FRÜHE HILFEN UND AUFSUCHENDE ARBEIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRÜHE HILFEN UND AUFSUCHENDE ARBEIT"

Transkript

1 Fahrplan 1. Frühe Hilfen und aufsuchende Arbeit Warum ist die frühe Kindheit so wichtig? Was sind Frühe Hilfen? 2. Hilfebedarf erkennen und einschätzen Resilienz und Vulnerabilität Einschätzung von Belastungen am Beispiel der Heidelberger Belastungsskala 3. Ergänzende Informationen Bindung Bedeutung psychischer Erkrankungen 4. Brücken bauen Kommunikation und Kontakt fördernde Haltungen im Gespräch Gesprächsübung 5. Raum für Fragen/ Diskussion (gerne auch zwischendurch) Gehirn und Umwelt in der frühen Kindheit menschliche Entwicklung vollzieht sich im Zusammenspiel von Umwelt und Gehirn Erfahrungen tragen zu Neuronen-Verknüpfungen bei hirnstrukturelle Entwicklung erfolgt überproportional in der frühen Kindheit FRÜHE HILFEN UND AUFSUCHENDE ARBEIT

2 Frühe Kindheit und Prävention positive Erfahrungen mit den unmittelbaren Bezugspersonen in der frühen Kindheit tragen zur Gesundheit bei: adäquate Fürsorge ausreichend gute Beziehung sichere Bindung erstes Lebensjahr grundlegende Phase der Entwicklung und damit auch besonders effektiver Zeitpunkt für Prävention Schwangerschaft und Geburt als Ansatzpunkte früher Hilfen in dieser Zeit sind Eltern fast lückenlos an das Gesundheitssystem angebunden (Gynäkologie, Schwangerschaftsberatung, Hebammen, Geburts- und Kinderkliniken, sozialpädiatrische Zentren, Kinder- und Jugendmedizin) eine in diesem medizinischen Kontext etablierte Risikoabklärung (mit sozialen und psychosozialen Risiken) wird nicht als diskriminierend empfunden rund um die Geburt (v. a. beim 1. Kind) sind Eltern für Ratschläge und Hilfeangebote besonders aufgeschlossen Frühe Hilfen - Ziele Stärkung aller Familien in der Zeit rund um die Geburt des Kindes Förderung von Kommunikation und Beziehung zwischen Eltern und Kindern im ersten Lebensjahr Unterstützung der körperlichen, sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern Identifikation von Risikokonstellationen, die eine gesunde Entwicklung von Kindern beeinträchtigen könnten Bildung verlässlicher Netzwerke für Eltern, die aus sämtlichen Akteuren im Arbeitsfeld der frühen Kindheit bestehen Bedarfsorientierte Hilfsangebote für Familien mit unterschiedlichen Hintergründen, z.b. Einsatz von Familienhebammen oder Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

3 Netzwerke in den Frühen Hilfen Personen und Institutionen, die mit werdenden Eltern Kontakt haben (z.b. Personal in den Geburts- und Kinderkliniken; GynäkologInnen, KinderärztInnen, Hebammen, Beratungsstellen ) Erkennen und Ansprechen von Risikokonstellationen und Belastungen, Weitervermittlung ans Projekt (Einverständnis der Familien vorausgesetzt) Auf- und Ausbau von Kooperationsstrukturen HILFEBEDARF ERKENNEN UND EINSCHÄTZEN Beispiel: Netzwerk für Eltern im Projekt Keiner fällt durchs Netz Risiko- und Schutzfaktoren Risiko- und Schutzfaktoren sind Einflussfaktoren von außen, welche die Wahrscheinlichkeit einer Person, gesund zu bleiben/ werden, positiv oder negativ beeinflussen man unterscheidet familiäre, soziale und individuelle Risikound Schutzfaktoren Wichtig: es geht hier immer nur um Wahrscheinlichkeiten, nicht um Kausalitäten! Bedeutsame Frühindikatoren für ungünstige Entwicklung im Schulalter: Organisch: Niedriges Geburtsgewicht Auftreten neonataler Krampfanfälle Psychosozial: unerwünschte Schwangerschaft psychische Störung der Eltern niedr. elterliches Bildungsniveau beengte Wohnverhältnisse frühe Elternschaft Aber: unklar, ob kausaler Einfluss oder durch Kumulation mit anderen Risiken!

4 Kumulation von Risikofaktoren Resilienz 80 Mannheimer Risikokinderstudie (Laucht) % psychisch auffällig ,4% 20,8% 27,3% 37,5% 61,5% (Stressoren)? Belastungsfaktoren Schutzfaktoren (Ressourcen) >6 Anzahl psychosozialer Belastungsfaktoren Systematische Einschätzung elterlicher Belastungen warum? Blick durch die psychosoziale Brille Sammlung verschiedener subjektiver und objektiver Eindrücke Entscheidungshilfe, welches präventive Angebot sinnvoll ist und der Familie unterbreitet werden soll Mögliche psychosoziale Belastungen Belastung des Kindes Erhöhte Krankheitsanfälligkeit Behinderung Frühgeburt Geringes Geburtsgewicht Schwieriges Temperament Belastung der Eltern Frühzeitige Familiengründung/ minderjährige Mutter Geburt als schwere/ traumatisierende Erfahrung Postpartale Depression Chronische Überforderung Beziehungsstörung Schwere/ chronische körperliche oder psychische Erkrankung eines Elternteils Abhängigkeitserkrankung Migrationshintergrund Familiäre Belastung Fehlende familiäre Unterstützung Einelternfamilie Altersabstand zwischen Kindern < 18 Monate Chronisch krankes/ behindertes Geschwisterkind Soziale Belastung Fehlende soziale Unterstützung Sozial schwieriges Umfeld Materielle Belastung Armut Wohnungsenge

5 Auf der HBS soll eine generelle Einschätzung der Funktionsfähigkeit einer Familie vorgenommen werden Das Beziehungssystem weist keine oder nur eine geringe Risikobelastung auf. Evtl. vorhandene Schwierigkeiten werden gut kompensiert Das Beziehungssystem lässt Risikofaktoren erkennen, die mittelfristig nicht vollständig kompensiert werden können Die Belastungsfaktoren überwiegen im Vergleich zu unbelasteten Bereichen deutlich Die Belastung ist hoch, Möglichkeiten unbelasteten Funktionierens sind selten Die Belastung ist so schwer, dass Alltagsaufgaben nicht bewältigt werden können. Grundlegende Aspekte von Versorgung (Essen, Kleidung, med. Versorgung) sind nicht sichergestellt. Absoluter Handlungsbedarf! EXKURS/ ERGÄNZUNG 1: BINDUNG 999 Inadäquate Information Bindung biologische Notwendigkeit, mindestens eine Bindung aufzubauen, deren Funktion es ist, Sicherheit zu geben und gegen Stress zu schützen bei Angst/ Unsicherheit/ Stress wird das Bindungsverhaltenssystem aktiviert und die Nähe der Bindungsperson aufgesucht, wobei Erkundungsverhalten aufhört (das Explorationsverhaltenssystem wird deaktiviert) bei Wohlbefinden hört die Aktivität des Bindungsverhaltenssystems auf und Erkundungen sowie Spiel setzen wieder ein

6 Feinfühligkeit Bindungsqualitäten ist die Fähigkeit des Erwachsenen, die Signale des Kindes wahrzunehmen, sie richtig zu interpretieren, angemessen und prompt auf sie zu reagieren. (nach Grossmann & Grossmann 2004) Feinfühligkeit trägt zu einer hohen Bindungssicherheit bei! Identifikation mit dem Fremde-Situations-Test : Aktivierung des Bindungsverhaltens durch vorübergehende Trennung von den Bezugspersonen Reaktion bei Wiederannäherung entscheidend Bindungsmuster: A = unsicher-vermeidende Bindung B = sichere Bindung C = unsicher ambivalente Bindung D = desorganisierte Bindung Sichere und unsichere Bindung stellen adaptive Reaktionen auf entsprechende Umwelten dar (evolutionäre Anpassung!) Bindungsklassifikationen Sichere Bindung: "B-Kinder explorieren leicht, lassen sich leicht trösten und sind glücklich, wenn Mutter wieder da ist, offene Kommunikation auch der negativen Gefühle. Unsicher-ambivalente Bindung: "C-Kinder explorieren weniger, misstrauen fremden Situationen und Personen, zeigen bei Rückkehr der Mutter ambivalentes Verhalten (schreien weiter, lassen sich nicht trösten) und reagieren entweder passiv oder aggressiv. Das Kind toleriert gar keine Trennung. Unsicher-vermeidende Bindung: "A-Kinder schnelles Explorieren, wenig affektive Beziehung zur Mutter, Anschluss an fremde Person genauso schnell möglich wie an Mutter ( keine Präferenz der Mutter) und vermeiden den Kontakt mit Mutter bei Rückkehr, aber haben Kontakt zur fremden Person Desorganisierte Bindung: "D-Kinder Kinder brechen kurz vor dem Körperkontakt die Handlung ab z.b. Erstarren in der Bewegung, zielloses Umherirren oder Stereotypien im Verhalten (überforderte, misshandelnde oder psychisch kranke Eltern bzw. traumatische Erlebnisse) Verhalten der Eltern Sichere Bindung: feinfühlige und einfühlsame Mütter, die Nähebedürfnisse des Kindes erkennen, zulassen und den Erkundungsdrang unterstützen Unsicher-vermeidende Bindung: Mütter wehren Nähebedürfnisse des Kindes oft ab, enger Kontakt ist ihnen unangenehm Unsicher-ambivalente Bindung: wenig verlässliches mütterliches Verhalten; mal feinfühlig, mal abweisend Desorganisierte Bindung: hoch belastete Familien; Bezugsperson löst Angst aus oder verhält sich selbst ängstlich, Kind kann keinen Schutz erwarten

7 Eigene Bindungsstile der Eltern Bindungsunsicherheit von Eltern beeinflusst das Vertrauen in andere Personen und die Offenheit für Unterstützungsangebote Daher: Zeit lassen für den Aufbau von Vertrauen Unabhängigkeitsbedürfnis respektieren Ambivalenz oder Ablehnung gegenüber Veränderung aufgreifen, spiegeln Personzentrierte Haltung und Gesprächsführung EXKURS/ ERGÄNZUNG 2: Bedeutung psychischer Erkrankungen von Eltern Bedeutung für die Frühen Hilfen? Teufelskreis misslingender Emotionsregulation bei traumatisierten Müttern (Schechter, 2003, 2007) Weitergabe von Stress, Angst, Depressivität und traumatischen Erfahrungen über biologische Wege (z.b. Stresshormone) und psychologische Wege (z.b. Missverstehen kindlicher Affektsignale) Wechselwirkung zwischen kindlichen und elterlichen Signalen kann zu Schwierigkeiten in der Eltern-Kind Beziehung führen Kind kindliche Affektreaktion Trigger für vergangene Erlebnisse Mutter Angst Unsicherheit Frustration Erstarren (freeze) Aggression (fight) Vermeidung (flight)

8 Was mache ich mit meiner Beobachtung? BRÜCKEN BAUEN Es gibt nicht die Strategie, sondern es geht um eine Haltung den Familien gegenüber. Sie können lediglich ein Angebot machen nicht mehr, aber auch nicht weniger. Die Entscheidung für Veränderung und Annahme von Unterstützung liegt bei der Familie. Sie müssen keine Diagnose stellen, die der Familie dann für immer anhaftet. Personzentrierter Ansatz Grundhaltungen: Echtheit Carl R. Rogers ( ): jeder trägt in sich angeborene Entwicklungsmöglichkeiten diese entfalten sich, wenn die Person sich akzeptiert fühlt und erlebt, dass andere sich in sie einfühlen können das gilt für alle Kontexte, in denen Menschen sich entwickeln (Erziehung/ Beratung/ Pädagogik/ Psychotherapie) Helfer/in nicht als Expert/in, sondern als Begleiterin eines Entwicklungsprozesses Helfer/in gibt sich als Person zu erkennen, anstatt sich hinter einer fachlichen Fassade zu verstecken sie nimmt in der helfenden Beziehung ihr eigenes Erleben und ihre Einstellungen bewusst wahr, kann sie akzeptieren, verstehen und mitteilen, sofern das für die Weiterentwicklung des Gegenübers angemessen ist Ziel: das Gegenüber zur Exploration des eigenen Erlebens anregen

9 Grundhaltungen: Echtheit Bsp.: Sie beobachten, dass eine Mutter ihr Baby beim Stillen auf Abstand hält wie reagieren Sie? nicht personzentriert: Halten Sie das Kind doch mal näher an sich (Belehrung) personzentriert: Ich frage mich gerade, ob das Ihnen bequem ist, wenn Sie so sitzen? (eigene Beobachtung rückmelden) Grundhaltungen: Wertschätzung Anteilnehmen am Anderen als Person und Akzeptieren seiner Gefühle und Erfahrungen es geht nicht um das Akzeptieren oder Gutheißen von (Fehl-) Verhalten Ziel: Reduktion von Angst und Defensivität im Gegenüber, dadurch wird ermöglicht, Konflikte wahrzunehmen Grundhaltungen: Wertschätzung Bsp.: Teenagermutter, alleinerziehend, scheint überfordert nicht personzentriert: So jung und ohne feste Beziehung ein Kind zu bekommen, das sind aber keine guten Voraussetzungen... (abwertend) personzentriert: Ich stelle mir vor, dass Ihre Situation manchmal ganz schön anstrengend ist, wie geht es Ihnen denn damit? (eigene Sicht benannt, jedoch gleichzeitig Interesse an der Person, Kontaktangebot ausgedrückt) Toll, wie Sie die Kleine zum Lachen bringen können! (positiven Teilaspekt benennen, den man selbst tatsächlich gut findet) Grundhaltungen: Empathie Helfer/in kann sein Gegenüber aus dessen inneren Bezugsrahmen heraus einfühlend verstehen bezieht sich auf die Gefühle, persönlichen Bedeutungen und den inneren Referenzrahmen, d.h. man versucht sich so in die Welt einzufühlen, als ob es die eigene wäre das geschieht über so genannte check responses, d.h. Rückmeldungen über das, was man von dem verstanden hat, was der Andere über sich sagt (nah am Gesagten, möglichst wenig Interpretation/ Deutung!)

10 Grundhaltungen: Empathie Bsp.: frischgebackene Mutter erzählt, dass sie heimlich raucht nicht personzentriert: Das ist total schädlich für Sie und Ihr Kind! / Haben Sie etwa auch in der Schwangerschaft geraucht? (nicht empathisch, führt zu Verteidigung o.ä.) Sie sind wohl sehr gestresst. (Deutung/Interpretation!) personzentriert: Sie wissen, dass es schädlich ist, und doch fällt es schwer aufzuhören? (beide Seiten einer Ambivalenz aufgreifen und nebeneinanderstellen) Was sind das denn für Situationen, in denen Sie am meisten rauchen? (Interesse für die Ursachen) Hilfreiche Strategien klare Informationen geben, Transparenz schaffen das Gespräch strukturieren Interesse zeigen (auch nonverbal), Erleben des Gegenübers zu verstehen versuchen Fokus auf der aktuellen Lebenssituation die eigenen Wahrnehmungen & Gefühle rückmelden u. als solche benennen (Ich-Botschaften) Hilfe/Anregungen zur Selbsthilfe geben Entscheidungen der Eltern akzeptieren Helfen, Hilfe anzunehmen Wie formuliere ich ein Angebot an die werdenden Eltern? sich eigene Einstellungen/ Ansichten über das Angebot vergegenwärtigen (bin ich unmotiviert, kann ich nicht motivieren) auf Augenhöhe bleiben (Belehrungen, Problemdeutung vermeiden) Ich sorge mich etwas um Sie, wenn ich sehe, dass Sie so wenig Unterstützung haben Unterstützungsbedarf normalisieren (vermitteln, dass es kein Zeichen von Versagen/ Schwäche ist, sich Hilfe zu holen) Jeder hat ja das Recht auf zusätzliche Unterstützung in dieser neuen Lebenssituation Recht anerkennen, das Angebot abzulehnen; Befürchtungen und Ambivalenz akzeptieren Ich habe verstanden, dass Sie noch etwas unsicher sind, ob Sie jemanden so nah in Ihre Familie lassen wollen. Sie müssen das jetzt nicht entscheiden; wir können an einem anderen Tag nochmals darüber sprechen. (Ausnahme: Kindeswohlgefährdung)

Kommunikation ist die halbe Arbeit: Bedarf erkennen Unterstützung anbieten Brücken bauen

Kommunikation ist die halbe Arbeit: Bedarf erkennen Unterstützung anbieten Brücken bauen Kommunikation ist die halbe Arbeit: Bedarf erkennen Unterstützung anbieten Brücken bauen Dipl.-Psych. Patricia Finke Anlaufstelle Frühe Hilfen Dipl.-Psych. Daniela Doege Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung

Mehr

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Frühe Hilfen in der Umsetzung Die Landkreise Merzig-Wadern, Neunkirchen, Saarlouis, St. Wendel, Saarpfalz-Kreis, Regionalverband Saarbrücken Landesprogramm Frühe Hilfen /Keiner fällt durchs Netz Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien? Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Belastete Familien unterstützen

Belastete Familien unterstützen Lindauer Psychotherapiewochen www.lptw.de Belastete Familien unterstützen Andreas Eickhorst Vortrag am 22. April im Rahmen der 59. Lindauer Psychotherapiewochen 2009 (www.lptw.de) Kontakt: Dr.rer.nat.,

Mehr

Neugier braucht Sicherheit

Neugier braucht Sicherheit Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Bindungen und ihre Entwicklungen

Mehr

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013 Alles Wachsen ist Veränderung. Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie Dipl.Psych.Birgit Milz Meier, Liestal Überblick Bindungstheorie Übergangsobjekt Intermediärer Raum Trennung und Übergänge

Mehr

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie Stopp! Festhalten! n und ihre Bedeutung für die Therapie Jessica Kuhl DKSB Frühe Hilfen Dipl. Sozialpädagogin, systemischer Coach, Erzieherin Birgit Pammé SI,- und Bobath Ergo Lehrtherapeutin Diplomierte

Mehr

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015 Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen 16.-17. April 2015 Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Fachhochschule Potsdam und Internationale Psychoanalytische

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie

Einführung in die Bindungstheorie Einführung in die Bindungstheorie Bindung kann sinnbildlich als ein dauerhaftes emotionales Band zwischen einem Kind und einer vertrauten Bezugsperson verstanden werden Fachtag Eltern stark machen! Bindung

Mehr

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Workshop auf der 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte, 29.11.2013 in Gelsenkirchen Dr. Christina Günther, Institut für soziale Arbeit e.v.

Mehr

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek Jedes Kind ist ein Schatz Humanismus in der Antike Nach Sokrates sind alle Menschen auf der Suche nach Glück. Dieses Glück können sie aber nur erreichen, wenn ihre Lebensweise der Natur ihrer Seele entsprach.

Mehr

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme Die Arbeit der Familienhebamme Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme Hebammen und die Gesundheit des Kindes sensible und verletzliche Zeit von der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett bis zum

Mehr

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Unser Team Die Familienhebamme staatlich examinierte Hebamme mit Zusatzausbildung Betreuung von der Schwangerschaft

Mehr

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Erlebte Bindungen. auswegloses Schicksal?

Erlebte Bindungen. auswegloses Schicksal? Erlebte Bindungen auswegloses Schicksal? Bindungsverhalten des Kindes Kinder entwickeln ein Bindungsverhaltenssystem (genetisch programmiert) Sie lösen bei Erwachsenen komplementäres Fürsorgeverhalten

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Nationales Zentrum Frühe Hilfen Wenn Nationales Zentrum Frühe Hilfen 1 Ausgangssituation Koalitionsvertrag Ziel: Verbesserung des Schutzes von Kindern aus besonders belasteten Familien vor Vernachlässigung und Misshandlung insbesondere

Mehr

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Von Dieter Höger Referenten: Bettina Tomascsik, Elena Schweikert, Kristina

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Das Bindungskonzept Theoretische Ansätze Bindungsqualität Bindungsentwicklung Bedeutung

Mehr

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN FAMILIEN-NETZ IN EMDEN ELKE BENTS, FAMILIEN-GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKENPFLEGERIN HEIDRUN HILLERS, FAMILIEN-GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKENPFLEGERIN HEIKE TERWIEL, FAMILIENHEBAMME WER WIR SIND Familien-Gesundheits-Kinderkrankenpflegerin

Mehr

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel... 1 Schwangerschaft... 1 Frohes Erwarten... 1 Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen?... 2 Das Paar... 3 Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel... 4 Das

Mehr

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Dr. med. Andreas Gschwind www.sonnenhalde.ch Es geht auch ohne Bindung Die Mutter leistet in keinem Fall Schutz oder Aufzuchthilfe, der Nachwuchs ist von Anfang

Mehr

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst! Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst! Bindungsstörungen und Aggressionen Monika Biener, Dipl. Psych. Marita Brümmer, VHT-Trainerin John Bowlby: Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine

Mehr

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 1 Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 2 Beginn der Säuglingsforschung um 1900: wissenschaftliches Interesse an inneren

Mehr

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung John Bowlby, 1907-1990 Mary Ainsworth, 1913-1999 Bindung Bindung: Lernziele - Überblick Was ist Bindung? Was ist der "Fremde Situations"-Test? Welche Haupttypen von Bindungsmustern gibt es? Was beeinflusst

Mehr

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe 21.04.2015 Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe StädteRegion Aachen Jugendamt, Gesundheitsamt Jugendämter der Städte Alsdorf, Eschweiler, Herzogenrath,

Mehr

Depression. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung

Depression. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung Hans-Werner Stecker Depression Ursachen und Behandlung - frühe ist ein wesentlicher Faktor in den Bedingungen der Sozialisation vollzieht sich in den ersten Lebensjahren eines Kindes zwischen der Mutter

Mehr

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche Luzerner Psychiatrie 4. April 2019 Markus Grindat Eidg. anerkannter Psychotherapeut Familientherapeut Präsident systemis.ch Zentrum

Mehr

Bindungsorientiertes Arbeiten

Bindungsorientiertes Arbeiten Bindungsorientiertes Arbeiten Gib mir ein kleines bisschen Sicherheit.in einer Welt in der Nichts sicher scheint. (Silbermond) Ziele bindungsorientierter Pädagogik Schutzfaktor: Kompensatorische heilsame

Mehr

Frühe Hilfen. für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth

Frühe Hilfen. für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth Frühe Hilfen für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth Frühe Prävention ist effektiv und spart langfristig Geld. So wurde von der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Mehr

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Bindung in Erziehung und Beratung

Bindung in Erziehung und Beratung Bindung in Erziehung und Beratung Karl Heinz Brisch Dr. von Haunersches Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München und Institut für Early

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche Univ.-Prof. Dr. Henri Julius Schädigung durch Beziehungsabbrüche Entwicklung vollzieht sich in Beziehungen psychosoziale, emotionale und kognitive Entwicklung Entwicklung O X Y T O C I N Flight- & Fight-System

Mehr

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Resilienz Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte,

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Verschiedene Bindungsmuster

Verschiedene Bindungsmuster Verschiedene Bindungsmuster 19 Abbildung 2 zeigt den Bewegungsspielraum der sicher, unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalent gebundenen Kinder in der Fremden Situation in Anlehnung an Ainsworth und

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? [a] Welche Bindungsqualitäten lassen sich Kindern mit Hilfe des Fremde-Sitaution-Tests

Mehr

Keiner fällt durchs Netz! Manfred Cierpka Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie

Keiner fällt durchs Netz! Manfred Cierpka Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie Keiner fällt durchs Netz! Manfred Cierpka Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie Vorgehen in drei Schritten Um eine Risikofamilie zu erreichen und sie zu fördern, sind

Mehr

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Themen Was sind

Mehr

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Das Referat Familienhebammen als Teil des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Mehr

Bindung und Gefühle. Übersicht. Affekte nach Paul Ekman. Karl Heinz Brisch

Bindung und Gefühle. Übersicht. Affekte nach Paul Ekman. Karl Heinz Brisch Bindung und Gefühle Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München Übersicht

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Frühe Anleitung durch Kinderkrankenschwestern, Hebammen und Ärztinnen - Keiner fällt durchs Netz

Frühe Anleitung durch Kinderkrankenschwestern, Hebammen und Ärztinnen - Keiner fällt durchs Netz FrAnKHA-KfdN Frühe Anleitung durch Kinderkrankenschwestern, Hebammen und Ärztinnen - Keiner fällt durchs Netz Dr. Helga Frey Kinder-, Jugend- und zahnärztlicher Dienst ÖGD-Kongress Berlin 25.4.2013 ein

Mehr

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Handlungsbedarfe und Möglichkeiten des Zusammenwirkens unterschiedlicher Professionen und Handlungsbereiche Verbesserung des Kindesschutzes durch Ausbau und Vernetzung

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche ZKJF Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gelnhausen Bericht über die Arbeit der Familienhebammen im Jahr 2013 Die neue Lebenssituation nach der Geburt eines Kindes ist für die meisten Mütter

Mehr

Was ist Vertrauen? a) b) c) Frage. Vertraut mir das Kind. Vertraut sich das Kind selbst. Vertraue ich dem Kind. Bezugsperson, Vorbild

Was ist Vertrauen? a) b) c) Frage. Vertraut mir das Kind. Vertraut sich das Kind selbst. Vertraue ich dem Kind. Bezugsperson, Vorbild Was ist Vertrauen? a) b) c) Vertraut mir das Kind Vertraue ich dem Kind Vertraut sich das Kind selbst Frage Bezugsperson, Vorbild Anerkennung, Wahrnehmung, Respekt Selbstvertrauen Aspekt Ich verlasse mich

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Entwicklungspsychologische

Entwicklungspsychologische Monika König, Dipl. Soz.-Päd. Ev. Beratungszentrum Kiel Klaus Strobel M. A., Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut, Beratungszentrum Mittelholstein, Neumünster Entwicklungspsychologische Beratung Fachtag

Mehr

Der Sprung ins Leben - auf den Start kommt es an Fachforum am: 29.Juni 2012 / Göttingen

Der Sprung ins Leben - auf den Start kommt es an Fachforum am: 29.Juni 2012 / Göttingen Der Sprung ins Leben - auf den Start kommt es an Fachforum am: 29.Juni 2012 / Göttingen Die Bedeutung der Bindungsförderung als primär präventive Aufgabe der Jugend- und Gesundheitshilfe Bärbel Derksen

Mehr

8. LAVENO ARBEITSTAGUNG

8. LAVENO ARBEITSTAGUNG 8. LAVENO ARBEITSTAGUNG der Messie Selbsthilfegruppen und Gesprächsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen Austauschtreffen zur Weiterentwicklung der Messies und der Gruppenselbsthilfe in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Korrigierende Beziehungserfahrungen sind möglich!

Korrigierende Beziehungserfahrungen sind möglich! Korrigierende Beziehungserfahrungen sind möglich! Möglichkeiten und Herausforderungen für die teil- und vollstationäre Jugendhilfe Rastatt 19.01.2018 Prof. Dr. Mone Welsche Katholische Hochschule Freiburg

Mehr

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit von Caroline Ottlik Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Grundlagen künstlerisch-ästhetischer Bildung Asdruck Alle Menschen haben die Anlage, schöpferisch zu arbeiten, nur merken es die meisten nie. American Gothic, Grant Wood American Gothic ist ein Gemälde

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Um dem Problem eine Dimension zu geben: Um dem Problem eine Dimension zu geben: Beispiel Vernachlässigung Jährlich kommen in Niedersachsen ca. 68.000 Kinder auf die Welt Davon werden 30-40 Kinder im 1. Lebensjahr schwerste körperliche Misshandlungen

Mehr

Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports

Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports Prof. Dr. A. Richartz Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports Internatspädagogik an Eliteschulen des Sports 1. Meine Kernbotschaften 2. Bindung, Stress und Sicherheit 3. Kinder, Jugendliche und

Mehr

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern 1. Vermindertes Einfühlungsvermögen (Unterentwicklung des inneren Radarsystems der Mutter für kindliche Signale)

Mehr

Bindung und Bindungsstörungen

Bindung und Bindungsstörungen Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen. Wir sollten lernen mit den Augen mit den Ohren mit dem Herzen des Kindes zu sehen des Kindes zu hören des Kindes zu fühlen Alfred Adler 1 Achtsamkeit Was verstehen Sie unter Achtsamkeit? 2 Worte wirken!

Mehr

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München Bad Sassendorf, 10.03.2016 Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Inhalt Betrachtungsmöglichkeiten zu Vätern Wissen über Väter Vater-Kind-Bindung

Mehr

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus, Bindung Trennung Loyalität Jörg Maywald, Cottbus, 21.8.2013 Definition Bindung Bindung bezeichnet die Neigung einer Person, die Nähe zu einer vertrauten anderen Person zu suchen, insbesondere in Zeiten

Mehr

Familienhebammen Begleiter im ersten Lebensjahr

Familienhebammen Begleiter im ersten Lebensjahr Familienhebammen Begleiter im ersten Lebensjahr Systemische Gesichter aufsuchender Hilfen in der Sozialen Arbeit Neubrandenburg, 21.11.2009 Kai Götzinger, Dipl.-Psych. Institut für psychosomatische Kooperationsforschung

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Das Risikofaktorenkonzept

Das Risikofaktorenkonzept 20 Risiko- und Schutzfaktoren ein Wechselwirkungsprozess Das Risikofaktorenkonzept Das Risikofaktorenkonzept beruht auf den Grundlagen des biomedizinischen Modells. Damit verbunden ist eine pathogenetische

Mehr

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Eva Sandner wissen. Referentin im Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) DGVT-Kongress,

Mehr

TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON

TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON 09.02.2017, TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON Definition Trauma (Gottfried Fischer) Vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und Individuellen Bewältigungsmöglichkeiten,

Mehr

Schau mich einfach an!

Schau mich einfach an! Schau mich einfach an! Familienhebammen, Frühe Hilfen und Sorgerecht Dr. phil. Inés Brock Kinder- und JugendlichenpsychotherapeuJn Perinataltagung am 20.10.2018 in Halle(Saale) 2 PerspekJve des Kindes

Mehr

Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres

Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres. Bindungsbasierte Beratung &Therapie. www.traumabegleitung.de 1 Bindung ist... Nina 2 Jahre aus Mittagsschlaf geweckt, zur

Mehr

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern 1 2 Kinderschutzbund Köln 3 Kinderschutzbund Köln 4 Kinderschutzbund

Mehr

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit Vernachlässigung Was ist Vernachlässigung von Kindern? Von Vernachlässigung wird gesprochen bei unzureichender Ernährung, Pflege, Gesundheitsvorsorge bzw. Gesundheitsfürsorge, Betreuung, Zuwendung, Anregung

Mehr

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014 HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014 Traumabedingte Verhaltensänderungen Frühkindliche Bindung Ein Präventivkonzept Bernd Frank Leitender Arzt Psychotraumatologie

Mehr

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Grundzüge der Bindungstheorie

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Kooperation von Gesundheitsdiensten

Kooperation von Gesundheitsdiensten Kooperation von Gesundheitsdiensten und Familienhilfe Frühe Hilfen für Familien Soziale Frühwarnsysteme in NRW Institut für soziale Arbeit e.v. Fachkongress 20. Oktober 2006 Hamm Dr. med. Thomas Fischbach

Mehr

Medizinischer Kinderschutz

Medizinischer Kinderschutz Soziale Frühwarnsysteme in NRW bes. 1. Kasseler Symposion Medizinischer Kinderschutz Kassel, 17. 5. 2008 Eberhard Motzkau Ärztliche KinderschutzAmbulanz am EVK Soziale Frühwarnsysteme Begriff ist problematisch

Mehr

Das Normale am Verrückten

Das Normale am Verrückten Das Normale am Verrückten Erleben und Verhalten von traumatisierten / bindungsgestörten Kindern durch Videoanalyse verständlich machen Jedes Verhalten hat einen Grund wenn nicht im Heute dann in der Vergangenheit

Mehr

Mag. Gerald Friedrich Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen?

Mag. Gerald Friedrich Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen? Mag. Gerald Friedrich Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen? Scheitern/Strategien Nichts Neues Uninteressant, weiß ich schon, brauch ich nicht Nur Neues Alles nurtheorie Nicht ankoppeln können

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung Bedingungen für einen gelingenden Kindesschutz Gelingender Kindesschutz - Kompetentes Kleinkind - Kompetente Eltern - Gelingende

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

Wie können wir miteinander reden?

Wie können wir miteinander reden? 13. Hamburger Multiple Sklerose Forum 21. 6. 2014 Wenn die Eltern krank sind wer oder was hilft den Kindern? Dr. med. Miriam Haagen, Hamburg 1 Wie können wir miteinander reden? Nichts verschweigen Altersangemessen

Mehr

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) Fachtag, 3. Juli 2014 Familienbildung im Aufbruch Chancen und Herausforderungen für eine zukunftsfähige Familienbildung Die Bedeutung

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern:

Kinder psychisch kranker Eltern: Neubrandenburg Altentreptow - Malchin Kinder psychisch kranker Eltern: Ein Thema der Erwachsenenpsychiatrie? Dr. Rainer Kirchhefer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ja! Anamneseerhebung Haben Sie

Mehr