G. Caches. G.1.1 Kontext & Orientierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "G. Caches. G.1.1 Kontext & Orientierung"

Transkript

1 G.1.1 Kontext & Orientierung G. Caches Caches sind kleine, aber schnelle Zwischen- bzw. Pufferspeicher. Assoziative Adressierung anstelle von direkter Adressierung. Für Code, Daten & virtuelle Adressen. Verschiedene Ersetzungsstratgien. Höhere Informatik Systemprogrammierung: - Betriebssystemkonzepte, Ein- & Ausgabe K J Caches G Architektur: - Modellrechner, Pipelining, Out-Of-Order Technik Digitaltechnik: - Logikbausteine, Schaltnetze & -werke, Zahlen E F H C I D Elektronik B Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-1

2 G.2. Assoziatives Adressierungsverfahren G.2.1 Inhaltsadressierter Speicher, CAM (Content-Adressed Memory) Adressierung herkömmlichen Speichers: die Adresse adr liefert Speicherwort[ adr ], genau ein Ergebnisdatum, ähnlich wie ein Array. Inhaltsadressierter Speicher (Assoziativspeicher): die einzelnen Speicherwörter haben keine Adresse, werden anhand eines Schlüssels ausgewählt, oder anhand des Inhaltes, 0, 1 oder n Ergebnisse.? Bereits 1943 durch Konrad Zuse vorgeschlagen, erst mit Halbleitertechnik in Hardware implementiert. Schneller Zugriff auf Dateninhalte, die teilweise bekannt, deren Speicherzelle jedoch unbekannt sind. Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-2

3 G.2.2 Möglicher Hardware-Aufbau eines Assoziativspeichers Zeile besteht aus k Bit Schlüssel (Key) und n Bit Daten. binäre Codierung der Daten, des Schlüssels und einer Suchmaske. Suche wird durch Maske auf bestimmte Bits des Schlüssels eingeschränkt. Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-3

4 G.2.3 Suchen und Abfragen im Assoziativspeicher Suchen: Eingabe des Suchschlüssels und einer Suchmaske z.b. in besonderen Steuerregistern, parallele oder teilparallele Suche in allen Zeilen nach passendem Muster, Trefferregister hat jeweils 1 Bit gesetzt für alle gefundenen Zeilen. Abfragen der Ergebnisse: gesteuert durch spezielle Steuerlogik, sequentiell anhand des Trefferregisters, jeweils ein Wert in speziellem Ausgaberegister. Ursprüngliche Hoffnungen: massiv parallele Verarbeitung, spezielle Datenbankmaschinen & -speicher, Nachbildung der Arbeitsweise des menschlichen Gehirns (Assoziativ), Heute weitgehend ersetzt durch Hash-Algorithmen und konventionelle Speicher. Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-4

5 G.3. Puffer zum Hauptspeicher G.3.1 RAM-Caches Pufferspeicher bzw. Caches gibt es nicht nur zwischen RAM und CPU. Hier ist aber vorerst RAM-Cache gemeint. Geschwindigkeitsgefälle zwischen Hauptspeicher und Prozessorregistern: Hauptspeicherzugriffe gehen "off-chip" und sind vergleichsweise langsam, obschon CPU und RAM dieselbe Halbleitertechnologie verwenden, superskalare Prozessoren benötigen mehr Befehle pro Zeiteinheit, kürzere Zugriffszeit, höhere Transferrate erforderlich. Lösungsansatz: Speicherhierarchie mit gestaffelt schnellen Speichertechnologien. kein Multiplexverfahren für Zeilen- und Spaltenadresse, schneller Pufferspeicher "on-chip" (Cache). Typische Arbeitsparameter: L1 Cache: SRAM (8 64 kbyte, 1 3 Takte Zugriffszeit) L2 Cache: SRAM ( kbyte, 3 15 Takte) L3 Cache (selten): SRAM (4 64 MByte, Takte) Hauptspeicher: DRAM (64 MByte 8 GByte, Takte) Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-5

6 G.3.2 Analyse der Cache-Organisation mit RMMA RMMA Right Mark Memory Analyzer: hier verwendet für die Beurteilung der Cache-Organisation eines Notebooks, Open Source Programm zur Analyse von Leistungsparametern, Level 1 Daten, Level 1 Code, Level 2 Cache: Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-6

7 G.3.3 Speichern von Teilbereichen des Adressraumes Hierarchische Strukturen: Transport zwischen Festplatte und Hauptspeicher mithilfe des Dateisystems, Transport zwischen Hauptspeicher und RAM-Cache durch die Hardware, Evtl. getrennte Caches für Code und Daten, Evtl. mehrstufige Caches (L1, L2, L3). Dateisystem Hauptspeicher MCH Daten-Cache Code-Cache Execution Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-7

8 G.3.4 Cache-Aufbau Cache ist ein Assoziativspeicher für Speichereinträge des Hauptspeichers Schlüssel (Key, Tag) entspricht der gepufferten Hauptspeicheradresse, übrige Daten entsprechen dem Speicherinhalt. Aufbau im Detail: üblicherweise ganze Zeilen, Cache-Lines, Cache-Blocks, mit 8, 16, 32, 64 Bytes, d.h. 64, 128, 256, 512 Bits, "Valid"-Bit für gültige Cache-Zeilen. Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-8

9 G.4. Assoziativität von Caches G.4.1 Direct Mapped Cache - Direkt abgebildet: Pro Hauptspeicheradresse ist immer nur eine Zeile möglich. Unterschiedliche Hauptspeicheradressen in einer Cachezeile möglich. Leistungseinbussen bei ungünstigen Zugriffmustern. Byteadressierung innerhalb einer Cachezeile. Tag-RAM speichert die restlichen Adressteile. Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-9

10 G.4.2 Voll assoziative Cacheorganisation: Sehr viele Komparatorschaltkreise erforderlich. Pro Zeile und Zugriff ein Vergleich, Jede Adresse in jeder Zeile möglich. Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-10

11 G.4.3 z.b. 4-Wege Assoziativspeicher: Eine Adresse kann sich in genau 4 Zeilen befinden. Pro Zugriff 4 simultane Vergleiche. Nur 4 Komparatoren. Typisch in 2006: Plattform Cache Cache Size Line Size # of Lines Mapping Pentium 4 L1 Daten 32 KByte 64 Byte 512 Zeilen 8 way set-assoziativ Pentium 4 L2 2-4 MByte 64 Byte kzeilen 8-16 way set-assoziativ G5 L1 Daten 32 KByte 64 Byte 512 Zeilen 2 way set-assoziativ G5 L2 512 KByte 128 Byte 4096 Zeilen 8 way set-assoziativ Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-11

12 G.5. Verhalten von Caches G.5.1 Durchschreibe-Strategien Wird Cachezeile überschrieben, muß sie evtl. vorher zurückgeschr. werden. Ganze Cache-Zeilen (z.b. 64 Bytes) werden als Burst-Zugriffe transportiert. Write-Through (Leicht implementierbar): Cache-Inhalt sofort im Hauptspeicher nachführen, Erhebliche Verzögerungen über den Speicherbus. Write-Back: Modifikationen im Cache durchführen, Cache-Inhalt erst beim Ersetzen zurückschreiben, Ersatz einer Zeile dauert länger als Write-Through, Trotzdem weniger Speicherbuszyklen erforderlich, Konsistenzproblem zwischen Cache & Hauptspeicher. Write-Allocate: Neue Zeile anlegen, wenn bisher nicht im Cache, Evtl. modifizierte alte Zeile zurückschreiben, Rest der neuen Zeile später nachladen, Schwierige Implementierung. Hauptspeicher Cache CPU Cache t t Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-12

13 G.5.2 Lese- und Schreibzugriffe Read Hit - Übereinstimmung des Tagsfeldes: Daten werden sofort zur CPU-transportiert. Read Miss - kein passender Tagwert im Cache: die betroffene Cache-Zeile wird im Burst-Mode aus dem Hauptspeicher geladen, die gewünschten Datenbytes kommen zuerst an, weitere Bytes der Zeile später, bei Platzmangel muss eine passende Cache-Zeile ersetzt werden, ersetzen z.b. nach LRU-Verfahren (Least-Recently-Used) Write Hit - Übereinstimmung des Tagfeldes: Daten werden im Cache aktualisiert, entweder Write Back: als "Dirty" markieren, bei Verdrängung Zeile zurückschreiben, oder Write Through: unmittelbar in den Hauptspeicher zurückschreiben. Write Miss - kein passender Tagwert im Cache: entweder Fetch on Write: Cache-Eintrag aus Speicher holen und wie bei Write Hit () oder Write Around: Zugriff direkt im Hauptspeicher ohne Cache-Aktualisierung, oder Write Allocate: Neue Zeile vorsorglich bereitstellen, später komplettieren. Statt auf Hauptspeicher evtl. Zugriff auf Cache der nächsten Ebene. Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-13

14 Faustregeln zur Cache-Dimensionierung: Ein 2-Wege teilassoziativer Cache hat typischerweise eine Miss Rate wie ein doppelt großer direkt abgebildeteter Cache. Ein 8-Wege teilassoziativer Cache hat für die meisten Anwendungen eine Hit Rate wie ein vollassoziativer Cache. Die Zugriffszeiten akkumulieren sich: mittlere Speicherzugriffszeit auf L1-Cache: taccess = tl1 + mrl1 tmem mit Miss Rate des L1-Cache mittlere Speicherzugriffszeit auf L2-Cache: taccess = tl1 + mrl1 ( tl2 + mrl2 tmem ) Drei Arten von Fehlzugriffen/"Cache Misses" (3 C s) mit mrl2 als L2- Miss Rate Erstbelegung (Compulsory): erste Einlagerung in Cache nach Programmstart Kapazität (Capacity): zu wenig Cachezeilen, Verdrängung ohne Adresskonflikt, Konflikte (Conflict): Verdrängung notwendiger Cache-Zeilen durch Konflikte Fehlzugriffe durch Erstbelegung im Allgemeinen vernachlässigbar, Vergrößerung des Caches reduziert Fehlzugriffe erheblich. Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-14

15 G.5.3 Fehlzugriffsverhalten von Caches Die drei Fehlzugriffs-Ursachen in Abhängigkeit von Cachegröße und -typ: Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-15

16 G.5.4 Cache-Implementierung Internes Pipelining beim Cache-Zugriff Dauer eines Zugriffs ingesamt mehrere Takte, pro Takt wird aber ein Zugriff fertig. Speicheradressen im Cache entweder logisch/virtuell oder physikalisch: logische Adressierung oft im L1-Cache: Vorteil: keine Speicherabbildung (Memory Map) notwendig, Nachteil: Prozessumschaltung muss evtl. L1-Cache löschen, NB: Oft hat jeder Prozess seine eigene Memory Map. physikalische Adressierung in L2/L3-Caches. Vorteil: Die Prozessumschaltung verlangt kein Löschen des Caches, Nachteil: bei jedem Zugriff vorherige Speicherabbildung notwendig Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-16

17 G.6. Optimierungen im Programm Prefetch-Instruktionen holen benötigte Daten schon vorab in den Cache. Erhöhung der Lokalität: Wiederbenutzung der schon gefüllten Cachezeile, mehr Zugriffe auf weniger Adressen Je nach Compiler horizontal oder vertikal dominierte Arrayindizierung: entweder: horiz = 1024; vertik = 1024; long matrix[ horiz ][ vertik ]; for( ve = 0; ve < vertik; ve ++ ) for( ho = 0; ho < horiz; ho ++ ) matrix[ ho ][ ve ]= 1; oder: long matrix[ vertik ][ horiz ]; for( ve = 0; ve < vertik; ve ++ ) for( ho = 0; ho < horiz; ho ++ ) matrix[ ve ][ ho ]= 1; Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-17

18 G.6.1 Zugriffsmuster der Programmschleifen Beispielsweise: Angenommen matrix[1024][1024], Elemente à 4 Byte integer, Cachezeile 64 Bytes, Die Elemente matrix[ ho ][0..N-1] konkurrieren evtl. um dieselben Cachezeilen, die Cachezeilen werden evtl. wiederholt ein- und ausgelagert. ungünstig besser Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-18

19 G.6.2 Erhöhung der Lokalität mit Datenstrukturen Zusammenfassung von gemeinsam genutzten Dreiecks-Koordinaten: als Pascal-Record: point3d = record x, y, z: real end; triangle = record a, b, c: point3d end; und nicht als: koord: array[ , 1..9] of real;... Empfehlung: keine 2er Potenzen als Dimension eines Feldes (niedrigere Assoziativität genügt), sequentiell durch den Speicher laufen (Cachekapazität schonen), Speicherlayout des Compilers untersuchen, Operanden auf Cachezeilen ausrichten. Technische Informatik 2, Wintersemester 2007/08, P. Schulthess & F. Hauck, VS Informatik, Ulm E-19

G. Caches. G.1.1 Kontext & Orientierung

G. Caches. G.1.1 Kontext & Orientierung G.1.1 Kontext & Orientierung G. Caches Caches sind kleine, aber schnelle Zwischen- bzw. Pufferspeicher. Assoziative Adressierung anstelle von direkter Adressierung. Für Code, Daten & virtuelle Adressen.

Mehr

11. Caches Pufferspeicher

11. Caches Pufferspeicher Lesepuffer um vorauszulesen: - erste Leseoperation hat lange Latenzzeit, - Folgedaten vorsorglich schon gelesen, - "prefetch buffer". 11. s 11.1 Pufferspeicher Schreibpuffer um ein Blockieren des schreibenden

Mehr

6 Exkurs: Assoziativspeicher

6 Exkurs: Assoziativspeicher 6 Exkurs: Assoziativspeicher alternative Möglichkeit der Speicherung von Informationen in einem Computer: Assoziativspeicher (inhaltsadressierbarer Speicher bzw. CAM = Content Addressable Memory) : bei

Mehr

6 Exkurs: Assoziativspeicher (2) 6 Exkurs: Assoziativspeicher. 7.1 Speicherhierarchie. 7 Caches

6 Exkurs: Assoziativspeicher (2) 6 Exkurs: Assoziativspeicher. 7.1 Speicherhierarchie. 7 Caches 6 Exkurs: Assoziativspeicher alternative Möglichkeit der Speicherung von Informationen in einem Computer: Assoziativspeicher (inhaltsadressierbarer Speicher bzw. CAM = Content Addressable Memory) : bei

Mehr

RAM. Konsistenzprobleme entstehen => CPU - durch Verzögerung in Warteschlange, Umfangreiche Pufferung in den PCI Brücken. lesen. EOP-Signal.

RAM. Konsistenzprobleme entstehen => CPU - durch Verzögerung in Warteschlange, Umfangreiche Pufferung in den PCI Brücken. lesen. EOP-Signal. 11. s 11.1 Pufferspeicher Lesepuffer um vorauszulesen: - erste Leseoperation hat lange Latenzzeit, - Folgedaten vorsorglich schon gelesen, - "prefetch buffer". Schreibpuffer um ein Blockieren des schreibenden

Mehr

Grob-Struktur des Prozessor-Speichersystems

Grob-Struktur des Prozessor-Speichersystems 2.3.2 Speicherstruktur (1) Grob-Struktur des Prozessor-Speichersystems Chipsatz (Erklärung s. später, Folie 104) 22.4.-27.5.2013, Folie 52 2.3.2 Speicherstruktur (2) Zugriff Prozessor zumeist auf schnelle

Mehr

Cache-Speicher. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach

Cache-Speicher. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach Cache-Speicher Design Digitaler Systeme Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach Übersicht Cache-Speicher Warum Cache-Speicher? Cache-Strukturen Aufbau und Organisation von Caches Cache-Architekturen Cache-Strategien

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 10 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher Übersicht Speicherhierarchie Cache Grundlagen Verbessern der Cache Performance Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 2 Speicherhierarchie

Mehr

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Grundlagen der Informationsverarbeitung: Grundlagen der Informationsverarbeitung: Speicherhierarchie Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke Durchgeführt von Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Schölzel Maximaler Raum für Titelbild (wenn kleiner dann

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Speicher

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Speicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher Übersicht Speicherhierarchie Cache Grundlagen Verbessern der Cache Performance Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 2 Speicherhierarchie

Mehr

Besprechung des 8. Übungsblattes Einführung in Caches Cache-Organisation Cache-Ersetzungsstrategien Aufgaben (an der Tafel) Testklausur

Besprechung des 8. Übungsblattes Einführung in Caches Cache-Organisation Cache-Ersetzungsstrategien Aufgaben (an der Tafel) Testklausur Themen heute Besprechung des 8. Übungsblattes Einführung in Caches Cache-Organisation Cache-Ersetzungsstrategien Aufgaben (an der Tafel) Testklausur Besprechung des 8. Übungsblattes Aufgabe 2.6. In diesem

Mehr

Lösungsvorschlag zur 5. Übung

Lösungsvorschlag zur 5. Übung Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zur 5. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche Aussagen über Caches sind

Mehr

In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher

In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher Speicherhierarchie In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher Register Speicherzellen, direkt mit der Recheneinheit verbunden Cache-Speicher Puffer-Speicher

Mehr

Cache Grundlagen. Schreibender Cache Zugriff. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22

Cache Grundlagen. Schreibender Cache Zugriff. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22 Cache Grundlagen Schreibender Cache Zugriff SS 212 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22 Eine einfache Strategie Schreibt man nur in den Cache, werden Cache und darunter liegender Speicher inkonsistent.

Mehr

é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts von seiner Existenz zu wissen. Adreßbus Cache- Control Datenbus

é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts von seiner Existenz zu wissen. Adreßbus Cache- Control Datenbus 4.2 Caches é Cache kommt aus dem Französischen: cacher (verstecken). é Er kann durch ein Anwendungsprogramm nicht explizit adressiert werden. é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts

Mehr

Speicher. Speicher. Speicherhierarchie. Speicher. Interessante Zahlen:

Speicher. Speicher. Speicherhierarchie. Speicher. Interessante Zahlen: Übersicht 1 Einleitung Hauptspeicher 2 Hauptspeicher 3 Caches, Cache-Kohärenz Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Speicher

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Speicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher Übersicht Speicherhierarchie Cache Grundlagen Verbessern der Cache Performance Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 2 Speicherhierarchie

Mehr

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset.

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset. Quiz Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset 32 Bit Adresse 31 3 29... 2 1 SS 212 Grundlagen der Rechnerarchitektur

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 10 am 29.06.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Speicher V 1.2

Vorlesung Rechnerarchitektur. Speicher V 1.2 Speicher V 1.2 Speicheranbindung früher und heute Bei der MU0 wurde der Speicher in einem Taktzyklus gelesen und geschrieben Dieses Verhalten war für ältere Rechner charakteristisch und stimmt auch noch

Mehr

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch .6.2 Rechnerorganisation. Juni 2 KC Posch .6.2 2 .6.2 Front Side Bus Accelerated Graphics Port 28 MHz Front Side Bus North Bridge RAM idge South Bri IDE USB PCI Bus 3 .6.2 Front Side Bus Front Side Bus

Mehr

Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Caches

Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Caches 12 Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Caches Peter Marwedel Informatik 12 TU Dortmund 2013/05/20 Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Caches ($,, ): Übersicht Beeinflussende Größen (Kapitel 5.2,

Mehr

Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben

Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben Themen heute Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben Besprechung des 9. Übungsblattes Aufgabe 2 Ist in einer Aufgabe wie hier keine explizite Wortbreite angegeben, nicht

Mehr

Technische Informatik 1 - HS 2017

Technische Informatik 1 - HS 2017 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik 1 - HS 2017 Übung 11 Datum: 21. 22. 12. 2017 Virtueller Speicher 1 Performanz Gehen Sie von einem virtuellen

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Wolfgang Heenes, atrik Schmittat 12. Aufgabenblatt 07.02.2011 Hinweis: Der Schnelltest und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeitet werden.

Mehr

Cache. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011

Cache. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 Cache Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 Cache 1/53 2012-02-29 Einleitung Hauptspeicherzugriffe sind langsam die

Mehr

4 DRAM-Varianten (2) 4 DRAM-Varianten. 4 DRAM-Varianten (4) 4 DRAM-Varianten (3)

4 DRAM-Varianten (2) 4 DRAM-Varianten. 4 DRAM-Varianten (4) 4 DRAM-Varianten (3) 4 DRAM-Varianten Möglichkeiten der Beschleunigung des Zugriffs auf Daten aus DRAM-Bausteinen: 1) Überlappung: Auslesen eines Datenwortes erfolgt simultan zum Anlegen der Adresse für den nächsten Zugriff

Mehr

2. Ansatzpunkt: Reduktion der Penalty Early Restart und critical word first

2. Ansatzpunkt: Reduktion der Penalty Early Restart und critical word first 2. Ansatzpunkt: Reduktion der Penalty 2.1. Early Restart und critical word first Beide Techniken basieren darauf, die Wartezeit der CPU auf das Mindestmaß zu beschränken. Early restart lädt den Block wie

Mehr

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7)

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme

Mehr

Cache Blöcke und Offsets

Cache Blöcke und Offsets Cache Blöcke und Offsets Ein Cache Eintrag speichert in der Regel gleich mehrere im Speicher aufeinander folgende Bytes. Grund: räumliche Lokalität wird wie folgt besser ausgenutzt: Bei Cache Miss gleich

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Betriebssysteme Aufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen

Mehr

Speicherhierarchie, Caches, Consistency Models

Speicherhierarchie, Caches, Consistency Models Speicherhierarchie, Caches, Consistency Models Maximilian Langknecht Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Brüning 1 Inhaltsverzeichnis Speicherhierarchie Warum gibt es Speicherhierarchie?

Mehr

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2005w-TI2-E-Mem.fm, ]

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2005w-TI2-E-Mem.fm, ] E Hauptspeicher E.1 1 Einordnung Ebene 1 Ebene 6 Ebene 5 Ebene 4 Problemorientierte Sprache Assemblersprache Betriebssystem Ebene 3 ISA (Instruction Set Architecture) Ebene 2 Ebene 1 Ebene Mikroarchitektur

Mehr

Speicher Typen. TI-Übung 5. Speicher SRAM. Speicher DRAM. SRAM vs. DRAM (EEP)ROM, NV-RAM, Flash,... Speicher, Caches

Speicher Typen. TI-Übung 5. Speicher SRAM. Speicher DRAM. SRAM vs. DRAM (EEP)ROM, NV-RAM, Flash,... Speicher, Caches Speicher Typen TI-Übung 5 Speicher, Caches Andreas I. Schmied (andreas.schmied@uni-ulm.de) AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005 SRAM vs. DRAM (EEP)ROM, NV-RAM, Flash,... Charakteristik

Mehr

Das Konzept der Speicherhierarchie

Das Konzept der Speicherhierarchie Das Konzept der Speicherhierarchie Small is fast, daher sind kleine Speicher schneller (und kosten mehr pro Byte). Vergrößerung von Speichern und schnellerer Zugriff sind aber Schlüsselfunktionen in der

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 15. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la

Mehr

Virtueller Speicher und Cache. VL5 GRT, SS 2004, Kneisel

Virtueller Speicher und Cache. VL5 GRT, SS 2004, Kneisel Virtueller Speicher und Cache VL5 GRT, SS 2004, Kneisel Speicherhierarchie Übersicht! Ausgangsproblem, Motivation! Virtueller Speicher " Paging, Adressübersetzung, Pufferung " Segmentierung Abgrenzung

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informatik III Wintersemester 21/211 Wolfgang Heenes, atrik Schmittat 12. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag 7.2.211 Hinweis: Der Schnelltest und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen

Mehr

Rechnerstrukturen. 5. Speicher. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1.

Rechnerstrukturen. 5. Speicher. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Rechnerstrukturen 5. Speicher 5.1 Motivation Speichertypen RAM / ROM Dynamisches RAM Inhalt Cache-Speicher Voll Assoziativ n-wege Assoziativ Direct Mapping 5.2 (c) Peter Sturm, Universität Trier 1 Der

Mehr

Ein konfigurierbarer, visueller Cache-Simulator unter spezieller Berücksichtigung komponenten- basierter Modellierung mit Java Beans

Ein konfigurierbarer, visueller Cache-Simulator unter spezieller Berücksichtigung komponenten- basierter Modellierung mit Java Beans Ein konfigurierbarer, visueller Simulator unter spezieller Berücksichtigung komponenten- basierter Modellierung mit Java Beans Holger 6. März 2001 Universität Wilhelm-Schickard-Institut für dieser Arbeit

Mehr

Speicherorganisation

Speicherorganisation Speicherorganisation John von Neumann 1946 Ideal wäre ein unendlich großer, undendlich schneller und undendlich billiger Speicher, so dass jedes Wort unmittelbar, d.h. ohne Zeitverlust, zur Verfügung steht

Mehr

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7)

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme

Mehr

4.2 Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Caches

4.2 Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Caches 12 4.2 Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Caches Peter Marwedel Informatik 12 TU Dortmund 2014/05/02 Cache-Performanz Bewertungsmaß für die Leistungsfähigkeit einer Speicherhierarchie: Mittlere Zugriffszeit

Mehr

Speicherarchitektur (1)

Speicherarchitektur (1) Speicherarchitektur () Die 3 wichtigsten Speichertechnologien: Technologie Typische Zugriffszeiten $ pro Megabyte 997 SRAM 5 25 ns $00 $250 DRAM 60 20 ns $5 $0 Magnetplatten 0 20 Millionen ns $0,0 $0,20

Mehr

Virtueller Speicher und Memory Management

Virtueller Speicher und Memory Management Virtueller Speicher und Memory Management Speicher-Paradigmen Programmierer ein großer Adressraum linear adressierbar Betriebssystem eine Menge laufender Tasks / Prozesse read-only Instruktionen read-write

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 11 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1

Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1 Entwicklung der DRAMs Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1 Entwicklung der DRAMs in Zukunft Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 2 DRAM Speicherzelle (Trench Technology)

Mehr

Rechnerarchitektur. Vorlesungsbegleitende Unterlagen. WS 2003/2004 Klaus Waldschmidt

Rechnerarchitektur. Vorlesungsbegleitende Unterlagen. WS 2003/2004 Klaus Waldschmidt Rechnerarchitektur Vorlesungsbegleitende Unterlagen WS 2003/2004 Klaus Waldschmidt Teil 15 Speicherhierarchie und s Seite 1 Speicherhierarchie: Der Speicherraum wird in einzelne Schichten unterteilt, die

Mehr

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3 1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3 2.1. Aufbau eines Rechners in Ebenen 3 2.2. Die Ebene der elektronischen Bauelemente 5 2.3. Die Gatterebene 5 2.3.1 Einfache

Mehr

Rechnerstrukturen Winter SPEICHER UND CACHE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Rechnerstrukturen Winter SPEICHER UND CACHE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1 9. SPEICHER UND CACHE (c) Peter Sturm, University of Trier 1 Inhalt Grundlagen Speichertypen RAM / ROM Dynamisches RAM Cache- Speicher Voll AssoziaNv n- Wege AssoziaNv Direct Mapping Beispiel: 8 Bit- Register

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 11 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Teil 2: Speicherstrukturen

Teil 2: Speicherstrukturen Inhalt Teil 2: Speicherstrukturen Hauptspeicher Cache Assoziativspeicher Speicherverwaltungseinheit ( Memory Management Unit ) 1 Virtueller Speicher Trennung von virtuellem Adreßraum (mit virtuellen Adressen)

Mehr

Speicherhierarchie. [Technische Informatik Eine Einführung] Univ.-Prof. Dr. Paul Molitor

Speicherhierarchie. [Technische Informatik Eine Einführung] Univ.-Prof. Dr. Paul Molitor [Technische Informatik Eine Einführung] Univ.-Prof. Dr. Paul Molitor Lehrstuhl für Technische Informatik Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Januar 2006 1 / 100 Inhalt dieser

Mehr

, 2014W Übungsgruppen: Mo., Mi.,

, 2014W Übungsgruppen: Mo., Mi., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 7: Speichermanagement 183.579, 2014W Übungsgruppen: Mo., 12.01. Mi., 14.01.2015 Aufgabe 1: Cache-Adressierung Ein Prozessor mit einer Adresslänge von 20 Bit

Mehr

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme Hans-Georg Eßer Hochschule München Teil 3: Zusammenhängende Speicherzuordnung 06/2009 Hans-Georg Eßer Hochschule München

Mehr

Cache II. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011

Cache II. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 Cache II Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 Cache II 1/14 2012-02-29 Schreibstrategien Es sind verschiedene Fälle

Mehr

Analyse aktueller Cache-Architekturen hinsichtlich Struktur und Effizienz. Markus Krause

Analyse aktueller Cache-Architekturen hinsichtlich Struktur und Effizienz. Markus Krause Analyse aktueller Cache-Architekturen hinsichtlich Struktur und Effizienz Markus Krause Dresden, Gliederung 1. Einführung 2. Problemstellung 3. Lösungen a) Miss Rate b) Miss Penalty c) Hit Time 4. Zusammenfassung

Mehr

Freispeicherverwaltung Martin Wahl,

Freispeicherverwaltung Martin Wahl, Freispeicherverwaltung Martin Wahl, 17.11.03 Allgemeines zur Speicherverwaltung Der physikalische Speicher wird in zwei Teile unterteilt: -Teil für den Kernel -Dynamischer Speicher Die Verwaltung des dynamischen

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 13. Vorlesung Inhalt Cache Lesen Schreiben Überschreiben Memory Management Unit (MMU) Translation Lookaside Buffer (TLB) Klausurvorbereitung Inhalte der Klausur Rechnergrundlagen

Mehr

Lösung von Übungsblatt 2

Lösung von Übungsblatt 2 Lösung von Übungsblatt 2 Aufgabe 1 (Digitale Datenspeicher) 1. Nennen Sie einen digitalen Datenspeicher, der mechanisch arbeitet. Lochstreifen, Lochkarte, CD/DVD beim Pressen. 2. Nennen Sie zwei rotierende

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 4 Cache el0100 copyright W.

Mehr

Paging. Einfaches Paging. Paging mit virtuellem Speicher

Paging. Einfaches Paging. Paging mit virtuellem Speicher Paging Einfaches Paging Paging mit virtuellem Speicher Einfaches Paging Wie bisher (im Gegensatz zu virtuellem Speicherkonzept): Prozesse sind entweder ganz im Speicher oder komplett ausgelagert. Im Gegensatz

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 22.05.09 11-1 Heutige große Übung Ankündigung

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Wolfgang Heenes, Patrik Schmittat 6. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag 06.12.2010 Hinweis: Der Schnelltest und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen

Mehr

RO-Tutorien 17 und 18

RO-Tutorien 17 und 18 RO-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 12 AM 19.07.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Technische Informatik 1 - Übung & 22. Dezember Philipp Miedl

Technische Informatik 1 - Übung & 22. Dezember Philipp Miedl Technische Informatik 1 - Übung 11 21. & 22. Dezember 2017 Philipp Miedl Philipp Miedl 21.12.2017 22.12.2017 1 Motivation Aufteilen des Hauptspeichers auf mehrere Prozesse Philipp Miedl 21.12.2017 22.12.2017

Mehr

Lehrveranstaltung: PR Rechnerorganisation Blatt 10. Thomas Aichholzer

Lehrveranstaltung: PR Rechnerorganisation Blatt 10. Thomas Aichholzer Aufgabe 10.1 Gegeben sei folgendes Code-Fragment, das zwei geschachtelte Schleifen implementiert: addi $t0, $a0, 100 outer: addi $t1, $a1, 200 inner: lw $t4, 0($t0) lw $t5, 0($t1) add $t2, $t0, $t1 add

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Version 21.12.2016 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Memory 1 Übersicht Motivation Speicherarten Register SRAM, DRAM Flash Speicherhierarchie Cache Virtueller Speicher 2 Motivation Speicher ist zentraler Bestandteil eines Computers neben Prozessor CPU Computer

Mehr

Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren

Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren der beiden Registerwerte $t1 und $t2 in einem Zielregister

Mehr

Lösungsvorschlag zur 6. Übung

Lösungsvorschlag zur 6. Übung rof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 9/1 Lösungsvorschlag zur 6. Übung 1 räsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Caches und virtueller Speicher können

Mehr

Lösung von Übungsblatt 2

Lösung von Übungsblatt 2 Lösung von Übungsblatt 2 Aufgabe 1 (Digitale Datenspeicher) 1. Nennen Sie einen digitalen Datenspeicher, der mechanisch arbeitet. Lochstreifen, Lochkarte, CD/DVD beim Pressen. 2. Nennen Sie zwei rotierende

Mehr

Schriftliche Prüfung. Aufgaben OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Technische Informatik II. am:

Schriftliche Prüfung. Aufgaben OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Technische Informatik II. am: OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Schriftliche Prüfung im Fach: Studiengang: Technische Informatik II Informatik am: 11. 02. 2005 Bearbeitungszeit: 180 min zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

technische universität dortmund fakultät für informatik informatik 12 Speicherhierarchie Peter Marwedel Informatik /05/18

technische universität dortmund fakultät für informatik informatik 12 Speicherhierarchie Peter Marwedel Informatik /05/18 Speicherhierarchie Peter Marwedel Informatik 3/5/8 Kontext Prozessor Leitwerk Rechenwerk Speicherarchitektur Externe Kommunikation Interne Kommunikation, 3 - - Die Realität: Kosten/Mbyte und Zugriffszeiten

Mehr

Lösungsvorschläge zur Übungsklausur. zum Kurs 1708 Technische Informatik II. im WS 01/02

Lösungsvorschläge zur Übungsklausur. zum Kurs 1708 Technische Informatik II. im WS 01/02 Lösungsvorschläge zur Übungsklausur zum Kurs 1708 Technische Informatik II im WS 01/02 Aufgabe 1: (10 Punkte) Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a) Unter dem Begriff Mikroprogramm versteht man

Mehr

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3 1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3 2.1. Aufbau eines Rechners in Ebenen 3 2.2. Die Ebene der elektronischen Bauelemente 5 2.3. Die Gatterebene 5 2.3.1 Einfache

Mehr

Aufgabe 4 : Virtueller Speicher

Aufgabe 4 : Virtueller Speicher Sommer 216 Technische Informatik I Lösungsvorschlag Seite 16 Aufgabe 4 : Virtueller Speicher (maximal 27 Punkte) 4.1: Generelle Funktionsweise (maximal 5 Punkte) (a) (1 Punkt) Nennen Sie zwei Gründe, weshalb

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 07 Übung zur Vorlesung Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen im SoSe16 Moritz Kaufmann

Mehr

Cache-Kohärenz und -Konsistenz. Betreuer: Prof. Brüning Veton Kajtazi Mat.-Nr.: Universität Heidelberg

Cache-Kohärenz und -Konsistenz. Betreuer: Prof. Brüning Veton Kajtazi Mat.-Nr.: Universität Heidelberg Cache-Kohärenz und -Konsistenz Betreuer: Prof. Brüning Veton Kajtazi Mat.-Nr.: 3220501 Universität Heidelberg Inhaltsverzeichnis Wozu Caches? Unterschied Kohärenz und Konsistenz MESI-Protokoll Fazit 2

Mehr

Grundlagen der Informatik III

Grundlagen der Informatik III Grundlagen der Informatik III WS 2009 / 2010 [Folien basierend auf VL von Prof. Eckert, WS 07/08, und von Prof. Fellner WS 08/09] Prof. Dr. rer. nat. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Fachbereich

Mehr

Inhalt Teil 10 (Caches) aus 6. Speicherorganisation

Inhalt Teil 10 (Caches) aus 6. Speicherorganisation Inhalt Teil 10 (Caches) aus 6. Speicherorganisation 1 6.2 Caches 6.2.1 Systemstrukturen 6.2.2 Laden des Cache 6.2.3 Cache-Strukturen Vollassoziativer Cache Direkt zuordnender Cache N-fach assoziativer

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

Speicher. Rechnerarchitektur (RA) Sommersemester Prof. Dr. Jian-Jia Chen 2016/06/15. technische universität dortmund

Speicher. Rechnerarchitektur (RA) Sommersemester Prof. Dr. Jian-Jia Chen 2016/06/15. technische universität dortmund 2 Rechnerarchitektur (RA) Sommersemester 26 Speicher Prof. Dr. Jian-Jia Chen 26/6/5 Kontext Prozessor Leitwerk Rechenwerk Speicherarchitektur Externe Kommunikation Interne Kommunikation Die Wissenschaft

Mehr

Wie groß ist die Page Table?

Wie groß ist die Page Table? Wie groß ist die Page Table? Im vorigen (typischen) Beispiel verwenden wir 20 Bits zum indizieren der Page Table. Typischerweise spendiert man 32 Bits pro Tabellen Zeile (im Vorigen Beispiel brauchten

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Caches in der Praxis Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 17. Juli 2015 Cache-Architektur Mehrere Cache-Stufen, z.b.: Speicherplatz

Mehr

8 Cache. 8.1 Motivation. 8.1 Motivation 335

8 Cache. 8.1 Motivation. 8.1 Motivation 335 8.1 Motiation 335 8 Cache 8.1 Motiation Pipelining-Register werden gleichzeitig getaktet. Dadurch wird die Performance eines Pipelining-Systems on der langsamsten Stufe bestimmt. BD- und ES-Phase können

Mehr

, 2015W Übungsgruppen: Mo., Mi.,

, 2015W Übungsgruppen: Mo., Mi., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 7: Speichermanagement 183.579, 2015W Übungsgruppen: Mo., 11.01. Mi., 13.01.2016 Aufgabe 1: Cache-Adressierung Ihr Cachingsystem soll 32 GiB an Speicher auf

Mehr

Beispielhafte Prüfungsaufgaben zur Vorlesung Technische Informatik I Gestellt im Frühjahr 2012

Beispielhafte Prüfungsaufgaben zur Vorlesung Technische Informatik I Gestellt im Frühjahr 2012 Beispielhafte Prüfungsaufgaben zur Vorlesung Technische Informatik I Gestellt im Frühjahr 2012 Die beigefügte Lösung ist ein Vorschlag. Für Korrektheit, Vollständigkeit und Verständlichkeit wird keine

Mehr

Leichtgewichtsprozesse

Leichtgewichtsprozesse Leichtgewichtsprozesse häufiger Prozeßwechsel stellt in einem Betriebssystem eine hohe Belastung dar; auch erfordert die Generierung eines neuen Prozesses viele System-Resourcen in vielen Anwendungen werden

Mehr

Leichtgewichtsprozesse

Leichtgewichtsprozesse Leichtgewichtsprozesse häufiger Prozeßwechsel stellt in einem Betriebssystem eine hohe Belastung dar; auch erfordert die Generierung eines neuen Prozesses viele System-Resourcen in vielen Anwendungen werden

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Technische Informatik 1 6 Speicherhierarchie Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Arbeitsprinzipien 6 2 Übersicht Speicherhierarchie Ziele: Dem Benutzer möglichst viel Speicherkapazität

Mehr

Speicherarchitektur (16)

Speicherarchitektur (16) Zuweisungsstrategien für Cacheblocks: direct-mapped Speicherarchitektur (16) voll-assoziativ mengen-assoziativ Beispiel: Vorlesung Rechnersysteme SS `09 E. Nett 15 Speicherarchitektur (16) Konfigurationsmöglichkeiten

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C 6 Cache-freundliche Programmierung (1) Alexander Sczyrba Robert Homann Georg Sauthoff Universität Bielefeld, Technische Fakultät Quadratische Matrizen Musterlösung

Mehr

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse Kapitel 11 Rechnerarchitektur 11.1 Der von-neumann-rechner Wir haben uns bisher mehr auf die logischen Bausteine konzentriert. Wir geben jetzt ein Rechnermodell an, das der physikalischen Wirklichkeit

Mehr