Zertifikat für Managementkompetenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zertifikat für Managementkompetenzen"

Transkript

1 Zertifikat für Managementkompetenzen Die IHK-Zertifikate für Managementkompetenzen wurden entwickelt im Rahmen eines Leonardo da Vinci Pilotprojektes mit dem Titel: Entwicklung eines europäischen Zertifikates für die Managementfähigkeiten in kleinen und mittleren Unternehmen, die durch berufliche Weiterbildung und/oder berufliche Erfahrungen erworben wurden. Projekt-Nr.: D/01/B/V/PP Institut für berufliche Bildung und EDV-Schulung Herr Dr. Lothar Muschter Cottbuser Str. 4 D Lauchhammer Tel: Fax: ibs@bildung-ibs.de

2 Inhaltsverzeichnis: Vorwort Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Teil I: Die Zertifizierung von Managementkompetenzen 1. Grundsätze 2. Warum ist ein Managementzertifikat zu empfehlen? 3. Struktur und Inhalt des Zertifikates 4. Zertifizierungsordnung, Ablauf und Akteure 5. Kompetenzprofile 6. Kompetenzbeschreibungen Teil II: Darstellung des Leonardo da Vinci Pilotprojektes CEMES 7. Ausgangssituation und konzeptioneller Ansatz 8. Partnerschaft und Projektarbeit 9. Verlauf der Projektarbeit 10. Bedarfsanalyse 11. Projektergebnisse Struktur und Inhalt des Zertifikates Management-Kompetenzprofile Zertifizierungsablauf und Zertifizierungsordnung Projekt-Homepage 12. Ausblick Anhang: Anschriften der Projektpartner Zertifizierungsordnung Urkunden und Zertifikate Kompetenzbeschreibungen Fachbereich Strategie Kompetenzbeschreibungen Fachbereich Prozesse Kompetenzbeschreibungen Fachbereich Personal Kompetenzbeschreibungen Fachbereich Finanzen Flyer

3 Vorwort: Das Zertifikat für Managementkompetenzen wurde im Rahmen eines Leonardo da Vinci Pilotprojektes entwickelt. Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft finanziert. Der Inhalt dieses Projektes gibt nicht notwendigerweise den Standpunkt der Europäischen Gemeinschaft oder der nationalen Agentur wieder und sie übernehmen dafür keinerlei Haftung. Zielstellung dieses Projektes war die Entwicklung eines europäischen Zertifikates, welches Kompetenzen von Managern oder im Management tätigen Personen in kleinen und mittleren Unternehmen mit einem Kammerzertifikat bestätigt. An der Entwicklung waren 15 Partnerorganisationen und Unternehmen aus 8 Ländern beteiligt. Mit der Projektleitung und Koordinierung war unsere Bildungseinrichtung, das Institut für berufliche Bildung und EDV-Schulung - Dr. Lothar Muschter, beauftragt. An dieser Stelle möchte ich mich als Projektleiter bei meinen Partnern für die sehr angenehme, konstruktive und innovative Zusammenarbeit bedanken. Die erfolgreiche Entwicklung dieses länderübergreifenden Zertifikates wäre ohne die gemeinschaftliche Partnerschaftsarbeit und ohne die Förderung durch die Europäische Union nicht möglich gewesen. Dies war die Voraussetzung für eine sehr interessante inhaltliche Arbeit und die Gewährleistung eines effizienten Fördermitteleinsatzes. Insbesondere die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung unterstützte uns in der administrativen fördertechnischen Koordinierung des Projektes, wofür ich mich an dieser Stelle bedanken möchte. Die vorliegende Broschüre beinhaltet alle Projektergebnisse. Die Darstellung erfolgte dabei aus zwei Blickwinkeln. Interessenten, die Informationen zur Zertifizierung und den damit im Zusammenhang stehenden Prozeduren erwarten, sollten sich auf den ersten Teil konzentrieren. Zukünftige Zertifikatsinhaber, aber auch Personalverantwortliche werden hier alle relevanten Details entnehmen können. Wünschen Sie eine Darstellung der Projektarbeit, des Projektablaufes und der Projektergebnisse, so liefert Ihnen der zweite Teil einen kompletten Überblick. Vervollständigt werden die beiden Teile durch den Anhang, der ein umfangreiches Material zur Beschreibung der zu zertifizierenden Kompetenzen liefert. Mein abschließender Dank gilt Herrn Ulrich Blome von der Gesellschaft für berufliche Bildung des DIHK, Herrn Jörg Fabiunke vom Bildungszentrum der IHK Cottbus und den Mitarbeitern des Institutes für berufliche Bildung und EDV-Schulung, die mich sehr unterstützt und mit einer intensiven und ausgezeichneten Projektarbeit diese Ergebnisse möglich gemacht haben. Dr. Lothar Muschter, Projektleiter

4 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Abkürzung Audit CEMES CSA EMC EMC-FM EMC-Master EMC-PM KMU NA-BIBB Erläuterung Prüfung; in diesem Fall eine institutionalisierte Überprüfung von Fähigkeiten, um die Kompetenzen eines Kandidaten festzustellen. Akronym als Bezeichnung des Pilotprojektes, CErtification Management competences European System Zertifizierungs-Fachbereich, beinhaltet mehrere Fachkompetenzen. Certificate Specialist Area Abkürzung für das Europäische Managementzertifikat European Management Certificate Europäisches Managementzertifikat für den kaufmännischen und den Finanzbereich, wenn der Kandidat die CSA-Prüfung für den Fachbereich Finanzen erfolgreich abgelegt hat. Finance Management Europäisches Managementzertifikat, wenn der Kandidat den gesamten Kompetenzbereich nachweisen kann und alle CSA- Prüfungen erfolgreich abgelegt hat. Europäisches Managementzertifikat für den prozessorientierten Managementbereich, wenn der Kandidat die CSA-Prüfung für den Fachbereich Prozesse erfolgreich abgelegt hat. Process Management Kleine und Mittlere Unternehmen Nationale Agentur Bildung für Europa beim BundesInstitut für Berufsbildung

5 Teil I: Die Zertifizierung von Managementkompetenzen 1. Grundsätze Die Zertifikate für Managementkompetenzen wurden als europaweit einheitliche IHK- Zertifikate entwickelt und werden im gesamten Wirtschaftraum der Europäischen Union nach einheitlichen Zertifizierungsregeln eingeführt. Diese anerkannten IHK- Zertifikate bestätigen dem Inhaber Managementkompetenzen nach einem festgelegten europäisch einheitlichen Niveau und nach definierten Fachbereichen unabhängig vom Weg des Erwerbs. Zur Gewährleistung der Transparenz und der Akzeptanz lehnt sich das Zertifizierungsverfahren an die Norm zur Personalzertifizierung an. Das heißt, die Trennung von Beratung, Weiterbildung und Zertifizierung wurde konsequent umgesetzt. Mit der Urkunde werden die nachgewiesenen persönlichen Kompetenzen bestätigt. Eine Teilnahme vorgelagerter Weiterbildungsgänge ist nicht Voraussetzung, kann aber empfehlenswert sein. Abweichend von der Norm zu Personalzertifizierung wurde bisher keine Regelung zur Pflichtteilnahme an Wiederholungsprüfungen aufgenommen. European Management Certificate - EMC Das EMC wird nach erfolgreich bestandenem Auditverfahren in drei Varianten vergeben, die den typischen Handlungsfeldern eines Managers in kleinen und mittleren Unternehmen entsprechen. Das sind das EMC-PM für Kompetenzen im prozessorientierten Management, das EMC-FM für Kompetenzen in kaufmännischen Handlungsfeldern und der EMC-Master für den Nachweis aller definierten Kompetenzanforderungen an einen erfolgreichen Manager in einem kleinen und mittleren Unternehmen. Die jeweils nachzuweisenden Kompetenzen entsprechen den typischen Anforderungen, um erfolgreich ein Unternehmen oder Teilbereiche davon zu führen. Das Zertifikat beinhaltet keine speziellen Fachkompetenzen, wie z.b. Kenntnisse in der Elektrotechnik, die für einen technischen Manager eines Elektrounternehmens erforderlich sind. Es geht um den Prozess des Managens an sich und zwar aus der Sicht der vorhandenen Kompetenzen der Person des Managers.

6 2. Warum ist ein Managementzertifikat zu empfehlen? Das EMC ist besonders zu empfehlen für Manager oder im Management arbeitende Mitarbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen. Der größte Anteil der Weiterbildung für Managementaufgaben und die Herausbildung der Managementkompetenzen erfolgt durch die Tätigkeit im Management selbst. Ein Nachweis dieser Fähigkeiten durch eine Zertifizierung ist bisher nicht gegeben. Die Akzeptanz einer Selbsteinschätzung ist aber z.b. bei Bewerbungen, bei Existenzgründungen oder auch bei Finanzierungsfragen problematisch. Da es bisher keinerlei Zertifikate gibt, die diese Kompetenzen für externe Dritte zweifelsfrei nachweisen, können nun diese Fähigkeiten nach einer bestandenen Prüfung durch ein IHK-Zertifikat bestätigt werden. Ein weiterer Ansatzpunkt ergibt sich bei der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit oder bei Geschäftsbeziehungen eines kleinen Betriebes mit großen Unternehmen. Klischeehafte Vorstellungen über die Kompetenzen des Partners aus einem anderen Land erzeugen Vorurteile und können Geschäftsbeziehungen belasten oder ganz verhindern. Ein wichtiger Aspekt ist die Chancengleichheit von Männern und Frauen. Für Frauen ist es ungleich schwerer sich im Management gegen männliche Mitbewerber durchzusetzen. Durch das EMC können Frauen ihre Befähigung für solche Managementfunktionen nachweisen. Auch die Frage nach einem unternehmensübergreifenden Personalentwicklungsinstrument für kleine und mittlere Unternehmen kann durch ein Europäisches Managementzertifikat beantwortet werden. Da das EMC Kompetenzen bestätigt, die ein Manager für eine erfolgreiche Arbeit benötigt, kann bei der Besetzung offener Stellen im Management der Nachweis dieses Zertifikates sehr positiv wirken. Unternehmen können diesen Nachweis verlangen und für potentielle Manager ergibt sich daraus ein Karriereentwicklungspotential. Bei Unternehmensnachfolgen, einem sehr brennenden Problem in allen EU-Ländern, kann der Nachfolger durch ein solches Instrument seine Eignung zweifelsfrei nachweisen. Mit dem European Management Certificate verfügt ein Inhaber das erste Mal über einen anerkannten Nachweis seiner Managementkompetenzen unabhängig von dem Unternehmen, in dem er oder sie arbeitet oder gearbeitet hat.

7

8 3. Struktur und Inhalt des Zertifikates In der Struktur des Zertifikates sind die typische Tätigkeitsstruktur eines Managers in KMU und die Unternehmensumwelt, in der die Kompetenzen erforderlich sind, berücksichtigt. Während sich für eine tätigkeitsorientierte Betrachtungsweise drei typische Kompetenzfelder im Sinne des Handlungsfeldes eines Geschäftsführers, eines Mitarbeiters im Prozess- oder Projektmanagement oder eines Managers im kaufmännischen Bereich ergeben, erfordert die unternehmensorientierte Betrachtungsweise eine andere Gliederung. Die gewählte Struktur verbindet die typischen drei Tätigkeitsfelder eines KMU-Managers mit den aktuellen Bewertungsfeldern eines KMU. Aktuell werden in der Bewertung eines Unternehmens vier Felder verwendet, die nicht zuletzt bei Finanzierungsprozessen für die Bewertung eines KMU nach Basel II oder bei einer Bewertung mit dem Prinzip der Balance- Score-Card eingesetzt werden. Die sich daraus ergebenden Fachbereiche Strategie, Prozesse, Personal und Finanzen bilden die inhaltliche Grundstruktur für die Überprüfung der vorhandenen Kompetenzen. Die Kompetenzen in den Zertifikatsfachbereichen werden jeweils durch ein Audit nachgewiesen und bestätigt. Der Manager erhält sein Managementzertifikat auf der Grundlage der abgelegten CSA-Prüfungen in den drei definierten Ausprägungen. Dabei handelt es sich um das EMC-PM für die prozessorientierten Managementbereiche, das EMC- FM für das kaufmännische Management und den EMC-Master, der alle Kompetenzen einschließt. Damit besteht die Möglichkeit, Zertifikate entsprechend der vorliegenden persönlichen Berufserfahrung des Managers zu erwerben. Für einen Manager, der z.b. vorwiegend als Projektleiter gearbeitet hat, ist der Erwerb des EMC-PM möglich. Für den überwiegend kaufmännisch tätigen Manager ist das EMC-FM zu empfehlen. Diese beiden Zertifikate bestätigen die Kompetenzen in Teilbereichen. Für das Zertifikat EMC-Master ist darüber hinaus die Bestätigung der Kompetenzen im Bereich der Unternehmensstrategie notwendig. Da ein besonderes und generelles Merkmal der Managertätigkeit die Führung von Mitarbeitern ist, ist dieser Kompetenzfachbereich integrativer Bestanteil aller Zertifikatsformen. Die besonders schwer zu prüfenden Bereiche der Handlungskompetenzen und Selbstkompetenzen wurde aus pragmatischen Gründen in den Zertifikatsfachbereich Human Resources integriert. Damit müssen auch diese Kompetenzen für den Erwerb eines EMC nachgewiesen werden. Die folgende Grafik zeigt die Untersetzung der CSA-Fachbereiche mit den konkreten Kompetenzen, über die ein erfolgreicher Manager in einem kleinen und mittleren Unternehmen verfügen sollte.

9

10 Die in das CSA Personal integrierten sozialen Kompetenzen und Methodenkompetenzen beinhalten die folgenden Einzelkompetenzen: Methodenkompetenz: Soziale Kompetenz: Moderationstechniken (Meetings) Präsentation IT-Kenntnisse (Standardsoftware, Internet, Outlook) Zeitmanagement Sprachkenntnisse (Muttersprache, Geschäftspost) Konflikt- und Konsensmanagement Gesprächsführung, Verhandlungsgeschick Motivationsmanagement Damit werden insgesamt 26 Einzelkompetenzen (siehe Übersicht der Kompetenzbeschreibungen im Anhang) in das Prüfungsverfahren einbezogen. Diese Einzelkompetenzen ergeben ein Gesamtbild über die Kompetenz eines Managers in einem KMU. Für die Praxisrelevanz und die Qualität des Zertifikates ist es notwendig, das richtige Kompetenzniveau zu finden. Dieses ist so gewählt worden, dass auf der einen Seite ein hochwertiges Zertifikat entsteht. Auf der anderen Seite wurden die ausgewählten Kompetenzen transparent so definiert, dass praxisrelevantes Wissen geprüft wird. Die nachzuweisenden Kompetenzen beziehen sich deshalb nicht auf hochspezialisiertes Wissen oder seltene Managementaufgaben in Randbereichen. Es ist damit einem realen Manager, der erfolgreich ein Unternehmen führt, möglich, dieses Zertifikat zu erreichen. Der EMC-Manager zeichnet sich dadurch aus, dass die im Folgenden definierten Mindestanforderungen erfüllt werden, die eine überdurchschnittlich erfolgreiche Arbeit als Manager erwarten lassen. Um das zu erreichen, genügt natürlich die einfache Nennung der Kompetenz nicht. Damit wäre ein Audit, angelehnt an die Norm zur Personalzertifizierung nicht möglich. Es ist sowohl eine Einordnung der Kompetenzausprägungsgrade in die unternehmerischen Handlungsfelder, die von einem Manager erwartet werden, notwendig, als auch die genauere Beschreibung dessen, was denn eigentlich geprüft wird. Bevor im Folgenden darauf eingegangen wird, soll zunächst über die Akteure im Zertifizierungsprozess und dessen Ablauf informiert werden.

11 4. Zertifizierungsordnung, Ablauf und Akteure Die Anforderungen an eine transparente und seriöse Zertifizierung werden berücksichtigt, in dem sich die CEMES-Zertifizierung an die gültige Norm zur Personalzertifizierung anlehnt. Dazu gehört vor allem eine strikte Trennung zwischen Beratung, Weiterbildung und Zertifizierung. Die Grundlage für den gesamten Zertifizierungsprozess ist die Zertifizierungsordnung. Diese regelt wichtige Grundsätze und beschreibt die Aufgaben sowie Verantwortlichkeiten der einzelnen Akteure. Die Zertifizierungsordnung gilt europaweit einheitlich und wird von allen beteiligten Akteuren verbindlich angewendet. Zu den Regularien gehören Festlegungen zu den folgenden Akteuren und Verfahrensweisen. 1. Anforderungen an die Führungskraft 2. Anforderungen an die CEMES-zertifizierte Person 3. Anforderungen an die CEMES-Fachberater 4. CEMES-Zertifizierer / CEMES-Auditoren 5. Anforderungen an die nationale CEMES-Zertifizierungsstelle 6. CEMES-Zertifizierungsordnung 7. Aufrechterhaltung des CEMES-Zertifikats Die zu zertifizierenden Kompetenzen, die Prüfungsbestimmungen sowie die CEMES- Zertifizierungsordnung sind im Internet veröffentlicht. Damit wird eine hohe Transparenz erreicht, da jeder Interessierte alle notwendigen Informationen bekommt. Der interessierte Kandidat kann nachlesen, welche Anforderungen er erfüllen muss. Daraus kann er erkennen, ob eine vorbereitende Bildungsmaßnahme oder ein Assessment erforderlich erscheint. Ein Personalverantwortlicher kann z.b. nachlesen, über welche Kompetenzen ein Bewerber verfügt, der sich mit dem EMC um eine offene Stelle im Management bewirbt. Der Ablauf des Gesamtprozesses, beginnend mit der ersten Beratung bis zur Übergabe des Zertifikates, ist klar und übersichtlich strukturiert. Die folgende Grafik zeigt das Zusammenwirken der einzelnen beteiligten Akteure. Neben den Akteuren, mit denen ein Kandidat unmittelbar zu tun hat, wirken noch der nationale CEMES- Beirat und das nationale CEMES-Projektentwicklungsteam mit. Zu den Aufgaben dieser Akteure gehören die Überwachung der Zertifizierungsprozesse und die permanente Weiterentwicklung des Europäischen Managementzertifikates.

12 CEMES-Zusammenwirken der Akteure Zentraler Europäischer Dachverband CEMES Projektweiterentwicklung Vorgaben, Richtlinienkompetenz Europäische Projektentwicklung CEMES Anleitung, Vorgaben Hinweise Empfehlungen Anleitung Ausstellung und Übergabe des Zertifikates über die Managementkompetenzen des Bewerbers nach CEMES-Richtlinien Anleitung, Nationaler CEMES-Beirat Vorgaben Hinweise Nationale beauftragte CEMES IHK/Organisationen Assessment Nationale Projektspezifikationen Vorgaben, nationale Zielsetzungen Akkreditierung von Auditoren zum CEMES-Zertifikat Qualifizierung zum Assessor CEMES Fachberater Wunsch nach Bestätigung erworbener Kompetenzen Nationales CEMES- Projektentwicklungs Team CEMES-Auditoren Prüfung Projektentwicklungsvorschläge Kompetenzprüfung nach CEMES-Vorschrift zur Ablage des EMC Information Veröffentlichung und Bereitstellung der Kompetenzprofile KMU Manager KMU Manager KMU Manager Bildungsangebote Erläuterung der Schritte: 1. Anfrage eines Managers in einem KMU zur Möglichkeit der Kompetenzzertifizierung an die regionale IHK. Der Kandidat besucht ein Assessment zur Kompetenzbewertung. 2. Der EMC-Kandidat erwirbt eventuell über freie Bildungsangebote noch benötigte Kompetenzen. 3. Die Prüfung (Audit) findet bei einem akkreditierten CEMES-Partner statt. 4. Die Ergebnisse werden an das CEMES-Projektentwicklungsteam übergeben, das die Ergebnisse bewertet und bestätigt. 5. Die Empfehlung zur Ausstellung des Zertifikates wird an den nationalen CEMES-Beirat (DIHK) weiter geleitet, der das Zertifikat ausstellt.

13 5. Kompetenzprofile Entsprechend der unter Punkt 3 formulierten Grundsätze werden Ausprägungsgrade der einzelnen Kompetenzen definiert. Dabei wird das Niveau so festgelegt, dass es praxisrelevant ist und den realen Aufgabenanforderungen eines erfolgreichen Managers entspricht. Die gewählte Strategie nutzt eine Beschreibung der Sollanforderungen über so genannte Kompetenzprofile. Die prozentualen Ausprägungsgrade beziehen sich auf die Fachkompetenz eines Spezialisten. Das bedeutet, dass zum Beispiel für den Bereich des Datenmanagements ein IT-Experte, eventuell ein Netzwerksadministrator, über 100% Kompetenz verfügt, für einen EMC-Manager aber 50% ausreichend sind. Er sollte also über eine begrenzte Fachkompetenz verfügen, die es dem Manager gestattet, auf die Fachkompetenz eines Spezialisten zurückzugreifen. Dazu muss er über eine bestimmte Menge an Fachbegriffen verfügen, und er muss die notwendigen Aufgaben formulieren können. In diesem Fachbereich ist außerdem noch seine eigene IT- Kompetenz wichtig, über die ein moderner Manager unbedingt verfügen soll. Diese Kompetenz ist eine der so genannten Methodenkompetenzen, die im CSA-Personal geprüft wird. Man sieht an diesem Beispiel, dass es an Hand der festgelegten Ausprägungsgrade sehr schwer ist, in einem Audit die Zertifikatskonformität zu bestätigen. Die Frage ist: Welche konkreten Fähigkeiten sind mit einem Ausprägungsgrad von z.b. 50% gemeint? Um das eindeutig festzulegen sind die Kompetenzbeschreibungen ein wesentliches Element für die inhaltliche Gestaltung der Prüfungsszenarien. Die Kompetenzbeschreibungen werden unter Punkt 6 im Zusammenhang beschrieben und sind ausführlich im Anhang abgedruckt. Das Übersichtsblatt der Kompetenzprofile erfüllt aber eine sehr wichtige Funktion in der Vorbereitung eines Kandidaten auf die Zertifizierung. Auf der Grundlage der vorgegebenen Profile kann er in einer Selbstbewertung seine Ist-Ausprägung abschätzen. Das ist ebenso möglich in einem Assessmentverfahren bei einem CEMES-Berater. Damit können Defizite herausgearbeitet werden, um schon im Vorfeld die Zertifikatskonformität abschätzen zu können. Kann diese nicht erwartet werden, empfiehlt es sich, die Defizite durch Bildungsaktivitäten auszugleichen. Bei der Bewertung des eigenen Profils ist wichtig zu wissen, dass das Zertifikat Mindestanforderungen beschreibt. Es können also besonders ausgeprägte Kompetenzen in einem Bereich nicht Defizite in einer anderen Fachkompetenz ausgleichen. Nach dem Audit erfolgt ebenfalls die Gegenüberstellung der festgestellten Ist- Kompetenz mit den definierten Mindestanforderungen durch den CEMES-Auditor.

14

15 6. Kompetenzbeschreibungen Wie bereits erläutert, reicht es für ein Audit nicht, den Ausprägungsgrad prozentual festzulegen. Deshalb wurden die prozentualen Ausprägungsgrade mit konkreten Kompetenzbeschreibungen untersetzt. Eine Kompetenzbeschreibung legt fest, welche Begriffe der Kandidat beherrschen sollte, welche konkreten Aufgaben oder Fallbeispiele er lösen kann und welche bereits vorhandenen Kompetenznachweise im Sinne des Audits akzeptiert werden können. Auf dieser Grundlage kann der Kandidat vor dem Audit im Sinne einer Selbstbewertung seine eigene Einschätzung vornehmen. Der Auditor kann nach der Prüfung seine Einschätzung ebenfalls in der Gesamtübersicht visualisieren. Die folgende Grafik zeigt beispielhaft die Beschreibung der Kompetenz Aufbauorganisation aus dem Kompetenzbereich CSA Prozesse. Bei der Wahl der Fachbegriffe, die ein Manager beherrschen sollte, wurde auf Praxisrelevanz geachtet. Um ein hochwertiges Zertifikat zu kreieren, sollten wenigstens 60 % der Fachbegriffe der normalen Tätigkeitsanforderung eines durchschnittlichen Managers verfügbar sein. Die darüber hinausgehenden Begriffe/ Fachtermini sollten durch Selbststudium, nichtformelles Lernen oder auch Lehrgänge erworben werden können. Für den Nachweis der Kompetenzen durch Fallbeispiele oder Tests sind typische Beispiele für übliche Handlungsanforderungen eines KMU-Managers gewählt worden, die auch wirklich im normalen Geschäftsverkehr auftreten und praxisrelevant sind. Der Unterschied zwischen einem durchschnittlichen Manager und einem EMC-Manager besteht darin, dass der Inhaber eines EMC-Zertifikates solche Aufgaben oder Unternehmenssituationen überdurchschnittlich gut löst. Der EMC-Manager reagiert nicht durch Glück oder rein intuitiv, sondern auf der Grundlage eines umfangreichen komplexen Managementwissens und seiner Kompetenzen. Das bedeutet, dass die Fallbeispiele zwar typisch, nicht aber leicht zu lösen sein müssen. Die Beschreibung der Kompetenzen ist für den Auditor die Quelle zur Ausgestaltung des Audits. Er kann dafür verschiedene Möglichkeiten der Wissens- und Kompetenzüberprüfung anwenden. Während die Verfügbarkeit von Fachtermini z.b. auch über die Methode Multiple Choice getestet werden kann, sind bei strategischen Kompetenzen Fallbeispiele oder Gruppenarbeiten erforderlich. Die Methode eines Audits wurde auf Grund der Komplexität gewählt. Mit der Kenntnis der Kompetenzbeschreibungen, die transparent für alle im Internet veröffentlicht werden, kann sich der Kandidat zielstrebig auf die Zertifizierung vorbereiten. Für den EMC-Inhaber folgt daraus ebenfalls bei Bewerbungen eine hohe Transparenz und Glaubwürdigkeit für sich selbst und den Personalbeauftragten.

16

17 Teil II: Darstellung des Leonardo da Vinci Pilotprojektes CEMES CErtification Management competences European System 7 Ausgangssituation und konzeptioneller Ansatz Dieses Projekt beinhaltete die Entwicklung und die Einführung eines europäischen Managementzertifikates (European Management Certificate - EMC) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das Management in KMU ist gekennzeichnet durch die Vereinigung der Managementfunktionen auf wenige Personen. Der größte Anteil der Weiterbildung und die Herausbildung der Managementkompetenzen erfolgt durch die Tätigkeit im Management selbst. Ein Nachweis dieser Fähigkeiten durch eine Zertifizierung ist bisher nicht gegeben. Die Akzeptanz einer Selbsteinschätzung ist aber z.b. bei Bewerbungen, bei Existenzgründungen oder auch bei Finanzierungsfragen problematisch. Da es bisher keinerlei Zertifikate gibt, die diese Kompetenzen für externe Dritte zweifelsfrei nachweisen, führt das immer wieder zu Problemen für KMU. Ein weiteres Problem ergibt sich bei der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit oder Geschäftsbeziehungen mit großen Unternehmen. Klischeehafte Vorstellungen über die Kompetenzen des Partners aus einem anderen Land erzeugen Vorurteile und können Geschäftsbeziehungen belasten oder ganz verhindern. Ein wichtiger Aspekt ist die Chancengleichheit von Männern und Frauen. Für Frauen ist es ungleich schwerer sich im Management gegen männliche Mitbewerber durchzusetzen. Durch das EMC können Frauen ihre Befähigung für solche Managementfunktionen nachweisen. Auch die Frage nach einem unternehmensübergreifenden Personalentwicklungsinstrument für kleine und mittlere Unternehmen kann durch ein Europäisches Managementzertifikat beantwortet werden. Bei Unternehmensnachfolgen, einem sehr brennenden Problem in allen EU-Ländern, kann der Nachfolger durch ein solches Instrument seine Eignung zweifelsfrei nachweisen.

18 8 Partnerschaft und Projektarbeit Zur CEMES-Partnerschaft gehören alle Akteure, die zur Entwicklung, Einführung, Verbreitung, Akzeptanz und Evaluierung eines europäischen Zertifikates notwendig sind. Dazu gehören die Sozialpartner, Bildungsorganisationen, Verbände der Zielgruppe. Die Partnerschaft umfasst 15 Partner aus 8 Ländern. Projektbeiräte wurden pro Land aus ca. 5 bis 7 KMU gebildet. Mit dieser Akteursvielfalt und der aktiven Einbeziehung der Zielgruppe sollen die Akzeptanz und die Qualitätssicherung des Zertifikates garantiert werden. Die Dachverbände, wie der DIHT und die WK Österreich sowie weitere europäische IHK, sind besonders wichtig für die Einführung, Umsetzung und Nachhaltigkeit des EMC. Das Projektmanagement wurde vom Antragsteller übernommen, der bereits langjährige Erfahrungen im Leonardo-Programm besitzt. Der Projektzeitraum erstreckte sich vom bis zum Während dieser Zeit wurden 7 Workshops durchgeführt. Diese fanden in Cottbus, Wien, Dresden, Venedig, Perpignan, Berlin und Bonn statt. Dabei zeigte sich, dass Workshops wichtig für die Projektarbeit sind und nicht durch die Kommunikation über das Internet ersetzt werden können. Der direkte Kontakt des Projektteams, der Gedankenaustausch und die Diskussionen führten zu den innovativen Ergebnissen dieses Projektes. Die Ansätze und Grundprinzipien entstanden unmittelbar während der Zusammenarbeit in den Workshops.

19 9 Verlauf der Projektarbeit Workshop I Cottbus Der erste Workshop ist entscheidend für den weiteren erfolgreichen Projektverlauf. Dabei kommt es darauf an, die Partnerschaft auf eine konstruktive Projektarbeit einzustimmen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aufzubauen. Dazu gehören interkulturelle Gesichtspunkte und das gegenseitige Vorstellen der einzelnen Partnerorganisationen. Die Transparenz der Budgetzuordnungen und die dem Budget zugeordnete Leistungserwartung sind für den weiteren Verlauf besonders wichtig. Dementsprechend wurde dieser Bereich einschließlich der vertraglichen Regelungen besonders intensiv behandelt. Festlegungen für den weiteren Projektverlauf wurden getroffen. Folgende Ergebnisse sind hervorzuheben. 1. Detaillierte Vorstellung des Pilotprojektes und des Arbeitsplanes 2. Vorstellung und Präsentation der Projektpartner 3. Diskussion der zu erarbeitenden Produkte 4. Vorstellung der Finanzierungsstruktur und Budgetverteilung 5. Vertragsangelegenheiten 6. Aufgabenverteilung zur Bedarfsanalyse 7. Beschluss zur Durchführung von Interviews mit KMU-Managern 8. Erläuterungen zum Finanzhandbuch 9. Terminliche konkrete Festlegung der Projektworkshops Vor allem die rechtzeitige Klärung wichtiger finanztechnischer Probleme und eine langfristige Festlegung aller Workshops haben die Projektarbeit positiv unterstützt. Workshop II Wien Der zweite Workshop stand im Zeichen der Auswertung der Interviews mit den Managern in KMU. Dabei ging es um die Feststellung der Akzeptanz eines Zertifikates für Managementkompetenzen und um die Herausarbeitung der Gesichtspunkte, die aus der Sicht der Zielgruppe unbedingt berücksichtigt werden müssen. Die Interviews erbrachten eine Akzeptanz eines Managementzertifikates zur Bestätigung der persönlichen Kompetenzen von 75 % und eine Bereitschaft zur Teilnahme an einem Testzertifikat von 72 %. Als wichtige Bedingung für diese Akzeptanz wurden folgende Punkte genannt: - Das Niveau sollte mindestens durchschnittlich sein und den erfolgreichen Manager repräsentieren. - Die Gliederung sollte nach Fachgebieten und nicht nach dem Niveau erfolgen. - Es sollten typische Tätigkeitsfelder berücksichtigt werden praxisrelevant. - Ein Assessment könnte der Einstieg in das Verfahren sein. - Trennung von Beratung, Weiterbildung und Audit/Zertifizierung. - Möglichst schlanke Strukturen mit erschwinglichen Preisen. Ausgehend von diesen Grundsätzen erfolgte eine fachliche Diskussion zur Struktur der zu zertifizierenden Kompetenzen. Welche Fähigkeiten sollten einbezogen werden und wie sind diese in Fachgebiete oder nach anderen Kriterien zu strukturieren. Erste Ansätze ergaben

20 ca. 60 zu berücksichtigende Kompetenzen. Als Grundstruktur wurde eine Struktur in Anlehnung an die typischen Tätigkeitsfelder eines Managers in einem KMU diskutiert. Die weiteren in Vorbereitung des nächsten Workshops zu bewältigenden Aufgaben wurden fixiert. Workshop III Dresden Der dritte Workshop diente der weiteren Diskussion der Projektansätze. Dabei gestaltete sich die europäische Diskussion zum Level der zu zertifizierenden Kompetenzen als sehr problematisch. Vor allem Länder mit einem typischerweise niedrigen Bildungsniveau im Managementbereich von KMU (Portugal, Tschechien u.a.) favorisierten ein niedriges Level der Kompetenzen. Die Partner aus Deutschland, Österreich, Frankreich und auch Großbritannien waren der Meinung, ein hochwertiges Zertifikat für nur wenige Manager zu kreieren, wogegen die Interessenvertreter der Zielgruppe auch aus diesen Ländern ein praxisrelevantes Zertifikat mit einem möglichst breiten mittleren Niveau schaffen wollten. Eine einheitliche Meinung und sofortiger Konsens wurde in Bezug auf den Ansatz gefunden, keine Notenskala im Sinne eines guten oder schlechten Managers zu vergeben. Es sollte also nur ein bestätigtes Niveau geben, das besagt, es handelt sich um einen Manager, der das European Management Certificate erfolgreich abgelegt hat. Entsprechend dem Ablaufplan wurde bereits frühzeitig eine Zertifizierungsordnung diskutiert und prinzipiell bis auf eine Frage angenommen. Dabei handelte es sich um die volle Übernahme der Prinzipien der Personalzertifizierung entsprechend der europäischen Norm oder um eine abweichende Verfahrensweise. Es setzte sich der Standpunkt durch, der sich an die Norm anlehnt, was die Trennung von Beratung und Zertifizierung betrifft. Aber es sollte kein Zertifikat mit einem Verfallsdatum sein. Dieser Standpunkt gilt noch, wird aber ständig auf seine Sinnfälligkeit geprüft. Es wird die These vertreten, dass man Managementkompetenzen in ihrer Komplexität nicht verlernen kann, im Gegensatz zu speziellem IT-Wissen. Entsprechende weitere Aufgaben wurden festgelegt. Workshop IV Venedig Dieser Workshop war die Geburtsstunde der Einführung der Managementprofile für die Bewertung der vorhandenen Kompetenzen des Managers im Vergleich mit einer definierten zu zertifizierenden Sollkompetenz. Die Diskussion zur Definition der Managementkompetenzen war kompliziert, da es wenig Ansatzpunkte zur Abgrenzung der von einem KMU-Manager wirklich zu erwartenden Kompetenzen als Basis für unser Zertifikat im Vergleich zur gesamten Kompetenzvielfalt in dem Bereich gab. An dieser Stelle lieferte die Theorie der Kompetenzprofile in Verbindung mit den Verfahren, wie sie für die Bewertung eines Unternehmens auf Basis einer Balance Scorecard nach Basel II im Finanzierungsbereich angewendet werden, gute Ansatzpunkte. Ein Problem war die große Zahl der Faktoren und Kompetenzen, die dabei eine Rolle spielen. Diese sehr verschiedenen Kompetenzen mussten strukturiert zusammengefasst werden. Dabei zeigte sich ein weiteres Problem. Eine Struktur auf Basis einer Unternehmensbewertung, die in die Fachbereiche Strategie, Prozesse, Personal und Finanzen gegliedert werden kann, passt nicht zu den typischen Handlungsfeldern der Person eines Managers. Zu diesen vier Kompetenzfeldern sind noch die Handlungskompetenzen, die Selbstkompetenzen und die Methodenkompetenzen sinnvoll zuzuordnen. Es ergab sich eine sehr heiße und zum Teil kontrovers geführte Diskussion. Insbesondere bei der Zuordnung von Kompetenzen, die Bezugspunkte zu mehreren Fachbereichen haben, ergaben sich Zuordnungsprobleme und Schwierigkeiten, eine übersichtliche und allgemein akzeptierte Zertifikatsstruktur zu finden.

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Anforderungen an Berufseinsteiger im Marketing

Anforderungen an Berufseinsteiger im Marketing Anforderungen an Berufseinsteiger im Marketing Empirische Studie 2006/2007 Prof. Dr. Michael Bernecker 1 1 Zielsetzungen und Durchführung der Studie Ausganglage und Motivation der Studie Gerade der Bereich

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Management von Beschwerden und Einsprüchen

Management von Beschwerden und Einsprüchen Management von Beschwerden und Einsprüchen für die für Wald & Holz-Zertifizierung Bureau Veritas Certification Verfahrensweise - TQR I&F Division V2-0 - Februar 2015 Move Forward with Confidence 1. EINLEITUNG

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Studie zu Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz 1 Aufbau der Studie 2 Grunddaten der Befragung 3 Ergebnisse

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen - Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze - EQUAL-Teilprojekt: Durchführung: Ansprechpartner: Integriertes Management

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

IHK-Fortbildungsprüfungen

IHK-Fortbildungsprüfungen IHK-Fortbildungsprüfungen Geprüfte Logistikmeisterin/Geprüfter Logistikmeister - Hinweise für Prüfungsteilnehmer/innen - RECHTSGRUNDLAGE Grundlage für das Prüfungsverfahren ist die Prüfungsordnung der

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Speichern in der Cloud - aber sicher Jochem Pattloch 11. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung "Mobiler Campus" vom 6. - 8. Mai 2013 an der Universität Mannheim Kooperativer

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil MDAX-Unternehmen im Segment Transport & Mobility 20.02.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Wer fragt, gewinnt! Checkliste elearning IHK-Tipps zum Erfolg von elearning Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Unternehmen Teilnehmer Veranstalter Dozenten und Trainer

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT Fragebogen Erstgespräch Mandant bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Impulsworkshop 30.08.2013 SANT Sibylle Albrecht Natural Training www.s-a-n-t.de Was erwartet Sie heute? Was heißt

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR

STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR C.O.M.E.S coaching. optimierung. managementsysteme. effektivität. strategien STECKBRIEF 1 st, 2 nd, 3 rd PARTY AUDITOR Ausbildung zum Auditor mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich Auszug

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer)

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer) 360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer) osb-kundendialog x -Feedback, 13. Sept. 2012, Hamburg 13.09.2012 Ausgangssituation Wie findet man die richtigen Personen für eine Entwicklung in Richtung

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Leitfaden zu NetXP Verein

Leitfaden zu NetXP Verein Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu NetXP Verein Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Transport und Logistik

Transport und Logistik Initiative zur Existenzgründung Transport und Logistik Grundidee dieser Initiative notwendige Partner Finanzierung Nutzen für die Beteiligten Ablauf Teilnahmebedingung Grundidee Absicherung Auftrag Finanzen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

GWB C O N S U L T. Die Unternehmensnachfolge in einem Traditionsunternehmen

GWB C O N S U L T. Die Unternehmensnachfolge in einem Traditionsunternehmen Die Unternehmensnachfolge in einem Traditionsunternehmen Eine Unternehmensnachfolge ist für alle Beteiligten ein spannender Prozess. Jede Nachfolge hat ihre Besonderheiten und birgt Überraschungen. Als

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas Im Überblick Gemeinsames Projekt und SAP System mit Audi Ausführung als Konzerntemplate, schnelle Inbetriebnahme Betrieb

Mehr

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27. Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.Juni 2011 Zielsetzung und Fragestellung der Studie These: Projekte

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr