Bestimmung der Beschaffungstermine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung der Beschaffungstermine"

Transkript

1 Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Bestimmung der Beschaffungstermine FH Vorarlberg: Erne/Gasser Wirtschaftsinformatik Beginner Nach dem Studium dieses Lernobjekts sind Sie in der Lage verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Beschaffungstermine zu erläutern und anzuwenden. Das Lernobjekt gibt einen praxisorientierten Überblick über verschiedene Verfahren zur Bestimmung von Beschaffungsterminen: Bestellpunktverfahren Bestellrhythmusverfahren sofortige und langfristige Lagerergänzung bedarfsgesteuerte Beschaffung Dauer der Bearbeitung Keywords ca 20 min Beschaffungstermin, verbrauchsgesteuerte Materialbeschaffung, Bestellrhythmusverfahren, Bestellpunktverfahren, bedarfsgesteuerte Materialbeschaffung, Soll-Eindeckungszeit, Ist-Eindeckungszeit Erstellungsdatum Mai 2004 Benötigte Plugins -- Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 1

2 1 Bestimmung der Beschaffungstermine Beschaffungstermine müssen sehr genau geplant werden, da die Materialen nach der Bestellung meist nur zeitverzögert zur Verfügung stehen. Zu diesem Zeithorizont zwischen Bestellung und Verfügbarkeit kommt es aus folgenden Gründen: Lieferzeiten: Dies ist die Zeitspanne zwischen dem Auftragseingang beim Lieferanten und der Auslieferung an dessen Kunden bzw. das beschaffende Unternehmen. [1] Beschaffungszeiten: Die Beschaffungszeit umfasst den Bestellvorgang, die Auftragsbearbeitung, den Transport sowie die Materialannahme und mögliche Lieferfristen oder Lieferverzögerungen. Prüfungszeiten: Dies umfasst Zeitaufwendungen für die Materialprüfung, Qualitätsprüfung sowie Rechnungsprüfung im Zuge des Wareneinganges. Um die Beschaffungstermine zu ermitteln, muss bekannt sein, ob es sich um eine verbrauchs- oder eine bedarfsgesteuerte Beschaffung handelt. [1] Vgl. Oeldorf/Olfert 2002, S. 388 Die nachfolgenden Ausführungen zur Bestimmung der Beschaffungstermine beziehen sich auf Oeldorf/Olfert 2002, S. 170 und 388. Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 2

3 2 Vorwärts- und Rückwärtsterminierung Um die Bestellmenge zu berechnen wird ein Losgrößeverfahren für das bestimmte Material im Materialstammsatz vom Disponenten festgelegt. Das ERP-System generiert dann einen Bestellvorschlag. Für diesen werden mögliche Termine vorgeschlagen, die durch folgende Komponenten zustande kommen: [2] Freigabetermin der Bestellanforderung (Das ist der Tag, an dem die Aktivierung der Bestellanforderung durch den Disponenten erfolgt). Planlieferzeit Bearbeitungszeit des Wareneingangs Soll nun ein Liefertermin ermittelt werden, muss noch in Betracht gezogen werden, welches Dispositionsverfahren verwendet wird. Je nach Dispositionsverfahren wird nämlich die Vorwärts- oder Rückwärtsterminierung zum Festlegen des Liefertermins angewandt. Die nachfolgende Abbildung zeigt diese beiden Varianten der Terminierung. Anschließend wird die Vorwärts- und Rückwärtsterminierung noch genauer erklärt. Vorwärtsterminierung Disposition Liefertermin heute Freigabedatum Bestelldatum Liefertermin des Lieferanten 1 Bearbeitungszeit für Einkauf 2 Planlieferzeit 3 WE-Bearbeitungszeit Rückwärtsterminierung Bedarfstermin/ Disposition Liefertermin Freigabedatum Bestelldatum Liefertermin des Lieferanten Abb. 1: Ermittlung des Liefertermins [3] Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 3

4 Vorwärtsterminierung Die Vorwärtsterminierung geht von dem Termin heute aus und ermittelt den frühest möglichen Termin für einen Auftrag oder auch für einen Arbeitsgang. [4] Hier wird die Bestellpunktdisposition angewandt. Dabei setzt sich der Liefertermin des Lieferanten aus der Planlieferzeit und der Bearbeitungszeit, die der Einkauf benötigt, zusammen. Bei der Vorwärtsterminierung wird ab dem Freigabedatum gerechnet. Rückwärtsterminierung Die Rückwärtsterminierung beginnt mit der Planung von Arbeitsgängen oder eines Auftrages beim Endtermin des letzten durchzuführenden Arbeitsganges. Dieser letzte Arbeitsgang wird auch spätest möglicher Anfangstermin genannt. Das Resultat der Rückwärtsterminierung ist ein Termin, an welchem spätestens gestartet werden muss um eine termingerechte Lieferung zu gewährleisten. [5] Hier werden Prognosemodelle verwendet. Dabei stellt der Liefertermin das Datum dar an dem das Material verfügbar sein muss. Davon wird dann noch die Bearbeitungszeit für den Wareneingang und die Planlieferzeit abgezogen. [2] Vgl. Laroque/Philippi 2001, S. 226 Die nachfolgenden Ausführungen zur Vorwärts- und Rückwärtsterminierung beziehen sich auf Laroque/Philippi S [3] Vgl. Laroque/Philippi 2001, S. 226 [4] Vgl. Schulte 1999, S. 318 [5] Vgl. Schulte 1999, S. 318 Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 4

5 3 Verbrauchsgesteuerte Beschaffung Die verbrauchsgesteuerte bzw. verbrauchsorientierte Beschaffung kommt dort zur Anwendung, wo ein regelmäßiger Verbrauch von Hilfs- und Betriebsstoffen bzw. von geringwertigen Materialien stattfindet. Grundsätzlich werden bei dieser Art der Bestandsergänzung Richtlinien zur Festlegung der Bestellmenge und des Bestellzeitpunktes erlassen, welche über längere Zeiträume beibehalten werden. [6] Es lassen sich zwei Verfahren der verbrauchsgesteuerten Beschaffung unterscheiden: Bestellpunkt-Verfahren Bestellrhythmus-Verfahren [6] Vgl. Wannenwetsch 2002, S. 23 Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 5

6 4 Bestellpunkt-Verfahren Beim Bestellpunkt-Verfahren wird eine Bestellung dann ausgelöst, wenn der Lagerbestand eine zuvor festgelegte Höhe erreicht oder unterschritten hat. Diese festgelegte Höhe an Lagerbestand wird als Meldebestand oder Bestellpunkt bezeichnet. Bei diesem Verfahren der Beschaffung ist eine kontinuierliche Kontrolle der Lagerbestände erforderlich, um ständig über den Lagerbestand informiert zu sein. [7] Die nachfolgende Abbildung zeigt die Zusammenhänge zwischen Bestand, Meldebestand, Sicherheitsbestand und Beschaffungszeit. Durch diese Komponenten ergibt sich die unten angeführte Formel, die es ermöglicht den Meldebestand zu berechnen. Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 6

7 Abb. 2: Bestellpunktverfahren [8] Es werden zwei Arten von Bestellpunktverfahren unterschieden. Zum einen ist dies die sofortige Lagerergänzung und zum anderen die langfristige Lagerergänzung. Beispiel 1: Darstellung der Lagerbewegungen beim Bestellpunktverfahren im Beispielunternehmen debite [7] Vgl. Wannenwetsch 2002, S. 24 [8] Vgl. Laroque/Philippi 2001, S. 228 Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 7

8 4a Beispiel 1: Darstellung der Lagerbewegungen beim Bestellpunktverfahren im Beispielunternehmen debite Das Unternehmen debite hat einen durchschnittlichen Bedarf von 160 Tischen im Monat. Die Wiederbeschaffungszeit der benötigten Steinplatten für den Tisch "Ausführung Stone" beträgt 20 Werktage. Der Sicherheitsbestand beträgt 16 Tischplatten, das sind 10% vom durchschnittlichen Bedarf. Um immer genügend Material zur Verfügung zu haben, muss der Meldebestand somit bei mindestens 160 Steinplatten liegen. Der Grund dafür ist, dass die Wiederbeschaffungszeit 20 Werktage beträgt und in 20 Werktagen 160 Tische benötigt werden. Wenn man nun noch einen Sicherheitsbestand von 16 Tischplatten dazu rechnet, so kommt man auf einen Meldebestand von 176 Tischplatten. Das Unternehmen debite hat sich jedoch entschlossen den Meldebestand bei 180 Steinplatten anzusetzen, um auf eventuelle Nachfrageschwankungen schnell reagieren zu können. Dieses Beispiel könnte auch mit der Formel von Seite 3 Bestellpunkt Verfahren berechnet werden: MB = BT BZ + SB MB = ( ) MB = 176 Anmerkung: BT = durchschnittlicher Bedarf je Zeiteinheit Da debite einen durchschnittlichen Bedarf von 160 Tischen pro Monat hat und ein Monat 20 Werktagen aufweist, muss für den durchschnittlichen Bedarf je Zeiteinheit der Bedarf des ganzen Monats durch die Anzahl der Werktage geteilt werden. Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 8

9 5 Sofortige Lagerergänzung Die sofortige Lagerergänzung kommt dann zur Anwendung, wenn entsprechend kurze Beschaffungszeiten eine Lagerergänzung zwischen zwei Lagerabgängen ermöglichen. Wird nach einem Lagerabgang der Meldebestand erreicht, wird eine Bestellung ausgelöst. Die Wiederbeschaffungszeit muss nun so kurz sein, dass das bestellte Material bereits bei der nächsten Lagerentnahme im Lager vorhanden ist. Die Wiederbeschaffungszeit umfasst die Zeiten für folgende Vorgänge: [9] Bestellauslösung Bestellabwicklung Auftragsannahme Auftragsbearbeitung Transport Materialeingang [9] Vgl. Oeldorf/Olfert 2002, S. 225 f Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 9

10 6 Langfristige Lagerergänzung Bei der langfristigen Lagerergänzung wird angenommen, dass nach Erreichen des Meldebestands (Auslösen der Bestellung) weitere Lagerentnahmen getätigt werden, obwohl das bestellte Material noch nicht im Lager eingetroffen ist. Da bei jeder Materialentnahme der Lagerstand mit dem Meldebestand verglichen wird, lösen die weiteren Lagerentnahmen weitere Bestellungen aus, obwohl die Bestellung bereits getätigt ist. Nur ist das bestellte Material auf Grund der hohen Wiederbeschaffungszeit noch nicht eingetroffen. [10] Die Faktoren, von denen der Bestellpunkt abhängt, sind bei der langfristigen Lagerergänzung dieselben wie bei der sofortigen Lagerergänzung. Bei der langfristigen Lagerergänzung müssen jedoch zusätzlich die bereits laufenden Bestellungen berücksichtigt werden. [10] Vgl. Oeldorf/Olfert 2002, S. 228 Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 10

11 7 Bestellrhythmus-Verfahren Beim Bestellrhythmus-Verfahren wird ein Beschaffungsrhythmus festgelegt, die Beschaffungsmenge bleibt aber variabel. Die Beschaffungsmenge hängt vor allem vom Verbrauch zwischen den Überprüfungszeitpunkten ab. Einfacher ausgedrückt, wird je nach Zu- oder Abnahme des Verbrauchs, die Beschaffungsmenge größer oder kleiner. Dazu muss in periodischen Abständen der Lagerbestand geprüft werden, um daraus den Verbrauch der vergangenen Bestellperiode zu ermitteln. Je häufiger der Lagerbestand kontrolliert wird, desto genauer kann die Bestellmenge zum Beschaffungszeitpunkt festgelegt werden. [11] Auf das Bestellrhythmus-Verfahren wird dann zurückgegriffen, wenn der Lieferant einen Lieferrhythmus vorgibt oder der Fertigungsrhythmus des Unternehmens eine Bestellung fehlender Materialien nur zu bestimmten Vorhersageperioden zulässt. Da der Bestand zwischen den Überprüfungszeitpunkten unbekannt ist, muss der Bedarf während der Überprüfungszeit berücksichtigt werden. Mit nachfolgender Formel kann der Bestellpunkt ermittelt werden: Formel 1: Bestellpunkt B M Bestellpunkt (=Meldebestand) V T Verbrauch in Tagen T W Wiederbeschaffungszeit in Tagen T U Überprüfungszeit in Tagen T P Vorhersageperiode in Tagen B S Sicherheitsbestand Beispiel 2: Bestellrhythmus-Verfahren Beispiel 3: Anwendung des Bestellrhythmus-Verfahrens in der Firma debite [11] Vgl. Oeldorf/Olfert 2002, S. 231 Die nachfolgenden Ausführungen zum Bestellrhythmus-Verfahren beziehen sich auf Oeldorf/Olfert 2002, S Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 11

12 7a Beispiel 2: Bestellrhythmusverfahren Zur Herstellung von hochglänzenden Tischplatten werden spezielle Ausgangsstoffe vom Hauptwerk geliefert und im 3-Schichtbetrieb verarbeitet. Diese Stoffe werden in Lagertanks aufbewahrt. Eine Prüfung eines solchen Lagertanks findet alle 10 Tage statt. [12] Die Ergänzung der chemischen Grundstoffe erfolgt durch Tankwagen und dauert - einschließlich der Überprüfungszeit - 20 Tage. Täglich werden Tonnen der Ausgangsstoffe verarbeitet. Der Sicherheitsbestand beträgt 100 Tonnen. Der Bestellpunkt ist zu ermitteln. Gegeben sind: V T = t/tag T W + T U = 20 Tage T P = 10 Tage B S = 100 t B M = = 2100 t [12] Das Beispiel wurde in Anlehnung an Oeldorf/Olfert 2002, S. 450 formuliert. Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 12

13 7b Beispiel 3: Anwendung des Bestellrhythmus- Verfahrens in der Firma debite Das Bestellrhythmusverfahren wird im Unternehmen debite bei Bestellungen an den Baumarktes Bauknecht durchgeführt, da dort eine Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich ist. Der Baumarkt Bauknecht liefert Schrauben an die Firma debite. 16 Schrauben werden für einen Tisch "Ausführung Stone" benötigt. Eine Überprüfung des Schraubenvorrates erfolgt alle 5 Tage. Die Vorhersageperiode ist ebenfalls mit 5 Tagen fixiert. Die Bestellgrenze legt das Unternehmen debite bei 1000 Schrauben an und der Sicherheitsbestand beträgt 256 (10% des durchschnittlichen Bedarfes). Zusätzliche Daten (aus Beispiel 1): Durchschnittlicher Bedarf an Tischen: 160 Stück pro Monat Ein Monat hat 20 Werktage. Gegeben sind somit: B S = 256 V T = 128 Schrauben/Tag T W = 1 T U = 5 T P = 5 Berechnung: B M = B s V + T ( T + T ) W T P U B M 128 = ( 1+ 5) B M = 409,6 Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 13

14 8 Bedarfsgesteuerte Beschaffung Die bedarfsgesteuerte Beschaffung wird bei höherwertigen Materialen angewandt. Die Grundlage dafür ist die Bedarfsermittlung durch Stücklistenauflösung. Um den Nettobedarf zu ermitteln, müssen die bestehenden Lagerbestände und Bestellbestände abgezogen werden. [13] Formel 2: Bedarfsermittlung durch Stücklistenauflösung Grundsätzliche Aufgabe der bedarfsgesteuerten Beschaffung ist es, festzustellen wie lange der Vorrat im Lager reicht und zu welchem Zeitpunkt eine Lagerergänzung vorzunehmen ist. Eine Lagerergänzung ist dann vorzunehmen, wenn die Eindeckung einen bestimmten Wert erreicht hat. Damit diese Zeitangaben gemacht werden können, wird sowohl die Istals auch die Solleindeckungszeit errechnet. [13] Vgl. Oeldorf/Olfert 2002, S. 294 Die nachfolgenden Ausführungen zur bedarfsgesteuerten Beschaffung beziehen sich auf Oeldorf/Olfert 2002, S. 232 und 294. Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 14

15 9 Ist-Eindeckungszeit Die Ist-Eindeckungszeit ist jene Zeitspanne, für die der verfügbare Bestand ausreicht. Dabei erfolgt eine Berücksichtigung des zu erwartenden Bedarfes. Kann der Bedarf einer Periode nicht mehr gedeckt werden, bedeutet dies, dass sich der erste Tag dieser Periode außerhalb der Ist-Eindeckungszeit befindet. [14] Zur Verdeutlichung das folgende Beispiel: Tab. 1: Beispiel zur Isteindeckungszeit Aus der Tabelle ist zu erkennen, dass der verfügbare Lagerbestand nur mehr für vier Perioden ausreicht, für die fünfte Periode ist nicht mehr genug übrig vom Lagerbestandes. Nur die Hälfte des Bedarfes liegt noch auf Lager. Da eine Periode 10 Tage dauert bedeutet dies, dass 45 Tage der Fertigung mit dem verfügbaren Lagerbestand abgedeckt sind. Soll ein Ist-Eindeckungs-Termin berechnet werden, muss zuerst eine Umrechnung auf den Fabrikkalender erfolgen. Beginnt die Berechnung bei dem Fabriktag 370, müssen die 45 Tage, die der Bestand noch ausreicht, hinzugerechnet werden. Dies bedeutet, dass die Fertigung bis zum Fabriktag 415 ausreicht. [14] Vgl. Oeldorf/Olfert 2002, S. 232 Die nachfolgenden Ausführungen zur Ist-Eindeckungszeit beziehen sich auf Oeldorf/Olfert 2002, S Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 15

16 10 Soll-Eindeckungszeit Die Solleindeckungszeit ist die Zeitspanne, in der der Lagerbestand und Bestellbestand noch ausreichen. Damit alle Leistungen, die notwendig sind, auch ohne Unterbrechung erfolgen können, müssen die nachfolgenden Zeiten abgedeckt sein: [15] Wiederbeschaffungszeit Überprüfungszeit Sicherheitszeit Länge der Planperiode Somit ergibt sich die Solleindeckungszeit aus folgender Berechnung: Formel 3: Solleindeckungszeit T Soll Solleindeckungszeit T X Tag der Bestellung T W Wiederbeschaffungszeit T U Überprüfungszeit T P Länge der Planperiode T S Sicherheitszeit Ein Bestellvorgang wird ausgelöst, wenn die Soll-Eindeckungszeit größer als die Ist- Eindeckungszeit ist: T Soll > T IST [15] Vgl. Oeldorf/Olfert 2002, S. 233 Die nachfolgenden Ausführungen zur Soll-Eindeckungszeit beziehen sich auf Oeldorf/Olfert 2002, S Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 16

17 11 Soll-Liefertermin Für einen Bestellvorgang ist eine Berechnung des Soll-Liefertermins notwendig. Das ist der letzte Termin, an dem die Lieferbereitschaft noch eingehalten werden kann. Dieser kann mit der folgenden Formel errechnet werden: [16] Formel 4: Soll-Liefertermin T L-Soll Soll-Liefertermin T S Sicherheitszeit T U Überprüfungszeit Diese Berechnung wird durchgeführt um sicherzustellen, dass zusätzliches Material während der Ist-Eindeckung im Lager aufgenommen werden kann. Um Unsicherheit bei der Beschaffung und des Materialeingangs vorzubeugen, wird durch Vorverlegen der Liefertermine eine Pufferzeit geschaffen und somit Unterbrechungen im Produktionsprozess vermieden. Beispiel 4: Darstellung des Gesamtzusammenhangs Übung 1: Ermittlung des Bestellpunktes [16] Vgl. Oeldorf/Olfert 2002, S. 234 Die nachfolgenden Ausführungen zum Soll-Liefertermin beziehen sich auf Oeldorf/Olfert 2002, S Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 17

18 11a Beispiel 4: Darstellung des Gesamtzusammenhanges Das folgende Beispiel, entnommen aus Oeldorf/Olfert 2002, zeigt den Gesamtzusammenhang von: [17] Ausgangstermin: 100 Ist-Eindeckungstermin: 160 Soll-Eindeckungszeit: 166 Soll-Liefertermin: 140 Bestand Tage T W (36) T U (10) T S (10) T p (10) T U (10) T S (10) Abb. 3: Gesamtzusammenhang In diesem Beispiel wird vom Fabrikkalendertag 100 ausgegangen. Mit dem vorhandenen Lagerbestand, wird der Bedarf bis zum Fabrikkalendertag 160 gedeckt. Wird die Zeit ermittelt, die benötigt wird um eine Eindeckung vorzunehmen, sind vor allem zu berücksichtigen: die Wiederbeschaffungszeit von 36 Tage die Überprüfungszeit von 10 Tage die Sicherheitszeit von 10 Tage die Länge der Planperiode von 10 Tage Eine Eindeckung kann bei diesen Bedingungen frühestens zum Fabrikkalendertag 166 erfolgen. In diesem Fall ist die Ist-Eindeckung kleiner als die Soll-Eindeckung, somit muss der Soll- Liefertermin errechnet werden: Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 18

19 TL TL Soll Soll = T IST T T U = S TL Soll = 140 [17] Vgl. Oeldorf/Olfert 2002, S. 234 f Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 19

20 11b Übung 1: Ermittlung des Bestellzeitpunktes Die Herstellung eines bestimmten Tisches erfolgt im 3-Schicht-Betrieb. Eine Überprüfung der Holzvorräte findet alle 10 Tage statt. Die Ergänzung der Holzteile erfolgt mittels LKW und dauert - einschließlich der Überprüfungszeit - 20 Tage. Täglich werden m3 Holz verarbeitet. Der Sicherheitsbestand beträgt 100 m3. Bei wie vielen Kubikmetern liegt der Bestellpunkt? Geben Sie Ihren errechneten Betrag in das untenstehende Feld (in der Form 1234) ein und klicken Sie auf "Überprüfen"! Lösung: 2100 m³ Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 20

21 12 Glossar Pufferzeit: Zeitspanne, um die der Vollzug eines operativen Vorganges im Rahmen einer Gesamtaufgabe verschoben werden kann, ohne dass sich an dem geplanten Abschlusstermin der Aufgabe etwas ändert. Insoweit kann gleichbedeutend von zeitlicher Flexibilität gesprochen werden. [18] [18] Bloech/Ihde 1997, S. 862 Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 21

22 13 Literaturverzeichnis Arnolds, Hans; Heege, Franz; Tussing, Werner (1998): Materialwirtschaft und Einkauf. 10. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Bloech, Jürgen (Hrsg.); Ihde, Gösta (Hrsg.) (1997): Vahlens Großes Logistik Lexikon. München: Vahlen. Laroque, Stefan; Jens Philippi (2001): SAP R/3 - Materialwirtschaft. München: Addison- Wesley. Oeldorf, Gerhard; Klaus Olfert (2002): Materialwirtschaft. 10. Aufl. Ludwigshafen: Kiehl. Schulte, Christoph (1999): Logistik. Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflusses. 3. Aufl. München: Vahlen. Wannenwetsch, Helmut (2002): Integrierte Materialwirtschaft und Logistik. Eine Einführung. Berlin: Springer. Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 22

23 14 Selbstkontrolle Aufgabe 1: Beschaffungstermine Lückentext: Bei der Beschaffung kommt es zwischen -Antwort: Bestellung und -Antwort: Verfügbarkeit zu zeitlichen -Antwort: Verzögerungen as mehreren Gründen. Beispielsweise vergeht Zeit zwischen dem -Antwort: Auftragseingang beim - Antwort: Lieferanten und der -Antwort: Auslieferung an das beschaffende Unternehmen. Diese Zeit wird -Antwort: Lieferzeit genannt. Die Beschaffungszeit umfasst die benötigte Zeit für den -Antwort: Bestellvorgang, die -Antwort: Auftragsbearbeitung, den -Antwort: Transport sowie die -Antwort: Materialannahme und mögliche -Antwort: Lieferfristen oder Lieferverzögerungen. Die Zeitaufwendungen für die Materialprüfung, Qualitätsprüfung und -Antwort: Rechnungsprüfung werden unter dem Begriff -Antwort: Prüfungszeit zusammengefasst. Aufgabe 2: Worin liegt der Unterschied zwischen Bestellpunkt- und Bestellrhythmusverfahren? Wählen Sie eine der Antwortmöglichkeiten. Antworten: Beim Bestellpunktverfahren wird eine Bestellung ausgelöst, sobald eine bestimmte Menge an verfügbaren Lagerbestand erreicht wird. Wird jedoch eine Bestellung durch einen Beschaffungsrhythmus bestimmt, spricht man vom Bestellrhythmusverfahren. (richtig) Beim Bestellpunktverfahren wird eine Bestellung ausgelöst, sobald der Sicherheitsbestand erreicht wird. Hingegen handelt es sich um ein Bestellrhythmusverfahren, wenn Bestellungen in einem bestimmten Rhythmus erfolgen und dabei die Bestellmenge immer gleich bleibt. Aufgabe 3: Vervollständigen Sie den nachfolgenden Satz: Die zu beschaffende Menge ergibt sich aus dem -Antwort: Bedarf aus der -Antwort: Stücklistenauflösung abzüglich der -Antwort: Lager- und -Antwort: Bestellbestände. Aufgabe 4: Die Wiederbeschaffungszeit umfasst die Zeiten für verschiedene Vorgänge. Ordnen Sie diese Vorgänge nach ihrem zeitlichen Ablauf: 1. Schritt Bestellauslösung 2. Schritt Bestellabwicklung 3. Schritt Auftragsannahme Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 23

24 4. Schritt Auftragsbearbeitung 5. Schritt Transport 6. Schritt Materialeingang Aufgabe 5: Bestellrhythmus Verfahren Markieren Sie die richtige(n) Aussage(n): Bei Zunahme des Verbrauchs erhöht sich die Beschaffungsmenge. (richtig) Der Beschaffungszeitpunkt hängt vom Überprüfungszeitpunkt ab. Auf das Bestellrhythmusverfahren wird zurückgegriffen, wenn der Besteller einen Rhythmus vorgibt. Das Bestellrhythmusverfahren wird verwendet, wenn nur während bestimmter Perioden bestellt werden kann. (richtig) Beim Bestellrhythmus-Verfahren wird die Beschaffungsmenge festgelegt, der Bestellzeitpunkt bleibt variabel. Beim Bestellrhythmusverfahren entfällt die Überprüfung des Lagerbestandes. Beim Bestellrhythmus - Verfahren wird der Beschaffungsrhythmus festgelegt, die Beschaffungsmenge bleibt variabel. (richtig) Je häufiger der Verbrauch in der Vergangenheit überprüft wird, desto exakter kann die Bestellmenge bestimmt werden. (richtig) Aufgabe 6: Bedarfsgesteuerte Beschaffung Vervollständigen Sie die nachfolgenden Sätze: Die -Antwort: Ist-Eindeckungszeit ist die Zeit, bis zu welcher der verfügbare Bestand bei Berücksichtigung des zu erwarteten Bedarfes ausreicht. Die -Antwort: Soll-Eindeckungszeit gibt die Zeit an, bis zu welcher der Lagerbestand und Bestellbestand ausreichen sollen. Aufgabe 7: Unter welchen Umständen wird ein Bestellvorgang ausgelöst? Wenn die Soll-Eindeckungszeit kleiner ist als die Ist-Eindeckungszeit. Wenn die Soll-Eindeckungszeit größer ist als die Ist-Eindeckungszeit. (richtig) Natascha Gasser M6_LO008 Bestimmung der Beschaffungstermine Seite 24

Attributname Beschreibung. Name des Lernobjekts. Auswertungen im Einkauf. FH Vorarlberg: Gasser. Studierende der Wirtschaftsinformatik

Attributname Beschreibung. Name des Lernobjekts. Auswertungen im Einkauf. FH Vorarlberg: Gasser. Studierende der Wirtschaftsinformatik Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung Keywords Auswertungen im Einkauf FH Vorarlberg: Gasser Studierende der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft

Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft Attributname Name des LO Autor Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung des LOs Keywords Beschreibung Überblick Materialwirtschaft FH-Vorarlberg Studierende der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Verbrauchorientierte Materialbedarfsplanung

Verbrauchorientierte Materialbedarfsplanung Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung Keywords Verbrauchorientierte Materialbedarfsplanung FH Vorarlberg: Erne/Gasser

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Kompakt-Training Materialwirtschaft

Kompakt-Training Materialwirtschaft Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Materialwirtschaft Bearbeitet von Gerhard Oeldorf, Klaus Olfert 3., verbesserte und erweiterte Auflage 2009. Taschenbuch. 242 S. Paperback

Mehr

20 Modul Lager und Inventur

20 Modul Lager und Inventur 20 Modul Lager und Inventur Alle Lagerbewegungen (Verkauf, Einkauf, Umbuchungen, Inventur) werden aufgezeichnet um die Lagerstände von Artikeln nachvollziehbar zu machen. Das Modul ist ab Version Standard

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Bestellablauf Online Shop

Bestellablauf Online Shop Bestellablauf Online Shop Schritt 1. Kategorie auswählen Wählen Sie mit einem Klick die gewünschte Kategorie aus. Nicht vergessen, in der Kategorie weitere Produkte finden Sie viele interessante Produkte!

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) 1. Gastgeberinnen Portal und Online-Einladungen Sie als Gastgeberin

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Wie Sie mit PO Convert eine Rechnung aus einer Bestellung erstellen können.

Wie Sie mit PO Convert eine Rechnung aus einer Bestellung erstellen können. 1 / 7 Wie Sie mit PO Convert eine Rechnung aus einer Bestellung erstellen können. 1. Loggen Sie sich in das OB10 Portal ein. Wenn Sie dabei Unterstützung benötigen, lesen Sie bitte die Anleitung Wie Sie

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1 Kunde In diesem Fenster können die Stammdaten des Kunden eingetragen werden oder es kann eine Änderung der Stammdaten durchgeführt werden. Zusätzlich kann man auch Kunden nach

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Bestandsplanung. Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche

Bestandsplanung. Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche Bestandsplanung Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Transportsysteme und -logistik Keetmanstr. 3-9 47058 Duisburg Telefon: 0203 379-2785 Telefax: 0203

Mehr

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Favoriten sichern Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Mozilla Firefox...

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Kurzanleitung Schneider Online Shop

Kurzanleitung Schneider Online Shop Kurzanleitung Schneider Online Shop Verzeichnis Web-Adresse Schneider Online Shop... 2 Navigation im Shop... 2 Anmelden... 4 Ich bin bereits Kunde... 4 Ich bin ein neuer Kunde... 5 Ihr Konto... 6 Kundendaten

Mehr

Ein Erfahrungsbericht von Thán Phan und Christian Eckwert

Ein Erfahrungsbericht von Thán Phan und Christian Eckwert Ein Erfahrungsbericht von Thán Phan und Christian Eckwert Unser Praktikum absolvierten wir bei der Home24 GmbH. Im Herzen des Prenzlauer Bergs in Berlin sitzt dieses im Jahr 2009 gegründete E-Commerce

Mehr

Bestellprozess bei der IDW Verlag GmbH

Bestellprozess bei der IDW Verlag GmbH Bestellprozess bei der IDW Verlag GmbH Sie haben sich entschieden ein Produkt des IDW Verlags zu kaufen und möchten nun schnell und unkompliziert bestellen. Nachfolgend bieten wir Ihnen eine Hilfestellung

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

EH2000 Ablauf am Morgen

EH2000 Ablauf am Morgen EH2000 Ablauf am Morgen Preiswartung 2. Button IMPORT drücken 3. Button ZEITUNGEN drücken 4. Button STAMM AKTUALISIEREN drücken 5. Button BEENDEN drücken 6. Button BEENDEN/VERBINDUNG TRENNEN drücken 1.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...) Inhalt Vorbereitung der LIFT-Installation... 1 Download der Installationsdateien (Internet Explorer)... 2 Download der Installationsdateien (Firefox)... 4 Installationsdateien extrahieren... 6 Extrahieren

Mehr

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig Die Einrichtung Ihres ersten Dokumententyps Im folgenden Beispiel möchten wir Ihnen genauer erläutern, wie Sie das neue Modul ELO Print&Archive, das automatisch

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 INHALTSVERZEICHNIS Konfiguration... 3 Buch- und Aboauskunft... 3 euro-bis... 3 Aufträge einlesen... 5 Kundendaten prüfen... 6

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr