Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul"

Transkript

1 Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul Leopold Grießler Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Johannes Kepler Universität Linz 16. März 2010 Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

2 Aufgabenstellung Aufgabenstellung Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

3 Aufgabenstellung Aufgabenstellung 1 Regelung über Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104 Modul Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

4 Aufgabenstellung Aufgabenstellung 1 Regelung über Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104 Modul 2 Implementierung mit Open-Source Paketen Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

5 Aufgabenstellung Aufgabenstellung 1 Regelung über Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104 Modul 2 Implementierung mit Open-Source Paketen 3 Verbesserungen am bestehenden Labormodell Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

6 Inhalt Inhalt 1 Aufbau des Labormodells 2 Modellbildung 3 Parameterbestimmung 4 Mehrgrößenregelung Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

7 Aufbau des Labormodells Inhalt 1 Aufbau des Labormodells 2 Modellbildung 3 Parameterbestimmung 4 Mehrgrößenregelung Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

8 Aufbau des Labormodells 3-Tank-Labormodell Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

9 Aufbau des Labormodells 3-Tank-Labormodell Pumpen: q = 10 l/min, U = 12 V DC Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

10 Aufbau des Labormodells 3-Tank-Labormodell Pumpen: q = 10 l/min, U = 12 V DC Drucksensoren: k = 197 mv/cm, U = 8 V DC, p = ρgh Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

11 Aufbau des Labormodells Verbesserungen Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

12 Aufbau des Labormodells Verbesserungen Problem: Aufwallen des Wassers beim alten Labormodell Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

13 Aufbau des Labormodells Verbesserungen Problem: Aufwallen des Wassers beim alten Labormodell Lösung: Änderung der Schlauchanordnung Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

14 Aufbau des Labormodells Verbesserungen Problem: Aufwallen des Wassers beim alten Labormodell Lösung: Änderung der Schlauchanordnung Abgenützte Schläuche verändern Durch- und Ausflussverhalten Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

15 Aufbau des Labormodells Verbesserungen Problem: Aufwallen des Wassers beim alten Labormodell Lösung: Änderung der Schlauchanordnung Abgenützte Schläuche verändern Durch- und Ausflussverhalten Hochwertigere Schläuche Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

16 Aufbau des Labormodells PC/104-System Komponenten: Motherboard Wafer-LX 3.5 Ein-/Ausgabekarte von Sensoray 80 GB Festplatte Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

17 Aufbau des Labormodells PC/104-System Komponenten: Motherboard Wafer-LX 3.5 Ein-/Ausgabekarte von Sensoray 80 GB Festplatte Eigenschaften: Latenzzeit: 61 µs AMD LX MHz Prozessor 1GB SDRAM 80 GB Festplattenspeicher 4 Analoge Ausgänge 8 Analoge Eingänge Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

18 Aufbau des Labormodells Open-Source Pakete Debian Etch 4.0 r3 Linux Kernel RTAI 3.5 Comedi Scilab/Scicos RTAI-Erweiterung für Scilab/Scicos qrtailab Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

19 Aufbau des Labormodells Open-Source Pakete Debian Etch 4.0 r3 Linux Kernel RTAI 3.5 Comedi Scilab/Scicos RTAI-Erweiterung für Scilab/Scicos qrtailab Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

20 Aufbau des Labormodells Zusammenschaltung Leistungsverstärker: Universal Power Module von Quanser Trennverstärkerkarten: ISO-2/4 Analog von Imtron Verbindungsbox, Anschlussbox Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

21 Modellbildung Inhalt 1 Aufbau des Labormodells 2 Modellbildung 3 Parameterbestimmung 4 Mehrgrößenregelung Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

22 Modellbildung Tank dh(t) dt = A Sch A 2g(h(t)+H h u (t)) + q zu(t) 1+ζ A q ab (t) = A Sch 2g(h(t)+H h u (t)) 1+ζ Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

23 Modellbildung Pumpe [ dia dt dω(t) dt ] = [ 1 L A (u A (t) R A i A (t) k M ω(t)) 1 J M +J P (k M i A (t) 1 η P ρgk P h P (t)) q P (t) = k P ω(t) ] Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

24 Modellbildung Gesamtsystem System für den Tank i und die Pumpe i dh i (t) dt di A,i dt dω i (t) dt = A Sch 2g(hi (t)+h i h u,i (t)) A i 1+ζ i + q zu,i(t) A i 1 L A,i (u A,i (t) R A,i i A,i (t) k M,i ω i (t)) 1 J M,i +J P,i (k M,i i A,i (t) 1 η P,i ρgk P,i h P,i (t)) Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

25 Modellbildung Gesamtsystem System für den Tank i und die Pumpe i dh i (t) dt di A,i dt dω i (t) dt = A Sch 2g(hi (t)+h i h u,i (t)) A i 1+ζ i + q zu,i(t) A i 1 L A,i (u A,i (t) R A,i i A,i (t) k M,i ω i (t)) 1 J M,i +J P,i (k M,i i A,i (t) 1 η P,i ρgk P,i h P,i (t)) Gesamtsystem für alle 3 Tanks und Pumpen 9 Zustände: h i,i A,i,ω i 3 Eingänge: u A,i 3 Ausgänge: h i Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

26 Modellbildung Modellreduktion Reduktion des elektrischen und mechanischen Teilsystems der Pumpe: Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

27 Modellbildung Modellreduktion Reduktion des elektrischen und mechanischen Teilsystems der Pumpe: ( ) 2hP q P (t) = kp k M u A (t) 1 η P R A ρg kp k M (t) Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

28 Modellbildung Modellreduktion Reduktion des elektrischen und mechanischen Teilsystems der Pumpe: ( ) 2hP q P (t) = kp k M u A (t) 1 η P R A ρg kp k M (t) dh 1 (t) dt dh 2 (t) dt dh 3 (t) dt = A Sch,1 A 1 2g(h1 (t)+h 1,2 h 2 (t)) 1+ζ 1 A Sch,1 2g(h1 (t)+h 1,2 h 2 (t)) A 1 1+ζ 1 A Sch,2 2g(h2 (t)+h 2,3 h 3 (t)) A 2 1+ζ 2 A Sch,2 2g(h2 (t)+h 2,3 h 3 (t)) A 2 1+ζ 2 A Sch,3 2g(h3 (t)+h 3,S h S (t)) A 3 1+ζ 3 k p,1 k M,1 u A,1 (t) 1 ( kp,1 R η A,1 ρg P,1 k M,1 ) 2 (H 1 +h 1 (t) h S (t)) A( 1 ) 2 k p,2 u k A,2 (t) 1 kp,2 R M,2 η A,2 ρg (H P,2 k 2 +h 2 (t) h S (t)) M,2 A( 2 ) 2 k p,3 u k A,3 (t) 1 kp,3 R M,3 η A,3 ρg (H P,3 k 3 +h 3 (t) h S (t)) M,3 A 3 Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

29 Parameterbestimmung Inhalt 1 Aufbau des Labormodells 2 Modellbildung 3 Parameterbestimmung 4 Mehrgrößenregelung Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

30 Parameterbestimmung Drucksensoren us in V Sensor 1 Näherung Sensor 1 Messpunkte Sensor 2 Näherung 1.5 Sensor 2 Messpunkte Sensor 3 Näherung Sensor 3 Messpunkte h i in mm Sensorparameter: h i (u S,i ) = u S,i u S0,i k S,i u S0,i k S,i Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

31 Parameterbestimmung Tanks hi in mm h1 Messung h2 Messung 10 h3 Messung h4 Messung t in s dh i (t) dt Ausfließparameter: α i = A Sch,i A i 2g 1+ζ i = α i h i (t)+h i,i+1 h i+1 (t) Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

32 Parameterbestimmung Pumpen Pumpenkennlinie 10 8 qp in l/min Pumpe 1 Näherung 0 Pumpe 1 Messung Pumpe 2 Näherung Pumpe 2 Messung 2 Pumpe 3 Näherung Pumpe 3 Messung u A in V q P,i = { β 1,1,i (u A,i u A,0,i ) β 1,2,i 5 u A,0,i u A,i β 2,1,i (u A,i u A,0,i )+β 2,2,i ua,i u A,0,i für 0 u A,i u A,0,i für u A,0,i u A,i Parameter der Pumpenkennlinie: β 1,1,i,β 1,2,i,β 2,1,i,β 2,2,i u A,0,i Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

33 Mehrgrößenregelung Inhalt 1 Aufbau des Labormodells 2 Modellbildung 3 Parameterbestimmung 4 Mehrgrößenregelung Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

34 Mehrgrößenregelung Strecke ẋ 1 ẋ 2 ẋ 3 = α 1 (x1 +H 1,2 x 2 ) α 1 (x1 +H 1,2 x 2 ) α 2 (x2 +H 2,3 x 3 ) α 2 (x2 +H 2,3 x 3 ) α 3 (x3 +H 3,S x S ) + q P,1(u 1 k h,1 (x 1 x S +h S,0,id,1 h 1,0,id )) A 1 + q P,2(u 2 k h,2 (x 2 x S +h S,0,id,2 h 2,0,id )) A 2 + q P,3(u 3 k h,3 (x 3 x S +h S,0,id,3 h 3,0,id )) A 3 ẋ = f(x,u) y = x Stellgrößentransformation: ū = f(x, u) Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

35 Mehrgrößenregelung Stellgrößentransformation + Reglerentwurf Stellgrößentransformation: ū = f(x,u) u = f 1 u (x,ū) G(z) = T a z T 0 a z 1 0 T 0 0 a z 1 R PI,i (z) = V I,i +V P,i z z 1 Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

36 Mehrgrößenregelung Regelungsergebnisse 80 Tank t in s h in mm h in mm h in mm h in mm 80 Tank t in s 80 Tank t in s 80 Sammelbehälter t in s Vorgabe Messung Simulation Vorgabe Messung Simulation Vorgabe Messung Simulation Messung Simulation Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

37 Zusammenfassung Erreichte Ziele Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

38 Zusammenfassung Erreichte Ziele dspace System mit PC/104 System vollständig ersetzt. Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

39 Zusammenfassung Erreichte Ziele dspace System mit PC/104 System vollständig ersetzt. Modellbildung, Parameterbestimmung und Regelung ausschließlich mit Open-Source Software implementiert. Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

40 Zusammenfassung Erreichte Ziele dspace System mit PC/104 System vollständig ersetzt. Modellbildung, Parameterbestimmung und Regelung ausschließlich mit Open-Source Software implementiert. Kein Aufwallen des Wassers beim Regeln. Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

41 Zusammenfassung Erreichte Ziele dspace System mit PC/104 System vollständig ersetzt. Modellbildung, Parameterbestimmung und Regelung ausschließlich mit Open-Source Software implementiert. Kein Aufwallen des Wassers beim Regeln. Laboraufbau kann jederzeit durch einfaches Anstecken und Verbinden von Kabeln in Betrieb genommen werden. Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

42 Zusammenfassung Ausblick Andere Sensoren zur Pegelstandmessung verwenden. Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

43 Zusammenfassung Ausblick Andere Sensoren zur Pegelstandmessung verwenden. Visualisierung und Simulation auf selben Rechner: Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

44 Zusammenfassung Ausblick Andere Sensoren zur Pegelstandmessung verwenden. Visualisierung und Simulation auf selben Rechner: Leistungsstärkeres PC/104 System oder Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

45 Zusammenfassung Ausblick Andere Sensoren zur Pegelstandmessung verwenden. Visualisierung und Simulation auf selben Rechner: Leistungsstärkeres PC/104 System oder Visualisierung auf externen Rechner Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

46 Zusammenfassung Ausblick Andere Sensoren zur Pegelstandmessung verwenden. Visualisierung und Simulation auf selben Rechner: Leistungsstärkeres PC/104 System oder Visualisierung auf externen Rechner Leistungsgrenze von Scicos bei einer Dateigröße von ca. 1 MB; Code Generierung kann nicht mehr durchgeführt werden Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

47 Zusammenfassung Ausblick Andere Sensoren zur Pegelstandmessung verwenden. Visualisierung und Simulation auf selben Rechner: Leistungsstärkeres PC/104 System oder Visualisierung auf externen Rechner Leistungsgrenze von Scicos bei einer Dateigröße von ca. 1 MB; Code Generierung kann nicht mehr durchgeführt werden Leistungsgrenze von qrtailab; Anzeige von zu vielen Scopes nicht möglich Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

48 Zusammenfassung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich möchte Sie nun zu einer kurzen Demonstration am realen Modell einladen. Grießler L. (regpro - JKU) 3-Tank-Labormodell / 25

Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul

Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul Projektseminar in der Studienrichtung Mechatronik Angefertigt am Institut

Mehr

Versuch A: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Versuch A: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch IV Zeitdiskrete Regelsysteme Integriertes Praktikum Versuch A: Drehzahlregelung

Mehr

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Inhalt 1. Motivation 2. Platte und Einspannung a) Experimentelle Modalanalyse der freien Platte

Mehr

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Einführung 2. Konzept des "Hardware-in-the-Loop" 3. Der Real Time Workshop 4. Beispiel: Durchflussregelung 5. Beispiel für

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 23.11.2012 Arbeitszeit: 120 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Prof. Dr.-Ing. Tobias Flämig-Vetter Email: tobias.flaemig@dhbw-stuttgart.de Tel: +49 711 1849 636 http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~flaemig/studienarbeiten/balancer/

Mehr

Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am Universität des Saarlandes

Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am Universität des Saarlandes Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am 22.11.2008 Universität des Saarlandes Aufgabe 1.1: Gegeben ist der schematische Aufbau eines Mischers: Auf den Antriebsstrang Antriebsstrang

Mehr

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Vorlesung: Simulation mechatronischer Systeme 2 Software-Simulationen Vorgehen: reales

Mehr

PREISLISTE WinErs-Didaktik 05/2016 WinErs-Dídaktik Lernsoftware

PREISLISTE WinErs-Didaktik 05/2016 WinErs-Dídaktik Lernsoftware PREISLISTE WinErs-Didaktik 05/2016 WinErs-Dídaktik Lernsoftware GRAFCET-Kurs (Buch+Lernsoftware GRAFCET-Kurs) Entwickeln von GRAFCET-Plänen am PC und testen des Ablaufs. Mitgeliefert wird ein Einführungskurs

Mehr

Name: Vorname(n): Kenn und Matrikelnummer: Aufgabe erreichbare Punkte erreichte Punkte

Name: Vorname(n): Kenn und Matrikelnummer: Aufgabe erreichbare Punkte erreichte Punkte Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Regelungstechnik und elektrische Antriebe Schriftliche Prüfung aus Automatisierungstechnik, Vorlesung am 06. Mai 2005 Name: Vorname(n): Kenn und Matrikelnummer:

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 01 Versuchsziel Versuch 1 Füllstandsregelung Analyse und Optimierung unterschiedlicher Regelstrecken Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme Markus Schöberl markus.schoeberl@jku.at Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Johannes Kepler Universität Linz KV Ausgewählte Kapitel

Mehr

Regelungstechnik : Vorlesung 10

Regelungstechnik : Vorlesung 10 Regelungstechnik : Vorlesung 10 Umgang mit Beschränkungen der Aktoren Alle Aktoren haben gewisse Beschränkungen. Sie sind beispielsweise in ihrer Amplitude oder Dynamik beschränkt. Das Missachten von Stellgrößenbegrenzung

Mehr

GNUBLIN, die offene EmbeddedPlattform für die Ausbildung

GNUBLIN, die offene EmbeddedPlattform für die Ausbildung GNUBLIN, die offene EmbeddedPlattform für die Ausbildung Benedikt Sauter Linuxtag Berlin 23.05.2013 Zur Person Benedikt Sauter Informatiker Interessen: Mikrocontroller, Linux, Web Diverse Open-Source Projekte

Mehr

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation

Praktikum. Modellbildung und Simulation. Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation Praktikum Stichworte: Modellbildung Analoge Simulation Digitale Simulation Aufgabenstellung und Lösungsidee - Kennenlernen verschiedener Methoden zur Modellbildung eines mechanisches Schwingers - Abbildung

Mehr

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil Funktionsschaltbild MEphisto Scope 1 Kanal A A D * Werte- Speicher Kanal B A D (256 ks) Prozessor-Steuerung 26polige Sub-D Buchse Ext. Trigger 24 bits Digital I/O-Teil Interner Daten-/Steuer-Bus MEphisto

Mehr

HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500

HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500 ¼ HF Long Range Reader ID ISC.LR(M)2500 BESONDERE MERKMALE ¼ Leistungsstarker Reader für vielfältige Anwendungen ¼ Zahlreiche Schnittstellen: Ethernet (TCP/IP), USB, RS232, RS485, Data Clock ¼ Als Modul

Mehr

Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08

Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08 Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08 Produktbeschreibung Typ MCS-08 ist ein hochwertiges und wirtschaftliches Mehrkanal- System für statische und dynamische Wägeprozesse sowie Kraft- und Drehmomentmessungen.

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 8.7.211 Arbeitszeit: 12 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Mehr

Evaluierung der Layer-7-Inspection Möglichkeiten von IPtables. Christoph Singer 22. Oktober 2007

Evaluierung der Layer-7-Inspection Möglichkeiten von IPtables. Christoph Singer 22. Oktober 2007 Möglichkeiten von Christoph Singer 22. Oktober 2007 Agenda Problemstellung Problemlösung Durchführung Fazit Ausblick Quellen 2 Problemstellung Paketfilter regeln den Datenverkehr auf Grund der Headerinformationen

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

Industrie-PC EPC-Serie Leistungsstark in vielen Ausführungen

Industrie-PC EPC-Serie Leistungsstark in vielen Ausführungen Industrie-PC EPC-Serie Leistungsstark in vielen Ausführungen Die Industrie-PC der EPC-Serie kommen dort zum Einsatz, wo leistungsstarke Rechner für anspruchsvolle Visualisierungsaufgaben benötigt werden.

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II

Übungen zu. Kraftfahrzeugmechatronik II Übungen zu Kraftfahrzeugmechatronik II Software-Entwicklung nach dem V-Modell Übungen Rapid Prototyping und Target Link Quelle: Schäuffele/Zurawka Automotiv Software Engineering vieweg Verlag Umsetzung

Mehr

Technisches Datenblatt FSC-M200 ACE

Technisches Datenblatt FSC-M200 ACE Technisches Datenblatt FSC-M200 ACE Digitaler Regler M200, steuert und überwacht bis zu 200 motorisierte Brandschutz- oder Entrauchungsklappen und Rauchmelder. Havlicek GmbH A-1230 Wien, Schuhfabrikgasse

Mehr

Kleinsteuerung. kleine Abmessung/große Wirkung/hohe Wirtschaftlichkeit

Kleinsteuerung. kleine Abmessung/große Wirkung/hohe Wirtschaftlichkeit Kleinsteuerung kleine Abmessung/große Wirkung/hohe Wirtschaftlichkeit 10,4 Zoll 7 Zoll Displaylos CANopen-Master EtherCAT-Master Boot- und Updatefähig über SD-Karte Optional mit WebVisu www.mkt-sys.de

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik 1 Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am 24.01.2017 Name / Vorname(n): Matrikel-Nummer: Aufgabe A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Summe erreichbare

Mehr

Erweiterungsmodule M-CVM-AB-8I-8OTR. Technische Merkmale. Maximale Leistungsaufnahme

Erweiterungsmodule M-CVM-AB-8I-8OTR. Technische Merkmale. Maximale Leistungsaufnahme -8I-8OTR Erweiterungsmodul mit 8 Digitaleingängen und 8 Transistorausgängen. Digitale Eingänge Meldet über Kommunikationsschnittstelle: Logische Zustände externer Systeme Zählen von Impulssignalen anderer

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 27.9.213 Arbeitszeit: 12 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

ONE Technologies AluDISC 3.0

ONE Technologies AluDISC 3.0 ONE Technologies AluDISC 3.0 SuperSpeed Notebook Kit USB 3.0 Externe 3.5 Festplatte mit ExpressCard Controller Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis: I. Packungsinhalt II. Eigenschaften III. Technische Spezifikationen

Mehr

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Mehr

Diplomarbeit. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 1. Thomas Freyhoff

Diplomarbeit. Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern 1. Thomas Freyhoff Diplomarbeit Untersuchung neuer Technologien zur Realisierung von Kurzwellen-Leistungsverstärkern Thomas Freyhoff Universität Duisburg-Essen Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Rohde & Schwarz

Mehr

Computer und mehr.. Willkommen bei BMCHS-Computer aus Bergheim. Hardware - Motherboards Sockel 478/939 Intel Atom 6 auf Anfrage

Computer und mehr.. Willkommen bei  BMCHS-Computer aus Bergheim. Hardware - Motherboards Sockel 478/939 Intel Atom 6 auf Anfrage Hardware - Motherboards Sockel 478/939 Intel Atom 6 auf Anfrage ASRock 939A790GMH - Motherboard - Mikro-ATX - Socket 939 - AMD 790GX Dual-Core Chipsatz AMD 790GX / AMD SB750 Abmessungen (Breite x Tiefe

Mehr

IP68. Autarke Datenlogger - MT-051 / MT-713 / MT-723

IP68. Autarke Datenlogger - MT-051 / MT-713 / MT-723 Autarke Datenlogger - MT-051 / MT-713 / MT-723 Einsatz in sehr anspruchsvollen Umgebungen Diese Datenlogger sind für den Einsatz an schwer zugänglichen und weit verteilten Liegenschaften konzipiert. An

Mehr

EyeScan AT 3D. Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell)

EyeScan AT 3D.  Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) EyeScan 3D Sensoren 2 3 EyeScan AT 3D Technische Daten Profile Speed Bis zu 25000 Hz (je nach Modell) Profile Resolution Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) Schnittstelle GigE Vision / GenICam

Mehr

Technisches Datenblatt FSC-M200

Technisches Datenblatt FSC-M200 Digitaler Regler M200, steuert und überwacht bis zu 200 motorisierte Brandschutzklappen und Rauchmelder. Technische Daten Elektrische Daten Betriebsspannung 100-240 V AC Leistungsverbrauch < 10 W Anschlüsse

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik Prof. Dr. Th. Feldmann 21. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 23 vom 21.1.2014 Satz von Liouville Der Fluß eines Hamilton schen Systems im Phasenraum

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 4.3.11 Arbeitszeit: 1 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am 12.12.2008 Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

der Strombereiche für die Leistungsmessung

der Strombereiche für die Leistungsmessung Erweiterung der Strombereiche für die Leistungsmessung Yokogawa Deutschland GmbH Test- & Messtechnik 82211 Herrsching Dipl.-Ing. Matthias Preß V2.1 Dezember 2014 1 Precision Making tmi.yokogawa.com Übersicht

Mehr

Korteweg-de-Vries-Gleichung

Korteweg-de-Vries-Gleichung Florian Oppermann 25. April 2012 Inhaltsverzeichnis Wann war was? 1834: John Russell beobachtet Solitonen in einem Kanal 1871/1876: Herleitung der Wellenform und -geschwindigkeit aus bekannten en 1895:

Mehr

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981 HW- und SW-Komponenten eines PC IBM 5150 aus dem Jahre 1981 Anfänge des Computers 1941: Zuse Z3 in Deutschland entwickelt erster programmierbarer Rechner mit mechanischen Relais 1944: ENIAC In den USA

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am 09.10.009 Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 1 3 4 erreichbare

Mehr

SPECTRA POWERTWIN MINI-PC

SPECTRA POWERTWIN MINI-PC MINI-PC MERKMALE Kleiner, lüfterloser Mini-PC Robust und in ansprechendem Industrie-Design Modellabhängig: Mit Skylake, Apollo Lake oder Bay Trail CPU Weitbereichsspannungseingang: 9 48 V, mit Spannungsüberwachung

Mehr

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN Steffen Rülke Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, EAS Dresden Fraunhofer IIS /

Mehr

Sicherheitsauswerteeinheit

Sicherheitsauswerteeinheit Sicherheitsauswerteeinheit 471 M41 H31 für 4 bis 32 Sensoren; mit Sicherheits- und Kontrollausgängen + PLe nach EN ISO 13849-1 + vier Sicherheitsausgänge (zwei getrennte Sicherheitskreise mit jeweils zwei

Mehr

1 Einleitung. 2 Regelung. 2. Praktikum. Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Maximal drei Personen in jeder Gruppe

1 Einleitung. 2 Regelung. 2. Praktikum. Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Maximal drei Personen in jeder Gruppe Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Stephanie Geist Behrang Monajemi Nejad Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte Lehrveranstaltung

Mehr

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20 2 sichere Eingänge in einem Modul: 4... 20 ma oder 0... 10 V oder Pt100 oder Thermoelemente (Typ J / K / N / R / S) geeignet für Applikationen bis SIL 3, PLe (Abbildung ähnlich) Das AS-i Safety Eingangsmodul

Mehr

Computer Unterstütztes Messen HAUPTKATALOG

Computer Unterstütztes Messen HAUPTKATALOG C omputer U nterstütztes M essen HAUPTKATALOG CUM1503 Coach - Software COACH Die Software für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik Coach ist je nach Anschaffung in folgenden Varianten erhältlich:

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik

1. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik 1. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik Aufstellen von DGL s, lineare und nichtlineare Systeme Felix Goßmann M.Sc. Institut für Steuer- und Regelungstechnik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

E/P Druckregelventil, Serie ED05

E/P Druckregelventil, Serie ED05 Seite 1 AVENTICS E/P Druckregelventil, Serie ED05 - Qn = 1000 l/min - Druckluftanschluss Ausgang G 1/4 - Elektr. Anschluss über Signalanschluss - Signalanschluss Eingang und Ausgang, Stecker, M12, 5-polig

Mehr

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C.

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Aufgabensammlung zur Regelungstechnik B Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Balewski 10.03.2011 Übungsaufgaben zur Regelungstechnik B Aufgabe 0

Mehr

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Masterstudium Maschinenbau Vertiefungsrichtung Mechatronik Stand WS 2015/2016 Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann http://www.com.uni-rostock.de/ Prof. Dr.-Ing. H.

Mehr

Klausur: Regelungs- und Systemtechnik 2

Klausur: Regelungs- und Systemtechnik 2 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Klausur: Regelungs- und Systemtechnik 2 Humboldt-Hörsaal Dienstag, den 07. 02. 2012 Beginn: 10.30 Uhr Bearbeitungszeit: 120 Minuten Modalitäten

Mehr

Steuerungshardware. IndraControl L45

Steuerungshardware. IndraControl L45 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Vorteile: Skalierbare Hardwareplattform Kommunikationsschnittstellen On-Board optional erweiterbar durch Funktions- und Technologiemodule Ideal

Mehr

Kooperative Steuerung vernetzter Fahrzeuge zur Einfädelung vor einer Fahrbahnzusammenführung 13. Elgersburg Workshop

Kooperative Steuerung vernetzter Fahrzeuge zur Einfädelung vor einer Fahrbahnzusammenführung 13. Elgersburg Workshop Kooperative Steuerung vernetzter Fahrzeuge zur Einfädelung vor einer Fahrbahnzusammenführung 13. Elgersburg Workshop Alexander Schwab 27. Februar 219 Motivation Quelle: Tesla, 214 [...] tip the turn signal

Mehr

Compiler Aufruf. Fortran 95 unter UNIX (z.b. Linux): Der Programmtext stehe in den Dateien (files):

Compiler Aufruf. Fortran 95 unter UNIX (z.b. Linux): Der Programmtext stehe in den Dateien (files): L3 Fortran 95 - Compiler Compiler Aufruf Fortran 95 unter UNIX (z.b. Linux): Der Programmtext stehe in den Dateien (files): meinfixed.f MeinFree.f90 (MeinFree.f95) Die Endung.f steht für das veraltete

Mehr

C x Hexapod Motion Controller

C x Hexapod Motion Controller C-887.52x Hexapod Motion Controller Kompaktes Tischgerät zur Steuerung von 6-Achs-Systemen Leistungsfähiger Controller mit Vektorsteuerung Kommandierung in kartesischen Koordinaten Änderungen des Bezugssystems

Mehr

Die elektronische Anmeldung von Schutzrechten beim K. Kauffmann A. Rottmann 1 1. Papieranmeldung und elektronische Anmeldung im Vergleich 2. Ablauf der elektronischen Anmeldung 3. Signaturkarte 4. Systemanforderungen

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am..9 Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 3 4 erreichbare

Mehr

SensoControl. Differenzierte und exakte Analysen ständig aktuell. 2 Katalog /DE

SensoControl. Differenzierte und exakte Analysen ständig aktuell. 2 Katalog /DE Parker Differenzierte und exakte Analysen ständig aktuell Messen Anzeigen Auswerten Messen Steuern Regeln Robust, schnell, einfach zu bedienen Robust, langzeitstabil, auch für extreme Bedingungen geeignet

Mehr

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Florian Spiteller, Kristian Trenkel Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Messen

Mehr

PROFIBUS Master 4 IO-Link, 12 I PROFIBUS. Feldbus. IO-Link. Master 4 IO-Link, 12 I/O. Ausführung

PROFIBUS Master 4 IO-Link, 12 I PROFIBUS. Feldbus. IO-Link. Master 4 IO-Link, 12 I/O. Ausführung PROFIBUS Feldbus PROFIBUS 4, I PROFIBUS 4, I/O Für den optimalen Betrieb von -Baugruppen sorgt die Balluff PROFIBUS-Anschaltung, Dadurch ist auch der azyklische Betrieb von PROFIBUS-DP V1 gewährleistet.

Mehr

Wir lösen Ihr IT-Problem

Wir lösen Ihr IT-Problem Wir lösen Ihr IT-Problem... 0251-66 66 60 wiemer computer IT-SYSTEME UND LÖSUNGEN Lieferprogramm-Übersicht Notebooks & Tablet PCs Notebook Zubehör Stand: 09.03.2015 Logilink Notebookschloss LogiLink Schlüsse

Mehr

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit Classification of Traffic Flows using DPI Andreas Scheibleger Betreuer: Lothar Braun 17. November 2010 : Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit 1 Gliederung Motivation

Mehr

Versuch 1 Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses

Versuch 1 Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Johannes Schiffer Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Praktikum Regelungssysteme Versuch 1 Mehrgrößenregelung

Mehr

Regelungstechnik. Eine kurze Einführung

Regelungstechnik. Eine kurze Einführung Regelungstechnik Eine kurze Einführung Regelungstechnik Übersicht und Begriffe Zweipunkt-Regler PID-Regler Weitergehende Konzepte Praktische Umsetzung Simulation Regelung vs. Steuerung Wert einstellen,

Mehr

Versuch 2. Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses 1. 1 Einleitung. Abbildung 1: Versuchsaufbau

Versuch 2. Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses 1. 1 Einleitung. Abbildung 1: Versuchsaufbau Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Johannes Schiffer Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Praktikum Mehrgrößenregelsysteme Versuch 2 Mehrgrößenregelung

Mehr

Veriton M. Mit Skalierbarkeit für die Zukunft gewappnet. Eingebaute Kontrolle. Nur das Beste für Sie und die Umwelt

Veriton M. Mit Skalierbarkeit für die Zukunft gewappnet. Eingebaute Kontrolle. Nur das Beste für Sie und die Umwelt Veriton M Die Desktop-Computer der Serie Veriton M sind vollgepackt mit hochwertigen Komponenten und Spitzentechnologie. Damit bieten sie Ihnen die richtigen Ressourcen für anspruchsvolle Büro-Tasks und

Mehr

Modellbasierte Simula0on und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre mit MATLAB, Simulink und Raspberry Pi.

Modellbasierte Simula0on und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre mit MATLAB, Simulink und Raspberry Pi. Modellbasierte Simula0on und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre mit MATLAB, Simulink und Raspberry Pi. Dipl.- Ing., M.Sc. Jochen Theis Fachbereich LuO- und RaumfahrRechnik

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 8.5.5 Arbeitszeit: min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 3 4

Mehr

Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G. - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme

Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G. - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme Roberta-Zentrale Fraunhofer IAIS Version 1.0 18.07.2016 Übersicht Open

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Öffnungszeiten: Sa.: Uhr. Wochen Angebote 6GB. 259,solange vorrat reicht! 3000GB 90,- 2000GB 79,- 1000GB 56,- 2.5" SATA /USB Gehäuse 8,90

Öffnungszeiten: Sa.: Uhr. Wochen Angebote 6GB. 259,solange vorrat reicht! 3000GB 90,- 2000GB 79,- 1000GB 56,- 2.5 SATA /USB Gehäuse 8,90 Wochen Angebote GTX1060 Verschiedene Modelle KFA² Micro Tower 500W MSI Mainboard FM2+ AMD A6 6420K 2x4.2GHz GTX1060 6GB 8GB Arbeistspeicher Windows 7 Prof.* 259,solange vorrat reicht! solange vorrat reicht!

Mehr

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Frequenzgang und Übergangsfunktion Labor Regelungstechnik Frequenzgang und Übergangsfunktion. Einführung In diesem Versuch geht es um: Theoretische und experimentelle Ermittlung der Frequenzgänge verschiedener Übertragungsglieder (Regelstrecke,

Mehr

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG 28.11.2012 AGENDA Überblick Einspritzsystem 1.0l EcoBoost Hochdruckpumpe HDP5 Hochdruck-Einspritzventil HDEV5 Gesamtsystemmodellierung Frequenzabhängige Rohrreibung

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

HYBRID SERVO DRIVER ES-DH2306

HYBRID SERVO DRIVER ES-DH2306 MERKMALE: Closed-loop, eliminiert Schrittverluste bzw. Verlust der Synchronisation Versorgungsspannung: 150-230 VAC oder 212-325 VDC Exzellente Reaktionszeiten, schnelle Beschleunigung und sehr großes

Mehr

Die serielle oder analoge Ausgabe der Daten erfolgt wahlweise als Momentanwert oder als gleitender Mittelwert mit einstellbarem Zeitfenster.

Die serielle oder analoge Ausgabe der Daten erfolgt wahlweise als Momentanwert oder als gleitender Mittelwert mit einstellbarem Zeitfenster. WIND Ultrasonic Anemometer 2D Bestellnummer: 4.382x.3x.xxx Über 35 verschiedene Messwerte sind verfügbar, unter anderen: Orthogonale Windgeschwindigkeitsvektoren (X- und Y-Strecke) Skalare Windgeschwindigkeit

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 03 Versuchsziel Versuch 3 Photonenstromregelung Untersuchung vom Führungs- und Störverhalten Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Johannes Kepler Universität Linz Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung

Johannes Kepler Universität Linz Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Johannes Kepler Universität Linz Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Schriftliche Prüfung aus Automatisierungstechnik Vorlesung, am 3. Februar 04 Name: Vorname(n): Matr.Nr.: SKZ: Aufgabe

Mehr

Anwendungen mit RaspberryPi und dem Elektor Linux Board (GNUBLIN) Benedikt Sauter, sauter@embedded-projects.net

Anwendungen mit RaspberryPi und dem Elektor Linux Board (GNUBLIN) Benedikt Sauter, sauter@embedded-projects.net Anwendungen mit RaspberryPi und dem Elektor Linux Board (GNUBLIN) Benedikt Sauter, sauter@embedded-projects.net Gliederung der Folien Inhalt: Ursprung / Hintergrund Komponenten für Anwendungsentwicklung

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Licht@hslu Wirkung Energie - Funktion Erny Niederberger Technik & Architektur, CC IIEE Zürich, 18. Sept. 2012 Licht@hslu CC IIEE Niederberger I 1 Optische Simulation

Mehr

Konzept für einen schrittweisen Aufbau eines verteilten Streaming-Systems für interne Kommunikation REALNETWORKS

Konzept für einen schrittweisen Aufbau eines verteilten Streaming-Systems für interne Kommunikation REALNETWORKS Fallbeispiel Konzept für einen schrittweisen Aufbau eines verteilten Streaming-Systems für interne Kommunikation Inhalt Das Szenario Schritt 1: Studio und Hauptserver in Zentrale Schritt 2: Knotenpunkt-Gateways

Mehr

Digitaler Mehrkanal-Piezocontroller

Digitaler Mehrkanal-Piezocontroller Digitaler Mehrkanal-Piezocontroller Für Nanopositioniersysteme mit kapazitiven, piezoresistiven oder DMS-Sensoren E-727.x E-727.xAP 20 khz Abtastrate Regelung Option für erhöhten Ausgangsstrom Schnittstellen:

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 26.06.2015 Arbeitszeit: 120 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

4 Exakte Linearisierung

4 Exakte Linearisierung 4 Exakte Linearisierung Inhalt dieser Übung ist die Anwendung von differentialgeometrischen Reglerentwurfsmethoden, insbesondere der exakten Eingangs-Zustandslinearisierung, auf den Laborversuch 3-Tank-Modell.

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR Vortrag zum großen Beleg Andrej Olunczek Andrej.Olunczek@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Kalibrieren und Prüfen

Kalibrieren und Prüfen Merkmale System Messkettenüberprüfung Simulation DMS-Brücken Strom-, Spannungssignale Potentiometer Thermoelemente Pt100 Widerstände Frequenz Drehzahl, Impuls Einsatzgebiete Industrielle Mess- und Regelungstechnik

Mehr

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0 Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC ERP-Nr.: 5205008 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GRCE.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...4 1.3 Elektrische Eigenschaften... 7 1.4

Mehr

MCX20B Programmierbarer Regler

MCX20B Programmierbarer Regler Technische Broschüre MCX20B Programmierbarer Regler Der MCX20B ist mit oder ohne einem graphischen LCD Display erhältlich. Der elektronische Regler steht dank seiner vielfachen Ein- und Ausgänge an der

Mehr

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013

Heatmaster II FAQ Stand: Mittwoch, 6. Februar 2013 Eigenschaften Welche Systemanforderungen hat der Heatmaster II? Welche technische Daten hat der Heatmaster II? Wie ist der Lieferumfang? Was Kann alles an den Heatmaster II angeschlossen werden? Bei welcher

Mehr