Mathematikschädigung bei Kindern"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematikschädigung bei Kindern""

Transkript

1 Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Prof. Dr. Peter Gallin ehem. Universität Zürich Didaktisches Seminar, Mathematisches Institut Universität Freiburg im Breisgau Hörsaal II, Albrechtstr. 23b, D Freiburg 19:30 20:45 Uhr Peter Gallin ehem. Gymnasiallehrer für Mathematik ehem. 50% Fachdidaktiker für Mathematik an der Universität Zürich Urs Ruf ehem. Gymnasiallehrer für Deutsch em. Professor für Gymnasialpädagogik an der Universität Zürich Der Ausschreibungstext Methodischer Schnellkurs: Ich sammle alle Schülertexte ein und mache daraus meinen Unterricht. Wer diese Regel befolgen will, wird sich zahlreiche Fragen stellen, die ihn gleichsam von selbst auf die sogenannte Dialogische Didaktik führen: Was für Texte sollen denn die Lernenden schreiben? Wie reagiere ich auf sie? Wie komme ich mit meiner Zeit zurecht? Soll die ganze Klasse Kenntnis von diesen Texten nehmen? Komme ich mit dem Stoff nicht in Verzug? Der Lohn für solche Anstrengungen bleibt allerdings nicht aus: Die Lernenden entwickeln ihre Sprachkompetenz weiter, ohne dass sie zum Thema gemacht werden muss. Die Lernenden werden formativ beurteilt und gefördert. Sie fühlen sich ernst genommen und setzen sich vermehrt ein. Die Lernenden durchdringen die Sache tiefer und machen sich das Wissen dauerhafter zu eigen. Inhalt Biographisches ***** Das Dialogische Lernmodell ***** Beispiele Biographisches oder Wie es zur dialogischen Didaktik kam 1. Biographieschritt Im Alleingang gegen die Mathematikschädigung Mathematikschädigung bei Kindern Welche Formel muss ich nehmen? Das haben wir aber noch nicht gehabt! Müssen wir das an der Prüfung können? Ich habe so oder so keine Chance! In Mathe war ich immer schlecht. Sagen Sie mir einfach, wie man das macht! Mathematikschädigung bei Erwachsenen und Profis Komm, ich zeig dir, wies geht! Betriebsanleitungen sind Algorithmen

2 Beispiel: Das Entleeren der Wasserversorgung im Garten Reales Beispiel: Anleitung einer Bewässerungsuhr Die Anleitung Kleinen Eimer beschaffen Haupthahnen im Haus schliessen Alle Hahnen im Garten öffnen Kleinen Hahnen beim Haupthahnen öffnen und Wasser im kleinen Eimer auffangen Alle offenen Hahnen schliessen Kleinen Eimer ausgiessen und versorgen Fehlende Kernidee Zwischen Reset und ON hat es eine mechanische Barriere, über die der Drehknopf nicht bewegt werden kann. Pädagogische Konsequenz Der Mensch wird durch (idiotensichere) Algorithmen entmündigt und aufs Auswendiglernen degradiert. Eine Kernidee versetzt ihn dagegen in die Lage, selbstständig Folgerungen für sein Handeln zu ziehen. Gutes Gegenbeispiel: Der Grund wird mitgeteilt Ebenso: Durchfahrende Züge können einen starken Luftzug hervorrufen. Achten Sie darum auf die weiße Linie und halten Sie gebührenden Abstand zur Bahnsteigkante. Mathematikschädigung bei Erwachsenen und Profis Komm, ich zeig dir, wies geht! Betriebsanleitungen sind Algorithmen Mathematik ist rätselhaft Mathematik ist Begabungssache Besonders die Schwächeren brauchen einfache und sichere Algorithmen 2. Biographieschritt Die Begegnung mit dem Germanisten Urs Ruf Neu entdeckte Rätselwelt

3 Beim Tanken Beim Tanken Warum haben Joghurtbecher oben einen zusätzlichen Rand? Lässt sich die unschöne Fehlstelle im Telefonkabel beheben? Doppelschichtiges WC-Papier Schloss Chambord Pozzo di S. Patrizio in Orvieto

4 Ananas und Tannzapfen Das Rätsel als gängiges Mittel der Provokation in der Mathematik. Aber: Wie geht das mit Lehrplanthemen? Links -> Vortragsdokumente Benutzername: Kurs2 (ohne Leerschlag) Passwort: A Das Dialogische Lernmodell Mathematikschädigung Hans-Georg Gadamer: Das erste, womit das Verstehen beginnt, ist, dass etwas uns anspricht: Das ist die oberste aller hermeneutischen Bedingungen. Hans-Georg Gadamer ( ) Martin Wagenschein ( ) Martin Wagenschein: Das wirkliche Verstehen bringt uns das Gespräch. Ausgehend und angeregt von etwas Rätselhaftem, auf der Suche nach dem Grund.

5 Der zweidimensionale Unterricht Martin Wagenschein: Die Sprache des Verstandenen Kreislauf des dialogischen Lernens persönlich verstärkend konkret Zwei Beispiele aus dem Mathematikunterricht Defizitperspektive Instruktionskonzept Noten biographisch provokativ sachzentriert chronologisch ausformuliert unzensiert Entwicklungsperspektive Dialogisches Konzept Häklein Martin Wagenschein: Die Sprache des Verstehens erfüllbar anspruchsvoll offen Erica erzählt, wie sie 7x8 =? rechnet Den eigenen Rechenweg im Lernjournal dokumentieren 2. Schuljahr Grössenrelation von Brüchen Ein Durchgang durch den Kreislauf Astrid und Ueli, 8. Schuljahr! Suche nach Kernidee: Lehrmittel Angebots-Kernidee!Die Grössenrelation der Brüche spüre ich in meinen Beinen Auftrag contra Aufgabe Aufgabe Ist 12/25 grösser oder kleiner als 11/23?! Auftrag Wie muss man ein Fahrrad schalten, wenn man die 18 Gänge schön der Reihe nach vom kleinsten zum grössten einlegen will? Schreibe alles auf, was dir beim Lösen dieses Auftrags durch den Kopf geht. Lernjournal von Astrid Gymnasium, 8. Schuljahr

6 Nutzungs-Kernidee Astrid Ein sicheres Verfahren zum Bestimmen des gemeinsamen Vielfachen drängt sich auf. Ich will nicht nur pröbeln. Lernjournal von Ueli Gymnasium, 8. Schuljahr

7 Schaltreihenfolge beim Liegevelo (Entfaltung) Zählen im Sechsersystem Nutzungs-Kernidee Ueli Zählen im Sechser-System funktioniert anders als das Schalten des Fahrrads Angebots- und Nutzungs-Kernidee Nutzungs- Kernidee Angebots- Kernidee Zusammenfassung für die Lehrperson Kernidee: Ich will wissen, was in den Köpfen der Lernenden vor sich geht. Auftrag: Sag mir, wie du es machst! Journal: Ich sammle alles ein. Rückmeldung:Ich deklariere deutlich, ob deine Arbeit genügt, ob du dich intensiv auseinandergesetzt hast, ob dir sogar ein Wurf gelungen ist.

Biographisches. oder. Wie es zur dialogischen Didaktik kam

Biographisches. oder. Wie es zur dialogischen Didaktik kam Fortbildungsveranstaltung Augsburg vom 1./2. Oktober 2012 Fortbildungsveranstaltung Augsburg vom 1./2. Oktober 2012 Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule Prof. Dr. Peter Gallin Universität

Mehr

Titelbild des Buches. Lässt sich die unschöne Fehlstelle im Telefonkabel beheben?

Titelbild des Buches. Lässt sich die unschöne Fehlstelle im Telefonkabel beheben? Besser Lernen im Dialog Vielfalt durch Zuhören sichtbar machen Prof. Urs Ruf / Prof. Peter Gallin Universität Zürich Exzellenzforum des Deutschen Schulpreises 2011 Donnerstag, 17. November 2011 14.30 15.30

Mehr

EU-Projekt FIBONACCI. Peter Gallin Universität Zürich

EU-Projekt FIBONACCI. Peter Gallin Universität Zürich EU-Projekt FIBONACCI Peter Gallin Universität Zürich Atelier B Pädagogische Hochschule Zürich Kantonsschulstrasse 3 (Gebäude KAB), Hörsaal E 02 Freitag, 21. Januar 2011, 11:10 11:40 Uhr Verbreitung eines

Mehr

Lernen im Dialog. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

Lernen im Dialog. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab. Lernen im Dialog Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab. Netzwerktagung heterogenlernen vom 12.11.2011 Rita Ackermann (SL Schule Hutten, Zürich) Was steckt hinter dem Dialogischen Lernen?

Mehr

Lernen im Dialog an der Schule Hutten. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

Lernen im Dialog an der Schule Hutten. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab. Lernen im Dialog an der Schule Hutten Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab. Dem kompetenzorientierten Lernen auf der Spur Fokus Volksschule, Tagung vom 25.01.2013 Rita Ackermann (SL Schule

Mehr

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage Zwei Arten von Unterricht Lernen im Dialog Lehren und Lernen mit dem Patrick Kolb Übungs- und Prüfungsarbeit Die Lernenden versuchen, fachliches Wissen und normierte Verfahren so professionell wie möglich

Mehr

Das dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

Das dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik Das dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik Gliederung Grundlegendes zum Dialogischen Lernmodell Kernidee Der Dreischritt Reisetagebuch Rückmeldung und Austausch Kreislauf des dialogischen Lernens

Mehr

Hauptproblem der Schule. Rückmeldung (Wie machst du es?)

Hauptproblem der Schule. Rückmeldung (Wie machst du es?) Workshop: Die Praxis des Dialogischen Unterrichts in der Grundschule Hauptproblem der Schule Das Angebot wird perfektioniert Kreislauf des dialogischen Lernens im Angebots-Nutzungs-Modell persönlich verstärkend

Mehr

Lernen im Arbeitsfeld der persönlichen Entwicklung. Rückmeldung (Wie machst du es?) Regularisierende Bilanz (Das machen wir ab.)

Lernen im Arbeitsfeld der persönlichen Entwicklung. Rückmeldung (Wie machst du es?) Regularisierende Bilanz (Das machen wir ab.) Workshop Die Praxis des Dialogischen Unterrichts in der Grundschule Peter Gallin Kloster Banz, Bad Staffelstein/Bayern 23. März 2012 24. März 2012, 14.00 17.15 Uhr 09.00 12.15 Uhr Lernen im Arbeitsfeld

Mehr

DAS DIALOGISCHE PRINZIP DES LERNMODELLS

DAS DIALOGISCHE PRINZIP DES LERNMODELLS DAS DIALOGISCHE PRINZIP DES LERNMODELLS Universität Koblenz-Landau: Campus Koblenz Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Modul 2.3: Kommunikation und Interaktion im Unterricht WS 2016/17 Dozentin: Frau

Mehr

Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Bildungswissenschaften M 8.2 Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent: Nils Bergs Gliederung i. Allgemein ii.

Mehr

Dadurch kannst du dir auch von deinen Mitschüler/innen und deiner Lehrerin oder deinem Lehrer Rückmeldung holen.

Dadurch kannst du dir auch von deinen Mitschüler/innen und deiner Lehrerin oder deinem Lehrer Rückmeldung holen. Lernjournal Impressum Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Projekt: Mathematische Bildung von der 5. 8. Schulstufe http://mb.bmukk.gv.at Projektleitung: Mag. Elfriede Alber November 2009

Mehr

Dialogisches Lernen und Mathematik

Dialogisches Lernen und Mathematik Dialogisches Lernen und Mathematik Individualisierung im Mathematikunterricht Christine Fischer 2016 Worüber sich Forschende weitgehend einig sind Faktum 1 Lernen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess

Mehr

Verstehen und sich verständlich machen Didaktische Basis für das Lernen mit guten Aufgaben. 49 x 51 =? Machst du es richtig? oder Wie machst du es?

Verstehen und sich verständlich machen Didaktische Basis für das Lernen mit guten Aufgaben. 49 x 51 =? Machst du es richtig? oder Wie machst du es? Verstehen und sich verständlich machen Didaktische Basis für das Lernen mit guten Aufgaben Prof. Dr. Universität Zürich Auftrag oder Aufgabe? Lernen fördern oder Erwartungen erfüllen? 49 x 51 =? Machst

Mehr

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien).

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien). Beurteilung ist ein Prozess der stetigen, konstruktiven und fördernden Rückmeldung zu einer erbrachten Leistung, mit dem Ziel, diese einzuschätzen (Qualität), zu steigern (Qualifizierung) und zu werten

Mehr

Dialogischer Mathematikunterricht: Lernen mit Kernideen und Reisetagebüchern

Dialogischer Mathematikunterricht: Lernen mit Kernideen und Reisetagebüchern 99.11.22.Referat Gotha Peter Gallin Seite 1 Referat von Peter Gallin an der BLK-Tagung vom 22./23. 11. 1999 in Gotha Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts Dialogischer

Mehr

Das Dialogische Lernmodell und Didaktik der Kernideen

Das Dialogische Lernmodell und Didaktik der Kernideen Das Dialogische Lernmodell und Didaktik der Kernideen Kommunikation & Interaktion im Unterricht Bildungswissenschaften Modul 2.3 Dr. Jutta Lütjen Deborah Victoria Klasen WS 17/18 15.11.2017 Gliederung

Mehr

Dialogischer Unterricht - Lernen mit Kernideen und Reisetagebüchern (gekürzte Fassung)

Dialogischer Unterricht - Lernen mit Kernideen und Reisetagebüchern (gekürzte Fassung) Peter Gallin Dialogischer Unterricht - und Reisetagebüchern (gekürzte Fassung) Jede Wissenschaft hat ihre eigene Art, Fragen zu stellen und Lösungen zu formulieren. Wer sich auskennt in einer Fachsprache

Mehr

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Inhalt 1. Definition Kommunikation 2. Das Dialogische Lernmodell Idee und Begriffserklärung 2.1. Das Singuläre 2.2. Das

Mehr

Ausschreibungstext. Geometrie in der Analysis. Prof. Dr. Peter Gallin Universität Zürich

Ausschreibungstext. Geometrie in der Analysis. Prof. Dr. Peter Gallin Universität Zürich Geometrie in der Anlysis Prof. Dr. Peter Gllin Universität Zürich 23. Schweizerischer Tg üer Mthemtik und Unterricht 12. Septemer 2012 I: 1:30 15.15 Uhr II: 15:5 16:30 Uhr Peter Gllin ehem. Gymnsillehrer

Mehr

Das Dialogische Lernmodell

Das Dialogische Lernmodell Das Dialogische Lernmodell Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Fachbereich1: Bildungswissenschaften Modul 8.2 Lebensproblemzentrierter Unterricht (WS 2018/19) Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent:

Mehr

Dialogisches Lernen Von einem pädagogischen Konzept zum täglichen Unterricht

Dialogisches Lernen Von einem pädagogischen Konzept zum täglichen Unterricht Dialogisches Lernen Von einem pädagogischen Konzept zum täglichen Unterricht Peter Gallin Aus der persönlichen Begegnung zweier Lehrer sehr unterschiedlicher Unterrichtsfächer sind die Grundlagen für ein

Mehr

Sprachsensibler und erfolgsorien3erter Unterricht in den MINDT- Fächern

Sprachsensibler und erfolgsorien3erter Unterricht in den MINDT- Fächern Sprachsensibler und erfolgsorien3erter Unterricht in den MINDT- Fächern Wie Schule auch in heterogenen Klassen als Ort der Begegnung und des Gelingens erlebt werden kann Prof. Dr. Urs Ruf Universität Zürich

Mehr

DIALOGISCHES LERNEN ÜBER GRENZEN HINWEG

DIALOGISCHES LERNEN ÜBER GRENZEN HINWEG DIALOGISCHES LERNEN ÜBER GRENZEN HINWEG BEOBACHTUNGSBOGEN und REFLEXIONSPROTOKOLL (FOKUSSIERT AUF DEN MATHEMATIKUNTERRICHT) OKTOBER/NOVEMBER 2016 Quelle: Ruf & Gallin, 2011. Dialogisches Lernen in Sprache

Mehr

Das Dialogische Lernmodell

Das Dialogische Lernmodell Das Dialogische Lernmodell - ein von Peter Gallin und Urs Ruf entwickeltes didaktisches Modell Kurzreferat von: Laura Voland Inhalt 1. Rolle des Dialoges 2. Muster des fachbezogenen Dialoges 3. Organisation

Mehr

mit Sinn Sinn des Lebens Mathe mit Sinn Mathe mit Sinn Wofür brauch ich das alles im Leben eigentlich? Stephan Hußmann

mit Sinn Sinn des Lebens Mathe mit Sinn Mathe mit Sinn Wofür brauch ich das alles im Leben eigentlich? Stephan Hußmann Mathe mit Sinn Wofür brauch ich das alles im Leben eigentlich? Sinn des Lebens mit Sinn Mathe mit Sinn Wofür brauch ich das alles im Leben eigentlich? 1 Was ist das größte Ergebnis, das man mit den Zahlen

Mehr

University of Zurich. Von der Schüler- zur Fachsprache. Zurich Open Repository and Archive. Gallin, P; Ruf, U. Year: 2010

University of Zurich. Von der Schüler- zur Fachsprache. Zurich Open Repository and Archive. Gallin, P; Ruf, U. Year: 2010 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2010 Von der Schüler- zur Fachsprache Gallin, P; Ruf, U Gallin, P; Ruf, U (2010).

Mehr

Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee

Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee Kommunikation & Interaktion Bildungswissenschaften Modul 2.3 Dr. Jutta Lütjen Ellen Veit, Mareike Bönig Sommersemester 2017 16. Mai 2017 Gliederung Einstieg

Mehr

Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht

Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Vom ICH zum DU zum WIR Christine Fischer 2017 Worüber sich Forschende weitgehend einig sind Faktum 1 Lernen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess (ICH-DU)

Mehr

Dialogisches Lehren und Lernen nach Gallin und Ruf

Dialogisches Lehren und Lernen nach Gallin und Ruf Dialogisches Lehren und Lernen nach Gallin und Ruf Reiseerlebnisse Instruktionskonzept Gleiches Angebot Vorgegebenes Tempo Binnendifferenzierung Lernen als Dialog Individuelle Reiseerlebnisse Seminar Stuttgart

Mehr

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net.

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net. Forschendes Lernen Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net Die nachfolgenden Unterlagen wurden innerhalb des Workshops vorgestellt und besprochen.

Mehr

Didaktik der Kernideen

Didaktik der Kernideen Didaktik der Kernideen ICH-DU-WIR Amaia, Gutiérrez Lizarazu Didaktik: Definition Didaktik (griech), urspr. allgemein die Lehrkunst: heute teils als Wissenschaft von Lehren und Lernen (Unterrichtslehre)

Mehr

ICH-DU-WIR: Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht mehr als think-pair-share auf mathematisch

ICH-DU-WIR: Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht mehr als think-pair-share auf mathematisch ICH-DU-WIR: Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht mehr als think-pair-share auf mathematisch Sammeln sie alle Schülerarbeiten ein und dann geht es los. Es wird ihnen von selbst klar, was sie dann

Mehr

Bildungstheoretisch konzipierte Didaktik. Das Dialogische Lernmodell. Didaktik der Kernideen

Bildungstheoretisch konzipierte Didaktik. Das Dialogische Lernmodell. Didaktik der Kernideen Bildungstheoretisch konzipierte Didaktik Das Dialogische Lernmodell Didaktik der Kernideen Gliederung 1)Bildungstheoretisch konzipierte Didaktik Kategoriale Bildung Bildungsanalyse Bildungszusammenhang

Mehr

Protokoll der Seminarsitzung am

Protokoll der Seminarsitzung am Protokoll der Seminarsitzung am 17.05.17 Universität Koblenz-Landau; Campus Koblenz Sommersemester 2017 Seminar: Lebensproblemorientierter Unterricht (Modul 8.2) Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Protokollantinnen:

Mehr

Protokoll

Protokoll Universität Koblenz-Landau Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Wintersemester 2017/18 Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Protokollantinnen: Büsra Yilmaz, Justine Jacobs Protokoll 15.11.2017 In Bezug

Mehr

Rationale Zahlen in Klasse 7 (G9)

Rationale Zahlen in Klasse 7 (G9) Rationale Zahlen in Klasse 7 (G9) Aufgabe Bestimme die Differenz von (-2) und (-4) mit Hilfe der Pfeildarstellung am Zahlenstrahl. -4-3 -2-1 0 1 2 3 (-2) -(-4) (+2) Antwort: Das Ergebnis ist (+2). Seminar

Mehr

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom Stundenprotokoll vom 05.11.2015 Christian Kutscheid Ablauf: 1. Organisatorisches 2. Vorbereitung, Kurzvortrag 3. Axiome nach Watzlawick 4. Eigene Ausarbeitung: Das dialogische Lernmodell (Ruf, Gallin)

Mehr

Entdecken, Erleben, Beschreiben der dialogische Mathematikunterricht

Entdecken, Erleben, Beschreiben der dialogische Mathematikunterricht Forum 44 Monica Hettrich Entdecken, Erleben, Beschreiben der dialogische Mathematikunterricht Die Fortbildungsseminare der Schulstiftung Freiburg arbeiten bevorzugt pädagogische und didaktische Themen

Mehr

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess Der 21-Tage SelbsthilfeProzess Übung #16: Werde dein eigener sicherer Hafen Niemand kann dir das Gefühl von Sicherheit, von Geborgenheit, von innerer Ruhe oder von geliebt werden, wirklich geben. Denn

Mehr

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts Hans Dieter Sill, Universität Rostock Gliederung 1. Phänomene 2. Ursachen 3. Konsequenzen 2 Phänomene Studenten, Lehrer

Mehr

Mathe PLUS-Initiative Yvonne Modick, Birgit Plechinger

Mathe PLUS-Initiative Yvonne Modick, Birgit Plechinger Mathe PLUS-Initiative Yvonne Modick, Birgit Plechinger Schulamtsbezirk Neu-Ulm Februar 2013 1 Beispiel: Wähle aus den Zahlen 1, 3, 4, 5, 8, 17, 20, 23, 24, 51, 60 (sechs verschiedene) Zahlen für die Kästchen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 5, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Die quadratische Gleichung als Thema für einen forschungsorientierten Mathematikunterricht

Die quadratische Gleichung als Thema für einen forschungsorientierten Mathematikunterricht Peter Gallin, gedruckt am 26.11.2014 Die quadratische Gleichung Seite 1 Erschienen in: Gallin, Peter; Ruf, Urs (1995): Singuläre Schülertexte als Basis eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts. In:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Referat / Protokoll vom Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin

Referat / Protokoll vom Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin Universität Koblenz Landau, Campus Koblenz Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht; SS 2013 Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Protokollantin: Eva Tracht, Diplom Erziehungswissenschaft, 5.Semester Datum:

Mehr

Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin. Lebensproblemzentrierter Unterricht Eva Tracht

Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin. Lebensproblemzentrierter Unterricht Eva Tracht Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin Lebensproblemzentrierter Unterricht Eva Tracht 1. Martin Buber 1.1 Dialogisches Prinzip 1.2 ICH-DU und ICH-ES 1.3 Erziehung 1.4

Mehr

Selbstreguliertes Lernen in der Schule

Selbstreguliertes Lernen in der Schule Selbstreguliertes Lernen in der Schule Förderung metakognitiver Kompetenzen wie Reflexions- und Selbstbeurteilungskompetenz im Mathematikunterricht von Roman Giger Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag

Mehr

Wagenschein Rettet die Phänomene

Wagenschein Rettet die Phänomene Wagenschein Rettet die Phänomene Natur verstehen lernen Biographie Martin Wagenschein (* 3. Dezember 1896 in Gießen; 3. April 1988 in Trautheim zu Mühltal (Hessen)) 1914 1920 Studium in Gießen und in Freiburg

Mehr

Ziel: Hochbegabte sollen sich nicht langweilen, weniger Begabte gefördert werden.

Ziel: Hochbegabte sollen sich nicht langweilen, weniger Begabte gefördert werden. Protokoll vom 31.01.2012 Modul 8.2 Lebensproblemzentrierter Unterricht Jutta Lütjen (Carina Leonhardt, Cerena Thay) Man soll Integrativen Unterricht führen auch in großen Gruppen. Wie ist das möglich?

Mehr

Die virtuelle Schreibwerkstatt Harald Angerer Pädagogisches Institut Bozen - Italy

Die virtuelle Schreibwerkstatt Harald Angerer Pädagogisches Institut Bozen - Italy Die virtuelle Schreibwerkstatt Vis@vis Harald Angerer Pädagogisches Institut Bozen - Italy Didaktik Freie Texte Dialogisches Lernen Virtuelle Schreibwerkstatt mehrsprachig einfach Web 2.0 kindgerecht lehrerinnengerecht

Mehr

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Illustrierte Lernsituation Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Beurteilungsgegenstand: PRODUKT Zyklus 2: 6. Schuljahr: QUADRATZAHLEN Den SuS wird diese Tabelle mit Quadratzahlberechnungen

Mehr

Gemeinsam eine solide Basis schaffen. Blitzrechnen. als Dreh- und Angelpunkt eines erfolgreichen Mathematikunterrichts

Gemeinsam eine solide Basis schaffen. Blitzrechnen. als Dreh- und Angelpunkt eines erfolgreichen Mathematikunterrichts Gemeinsam eine solide Basis schaffen Blitzrechnen als Dreh- und Angelpunkt eines erfolgreichen Mathematikunterrichts Mathematik ist überall die Lebenswelt der Kinder als Basis für mathematisches Modellieren

Mehr

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

Teil (C) Beweisen am Gymnasium Teil (C) Beweisen am Gymnasium Mathematik ist die beweisende Wissenschaft. Der bekannte Mathematiker Albrecht Beutelspacher bemerkte gar einst, wer Mathematik sage, sage Beweis. Ohne Beweise ist Mathematik

Mehr

Studentinnen: Justine Heuser & Vanessa Filingeri Matrikelnummer: & Dozent: Dr. Jutta Lütjen P4 (4) Aneignungsprozesse im

Studentinnen: Justine Heuser & Vanessa Filingeri Matrikelnummer: & Dozent: Dr. Jutta Lütjen P4 (4) Aneignungsprozesse im Studentinnen: Justine Heuser & Vanessa Filingeri Matrikelnummer: 216201442 & 216202073 Dozent: Dr. Jutta Lütjen P4 (4) Aneignungsprozesse im bio-psycho-sozialen Zusammenhang - subjektorientierte Bildungsprozesse,

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Haus 5: Individuelles und gemeinsames Lernen Sachinformationen Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Informationen zur Strukturierung des Lernweges am Beispiel der Addition und Subtraktion Das nachstehend

Mehr

DAS DIALOGISCHE LERNMODELL DAS PROFITIEREN DER KINDER VONEINANDER

DAS DIALOGISCHE LERNMODELL DAS PROFITIEREN DER KINDER VONEINANDER DAS DIALOGISCHE LERNMODELL DAS PROFITIEREN DER KINDER VONEINANDER Christopher Döpp INHALT Martin Buber Vita Ich und Du (Das Dialogische Prinzip) Ich-Du Ich-Es Die Ich-Du-Beziehung Erziehung des Menschen

Mehr

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra MATHEMATIK BASICS Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos Arithmetik und Algebra Vorwort Zu Beginn der beruflichen Grundbildung haben 0 bis 30 Prozent aller Jugendlichen Schwierigkeiten, dem Unterricht

Mehr

Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16

Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16 Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16 Prüfungsinhalt Gegenstand der Prüfung sind die Inhalte der Module MA P120, MA P150, MA P220, MA P810 und MA P320. Geprüft werden: - mathematikdidaktische

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Kernideen als Brücke zwischen Erfahrung und Fachwissen

Kernideen als Brücke zwischen Erfahrung und Fachwissen Artikel Spiegelungen Peter Gallin, Februar 2006 Seite 1 Kernideen als Brücke zwischen Erfahrung und Fachwissen Peter Gallin Aus dem Vergleich der gängigen Unterrichtspraxis in den Schulfächern Deutsch

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 27.10.2014 Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 Unterlagen zur Veranstaltung: https://www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb7/mathematik/team/maximilian-geier/material

Mehr

Sinn und Nachhaltigkeit als Themen der Mathematikdidaktik Aufgabendidaktische Überlegungen zu einem bekannten Beispiel

Sinn und Nachhaltigkeit als Themen der Mathematikdidaktik Aufgabendidaktische Überlegungen zu einem bekannten Beispiel Sinn und Nachhaltigkeit als Themen der Mathematikdidaktik Aufgabendidaktische Überlegungen zu einem bekannten Beispiel Innovation/Veränderung MAKRO MIKRO Funktion v. Schule Unterricht als Kerngeschäft

Mehr

Lehrperson beim Logos Lehrerteam

Lehrperson beim Logos Lehrerteam Lehrperson beim Logos Lehrerteam Wissen ist ein Schatz, den man niemals verliert. Chinesisches Sprichwort Das Logos Lehrerteam Das Logos Lehrerteam bietet Gymivorbereitungskurse in der Stadt Zürich und

Mehr

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse

Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten. 5. Klasse Rechnen und Sachaufgaben 5. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du

Mehr

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Die Konstruktion bzw. Anpassung von Aufgaben für den eigenen Unterricht ist ein leicht zu erlernendes Handwerk (vgl. Leuders, 2009). Bei der Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Praxisbericht Kurzfassung

Praxisbericht Kurzfassung Individualisierter Unterricht Praxisbericht Kurzfassung von André Mössner Dipl. Math. ETH Kantonsschule Trogen, Gymnasium CH - 9043 Trogen AR andre.moessner@kst.ch www.kst.ch/mathematik Mit Freude unterrichten

Mehr

Selbsteinschätzungsbögen

Selbsteinschätzungsbögen Selbsteinschätzungsbögen für die Klassen 2/3/4 in den Fächern Deutsch und Mathematik für: Name: Lehrerin: Stand 2015.11 1 Das zählt in Deutsch Lernbericht für das 1. Halbjahr des 2. Schuljahres So habe

Mehr

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Lernatelier Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Unser Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstorganisation,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S

Mehr

Inhalt. Orientieren! Beschreiben! VORSCHAU. Spiegeln! Mustergültig! Orientieren! Beschreiben!...

Inhalt. Orientieren! Beschreiben! VORSCHAU. Spiegeln! Mustergültig! Orientieren! Beschreiben!... Inhalt Seite Vorwort... 4 Methodisch-didaktische Überlegungen... 4 Klasse 1/2...5 22 1 Orientieren!...5 9 2 3 4 Beschreiben!...10 15 Spiegeln!...16 19 Mustergültig!...20 22 Klasse 3/4... 23 41 1 2 3 4

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Einkauf am Markt Mathematik 6. Schulstufe Arbeiten mit Zahlen und Maßen Arbeiten mit (positiven rationalen) Zahlen, um vielfältige und auch komplexere

Mehr

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab Was sind eigentlich Umkehrzahlen? In der Sachinformation zu Umkehrzahlen (vgl. IM-Sachinfo-Umkehrzahlen) sind alle wichtigen Hintergrundinformationen zu diesem

Mehr

Lebensproblemzentrierter Unterricht Modul 8.2.

Lebensproblemzentrierter Unterricht Modul 8.2. Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Protokollantin: Mirjam Fischbach Datum: 30.01.2014 Uhrzeit: 10:00 Uhr 12.00 Uhr Gliederung 1. Folie: Der Feusersche Baum 2. Die Dialektik

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Der Förderschwerpunkt Sehen in der Aus- und Fortbildung von Regelschullehrkräften: Rahmenbedingungen und Zielsetzungen

Mehr

Internet einrichten. WLAN-Router. analog. Swisscom (Schweiz) AG Hardturmstrasse 3 Postfach 756 CH-8037 Zürich

Internet einrichten. WLAN-Router. analog. Swisscom (Schweiz) AG Hardturmstrasse 3 Postfach 756 CH-8037 Zürich analog einrichten WLAN-Router Swisscom (Schweiz) AG Hardturmstrasse 3 Postfach 756 CH-8037 Zürich Gratisnummer: 0800 800 800 www.swisscom.ch SAP 123738 03/10 L S D 1. Vorbereitungen 1.1 Packungsinhalt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Teil 2 Kapitel 2 Materialien Inhalte auswählen

Teil 2 Kapitel 2 Materialien Inhalte auswählen Teil 2 Kapitel 2 1 Inhalte auswählen Hans Berner, Urban Fraefel, Barbara Zumsteg (Hrsg.) Didaktisch handeln und Materialien denken ISBN 978-3-0355-1258-8 hep verlag ag 1 Eine naheliegende Frage: Was interessiert

Mehr

Haus 5: Individuelles und gemeinsames Lernen. Modul 5.2 Rechnen auf eigenen Wegen am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion

Haus 5: Individuelles und gemeinsames Lernen. Modul 5.2 Rechnen auf eigenen Wegen am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion Haus 5: Individuelles und gemeinsames Lernen Modul 5.2 Rechnen auf eigenen Wegen am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion Annäherung an das Thema 2 Aufbau des Fortbildungsmoduls 5.2 1. Individuelle

Mehr

Lernmotivation und Interesse im Mathematikunterricht

Lernmotivation und Interesse im Mathematikunterricht Lernmotivation und Interesse im Mathematikunterricht Lieber Schüler, liebe Schülerin! Du hast in diesem Schuljahr im Mathematikunterricht mit dem Computer gearbeitet. Dein Lehrer / deine Lehrerin nimmt

Mehr

Dialogisches Lernen SINUS Bayern. Das Dialogische Lernmodell von Peter Gallin und Urs Ruf

Dialogisches Lernen SINUS Bayern. Das Dialogische Lernmodell von Peter Gallin und Urs Ruf Das Dialogische Lernmodell von Peter Gallin und Urs Ruf Ausgehend von der Beobachtung, dass der Lernerfolg oft gering bleibt, wenn den Lernenden fertige Lehrgebäude vorgesetzt werden, die ohne Rücksicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagnose-, Übungs- und Vertiefungsmaterial zu quadratischen Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagnose-, Übungs- und Vertiefungsmaterial zu quadratischen Gleichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: quadratischen Gleichungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen Ziele und Inhalte: Die Schüler festigen

Mehr

Bildung im Bereich der Naturwissenschaften. Dieter Plappert

Bildung im Bereich der Naturwissenschaften. Dieter Plappert Freiburger Forschungsräume einstein hoch2 Bildung im Bereich der Naturwissenschaften Dieter Plappert Von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter Am Ende ihrer Schulzeit atmen die meisten Schüler auf

Mehr

University of Zurich. Dialogisches Lernen. Zurich Open Repository and Archive. Gallin, P. Year: 2010

University of Zurich. Dialogisches Lernen. Zurich Open Repository and Archive. Gallin, P. Year: 2010 University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2010 Dialogisches Lernen Gallin P Gallin P (2010). Dialogisches Lernen. SCHULEkonkret

Mehr

Mathematische Begabung und ihre Förderung im Unterricht. Volker Ulm, Universität Augsburg

Mathematische Begabung und ihre Förderung im Unterricht. Volker Ulm, Universität Augsburg Mathematische Begabung und ihre Förderung im Unterricht Volker Ulm, Universität Augsburg 0. Begabte fördern: Warum dieses Thema? 1. Modelle für Begabung IQ Multiple Intelligenzen Modell für mathematische

Mehr

Das mathbuch der Zukunft

Das mathbuch der Zukunft Das mathbuch der Zukunft Weiterentwicklung seit 2010 Über 20 Jahre Praxis mit den didaktischen Leitvorstellungen von «mathe 2000» sowie dem «Schweizer Zahlenbuch». 10 Jahre Praxis und Erfahrung mit dem

Mehr

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin Herzlich Willkommen zum Workshop Lösungsorientierte Gesprächsführung Bildungshaus Schloß St. Martin 09.11.2007 Inhalte des heutigen Workshops Geschichte und Wurzeln des lösungsorientierten Ansatzes Menschenbild

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

S18 Für jeden Schüler individuelles Lernprogramm? Zu viele Individuen Lehrer überfordert sich, er traut sich zu viel und den Schülern zu wenig zu!

S18 Für jeden Schüler individuelles Lernprogramm? Zu viele Individuen Lehrer überfordert sich, er traut sich zu viel und den Schülern zu wenig zu! S18 Für jeden Schüler individuelles Lernprogramm? Zu viele Individuen Lehrer überfordert sich, er traut sich zu viel und den Schülern zu wenig zu! S19 Weil der Lehrer unmöglich jedem Einzelnen Schüler

Mehr

Bitte tragen Sie Ihren Code ein:

Bitte tragen Sie Ihren Code ein: Befragung r Einstellung r Mathematik und m Interesse an Mathematik Bitte tragen Sie Ihren Code ein: 1. Buchstabe Nachname 1. Buchstabe Tag Monat Jahr Vorname Geburtsdatum Sind Sie weiblich oder männlich?

Mehr

Studienseminar Koblenz. Wagenschein

Studienseminar Koblenz. Wagenschein Studienseminar Koblenz Wagenschein Fragen zu und an Wagenschein Würden Sie wie Wagenschein unterrichten wollen / können / dürfen? Ist das guter Unterricht? Ist das ein Modell für guten Unterricht? Was

Mehr

Kalkulation vom Kopf auf die Füsse gestellt. Hansruedi Kaiser Umsetzung des RLP Köchin/Koch 2010 Zollikofen/Zürich, 5./6.

Kalkulation vom Kopf auf die Füsse gestellt. Hansruedi Kaiser Umsetzung des RLP Köchin/Koch 2010 Zollikofen/Zürich, 5./6. Kalkulation vom Kopf auf die Füsse gestellt Hansruedi Kaiser Umsetzung des RLP Köchin/Koch 2010 Zollikofen/Zürich, 5./6. März 2010 Gründe Weniger Zeit (40 anstatt 140 Lektionen) wesentliche Inhalte effizientes

Mehr

Entdecken und Forschen im Physikunterricht Lernwirksamer Einsatz virtueller Experimente

Entdecken und Forschen im Physikunterricht Lernwirksamer Einsatz virtueller Experimente Entdecken und Forschen im Physikunterricht Lernwirksamer Einsatz virtueller Experimente Hildegard Urban-Woldron Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Überblick Rahmenbedingungen Hintergrund

Mehr

Schulordnung für Kinder

Schulordnung für Kinder Schulordnung für Kinder Wir sind eine Schule, in der verschiedene Menschen zusammen leben. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir möchten, dass alle gerne zur Schule kommen. A Damit das

Mehr

Fragestellungen formative Evaluation

Fragestellungen formative Evaluation Grund- und Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen Schlussbericht der formativen Evaluation Dr. Franziska Vogt Lic. phil. Bea Zumwald Dr. Christa Urech Lic.

Mehr

(Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013

(Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013 (Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013 Sich in der virtuellen Welt orientieren auf www.nmsvernetzung.at Konto einrichten. Im VPH-Kurs sich einschreiben. Im VPH-Kurs sich orientieren. In der Bibliothek

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht

X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX 1 Einleitung und Überblick... 1 2 Mathematik - die Wissenschaft der Muster

Mehr

Mathematik lernen ein Puzzle? eine Treppe?

Mathematik lernen ein Puzzle? eine Treppe? Mathematik lernen ein Puzzle? oder eine Treppe? Frage: Was bringen sie mit? Frage: Auf welcher Stufe stehen sie? Was bringen sie mit? Auf welcher Stufe stehen sie? Aufzeichnungen der Lernarbeit Tests oder

Mehr