Formelsammlung Konstruktion und Arbeitsplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung Konstruktion und Arbeitsplanung"

Transkript

1 Seite 1 von 16 ormelsammlung Konstruktion und Arbeitsplanung 1 Allgemein 1.1 Grundlagen: Motormoment Umfangskraft * Abstand zur Mitte Schwungscheibe Kreisfläche: " # r " # d 4 Volumen Zylinder " r h Kreisumfang: " # d Coulombsches Reibungsgesetz: R µ " N # µ R dem Wirkungsgrad zu teilen. Leistung: P W ges " s mittlere Leistung : #W " #S t t #t #t # 1kg /m& Arbeit: W " s % 1J 1Nm 1Ws $ s ( ' o Reibungsarbeit W R R " s µ " N " s o ederarbeit W " s R " s R s ederkonstante N tan$ nicht vergessen mit Drehzahl: n Z t 1 Z Umlaufzahl T Umlaufzeit T Umfangsgeschwindigkeit: v u d " # " n $ " r Winkelbeschleunigung " # $# & 0 rad ) 1 rad 1m /m (180/%) 57,3 t ' ( s * + Winkelgeschwindigkeit " # t v $ % $ n d r Kreisdurchmesser r " in rad m " #V x # 180 t p Kraft pro läche A 1N m 1Pa bar p Kolben: "A Umfang Zylinder U Zylinder " # " r Mantelfläche Zylinder: M Zylinder " # " r " l Zentrifugalkraft: Z m " v m "# " r # " $ " f r 360 Drehwinkel Schraubendreher: Steigungswinkel p " # ges Vorspannungsverlust infolge setzen von x % V (100 " x) z.b.von 0% 0, V 0.8 v0 Wirkungsgrad " P ab P zu (P ab M #$)! Christian Noll Version

2 Seite von 16 Höhe Spindel Zahl der Umdrehungen p Motorleistung: p R " v R " r " # ( 1 $ ) " % " r 1. Spannung: 1..1 Definition: Unter Spannung versteht man die innere Kraft bezogen auf die beanspruchte Querschnittsfläche 1.. Grundspannungen: Es gibt zwei Typen von Grundspannungen: Normalspannung " A o Zugbelastung " Z Z A treten bei o Druckbelastung " d d A o Biegebeanspruchung (kurze Biegung) " b M b I # e M b W b I : lächenträgheitsmoment e : Randfaseraserabstan d o lächenpressung p N A proj A Die lächenpressung wird ähnlich wie die Druckbeanspruchung ermittelt. Jedoch wird nicht die gedachte Schnittfläche, sondern die Projektionsfläche der gemeinsamen Berührfläche( A proj ) eingesetzt. Die Tangentialspannung" tritt bei o Scherspannung (Schubbeanspruchung) " a A A: Querschnittsfläche des abscherenden Bauteils o Torsionsbeanspruchung " t M t (Wichtig " W b!) auf 1..3 Zusammengesetze Spannungen Überlagerung gleicher Spannungstypen: o Resultierende Normalspannung: " res " b + " z oder d o Resultierende Tangentialspannung: " res sind ebenso die Spannungen zu addieren Überlagerung verschiedener Spannungstypen: Treten gleichzeitig Normal- Tangentialspannungen auf, so können diese nicht einfach addiert werden. Aus diesem Grunde wendet man das sog. Vergleichsspannungsprinzip an. Eine so errechnete Vergleichspannung " v wird! Christian Noll Version

3 Seite 3 von 16 mit einer zulässigen Normalspannung verglichen. Dabei ist folgende Bedingung zu erfüllen: " v # " zul o Vergleichsspannung: " res + 3# $ 1.3 Belastungsarten von Bauteilen In der estigkeitslehre werden drei verschiedene Belastungsfälle unterschieden: Statische Belastung Wechselnder Spannungsverlauf: " m 0, " o " a, " u #" a R 0 Schwellender Spannungsverlauf: " m " o, " u 0, " a ± " o R 0,5 Mittelspannung:" m " o + " u Dynamische Anteil entspricht differenz " o Oberspannung 1.4 Sicherheit S S estigkeitswert auftretende Spannung (" /#) Der estigkeitswert hängt von der Art der Bauteilbelastung ab(statisch/dynamisch) o Statische Belastung Versagensart estigkeitswert / Grenzspannung " Grenz Sicherheitsfaktor S! Christian Noll Version

4 Seite 4 von 16 Bruch Zugfestigkeit R m S B bis 4 ließen Streckgrenze R e S 1, bis Dehngrenze R p0, o Dynamische Belastung Versagensart estigkeitswert / Grenzspannung Dauerbruch " Grenz Ausschlagfestigkeit " A (wechselnd oder schwellend) Sicherheitsfaktor S S B 1,5 bis,6 Stiftverbindung.1 Steckstift l s Biegespannung an der Einspannstelle: " b M b o Biegemoment: M b " l o W b " 3 # d 3 (für Vollbolzen) W b # " b zul. Stift o " b # l $ d 3 # d 3 mittlere lächenpressung in der Bohrung N mm o infolge Auflagerkraft: p s" d + p 0 [ ]! projizierte läche 6 " " (l + s Kantenpressung infolge Biegemoment: p kante ) + p d " s 0 # M " l + s & % ( " p $ ' b " d " 1 " s " 3 " s s immer in Richtung Dreieck! beim Moment ist wichtig wo die Kraft angreift/wirkt Maximale lächenpressung: p max p + p Kante oder p max p Druck + p Biegung Abscheren in folge einer Vertikalkraft " A # 4 d # $ % " zul. Anhängerkupplung: d V H bewirkt lächenpressung P H s" d s H V bewirkt Kantenpressung infolge Biegemoment # 6 " V " l + s & % ( $ ' P K s d d " s! Christian Noll Version l

5 Seite 5 von 16.3 Querstift mit Drehmoment (MT t " r) Nachrechnen auf Abscheren: " a o " a U 4 A Stift " # M D# d $ % zul Stift o A Stift d " # 4 " (Scherflächen) o U M D lächenpressung in der Nabe p N M p NABE (D + s) " d " s + p p Einpressdruck 0 0 lächenpressung in der Welle p w P W 6 " T d " D + p 0 # p zul Welle Scherspannung (Torsion) in der Welle " t : " t 16 # $ M 1% 0,9 $ d & " t zul Welle D.4 Längsstift unter Drehmoment: lächenpressung p p u M d u # p 4 " T " l d D" d " l Abscheren: " a u # T A Stift D# d # l $ " A a zul Stift Stift d " l! Christian Noll Version

6 Seite 6 von 16.5 lächenpressung in der Kette Zugspannung in der Kettenlasche: " Zug A Abscheren des Bolzens: " A z # d # $ z Anzahl der Laschen s# z # b $ a 3 Schrauben 3.1 Allgemein Schraubenkennzeichnung: Beispiel: 5.6 die 5 bedeutet R m 5 * N/mm die 6 bedeutet R el /R Po, R m *6/10 300N/mm Coulomb Reibungsgesetz: R µ " N # µ R N tan$ ( " arctan µ Gewinde cos # ) 3.1. Gewindegeometerie: d3 Kerndurchmesser d lankendurchm. d Nenndurchmesser t Gewindetiefe o " Reibwinkel " arctan µ Gewinde ) cos # o " lankenwinkel siehe Anhang 1 o " Steigungswinkel der mittleren Gewindelinie tan" o PSteigung bei mehrgängigen Gewinde: P Teilung des Gewindes n " P n Gangzahl P d # $! Christian Noll Version

7 Seite 7 von 16 v v Schraubenlängskraft Vorspannkraft u Umfangskraft, angreifend am lankendurchmesser d r Reibkraft im Gewinde N Normalkraft zwischen Schraube und Mutter Kernquerschnitt A K d 3 " # 4 Spannungsquerschnitt A S " # % 4 $ Gewindewirkungsgrad: d + d 3 & ( ' u d " # N P " geringst möglicher Aufwand tatsächlichen Aufwand M Gewinde ohne Reibung U # d # tan$ ' d U # # tan $ + %& ( ) + µ # d * A K ( ) +, 3. Bewegungsschraube mit lachgewinde estdrehen der Schraube (Last heben (+) ): o U " tan(# + $) o Gewindewirkungsgrad " U min tan# Ueff tan(# + $%) o Selbsthemmung, die Last muss mit u gesenkt werden " # $ bzw. % & 0,5 Grenze der Selbsthemmung o Keine Selbsthemmung, die Last muss mit u am senken gehindert werden " # $ o Gewindereibmoment: M G U " d V " d " tan(# + $) Lösen der Schraube (Last senken (-) ): o U " tan(# $ %) o Gewindewirkungsgrad: " Ueff tan(# $ %) U max tan# o Gewindereibmoment: M G U " d V " d " tan(# $ %)! Christian Noll Version

8 Seite 8 von Bewegungsschraube mit Spitz- Trapezgewinde ür Spitz- Trapezgewinde gelten dieselben Gleichungen wie für das lachgewinde oben. Statt der Reibzahl µ wird µ" verwendet µ "# arctan cos ( $ ) und Reibwinkel " "# tan $1 µ# µ 0,1 0,1 0,15 0, "# für $ 30 5,91 7,08 8,8 11,7 "# für $ 60 6,59 7,88 9,83 13,00 Trapezgewinde mit" 30 ist µ" 1,04 # µ ür " 60 ist µ# 1,15 $ µ Gewindespindelmoment: MspM k +M G Bei Berechnung immer A 3 einsetzen, da die Gewindetiefe und Gewindegänge nicht mit Tragen A 3 d 3 " # Befestigungsschraube mit Spitzgewinde " 60 Auch hier wird der Reibwinkel "# verwendet D a Außendurchmesser der Kopfauflage (SW in mm) D i Bohrungsdurchmesser Reibmoment an der Kopfauflage: M K V (µ K " d A ) V " µ K " r A r A 0,7" d 1,4 " r(bei Sechkantschrauben) d A D a + D i (Schrauben mit Telleransatz) d A 1 3 ( " SW + D i) (schrauben ohne Telleransatz) Gewindereibmoment: M G V " tan(# + $ %&) " d (+ für Anziehen) (- für Lösen) Bei Vorspannungsverlust: V 0 V bei z.b. 0% Verlust 0,8 Schraubenanzugsmoment: M ges M ges M G + M K ' d M Ges V " " tan ( # + %& $ ) + µ k " d * A ( ) +, d A D a + D i p " tan #1 d $ % Schraubenlösemoment: M ges L "M K + V # tan($ " %&) # d Vorspannkraft: V M gesamt (µ K " d K + d " tan(# + $%)! Christian Noll Version

9 Seite 9 von Betriebsbeanspruchung von Schraubenverbindungen Grundlagen Spannung " A E # $L " rel. Dehnung % " E #& l E E # Modul Stahl,1$10 5 N mm Dehnung(Stauchung) " l #$ l Ausgangslänge ederkonstante C " A # E l E ederkonstante Schrauben: C S l Gewinde + l Schaft 1 + As A Schaft 3.5. lanschverbindung d Schraube Zugspannung der Schraube in N/mm : (Prozentualer Anteil der Streckgenze) " R P 0, " Anzahl der Schrauben z.b.:0,7 " R P 0, " z Vorspannkraft: Zugspannung der Schraube * As in N Sicherheit gegen Rutschen (Schub) Kraft bei der die Schraube Abrutscht S R R µ " " z v Kraft auf die Schraube B B N V R µ " N Vorspannkraft in der Schraube V S R " B z " µ V 0 V 0,8 0,8 bei 0% Übertragbare Umfangskraft der Schrauben (ohne Torsion) M U V " µ " d " z Dichtheit von lanschverbindung (Kessel): o Kraft auf ein Schraube B p" # " d " 1 p: Innendruck im Kessel 4 z z: Anzahl der Schrauben d:durchmesseer Kessel Innenraum $ ' & 1 ) 1 Differenzkraft Diff B "& 1+ # ) S & ) 1+ C % # ( C S C S l 1 E Stahl E Stahl,1"10 5 N /mm + l + 1 A 1 A d Bei unterschiedlichen Schrauben Durchmessern muß jeder Durchmesser/länge addiert werden! Christian Noll Version

10 Seite 10 von 16 Spannung im Gewinde nach dem Anziehen der Schraube: " S V A S d + d # & 3 % ( ) * A S $ ' estigkeitsberechnung: Bei Spitzgewinde: A S d " + d 3 % $ ' ( ) # & 4 Bei Bewegungsschrauben: A s d " % 3 $ ' ( ) d # & s d 3 Bei Dehnschrauben: A s d " % Schaft $ ' ( ) # & Zugspannungen einer längs belasteten Schraube Statisch beanspruchte Schraube " Zug smax A S d + d # & 3 % ( ) * A S $ ' 4 + Smax v diff diff auftretende Kraft auf die Schraube (Wenn Schaftquerschnitt kleiner als As, dann Schaftquerschnitt) o Sicherheit gegen ließen in der Schraube beim anziehen mit Torsion: S R P 0, " V R P 0, $ M Gewinde " z + 3# $ (in d A ) % # d s 16 o Sicherheit gegen ließen in der Schraube ohne Torsion: S R P 0, " A S S max smax V + diff B Kraft auf die Schraube beim Anziehen der Schraube nur v 3 d s d + d Dynamisch beanspruchte Schraube: Diff B " # 1+ C & % $ C ( S ' o Schwellende Belastung: diff " schwellend # " a zul " a zul $ 0,7%" A (" A nach Smith Diagramm) A 3 Sicherheit: S D " A A 3 : Kernquerschnitt der Schraube " schwell o Wechselnde Belastung: " Wechse ln d diff A 3 # " w zul Sicherheit: S D " A " wechse ln d #1,5! Christian Noll Version

11 Seite 11 von Vergleichsspannung für Befestigungsschrauben beim Anziehen (statisch) " z v A S " V " z + 3# $ % " zul Zugspannung im Schrauben Querschnitt " M G V # d # # tan $ + %& ( ) "# tan $1 µ# " # d 3 s 16 M8 M10 M1 M16 M18 M0 d 3 d s 6,466 8,160 9,853 13,546 14,933 16,933 mm 3 53,08 106,7 187,8 488,04 653,84 953, Vergleichspannung für Dehnschrauben beim Anziehen (statisch) V " V " z + 3# $ % " zul " z d Sch # $ 4 o d Sch Schaftdurchmesser beträgt ca 90% des Gewindekerndurchmessers " M Gewinde $ & % V # d ' )# tan(* + +,) ( " # d 3 Schaft Paßschrauben, Lochreibung Q B lächenpressung in 1: p 1 B l 1 " d p # p zul $ % zul lächenpressung in : p B l " d p # p zul $ % zul Bewegungsschrauben Bei Bewegungsschrauben muß die Pressung p im 1. Gewindegang nachgerechnet werden, denn bei einer Mutter übernehmen die ersten 5-8 Gewindegänge ca. 30% der Schraubenkraft (Längskraft) Mutter Schraube p 1.G.Gang 0,3" Schraube # 4 " d ( $ D 1 ) % p zul & 5 $15N /mm d Nenndurchmesser (34x6! d34) D 1 : Kerndurchmesserspindel Gewinde + ca. 1mm Oder mit Traganteil k und Zahl der Gewindegänge z 4 " p schraube # " (d $ D 1 ) " z " k % p zul! Christian Noll Version

12 Seite 1 von 16 4 Schweißverbindungen 4.1 Allgemein: Statisch estigkeit der Schweißnaht: " estigkeit R m # v # v 4.1. Dynamisch estigkeit der Schweißnaht: " estigkeit " A # v 1 # v 4. estigkeitsberechnung: 4..1 Zug-, Druck-, Schubbeanspruchung: a : Nahtdicke " w % " wzul S w $( a # l n ) Stumpfstoß Zugbeansprucht: l n : Nahtlänge : Zug", Druck", Schubkraft S w : Schweißnahtfläche " w Zug % " wzul $( a# l n ) Schweißnahtdicke a s Bauteildicke l n l-a (bei offenen Schweißnähten mit Endkratern) l n l (bei geschlossenen Schweißnähten; z.b. Welle Rohr) " Zug A # cos45 a + b $ a $ # d ( (( ) # h) ) # Kehlnaht schubbeansprucht (Scherung): " w Schub % " wzul $( a# l n ) l n l 1 +l l n l 1 -a+l 1 (bei Einbrand)! Christian Noll Version

13 Seite 13 von 16 Beanspruchung auf Biegung:(Kehlnaht und Stumpfnaht) " Biegung M b W b # " Wzul W b 1 $ 6 " h + a & %& M b " l ( ) 3 " ( b + a) # h 3 " b ( h + a) ' ) () W b " 3 # ( d + a) 4 $ d 4 d + a M b " l W b 1 ( 6 " b " ) 3 " a # ( h " ) 3 " a # " d M b " l b " ( ) Beanspruchung auf Torsion " T M T W T " Wt M t # " w zul M t : Torsionsmoment für die Schweißnaht : Torsionswiderstandsmoment der Naht Bei Kreisförmigen Querschnitten: W T "W b M T " l Bei Rechteckquerschnitten: " T M T W T M T " l Bredtsche Näherungsgleichung (für kleine Nahtdicken) " a" h + a ( ) " ( b + a) h+a h h a a h b+a h! Christian Noll Version

14 Seite 14 von 16 Bei Dynamischer Belastung: Schwellend: " WT M T (Ausschlagwert) Wechselnd: " WT M T W T Maximalwert: " WT M T W T 4.3 Sicherheit gegen ließen (statisch) (Gewaltbruch) S R p 0, " v " v # V # W # V 5 Sicherheit gegen Dauerbruch Schwellend: S D " A # v 1 # v " v " WA " V Wechselnd: S D " A # v 1 # v " v " WA " V " V (" Zug + " b max ) + # ( $ Schub + $ Torsion )! Christian Noll Version

15 Seite 15 von 16 Beanspruchung auf Torsion: " Wt M t # " w zul M t : Torsionsmoment für die Schweißnaht : Torsionswiderstandsmoment der Naht Bei Dynamischer Belastung: M T Schwellend: " WT (Ausschlagwert) Wechselnd: " WT M T W T Kehlnaht durch Torsion beansprucht: Maximalwert: " WT M T W T! Christian Noll Version

16 Seite 16 von 16 6 Welle Nabe-Verbindung 6.1 Allgemein: 6. Reibschlüssige Verbindung: Länge des Presssitzes: l " T U " s R µ " p zul " d " # d : Durchmesser Welle 6.3 Kegelsitz Allgemein: Steigung: 1 x d " d 1 l d1 l d Steigungswinkel: " tan #1 b a c a b lächenpressung im Kegelsitz p k : p K N A N " # d m # l N N " sin# + µ " cos# ( ) l d m lächenpressung im Vierkant: pmax a a: SW 3 U pro Seitenfläche: U 1 4 " M H a pmax 4 " U sw " l! Christian Noll Version

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

1. Einführung Festigkeitslehre

1. Einführung Festigkeitslehre 1. Einführung estigkeitslehre Themen der estigkeitslehre Zugbeanspruchung Hooksches Gesetz lächenmomente. Grades estigkeitslehre Druckbeanspruchung Abscherung lächenpressung www.lernen-interaktiv.ch 1

Mehr

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung Maschinenelemente Tabellen und ormelsammlung Berthold Schlecht Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San rancisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide .5 estigkeit

Mehr

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7 Martin Fingerhut / Hannes Mautz 005 1/7 Hochfahren einer Welle: I RED =M AN M LAST = M AN M LAST M AN M LAST =const. 0 t I hoch RED wobei M LAST = P N und I RED=I M I S I exz I exz =m e Kräfte am Ritzel:

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen Entwickeln Konstruieren Berechnen Komplexe praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten von Bernhard Fleischer, Hans Theumert., verb. Aufl. Springer Vieweg Wiesbaden 009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Eine Verringerung der Vorspannkraft führt zum Lockern der Verbindung!

Eine Verringerung der Vorspannkraft führt zum Lockern der Verbindung! estigkeit von Schraubenverbindungen 5. Schritt: Bestimmung des Vorspannkraftverlustes durch Setzen Vorspannkraftänderungen Die Vorspannkraft V einer Schraube kann sich gegenüber der Montagevorspannkraft

Mehr

( ) Beanspruchung ( Vergleichsspannung GEH ) Montagevorspannung. Schraubenanziehmoment. Torsionsspannung. Gewindereibmoment.

( ) Beanspruchung ( Vergleichsspannung GEH ) Montagevorspannung. Schraubenanziehmoment. Torsionsspannung. Gewindereibmoment. eanspruchung ( Vergleichsspannung GEH ) v + + τ chraubenanziehmoment uf G 3 t 0,9 Rp0, uf Gewindereibmoment G d uflagereibmoment tan( ϕ + θ ' m ) r m 3 0 ( d ) pannschraube Torsionsspannung τ t W π 3 t

Mehr

4 Schraubenverbindungen

4 Schraubenverbindungen 4 Schraubenverbindungen 899 4.1 Taillenschraube Die in Abbildung 4.1 dargestellte Taillenschraube (galvanisch verzinkt) der Festigkeitsklasse 12.9 soll auf eine Spannung im Taillenquerschnitt von 80% der

Mehr

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage Technische Mechanik und Festigkeitslehre von HansGeorg Mayer, DiplIng Wolf gang Schwarz, MSc DiplGewi Werner Stanger, DiplIng 6, aktualisierte Auflage HANDWERK UND TECHNIK HAMBURG HilfskräfteVerfahren

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Konstruktionselemente

Konstruktionselemente Konstruktionselemente Kapitel 8: Schrauben Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fachhochschule München Fachbereich 06 Feinwerk- und Mikrotechnik Version 3.01 vom 20.02.2007 Konstruktionselemente

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

STAHLBAU Schraubenverbindungen

STAHLBAU Schraubenverbindungen 2.5.2 Schraubenverbindungen 2.5.2.1 Arten von Schraubenverbindungen 2.5.2.1.1 SL-Verbindungen 2.5.2.1.2 GV-Verbindungen 2.5.2.2 Schraubenarten 2.5.2.2.1 Festigkeitsklassen 2.5.2.2.2 Rohe Schrauben 2.5.2.2.3

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

3 Schraubenverbindungen

3 Schraubenverbindungen 44 3 Schraubenverbindungen 3.1 Verschraubung Druckbehälter 3.1.1 Aufgabenstellung Verschraubung Druckbehälter Druckbehälter werden in den verschiedensten Anwendungsbereichen für unterschiedlichste Medien

Mehr

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr. ame Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Vorname Legi-r. Ubung : Passfeerverbinung Bespr. 8.0.8, Abgabe 07.03.8 Voraussetzungen Flachenpressung zwischen Bauteilen Ermuungsfestigkeit Welle-abe-Verbinung

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Sicherungselemente Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Stiftverbindungen 3. Bolzenverbindungen 4. Dimensionierung und

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM4 II, SS11 K2 Jan 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

MaschEl2 Formelsammlung

MaschEl2 Formelsammlung MaschEl2 Formelsammlung Federn Kennlinie Zug /Druck linear Federrate: Theoretische Federungsarbeit: Kennlinie Torsion linear Federrate: Theoretische Federungsarbeit: Federrate: Parallelschaltung Serieschaltung

Mehr

Mechanik: Statik Statik der starren Körper

Mechanik: Statik Statik der starren Körper ufgabe 7.1: Keil als Element zum Heben von Lasten Bemerkungen / rag Das skizzierte System soll zum Heben einer Last 0kN verwendet werden. Welche Keilkräfte K sind zum Heben und zum Senken erforderlich?

Mehr

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Maschinenelemente 1 von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung Literatur XI XIII XVIII 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Teil II: Berechnungen Die Skizze zeigt eine Seiltrommel. 1 Die Seiltrommel (2) wird über das Zahnrad (1) angetrieben.

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Matrikel- Nr.: Unterschrift: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Ein Täuschungsversuch

Mehr

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien Maschinenelemente 1 von Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Grundlagen der Dimensionierung metallischer Bauteile 1 1.1 Das grundsätzliche Problem der Bauteildimensionierung 1 1.2 Quasistatische

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit Musterlösung Fragenteil SoSe 6 ) ennen Sie jeweils Beispiele für Form und Stoffschlüssige Verbindungen Formschluss: Bolzen und Stifte, ietverbindungen, Passfeder, Stoffschluss: Schweißverbindungen, Lötverbindungen

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SoSe 2014 Klausur Punkte: Gesamtnote: 23.06.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT CLAUSTHAL Dr.- Ing. Günter Schäfer 18.02.2016 Name: Vorname: Matrikel.-Nr.: Klausur Maschinenlehre I WS15/16 Kurzfragen Mit meiner

Mehr

5 Festigkeitslehre Die Aufgabe der Festigkeitslehre

5 Festigkeitslehre Die Aufgabe der Festigkeitslehre 5 Festigkeitslehre 5.1.1 Die Aufgabe der Festigkeitslehre Wir betrachten die technische Zeichnung einer Getriebewelle. Sie enthält sämtliche zur Herstellung nötigen Maße. Beispielsweise sehen wir sofort,

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Musterlösung Semester Klausur BM, Ing.II K Datum 1.7.1 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik +Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º Kreuzverbindung Trägerklemmverbindungen 1 Bestandteile einer Kreuzverbindung 1. Mutter Nach DIN 934 (ISO 4032). Festigkeitsklasse 8. 2. Unterlegscheibe Nach DIN 125 (ISO 7089). 3. Lindapter Klemmen Je

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend 6 - selbst zentrierend Spannsatz mit einfachem Konus, einsetzbar für mittlere Drehmomente. Selbst zentrierend mit guter Konzentrizität. Eine geringfügige axiale Verschiebung der Nabe ist bei der Montage

Mehr

Lösung: 1.1 Grobdimensionierung

Lösung: 1.1 Grobdimensionierung Auslegung einer Schraubenverbinung nach: Steinhilper/Röper: Maschinen- un Konstruktionelemente Ban (ie im folgenen Text angegebenen Bil-Nr. beziehen sich auf iese Quelle) In einer Schraubenverbinung wirkt

Mehr

Kompendium Festigkeitsberechnung

Kompendium Festigkeitsberechnung Kompendium Festigkeitsberechnung Erstellt von Daniel Schäfer 2014 Betreuer Prof. Dr. Ing. Manfred Reichle Inhalt 1. Einleitung... 4 1.1 Aufgaben der Festigkeitsrechnung... 4 1.2 Größen in der Festigkeitsrechnung...

Mehr

Berechnung Trapezgewindetrieb

Berechnung Trapezgewindetrieb Berechnung Berechnungen / Werte Seite Hinweis Erforderlicher Flächentraganteil A erf S. 34 Vergleich mit Traganteil in Muttertabellen Vorschubgeschwindigkeit s S. 34 - Antriebsdrehmoment M ta S. 37 - Reibwert

Mehr

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE III

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE III Fachbereich FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE III 10.03.008-14:30 bis 16:00 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Σ = 73 Punkte I (73 Punkte) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 9,5 Punkte

Mehr

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l 1 800 mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l 3 4500 mm l 4 6000 mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II

Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II TUD-MB MM II Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof. Dr.-Ing. H. Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II GEBEOP.CDR Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. H. Birkhofer Produktentwicklung

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Maschinen- und Konstruktionselemente 2

Maschinen- und Konstruktionselemente 2 W. Steinhilper R. Röper Maschinen- und Konstruktionselemente 2 Verbindungselemente Vierte Auflage Mit 190 Abbildungen Q«Springer Inhaltsverzeichnis 5 Verbindungselemente und -verfahren 1 5.1 Formschlüssige

Mehr

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Technische Universität Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Bereich Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. H. Meyer Konstruktion 1: Probeklausur SoSe 09 1. Zeichnen Markieren Sie Fehler

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1.1. Kräfte und Verformungen bei einer Schraubenverbindung (Schema) 6.1.. Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung hochfester wurde die VDI-Richtlinie 30 entworfen.

Mehr

Beleg stationärer Schwingungserreger

Beleg stationärer Schwingungserreger Fakultät Maschinenwesen Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Aufgabenstellung Beleg stationärer Schwingungserreger Es ist eine Baugruppe zur Erregung

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds Blatt. ederkennlinie Die ederkennlinie gibt die Abhängigkeit zwischen Belastung (Kraft, Moment) und Verformung (Weg, Winkel) an. Man unterscheidet drei grundsätzlich unterschiedliche Verhaltensweisen mit

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

Kokerrohranschluss ans Deckblech mittels Verrieglungszylinderanschluss

Kokerrohranschluss ans Deckblech mittels Verrieglungszylinderanschluss Gegenstand: Kokerrohranschluss ans Deckblech mittels Verrieglungszylinderanschluss Datum der Ergebnisfeststellung: 14.02.2xxx Seite 1 von 12 1. Einleitung Im Februar 2xxx wurden wir vom ABC beauftragt,

Mehr

DK Juni Stahlbau. Schraubenverbindungen

DK Juni Stahlbau. Schraubenverbindungen Verkauf der Österreichischen Normen und fremder Normen durch: Österreichisches Normungsinstitut (ON), Leopoldsgasse 4, Postfach 130, A-1021 Wien, Tel. 33 55 19, Fernschreiber (Telex) 7 5960 DK 624.078.46

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG PHYSIK by Marcel Laube INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 Die gradlinige Bewegung: 3 Die gleichförmig gradlinige Bewegung: 3 Zurückgelegter Weg: 3 Die gleichmässig beschleunigte geradlinige

Mehr

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg RITZ-ÜCHTI-ITITUT ÜR MCHIEWEE DER TECHICHE UIVERITÄT CLUTHL Professor Dr.-Ing. Peter Dietz 8.0.003 mg R0 - Kerfälle ufgae Ein Zugsta aus -80 (R m 800 / R p 480 /) wird durch eine rein statische Zugkraft

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester BM I, S Klausur Datum K8 18. 01. 1 Fach Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Urteil Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Übung 1b: Festigkeitsrechnung Nachrechnung einer Getriebewelle Bild 1: Schematische Getriebedarstellung Bild 1 zeigt das

Mehr

Probeklausur Konstruktion 2

Probeklausur Konstruktion 2 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. D. Göhlich Name : Vorname : Matr.Nr. : Fakultät/Studiengang : K2 - Betreuer : Probeklausur

Mehr