Stationskarten. Station 1. Station 2. Station 3. Spiegel-Labyrinth S P I E G E L. Spiegelbild. Spiegel-Figur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stationskarten. Station 1. Station 2. Station 3. Spiegel-Labyrinth S P I E G E L. Spiegelbild. Spiegel-Figur"

Transkript

1 Stationskarten Spiegel-Labyrinth Material: Ein ebener Spiegel, ein foliertes Spielfeld, ein wasserlöslicher Folienstift. Vorbereitung: Stelle den Spiegel senkrecht auf die markierte Linie. Arbeitsauftrag: Zeichne den Weg durch das Labyrinth mit dem Folienstift nach. Verfolge da- S P I E G E L Station 1 Spiegelbild Material: Ein Spiegel Arbeitsauftrag: 1. Betrachte dich im Spiegel. Beobachte genau, was dein Spiegelbild macht, wenn du zum Beispiel die linke Hand hebst. 2. Notiere in dein Heft, welche Unterschiede du zwischen dir und deinem Spiegelbild feststellst. Station 2 Spiegel-Figur Material: Zwei Spiegel, eine Spielfigur Arbeitsauftrag: 1. Stelle eine Spielfigur ein paar Zentimeter vor einen Spiegel. Vergleiche die Figur mit ihrem Spiegelbild. a) Hat das Spiegelbild dieselbe Größe wie die Figur selbst? b) Wie weit scheint das Spiegelbild hinter dem Spiegel zu stehen? c) Was ist im Spiegelbild vertauscht? Station 3 99

2 Stationskarten Spiegel Verlauf der reflektierten Strahlen Material: Eine Experimentierleuchte oder Taschenlampe, Schlitzblende, eine blanke Metallschiene, eine Korkplatte, mehrere Stecknadeln, ein paar Blätter Papier, ein Geo-Dreieck, ein Bleistift Vorbereitung: Befestigt die Schlitzblende an der Lampe, lege ein Blatt Papier auf die Korkplatte, stelle eine Metallschiene auf das Papier und zeichne die Lage der Schiene mit einem Bleistift nach. Station 4 Arbeitsauftrag: 1. Halte die Lampe so, dass der Lichtstrahl schräg auf die Metallschiene auftrifft. Kennzeichne den Weg des Lichtstrahls vor und nach der Schiene mit Stecknadeln. 2. Löse das Blatt von der Korkplatte und zeichne den Weg des Lichtstrahls mit Bleistift und Lineal nach. 3. Führe diesen Versuch mehrmals durch und ändere dabei jeweils den Winkel, unter dem der Lichtstrahl auf die Schiene trifft. 4. Zeichne auf jedes Blatt im Auftreffpunkt des Lichtstrahls das Lot zur Schiene. 5. Miss jeweils die Winkel, die der auftreffende und der reflektierte Lichtstrahl mit dem Lot bilden und trage die Werte in die Zeichnung ein. 6. Fass deine Beobachtungen in einem Merksatz zusammen. 100

3 Bildentstehung bei Sammellinsen 1 Die Aufgaben Linse 1 bis Linse 5 zeigen einen Gegenstand G (einen Pfeil), der auf der optischen Achse vor der Linse steht. Arbeitsauftrag: 1. Zeichne von der Pfeilspitze ausgehend jeweils einen Parallelstrahl, einen Brennpunktstrahl und einen Mittelpunktstrahl. 2. Nach der Linse wird aus dem Parallelstrahl ein Brennpunktstrahl und aus dem Brennpunktstrahl ein Parallelstrahl. Der Mittelpunktstrahl geht geradlinig weiter. 3. Wenn sich die Lichtstrahlen wieder in einem Punkt treffen, entsteht dort das Bild des Gegenstands. Der Fußpunkt des Gegenstands wird auf der optischen Achse abgebildet. Die anderen Punkte des Gegenstands liegen zwischen Fußpunkt und Pfeilspitze. Zur Erinnerung: G = Gegenstand, B = Bild, F = Brennpunkt, g = Gegenstandsweite, b = Bildweite, f = Brennweite Linse 1 Der Gegenstand befindet sich außerhalb der doppelten Brennweite. Zeichne das Bild des Gegenstands ein und formuliere das Ergebnis in eigenen Worten. Ergebnis: Linse 2 Der Gegenstand befindet sich in der doppelten Brennweite. Zeichne das Bild des Gegenstands ein und formuliere das Ergebnis in eigenen Worten. Ergebnis: 101

4 Bildentstehung bei Sammellinsen 2 Linse 3 Der Gegenstand befindet sich zwischen der doppelten und der einfachen Brennweite. Zeichne das Bild des Gegenstands ein und formuliere das Ergebnis in eigenen Worten. Ergebnis: Linse 4 Der Gegenstand befindet sich im Brennpunkt der Linse (einfache Brennweite). Zeichne das Bild des Gegenstands ein und formuliere das Ergebnis in eigenen Worten. Ergebnis: 102

5 Bildentstehung bei Sammellinsen 3 Linse 5 Der Gegenstand befindet sich zwischen dem Brennpunkt und der Linse (innerhalb der einfachen Brennweite). Zeichne das Bild des Gegenstands ein und formuliere das Ergebnis in eigenen Worten. Ergebnis:. 103

6 Das menschliche Auge Die äußere Schutzeinrichtungen 1. Beschrifte die Grafik Gib die Bedeutung der von dir benannten Schutzeinrichtungen des Auges an Bau des Auges 3. Beschrifte untenstehende Abbildung mithilfe deines Buches

7 Die Netzhaut des Menschen Die Netzhaut hat zwei Typen lichtempfindlicher Zellen: die Stäbchen und die Zapfen. Die Stäbchen nehmen nur hell und dunkel wahr. Sie sind allerdings sehr lichtempfindlich, so dass sie auch noch bei geringer Lichtstärke arbeiten. Wenn man nur mit den Stäbchenzellen sehen könnte, erschiene die Welt schwarz-weiß. Bei den Zapfen gibt es drei verschiedene Arten: Es sind die rotempfindlichen, grünempfindlichen und blauempfindliche Zapfenzellen. Die Zapfen sind weniger lichtempfindlich Aderhaut Pigmentschicht Lichtsinneszellen Pigmentzelle Stäbchen Zapfen als die Stäbchen. Deshalb verändert sich in der Dämmerung, wenn wenig Licht vorhanden ist, die Farbwahrnehmung. Daher stammt das Sprichwort: Nachts sind alle Katzen grau. Schaltzellen Nervenzellen Nervenfasern zum Sehnerv Licht Auf der Netzhaut gibt es einen Bereich, in dem man besonders gut sehen kann. Diese Stelle des schärfsten Sehens nennt man den gelben Fleck oder Sehgrube. Diese Stelle liegt genau dort, wo ein senkrecht durch die Pupille einfallender Lichtstrahl auftrifft. Im gelben Fleck liegen fast nur farbempfindliche Zapfen. Daher sind bei sehr schwachem Licht Gegenstände, die direkt mit dem Blick fixiert werden, kaum wahrzunehmen. 1. Mit den Stäbchen sieht man. Mit den Zapfenzellen sieht man 2. Wie lässt sich das Sprichwort: Nachts sind alle Katzen grau erklären 3. Erkläre: Blinder Fleck: Gelber Fleck: 105

8 Das Auge passt sich an 1. Betrachte die folgende Abbildung und erkläre, bei welchen Lichtverhältnissen welche Pupillenstellung zu beobachten ist. Verwende die Seite 63 aus deinem Buch. a) b) c) Die Anpassung des Auges an die Lichtverhältnisse nennt man: 2. a) Zeichne in die Abbildung unten die jeweils richtige Linse ein. b) Erkläre wie die Linse sich verändert und begründe deine Antwort. c) Die Entfernungseinstellung beim Auge nennt man: 106

9 Sehfehler Fülle die Tabelle aus. Zeichne in die jeweiligen Abbildungen die Linse ein, mit der der Augenfehler korrigiert wird. Das ist ein normalsichtiges Auge. Auf der Netzhaut wird ein verkleinertes, seitenverkehrtes und auf dem Kopf stehendes Bild abgebildet. Das ist ein. Die Linse ist nicht mehr elastisch und kann sich nicht mehr so stark krümmen. Deshalb können nahe Gegenstände nicht mehr deutlich gesehen werden. Behoben wird der Fehler durch eine Sammellinse. Dies ist ein. Der Augapfel ist zu. Korrigiert wird der Augenfehler mit einer. Dies ist ein. Der Augapfel ist zu. Korrigiert wird der Augenfehler mit einer. 107

10 Ich kenne mich mit dem Mikroskop aus 1. Schneide die Beschriftungskästchen einzeln aus und lege sie an die passenden Stellen der Mikroskopabbildung. 2. Überprüfe mit deiner Nachbarin/deinem Nachbarn, ob ihr alles richtig zugeordnet habt. 3. Jetzt klebst du die Beschriftungskärtchen auf dem Arbeitsblatt fest und die komplette Abbildung dann ins Heft. Das Triebrad bewegt mit Grobund Feintrieb den Objekttisch auf und ab, wodurch das Bild scharf eingestellt wird. Der Objektträger mit dem Präparat wird über die Öffnung des Objekttischs gelegt. Das Okular ist eine auswechselbare Linse, die wie eine Lupe vergrößert. Mit Kondensor und Blende wird die Helligkeit reguliert, damit man ein kontrastreiches Bild erhält. Mit dem Beleuchtungsregler stellt man die Helligkeit der Lampe ein. Die Beleuchtung kann durch einen beweglichen Spiegel oder durch eine Lampe erfolgen. Das Objektiv enthält weitere Vergrößerungslinsen. Der Tubus hält das Okular. Das Stativ verbindet alle Teile des Mikroskops miteinander und gibt festen Halt. Der Objektivrevolver ist drehbar und trägt Objektive mit unterschiedlicher Vergrößerung. 108

11 Das Reflexionsgesetz Mit den folgenden Versuchen könnt ihr das Reflexionsgesetz selbst entdecken. Ihr benötigt dazu eine Taschenlampe, einen Spiegel, etwas Knetmasse und drei Strohhalme. 1. Schaltet die Taschenlampe ein und legt sie vor euch auf den Tisch. Wählt einen beliebigen Punkt im Raus aus. Versucht nun mit dem Spiegel das Licht der Taschenlampe so umzuleiten, dass es auf den ausgewählten Punkt fällt. Gibt es mehrere Spiegelstellungen, die es ermöglichen, den Punkt zu beleuchten? 2. Die Taschenlampe wirft einen ganzen Strahlenkegel auf den Spiegel. Um das Reflexionsgesetz zu finden reicht es aus, nur einen einzelnen Lichtstrahl zu betrachten. a) Bastelt aus dem oben angegebenen Material ein Modell, das die Reflexion eines Lichtstrahls darstellt. Die Strohhalme dienen hierbei als Lichtstrahlen. Überlegt zuerst, wie ein Lichtstrahl an einem Spiegel reflektiert wird. Befestigt dann mithilfe der Knetmasse die Strohhalme in entsprechender Weise auf dem Spiegel. b) Zeichnet eine Skizze von eurem Modell. Beschriftet in der Skizze den einfallenden Lichtstrahl, den reflektierten Lichtstrahl und den Spiegel. Tipp: Mithilfe des Lots wird es euch leichter fallen, den einfallenden bzw. reflektierten Lichtstrahl einzuzeichnen. Das Lot ist eine Halbgerade, die senkrecht auf der Spiegeloberfläche steht. Zeichnet diese Hilfslinie ein, bevor ihr die Lichtstrahlen ergänzt. 3. Was passiert, wenn ihr den einfallenden Lichtstrahl und den reflektierenden Lichtstrahl vertauscht? 4. Anhand eures Modells könnt ihr nun das Reflexionsgesetz ableiten. Ergänzt die folgenden Sätze. 1. Einfallender Strahl, Lot und reflektierter Strahl liegen in einer. 2. Einfallswinkel und Reflexionswinkel sind. 3. Bei der Reflexion ist der Lichtweg 109

12 Reflexion 1. Welche der in den Bildern 1 und 3 dargestellten Situationen stellen die Reflexion von Licht dar? Kreuze die entsprechenden Bilder an. 2. Welcher der Sätze erklärt das Bild 4 richtig? Kreuze an. A B C B und C sind reflektierte Strahlen von A, da für beide der Reflexionswinkel gleich dem Einfallswinkel ist. Nur B ist ein reflektierter Strahl von A, weil A, B und das Einfallslot in einer Ebene liegen und der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel ist. Es gibt mehrere reflektierte Strahlen zu A. Strahl C ist einer davon. 3. Kennzeichne in der folgenden Aufzählung die Flächen mit G, an denen gerichtete Reflexion auftritt, Flächen an denen ungerichtete Reflexion auftritt, mit U. Spiegel Zerknüllte Aluminiumfolie Weißes Papier Blanke Metallfläche Weiße Wand Fensterglas 4. Konstruiere in den Bildern 5 und 6 jeweils die Spiegelbilder P zum Punkt P und deren rückwärtige Verlängerungen. P P P Auge P' P' 5. Konstruiere in Bild 7 das Lichtbündel, das über den Spiegel in das Auge gelangt. Hinweis: Konstruiere zunächst den Bildpunkt P`. 6. In den Bildern 8 bis 10 soll P jeweils der Gegenstandspunkt und P` der Bildpunkt sein. Was ist in den Zeichnungen falsch? P' Spiegelfläche S Spiegelfläche S Spiegelfläche S P' P P P' P P' 110

13 Brechung 1. Beim Blick aus dem Fenster siehst du alles mögliche. Könnte es sein, dass viele Dinge, die du durch das Fenster siehst, gar nicht dort sind, wo du sie vermutest? Überlege dir zuerst, wie der Lichtstrahl in der Skizze weiter verläuft. Zeichne den Lichtstrahl rot und die Hilfslinie mit Bleistift ein. Die Brechung des Lichtes von Luft in Glas Winkel in Glas Winkel in Luft Diskutiere mit deinem Nachbarn die oben gestellte Frage. Stimmt es, dass wir durch ein Fenster die Dinge an einem Ort sehen, an dem sie gar nicht sind? Wie wäre diese Tatsache zu erklären. 2. Wie verläuft der Lichtstrahl durch das Glasprisma weiter? Gehe dabei vor wie in Aufgabe Lege eine Münze in eine flache Tasse. Blicke so über den Rand der Tasse, dass du den hinteren Teil der Münze gerade noch sehen kannst. Gieße nun Wasser ein, verändere deinen Blickwinkel dabei aber nicht. Was kannst du beobachten? Erkläre deine Beobachtung. Nimm dazu die folgenden Skizzen zu Hilfe.. 111

14 Der Knick in der Optik 1. Trage in zwei optische Scheiben die Strahlenwege ein. Gib den Strahlen Pfeilspitzen, damit die Richtung erkannt werden kann. Kennzeichne den optisch dünneren Stoff mit dem Hinweis dünn, den optisch dichteren Stoff mit dem Hinweis dicht. Einfallswinkel: Brechungswinkel: 22,5 50 L L 2. Könnte man die Richtungen auch umkehren? 3. Beschreibe, was dir die folgenden Bilder sagen.. 112

15 Optische Linsen 1. Welche beiden Voraussetzungen müssen optische Linsen erfüllen? 2. Die folgenden Abbildungen zeigen verschiedene Linsen. Um welchen Linsentyp handelt es sich jeweils? a) b) c) d) e) a) b) c) d) e) 3. Die folgenden Abbildungen zeigen den Weg paralleler Lichtstrahlen durch zwei verschiedene Linsen. f f optische Achse F F optische Achse a) Um welche Linsentypen handelt es sich? Bild 2: Bild 3: b) Wodurch unterscheiden sich die Linsentypen Die ist in der Mitte. Die ist in der Mitte. c) Was geschieht jeweils mit Lichtstrahlen, die parallel zur optischen Achse auf die Linse fallen? Parallele Lichtstrahlen, die auf eine fallen, Parallele Lichtstrahlen, die auf eine fallen,. Der Abstand zwischen Linse und Brennpunkt heißt. 113

16 Eine Fotokamera ist ein technisches Auge 1. Notiere die Namen der Teile des Auges und der entsprechenden Teile der Fotokamera a 6a b 6b 5 5 Auge Fotokamera Schreibe die passenden Nummern in die Kreise. 114

17 Das Auge 1. Sehzellen der Netzhaut a) Betrachte Bild 1 aus unterschiedlichen Entfernungen. Ab welcher Entfernung g (in mm) siehst du die weißen Doppelstriche nur noch als Einfachstriche? b) Wiederhole Aufgabe a) mit dem um 90 gedrehten Blatt. Ergibt sich ein anderer Wert? c) Um die Striche (Abstand 0,5 mm) getrennt wahrnehmen zu können, müssen sie auf der Netzhaut jeweils übernächste Sehzellen anregen. Die Augenlinse (Brennweite f = 17 mm) projiziert Bild 1 um den Faktor f/g verkleinert auf die Netzhaut. Berechne den Abstand der Sehzellen auf der Netzhaut und die Anzahl der Sehzellen pro mm2. d) Male je einen Doppelstrich rot, grün und blau an und wiederhole Aufgaben a) und b). Was fällt dir auf? 2. Optische Nachwirkung Blättere mit einer Hand eine Sekunde lang die Seiten eines Buches gerade so schnell durch, dass du die Bewegung der Blattkanten nur noch als grauen Schimmer vor dunklem Hintergrund wahrnimmst. Wie viele Blätter laufen pro Sekunde durch deine Hand? Das Auge kann also schnell aufeinander folgende Eindrücke nicht mehr zeitlich trennen. Unterscheide jene Beispiele, bei denen dies ebenso ist:, Boxen,,, Fußball, Pfeil,,, Hagel,, 3. Dispersion im Auge Schreibe auf ein weißes Papier ein 2 cm großes rotes A und daneben ein gleich großes blaues B. Forme aus deinen beiden Händen eine Lochblende, durch die du nur noch die beiden Buchstaben siehst. Was fällt dir auf?,, Rotes Licht wird schwächer gebrochen als blaues. Das Auge muss daher beim Betrachten des roten Buchstabens stärker akkommodieren. Erkläre damit deine Beobachtung. 115

18 Farben Material: Optische Bank, Glühlampe, Spaltblende, Glasprisma, Transparentschirm, Sammellinse 1. Baue den Versuch wie in nebenstehender Abbildung auf der optischen Bank nach, dunkle dann den Raum ab und führe den Versuch durch. Beschreibe deine Beobachtung, indem du den Lückentext ergänzt. Glühlampe Spaltblende Schirm Trifft ein auf ein Glasprisma, wird das Licht. Auf dem Transparentschirm sieht man eine ähnlich wie bei einem. Diese Erscheinung bezeichnet man als. 2. Welche Farben treten auf? Führe sie in der Reihenfolge ihres Erscheinens auf. 3. Versuche das Spektrum des weißen Lichts mit Bleistiften einzuzeichnen. 4. Bringe in die Versuchsanordnung von Aufgabe 1 eine Sammellinse zwischen Prisma und Schirm (vergleiche nebenstehende Abbildung). Beschreibe deine Beobachtung. weißes Licht Schirm Welche Schlussfolgerung kannst du daraus ziehen? Formuliere einen Merksatz, indem du den Lückentext vervollständigst. Alle Anteile eines aus lassen sich wieder zu Licht. 116

19 Der Regenbogen 1. Bild 1 zeigt den Verlauf eines parallelen Lichtstrahlenbündels, das von der Sonne kommt und in einen Wassertropfen eintritt. Das Licht wird erst gebrochen, dann reflektiert und schließlich noch einmal gebrochen. a) Ordne die ausfallenden Lichtstrahlen den einfallenden zu. b) Male den Teil des Lichtbündels, der den Wassertropfen parallel verlässt, grün an. 2. Wenn bei Regen die Sonne scheint, brechen Millionen von Wassertröpfchen das parallel von der Sonne kommende Licht wie in Bild 1. Ein Beobachter, der mit dem Rücken zur Sonne steht, kann vom Licht, das insgesamt in die Wassertröpfchen einfällt, nur die parallel austretenden Bündel deutlich wahrnehmen. a) Warum? b) Um die parallel aus den Wassertröpfchen austretenden Lichtbündel sehen zu können, muss man in eine bestimmte Richtung relativ zur Richtung der ungebrochenen Sonnenstrahlen blicken. Bestimme den Winkel zwischen den beiden Richtungen: 3. Welche Lichterscheinung entsteht nach den Überlegungen der Aufgaben 1. und 2. am Himmel? 4. Durch Dispersion, d. h. durch unterschiedlich starke Brechung der verschiedenen Farben des Sonnenlichts, wird der bis jetzt weiße Regenbogen farbig. a) Bild 1 stellt die Brechung grünen Lichts dar. Blaues Licht wird etwas stärker, rotes etwas schwächer gebrochen. Zeichne in Bild 1 die Auswirkungen der Dispersion auf die Richtung des parallel ausfallenden roten bzw. blauen Lichtbündels farbrichtig ein. b) Warum folgt aus Aufgabe 4a, dass der Regenbogen aus verschiedenfarbigen konzentrischen Kreisen besteht? Welche Farbe liegt außen, welche innen? 117

20 Das Sonnenspektrum 1. Versuch: Gieße in ein quaderförmiges Plastikgefäß etwas Wasser. Kippe das Gefäß zur Seite, damit das Wasser ein 90 -Prisma bildet (Bild 1). Halte das Gefäß so ins Sonnenlicht, dass eine lange Kante des Wasserprisma senkrecht zu den Sonnenstrahlen verläuft und an einer Zimmerwand das Spektrum des Sonnenlichts erscheint. a) Zeichne bei Bild 2 das Spektrum ein und schreibe die Farben richtig dazu: Blau, Blaugrün, Blauviolett, Cyan, Gelb, Gelbgrün, Gelborange, Grün, Orange, Rot, Rotorange, Violett. b) Schüttle das Gefäß, sodass sich die Wasseroberfläche (c) kräuselt. Bleibt das Spektrum erhalten? Welche Seiten (a, b, c) des Wasserprismas erzeugen also das Spektrum? 118

21 Die Lupe Die Lupe (frz. loupe, Vergrößerungsglas) ist eine Sammellinse zum Betrachten kleiner Gegenstände und Bilder. Sie ist unverzichtbares Hilfsmittel für eine Reihe von Berufen und Hobbies. Die Vergrößerung der Lupe ist zwei- bis zwanzigfach und um so stärker, je kleiner die Brennweite der Linse ist. Das zu betrachtende Objekt muss innerhalb der Brennweite der Lupe liegen. Das Bild existiert nur scheinbar, daher nennt man es virtuell. Beispiele für Benutzer von Lupen sind der Uhrmacher, der Juwelier ( lupenreine Diamanten ), der Feinmechaniker, der Philatelist (Briefmarkensammler), der Elektromeister und der Biologe. Letztere greifen natürlich häufiger zum Mikroskop. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Lupe zu gebrauchen. Will man zugleich vergrößern und normal sehen, bleibt der Kopf in Lesehaltung. Die Lupe wird so gehalten, dass das Bild ungefähr in der gleichen Entfernung zu sehen ist wie die unvergrößerten Teile des Objektes. Wer jedoch länger mit der Lupe arbeiten muss, wird sie ganz nahe an das Auge halten, und dafür sorgen, dass das Bild in größerer Entfernung mit entspanntem Auge betrachtet werden kann. 1. Lies den Text mit einer Lupe und untersuche verschiedene Abstände zwischen Auge, Lupe und Text. a) Was ändert sich, wenn nur die Lupe bewegt wird? b) Was ändert sich, wenn nur der Kopf bewegt wird? 2. Um die Feinheit von Gewebe zu bestimmen, braucht man unbedingt eine Lupe. Betrachte die Gewebebeispiele mit einer Lupe. Lege dein Geodreieck auf das Gewebe, sodass auch die Millimeterskala vergrößert wird. Bestimme die horizontale und vertikale Anzahl von Fäden pro Zentimeter und notiere sie. a) b) c) d) e) vertikal horizontal 3. Links siehst du zwei hochkarätige Diamanten. Nur einer von beiden ist lupenrein. Welche Verunreinigung hat der andere? 119

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-ormat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Schattengröße Arbeitsblatt zum Schattenraum

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schriftliche Übung Name: Reflexion

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. DATUM: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines lichtundurchlässigen

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. DATUM: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines lichtundurchlässigen

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. KLASSE: DATUM: NAMEN: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf eine glatte oder

Mehr

2. Klassenarbeit Thema: Optik

2. Klassenarbeit Thema: Optik 2. Klassenarbeit Thema: Optik Physik 9d Name: e-mail: 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift erhältst

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 01/12/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Sammellinse Hauptstrahlen durch einen Sammellinse: Achsenparallele Strahlen verlaufen nach der

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Halogenlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Prisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter dem Prisma

Mehr

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Längenbeziehungen bei der Lochkamera Längenbeziehungen bei der Lochkamera (Lochkameras wurden früher von Malern für Landschaftsbilder benutzt.) Zusammenfassung: Strahlensätze Alle bisherigen Experimente lassen sich mathematisch mit einem

Mehr

reflektierter Lichtstrahl

reflektierter Lichtstrahl KLASSE: DATUM: NAMEN: I. GRUNDLAGEN Wenn ein Lichtstrahl von Luft in ein transparentes Material übergeht (z. B Glas, Plexiglas, Wasser), so stellt man fest, dass der Strahl an der Grenzfläche zwischen

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl Modelle in der Physik Optik Strahlenoptik vereinfachte Darstellungen der Wirklichkeit dienen der besseren Veranschaulichung Wesentliches wird hervorgehoben Unwesentliches wird vernachlässigt Was ist ein

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse: Reflexion Betrachte dich und einige Gegenstände im Spiegel. Welche Zusammenhänge und Beziehungen erkennst du zwischen den Objekten und ihren Spiegelbildern? (Entfernung, Größe, Händigkeit...) Was vertauscht

Mehr

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.) Aufgaben zu Linsen : Aufg. 1: Zeichne den Verlauf des gesamten Lichtbündels, vor und nach der Linse, das von der Spitze des Pfeils ausgehend, den gesamten Querschnitt der Linse füllt: Aufg. 1a: Zeichne

Mehr

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f = Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier 24.03.200. Dicke Linse a) nach Vorlesung gilt für die Brechung an einer gekrümmten Grenzfläche f = n2 n 2 n r Somit erhält man für die Brennweiten an

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Durchführung der gem. Anleitung Ziel Erleben der Theorie in der Praxis Material en Material gemäss Beschreibung der. Sozialform Plenum und je nach Experiment in GA

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen! Kapiteltest Optik 2 Lösungen Der Kapiteltest Optik 2 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.3a Brechungsgesetz und Totalreflexion 2.3b Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper 2.3c Bildentstehung

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017 4 Linsen 4.1 Linsenformen Optische Linsen sind durchsichtige Körper, welche (im einfachsten Fall) auf beiden Seiten von Kugelflächen oder auf der einen Seite von einer Kugelfläche, auf der anderen Seite

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P065600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze Experiment:

Mehr

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P065400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze Experiment:

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lernwerkstatt Linsen und optische

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) WS 2009/10 1 Die Lochkamera 2. (a) Durch maßstabsgetreue Zeichnung oder durch Rechnung mit Strahlensatz ergibt sich: Die Größe der

Mehr

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera Physik: Strahlenoptik 1 Linsen 1.1 Sammellinse (Konvexlinsen) f = Brennweite = Abstand von der Mitte zur Brennebene Strahlenverlauf: Parallelstrahl (parallel zur optischen Achse) wird zu Brennpunktstrahl

Mehr

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Folgende Aufgabe dient als Einführung in die Thematik Optik. Die SuS sollen sich mit der Aufgabe während einer Physik(dppel)stunde in zweier Gruppen beschäftigten.

Mehr

Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P1064000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv 5. März 2014 I Lernziele Strahlengang beim Refraktor ( Linsenfernrohr ) Strahlengang beim Mikroskop Strahlengang beim Teleobjektiv sowie Einblick in dessen

Mehr

3 Brechung und Totalreflexion

3 Brechung und Totalreflexion 3 Brechung und Totalreflexion 3.1 Lichtbrechung Lichtstrahlen am Übergang von Luft zu Wasser In der Luft breitet sich ein Lichtstrahl geradlinig aus. Trifft der Lichtstrahl nun auf eine Wasseroberfläche,

Mehr

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau

Lichtausbreitung. Material. Thema. Aufbau Lichtausbreitung 1 platte 1 Breitstrahlleuchte 12 V/50 W 1 Festspannungsnetzgerät 12 V/6 A 1 Blende 1-2 Spalte 1 Blendenrahmen 1 Umlenkspiegel, Satz 3 Stück zusätzlich: 1 Blatt Papier (DIN A3) 1 Lineal

Mehr

Bildkonstruktionen an Sammellinsen

Bildkonstruktionen an Sammellinsen Bildkonstruktionen an Sammellinsen 1. Beim Durchgang durch eine Sammellinse wird: ein achsenparalleler Strahl zum Brennpunktsstrahl durch F' ein Mittelpunktsstrahl bleibt unabgelenkt Mittelpunktsstrahl.

Mehr

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um. Klasse: Datum: Arbeite gemeinsam mit deinem Partner und helft euch gegenseitig. Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Mehr

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name 1. Schulaufgabe Physik am _ Klasse 7a; Name _ 1. Welche Aussagen sind wahr (w) oder falsch (f)? Eine zutreffende Antwort bringt 1 Punkt, eine fehlende 0 Punkte und eine falsche -1 Punkt. a) Wir sehen Gegenstände,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel 1) Berechne den Brennpunkt des nebenstehenden Linsensystems unter der Annahme, daß beide Linsen zusammen sehr dünn sind. Sammellinse : R 2 = 20 cm ; R 1

Mehr

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Lernkontrolle Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 45 Zusätzliche Informationen: Die Punktezahl zur Bewertung

Mehr

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Die Schutzeinrichtungen des Auges Station 1: 4: Die Schutzeinrichtungen des s Arbeitsblatt An dieser Station könnt ihr anhand von einfachen Versuchen erkennen, wie unsere n von Natur aus recht gut vor äußeren Einflüssen geschützt sind.

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed 1 Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen 0.09.06 Brechung Trifft Licht auf die Grenzfläche zweier Stoffe, zweier Medien, so wird es zum Teil reflektiert, zum Teil verändert es an der Grenze beider Stoffe seine Richtung, es wird gebrochen. Senkrecht

Mehr

Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S (Auszug) MATERIAL 1

Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S (Auszug) MATERIAL 1 Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S. 22-29 (Auszug) MATERIAL 1 24 lernchancen 42/2004 MATERIAL 2 Das Mikroskop SicherLich hast du schon einmal durch eine Lupe-ein VergrößerungsgLas-geschaut.

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 26..205 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles verboten. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, bei dem Reflexion

Mehr

Physik-Prüfung. vom 24. November Reflexion, Brechung

Physik-Prüfung. vom 24. November Reflexion, Brechung Physik-Prüfung vom 24. November 2011 Reflexion, Brechung Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

4 Brechung und Totalreflexion

4 Brechung und Totalreflexion 4 Brechung und Totalreflexion 4.1 Lichtbrechung Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper (detailliertere Auswertung) 37 Lichtstrahlen

Mehr

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Aufgabe 1 Ein Prisma mit einem brechenden Winkel von 60 hat eine Brechzahl n=1,5. Berechne den kleinsten Einfallswinkel, für welchen noch ein Strahl auf der anderen Seite

Mehr

Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst:

Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst: Versuchsteil A Skizziere die Lage der Steine: Skizze des Aufbaus von der Seite: Skizze des Aufbaus von oben (Draufsicht): Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst: Vermute was du sehen

Mehr

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse: F ORSCHERTAGEBUCH Experimente mit Licht Name: Klasse: Forscherauftrag Nr. 1 Kann eine gespiegelte Lampe Schatten werfen? 1 Spiegel 1 Kerze 1 beliebiger Gegenstand Spiegel 1. Stelle in einem dunklen Raum

Mehr

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A SCHÜLERNAME: PUNKTEANZAHL: /20 NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 18-20 Sehr Gut (1) 15-17 Gut (2) 13-14 Befriedigend (3) 10-12 Genügend (4) 0-9 Nicht Genügend (5) Aufgabe 1. (2 Punkte)

Mehr

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P1063900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Optik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1. Mai

Mehr

OPTIK. Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung

OPTIK. Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung OPTIK Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung Theorie 1: Man erklärt sich den Sehvorgang folgendermassen: Vom Auge gehen heisse Sehstrahlen aus, die von kalten Körpern (à Körper, welche kein Licht

Mehr

Auf dem Foto siehst du das Gebäude der Inselsbergklinik in Tabarz/Thüringen kurz vor dem Sonnenuntergang.

Auf dem Foto siehst du das Gebäude der Inselsbergklinik in Tabarz/Thüringen kurz vor dem Sonnenuntergang. Reflexion Auf dem Foto siehst du das Gebäude der Inselsbergklinik in Tabarz/Thüringen kurz vor dem Sonnenuntergang. 1) Warum scheint das eine Fenster so auffallend hell? Begründe! 2) Begründe, warum die

Mehr

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse: PROJEKTMAPPE Name: Klasse: REFLEXION AM EBENEN SPIEGEL Information Bei einer Reflexion unterscheidet man: Diffuse Reflexion: raue Oberflächen reflektieren das Licht in jede Richtung Regelmäßige Reflexion:

Mehr

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Aufgabe 1 Ein Prisma mit einem brechenden Winkel von 60 hat eine Brechzahl n=1,5. Berechne den kleinsten Einfallswinkel, für welchen noch ein Strahl auf der anderen Seite

Mehr

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Ebener Spiegel Spiegelsymmetrie Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Konstruktion des Bildes beim ebenen Spiegel Reelles Bild: Alle Strahlen schneiden sich Virtuelles

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Regenbogen in der Natur nach

Mehr

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet: Die Betreuungspersonen (BP) lesen die Anleitungen zu den Experimenten laut für die Gruppe vor. Die Antworten sind in grüner Schrift. Nur das, was nicht grau hinterlegt ist, befindet sich auf dem SuS-Blatt.

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P064400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung

Mehr

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht! Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht! Klassenstufe Thema Niveau Vorbereitungszeit Sek I Funktion des Auges Wie das menschliche Auge ein Bild empfängt Das Auge ist eines der wichtigsten Sinnesorgane

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion Demonstrationsexperimente WS 2005/06 Brechung und Totalreflexion Susanne Hoika 28. Oktober 2005 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Versuchsaufbau Auf einem Dreifuß wird eine Stativstange montiert und darauf eine

Mehr

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Vorbereitung zur geometrischen Optik Vorbereitung zur geometrischen Optik Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 9. November 2007 Brennweitenbestimmungen. Kontrollieren der Brennweite Die angegebene Brennweite einer Sammellinse lässt sich überprüfen,

Mehr

Schülerversuch: Optik. Kernschatten, Halbschatten

Schülerversuch: Optik. Kernschatten, Halbschatten Kernschatten, Halbschatten Die Begriffe Kernschatten und Halbschatten sollen erarbeitet werden und die Unterschiede zwischen einer möglichst punktförmigen und einer ausgedehnten Lichtquelle erkannt werden.

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN C Die Zaubermünze / Lichtbrechung Ein silbernes Ei / Totalreflexion Hintergrundwissen Optik - Lichtbrechung - Totalreflexion - PHYSIK / LICHTBRECHUNG

Mehr

Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P )

Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bilder am Planspiegel (Artikelnr.: P1063800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung Experiment:

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen

Mehr

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse Lehrer-/Dozentenblatt Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse (Artikelnr.: P1065500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema:

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Aufgaben 4 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Aufgaben 4 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Geometrische Optik Reflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU Skriptum Physik-Kurs Teil 6: Elektromagnetische Strahlung, Optik, Ausgewählte Gebiete der modernen Physik Geometrische Optik Katharina Durstberger-Rennhofer

Mehr

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 4. Oktober 2011 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

Vorsicht: Die hinter der Drehabdeckung befindliche Lampe kann heiß sein!

Vorsicht: Die hinter der Drehabdeckung befindliche Lampe kann heiß sein! 1 Refraktion Stelle das Refraktionsgerät (A) mit den Metallfüßen in die Plastikwanne und schließe es an das Netzgerät (B) an. Hinter der Drehabdeckung, die im Bild mit einem Pfeil gekennzeichnet ist, befindet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe Aufgaben 2 Optische Instrumente Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

Geometrische Optik Die Linsen

Geometrische Optik Die Linsen 1/1 29.09.00,19:40Erstellt von Oliver Stamm Geometrische Optik Die Linsen 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 2. Theorie 2.1. Begriffe und Variablen 3. Experiment 3.1.

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Nachweis von Reflexions- und Brechungsgesetz Bestimmung des renzwinkels der Totalreflexion Klasse : Name : Datum : Versuchsziel : Im ersten Versuch soll zunächst das Reflexionsgesetz erarbeitet (bzw. nachgewiesen)

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Inhaltsverzeichnis Technische Universität München Das Huygensche Prinzip 2 Optische Abbildungen 2 2. Virtuelle

Mehr

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? Aufgaben 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? 2) Disco-Laser: Ein paralleles Lichtbündel fällt auf einen Ablenkspiegel. Konstruieren sie das ausfallende Lichtbündel mit Hilfe des Winkelmessers:

Mehr

Komplementärfarben (Artikelnr.: P )

Komplementärfarben (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Komplementärfarben (Artikelnr.: P066300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre Experiment: Komplementärfarben

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr