HINWEISE ZUR FENSTERMONTAGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HINWEISE ZUR FENSTERMONTAGE"

Transkript

1 DIE QUALITÄT DES FENSTERS ENTSCHEIDET SICH BEIM EINBAU Die Qualität eines hochwertigen Fensters steht und fällt mit der Montage. Die bauphysikalisch richtige Lage des Bauelementes im Baukörper, die fachgerechte und sichere Befestigung sowie die sorgfältige, luft- und schlagregendichte Abdichtung der Anschlussfugen haben demzufolge höchste Bedeutung. Eine fachgerechte Montage bedarf einer kompetenten, objektbezogenen Planung, Einsatz von geeigneten Produkten und einer fachmännischen Ausführung. Dabei sind die gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen sowie die Anforderungen der gültigen Regelwerke und Normen einzuhalten. Ziel: Vertragsgerechte Erstellung der Leistung unter Einhaltung und Gewährleistung der vereinbarten Beschaffenheit. Einbindung der Bauelemente in die Fassade unter ganzheitlicher Betrachtung zum dauerhaften Schutz der Baukonstruktion vor klimabedingten Schäden. Senkung des Energieverbrauches und das Schaffen eines angenehmen, gesunden Raumklimas. Fenster richtig montieren und abdichten Die Fenstertechnik hat sich durch die energetischen Anforderungen enorm weiterentwickelt. Heute werden Fenster in industriellen und handwerklichen Betriebsstrukturen mit modernster Fertigungstechnik hergestellt. Auch die Montagetechnik hat sich deutlich weiterentwickelt, so dass sich eine sinnvolle Aufgabenteilung von Fensterherstellung und Montage entwickelt hat. Das optische Erscheinungsbild steht bei Architekten und Bauherren aber häufig immer noch im Vordergrund. Im Gegensatz dazu werden wichtige Aspekte, wie eine dauerhafte und bauphysikalische Gebrauchstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit und ein vertretbarer Unterhalt bei der Planung oft vernachlässigt. Hierzu gehört auch eine sorgfältige Planung der Baukörperanschlüsse, insbesondere bei der energetischen Sanierung. Hier ist der Gebäudeenergieberater gefragt, der häufig die Projektbetreuung von der Planung, über die Bauleitung bis zur Abnahme übernimmt. Grundlagen und Anforderungen Beim Einbau von Fenstern, Außentüren und Fassaden sind der winterliche und sommerliche Wärmeschutz (EnEV), der Feuchteschutz (Tauwasser, Schlagregen, DIN 4108, VOB/C DIN 18360), der Schallschutz (DIN 4109) und der Brandschutz (DIN 4102) zu beachten. In der EnEV 2014 werden Anforderungen an die Dichtheit der Gebäudehülle in 6 Dichtheit, Mindestluftwechsel gestellt, in dem es heißt Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig und entsprechend den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist. Die Planung und Nachweisführung ist Aufgabe des Planers und umfasst auch den feuchtetechnischen Nachweis, der in der Regel über die Bestimmung des f -Faktors erfolgt. Die Einhaltung der Anforderungen liegt RSI in der Verantwortung des Ausführenden. Quelle: ift-rosenheim Ausgabe 01/2015/B00/PH Für Druckfehler keine Haftung. 13.1

2 EINWIRKUNGEN AUF DAS BAUELEMENT Quelle: ift Rosenheim 13.2 Für Druckfehler keine Haftung. Ausgabe 01/2015/B00/PH

3 ALLGEMEINE HINWEISE Die Kenntnis über bauphysikalische Grundlagen und Zusammenhänge ist nicht nur für die Montageplanung sondern auch für Ausführenden notwendiges Fachwissen. Die nachfolgend aufgeführten Punkte sind zwingend zu betrachten, zu planen und fachgerecht umzusetzen. Dabei kennt das Regelwerk keinen Unterschied zwischen der Fenstermontage in der Sanierung oder dem Neubau. Die richtige Lage des Bauelementes im Baukörper unter ganzheitlicher Betrachtung des Baukörpers. Die Vermeidung unzulässiger Feuchtebelastung innerhalb der Baukonstruktion. Sicherung eines optimalen Trocknungsvermögen im Fensteranschluss. Vermeidung von Wärmeverlusten über unzulässigen Wärmebrücken und Einhaltung des Mindestwärmeschutzes. Vermeidung von kritischen Oberflächentemperaturen hinsichtlich der Tauwasser- und Schimmelpilzbildung. Definierte, dauerhaft funktionierende, mechanische Befestigung die alle anfallenden Kräfte sicher in den tragenden Baukörper ableitet. Somit Sicherung von Leib und Leben im Sinne der Landesbauordnungen garantiert. Einhaltung der geforderten Luftdichtigkeit der Gebäudehülle. Sicherung des geforderten Schallschutz für den Nutzer. Einhaltung etwaiger Sonderanforderungen aus der Absturzsicherung, Sicherung gegen Bodenfeuchte und des Brandschutzes und der Sicherung gegen Einbruch. Maßgebliche technische Regelwerke sind z.b.: Energieeinsparverordnung DIN 4109 Schallschutz im Hochbau DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden DIN Tischlerarbeiten DIN Metallbauarbeiten DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Landesbauordnungen ETB Richtlinie Bauteile, die gegen Absturz sichern DIN 1627 ff Einbruchhemmende Bauteile DIN Toleranzen im Hochbau DIN Maßtoleranzen DIN Bauwerksabdichtungen RAL Leitfaden zur Montage Technische Merkblätter DIN Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen DIN Abdichten von Außenwandfugen mit Fugendichtungsbändern aus Schaumkunststoff Imprägnierte Fugendichtungsbänder- Anforderungen und Prüfung Ausgabe 01/2015/B00/PH Für Druckfehler keine Haftung. 13.3

4 BEFESTIGUNG - ALLGEMEINE HINWEISE Um die Gebrauchstauglichkeit von Fenstern, Türen und Fassaden über einen langen Zeitraum zu gewährleisten, müssen alle planmäßig auf das Fenster einwirkende Kräfte sicher in den Baukörper abgeleitet werden. Es geht es um: Sicherung von Leib und Leben Standfesten Halt im Baukörper und im Bauelement Kontrollierte Lastableitung Faktoren für die Wahl der richtigen Befestigungsmittel Die Befestigung von Bauelementen soll mechanisch erfolgen. Die mögliche Aufnahme der anfallenden Kräfte durch das gewählte Befestigungsmittel wird direkt beeinflusst durch: Die Einbauebene des Bauelementes - In der Laibung der tragenden Wandkonstruktion - Bündig oder leicht auskragend der tragenden Wandkonstruktion - Vor der tragenden Wandkonstruktion Den Rahmenwerkstoff des Bauelementes und dessen Biegesteifigkeit. Den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Baukörpers und der Rahmenwerkstoff des Bauelementes. Die Lage und die Anzahl der Befestigungspunkte. Den Baustoff des Baukörpers. - Druckfestigkeit - Rohdichte - Aufbau (z.b. Lochsteinmauerwerk) Die Anschlussfugenbreite und Bautoleranzen ("freie Dübellänge"). Die Federsteifigkeit des Befestigungsmittel. Normativer Hinweis: DIN 18355: Einbau: Bauteile sind so zu befestigen und aufzulagern, dass die Kräfte sicher in den Baukörper übertragen und Bewegungen aus den Bauteilen aufgenommen werden. Befestigungselemente müssen korrosionsgeschützt sein. Quelle: DIN Tischlerarbeiten Die Ermittlung der auftretenden Kräfte hat zur Dimensionierung der Fensterbefestigung in jedem Projekt einen hohen Stellenwert. 1. zur fachgerechten Ermittlung der notwendigen Anzahl der Befestigungspunkte 2. zur Auswahl der richtigen Befestigungselemente zur Aufnahme der ermittelten Kräfte 3. zur Dokumentation der Leistung Für die Ermittlung der Kräfte in Fensterebene (V) und in Flügelebene (H), kann nachfolgender Rechenweg verwendet werden: Zur Ermittlung der Kräfte rechtwinklig zur Fensterebene sind nachfolgende Formeln allgemein anerkannt: Flügel geschlossen, Kräfte: Flügel minimal geöffnet, Kräfte: Befestigung umlaufend, Kräfte: Befestigung nicht umlaufend, Kräfte: Legende: V w H w FBP G P B, H, b, h w n BP Auflagerkräfte in kn Eigengewicht in kn, BR = Blendrahmen, FL = Flügel vertikale Nutzlast in kn Elementbreite, Elementhöhe bzw. Flügelbreite, Flügelhöhe in m Windlast in kn/m² Anzahl der Befestigungspunkte Quelle: RAL Leitfaden zur Montage 13.4 Für Druckfehler keine Haftung. Ausgabe 01/2015/B00/PH

5 BEFESTIGUNG - ALLGEMEINE HINWEISE Weiterführende Ausführungen mit konkreten Beispielen und Vorschlägen für Ihre Dokumentation finden sie im neuen Leitfaden zur Montage Ausgabe 03/2014. Hier wird auch ein alternativer Ermittlungsweg der Kräfte aufgezeigt sowie die tiefergehende, nötige Bemessung für eine Montage außerhalb der tragenden Wandkonstruktion. Desweiteren wird sehr eindeutig darauf hingewiesen, dass bei einer Abweichung vom Standardfall eine statische Bemessung der Befestigungsmittel durch den Ausführenden zu empfehlen ist. Das dazu geeignete Prozedere finden Sie ebenfalls im neuen Leitfaden zur Montage Ausgabe 03/2014, ab Seite 103. BEFESTIGUNG VON BAUELEMENTEN MIT BESONDEREN ANFORDERUNGEN Einbruchschutz Sind einbruchhemmende Bauelemente zu montieren, ist der Ausführende verpflichtet die Einbauvorgaben des Fenster- und ggf. Befestigungsmittelhersteller einzuhalten. Er sollte seine Montage eindeutig dokumentieren und das Montageprotokoll inkl. der Herstellervorgaben nach Montageabschluss an den Bauherren übergeben. Es sind ausschließlich Befestigungsmittel zu verwenden, die im Rahmen einer Einbruchprüfung (anforderugskonform) nach DIN 1627ff geprüft wurden. Absturzsicherung Werden Bauelemente mit baurechtlichen Anforderungen an die Absturzsicherung montiert, ist deren Befestigung im tragenden Baugrund (Kraftableitung) gemäß den einschlägigen Technischen Baubestimmungen nachzuweisen. Hierzu ist die ETB- Richtlinie Bauteile, die gegen Absturz sichern!, heranzuziehen. Gleiches gilt bei der Kombination Fenster/absturzsicherndes Bauteil (z.b. Gitter oder Stange) am Fenster montiert. Es sind ausschließlich Befestigungsmittel /-systeme mit dem entsprechenden Prüfnachweis einer dafür akkreditierten Prüfstelle zu verwenden oder Produkte mit einer bauaufsichtlichen Zulassung, die diese tatsächliche Einbausituation und Anwendungsfall abdecken. Brandschutz Bandschutzelemente sind gemäß des für sie vorliegenden Verwendbarkeitsnachweis (Zulassung) zu montieren. Die zu verwendende Befestigung und Abdichtung, ist in ihrer Art und Lage in der Zulassung definiert. Ausgabe 01/2015/B00/PH Für Druckfehler keine Haftung. 13.5

6 ABDICHTUNG - ALLGEMEINE HINWEISE Voraussetzungen Für fachgerechte, dauerhaft funktionstüchtige Abdichtungen sind plane Fugenflanken erforderlich. Das gewünschte Abdichtungssystem muss auf die vorhandene Fugengeometrie abgestimmt werden. Am Fenster sind diese durch geeignete Maßnahmen (z.b. Nutfüllprofile bei KS Fenster) zu realisieren, während am Baukörper ein Fugen-/ Laibungsglattstrich (event. durch Gewerk Mauerarbeiten) erfolgen soll. In der Ausführungszeit sind die klimatischen Voraussetzungen und die Verarbeitungsempfehlungen der Dichtsystemhersteller von wichtigster Bedeutung. Im Allgemeinen gilt bei der Verwendung von bauchemischen Produkten, dass die Oberflächentemperatur der Haftgrenzen +5 C nicht unterschreiten sollte. Vorbehaltlich: anderslautende Angaben und Freigaben der Hersteller. Empfohlene Fugenbreiten b zur Planung von Anschlussfugen mit Dichtstoff Anhaltswerte für Fugenbreiten b für Anschlussfugen mit Dichtungsbändern Abdichtungsempfehlungen Quelle: RAL Leitfaden zur Montage Das gewählte Abdichtungssystem muss in der jeweiligen Einbausituation und den Bauwerksgegebenheiten einsetzbar sein. Die Fensterabdichtung soll: Raumseitig luftdicht ausgeführt werden Außenseitig schlagregendicht und diffusionsfähig sein Eine thermische Trennung (Dämmung) zum Baukörper enthalten. Das Dichtsystem darf das Bewegungsverhalten der Rahmenwerkstoffe des Bauelementes weder behindern noch dadurch behindert werden. Lastabtragungs- und Distanzklötze müssen so positioniert werden, dass die Funktion der Abdichtung nicht beeinträchtigt oder behindert wird. Angaben zu erwartenden Bauwerksbewegungen (z.b. Decken- oder Sturzdurchbiegungen bei großflächigen Elementen) sind den planerischen Vorgaben zu entnehmen oder zu erfragen. Sie haben, neben den Bewegungen aus der Fensterkonstruktion selbst, Einfluss auf die auszubildende Fugenbreiten und die Auswahl des geeigneten Dichtsystem. Werkstoffe der Fensterprofile PVC hart (weiß) PVC hart (farbig) harter PUR-Integralschaumstoff wärmegedämmtes Aluminiumverbundprofil (hell) wärmegedämmtes Aluminiumverbundprofil (dunkel) in mm / m Ɛ 1,6 2,4 1,0 1,2 1,3 Temperaturbedingte Längenänderung verschiedener Rahmenwerkstoffe 13.6 Für Druckfehler keine Haftung. Ausgabe 01/2015/B00/PH

7 ABDICHTUNG - ALLGEMEINE HINWEISE Dichtsysteme Dem Ausführenden stehen mehrere, praxiserprobte Dichtsysteme verschiedener Hersteller zur Verfügung, um die jeweilige, objektbezogene Einbausituation und deren Anforderung an die Abdichtung fachgerecht zu realisieren. Nachfolgend sind einige Anforderungen an Abdichtung und wesentliche Materialeigenschaften benannt. Fugeneigenschaften: Luftdichter Fugenabschluss Schlagregendichter Fugenabschluss Schalldämmender Fugenabschluss Verarbeitungssicher Materialeigenschaften: Dauerbewegungsaufnahmefähigkeit Alterungsbeständig Witterungsbeständig Beständig gegen chemische, mechanische Einflüsse Hoher/geringer sd-wert Verträglichkeit mit üblichen Materialien im Anschlussbereich Brandverhalten (mind. B2 nach DIN bzw. E nach EN ) Schalldämmend Anwendung Spritzbare Fugendichtstoffe Grundlagen für deren Anwendung und fachgerechte Verarbeitung in der Praxis ist die DIN Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen. Ergänzend durch das IVD Merkblatt Nr.9. Vorkomprimierte Dichtbänder Grundlage für deren fachgerechte Auswahl und Anwendung ist die DIN 18542, Abdichten von Außenwandfugen mit Fugendichtungsbändern aus Schaumkunststoff Imprägnierte Fugen- Dichtungsbänder- Anforderungen und Prüfung. Fugendichtungsfolien Grundlage für deren Auswahl und fachgerechte Anwendung in der Praxis sind die Ausführungen im RAL Leitfaden zur Montage, Ausgabe , auf den Seiten 156 ff. Anputzdichtleisten Grundlage für den Einsatz von Anputzdichtleisten bildet die ift-richtlinie MO-01/1 Baukörperanschluss von Fenstern Teil 1: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen. Fugendämmung Der verbleibende Raum zwischen den Abdichtungsebenen (außen, innen) ist möglichst vollständig mit Dämmstoff auszufüllen (siehe DIN 18355, Pkt. 3.5). Dem Anwender stehen dafür verschiedene Produkte, gemäß den Anforderungen, zur Auswahl. PUR Schäume Mineralfaserdämmstoffe als Stopfmaterial Vorkomprimierte Multifunktionsdichtbänder Spritzkork Aufbereitete Naturprodukte mit dämmenden Eigenschaften Achtung! Keines dieser Produkte kann eine weitere Funktion in der Fenstermontage übernehmen, als die Dämmung der Anschlussfuge. Z.B. Können PUR-Schäume nach dem heutigen Stand der techn. Aussagen weder die Befestigung, Lastabtragung oder eine ausreichend abdichtende Funktion übernehmen. Schallschutz Die Schalldämmung von Fenstern hängt im wesentlichen Teil auch von der Dichtigkeit der Bauanschlussfugen ab. Sie nimmt mit größer werdenden Fugenbreiten und längen ab. Für die Fugenausbildung gilt als Faustformel, dass das Fugenschalldämmmaß in der Planung des zu verwendenden Abdichtungsprodukts um mindestens 10 db höher liegen sollte als die geforderte Schalldämmung des Bauteils, um eine Beeinträchtigung durch den Einbau zu vermeiden. Bei Schallanforderungen an Fenster und Montage ist auf fachgerecht ausgeführte und fugenfreie Putzanschlüsse (z.b. kein Kellenschnitt) sowohl innen als auch außen zu achten. Ausgabe 01/2015/B00/PH Für Druckfehler keine Haftung. 13.7

8 Einfach alle s. SCHWELLEN UND BODENANSCHLÜSSE Für fachgerechte und hochwertige bodentiefe Elementanschlüsse ist einen qualitätssichere Schwellenanbindung an den Blendrahmen unerlässlich. Tiefgreifende Informationen über Schwellensysteme, ihre Verarbeitung sowie Ausführungsdetails finden Sie in unseren Sonderbroschüren Schwellensysteme Kunststoff und Schwellensysteme Holz. Schw ellensysteme Kunststoff AUSGABE 2013 / 2014 P08 A ll e s einf a ch. SCHWELLENSYSTEM KUNSTSTOFF - ÜBERSICHT Ein Schwellensystem für alle Türarten: Balkon- und Stülphaustüren Einfach- und Doppelfalz Nach innen und außen öffnend Mit diesem innovativen Schwellensystem konnten wir die Systemsicherheit von Tür-Schwellen-Kombinationen für alle Rahmenmaterialien (PVC, Holz, Metall, Holz-Metall) entscheidend erhöhen. Für eine dichte Tür, die den Nutzer auf lange Zeit zufrieden stellt, bedarf es weit mehr als nur einer hochwertigen Schwelle. Vielfältige Detailprobleme müssen individuell gelöst werden. Dabei können die Sonderbroschüren wichtige Hilfestellung leisten. Hier geben wir praxiserprobte Empfehlungen für alle wichtigen Optimierungsbereiche. Dabei beziehen wir alle Rahmenmaterialien für Balkontür- und Haustürvarianten mit ein: Schließblechlösung mit entsprechenden Befestigungsmöglichkeiten Untere Anschlussoptimierung Systemsichere Verbindung von Schwelle zu Rahmen Barrierefreiheit gemäß DIN-Anforderungen Optimale Wärmedämmung Höchste Schlagregendichtheit Dauerhaftigkeit / Dauerfunktionalität Verbesserte Einbruchsicherheit 10 Bezeichnung 1 greenteq Schwelle TB greenteq Unterbaudämmprofil greenteq Füllstücke greenteq MS-Polymer Schließbleche greenteq Wetterschenkel greenteq Endkappen für Wetterschenkel greenteq Bürstendichtung Bodendichtungen Windstopp Für Druckfehler keine Haftung. Ausgabe 01/2015/B00/PH

9 ANSCHLÜSSE BEI BODENTIEFEN ELEMENTEN Für die Bodenanschlüsse bei bspw. Fenstertüren und Haustüren muss eine konkrete, objektbezogene Planung vorgenommen werden, die die Leistung aller ineinandergreifender Gewerke klar definiert und beachtet. Nur so ist sicher zu stellen, dass eine dauerhafte Gebrauchstauglichkeit erzielt wird und rechtzeitig die eventuell notwendigen, begleitenden Maßnahmen umgesetzt werden. Primär ist der Schutz vor eindringendem Wasser in die Außenwand und den Fensteranschluss. Werden keine begleitenden, baulichen Maßnahmen ausgeführt, wird in den einschlägigen Regelwerken eine Abdichtungshöhe von 150 mm über der wasserführenden Schicht (z.b. Terassenbelag) als ausreichend angesehen. Es wird jedoch auch auf teils erforderliche Ausnahmen bei Außen- und Fenstertüren hingewiesen. Wird die Abdichtungshöhe (150 mm) an Fenster-/Türenanschlüssen unterschritten, müssen zusätzliche baulich konstruktive Maßnahmen zur Entlastung dieser Punkte errichtet werden; beispielsweise Überdachungen oder Drainrinnen. Zu beachtende Punkte beim bodenberührendem Bauelementeanschluss: Schutz der Außenlaibungen von bodentiefen Bauelementen in Abdichtungshöhe von 150 mm. Der Übergang zwischen der waagerechten Abdichtung (z.b. zur Bodenplatte) und dem seitlichen Baukörperanschluss muss dauerhaft dicht sein. Die konstruktive Ausbildung der Schwelle muss eine fachgerechte Anarbeitung durch angrenzenden Gewerke ermöglichen. Fachgerechte, objektbezogen geplante Befestigung. Die objektbezogene, erwartete Belastung des Baukörperanschluss es durch nicht drückendes Wasser, wie Niederschlag, Spritz- oder Schmelzwasser. Die gegebenenfalls, zu errichtenden oder vorhandenen, wasserableitenden Maßnahmen z.b. Drainrinnen oder Vordächer. Zumutbare Schwellenhöhe, ergebend aus der Raumnutzung. Eventuell kann bei barrierefreien Schwellen der Mindestwärmeschutz eingeschränkt sein. Raumseitig sollen feuchteunempfindliche Bodenbeläge an barrierefreie Schwellen angrenzen. Unterschiedliche Ausführungen, basierend auf die geltenden Fachregeln sind zulässig, bedürfen jedoch der klaren Abstimmung und der vertraglich, schriftlichen Vereinbarung. Eine hilfreiche Checkliste für diesen kritischen Bauanschluss finden Sie auf nachfolgenden Seiten. (ab Seite 13.13) Tiefergreifende Informationen sind in der DIN , DIN , DIN , der Fachregel für Dächer mit Abdichtungen- Flachdachrichtlinien sowie in den aktuellen Normen für barrierefreies Bauen, DIN 18040, sowie 18042, dokumentiert. Ausgabe 01/2015/B00/PH Für Druckfehler keine Haftung. 13.9

10 Einfach alles. Einfach alles. AUSSENFENSTERBÄNKE Für fachgerechte und hochwertige Fenstermontagen ist ein qualitätssicherer Fensterbankanschluss unerlässlich. Tiefgreifende Informationen über Fensterbanksysteme finden Sie in unseren Sonderbroschüren Alu-Fensterbänke Alu-Fensterbank P25 VBH 250 PREISE GÜLT IG BIS 31. MÄRZ 2015 Alu-Fensterbank P40 VBH 400 PREI SE GÜLTIG BI S 31. MÄRZ 2015 Alles einfach. Alles einfach. ANFORDERUNGEN FÜR DEN FACHGERECHTEN EINBAU VON AUSSENFENSTERBÄNKEN Alle Anschlüsse zwischen Fensterbank (FB), Fensterbankanschlussprofilen (FBA) und dem Baukörper (z.b. WDVS) müssen dauerhaft schlagregendicht ausgebildet sein. FB müssen eine Neigung von 5 bis 8 aufweisen, um Oberflächenwasser kontrolliert abzuführen. FB müssen bei normalem Gebrauch ausreichend stabil und verwindungssteif sein. Schnittstellen in der Montage sind so zu planen, dass die Leistungen angrenzender Gewerke funktionstauglich bleiben. Die Einbauvorgaben der Systemgeber FB sind zu beachten und einzuhalten. Befestigung FB sollten nur mit nichtrostenden Edelstahlschrauben am FBA befestigt werden. Entwässerungsöffnungen sind dabei unbedingt frei zu halten. Eventuelle Schraubabdeckungen aus Kunststoff haben ausschließlich eine optische Funktion, sie werden gesondert mit dem Bauherren vereinbart. FB ab einer Ausladung von a = 150 mm (siehe Skizze), sind mit systemzugehörigen Fensterbankniederhaltern in Ihrer Position zu sichern (Wind-/Sog Belastung). Abstand FB-Niederhalter untereinander: Überstand b </= 160 mm : = 1000 mm Überstand b > 160 mm : = max. 600 mm Begeh- und betretbare Konstruktionen bedingen eine Sonderkonstruktion für die FB und deren Befestigung/Lasteinteilung am/im Baukörper Quelle: Empfehlungen für den Einbau/Einsatz von Metall-Fensterbänken (WDVS-Fassade) Für Druckfehler keine Haftung. Ausgabe 01/2015/B00/PH

11 AUSSENFENSTERBÄNKE Abdichtung: Unter Fensterbanksystemen ohne Nachweis der Schlagregendichtheit ist eine zweite wasserführende Ebene (z.b. mittels Folien in Wannenausbildung, dicht verklebt siehe Skizze) notwendig. Wird die thermisch bedingte Längenänderung nicht innerhalb des FB-Systems zwischen FB und Endkappen aufgenommen, muss diese über die seitliche Anbindung zum Baukörper kompensiert werden. Dazu sind diese Anschlussfugen entsprechend der zu erwartenden Bewegung zu dimensionieren und ein ausreichend bewegungsfähiges Dichtsystem anzuwenden. Für die dauerhaft funktionstüchtige, dichte Anbindung der FB selbst sowie FB-Endstücke an FBA-Profile der Fenster ist empfehlenswert, die systemzugehörigen, vorgefertigten Dichtprofile zu nutzen. Alternative, situationsbezogene, selbst erstellte Abdichtungen bedürfen einer äußerst hohen, qualitativen Ausführung. Zusätzliche konstruktive Maßnahmen (wie z.b. Wetterschenkel) erhöhen die Sicherheit gegen eindringendes Wasser enorm. Bewegungsaufnahme: Aluminium FB müssen mindestens alle 3000 mm einen Dehnstoß aufweisen. Diese sind schlagregendicht und wasserabführend auszuführen. Knackgeräusche aus der Längenänderung müssen vermieden werden. Entdröhnung: Zur Vermeidung von belästigender Geräuschbildung durch die Niederschläge sind 1 metallische Fensterbänke über mindestens /3 ihrer Ausladung und über die volle Länge mit Antidröhnmaterialien zu bekleben/beschichten. Dieses darf im eingebauten Zustand nicht sichtbar sein. Rollladenführungsschienen: Es ist sicher zu stellen, das Wasser aus den Führungsschienen kontrolliert auf die FB abgeleitet wird. Endstücke und Rollladenführungsschiene sind aufeinander abzustimmen. Endstücke dürfen nicht zur Aufnahme der Rollladenführungsschiene ausgeklinkt werden. Die Rollladenführungsschienen direkt bis auf die Fensterbank zu führen ist nicht zulässig. Sie sollen jedoch nicht höher als 8 mm über der FB enden. Weiterführende Aussagen zu diesem Thema finden Sie in der Fachliteratur (z.b. Verarbeitungshinweise der Hersteller). Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne. Ausgabe 01/2015/B00/PH Für Druckfehler keine Haftung

12 INNENFENSTERBÄNKE Einsatzbereich Innenräume, auch Feuchträume (Badezimmer, Küche, usw.) Schnittkantenversiegelung Eine Schnittkantenversiegelung ist im normalen Einbaubereich nicht erforderlich. Ausnahme: Nur beim Einsatz in Dauer-Feuchträumen, (Schwimmbädern) oder dauernd wassergefährdeten Bereichen, z.b. dauerndes Schwitzwasser von schlecht gedämmten Fenstern, müssen alle Schnittkanten mit Kantenversiegelung porenfrei versiegelt (abgedichtet) werden. ABS-Kanten zählen nicht als Versiegelung. Längendehnung Eine mögliche Längendehnung der Fensterbank durch Feuchtigkeitsaufnahme (u. U. 1 3 mm/lfm) muss bei der Befestigung berücksichtigt werden, z.b. durch Langlöcher oder durch größere Bohrungen in den Auflagekonsolen. An den Seitenanschlüssen (Wandanschluss) müssen genügend große Dehnfugen freigelassen werden. Befestigung Zur Befestigung auf tragenden Konsolen sind geeignete Schrauben (siehe Kap. 6 Befestigung) zu verwenden. Befestigungsabstände Bei nur 2 Konsolen max. 600 mm im Normalbereich Ab mind. 3 Konsolen max. 800 mm im Normalbereich Max. 500 mm z. B. bei Begehbarkeit der Fensterbank Freier Überstand max. 100 mm Befestigung im Mörtelbett Grundsätzlich nur mit Mauerkrallen zulässig. Achtung: Es entsteht kein Verbund zwischen Fensterbank und Mörtelbett. Wegen möglicher Längenänderung der Fensterbank nur für max mm Länge zulässig. Befestigungsabstand der Mauerkrallen max. 600 mm. Zur genauen Positionierung der Fensterbank auf dem Untergrund müssen entsprechend dicke Auflager angebracht werden. Bis zur Aushärtung des Mörtels muss die Fensterbank gegen den Fenstersturz abgesprießt oder entsprechend beschwert werden. Befestigung mit Montageschaum Die geringe Scherfestigkeit von Montageschaum erlaubt nur sehr wenig Längendehnung, und ist daher für max mm Länge zulässig. Wir empfehlen 2K Schäume zu verwenden, um das Nachdrücken im Reaktionsprozess zu verhindern. So wird die Position der Fensterbank nicht verändert. Befestigung mit 2K-Montageschaum Genügend große Dehnfugen an den seitlichen Anschlüssen vorsehen. Für FB bis 3000 mm Länge geeignet. Zur genauen Positionierung der Fensterbank auf dem Untergrund müssen im Abstand von max. 800 mm (3-Punktauflage) bzw. 600 mm (2-Punktauflage) entsprechend dicke Auflagen angebracht werden. Wichtig: Vor dem Einschäumen des 2K-Montageschaums muss die Fensterbank gegen den Fenstersturz abgesprießt oder entsprechend beschwert werden. Danach wird der Montageschaum im Bereich der Auflager eingespritzt. Eine vollflächige Verschäumung ist bzgl. der Klebefestigkeit nicht erforderlich. Eine vollständige Verfüllung der Fuge im vorderen Bereich zwischen Brüstung und Fensterbank wird jedoch empfohlen. Die Fensterbank muss bis zur Aushärtung des Montageschaums eingespannt bleiben. Die Montagehinweise des Herstellers sind zu beachten. Für Kleben oder Schäumen Bei mehr als 100 mm Überstand müssen ggf. zusätzlich Konsolen eingesetzt werden. Vor Verklebungen auf Fugendichtungsbändern unbedingt die Zustimmung der Produkt- Hersteller einholen, sonst Gefahr der Unverträglichkeit oder/und Klebefehler! Weiterführende Aussagen zu diesem Thema finden Sie in der Fachliteratur (z.b. Verarbeitungshinweise der Hersteller). Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne. Quelle: Werzalit Für Druckfehler keine Haftung. Ausgabe 01/2015/B00/PH

13 CHECKLISTE BODEN-ANSCHLÜSSE MONTAGE - SCHWELLENAUSBILDUNG TÜREN UND FENSTERTÜREN Folgende Kriterien sind bei der Abdichtung von Außen- und Fenstertüren zu beachten: 1. Zum Schutz vor eindringendem Sickerwasser, Schmelzwasser und nicht drückendem Wasser sind die seitlichen und unteren Bereiche der an die Außen- und Fenstertüren angrenzenden Außenwände gem. DIN dauerhaft wasserdicht abzudichten. 2. Die zumutbare Schwellenhöhe aus der Raumnutzung, insbesondere bei Nutzung durch Rollstuhlfahrer, ist vor Ausführung durch den Bauherrn schriftlich zu vereinbaren. 3. Die Anarbeitung an die äußere Abdichtung wird bauseits gestellt. Kundenadresse Anschrift Bauvorhaben Frau/Herr/Eheleute Straße, Hausnummer Telefon/Fax DIN Bauwerksabdichtungen- Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse Gebäudesockel für Abschlüsse von Abdichtungen nach DIN und DIN , Abschnitt 9 im Endzustand sollte dieses Maß von 150 mm nicht unterschritten werden Abschlüsse bei Abdichtungen nach DIN sind die aufgehenden Bauteile so auszubilden, dass die Abdichtung bis deutlich über die ungünstigstenfalls auftretende Wasserbeanspruchung aus Oberflächen-, Spritz- und/oder Sickerwasser, im Regelfall mind. 150 mm über die Schutzschicht, die Oberfläche des Belages oder die Überschüttung hochgeführt und auf weitgehend lückenloser, ebener, tragfähiger Rücklage gegen Abgleiten gesichert und verwahrt werden kann Anordnung der Abdichtung bei Türschwellen genannten Abdichtungshöhen im Einzelfall nicht herstellbar (z.b. bei behindertengerechten Hauseingängen, Terrassentüren, Balkon- oder Dachterrassentüren), so sind dort besondere Maßnahmen gegen das Eindringen von Wasser oder das Hinterlaufen der Abdichtung einzuplanen. So sind z.b. Türschwellen und Türpfosten von der Abdichtung zu hinterfahren oder an ihrer Außenoberfläche so zu gestalten, dass die Abdichtung z.b. mit Klemmprofilen wasserdicht angeschlossen werden kann. Schwellenabschlüsse mit geringer oder ohne Aufkantung sind zusätzlich z.b. durch ausreichend große Vordächer, Fassadenrücksprünge und/oder unmittelbar entwässerte Rinnen mit Gitterrosten vor starker Wasserbelastung zu schützen Fachregel für Dächer mit Abdichtungen Flachdachrichtlinien- 5.3 Anschlüsse an Türen 1. Die Anschlusshöhe soll 0,15 m über Oberfläche Belag oder Kiesschüttung betragen 2. Die Verringerung der Anschlusshöhe ist möglich, wenn bedingt durch die örtlichen Verhältnisse zu jeder Zeit ein einwandfreier Wasserablauf im Türbereich sichergestellt ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich im unmittelbaren Türbereich Terrassenabläufe oder andere Entwässerungsmöglichkeiten befinden. In solchen Fällen sollte die Anschlusshöhe jedoch mind. 0,05 m betragen (Oberes Ende der Abdichtung oder von Anschlussblechen unter dem Wetterschenkel/Sockelprofil). 3. Barrierefreie Übergänge sind Sonderkonstruktionen DIN Barrierefreies Bauen Öffentlich zugängliche Gebäude und Arbeitsstätten; Planungsgrundlagen DIN Barrierefreie Wohnungen Wohnungen mit Rollstuhlbenutzer Planungsgrundlagen Untere Türanschläge und schwellen sind grundsätzlich zu vermeiden. Soweit sie technisch unbedingt erforderlich sind, dürfen sie nicht höher als 20 mm sein. Eine Unterschreitung der Abdichtungshöhe ist wegen o.g. Beispiele zulässig und z.t. notwendig, wobei gegebenenfalls flankierende Maßnahmen zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden erforderlich sind. So sollen bauseitig eine Überdachung und/oder im unmittelbaren Bereich z.b. Terrassenabläufe oder andere Entwässerungsmöglichkeiten angeordnet werden. Die Einhaltung der Abdichtungshöhe alleine ist kein ausreichendes Merkmal für einen dichten Anschluss. Der Kunde wünscht eine Sonderlösung. Diese wird in separaten Zeichnung vereinbart und ist durch den Bauherren freizugeben. Ort, Datum Unterschrift Kunde

14 CHECKLISTE MONTAGEMATERIAL CHECKLISTE MONTAGEMATERIAL - KOMPAKT Baukörper / Traggrund Beton Kalksandstein Hochlochziegel Bims Porenbeton Holz Stahl sonstiges Festigkeitsklasse Rohdichte Vollstein Lochstein Sturzausführung festhaftender Putz außen festhaftender Putz innen ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein Glattstrich notwendig Befestigung geklärt ja / nein gewähltes Befestigungssystem unten seitlich links seitlich rechts unten Stück Stück Stück Stück Stück bestellt ja / nein Am: Abdichtung geklärt ja / nein gewähltes Abdichtsystem unten seitlich links seitlich rechts unten lfm lfm lfm lfm lfm bestellt ja / nein Am:

15 CHECKLISTE BESTIMMUNG DER BEFESTIGUNG ABLAUFSCHEMA ZUR FACHGERECHTEN UMSETZUNG DER BEFESTIGUNG Ablaufschema zur fachgerechten Umsetzung der Befestigung am Baukörperanschluss Ermittlung der vorhandenen Einbausituation Außenwandkonstruktion Wandbaustoff Einbauebene Elementgrößen Festlegung der Befestigungspunkte umlaufend 2-seitig 3-seitig (z.b. Rollladenkästen) ggf. statische Dimensionierung freitragender Rahmenteile 4 Ermittlung der einwirkenden Kräfte in der Fensterebene aus: + Eigengewicht + vertikalen Nutzlasten + ggf. Zusatzlasten rechtwinklig zur Fensterebene aus: + Eigengewicht und vertikaler Nutzlast bei 90 geöffnetem Flügel + Windlast + ggf. horizontaler Nutzlast 5 Abschätzung der erforderlichen Auflagekräfte 6 7 Auswahl eines Befestigungssystems in Abhängigkeit von: der Einbaulage des Wandbaustoffes der Fensterkonstruktion der erforderlichen Auflagekräfte der Beanspruchungsart den zu erwartenden Bewegungen in der Anschlussfuge dem erforderlichen Korrossionsschutz ggf. Korrektur der Befestigungspunkte (Anzahl, Abstände) 8 Ausführung unter Beachtung der Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers für das gewählte Befestigungssystem Ausgabe 01/2015/B00/PH Für Druckfehler keine Haftung. CHECKLISTE BESTIMMUNG DER BEFESTIGUNG 13.15

16 CHECKLISTE BESTIMMUNG DER ABDICHTUNG ABLAUFSCHEMA ZUR FACHGERECHTEN UMSETZUNG DER ABDICHTUNG Ablaufschema zur fachgerechten Umsetzung der Abdichtung im Baukörperanschluss Ermittlung der vorhandenen Einbausituation Außenwandkonstruktion Wandbaustoff Einbauebene Elementgrößen Festlegung der Abdichtungsebenen seitlicher Anschluss oberer Anschluss (Achtung - evtl. Rollladenkasten, oder Beschattung beachten) unterer Anschluss (Achtung - evtl. notwendigen Bodenanschluss beachten) Fensterbankanschlüsse und Abdichtung zum Bauelement + Baukörper planen prüfen ob Befestigung oder Lastabtragung mit der Abdichtung harmonieren Auswahl der Abdichtungsprodukte nach: der Einbaulage den Gegebenheiten des Baukörpers den Anforderungen der zu erwartenden Belastung (Windlast, Nutzlast) den notwendigen Fugenbreiten (Aufmaß + Längenänderung) der Fensterkonstruktion der Eignung des Dichtsystems (Bewegungsaufnahme) oben seitlich unten Fensterbankabdichtung evtl. zweite wasserführende Ebene bedenken) Mengenermittlung 5 Ausführung unter Beachtung der Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers für das gewählte Dichtsystem CHECKLISTE BESTIMMUNG DER ABDICHTUNG Für Druckfehler keine Haftung. Ausgabe 01/2015/B00/PH

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren Technische Richtlinie des Glaserhandwerks in Zusammenarbeit mit Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. RAL - Gütegemeinschaft

Mehr

Fenster richtig abdichten

Fenster richtig abdichten Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl, Produktingenieur Montage, Abdichtung-/Befestigungssysteme Fachgerechte Montage, Abdichtung und Befestigung von Fenstern Die Fenstertechnik hat sich durch die

Mehr

Fenstermontage und Abdichtung Dresden,

Fenstermontage und Abdichtung Dresden, Fenstermontage und Abdichtung Dresden, 14.09.2016 Baukörperanschluss von Fenstern und Außentüren Abdichtungssysteme und deren fachgerechte Verarbeitung Wolfgang Jehl, Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim 2 /

Mehr

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks Technische Richtlinie des Glaserhandwerks in Zusammenarbeit mit Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. RAL - Giitegemeinschaft

Mehr

... für Profis am Bau

... für Profis am Bau ... für Profis am Bau Montagehinweise für bodentiefe Fenster und Türen Die Abdichtung von bodentiefen Fenstern und Türen sollte sehr gut geplant werden und es muss unterschieden werden ob, nur das Bauteil

Mehr

Bauanschluss ECO PASS

Bauanschluss ECO PASS Vorwort Da die Anforderungen der Abdichtungsanschlüsse im Bereich der Flachdächer bei Tür- und Fensterelementen sehr anspruchsvoll sind und die Sichtweise nicht für alle klar ist, bietet SIEGENIA mit der

Mehr

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung Anforderungen aus DIN V ENV 1627 NA.5 Montage Montagebescheinigung Die fachgerechte Montage nach Montageanleitung des Herstellers sollte durch eine Montagebescheinigung

Mehr

MONTAGELEITFADEN. für die Fenster- und Haustürmontage

MONTAGELEITFADEN. für die Fenster- und Haustürmontage MONTAGELEITFADEN für die Fenster- und Haustürmontage Stand: März 2016 seefelder.net Fenster- und Haustürmontage nach den anerkannten Regeln der Technik RAL-konforme Montage Die allgemeinen Anforderungen

Mehr

Montageseminar Bauanschlüsse im Wintergarten 2. Grundlagen der Dübelbefestigung 3. Aufmaß eines Wintergartens

Montageseminar Bauanschlüsse im Wintergarten 2. Grundlagen der Dübelbefestigung 3. Aufmaß eines Wintergartens Montageseminar 2012 1. Bauanschlüsse im Wintergarten 2. Grundlagen der Dübelbefestigung 3. Aufmaß eines Wintergartens Montageseminar 2012 1. Bauanschlüsse im Wintergarten Allgemeine Anforderungen an die

Mehr

Stolperfalle Balkontür Übersicht Anforderungen Eigenschaften an Schwellen Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup

Stolperfalle Balkontür Übersicht Anforderungen Eigenschaften an Schwellen Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup Hamburg, 28.01.2015 Übersicht Anforderungen an Schwellen Eigenschaften Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup Seite 2 1 Zulässig? Sinnvoll? Wie? Seite 3 Zulässig? Sinnvoll? Wie? Seite

Mehr

Stolperfalle Balkontür. Stolperfalle Balkontür Übersicht. Anforderungen an Schwellen. Eigenschaften. Problemzone Schwellenanschluss

Stolperfalle Balkontür. Stolperfalle Balkontür Übersicht. Anforderungen an Schwellen. Eigenschaften. Problemzone Schwellenanschluss Filderstadt, 22.07.2014 Übersicht Anforderungen an Schwellen Eigenschaften Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup Wie 20 mm komfortabel und sicher werden 22.07.2014 Seite 2 1 Zulässig?

Mehr

Stolperfalle Balkontür. Stolperfalle Balkontür Übersicht. Anforderungen an Schwellen. Eigenschaften. Problemzone Schwellenanschluss

Stolperfalle Balkontür. Stolperfalle Balkontür Übersicht. Anforderungen an Schwellen. Eigenschaften. Problemzone Schwellenanschluss Alles einfach. Einfach alles.. Wie 20 mm komfortabel und sicher werden. Halle, 23.02.2016 Übersicht Anforderungen an Schwellen Eigenschaften Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup Wie

Mehr

Baukörperanschluss von Fenstern und Außentüren

Baukörperanschluss von Fenstern und Außentüren Seite 1 von 9 ift Rosenheim ift Zentrum Fenster und Fassaden Baukörperanschluss von Fenstern und Außentüren Die Planung steht an erster Stelle 1 Aufgaben der Planung Bereits seit vielen Jahren werden die

Mehr

1 Einleitung. 2 Besonderheiten von Außenwänden mit WDVS. Rosenheimer Fenstertage 2012 Wolfgang Jehl Fenstermontage in Wärmedämm-Verbundsystemen

1 Einleitung. 2 Besonderheiten von Außenwänden mit WDVS. Rosenheimer Fenstertage 2012 Wolfgang Jehl Fenstermontage in Wärmedämm-Verbundsystemen Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Sichere Systeme für die RAL-Montage zur fachgerechten Befestigung, Lastabtragung, Abdichtung und zum Brandschutz 1 Einleitung 2011 wurden in Deutschland rund 42,5 Mio. m²

Mehr

aus der Hitliste des Sachverständigen Fensterbänke im WDVS Warum ist das ein Thema?

aus der Hitliste des Sachverständigen Fensterbänke im WDVS Warum ist das ein Thema? aus der Hitliste des Sachverständigen Fensterbänke im WDVS Warum ist das ein Thema? 1 Feuchteschäden Feuchteschäden E.U. Köhnke 2 Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage RAL Gütegem. Fenster und

Mehr

Was bedeutet eigentlich barrierefrei bzw. schwellenlos? Das Deutsche Institut für Normung e.v. sagt:

Was bedeutet eigentlich barrierefrei bzw. schwellenlos? Das Deutsche Institut für Normung e.v. sagt: Was bedeutet eigentlich barrierefrei bzw. schwellenlos? Das Deutsche Institut für Normung e.v. sagt: Nur eine niveaugleiche, schwellenlose Ausbildung bei Außentüren, das heißt mit einer Schwellenhöhe von

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Nicht ganz dicht? (Holzfenster

Mehr

BUG-Alutechnik. Einbauempfehlung für das Fensterbank-Anschlusspofil BUG 2step

BUG-Alutechnik. Einbauempfehlung für das Fensterbank-Anschlusspofil BUG 2step Das BUG 2step Anschlussprofil ermöglicht die Abdichtung zur Putz- oder zur Wärmedämmfassade und stellt im Anschlussbereich zum Fenster die genaue Lagefixierung und Abdichtung sicher. Da zwischen der Fensterbank

Mehr

Schwere Flügel, hohe Kräfte

Schwere Flügel, hohe Kräfte Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Schwere Flügel, hohe

Mehr

JB-D/L System schnelle + sichere Fenstermontage an der Laibungskante. RC2 geprüft. nach DIN EN 16 27

JB-D/L System schnelle + sichere Fenstermontage an der Laibungskante. RC2 geprüft. nach DIN EN 16 27 JB-D/L System schnelle + sichere Fenstermontage an der Laibungskante Widerstandsklasse RC2 geprüft nach DIN EN 16 27 Forderung LzM Leitfaden zur Montage "Für die sichere Fenstermontage an der Laibungskante

Mehr

Rechtsgeschäftliche Abnahmen von GE in Wohnanlagen Abnahmen mit Sachverständigen in der Praxis

Rechtsgeschäftliche Abnahmen von GE in Wohnanlagen Abnahmen mit Sachverständigen in der Praxis Rechtsgeschäftliche Abnahmen von GE in Wohnanlagen Abnahmen mit Sachverständigen in der Praxis Türschwellen und deren Abdichtung Was hat sich mit der neuen DIN 18531 geändert? Hinweise zur praktischen

Mehr

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND - Metallische Abschlüsse an Dachkanten können hergestellt werden als eigenständige Detaillösungen oder als Kombination eines Anschlusses mit

Mehr

bauphysikapéro FENSTER Montage und Bauanschlüsse

bauphysikapéro FENSTER Montage und Bauanschlüsse bauphysikapéro FENSTER Montage und Bauanschlüsse Inhalt Ausschreibung, Offertvergleich und Vergabe Realisierung Umfrage Bauphysik-Apéro FHNW, 2017 2 Ausschreibung, Offertvergleich und Vergabe Anforderungen

Mehr

FENSTER RICHTIG BEFESTIGEN ERLÄUTERUNG ZUM UMGANG MIT DER TSD-BEFESTIGUNGSRICHTLINIE. Referent: Ralf Spiekers TSD-Bundesverband

FENSTER RICHTIG BEFESTIGEN ERLÄUTERUNG ZUM UMGANG MIT DER TSD-BEFESTIGUNGSRICHTLINIE. Referent: Ralf Spiekers TSD-Bundesverband FENSTER RICHTIG BEFESTIGEN ERLÄUTERUNG ZUM UMGANG MIT DER TSD-BEFESTIGUNGSRICHTLINIE Referent: Ralf Spiekers TSD-Bundesverband R. Spiekers / Seite 1 Warum ein Tabellenwerk? R. Spiekers / Seite 2 klassisch

Mehr

Befestigung in Zeiten von Vollwärmeschutz

Befestigung in Zeiten von Vollwärmeschutz GFF Praxistage Der Kongress rund um die Gebäudehülle Befestigung in Zeiten von Vollwärmeschutz 30.10.2015 Referent: Jan Eiermann B.Eng. / Glasermeister 1 Kurze Vorstellung Überblick Glaserlehre / Fachbereich

Mehr

JB-D /L System schnelle + sichere Fenstermontage an der Laibungskante

JB-D /L System schnelle + sichere Fenstermontage an der Laibungskante JB-D /L System schnelle + sichere Fenstermontage an der Laibungskante Forderung LzM Leitfaden zur Montage "Für die sichere Fenstermontage an der Laibungskante ist ein Mindestrandabstand von 60 mm einzuhalten."

Mehr

Bodentiefe Fenster und Türen richtig montieren und abdichten

Bodentiefe Fenster und Türen richtig montieren und abdichten Seite 1 von 15 Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl, Produktingenieur Montage, Abdichtung-/Befestigungssysteme Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Bodentiefe Fenster

Mehr

illbruck FX760 Absturzsicherungs-Lasche Ab jetzt noch sicherer Halt! Geprüft. Sicher. Die FX760 Absturzsicherungs- Lasche ist gleich dreifach geprüft:

illbruck FX760 Absturzsicherungs-Lasche Ab jetzt noch sicherer Halt! Geprüft. Sicher. Die FX760 Absturzsicherungs- Lasche ist gleich dreifach geprüft: illbruck Lasche Ab jetzt noch sicherer Halt! Die Lasche ist ein nach der ETB-Richtlinie geprüftes System für die absturzsichernde Fenstermontage - sei es im illbruck Vorwandmontage-System oder im klassischen

Mehr

Analyse und Lösungen für typische Schadensfälle

Analyse und Lösungen für typische Schadensfälle Seite 0 von 5 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Analyse und Lösungen für typische Schadensfälle Einleitung Bauelemente müssen unter extremen Randbedingungen jahrzehntelang ihre funktionalen und ästhetischen

Mehr

Bauköperanschluss in der Praxis

Bauköperanschluss in der Praxis Bauköperanschluss in der Praxis Planung und Konstruktionsprinzipien Bielefeld 21.04.2016 Dipl.-Ing. Stefan Heim Planung und Konstruktionsprinzipien Inhalt 1. Grundlagen der Anschlussausbildung - Einwirkungen

Mehr

Energetische Sanierung mit dem illbruck Vorwandmontagesystem Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk

Energetische Sanierung mit dem illbruck Vorwandmontagesystem Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk Energetische Sanierung mit dem illbruck Vorwandmontagesystem Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk 1 Einwirkende Kräfte Veränderte Einbauebene Herausforderung für Befestigung, Abdichtung, Schallschutz??

Mehr

Fenstereinbau nach RAL

Fenstereinbau nach RAL Fachtagung der GDF 26. Oktober 2017 in Ostfildern Fenstereinbau nach RAL Luftdichtheit und Schlagregenschutz - Einbruchschutz Dipl.-Ing. Frank Koos Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v.,

Mehr

Fachgerechte Fenstermontage

Fachgerechte Fenstermontage Seite 1 von 10 Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl, Produktingenieur Montage und Befestigungssysteme Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Publikation Praktische Tipps zur Planung und Dimensionierung

Mehr

Türanschluss bei bodentiefen Türelementen

Türanschluss bei bodentiefen Türelementen Türanschluss bei bodentiefen Türelementen Normenkundige Fachleute des Bauwesens stürzen sich gerne auf den Anschluss bodentiefer Türanschlüsse an Terrassen und Balkonen. Es kommt aber nicht darauf an,

Mehr

Montage von Bauelementen in der Dämmebene

Montage von Bauelementen in der Dämmebene Montage von Bauelementen in der Dämmebene Erstellen von Laibungen für die einfache Montage tremco illbruck GmbH & Co. KG Frank Unglaub tremco illbruck Auf einen Blick Geschäftsfeld: Abdichtung und Verklebung

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere Praxisseminar Fassadenbau: Photovoltaik als integraler Bestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden: Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Ausführung Vorbemerkung Photovoltaik als integraler Bestandteil

Mehr

ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss

ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss Systemdetail Bauanschluss 19-01 Hinweise zum Bauanschluss Der Baukörperanschluss muss entsprechend den Normen und anerkannten Richtlinien geplant und ausgeführt werden. Bei angrenzenden Bauteilen aus Metallen

Mehr

Umgang mit Wärmebrücken

Umgang mit Wärmebrücken Seite 1 von 6 Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Umgang mit Wärmebrücken Tipps für Planung und Ausführung von Baukörperanschluss Die Fenstertechnik hat sich mit der kontinuierlichen Verschärfung

Mehr

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/ Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer Kunststoff-Fenster - Statik - Ausgabe April 2010 Seite 1 von 8 Fensterstatik: Im Hinblick auf die Standsicherheit sind grundsätzlich alle Fenster ausreichend statisch zu dimensionieren

Mehr

Die normgerechte Fenstermontage

Die normgerechte Fenstermontage Die normgerechte Fenstermontage Die ÖNORM B 5320 regelt die Planung und Ausführung von Bauanschlussfugen für Fenster, Fenstertüren und Türen. Die ÖNORM B 5320 ist seit September 2006 gültig und entspricht

Mehr

BIV-Merkblatt 6.04 Außenfensterbänke aus Naturwerkstein Ersatz für Ausgabe Januar 2007

BIV-Merkblatt 6.04 Außenfensterbänke aus Naturwerkstein Ersatz für Ausgabe Januar 2007 BIV Bundesinnungsverband des Deutschen Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks Weißkirchener Weg 16 60439 Frankfurt am Main Tel.: 069-576098 Fax: 069-576090 Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe Wirtschaftskammer

Mehr

Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk

Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk Herausforderung und Möglichkeiten für die Fenster- und Türmontage in der Dämmebene bei einer energetischen Sanierung Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk Veränderte Einbauebene Herausforderung für Befestigung,

Mehr

Roto DoorPlus Türschwellensystem. Ganzheitliche Lösungen für die gesicherte Wärmeisolierung. Juni 2012 / BKPM

Roto DoorPlus Türschwellensystem. Ganzheitliche Lösungen für die gesicherte Wärmeisolierung. Juni 2012 / BKPM Roto DoorPlus Türschwellensystem Ganzheitliche Lösungen für die gesicherte Wärmeisolierung 1 Türschwellensystem Begriffserklärung Türen Türmaterial Kunststoff Holz Aluminium Holz-Alu Kunststoff-Alu Türart

Mehr

Energetische Sanierung im Bestand Austausch und Montage von Fenstern, Fassaden, Türen und Glas Planung und Durchführung in der Praxis

Energetische Sanierung im Bestand Austausch und Montage von Fenstern, Fassaden, Türen und Glas Planung und Durchführung in der Praxis Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Austausch und Montage von Fenstern, Fassaden, Türen und Glas Planung und Durchführung in der Praxis 1 Einleitung Die energetische Sanierung im Bestand wird zunehmend ein wesentlicher

Mehr

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik Baustellenmontage vor dem Hintergrund der anerkannten Regeln der Technik DIN 4108-2 : 1981-08 WSchVo 1982/84 WSchVo 1994/95 V DIN 4108-7 : 1996-11, DIN 4108-7 : 2001-08 DIN 4108 Bbl. 2 : 1998-08, DIN 4108

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Technikforum in Berlin

Technikforum in Berlin VBH Technikforum in Berlin 26.09.2017 Herzlich H li h Willk Willkommen zum Technikforum in Berlin Für Macher, Verkäufer und Entscheider Seite 1 Fachgerechte Fenstermontage nach dem Leitfaden zur Montage

Mehr

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau 1 Energieeffizientes Bauen Einflussfaktoren auf den Jahresheizwärmebedarf:

Mehr

ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss

ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss Systemdetail Bauanschluss 19-01 Hinweise zum Bauanschluss Der Baukörperanschluss muss entsprechend den Normen und anerkannten Richtlinien geplant und ausgeführt werden. Bei angrenzenden Bauteilen aus Metallen

Mehr

Warum ist eine fachgerechte Fenstermontage so wichtig?

Warum ist eine fachgerechte Fenstermontage so wichtig? Warum ist eine fachgerechte Fenstermontage so wichtig? In den letzten Jahren haben die führenden Fensterhersteller ihre Fenstersysteme in Bezug auf U-Werte, Rahmenkonstruktion und Verglasung optimiert.

Mehr

Allgemeine Montagerichtlinien für Kunststoff - Fenster

Allgemeine Montagerichtlinien für Kunststoff - Fenster Allgemeine Montagerichtlinien für Kunststoff - Fenster Aufmass (Ausmessen der Fenster) Mit Teleskopmasstab und Richtwaage lasst sich prüfen, ob die Laibung rechtwinklig gemauert ist. Eine andere Möglichkeit,

Mehr

Bodentiefe Elemente sicher Abdichten im System

Bodentiefe Elemente sicher Abdichten im System Bauwerk-Abdichtung/-Instandsetzung Bodentiefe Elemente sicher Abdichten im System Bodentiefe Elemente und der fachgerechte Anschluss an die Abdichtungsebene - eine der herausfordernsten Anforderungen auf

Mehr

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Torsten Voigt ift Rosenheim Aktueller Stand der E DIN 18055 Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung Aktueller Stand der E DIN 18055 Fenster und Außentüren Torsten Voigt

Mehr

Fachgerechte Fenstermontage mit greenteq

Fachgerechte Fenstermontage mit greenteq Q01 Fachgerechte Fenstermontage mit greenteq AUFLAGE I 2011 Alles einfach. Einfach alles. greenteq die starke Eigenmarke von VBH. Hohe Qualität. Gutes Preis-Leistungsverhältnis. Einfach alles, diesen Teil

Mehr

Montageschäden vermeiden

Montageschäden vermeiden Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl Stellvertretender Prüfstellenleiter ift Zentrum Fenster und Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Ingo Leuschner Abteilung Forschung und Entwicklung 1 Rechtlicher Rahmen

Mehr

RALMO-FBA Montageecke incl. Eckpflaster

RALMO-FBA Montageecke incl. Eckpflaster RALMO-FBA Montageecke incl. Eckpflaster bestehend aus RALMO-TAPE 4000 in 0,6 mm + RALMO-EURO-Diffusion 0,6 mm als Putzträger und Seitenverklebung am Blendrahmen, mit stark klebendem Butyl. Bei der Abdichtung

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

Tremco illbruck Abdichtungssysteme praktische Anwendung

Tremco illbruck Abdichtungssysteme praktische Anwendung Tremco illbruck Abdichtungssysteme praktische Anwendung Grundlagen Funktionsebenen im Fensterbereich Innere Abdichtung (1) Luftdichtheitsebene zur Trennung von Raum und Außenklima muss luftdicht und dampfdiffusionsdichter

Mehr

Planung von Balkonen und Terrassen

Planung von Balkonen und Terrassen Planung von Balkonen und Terrassen Referent Christian Pilloud 2504 Biel-Bienne www.topfugen-ag.ch Themen Planung der Abdichtungen bei Balkonen und Terrassen Anschlüsse bei Fenster- und Türelementen Ausführungsdetails

Mehr

// Montageanleitung für Sicherheitsfenster TITAN RC3

// Montageanleitung für Sicherheitsfenster TITAN RC3 // Montageanleitung für Sicherheitsfenster TITAN RC3 Anforderungen an das Mauerwerk In der folgenden Tabelle sind die Mindestanforderungen an die umgebenden Wände nach DIN EN 1627 aufgeführt (DIN EN 1627:2011-09-

Mehr

Absturzsichernde Umwehrung montiert am Fensterrahmen

Absturzsichernde Umwehrung montiert am Fensterrahmen AbsturzsicherndeUmwehrung montiert amfensterrahmen Prospekt AS LINE_Allemand.indd 1 11/02/15 13:41 Die verbindlichen Gesetzmäßigkeiten Befestigung von Metallgeländern, Glasbrüstungen oder Brüstungserhöhungsstangen

Mehr

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Götz Rieber Talfeldstraße 58 88400 Biberach Fon: 07351 4292-097 Fax: 07351 4292-219 Mob: 0176 411 70000 Mail: rieber@ing-biberach.de www.ing-biberach.de Sachverständiger

Mehr

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks Technische Richtlinie des Glaserhandwerks in Zusammenarbeit mit Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. RAL-Gütegemeinschaft

Mehr

ANSCHLUSSHÖHEN VON AUSSENTÜRSCHWELLEN. Barrierefrei und Regelgerecht - ein Widerspruch?

ANSCHLUSSHÖHEN VON AUSSENTÜRSCHWELLEN. Barrierefrei und Regelgerecht - ein Widerspruch? ANSCHLUSSHÖHEN VON AUSSENTÜRSCHWELLEN Barrierefrei und Regelgerecht - ein Widerspruch? Referentin Barbara Neder Architektin Öffentlich bestellt und vereidigt für Schäden an Gebäuden BKM - 5. Öffentlichkeitsveranstaltung,

Mehr

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 Gut geplant ist halb gewonnen Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN 18531 Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte

Mehr

Herausforderung Baukörperanschluss

Herausforderung Baukörperanschluss Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl Produktingenieur Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Herausforderung Baukörperanschluss Tipps für Planung und Ausführung

Mehr

Fußbodenausführung in Feuchträumen. Andres Seifert

Fußbodenausführung in Feuchträumen. Andres Seifert Fußbodenausführung in Feuchträumen Andres Seifert Feuchträume und DIN 18534 I Andres Seifert 2 Feuchträume und DIN 18534 I Andres Seifert 3 Abdichtungen im DIN DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen

Mehr

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017 Fachregel für Abdichtung DIN 18531 : 2017 Inhalt Fachregel für Abdichtungen -Flachdachrichtlinien- Neuordnung der Normen für die Abdichtung von Bauwerken DIN 18531 Teile 1 5 (in Kurzform) Neuordnung der

Mehr

Förderkreis Die neuen Flachdachrichtlinien. Sven Könsen Dachdeckermeister

Förderkreis Die neuen Flachdachrichtlinien. Sven Könsen Dachdeckermeister Förderkreis 12.01.2017 Die neuen Flachdachrichtlinien Fachregel für Abdichtungen Das Regelwerk wurde überarbeitet, im Wortlaut teilweise vereinfacht und mehr als bislang auf den ausführenden Handwerker

Mehr

Die optimale Basis für die Montage von Elementen in der Dämmebene

Die optimale Basis für die Montage von Elementen in der Dämmebene FOPPE SYSTEME FOPPE SYSTEME Die optimale Basis für die Montage von Elementen in der Dämmebene FOPPE SYSTEME der Montagespezialist Vorwand-Montage-Systeme Schwellen-Abdichtungs-Systeme Planung, Beratung

Mehr

Planung und Ausführung von Wärmedämmung

Planung und Ausführung von Wärmedämmung Planung und Ausführung von Wärmedämmung Anforderungen / Beispiele aus der gutachterlichen Praxis Stephanstr. 14, 04103 Leipzig Mobil: +49 171 6906329 Seite 1 von 39 Wichtige Regelwerke - Energieeinsparverordnung

Mehr

Planung und Ausführung von Wärmedämmung

Planung und Ausführung von Wärmedämmung Planung und Ausführung von Wärmedämmung Anforderungen / Beispiele aus der gutachterlichen Praxis Seite 1 von 40 Dipl.-Wirtsch.-Ing. H. Statistik eines SV von 2001 bis 2016 Aufträge und Gutachten zu Gebäudeschäden

Mehr

VORGEHÄNGTE HINTERLÜFTETE FASSADEN

VORGEHÄNGTE HINTERLÜFTETE FASSADEN VORGEHÄNGTE HINTERLÜFTETE FASSADEN Wirtschaftlichkeit, ausgereifte Technik und größtmögliche Gestaltungsmöglichkeiten sind die Qualitätsmerkmale der vorgehängten, hinterlüfteten Fassade (vhf). Dieses bauphysikalisch

Mehr

JUSTA. bequem justieren sicher montieren

JUSTA. bequem justieren sicher montieren JUSTA bequem justieren sicher montieren Die Vorteile bequem justieren und sicher fixieren regelkonform keine Verschraubungen im Mauerrandbereich dauerhafte Lastabtragung nach EnEV (nicht entfernbar wie

Mehr

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) 40 6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) Vollständige Wiedergabe des Textes einschließlich Kommentierung Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Fugendichtband Lento

Technisches Merkblatt Sto-Fugendichtband Lento Komprimiertes Dichtband aus imprägniertem Weichschaum Charakteristik Anwendung zur Abdichtung von Anschlüssen zwischen Fassadendämmsystemen und angrenzenden Bauteilen durch die langsame Expansion besonders

Mehr

Fugendichtungsprodukte und -systeme: zuverlässige Qualität und Planungssicherheit.

Fugendichtungsprodukte und -systeme: zuverlässige Qualität und Planungssicherheit. Fugendichtungsprodukte und -systeme: zuverlässige Qualität und Planungssicherheit. Vorteile für Planer auf einen Blick Vorteile für Sie: Keine Produktrecherche Die Qualitätskriterien sind definiert und

Mehr

KP-BAND. plus Vorkomprimiertes Dichtband. Witterungsbeständig 10 Jahre Gewährleistung Für BG-Einbau nach DIN 18542:2009 Schlagregendicht

KP-BAND. plus Vorkomprimiertes Dichtband. Witterungsbeständig 10 Jahre Gewährleistung Für BG-Einbau nach DIN 18542:2009 Schlagregendicht KP-BAND plus Vorkomprimiertes Dichtband Witterungsbeständig 10 Jahre Gewährleistung Für BG-Einbau nach DIN 18542:2009 Schlagregendicht Anforderungen Wofür KP-Band plus? Mit vorkomprimiertem Dichtband (KP-Band

Mehr

Praxistage Hörl Hartmann

Praxistage Hörl Hartmann Praxistage Hörl Hartmann Agenda Fensterbefestigung 1. Stand der Technik Was sagt der Leitfaden zur Montage? 2. Grundlagen und Richtlinien zur Befestigung. 3. Einbruchschutz und Absturzsicherung, Zahlen,

Mehr

Fenster richtig montieren und abdichten

Fenster richtig montieren und abdichten Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl, Produktingenieur Montage, Abdichtung-/Befestigungssysteme Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Überarbeiteter

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Bauphysik DRG Dicht und Klebetechnik

Bauphysik DRG Dicht und Klebetechnik DRG Dicht und Klebetechnik Vertriebs- und Produktions GmbH & CO KG Telefon +43 (6216) 20 510 0 Bahnhofstraße 13a Telefax +43 (6216) 20 510 20 A 5202 Neumarkt a. W. E Mail drg@drg.at Unter dem Begriff Bauphysik

Mehr

NEU. Geprüfte Schwellensysteme für Haus- und Fenstertüren. Ökologisch : bessere Energieeffizenz. Behaglich: höherer Wohnkomfort

NEU. Geprüfte Schwellensysteme für Haus- und Fenstertüren. Ökologisch : bessere Energieeffizenz. Behaglich: höherer Wohnkomfort Geprüfte Schwellensysteme für Haus- und Fenstertüren NEU Ökologisch : bessere Energieeffizenz Behaglich: höherer Wohnkomfort Sicher: keine Feuchtigkeitsbildung Universell: unterschiedliche Bautiefen Flexibel:

Mehr

Das airtight Konzept Alles aus einer Hand für Dach, Innenwände und Fassade

Das airtight Konzept Alles aus einer Hand für Dach, Innenwände und Fassade Das airtight Konzept Alles aus einer Hand für Dach, Innenwände und Fassade... + Abgestimmtes Sortiment + Umfassender Service + 60-jähriges Know-how + Emissionsgeprüfte Produkte... = Das illbruck airtight

Mehr

Befestigung ohne Wärmebrücken

Befestigung ohne Wärmebrücken FOPPE SYSTEME FOPPE SYSTEME Befestigung ohne Wärmebrücken für Fenster in der Dämmzone FOPPE SYSTEME der Montagespezialist Vorwand-Montage-Systeme Schwellen-Abdichtungs-Systeme Planung, Beratung und Kalkulation

Mehr

PRESSEINFORMATION RAL-Montageleitfaden Englisch. Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar

PRESSEINFORMATION RAL-Montageleitfaden Englisch. Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar PRESSEINFORMATION 16-10-94 vom 27. Oktober 2016 Fachwissen und Praxistipps jetzt für englischsprachige Fensterexperten verfügbar Der RAL-Montageleitfaden hat im deutschen Sprachraum Maßstäbe gesetzt und

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2009/ Mängel bei Fensteranschlüssen/ Januar 2009 / 1

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2009/ Mängel bei Fensteranschlüssen/ Januar 2009 / 1 Schlagregendichte Fensteranschlüsse Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2009/ Mängel bei Fensteranschlüssen/ Januar 2009 / 1 Inhalt Thema Gemäß VOB / C und den allgemein

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo Laibungsprofil mit integriertem Fugendichtband Charakteristik Anwendung Eigenschaften Format außen zur dauerhaften Abdichtung von Anschlussfugen (Fenster-, Türrahmen, Rollladenführungsschienen) bei Fassadendämmsystemen

Mehr

Herzlich Willkommen in Rottach-Egern

Herzlich Willkommen in Rottach-Egern Herzlich Willkommen in Rottach-Egern Vortrag Rottach-Egern, 17. bis 19. März 2015 1 Anschluss an Metallkonstruktionen Beschattungskasten und Fensterbleche Hans Stefan Hutterer Hans Stefan Hutterer Von

Mehr

Verarbeitungsrichtlinie. Tektalan TK-DB

Verarbeitungsrichtlinie. Tektalan TK-DB Verarbeitungsrichtlinie Tektalan TK-DB Inhalt Produktbeschreibung... 2 Anwendungskurzzeichen nach DIN 4108-10... 2 Anwendungsbereiche... 2 Mitgeltende Dokumente... 2 Lagerung... 2 Werkzeuge... 3 Zubehör...

Mehr

Balkon vergessen? Absturzsicherung Übersicht. Anforderungen. Praxisbeispiele. Elemente. Sonderfall Absturzsicherung. Anforderungen.

Balkon vergessen? Absturzsicherung Übersicht. Anforderungen. Praxisbeispiele. Elemente. Sonderfall Absturzsicherung. Anforderungen. Alles einfach. Einfach alles. Balkon vergessen? Wie Sie bodentiefe absturzsicher machen ohne Gitter vor dem Fenster. Fürth, 20.01.2016 Übersicht Praxisbeispiele Sonderfall Fragen Backup Seite 2 1 Einführung

Mehr

Teil 2 Welche Produkte werden verwendet. Hans-Peter Büttig Geschäftsführender Gesellschafter der Büttig GmbH Karl-Mand-Strasse Koblenz

Teil 2 Welche Produkte werden verwendet. Hans-Peter Büttig Geschäftsführender Gesellschafter der Büttig GmbH Karl-Mand-Strasse Koblenz Teil 2 Welche Produkte werden verwendet Hans-Peter Büttig Geschäftsführender Gesellschafter der Büttig GmbH Karl-Mand-Strasse 9 56070 Koblenz Technische Veränderungen und Chancen der EnEV 2009 Fenstertausch

Mehr

3.6 Fenster Einflüsse auf das Fenster

3.6 Fenster Einflüsse auf das Fenster 3.6 Fenster 3.6.1 Einflüsse auf das Fenster Feuchtegehalt der Raumluft (siehe auch Bauphysik) Oberflächentemperaturen der angrenzenden Bauteile sollten ca. 13 C nicht unterschreiten, darunter besteht die

Mehr

Dach-und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtigkeit

Dach-und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtigkeit Dach-und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtigkeit Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Energieeffizientes Bauen Haupt-Energiebedarf: Heizung

Mehr

Technikforum Wels

Technikforum Wels Alles einfach. Einfach alles. Balkon vergessen? Wie Sie bodentiefe absturzsicher machen ohne Gitter vor dem Fenster. Wels, 09.03.2016 Übersicht Praxisbeispiele Sonderfall Fragen Backup Wie absturzsichernde

Mehr

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen FLACHDÄCHER Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen Alexander Haller seit 2004 Zimmermeister seit 2006 bei der B+K GmbH seit 2011 Diplom-Bauingenieur und selbstständig als Bausachverständiger

Mehr

ift-montagepass Ergebnis f Rsi 0,7 Erfüllt, siehe Abschnitt 2

ift-montagepass Ergebnis f Rsi 0,7 Erfüllt, siehe Abschnitt 2 ift-montagepass Nummer 2019100001202 Erstellt von (Anwender) Bauvorhaben Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2 Fensterbefestigung Aussage ift Rosenheim GmbH Torsten Voigt Theodor-Gietl-Str. 7-9 83026 Rosenheim

Mehr

pro-k Fachgruppen Haustürfüllungen Technisches Merkblatt

pro-k Fachgruppen Haustürfüllungen Technisches Merkblatt pro-k Fachgruppen Haustürfüllungen Technisches Merkblatt Empfehlung für die Verklotzung von Haustürfüllungen aus Aluminium und Kunststoff in Haustüren Für Einsatzfüllungen sowie einseitige und beidseitige

Mehr