R U F B E R U F B E R U F U N G
|
|
- Julia Schreiber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 R U F B E R U F B E R U F U N G
2 Im Dienst Jesu Vor 22 Jahren begann ich als Religionslehrerin im Kirchendienst an einer Grund- und Hauptschule. Den Beruf habe ich gewählt, weil mir mein Glaube und die Auseinandersetzung, wie heute in der Nachfolge Jesu gelebt werden kann, immer schon wichtig waren. Es ist schön, im Unterricht Kindern und Jugendlichen zu begegnen, mit ihnen zu sprechen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und sie ein kleines Stück auf ihrem Weg zu begleiten manchmal auch über mehrere Jahre hinweg. ( ) Auch als Ausbildungsleitung von ReligionslehrerInnen i.k. und GemeindeassistentInnen bin ich an der Schule geblieben, um die Bodenhaftung nicht zu verlieren und glaubhaft zu bleiben mit dem, was ich in der Ausbildung erzähle. (Claudia Schäble, Schelldorf) ReligionslehrerIn was ist das? Theologie habe ich studiert, weil ich Antworten auf viele Fragen gesucht habe. Fasziniert war und bin ich von den Antworten, denen ich in den Zeugnissen der Kulturgeschichte und in der zeitgenössischen Theologie begegnet bin. Für mich hat sich darin ein Weg gezeigt, zu dem die wachsende Einsicht gehört, dass Glauben vernünftig ist. Nicht stehen bleiben, sondern auf diesem Weg weitergehen das will ich noch heute. ( ) Die Entscheidung für den Beruf Religionslehrerin habe ich nie bereut, sondern ich werde immer wieder durch den Perspektivenwechsel bereichert und beschenkt, der sich häufig aus den Gesprächen mit den Jugendlichen ergibt. Wenn mir junge Menschen signalisieren, dass auch sie der Unterricht bereichert hat, bin ich glücklich. (Marianne Lerbs, Freiburg) ReligionslehrerInnen erteilen hauptberuflich katholischen Religionsunterricht an Schulen. Dazu stehen sie im staatlichen oder kirchlichen Dienst. Sie reflektieren mit SchülerInnen Fragen zu Glauben und Gott. Dabei motivieren sie zu einem religiösen Leben und verantwortungsvollen Handeln in Kirche und Gesellschaft. Die meisten ReligionslehrerInnen unterrichten auch andere Fächer wie Deutsch, Mathematik, Sport oder Englisch. Sie haben die entsprechenden Hochschulabschlüsse erworben, die Lehramtsprüfungen bestanden und die missio canonica erhalten, die kirchliche Lehrerlaubnis für den Religionsunterricht. 2 3
3 ReligionslehrerInnen warum? Bereits in der Weimarer Reichsverfassung war Religion als Unterrichtsfach verankert (Art.149). Und auch heute ist der Religionsunterricht grundrechtlich geschützt (Art.7 Abs.3 Grundgesetz). Um das gemeinsame und gemeinschaftlich getragene Anliegen von Staat und Kirche in Sachen Religionsunterricht zu erfüllen, gibt es ReligionslehrerInnen im kirchlichen und staatlichen Dienst. Wer Religion unterrichtet, soll junge Menschen auf einen guten Weg bringen; sie eine wichtige Strecke begleiten, Mensch zu werden; das Wichtigste in ihnen kräftigen, damit sie ihr Leben bejahen können. (...) Dieses Wichtigste im Leben heißt in der Glaubenssprache: Glaube, Hoffnung und Liebe haben. (Die deutschen Bischöfe, Die bildende Kraft des Religionsunterrichts, 56/1996, Nr. 10, S. 81). Auf der Gemeinsamen Synode der Bistümer in Deutschland wurden die Ziele des Religionsunterrichts folgendermaßen umschrieben: Der Religionsunterricht weckt und reflektiert die Frage nach Gott, nach der Deutung der Welt, nach dem Sinn des Lebens und nach den Normen für das Handeln des Menschen. Er ermöglicht eine Antwort aus der Offenbarung und aus dem Glauben der Kirche. Er befähigt zur persönlichen Entscheidung in Auseinandersetzung mit Konfessionen und Religionen, mit Weltanschauungen und Ideologien und fördert Verständnis und Toleranz gegenüber der Entscheidung anderer. (Beschluss zum Religionsunterricht, 2.5.1) Wo leben und arbeiten sie? ReligionslehrerInnen haben Freude an pädagogischer Arbeit. Innerhalb und außerhalb der Schule setzen sie sich für junge Menschen ein. Sie sind wichtige Ansprechpartner in Glaubensund Lebensfragen. Absolventen eines abgeschlossenen Lehramtsstudiums Katholischer Theologie können auch im wissenschaftlichen oder pädagogischen Dienst an Universitäten oder (Fach-)Hochschulen arbeiten. Ebenso können sie etwa in der Bildungsarbeit oder im Bibliotheksdienst angestellt oder publizistisch tätig sein. ReligionslehrerInnen leben persönlich überzeugt ihren Glauben und sind bereit, ihren Schülern etwas vom eigenen Glauben zu vermitteln. Dabei folgt der Religionsunterricht der Lehre der Kirche. Ihre persönliche Lebensführung richtet sich an den Grundsätzen der Kirche aus. Häufig leben sie in Ehe und Familie in der Nähe ihres Arbeitsplatzes. 4 5
4 ReligionslehrerIn werden Schon früh war ich in die kirchliche Jugendarbeit meiner Pfarrei eingebunden und diese starke Gemeinschaft hat mir viele schöne Stunden beschert. In der Schule konnte ich von engagierten Religionslehrern profitieren, die interessanten Unterricht gehalten haben. Ich lernte ein ansprechendes und abwechslungsreiches Fach kennen und möchte diese vermittelte Freude nun weitergeben. Nicht zuletzt ist es der Glaube an unseren Gott, der mich stärkt und bestärkt, diesen Weg zu gehen. Den Schülern zu helfen, ihren eigenen Weg zu finden und zu gestalten, ist für mich als angehender Religionslehrer eine wichtige Aufgabe. (Stephen Jung, Durmersheim) Das Studium dauert je nach Abschluss zwischen sechs und zehn Semestern. Katholische Theologie kann dabei mit verschiedenen anderen Unterrichtsfächern in einer Zwei- oder Drei-Fächer-Kombination studiert werden. Gegebenenfalls nachzuholende Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch oder Hebräisch können in den ersten Semestern erworben werden. Schulpraktika sind üblich. Die persönliche und berufliche Übereinstimmung der KandidatInnen mit den Lehren der katholischen Kirche muss vor Erteilung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis beziehungsweise der missio canonica Im Anschluss an das zumeist zweijährige und erfolgreich absolvierte Referendariat (2. Staatsexamen) erteilt der Bischof die unbefristete missio canonica, in dessen Diözese die zweite Lehramtsprüfung abgelegt wurde. BeimWechsel an eine Schule in einem anderen Bistum wird diese zumeist problemlos anerkannt. ReligionslehrerInnen bilden sich vor allem theologisch und religionspädagogisch regelmäßig fort. durch zwei Referenzgeber bezeugt werden. Nach dem abgeschlossenen theologisch-religionspädagogischen Studium Neugierig? Infos gibt s hier: (1. Staatsexamen) erteilt der Bischof die vorläufige Diözesanstellen Berufe der Kirche kirchliche Unterrichtserlaubnis, in dessen Bereich der Ort des Referendariats liegt. und bei den Stellen für Studienberatung an Universitäten und Hochschulen sowie den Schulabteilungen der 6 deutschen Diözesen 7
5 Zentrum für Berufungspastoral (Hg.) Wintererstraße Freiburg
R U F B E R U F B E R U F U N G
R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen
PastoralreferentIn RUF BERUF BERUFUNG
RUF BERUF BERUFUNG MEDIENHAUS BAUER, Foto: Gutzeit PastoralreferentIn was ist das? 2 Im Dienst Jesu Ich habe einen der schönsten und aufregendsten Berufe an einem der schönsten und aufregendsten Orte der
Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik
Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.
R u F B e R u F B e R u F u n g
R u F B e R u F B e R u F u n g Im Dienst Jesu gottes Liebe im Alltag ein gesicht geben: Ich arbeite seit über 16 Jahren am Berufskolleg St. Michael in Ahlen als Religionslehrer und Schulseelsorger. Dort
Priester RUF BERUF BERUFUNG
RUF BERUF BERUFUNG Im Dienst Jesu Durch meinen Dienst als Priester komme ich immer wieder mit vielen Menschen zusammen. Als Jugendseelsorger bin ich mit Jugendlichen auf dem Weg. Ich habe Mitarbeiterinnen
Arbeitgeber Kirche - die katholische Kirche im Erzbistum Bamberg
Arbeitgeber Kirche - die katholische Kirche im Erzbistum Bamberg 01.06.2017 1 Arbeitgeber Kirche Ca. 1,2 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten bei der Kirche. Die Kirchen sind nach dem Staat der zweitgrößte
KirchenmusikerIn Zentrum für Berufungspastoral (Hg.)
R U F B E R U F B E R U F U N G Musik im Dienst des Glaubens Sie studieren Musik? Wow! Und darf man fragen, was für ein Instrument? Orgel? Wirklich? Wo möchten Sie denn später gerne damit arbeiten? Wie
ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF
ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF für Lehramtsstudierende im Fach Katholische Theologie Sehr geehrte Damen und Herren, bereits zu Beginn Ihres Studiums grüße ich Sie aus der Hauptabteilung Schule/ Hochschule
Studienbegleitbrief. Kirchliche Studienbegleitung für Studierende der Katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrer/-in
Studienbegleitbrief Kirchliche Studienbegleitung für Studierende der Katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrer/-in Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung III - Schulen / Hochschulen Herrenstraße
R U F B E R U F B E R U F U N G
R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Gemeinsam mit anderen jungen Frauen suchte ich in Gesprächen mit Apostolatshelferinnen mehr über deren Berufung zu erfahren und entdeckte etwas von der großen
Zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen als Lehrerin oder Lehrer für eine Tätigkeit im Land Sachsen-Anhalt
I Name, Vorname:....... Straße:.. Land, Postleitzahl, Wohnort:....... Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen- Landesprüfungsamt für Lehrämter Liebknechtstraße 65 39110 Magdeburg Antrag
MesnerIn/ KüsterIn/SakristanIn
R U F B E R U F B E R U F U N G MesnerIn/ was ist das? MesnerInnen, KüsterInnen, SakristanInnen die Bezeichnung variiert von Region zu Region kümmern sich um alle praktischen Belange in einer Kirche. Sie
Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen
Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de
Religionsunterricht wozu?
Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft
Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart
Das Studium der Evangelischen Theologie Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen 14.10.2015 Prof. Aaron Schart Ev. =101 Studienanfänger, kathol. = 104 www.uni-due.de/evangelischetheologie/ oder:
Studienbegleitbrief. Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung III Schulen und Hochschulen
Studienbegleitbrief Kirchliche Studienbegleitung in der Erzdiözese Freiburg (Mentorat) für Studierende der Katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrer/-in Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung
Studienbegleitbrief. Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung III - Schulen und Hochschulen
Studienbegleitbrief Kirchliche Studienbegleitung in der Erzdiözese Freiburg (Mentorat) für Studierende der Katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrer/-in Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung
Säkularinstitute RUF BERUF BERUFUNG
RUF BERUF BERUFUNG Wo und wie leben die Mitglieder von Säkularinstituten? Mehr als 40.000 Mitglieder gehören zu weltweit rund 200 kirchlich anerkannten Säkularinstituten. Es gibt Mitglieder in Frauen-,
Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?
Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika
Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre
Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO
Religion ohne Religion
Religion ohne Religion Ethikunterricht in Deutschland dient der Vermittlung von Werten bzw. der Diskussion darüber, dem Vermitteln von Wissen über Religionen und Weltanschauungen, sowie der Diskussion
Studieninformationen
Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)
Artikel 7 GG: Schulwesen. 1. Zur Sache. 3. Darauf kommt s an. 2. Anregungen zur Umsetzung. Lehrerhandreichung zur Grundrechtefibel
: Schulwesen Fibel Seiten 46 49 : Schulwesen (1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. (2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes am Religionsunterricht
Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion)
Geisteswissenschaft Katharina Heinen Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion) Praktikumsbericht / -arbeit Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften:
Mathematik studieren an der Universität Regensburg
Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik
Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)
Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP
Erlass des MK über den Religionsunterricht, den religionskundlichen Unterricht und den Unterricht "Werte und Normen"
Religionsunterricht 6.520 Erlass des MK über den Religionsunterricht, den religionskundlichen Unterricht und den Unterricht "Werte und Normen" vom 24. März 1982 (SVBl. 4/1982 S. 58) Bezug: a) Erlass Gestellungsvertrag
Ordnung. Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung III - Schulen und Hochschulen
Ordnung Kirchliche Studienbegleitung in der Erzdiözese Freiburg (Mentorat) für Studierende der Katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrer/-in Erzbischöfliches Ordinariat Abteilung III -
R U F B E R U F B E R U F U N G
R U F B E R U F B E R U F U N G Foto: EstherBeutz Wo leben Ordensfrauen? Ordensfrau was ist das? Das Leben der Ordensfrauen ist vielfältig und zeitlos. Ordensfrauen eint, dass sie in Gemeinschaft leben.
Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung
Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)
Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP
Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen
Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen RdErl. d. MK v. 10.5.2011 33-82105 (SVBl. S. 226) - VORIS 22410 - Bezug: a) RdErl.: Regelungen für den Religionsunterricht und
1 Die deutschen Bischöfe, Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn 2005, S. 34.
Ordnung für die Verleihung, die Rückgabe und den Entzug der Missio canonica und der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis für Lehrkräfte des Faches Katholische Religion in der Diözese Osnabrück (Missio-Ordnung)
Virgo consecrata R U F B E R U F B E R U F U N G
R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Die Dynamik meiner Berufung ist für mich das freudige und staunende Erschrecken über Gottes persönliche und verlangende Liebe zu mir. Die Jungfrauenweihe
Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017.
Nachstehend wird die am 7. November 2017 beschlossene Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017 veröffentlicht. Dessau-Roßlau,
Katholische Religion (Lehramt an Gymnasien)
Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).
UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach
Ordnung für die Erteilung der Missio canonica im Erzbistum Hamburg (Missio-Ordnung) Vom 5. September 2008
Ordnung für die Erteilung der Missio canonica im Erzbistum Hamburg (Missio-Ordnung) Vom 5. September 2008 (Kirchliches Amtsblatt Erzbistum Hamburg, 14. Jg., Nr. 9, Art. 91, S. 101 ff., v. 18. Oktober 2008),
Studieninformationen
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Philosophie Master: Philosophie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Formales Zulassungsfreies Fach.
Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien
Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das
Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.
Religionspädagogische Forschungsstelle Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Prof. Dr. Andrea Schulte (Projektleiterin) Prof. apl. Dr. Matthias Hahn Oberstudienrätin Ellen Baumgärten Die mit dem
der Universität Bamberg
an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2016
Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 14/2015 Seite 7
14/2015 Seite 7 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Katholische Religionslehre für ein Lehramt an Grundschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang an der Technischen
Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RUBVO)
Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht RUBVO 152 Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RUBVO)
Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.
Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste
Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr
Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1
Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017
Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung
Katholische Theologie
Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und
Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg
an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2013
Lehrerlaubnisordnung für Lehrkräfte des Unterrichtsfachs Islamische Religion an öffentlichen Schulen in Hessen
AHMADIYYA MUSLIM JAMAAT Ahmadiyya Muslim Jamaat in Deutschland e.v. Genfer Straße 11, 60437 Frankfurt am Main Lehrerlaubnisordnung für Lehrkräfte des Unterrichtsfachs Islamische Religion an öffentlichen
Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Katholische Religionslehre
Stand: 7.03.00 STO KathRe ESG LGr Az. A0E4/005 Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Katholische Religionslehre vom 09. Juni 999 Hinweis: Diese Studienordnung ist
Hinweise zum Zertifikatskurs
Institut für Lehrerfortbildung Dahler Höhe 29 45239 Essen-Werden Hinweise zum Zertifikatskurs Ziel und Kursinhalte Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrer/innen der Sekundarstufe I, deren Schulort im
1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)
1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen
Evangelische Religionspädagogik, Religion
Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung
Katholische Religion (Lehramt an Gymnasien)
Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann
Mit Erreichen der Altersgrenze trat OStD Dr. Franz Kuhn nach mehr als 25 Jahren in der Verantwortung als Schulleiter des Gymnasiums der St. Raphael-Schulen Heidelberg in den Ruhestand. 1942 in Heidelberg
13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT
13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT HIT 2017 Vortrag: Lehramtsstudium Folie 2 Gliederung 1. Grundlagen des Jenaer Modells der Lehrerbildung 2. Studienstruktur und -fächer 3. Eingangspraktikum 4.
Berufsbildende Schule in Trägerschaft des Bistums Trier
Berufsbildende Schule in Trägerschaft des Bistums Trier AUSBILDUNG Sozialassistentin Sozialassistent Erzieherin Erzieher Heilpädagogin Heilpädagoge Unsere Vorstellung von Schule Miteinander wachsen Die
Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen
Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen Aufnahme in den Vorbereitungsdienst und Einstellung in den bayerischen Schuldienst 1. Anerkennung
Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien
Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Interessenten mit einem Studienbeginn ab WS 2010/11 (Stand September 2009) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran
1 Diese Neufassung orientiert sich an der fortgeschriebenen Rahmenempfehlung für
Ordnung der Kirchlichen Studienbegleitung in der Erzdiözese Freiburg (Mentorat) für Studierende der Katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrer/-in Die Ordnung der Kirchlichen Studienbegleitung
Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe
Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz
Ordnung für die Erteilung der Missio canonica im Erzbistum Hamburg (Missio-Ordnung)
Ordnung für die Erteilung der Missio canonica im Erzbistum Hamburg (Missio-Ordnung) Präambel Katholische Religionslehrerinnen und Religionslehrer leisten einen unverzichtbaren Dienst für die Kirche, die
Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen
Lehramtsstudium an der Uni Passau FAQs und Kompaktwissen FAQs Ihr möchtet Lehrer werden? Aufbau des Lehramtsstudium? Warum Lehramt in Passau studieren? Berufsperspektiven? Weitere Informationen und Kontaktdaten
Verfassung des Landes Baden-Württemberg Auszug
Landesverfassung BaWü LV BW 700.200 Verfassung des Landes Baden-Württemberg Auszug Vom 11. November 1953 (GBl. S. 173), zuletzt geändert am 7. Februar 2011 (GBl. S. 46) I. Mensch und Staat Artikel 3 (1)
LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen
Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten
Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen
Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Wird auf der Basis der Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz
Vom Studium zum kirchlichen Beruf
Vom Studium zum kirchlichen Beruf Anstellungsbedingungen der Diözese Linz für den pastoralen, schulischen und diözesanen Dienst Ausbildungsbegleitung für den kirchlichen Beruf 2 Anstellungsbedingungen:
VERTRAG ZWISCHEN DEM HL. STUHL UND DEM SAARLAND
VERTRAG ZWISCHEN DEM HL. STUHL UND DEM SAARLAND VERTRAG zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Saarland über die Ausbildung von Lehrkräften für das Fach Katholische Religion und über die Erteilung katholischen
KODA-Mitarbeiterseite Erzbistum Freiburg. Betreuertreffen DiAG A
KODA-Mitarbeiterseite Erzbistum Freiburg Betreuertreffen DiAG A mit Verfassungsrechtlich geschützt durch das Selbstbestimmungsrecht der Kirche gemäß Artikel 140 Grundgesetz ivm. Artikel 137 Abs. 3 Weimarer
Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)
Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen
Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin
Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin Sehr geehrter Herr Bundesminister de Maizière, sehr geehrter
KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen
KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen und deuten und zentrale Gestalten und Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse
Berufsbild und Selbstverständnis der Religionslehrer/innen im Kirchendienst
Berufsbild und Selbstverständnis der Religionslehrer/innen im Kirchendienst Erzbistum München und Freising Das Berufsbild und Selbstverständnis der Religionslehrer/innen im Kirchendienst wurde am 12. Februar
(Schulamtsverordnung SchulAVO)
Schulamtsverordnung SchulAVO 150 Verwaltungsverordnung über die Aufgaben der Kirchlichen Schulämter der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Schulamtsverordnung SchulAVO) Vom 16. April 2015 (ABl.
Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)
Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen
Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)
14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen
14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14.0 Literatur 14.1 Überdurchschnittliche Berufszufriedenheit 14.2 Hohe Erwartungen an die Relilehrperson (Würzburger
Inkraftgetreten am 1. Dezember 2000 (Abl. 59 S. 211; K. u. U S. 6) A. Richtlinien für Religionslehrkräfte mit vollem Dienstauftrag
Religionslehrer-Vereinbarung 782 782. Vereinbarung zwischen dem Kultusministerium Baden-Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg vom 14. November 2000 über die Richtlinien für die
Daher stehen den angehenden Religionslehrerinnen und -lehrern als personales Angebot Mentor/innen und Studienbegleiter/innen zur Verfügung.
Kirchliche Studienbegleitung für angehende katholische Religionslehrerinnen und -lehrer im Erzbistum Köln in den Mentoraten in Köln und Wuppertal sowie bis 2008 in Bonn 1. Präambel Katholischer Religionsunterricht
Pfarrei Düdingen > Willkommen > Firmung 18+
Christoph Riedo Duensstrasse 2, 3186 Düdingen T 026 492 96 20 (Pfarreisekretariat geöffnet: Mo Fr 8.00 11.30 / 13.30 16.30) T Privat 026 493 36 53 christoph.riedo@bluewin.ch Ruedi Bischof Duensstrasse
Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 775_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 6_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung
LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang
Bachelor- und Masterstudiengang Die neuen Lehramtsstudiengänge Ab dem Wintersemester 20/2016 gibt es neue Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen für die Lehrerbildung. An der PH Weingarten können
KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN
KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
UNIVERSITÄT HOHENHEIM Doppelfach Evangelische Theologie im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für
Wir stellen uns vor. Religionsunterricht in der Reformierten Kirche Gaiserwald
Wir stellen uns vor Religionsunterricht in der Reformierten Kirche Gaiserwald Auf vielfältige Art und Weise bringt der schulische Religionsunterricht den Kindern und Jugendlichen den christlichen Glauben
Anlage II.13 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Evangelische Religion
Anlage II.13 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Evangelische Religion I. Fachspezifische Studienziele Religion stellt eine unverzichtbare Dimension humaner Bildung dar. Mit dieser ersten aus den
3 Missio Canonica Die Ausübung der Tätigkeit setzt die Missio Canonica bzw. die Vorläufige kirchliche Unterrichtserlaubnis voraus.
C, 3. Dienstordnung für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Kirchendienst 1 Begriff (1) Religionslehrerinnen/Religionslehrer im Kirchendienst (RL i. K.) nachfolgend Religionslehrkräfte genannt
Eltern-Information. Warum entscheiden sich katholische Eltern für die katholische Grundschule? Elternmitwirkung macht Schule
mitwirken mitverantworten mitgestalten Elternmitwirkung macht Schule KATHOLISCHE ELTERNSCHAFT DEUTSCHLANDS Eltern-Information Warum entscheiden sich katholische Eltern für die katholische Grundschule?
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre
Schule Hochschule Medien
Studienbegleitbrief Kirchliche Studienbegleitung für Studierende der katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrerin und Religionslehrer Schule Hochschule Medien Impressum InhalT Herausgeber
3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II
3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen
Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen
Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Landesgesetzliche Vorgaben an die Lehramtsprüfungen THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT Nicole Peter Referat
Az: 34/5004-17. Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis. Verwaltungsvorschrift vom 15. März 2016. 1. Allgemeines
Az: 34/5004-17 Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis Verwaltungsvorschrift vom 15. März 2016 1. Allgemeines Weiterbildungsmaßnahmen zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis dienen dazu, eine
Missio Canonica. Kirchliche Unterrichtserlaubnis im Bistum Augsburg. Hauptabteilung V: Schule Abteilung Schule und Religionsunterricht
Missio Canonica Kirchliche Unterrichtserlaubnis im Bistum Augsburg Hauptabteilung V: Schule Abteilung Schule und Religionsunterricht Augsburg, im Oktober 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, derzeit nehmen
Unterrichtsinhalte Religion
Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen
STUDIEN- BEGLEITBRIEF SCHULE HOCHSCHULE MEDIEN
STUDIEN- BEGLEITBRIEF Kirchliche Studienbegleitung für Studierende der katholischen Theologie mit dem Berufsziel Religionslehrerin und Religionslehrer SCHULE HOCHSCHULE MEDIEN Impressum Herausgeber Bischöfliches
Für das Erzbistum Paderborn wird zur Regelung aller Verfahrensfragen die folgende Ordnung erlassen:
Ordnung für die kirchliche Bevollmächtigung zur Erteilung des katholischen Religionsunterrichts (Missio canonica/ kirchliche Unterrichtserlaubnis) im Erzbistum Paderborn In Deutschland besteht eine gemeinsame