden - Umsetzung 3-446-21821-1 CARL HANSER VERLAG Roman Boutellier, Stephan Wagner, Hans Peter Wehrli Handbuch Beschaffung Strategien - Methoden - Umsetzung 3-446-21821-1 www.hanser.de VII Vorwort..............................................................

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung Gerhard Heß Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung Systematischer Ansatz und Praxisfälle 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V IX Teil 1:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen Patrick Stoll Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen Konzeptionelle Überlegungen und explorative Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Schweiggert GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg Volker Johanning IT-Strategie Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Einführung in das Thema

Mehr

Strategisches Prozesscontrolling

Strategisches Prozesscontrolling Sebastian Atzert Strategisches Prozesscontrolling Koordinationsonentierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 !V Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung/Summary Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Fallbeispielverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bemerkungen zur Schreibweise

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Beschaffung und Lieferantenmanagement

Beschaffung und Lieferantenmanagement Beschaffung und Lieferantenmanagement Innovativ beschaffen - Zukunft bewegen - Lieferantenforum 2014 - Deutsche Bahn AG Vorstandsressort Technik und Umwelt Uwe Günther, CPO Berlin, 25. September 2014 Durch

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Supplier Relationship Management

Supplier Relationship Management Wieland Appelfeller/Woifgang Buchholz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Supplier Relationship Management

Mehr

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK * Mit KPIs und SLÄs. ; erfplgreich steuern Herausgeber: Michael Pulverich Jörg Schietinger.Auflage 2007 VOGEL VERLAG HEINRICH VOGEL Einleitung 9 1. Grundlagen und Instrumente

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Hartmut H. Biesel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Mehr

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers 1 1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 2

Mehr

Wertorientiertes Supply Chain Management

Wertorientiertes Supply Chain Management VDI-Buch Wertorientiertes Supply Chain Management Strategien zur Mehrung und Messung des Unternehmenswertes durch SCM Bearbeitet von Andreas Sennheiser, P. Schönsleben, Hans-Peter Wiendahl, Matthias J.

Mehr

IT-Outsourcing-Entscheidungen

IT-Outsourcing-Entscheidungen Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations IT-Outsourcing-Entscheidungen Analyse von Einfluss- und Erfolgsfaktoren für auslagernde Unternehmen Bearbeitet von Ralph Pfaller 1. Auflage

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung

Grundlagen der Unternehmensführung Springer-Lehrbuch Grundlagen der Unternehmensführung von Harald Hungenberg, Torsten Wulf erweitert, überarbeitet Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 73519 9 schnell und

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen Roman Lombriser Peter A. Abplanalp 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Einkaufscontrolling als Führungsinstrument

Einkaufscontrolling als Führungsinstrument Heinrich Orths Einkaufscontrolling als Führungsinstrument Tipps und Tools für den Erfolg Band 10 Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschaft herausgegeben von Professor Dr. Horst Hartmann 2. Auflage Deutscher

Mehr

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Karl Werner Wagner (Hrsg.) PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie 9. 2.3 Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie 9. 2.3 Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen Gliederungsübersicht IX Gliederungsübersicht 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 3 2 Rahtnenbedingungen von CIosed-Loop Supply Chains in der Elektronikindustrie

Mehr

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit

Mehr

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) M. Kalinowski Michael.Kalinowski@ebcot.de www.ebcot.de Hannover, 15. März 2005 1 Die Strategieumsetzung

Mehr

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Hartmut H. Biesel Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Mehrwert-Konzepte für Ihre Top-Kunden 3., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Die effiziente Key-Account-Management-Organisation

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen - Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze - EQUAL-Teilprojekt: Durchführung: Ansprechpartner: Integriertes Management

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Planung und Controlling im Retail-Loop

Planung und Controlling im Retail-Loop Dr. Michael Kunkel Planung und Controlling im Retail-Loop Pro-aktives Sortiments- und Bestandsmanagement in traditionellen und vertikalen Wertschöpfungsketten des saisonabhängigen Filialhandels Mit einem

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

STRATEGISCHES MANAGEMENT

STRATEGISCHES MANAGEMENT STRATEGISCHES MANAGEMENT VISIONEN ENTWICKELN STRATEGIEN UMSETZEN ERFOLGSPOTENTIALE AUFBAUEN Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Strategischen Managements

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO9001:2000 von Karl Werner Wagner 1. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21229

Mehr

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac

Mehr

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen - Kurzfassung: Behandelte Kernthemen - Unternehmerkolloquium der Universität Siegen & der Industrie

Mehr

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Supply Chain Management in der Automobilindustrie Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 98 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Strategieentwicklung und deren Umsetzung entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung

Mehr

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Das Advanced-Controlling-Handbuch Jürgen Weber Das Advanced-Controlling-Handbuch Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente rtley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt I Konzepte 17 1 Was machen Controller wann warum?

Mehr

Risikomanagement in der Supply chain

Risikomanagement in der Supply chain Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung

Mehr

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund

Mehr

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Management in gesetzlichen Krankenkassen Oliver Gapp Management in gesetzlichen Krankenkassen Eine theoretische und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Projektmanagement in der Automobilindustrie Gerhard Hab/Reinhard Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement in der Automobilindustrie

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Unternehmen und Unternehmensführung im Überblick... 1 1.1 Was ist ein Unternehmen?... 1 1.1.1 Merkmale eines Unternehmens die realwirtschaftliche

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit IO 8 Abbildungen 4y Springer Vorwort V Inhaltsverzeichnis 1 IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Mit 106 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XV XVII 1

Mehr

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Andreas Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Eine empirische Kausalanalyse it einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Wimmer GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht t IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement / «Make or Buy» ETH Zürich Universität Zürich Dienstag, den 14. April 2015 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management

Inhaltsverzeichnis. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management sverzeichnis Inge Hanschke Strategisches Management der IT-Landschaft Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management ISBN (Buch): 978-3-446-43509-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43585-8

Mehr

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt Marketing Kurseinheit 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten (Version 1.3) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis... IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis...XIV Tabellenverzeichnis...XVI Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Forschungsmethodik...5

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001 Karl Werner Wagner PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001 ISBN-10: 3-446-41341-3 ISBN-13: 978-3-446-41341-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie Jürgen Leinz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 4 05.09.11 19:18 1.1 Das Ganze Muster wahrnehmen... 16 Trends erkennen... 18 Handlungsfelder identifizieren... 21 1.2 Die Teile Die

Mehr

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment

Mehr

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten Christian Kleitsch Geschäftsstelle E-Government Schweiz 04.11.2014 Das etwas andere Praxisbeispiel Kapla «Holzklotz»

Mehr

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 9. FACHFORUM QUALITÄT PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 AGATHE BRECHT LEIPZIG, 18. FEBRUAR 2016 Folie Selbstverständnis der DGQ Die DGQ ist das Kompetenzzentrum für Qualität Business Excellence

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Das Projektmanagement-Office

Das Projektmanagement-Office Das Projektmanagement-Office Einführung und Nutzen von Gerhard Ortner, Betina Stur 1. Auflage Springer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 20785 3 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

PQM, Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement

PQM, Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement PQM, Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000. Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard. Unter Mitarb. v. Roman Käfer u. Gernot Kohl von Karl Werner Wagner

Mehr

Shared Service Center-Controlling

Shared Service Center-Controlling Europäische Hochschulschriften 3354 Shared Service Center-Controlling Theoretische Ausgestaltung und empirische Befunde in deutschen Unternehmen Bearbeitet von Sven Sterzenbach 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Marketing für die Marktforschung

Marketing für die Marktforschung Rene Roleff 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Marketing für die Marktforschung Gestaltungsempfehlungen

Mehr

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Service Reporting im Outsourcing-Controlling Gero Weimer Service Reporting im Outsourcing-Controlling Eine empirische Analyse zur Steuerung des Outsourcing-Dienstleisters Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Seuring GABLER RESEARCH IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM von Inge Hanschke 1. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

QUALITÄTSANSÄTZE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT CHRISTIAN SEIBEL FRANKFURT AM MAIN, 23.06.2009

QUALITÄTSANSÄTZE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT CHRISTIAN SEIBEL FRANKFURT AM MAIN, 23.06.2009 QUALITÄTSANSÄTZE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT CHRISTIAN SEIBEL FRANKFURT AM MAIN, 23.06.2009 INHALT PROBLEMSTELLUNG WANDEL DER WETTBEWERBSLANDSCHAFT MOTIVE FÜR EIN QUALITY SUPPLY CHAIN MANAGEMENT INTEGRIERTES

Mehr

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport Tobias Haupt Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport Eine empirische Erfolgsfaktorenanalyse im Rahmen der 1. Fußball-Bundesliga herausgegeben von Christian Werner und Florian

Mehr

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Prozessmanagement für Dienstleistungen Tomas Hartmann Prozessmanagement für Dienstleistungen Entwicklung eines Ansatzes des Prozessmanagements für Dienstleistungsprozesse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Datenqualität erfolgreich steuern

Datenqualität erfolgreich steuern Edition TDWI Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte von Detlef Apel, Wolfgang Behme, Rüdiger Eberlein, Christian Merighi 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Risikomanagement in sozialen Unternehmen EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Robert Bachert/Andre Peters/ Manfred Speckert (Hrsg.) Risikomanagement in sozialen Unternehmen Theorie Praxis Verbreitungsgrad Nomos INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Strukturierung

Mehr

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie SITM Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management Essen, März 2013, Version v06 Prof. Dr.

Mehr

Beispiele Workshops / Coaching/ Trainings für In Field Teams primus consulting group GmbH. primus consulting group.

Beispiele Workshops / Coaching/ Trainings für In Field Teams primus consulting group GmbH. primus consulting group. Beispiele Workshops / Coaching/ Trainings für In Field Teams GmbH 1. Basis-Workshop Zielsetzung: Gemeinsames Grundverständnis d der Neu-Ausrichtung von Field Teams zu entwickeln und transparent machen

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Dr. Stefan Brandner Vorstand, SupplyOn AG 26. Juni 2012 SupplyOn EXECUTIVE SUMMIT SupplyOn the platform for cross-company collaboration

Mehr

Produktion & Organisation

Produktion & Organisation Produktion & Organisation Sommersemester 2010 Vorlesung 05 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thorben Schmidt Produktion & Organisation, SS 2010 Institut für Management Gliederung iformen der Makroorganisation - Funktionsbereichsorganisation

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen. Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und

Mehr

Die Softwareindustrie

Die Softwareindustrie Die Softwareindustrie Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven von Peter Buxmann, Heiner Diefenbach, Thomas Hess 1. Auflage Springer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren 770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444

Mehr

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19 Six Sigma leicht gemacht Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken Inhalt Einführung CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19 Six Sigma - Bedeutung

Mehr