Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 0"

Transkript

1 Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 0 Dennis Thelen/Matthias Tomenendal Berlin School of Economics Badensche Str D Berlin tomen@fhw-berlin.de Generische Sourcing-Strategien Dennis Thelen/ Matthias Tomenendal * Berlin, April 2007 * Dennis Thelen ist Bachelor of Business Administration und Prof. Dr. Matthias Tomenendal ist Professor für Management und Consulting von der Berlin School of Economics

2 Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 1 Generische Sourcing-Strategien Die Verlagerung von Wertschöpfung in Niedriglohnländer findet sich seit einigen Jahren weit oben auf der strategischen Agenda von vielen Unternehmen. Im vorliegenden Beitrag sollen hierfür relevante Dimensionen der Beschaffung vorgestellt und zu Sourcing- Strategien kombiniert werden, bevor insbesondere Global Sourcing in Verbindung mit anderen Beschaffungskonzepten als generische Sourcing-Strategie diskutiert wird. 1. Dimensionen der Beschaffung Es werden sieben Dimensionen der Beschaffung unterschieden. Spezielle Einzel- Ausprägungen je Dimension sogenannte Sourcing-Konzepte werden von Unternehmen für ein bestimmtes Beschaffungsgut zu einer umfassenden Sourcing-Strategie kombiniert (siehe Abb. 1). Abb. 1: Sourcing-Dimensionen 1 Es ist die Aufgabe des strategischen Einkaufs eines Unternehmens, für jedes benötigte Beschaffungsgut eine optimale Kombination von Sourcing-Konzepten, und damit eine optimale Sourcing-Strategie zu finden. 2 1 modifiziert aus Arnold (1997), S Vgl. Arnold (2002), S. 208

3 Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien Dimension der Wertschöpfung Grundsätzlich beschäftigt sich die strategische Beschaffung einer Unternehmung zunächst mit der Frage make or buy? : Sollen bestehende Ressourcenlücken des Unternehmens durch interne Leistungen (Eigenentwicklung beziehungsweise interne Produktion von benötigten Gütern) oder externen Zukauf dieser Leistungen geschlossen werden? Werden die benötigten Leistungen durch interne Ressourcen erbracht, spricht man von Insourcing (oder auch Intrafirm Sourcing). Umgekehrt spricht man von Outsourcing, wenn die benötigten Leistungen durch externe Ressourcen erbracht werden. 3 Im heutigen Sprachgebrauch wird der Begriff Outsourcing auch oder vor allem für den Prozess der Verlagerung der Leistungserbringung von internen Ressourcen zu externen Ressourcen gebraucht, wenn also von make zu buy gewechselt wird. 4 Insgesamt können die funktionalen Bereiche eines Unternehmens nach ihrem Einfluss auf die Wertschöpfung unterteilt werden. Die Bereiche eines Unternehmens mit dem größten Einfluss auf die Wertschöpfung werden als Primärleistungen bezeichnet (Beispiel: Produktion bzw. Operations); Bereiche, die mittelbar zur Wertschöpfung beitragen, sind als Sekundärleistungen zu bezeichnen (Beispiel: Einkauf) und Bereiche, die lediglich einen Supportprozess darstellen, werden Tertiärleistungen genannt (Beispiel: Personalabteilung). Diese Klassifikation hat Implikationen für den internen oder externen Bezug von Leistungen. Es ist zunächst nahe liegend, Outsourcing von Tertiärleistungen, dann von Sekundärleistungen zu prüfen. 5 Über die Wertschöpfung hinaus ist die Bedeutung [eines Bereiches] für die strategische Positionierung der Unternehmens 6 bei der Make-or-Buy-Entscheidung wichtig. Leistungen, die dazu dienen, die Position des Unternehmens im Wettbewerb wesentlich zu stärken, sollten aus strategischen Gründen intern erbracht werden. Die Frage nach Insourcing oder Outsourcing wird heute mehr und mehr durch die Frage nach der optimalen Mischung ersetzt. Vor allem strategische Allianzen und Joint Ventures 3 Vgl. Scholtissek (2005), S. 38; Kotabe (2004), S. 313; Arnold (1997), S Vgl. Müller/Prangenberg (1997), S Vgl. Müller/Prangenberg (1997), S Scholtissek (2005), S. 38

4 Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 3 gewinnen in Zeiten des Hyperwettbewerbs, der unter anderem durch Kostendruck und eine schnelle Abfolge wechselnder Unternehmensstrategien gekennzeichnet ist, immer mehr an Bedeutung Dimension der Lieferantenstruktur Bei der Dimension der Lieferantenstruktur und der damit verbundenen Frage nach der optimalen Anzahl an Lieferanten werden vier Strategieausprägungen unterschieden: Zunächst gibt es die Möglichkeit ein Zulieferteil von nur einem Zulieferer 8 zu beziehen. In diesem Fall spricht man von Single Sourcing. Hieraus ergeben sich sowohl Chancen als auch Risiken. Positiv zu sehen ist, dass durch diese enge Verbindung mit dem Lieferanten Synergieeffekte erzielt werden können. So kann die gemeinsame Nutzung von Expertise im besten Fall zu Technologie- und Innovationsvorteilen führen. Auch ermöglicht eine enge Lieferantenverbindung die Optimierung der Logistikprozesse, welche beispielsweise eine bedarfssynchrone Anlieferung und Just-In-Time-Lieferungen ermöglicht. 9 Andererseits kann diese Beschränkung auch zu großen Schwierigkeiten führen. Dies ist dann der Fall, wenn alternative Beschaffungsquellen aus den Augen verloren werden und bei Lieferschwierigkeiten des Lieferanten die eigene Supply Chain ins Stocken gerät. Eine Unterform des Single Sourcing ist das Sole Sourcing. Von Sole Sourcing redet man im Gegensatz zum Single Sourcing in der Regel dann, wenn es aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen nur einen Lieferanten mit Monopolstellung gibt. 10 Strategisch sollte in einer solchen Situation entweder versucht werden, eine strategische Allianz mit dem Monopolisten einzugehen, um die eigene Position zu stärken, oder es sollte versucht werden, Substitutionsgüter beziehungsweise alternative Lieferanten ausfindig zu machen, um aus der schwachen Lage dem Lieferanten gegenüber zu entkommen. Dual Sourcing beschreibt die Strategie, ein Beschaffungsgut von zwei verschiedenen Lieferanten zu beziehen. Vor allem in der Automobilindustrie sind solche so genannten 80/20- beziehungsweise 70/30-Konzepte sehr populär. Dabei werden 80% beziehungsweise 70% 7 Vgl. Scholtissek (2005), S. 39; Müller/Prangenberg (1997), S Piontek (1997), S. 8 9 Vgl. Burke (2004), S Vgl. Arnold (1997), S. 98

5 Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 4 vom ersten Lieferanten bezogen, die restlichen 20% beziehungsweise 30% von einem alternativen Lieferanten. Dies führt zu einer gewissen Liefersicherheit und hat trotzdem noch die Vorteile einer engen Einbindung eines Lieferanten. Das Multiple Sourcing stellt die flexibelste Art der Lieferantenbeziehung dar. Dabei hat ein Unternehmen eine hohe Anzahl an Lieferanten, die zudem dynamisch wechseln können. An eine Ausnutzung der Lieferantenexpertise ist bei dieser Art der Strategie jedoch ebenso wenig zu denken wie an eine Optimierung der Logistikprozesse mit Hilfe des Lieferanten. Der Vorteil dieser Strategie liegt in einer hohen Marktdynamik und einer Erhöhung des Wettbewerbs auf Lieferantenebene. Außerdem wird das Versorgungsrisiko bestmöglich gestreut, da keine direkte Abhängigkeit von einem oder nur wenigen Lieferanten besteht. 11 Dies ist jedoch nur vorteilhaft, wenn der Beschaffungsmarkt offen ist Dimension des Beschaffungsobjektes Die dritte Dimension der Beschaffungsstrategie ist die des Beschaffungsobjektes. Hierbei geht es vor allem um die Komplexität der beschafften Zulieferteile. Das Unit Sourcing stellt die klassische Art des Sourcings dar, während Modular und System Sourcing erst in den vergangenen Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben. Beim Unit Sourcing werden eine in der Regel hohe Anzahl von Gütern mit eher geringer Komplexität von einem Unternehmen bezogen und erst in einem sehr späten Stadium der Wertschöpfung eines Produktes zu einem funktionierenden Endprodukt endmontiert (siehe Abb. 2). Dies hat für das Unternehmen am Ende der Wertschöpfungskette einen hohen logistischen Aufwand zur Folge, außerdem muss die gesamte Montagekomplexität des Endproduktes im eigenen Unternehmen bewältigt werden. Abb. 2: Unit Sourcing Vgl. Pochard (2003), S Vgl. Eicke / Femerling (1991), S. 36

6 Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 5 Das Modular Sourcing und das System Sourcing zielen darauf ab, die Komplexität im eigenen Unternehmen zu verringern und auf die Lieferantenseite zu verlagern. Hierzu werden nicht mehr Einzelgüter, sondern bereits vollkommene Module beziehungsweise Systeme bezogen (siehe Abb. 3). Module und Systeme können anhand der physischen Einheit unterschieden werden: Während ein Modul eine physische Einheit ist, besteht ein System zwar aus verschiedenen zusammengehörenden Komponenten, muss jedoch rein physisch betrachtet keine Einheit bilden. 13 Die Reduzierung der Komplexität auf der Seite des Herstellers des Endproduktes entsteht nun einerseits durch die Verlagerung von Produktionsschritten, andererseits durch eine Verringerung der Lieferantenanzahl und einen damit verbundenen geringeren Logistikaufwand. Außerdem können im besten Falle Kostenreduktionen durch eine engere Einbindung der wenigen Zulieferer erreicht werden. Abb. 3: Modular Sourcing Dimension des Beschaffungssubjektes Die Dimension des Beschaffungssubjektes ist ein häufig vernachlässigter Ansatzpunkt für Sourcing-Strategien. Hierbei geht es um die Frage, ob bestimmte Bedarfe individuell oder gemeinsam beschafft werden. Werden Güter unabhängig von anderen Organisationen oder Organisationseinheiten beschafft, spricht man von Individual Sourcing, werden zur gemeinsamen Beschaffung Kooperationen geformt, spricht man von Collective Sourcing. Vor allem kleine Unternehmen können sehr stark von solchen Kooperationen profitieren, da sie oftmals alleine nicht entsprechend große Mengen an Beschaffungsgütern nachfragen, um Kostenvorteile über die Erhöhung von Abnahmemengen zu erreichen. Zur Stär- 13 Vgl. Arnold (1997), S. 100 f. 14 Vgl. Eicke / Femerling (1991)

7 Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 6 kung ihrer Verhandlungsmacht haben kleinere Unternehmen die Möglichkeit, Beschaffungskooperationen zu bilden, die eine Bedarfsbündelung ermöglichen und damit die Verhandlungsmacht gegenüber den Lieferanten erhöhen. Alleine die Schaffung branchenweiter Standards kann bereits zu einer Preissenkung beim Lieferanten führen, wenn dieser seinerseits erzielte Ersparnisse durch Mengenerhöhungen an seine Kunden teilweise oder voll weitergibt. 15 Neben reinen Kostenvorteilen kann eine solche Einkaufskooperation durch eine Standardisierung auch zeitliche Beschaffungsvorteile mit sich bringen, die als economies of speed beschrieben werden können. 16 Es gibt jedoch verschiedene Barrieren und politische Fragestellungen, die einer Bildung solcher Kooperationen teilweise im Wege stehen. Das wesentliche Problem liegt in der Auswahl geeigneter Kooperationspartner. Nicht nur der Auswahlprozess, sondern auch im späteren Verlauf bei der Schaffung einer gemeinsamen Zielsetzung und Identifikation kann es zu gravierenden Problemen kommen. Idealerweise sollte an dieser Stelle ein Anreizsystem für die Beteiligten geschaffen werden, um das Interesse an einer Zusammenarbeit zu stärken Dimension der Beschaffungszeit Im Mittelpunkt der Dimension der Beschaffungszeit steht das Bestandsverhalten eines Unternehmens. Das traditionelle Konzept ist dabei das Sourcing to Stock (oder Stock Sourcing): Um das Versorgungsrisiko auszuschließen, wird immer ein Mindestlagerbestand gehalten. Erhebliche Nachteile, die dieses Konzept mit sich bringt, sind jedoch vor allem Kapitalbindungskosten. 18 Dies sind einerseits tatsächliche Kosten, die durch Lagerhaltung und logistische Prozesse entstehen, darüber hinaus jedoch auch kalkulatorische Kapitalkosten. Neben den reinen Kostennachteilen ist weiterhin zu beachten, dass eine Lagerhaltung bei bestimmten Gütern nur bedingt möglich ist (z.b. in der Lebensmittelbranche). Das Demand Tailored Sourcing versucht die Nachteile der Lagerhaltung auszuschließen, indem nur bedarfsorientiert beschafft wird. Dies ist unter anderem bei reiner Auftragsfertigung der Fall. Damit können teure Lagerhaltungskosten vermieden werden, allerdings geht die Flexibilität verloren und lange Lieferzeiten müssen teilweise in Kauf genommen werden. 15 Vgl. Arnold (1997), S Vgl. Arnold (2002), S Vgl. Eßig (1999), S. 125 ff. 18 Vgl. Arnold (1997), S. 104

8 Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 7 Das modernste Bezugskonzept ist die Just-In-Time-Lieferung. Das Ziel dieses Konzeptes ist es, das richtige Produkt zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Menge und Qualität 19 zu erhalten. Das Konzept stammt ursprünglich aus der japanischen Automobilindustrie (v.a. Toyota) und ist integraler Bestandteil der Lean Production und des so genannten Kanbansystems. Dabei wird Material nicht durch die Produktion geschoben (Push-Prinzip), sondern nach Bedarf von einer weiter bearbeitenden Stelle gezogen (Pull- Prinzip). Damit dieses Konzept funktioniert, bedarf es einer starken Einbindung und Partnerschaft zu den Lieferanten. Absolute Verlässlichkeit ist an dieser Stelle unabdingbar, da die Produktion ansonsten zum Erliegen käme. Die Vorteile liegen vor allem darin, dass Lagerhaltungskosten gespart werden, Qualitätsmängel schnell erkannt werden können und aufgrund nicht vorhandener Lagerhaltung auch Redesigns schneller durchgeführt werden können. 20 Erfahrungsgemäß ermöglicht ein gutes JIT-Konzept durchschnittliche Bestandreduzierungen von 20-30%, Durchlaufzeitverkürzungen um bis zu 50%, Produktivitätssteigerungen um 45-50%, eine Reduzierung von Lagerfläche um 15-20% und Qualitätsverbesserungen um 15-25%. 21 Von Nachteil sind demgegenüber vor allem die hohen Koordinations- und Logistikkosten sowie die Abhängigkeit von der Qualität des Lieferanten. Ist die Qualität (produktspezifisch wie auch terminlich) nicht einwandfrei, kommt es zu Produktionsschwierigkeiten. Das Versorgungsrisiko ist also groß Dimension des Beschaffungsprozesses Bei der Dimension des Beschaffungsprozesses geht es um die Tiefe der Einbindung von Lieferanten in interne Entwicklungsprozesse. Operative Sourcing bezeichnet eine traditionelle Beschaffungsstrategie ohne starke Einbindung des Lieferanten. Advanced Sourcing hingegen sieht vor, Lieferanten möglichst früh in Produktentstehungszyklen einzubinden und mit Kenntnis der Kostenstruktur des Lieferanten ein Produkt unter Berücksichtigung einer Total-Cost-of-Ownership-Analyse zu entwickeln. 19 Jung (2004), S. 499; Lysons / Gillingham (2003), S Vgl. Lysons / Gillingham (2003), S Vgl. Jung (2004), S. 502

9 Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien Dimension des Beschaffungsareals Die letzte Dimension ist das Beschaffungsareal. Dabei beschreibt Local Sourcing die Beschaffung von Gütern aus einem lokal unmittelbar nahe liegenden geografischen Raum. 22 Local Sourcing ist damit noch enger gefasst als Domestic Sourcing. Dies subsumiert alle Aktivitäten innerhalb eines rechtlich abgeschlossenen Wirtschaftsraums wie beispielsweise Deutschland. Ziel des Domestic Sourcings ist es, die Anzahl der möglichen Beschaffungsquellen im Vergleich zum Local Sourcing zu erweitern und somit Preisvorteile durch Schaffung von Wettbewerb auf der Lieferantenebene zu erreichen. Insgesamt kann man sagen, dass Local Sourcing und Domestic Sourcing vor allem bei kleineren Unternehmen vorherrschen (siehe Abb. 4). Dies hat oft mit Bequemlichkeit, teilweise auch mit Ängsten und oftmals mit qualitätsmäßigen Vorbehalten gegenüber fremden Lieferanten zu tun. Abb. 4: Aufteilung des Beschaffungsvolumens nach Wirtschaftsregionen 23 Euro Sourcing ist bezüglich des Areals die nächste Erweiterungsstufe. Was die Chancen und Risiken angeht, ist das Euro Sourcing zwar bereits wesentlich komplexer als ein reiner Bezug aus Deutschland, jedoch sind bestimmte Faktoren noch recht genau kalkulierbar. Zum einen sind kulturelle Unterschiede innerhalb Europas längst nicht so groß wie beispielsweise im Vergleich zu asiatischen Ländern. Auch die logistischen Prozesse sowie Betrachtungen der Total Cost of Ownership sind noch recht einfach handhabbar. Ziel bei 22 Vgl. Arnold (1997), S Vgl. Schunda (2001), S. 84

10 Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 9 dieser Strategie ist eine zusätzliche Erweiterung und Verbreiterung der Lieferantenbasis, um eine möglichst günstige Kostenstruktur zu erzielen. Global Sourcing stellt die letzte Erweiterungsstufe des Arealkonzeptes dar. Hierbei wird weltweit nach Lieferanten gesucht. 2. Sourcing-Strategien als Kombinationen der Beschaffungsdimensionen Eine effektive Sourcing-Strategie ist eine an den Zielen und Voraussetzungen eines Unternehmens gemessene optimale Kombination der beschriebenen Dimensionen der Beschaffung. Dabei lassen sich zwei gegensätzliche Extremmodelle als mögliche Grundmuster betrachten, die den praktischen Möglichkeitsraum für Unternehmen gewissermaßen dialektisch aufspannen. 24 Die beiden Muster setzen an der Komplexität und Wertigkeit eines Gutes an. Für komplexe Güter mit einer hohen Wertigkeit erscheint aufgrund der hiermit verbundenen hohen Kapitalbindungskosten bei Bevorratung eine Generische Local-Sourcing-Strategie vielversprechend, die aus folgenden Konzepten besteht: Outsourcing Single Sourcing Modular/System Sourcing Individual Sourcing Just-In-Time Sourcing Advanced Sourcing Local Sourcing 25 Demgegenüber ist bei wenig komplexen Gütern mit einer geringen Wertigkeit in der Praxis häufig eine Generische Global-Sourcing-Strategie vorzufinden (siehe Abb. 5) Vgl. Tomenendal (2006) 25 Vgl. Arnold (1997), S. 123 ff. 26 Vgl. Göltenboth (1998), S. 178 f.

11 Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 10 Abb. 5: Generische Global-Sourcing-Beschaffungsstrategie Sie besteht aus den Elementen Outsourcing Multiple Sourcing Unit Sourcing Collective Sourcing Sourcing to Stock Operative Sourcing Global Sourcing Dies impliziert, dass Global Sourcing vorwiegend für Standardteile mit dem vorrangigen Ziel einer Beschaffungskostenreduktion verwendet wird. In der neueren Literatur werden jedoch auch andere Wege beschrieben: So ist es denkbar, auch komplexere Produkte und Module von internationalen Lieferanten zu beziehen (Global Modular Sourcing) als auch eine enge und partnerschaftliche Verbindung zu einem einzigen ausländischen Lieferanten einzugehen (Global Single Sourcing). Selbst ein Global Just-In-Time Sourcing wird unter bestimmten Bedingungen nicht ausgeschlossen. 27 Insofern bieten sich für internationale Wertschöpfungsverlagerungen von Unternehmen in der Zukunft weitere Herausforderungen. 27 Vgl. Arnold (2002), S. 210 f.

12 Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 11 Für eine effektive Sourcing-Strategie sind in der Praxis die Zielsetzung und die Ausgangslage eines Unternehmens individuell zu betrachten. Die beschriebenen generischen Strategien bilden gedankliche Ausgangspunkte, die in den Detailausprägungen als Möglichkeiten geprüft und ausformuliert werden müssen.

13 Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 12 Literatur Arnold, U.: Beschaffungsmanagement, Schäffer-Poeschel Verlag, 2. Auflage, Stuttgart 1997 Arnold, U.: Global Sourcing Strategiedimension und Strukturanalyse, in: Hahn, D. / Kaufmann, L.: Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement, Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, 2. Auflage, Wiesbaden 2002 Burke G.J. et al., Single vs. Multiple Supplier Strategies, Department of Decision and Information Sciences, Warrington College of Business Administration, University of Florida 2004 Eicke H. / Femerling C.: Die Zulieferkette ändert sich: Modular Sourcing eine neue Beschaffungsstrategie, in Beschaffung aktuell, 47. Jg. (1991), Heft 12, S Eßig, M.: Collective Sourcing, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 1999 Göltenboth, M.: Global Sourcing und Kooperationen als Alternativen der vertikalen Integration, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 1998 Jung, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, R. Oldenbourg Verlag, München 2004 Kotabe, M. / Helsen, K.W.: Global Marketing Management, Verlag John Wiley & Sons, 3. Auflage, 2004 Lysons, K. / Gillingham, M.: Purchasing and Supply Chain Management, Pearson Education Limited, 6. Auflage, Harlow 2003 Müller, H.-E. / Prangenberg, A.: Outsourcing Management Handlungsspielräume bei Ausgliederung und Fremdvergabe, Bund-Verlag GmbH, Köln 1997

14 Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 13 Piontek, J.: Global Sourcing, R. Oldenbourg Verlag, München 1997 Pochard, S.: Managing Risks of Supply-Chain Disruptions: Dual Sourcing as a Real Option, Massachusetts Institute of Technology 2003 Scholtissek, S.: Global Sourcing Ein nächster kleiner Schritt zum Quantensprung?, in: Wullenkord, A. (Hrsg.): Praxishandbuch Outsourcing, Verlag Franz Vahlen, München 2005, S Schunda, M.: International Sourcing Modelle für europäisches und globales Beschaffungsmarketing, in: Little, A.D. (Hrsg.): Einkauf-Produktion-Logistik Wie erfolgreiche Unternehmen ihre Wertschöpfung internationalisieren, Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Wiesbaden 2001, S Tomenendal, M: Management by Dialectics Strategische Unternehmensführung zwischen Denken und Handeln, Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin, 10. November 2006

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung Outsourcing und Offshoring Definition und Abgrenzung INHALT Outsourcing und Offshoring... 1 Outsourcing und Offshoring... 3 Definition und Abgrenzung... 4 Outsourcing... 5 Offshoring... 7 Outsourcing und

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott e-mail: eberhard.schott @ fh-aschaffenburg.de

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott e-mail: eberhard.schott @ fh-aschaffenburg.de Vortrag Prof. Dr. Eberhard Schott e-mail: eberhard.schott @ fh-aschaffenburg.de 1. Anforderungen an eine Service Orientierte -Organisation Eine -Organisation sollte den Mentalitätswandel zum Dienstleistungsanbieter

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte? Aufgabe 1 Outsourcing (20 Punkte) Die Stahl AG ist ein österreichisches Unternehmen in der Schwerindustrie (Stahlerzeugung). Der Umsatz ist in den letzten Jahren stark und stetig gewachsen (90% des Umsatzes

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

LEAN SIGMA. ergebniswirksam anwenden

LEAN SIGMA. ergebniswirksam anwenden LEAN SIGMA ergebniswirksam anwenden Alexander Frank TQU BUSINESS GMBH Riedwiesenweg 6 89081 Ulm Tel: 0731/9376223 Handy: 0172/8516249 E-Mail: alexander.frank@tqu.com TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Dirk Blaurock Dirk Blaurock IT Consulting Pinneberg bei Hamburg Schlüsselworte: Business Outsourcing, Verlagerung, Buchhaltung, Oracle

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Übung: Apple als innovatives Unternehmen

Übung: Apple als innovatives Unternehmen Übung: Apple als innovatives Unternehmen 30.05.2012 1 In den letzten Jahren war Apple von einem fast insolventen Unternehmen durch die hohe Kreativität von Steve Jobs zu einem der innovativsten Technologiekonzerne

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. PEKERTRANS.DE WIR ÜBER UNS Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. Die moderne Globalisierung hat uns eine nahezu grenzenlose Welt mit offenen Märkten beschert.

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen? Carry Trades Im Folgenden wollen wir uns mit Carry Trades beschäftigen. Einfach gesprochen handelt es sich bei Carry Trades um langfristige Positionen in denen Trader darauf abzielen sowohl Zinsen zu erhalten,

Mehr

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit www.volkswohl-bund.de Machen Sie jetzt mehr aus Ihrer BU Sie haben sich schon vor einiger Zeit mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr