Controlling von IT-Projekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Controlling von IT-Projekten"

Transkript

1 In Kooperation mit Münchner Fachanwaltstag IT-Recht Controlling von IT-Projekten Rechtliche Schnittstellen in der Vertragsgestaltung und Projektbegleitung Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA- ITR

2 Der Alltag Die Begriffe IT- Projekt und scheitern liefern bei google in 0,22 sec Einträge 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 2

3 Das Problem im Jahr 2000 Fachgruppe IT- Projekmanagement der GesellschaR für InformaTk: Nach Aussagen der Standish Group, die dazu mehr als Projekte ausgewertet hat, hat sich die durchschnizliche Erfolgsquote von IT- Projekten in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt auf mizlerweile durchschnizlich 34 %. Je nach ProjekZyp erreichten 30 bis 40 % der Forschungs-, Entwicklungs-, SW- Einführungs, OrganisaTons- und ProzessopTmierungsprojekte alle ihre Ergebnis-, Kosten- und Terminziele vollständig. 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 3

4 wurde in den letzten 10 Jahren nicht gelöst 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 4

5 Das Problem ist stabil Die Beratungsfirma IAG Consulting hat festgestellt, dass trotz aller Warnungen und technischen Hilfen immer noch 68 Prozent aller IT- Projekte als gescheitert betrachtet werden müssen. Diese beachtliche Anzahl hat aber ganz verschiedene Ursachen. Und so ist auch die Lösung dieses Problems so diffizil wie das Problem selbst. Wie es bei IAG hieß, ist der Erfolg auch in laufenden IT-Projekten meist "unwahrscheinlich". In den meisten Fällen wurden die konkreten Bedürfnisse und Anforderungen nicht präzise untersucht, die das IT- Projekt erforderlich machten. 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 5

6 Definitionsversuch Ein Projekt ist gescheitert, wenn für einen seiner Hauptaspekte (Leistung, Zeit, Geld) die Soll-Vorgabe vom Ist-Wert nicht erreicht wird, d.h. es wird nicht mit dem vorgesehenen Funktionsumfang, nicht innerhalb der geplanten Zeit und/oder nicht im Rahmen des genehmigten Budgets abgeschlossen. 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 6

7 Die Ursachen 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 7

8 Die Ursachen Mangelnde Geschäftsanalyse führt zu dreimal mehr Misserfolg im Projekt wie zu Erfolgen. Finanzielle Sorgen wie gesprengte Budgets, Underperformer und plötzliche Mehrkosten und Verschuldungen der Firmen führen am häufigsten dazu, dass das IT-Projekt stecken bleibt. Meistens begannen diese Projekte schon mit kleinen Fehlern, die später unüberwindlich wurden. Etwa 41 Prozent der eingesetzten Menschen, Software, intern und extern eingekauften Prozesstechniken werden von schlechten Anforderungsbestimmungen aufgebraucht. Etwa 60 Prozent an Zeit und Budgetanteilen werden für mangelnde Anforderungspraxis verbraucht. 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 8

9 Im Detail 1 Fehlende Klarheit und Anschaulichkeit der Anforderungen, fehlende Beispiele, Missverständnisse zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer (Visualisierung) Fehlerhafte Angebotskalkulation aufgrund fehlerhafter Anforderungsdefinition: Viele Auftraggeber sind weder bereit noch fähig, eine genaue Angebotsspezifikation etwa in Form eines abnahmefähigen Lastenheftes mit vollständigen Mengengerüsten vorzulegen. Fehlende Leistungsbeschreibung mit Meilensteinplanung Fehlendes Projektmanagementsystem mit integrierten Anforderungen Ad-Hoc-Modifikationen ohne zusätzliche Ressourcen Fehlende Ressourcen bei beiden Vertragsparteien Veralterung des Projektes durch Verzug oder zu spätes Beginnen nach Anforderungsdefinition: Kann der Zeitrahmen nicht eingehalten werden, wird spätestens ab 2 Jahren Laufzeit jedes IT-Projekt von der Technologieentwicklung überrollt. 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 9

10 Im Detail 2 Mangelnde Akzeptanz im Unternehmen und an den Schnittstellen Schlüsselpersonen stehen dem Projekt kritisch gegenüber Unzureichende Definition von Mitwirkungspflichten unzureichende Mitwirkung Austausch von Key-Personen (z.b. Projektleiter) Schlechtes Monitoring / Schlechtes Reporting Zu wenig Zeit und Personal für Qualitätssicherung Unzureichende Testdefinition / schlechte Testdurchführung: im Zuge der unzureichenden Qualitätskontrolle treten häufig Fehler auf, die dann erst im Nachgang und mit deutlich höheren Kosten beseitigt werden können. Der damit verbundene Aufwand liegt nach Einschätzung von Steria Mummert um das Fünffache höher als für frühzeitige Test- und Korrekturläufe in den Projekten. 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 10

11 Ergebnis dieser Probleme Werden diese immer wieder aurretenden Probleme nicht bei der Vertragsgestaltung berücksichtgt, vorhergesehen und Regelungen im Vertrag zu ihrer Vermeidung sowie zur Lösung bei ihrem AuRreten eingearbeitet, ist die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns des Projektes hoch. 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 11

12 Auswirkungen auf die Arbeit des IT-Fachanwalts Vertragsgestaltung kann jeder Rechtsanwalt, aber.. Der Spezialist weiß um diese kritischen Erfolgsfaktoren eines Projektes und berücksichtigt sie bei der Vertragsgestaltung. Er sieht Mechanismen vor, die diese Probleme vermeiden, erkennbar oder bei Auftreten kontrollierbar machen. Er sichert seinen Mandanten dagegen ab, dass ihn die Folgen dieser Probleme treffen. Er trägt zu einer Dokumentation des Projektes bei, die bei einem Rechtsstreit die Beweislage für den Mandanten verbessert. Er begleitet ein Projekt, indem er regelmäßig den Fortschritt des Projektes abfragt, Änderungen vertraglich einordnet und nachvollzieht und nach Möglichkeit in kritischen Phasen auf eine sachgerechte Entscheidung und Dokumentation hinwirkt. 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 12

13 Das bringt er als Spezialist ins Projekt ein Sicherer Umgang mit spezifischen Begriffen Kenntnis von Methoden, Normen und Vorgehensweisen (z.b. DIN- Normen zum Projektmanagement, Dokumentation von Quellcodes, ITIL- Prozesse, Open-Source-Lizenzbedingungen, EVB-IT... Kenntnis / Umgang von Standardtools wie Projektmanagementsoftware, SAP-BluePrint.. Sicherstellung einer regelmäßigen Information in einem Projekt / Sondenfunktion in der Korrespondenz der Projektleiter Unterstützung des LA im Projekt und in die Abnahme der Lösung Er liefert über die rein rechtliche Thematik hinaus einen 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 13

14 Commitment des Teams und Erwartungshaltung 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 14

15 Das ideale IT-Projekt - Wunschvorstellung Projektphasen I Projektdefinition Voruntersuchung / Anforderungsanalyse Erstellung Lastenheft ggf. Ausschreibung der Leistungen / Bewertung der Angebote Erarbeitung Pflichtenheft / Abnahme Projekteinrichtung / Projektstruktur / Projektgremien Definition Gesamtprojekt / Teilprojekte Kickoff / Teambuilding Entwicklungsphase / Piloterstellung Testdefinition / Testfallbildung Definition Rollout-Konzept Schulung Keyuser 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 15

16 Das ideale IT-Projekt - Wunschvorstellung Projektphasen II Migrationsleistungen für Testdaten, ggf. Anonymisierung / Pseudonymisierung vorhandener Echtdaten Testabläufe gemäß Testdefinitionen Flächenschulungen Migration Echtdaten Definition und Vorbereitung Abnahmeumgebung Technische Abnahme und Produktionsfreigabe Rollout in Produktivbetrieb Begleiteter Produktivbetrieb Rechtliche Abnahme Support- und Maintenancephase 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 16

17 Gestaltung von IT-Projektverträgen Umsetzung im Vertrag - Regelungsinhalte I. Vertragliche Grundlagen II. Projektdurchführung III. Leistungssicherung IV. Vergütung V. Vertragsdurchführung VI. Allgemeine Bestimmungen 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 17

18 Gestaltung von IT-Projektverträgen I. Vertragliche Grundlagen Projektvorhaben Projektziele Bisheriger Projektverlauf Geplanter Projektverlauf Finanzieller, technischer und organisatorischer Rahmen des Projektes Qualitätskriterien 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 18

19 Projektdefinition Was sind die Ziele des Projektes was gilt es zu erreichen (Ergebnisse) wie ist der Zeitrahmen in welchem Budget und mit welchem technischen und organisatorischen Rahmen sind die Ziele umzusetzen Wie werden diese Ziele im Projekt sichergestellt 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 19

20 Anforderungsdefinition Analyse der Ist- SituaTon im Unternehmen DokumentaTon der Defizite der Ist- SituaTon DefiniTon der Soll- SituaTon, der damit verbundenen Vorteile in RelaTon zu den dokumenterten Defiziten DefiniTon der daraus resulterenden Anforderungen an die neue Lösung 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 20

21 Anforderungsbewertung Welche Anforderungen tragen mit welchem Faktor dazu bei, dass die definierten Ziele (Soll) erreicht werden Welche Anforderungen sind zur Zielerreichung zwingend erforderlich Welche Anforderungen sind notwendig, um das Team für das Projekt zu motvieren Welche Anforderungen verbessern ineffiziente Abläufe Welche Anforderungen können auch in diesem Projekt umgesetzt werden Welche Anforderungen kosten Ressourcen ohne deutlichen Mehrwert 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 21

22 Angebotsbewertung Vor Angebotseingang Verfahren definieren, wie die Bewertung der eingehenden Angebote erfolgt. Bemessungsfaktoren für die Angebote festlegen, z.b. für die Bereiche Vorhandener Standard Anteil Individualisierung Kosten Festpreisvereinbarung Tme&material- Anteil Vorhandene SchniZstellen Referenzlösungen Releasefähigkeit Kompetenz des Teams Langjährige Pflegezusage Quellcoderegelungen Im Zweifelsfall externe Kompetenz hinzuziehen! 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 22

23 Gestaltung von IT-Projektverträgen II. Projektdurchführung (1) Entwicklungsleistungen Basissystem Module Pilot Schnittstellen Projektmanagement Methodik Projektphasen - Meilensteine PMS Steuerung Projektcontrolling Termine Ressourcen Leistungen Kosten 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 23

24 Projektplanung Ist eine bestmmte Methodik und eine bestmmte Qualität des PM vereinbart z.b. DIN bis - 5, siehe auch Deutsche GesellschaR für Projektmanagement, infocenter.de Gibt es einen strukturierten Projektplan Wird ein PMS in Echtzeit eingesetzt, auf das auch der Kunde Zugriff hat und in dem die Tasklisten, Ressourcen und ggf. Anforderungen abgebildet sind. Gibt es eine dem Projekt angemessene ProjektorganisaTon, Teilprojekte, definierte Projektphasen mit definierten Soll- Ergebnissen Sind die Rollen und Verantwortlichkeiten sauber definiert 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 24

25 Zeitliches Projektmanagement Gibt es einen Projektzeitplan mit definierten Meilensteinen und ggf. Fixterminen Ist die Zeitplanung realistsch, berücksichtgt übliche Ferienzeiten, durchschnizliche Krankheitszeiten und die erforderlichen Ressourcen auf Kundenseite (Mitwirkungspflichten) Sind ausreichend Puffer für zu erwartende Verzögerungen vorgesehen Sind Puffer für erwartete Changes und den Prozess zur AbsTmmung der Changes und deren Genehmigung vorgesehen Sind die Zeiten für interne Tests und deren IteraTon eingeplant Sind Zeiten für die Planung und Durchführung der Abnahme eingeplant 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 25

26 Reporting Ist ein ReporTng vertraglich geregelt und sind die MindesTnhalte des ReporTng definiert Gibt es bei Vertragsschluss Musterreports als Grundlage Ist definiert, wer an wen wann was reportet Behinhalten Reports FunkTonen Zeit Kosten Ressourcen Wer monitored die Reports (4- Augen- Prinzip) Gibt es Überprüfungsmöglich- keiten für Reports (Audit) KommunikaTon der Projektleitung sondieren 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 26

27 Gestaltung von IT-Projektverträgen II. Projektdurchführung (2) Change-Request Verfahren Installationen Migrationen Dokumentationen Schulungen Mitwirkungspflichten 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 27

28 Changes Ist im Vertrag ein Change- Request Verfahren vereinbart Wer darf Changes verlangen AG und/oder AN Wie ist auf einen Change- Antrag zu reagieren Prüfungsphase Dauer - Kosten Angebot Darstellung Projektauswirkungen BeauRragung Manchmal ist es besser, keine Changes zuzulassen und Änderungen nach Abschluss des Projektes umzusetzen 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 28

29 Prioritäten bei Changes Einordnung in Prioklassen zur Steuerung, was im Projekt und was außerhalb umgesetzt werden muss Müssen im Zweifelsfall im Lenkungsausschuss entschieden werden, da ggf. Vertragsänderung. 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 29

30 Bewertung von Change-Requests Wie wirken sich die Changes auf das Projekt aus Inhalt des Projekts Zeithorizont und Meilensteine Kosten bereits entwickelten FunkTonen Test- und Abnahmeverfahren Ressourcen Wie werden die Changes priorisiert Unverzichtbar und dringend WichTg und sinnvoll Hilfreich und unterstützend NeZ und nice to have Ich häze nie gedacht, dass das jemand haben möchte 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 30

31 Dokumentation Gibt es eine StandarddokumentaTon Welche Qualität hat diese DIN für Programmdoku DIN für Entwicklungsdoku EDV- Gerichtstag Saarbrücken Wer dokumentert die Changes Wer schreibt Helptext in der Online- Hilfe Gibt es dafür ein RedakTonssystem Ist die Online- Hilfe strukturiert ausdruckbar Ist eine Online- Doku update- und releasefest Bekommt der Kunde die Doku in bearbbeitbarer Form und kann er eigene ModifikaTonen einarbeiten - > RechtesituaTon an der Doku 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 31

32 Gestaltung von IT-Projektverträgen III. Leistungssicherung Qualitätssicherung Testverfahren Abnahmeverfahren Rechteeinräumung an Entwicklungsleistungen und Knowhow Quellcoderegelungen Gewährleistung / Haftung / Schutzrechte Geheimhaltung Support und Pflege Leistungen SLA Kosten Laufzeit 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 32

33 Qualitätsmanagement Enthält der Vertrag Regelungen zu Qualitätsanforderungen, z.b. ZerTfizierungen des Anbieters DIN oder der zu liefernden Lösungen GOBS, IDW- PS880 Werden Qualitätsdokumente offen gelegt Können die Qualitätsvereinbarungen auditert werden Wird darüber im Projekt regelmäßig reportet 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 33

34 Testmanagement Für Test ist bei SoRwareentwicklung in etwa so viel Zeit vorzusehen wie für die Entwicklung selbst! Ist das im Projektplan so berücksichtgt? Enthält der Vertrag konkrete Regelungen für die Durchführung von Tests und die anwendbaren Testverfahren Testobjekte Testverfahren und DokumentaTon Wasserfallmodell / V- Modell u.ä. Werden bestmmte Normen vereinbart (z.b. Test von SoRware nach DIN/ISO 9126 oder Testkonzept nach IEEE 829 (1) 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 34

35 Gestaltung von IT-Projektverträgen IV. Vergütung Leistungen vor Vertragsschluss Lizenzen Projektvergütung Fixpreis Variable Kosten Changes Rechnungstellung und Zahlung Abschlagszahlungen Zahlung nach Meilensteinen Absicherung von Rückforderungen Erfüllungsbürgschaften Gewährleistungseinbehalte 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 35

36 Gestaltung von IT-Projektverträgen V. Vertragsdurchführung Gremien im Projekt Eskalationsszenarien TPL -> PL -> LA Sachverständigenverfahren Mediationsverfahren Kündigungen im Projekt und Folgen Sonderkündigungsrechte bei Sollbruchstellen Definierte außerordentliche Kündigungen in Krisensituationen 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 36

37 Gremien und wichtige Entscheidungen Ausgestaltung und Dimensionierung in Abhängigkeit von Projektgröße Steering- CommiZee Lenkungsausschuss (oder mehrere) Projektleitung und Projektkoordinator Teilprojektleiter Spezialgremien wie Fachausschüsse Change- Request- Board Abnahmeboard 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 37

38 Technische Freigabe und Abnahme Lieferanten drängen in der Regel auf Abnahme Testumgebungen sind häufig nicht geeignet, den Echtbetrieb ausreichend zu simulieren Manche FunkTonen und Performance lassen sich erst im ProdukTvbetrieb überprüfen Die Freigabe zum oder die Übernahme in den ProdukTvbetrieb sollten daher nicht als Abnahme gelten Abnahme in 2 Phasen Technische Freigabe zum ProdukTvbetrieb nach Testabnahme Rechtliche Abnahme nach ausreichender Prüfungsphase in Echtumgebung ACHTUNG: Vertragsstrafenvorbehalt beachten 341 (3) BGB 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 38

39 Go-Live Kein Go- Live ohne Fallback- Szenario (wenn technisch möglich) Kann ein Parallelbetrieb organisiert werden Go- Live mit gestaffelter Einführungsunterstützung durch den Anbieter Stresstest im Go- Live planen Nach Go- Live erneute Abnahmeüberprüfung in Echtbetrieb 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 39

40 Nach dem Go-Live: Maintenance Mindestpflegezusage schon im Projektvertrag vereinbaren Update- und Releasefähigkeit von Anpassungen und SchniZstellen geregelt? SLAs Quality of Services, Kompetenz von Hotline, Sprache, Ticketsystem mit Zugriff durch AuRraggeber Natürlich auch DatenschutzproblemaTk bei Zugriff 24*7 around the world klären 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 40

41 Gestaltung und Controlling von IT-Projekten durch den IT-Fachanwalt / Spezialisten Unsere Aufgabe: Vertragsgestaltung und Controlling 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 41

42 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! FÜR RÜCKFRAGEN from geek&poke; Oliver Widder, Hamburg Gestaltung der Website und der PräsentaTonsvorlage: Andreas Strempel niteflite 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 42

43 Einen habe ich noch! Das Ende des Projekts ist der Anfang des Nächsten 14. Oktober 2011 Dr. Axel Czarnetzki LL.M. FA-ITR 43

Schutz für Ihr geistiges Eigentum

Schutz für Ihr geistiges Eigentum DURY Rechtsanwälte www.it-recht-saarbrücken.de www.dury.de Wirtschaftskanzlei für IT-Recht, Markenrecht und Wettbewerbsrecht Schutz für Ihr geistiges Eigentum Das Scheitern von IT-Projekten 15.10.2015

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Anforderungsanalyse Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Wenn Funktionen fehlerhaft sind, ist das Produkt oder Teile u. U. nicht brauchbar für den

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv?

Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv? MVZ-Software 1 1 Bewertung und Beschaffung von MVZ-Software Vom Umgang mit dem Softwarehaus: Kommunikation und andere Probleme medatixx & bvitg e.v. BMVZ-Jahreskongress 16.09.2011, Berlin MVZ-Software

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

Sourcing Modell Phase 3

Sourcing Modell Phase 3 Sourcing Modell Phase 3 Ausgabe vom: 1.3.2013 Dok.Nr.: SwissICT FG Sourcing & Cloud 4 Phasen Modell Phase 3 Verteiler: Allgemeines: Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung x Name Alex Oesch Matthias

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

HLB International Risikomanagement in IT-Projekten: praktische Erfahrungen aus externer Sicht

HLB International Risikomanagement in IT-Projekten: praktische Erfahrungen aus externer Sicht Den Vortrag hören live Sie auf dem HLB International Risikomanagement in IT-Projekten: praktische Erfahrungen aus externer Sicht An international network of independent professional accounting firms and

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München

IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München Verträge gestalten - gewusst wie RA Wilfried Reiners, MBA Kanzlei Seit 20 Jahren Spezialkanzlei im IT Umfeld Agenda 1. Warum haben Verträgen

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung

Zusammenfassung der Vorlesung Zusammenfassung der Vorlesung Die wichtigsten Punkte der Vorlesung waren... Dr. F. Sarre Wintersemester Wintersemester 20102013 / 2011 / 2014 Folie 307 Herausforderungen beim Projektmanagement Projektziel

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Checkliste: Notwendige Regelungspunkte für Software-Entwicklungsverträge

Checkliste: Notwendige Regelungspunkte für Software-Entwicklungsverträge Checkliste: Notwendige Regelungspunkte für Software-Entwicklungsverträge Die Entwicklung kundenindividueller Software ist meist ein komplexer Prozess, der in spezifisch ausgestalteten Verträgen abgebildet

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

1 Einführung... 13. 2 Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können)... 21. 3 Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)...

1 Einführung... 13. 2 Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können)... 21. 3 Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)... Auf einen Blick 1 Einführung... 13 2 Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können)... 21 3 Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)... 45 4 Gute Gewohnheiten Was Projekte erfolgreich

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy Willkommen zu unserer Präsentation Frescher Eugen Mayankin Yuriy Was sind? Nach DIN 69900-1 ist ein Meilenstein ganz einfach ein "Ereignis besonderer Bedeutung sind wichtige Ereignisse im Projektverlauf

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen ecambria experts IT Gutachten Schlichtung Beratung IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen Dr. Oliver Stiemerling* Diplom-Informatiker ecambria

Mehr

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

CVS. Schwerpunkte der Arbeiten des CVS bilden. für komponentenbasierte, sich selbst an veränderte. und industrielle Kommunikationssysteme.

CVS. Schwerpunkte der Arbeiten des CVS bilden. für komponentenbasierte, sich selbst an veränderte. und industrielle Kommunikationssysteme. Schwerpunkte der Arbeiten des CVS bilden Architekturen, Implementierungstechnologien und Engineeringprozesse für komponentenbasierte, sich selbst an veränderte Umweltbedingungen anpassende Steuerungssysteme

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Solidpro Support- Richtlinien

Solidpro Support- Richtlinien Solidpro Support- Richtlinien Inhalt Support-Anfrage 2 Online-Übermittlung 2 Telefonische Übermittlung 4 Eskalation 5 Eskalation Erste Schritte 5 Wann und wie eskaliere ich eine Support-Anfrage? 5 Welche

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum 11.06.2010

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum 11.06.2010 Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen Begriffserklärungen: VKR = Verbraucherkreditrichtlinie Umsetzung der neuen VKR tritt in Kraft VVI = Vorvertragliche Informationen Vergütungsinformation & Stand des

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb SAP Cloud Solutions Key-User-Support der All for One Steeb Der stetige Wandel Wie wir aus Erfahrung wissen, sind IT-Projekte niemals fertig. Auch nach Abschluss der Einführungsprojekte mit den SAP Cloud

Mehr

Der Weg zur eigenen App

Der Weg zur eigenen App Der Weg zur eigenen App Einsatzmöglichkeiten, Datenschutz und sichere Datenübertragung IT-Tag Saarland 2015 Mark Schweppe 1 Der Weg zur eigenen App - Agenda Agenda Der Wunsch: Eine eigene App Ein kleiner

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Zwischen dem Verein ProMedien e.v. Niedersachsenstr. 2 49356 Diepholz vertreten durch Herrn Hartmut Albers und dem Schulträger vertreten durch

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr