Finanzmathematik. Formelsammlung. von Andreas Pfeifer. 2. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzmathematik. Formelsammlung. von Andreas Pfeifer. 2. Auflage"

Transkript

1 Fazmathematk Formelsammlug vo Adreas Pfefer 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourey, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haa-Grute Europa-Nr.: 55187

2 Der Autor Prof. Dr. Adreas Pfefer st Professor für Faz- ud Wrtschaftsmathematk a der Hochschule Darmstadt (Uversty of Appled Sceces). E-Mal: adreas.pfefer@h-da.de 2. Auflage 2015 Druck ISBN Alle Rechte vorbehalte. Das Werk st urheberrechtlch geschützt. Jede Verwertug außerhalb der gesetzlch geregelte Fälle muss vom Ver lag schrftlch geehmgt werde. Der Ihalt des Werkes wurde sorgfältg erarbetet. Deoch überehme Autor ud Verlag für de Rchtgket vo Agabe, Hwese ud Rat schläge sowe für evetuelle Druckfehler kee Haftug. De dargestellte Iformatoe dee cht als Alageberatug oder Empfehlug für rgedwelche fazelle Geschäfte. Egetragee Ware zeche sd cht besoders gekezechet. Deshalb st de Bezech uge cht zu etehme, ob se free Wareame sd bzw. ob Patete oder Gebrauchsmuster vorlege. Be drekte oder drekte Verwese auf Iteretsete dstazere sch der Verlag Europa-Lehrmttel ud der Autor vo de Ihalte deser fremde Iteretsete. Verlag ud Autor hafte cht für de Ihalte deser Sete by Verlag Europa-Lehrmttel, Nourey, Vollmer GmbH & Co. KG, Haa-Grute Umschlaggestaltug: brauwerbeagetur, Radevormwald Druck: wterwork, Borsdorf

3 Ihaltsverzechs Vorwort zur 2. Auflage... 2 Lteratur (Auswahl) Mathematsche Grudlage Zsrechug Äquvalez, Verzsug ud Kaptalwert Reterechug Abschrebug Tlgugsrechug Bewertug festverzslcher Wertpapere Ivestmetfods Grudlage der Portfolotheore Dervatve Fazprodukte (Dervate) Value-at-Rsk (VaR) Verteluge...43 Stchwortverzechs...47

4 2 Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage I deser klee Formelsammlug sd wchtge Formel vo der klasssche Fazmathematk bs zu Dervate aufgeführt. Bewese ud Zahlebespele zu de Formel fde Se m Lehrbuch Praktsche Fazmathematk [6]. I deser 2. Auflage sd Querverwese auf deses Lehrbuch sowe ege kleere Ergäzuge hzugefügt worde. Im Gegesatz zum Lehrbuch ka de Formelsammlug be Klausure beutzt werde, be dee ur ee Formelsammlug als Hlfsmttel erlaubt st. Aufgabe mt Aweduge deser Formel vo der efache Zsberechug über Kredtberechuge bs h zu dervatve Fazprodukte sd auch dem Buch Fazmathematk Das große Aufgabebuch [7] ethalte. Für Hwese auf Fehler oder Ugeaugkete, aber auch für Agabe über Formel, de fehle oder de aus deser Formelsammlug gestrche werde sollte, b ch dakbar ud werde um ee schelle Atwort bestrebt se. Uter fde Se zu deser klee Formelsammlug m Iteret aktuelle Ergäzuge ud falls otwedg Fehlerkorrekture. Adreas Pfefer Lteratur zur Fazmathematk (Auswahl) [1] Cott, Clauda; Döhler, Sebasta: Rskoaalyse; Wesbade: Sprger Spektrum; 2., überarb. ud erweterte Aufl [2] Deutsch, Has-Peter; Beker, Mark: Dervate ud Itere Modelle. Moderes Rskomaagemet; Stuttgart: Schäffer-Poeschel; 5., überarb. ud erweterte Aufl [3] Hausma, Wlfred; Deer, Kathr; Käsler, Joachm: Dervate, Arbtrage ud Portfolo-Selecto: Stochastsche Kaptalmarktmodelle ud hre Aweduge; Brauschweg, Wesbade: Veweg; 2002 [4] Hull, Joh C.: Optos, Futures, ad Other Dervatves; Upper Saddle Rver, New Jersey: Pearso Pretce-Hall; 8th edto 2011 Deutsche Übersetzug/Bearbetug der 8. Auflage: Hull, Joh C.: Optoe, Futures ud adere Dervate: Müche: Pearso Studum; 8., aktualserte Aufl [5] Hull, Joh C.: Rskomaagemet Bake, Verscheruge ud adere Fazsttutoe: Müche: Pearso Studum; 3., aktualserte Aufl [6] Pfefer, Adreas: Praktsche Fazmathematk. Mt Futures, Optoe, Swaps ud adere Dervate. CD-ROM für Excel; Haa-Grute: Verlag Europa-Lehrmttel (früher: Verlag Harr Deutsch); 5., überarb. Aufl [7] Pfefer, Adreas: Fazmathematk Das große Aufgabebuch; Haa-Grute: Verlag Europa-Lehrmttel; 2015 [8] Tetze, Jürge: Eführug de Fazmathematk; Wesbade: Veweg+Teuber; 11., akt. Aufl [9] Wlmott, Paul: Paul Wlmott o Quattatve Face (3 Volume Set); New York: Joh Wley & Sos; 2d edto 2006

5 1 Mathematsche Grudlage 3 1 Mathematsche Grudlage Summeberechuge, vgl. [6] Satz ud Satz Es glt für = 1, 2, 3, : ( + 1) k = ( 1) + =, (1.1) k= q 1 k = = q 1 q q q... q q für q 1 q 1, (1.2) k= für q = q q k q für q 1 = q 1, k= 1 für q = 1 (1.3) k q (1 q q + q ) q q q k q = = + für q 1, 2 2 (q 1) (q 1) q 1 k= 1 (1.4) k 1 q = für q < 1 ud 1 q k= 0 k q k q = 2 k= 1 (1 q) für q < 1. (1.5) Prozetrechug, vgl. [6] Kap. 2.1 Das Verhälts zweer Größe P ud G ka Bezehug zueader agegebe werde. Dazu wrd ee Größe G als Bassgröße oder Grudwert gewählt. Deser Wert etsprcht 1 oder 100%. De adere Größe P heßt Prozetwert ud wrd Bezehug zum Grudwert betrachtet: = P G oder P = G. (1.6) heßt Prozetsatz ud wrd mest mt dem Prozetzeche (%) agegebe. Ädert sch e Grudwert um de Prozetsatz, heßt 1 + Äderugsfaktor oder Stegerugsfaktor. E Prozet (1 %) bedeutet 0,01. p p = 100 heßt Prozetfuß. = = p%. (1.7) 100 E Promlle (1 ) bezeht sch auf 1.000, d. h., 1 etsprcht 0,001. Ädert sch e Prozetsatz alt auf eu, heßt es: Der Prozetsatz hat sch um 100 ( eu alt ) Prozetpukte verädert. 1 Basspukt (BP oder Bp) st e Hudertstel ees Prozetpuktes, also 1 BP = 0,01 Prozetpukte. Rude, vgl. [6] Ede Kap. 1 Bem Rude vo Dezmalbrüche wrd abgerudet, we de erste wegzulassede Zffer 0, 1, 2, 3 oder 4 st. Ist de erste wegzulassede Zffer ee 5, 6 7, 8 oder 9, so wrd aufgerudet.

6 4 1 Mathematsche Grudlage Nullstelleberechug Lösug quadratscher Glechuge, vgl. [6] Satz De Lösuge der Glechug ax 2 + bx + c = 0 mt a 0 sd: x 1,2 = b ± b2 4ac. (1.8) 2a De Lösuge der Glechug x 2 + px + q = 0 sd: x 1,2 = ± 2 p p q 2 2 (p-q-formel). (1.9) Sekateverfahre, Regula Fals, vgl. [6] Satz Gesucht st de Lösug der Glechug f(x) = 0. Gegebe see zwe Werte x 1 ud x 2, de sogeate Startwerte. De wetere Näheruge werde folgedermaße ermttelt: x k+2 = x k+1 + f (x k+ 1) (x k x k+ 1), k = 1, 2, 3,.... (1.10) f (x k+ 1) f (x k ) x k+2 ka auch aders dargestellt werde: x k f (x k+ 1) x k+ 1 f (x k ) x k+2 =,. k = 1, 2, 3,.... (1.11) f (x k+ 1) f (x k ) Uter gewsse Voraussetzuge strebe de mt desem Verfahre (Sekateverfahre geat) ermttelte x-werte gege ee Wert x mt f( x) = 0. Falls f(x k+2 ) < ε, wrd gestoppt ud x k+2 als x geomme. Häufg wrd zum Stoppe zusätzlch och gefordert, dass x k+2 x k+1 < δ st. Be eem spezelle Sekateverfahre, der Regula Fals, sd bede Startwerte für das Sekateverfahre so wähle, dass de Fuktoswerte f(x 1 ) ud f(x 2 ) uterschedlche Vorzeche habe 1. Be der Berechug vo x k+2 der obge Formel st x k durch x k 1 zu ersetze, falls f(x k+1 ) ud f(x k ) de gleche Vorzeche habe. Newto-Verfahre (Tageteverfahre), vgl. [6] Satz Gegebe se de Fukto f. Gesucht st de Lösug der Glechug f(x) = 0. Beged mt eem Startwert x 1 glt de Iteratosvorschrft f (x k ) x k+1 = x k, k = 1, 2, 3,.... (1.12) f '(x k ) Uter gewsse Voraussetzuge kovergert dese Folge x 1, x 2, x 3,... gege ee Wert x, für de f( x) = 0 glt. Stopp-Krterum aalog Stopp-Krterum bem Sekateverfahre. 1 Da legt, we de Fukto f stetg st, de gesuchte Lösug zwsche x 1 ud x 2.

7 2 Zsrechug 5 2 Zsrechug A. Efache Verzsug (auch leare Verzsug geat), vgl. [6] Satz Se K 0 das Afagskaptal, t de Laufzet, K t das Edkaptal (Edwert) am Ede der Laufzet ud der Zssatz. ud t bezehe sch auf de gleche Zetehet. Da glt be efache (achschüssge) Zse: Edkaptal: K t = K 0 (1 + t ) Afagskaptal 1 K : K 0 = t, 1 + t (2.1) Zse: Z t = K 0 t, (2.2) Laufzet: t K t K 0 =, K 0 (2.3) Zssatz: K t K 0 =. K 0 t (2.4) Zstage Ist der Zssatz pro Jahr, glt: t = years(t 1, t 2 ) =, (2.5) Jahresläge Tage wobe years(t 1, t 2 ) de Zet Jahre zwsche t 1 ud t 2 st, t 1 = T1.M1.J1 der Tag, der Moat ud das Jahr des erste Datums (Afagsdatum) ud t 2 = T2.M2.J2 der Tag, der Moat ud das Jahr des zwete Datums (Eddatum). De Azahl der Zstage ud de Jahresläge Tage häge vo der gewählte Zstage- Methode ab. Gebräuchlche Zstage-Methode sd: Zstage- Methode 30E/360 30/360 actual/360 (taggeau/360, Eurozs-Methode) Berechug Uabhägg vo der tatsächlche Läge des Moats hat jeder Moat 30 Tage ud das Jahr 360 Tage. Be Moate mt 31 Tage st der 31. ke Zstag. ( J2 J1) 360+ (M2 M1) 30+ m{t2,30} m{t1,30} t = (2.6a) 360 Ählch we 30E/360. Se T2* = 30, falls T2 = 31 ud (T1 = 30 oder T1 = 31), aderfalls T2* = T2. ( J2 J1) 360+ (M2 M1) 30+ T2* m{t1,30} t = 360 caldays(t 1, t 2 ) t = 360 (2.6b) (2.6c) 1 Achtug: I macher Lteratur wrd dese Berechug ur be der Bezechug efache Zse verwedet. Be der Bezechug leare Zse wrd das Afagskaptal mt der Formel K 0 = K t (1 t ) berechet (= kaufmäsche Dskoterug).

8 6 2 Zsrechug actual/365 (taggeau/365, eglsche Methode) actual/actual ach ICMA oder ISMA (taggeau) actual/actual (kalederjährlch) (taggeaukalederjährlch) caldays(t 1, t 2 ) t = 365 (2.6d) caldays(t 1, t 2 ) t = Azahl der Kupozahluge pro Jahr Tage der Kupoperode (2.6e) Se B k der Beg des Jahres k, also der 1.1. des Jahres k caldays(t1, t 2 ) Für J1 = J2: t =, (2.6f) caldays(b J1, BJ1+ 1) aderfalls: t = Bruchtel des Startjahres + Azahl der volle Jahre + Atel des Schlussjahres caldays(t1, BJ1+ 1) caldays(bj2, t 2 ) = + J2 J1 1+, exakte Tage m Jahr J1 exakte Tage m Jahr J2 wobe B J1 t 1 < B J1+1 B J2 t 2 < B J2+1 caldays(t 1, t 2 ) st de exakte Azahl der Kaledertage vom Afagsdatum t 1 bs zum Eddatum t 2. m{x, y} gbt de kleste Wert vo x ud y a. Achtug: Oftmals wrd statt years(t 1, t 2 ) kurz t 2 t 1 geschrebe, we t 1, t 2 R. De obge Zstage-Methode werde cht ur be learer Verzsug, soder auch be de adere Verzsugsarte (be expoeteller, stetger usw. Verzsug) agewadt. Be der Zstage-Methode mt 360 Zstage pro Jahr glt: ZZ Zse =, wobe ZD K Zstage Zszahl ZZ = ud Zsdvsor (Zsteler) ZD = 360 p. Geschäftstage-Methode (Feertagsregelug) Nächster Tag (followg, f): Nächster Bakarbetstag wrd geomme. Modfzerter ächster Tag (modfed followg, mf): Nächster Bakarbetstag, we deser erhalb des gleche Kaledermoats st. Sost: vorhergeheder Bakarbetstag. Vorhergeheder Tag (precedg, p): Vorhergeheder Bakarbetstag. Modfzerter vorhergeheder Tag (modfed precedg, mp): Vorhergeheder Bakarbetstag, we deser m gleche Kaledermoat legt. Sost: ächster Bakarbetstag. Be mache festverzslche Wertpapere st es üblch, dass ur der Zahlugsterm adjustert wrd; de Zahlugshöhe wrd mt dem ursprüglche Zahlugsterm berechet. Dese Vorgeheswese wrd durch de Agabe uadjusted, uverädert oder fx gekezechet. Bespel: uadjusted followg.

9 2 Zsrechug 7 B. Expoetelle Verzsug (auch Verzsug mt Zseszse, dskrete Verzsug oder geometrsche Verzsug geat), vgl. [6] Satz Se der Zssatz pro Zsperode. Be Zseszse führt e Kaptal K 0 ach t Zsperode auf e Edkaptal vo ( 1 ) t K t = K 0 + (Zseszsformel), (2.7) für de Barwert ergbt sch: K K t 0 =, (2.8) 1+ ( ) t für de Laufzet t glt be gegebeem Zssatz, Afagskaptal ud Edkaptal: K t l K 0 t =, (2.9) l(1 + ) für de Zssatz, der otwedg st, be gegebeer Laufzet ud gegebeem Afagskaptal e bestmmtes Edkaptal zu erhalte, glt: = t K t K0 1, (2.10) wobe: t Laufzet = Zahl der Zsperode (t IN, ka formal erwetert werde auf t IR ), K 0 Afagskaptal, Gegewartswert oder Barwert, K t Edkaptal, Edwert, Zetwert oder kurz Wert ach t Zsperode, 1 + Zsfaktor (wrd oft auch mt q bezechet) oder Aufzsugsfaktor, (1 + ) t Aufzsugsfaktor be expoeteller Verzsug (für t Perode), 1 ( 1+ ) t Dskoterugsfaktor (Abzsugsfaktor) be expoeteller Verzsug, auch mt d(0, t) bezechet, vgl. Formel (3.5). Näherugsformel für Verdopplug des Kaptals, vgl. [6] Satz Ist der Zsfuß p, so verdoppelt sch be Zseszse e Kaptal ca. 70/p Zsperode ( = p/100). (2.11) Edkaptal ud effektver Zssatz be verschedee Zssätze, vgl. [6] Satz Ist k der Zssatz der k-te Zsperode, wächst e Kaptal K 0 be Zseszse t Zsperode (t IN) auf de Edwert K t = K 0 (1 + 1 ) (1 + 2 )... (1 + t ). (2.12) Der Zssatz pro Zsperode, der be kostater Verzsug gezahlt werde muss, um zum gleche Edkaptal zu gelage, beträgt: = t ( 1+ 1 ) ( 1+ 2 )... ( 1+ t ) 1. (2.13)

10 8 2 Zsrechug C. Vorschüssge Verzsug, vgl. [6] Satz Se v der Zssatz pro Zsperode. Da glt für de Edwert ach t Zsperode K 0 K t = ( 1 v ) t be Zseszsrechug mt vorschüssger Verzsug, (2.14) K0 K t 1 t v be vorschüssger efacher Verzsug. (2.15) D. Gemschte Verzsug (jährlche Verzsug, erhalb des Jahres leare Zse), vgl. [6] Satz Be eem Afagskaptal vo K 0, eer gesamte Laufzet vo t Jahre ud eem jährlche Zssatz beträgt der Edwert be der gemschte Verzsug: N K t = K 0 ( 1+ t1 ) (1+ ) ( 1+ t 2 ) mt t = t1 + N + t 2, (2.16) wobe t 1 Laufzet bs zum Jahresede, N Azahl der folgede gaze Jahre, t 2 Laufzet vom "letzte" Jahresede bs zum Laufzetede. E. Uterjährge Verzsug, vgl. [6] Satz ud Satz Se der (omelle) Zssatz, der auf e Jahr bezoge st, ud m de Azahl der (glech lage) Zsperode pro Jahr (d. h. uterjährge Verzsug mt dem Zssatz ). () Der Zssatz pro Zsperode beträgt /m (= relatver uterjährger Zssatz, relatver Perodezssatz oder ur Perodezssatz). () Das Edkaptal eer emalge Alage K 0 st ach t Jahre: t m K t = K (2.17) m () Für de zum omelle Zssatz gehörge äquvalete Jahreszssatz (= effektver Jahreszs) eff glt: eff m = 1+ 1 bzw. = m ( m1+ eff 1 ). (2.18) m F. Stetge Verzsug (auch kotuerlche Verzsug geat), vgl. [6] Satz Be stetger Verzsug mt dem Jahreszssatz s glt für de Edwert ach t Jahre: s t K t = K0 e. (2.19) G. Verglech verschedeer Verzsuge, vgl. [6] Satz () Zwsche dem Zssatz s be stetger Verzsug ud dem Jahreszssatz be expoeteller Verzsug glt, we bede Verzsugsarte zu de gleche Edwerte führe: 1+ = e s oder = e s 1 oder s = l(1 + ). (2.20) () Se der Zssatz 0, t IR. Da glt: 1 + t (1 + ) t für t 1 ud 1 + t (1 + ) t für 0 t 1. (2.21) (1 + ) t e t für t 0. (2.22)

11 3 Äquvalez, Verzsug ud Kaptalwert 9 3 Äquvalez, Verzsug ud Kaptalwert Zwe Zahlugsströme (Lestug ud Gegelestug oder Zahlugsstrom 1 ud Zahlugsstrom 2) köe mteader verglche werde, we alle auftretede Zahluge auf ee Zetpukt (= Bezugszetpukt oder Stchtag) auf- bzw. abgezst werde. Auf- ud Abzsug häge vo der gewählte Verzsugsmethode ab. Der verwedete Zssatz heßt Kalkulatoszssatz. De Summe aller auf- bzw. abgezste Zahluge heßt Wert ees Zahlugsstroms, vgl. auch Formel (3.4). Der Zssatz (pro Jahr), be dem zwe bestmmte Zahlugsströme zu eem bestmmte Zetpukt de gleche Wert habe (= äquvalet sd), heßt effektver Jahreszs, Effektvzs(satz), Redte oder terer Zssatz. Äquvalez be expoeteller Verzsug, vgl. [6] Satz Be expoeteller Verzsug sd zwe Zahlugsströme zu jedem Bezugszetpukt äquvalet, we se a eem belebge Zetpukt äquvalet sd. (3.1) Effektvzs eff ach Presagabeverordug (PAgV) Deutschlad, geat effektver Jahreszs, vgl. [6] Kap. 3.3 C m A R k = k= 1 t (1 + k j, (3.2) eff ) j= 1 t' j (1 + eff ) k laufede Nummer der Auszahlug des Darlehes oder Darlehesabschttes, m Nummer der letzte Darlehesauszahlug, A k Betrag der k-te Auszahlug des Darlehes, t k Jahre oder Jahresbruchtele ausgedrückte Zetraum zwsche der erste Darlehesauszahlug ud dem Zetpukt der k-te achfolgede Auszahlug, t 1 = 0, j laufede Nummer eer Rückzahlug, Nummer der letzte Rückzahlug, R j Betrag der j-te Rückzahlug (Tlgug, Zs oder Koste), t j Jahre oder Jahresbruchtele ausgedrückte Zetraum zwsche dem Zetpukt der erste Darlehesauszahlug ud dem Zetpukt der j-te Rückzahlug. Zugrude gelegt werde für das Jahr 365 Tage, 52 Woche oder 12 glech lage Moate. Der 30. ees Moats mt 31 Tage bzw. der 28. Februar (auch m Schaltjahr) wrd als Moatsede agesehe. We de Zetspae zwsche zwe Zahlugszetpukte sch cht auf ee volle stadardserte Moat oder auf Velfache vo volle stadardserte Moate zurückführe lässt, werde zur Laufzetberechug zuächst volle stadardserte Moate Asatz gebracht; der da am Ede och verblebede Rest wrd als Bruchtel ees Jahres mt 365 Tage hzugefügt. Vom bs zum sd es somt ee Moat ud 8 Tage, also 1/12 + 8/365 Jahre. Nach der PAgV wrd der erste Tag cht mtverzst. Der effektve Jahreszs ( Prozet) st auf zwe Dezmalstelle zu rude. Effektvzs eff ach Braess/Fagmeyer, vgl. [6] Satz 3.3 A Bezugszetpukt st der Zetpukt der letzte Zahlug; der gebrochee Laufzetatel wrd a de Afag der Gesamtlaufzet gelegt. Jährlche Verzsug, uterjährg lear. (3.3)

12 10 3 Äquvalez, Verzsug ud Kaptalwert Barwertberechug, vgl. [6] Satz Gegebe se e Zahlugsstrom mt Zahluge Z k zu de Zetpukte t k t 0, k = 1,...,. Da st der Barwert zur Zet t 0 de Summe der dskoterte Zahluge: PV = Zk d(t 0, t k ) (3.4) k= 1 mt de Dskoterugsfaktore years(t,t ) e t0,tk 0 k years(t (1 + ) 0,tk ) t d(t 0, t k ) = 0,tk years(t, t ) t0,tk 0 k be stetger Verzsug be expoeteller (oder dskreter) Verz. be efacher Verzsug wobe t 0, tk der Zssatz (= Spot-Rate) für Alage vo t 0 (= heute) bs zur Zet t k st. Zsbetrag, vgl. [6] Satz Für de Zsbetrag eer Kaptalalage Höhe vo K t0 der Zet vo t 0 bs t (t t 0 ) glt: (3.5) 1 Zsbetrag = K t 0 [d(t 0, t) 1]. (3.6) Implzter (oder farer) Forward-Zssatz (Forward-Rate, Termzssatz), vgl. [6] Satz Für de mplzte (oder fare) Forward-Zssatz t 1, t2 t0 (t 0 t 1 < t 2 ) be gegebee Spot-Rates t 0, t1 ud t0, t2 glt: Be expoeteller Verzsug: years(t,t ) t 1, t2 t0 = (1 + ) 0 2 t years(t,t ) 0,t2 1 2 years(t,t ) (1 + t,t ) , (3.7) be learer Verzsug: t 1, t2 t0 = 1 + years(t 0, t 2 ) t,t years(t 0, t1) + t,t years(t1, t 2 ) 0 1 (3.8) ud be stetger Verzsug: t 1, t2 t0 = years(t 0, t 2 ) t,t years(t 0, t1) 0 2 t0,t1 years(t, t ). 1 2 Implzter (oder farer) Forward-Dskoterugsfaktor, vgl. [6] Satz Für de mplzte (oder fare) Forward-Dskoterugsfaktor glt: d(t 1, t 2 t 0 ) = (3.9) d(t 0, t 2 ), wobe t d(t 0, t1) 0 t 1 t 2. (3.10) Zur Berechug der Dskoterugsfaktore vgl. Formel (3.5)

13 3 Äquvalez, Verzsug ud Kaptalwert 11 Ivesttosrechug vgl. [6], Kap. 3.4 Kaptalwertmethode Der Nettobarwert (Nettokaptalwert oder kurz Kaptalwert) der Überschüsse (Abkürzug: NPV für et preset value) eer Ivestto st der Barwert sämtlcher Überschüsse, d. h. be expoeteller Verzsug: N N NPV() = k=0 Ük Ük = + k k (1 ) k=1 (1 + ) K0, (3.11) NPV() Nettobarwert, Kaptalwert der Überschüsse; Kalkulatoszssatz, Opportutätszssatz; N Ivesttosdauer = Laufzet Jahre; Ü k = E k A k = Ezahluge mus Auszahluge zum Zetpukt k (3.12) = Überschuss zum Zetpukt k, k = 0, 1, 2,..., N; (De Werte für Ü k sd egatv, we de Auszahluge überwege.) K 0 beötgtes Afagskaptal = E 0 A 0. Ee Ivestto st vortelhaft, we NPV() > 0. Ee Ivestto st uvortelhaft, we NPV() < 0. Be zwe Ivesttoe wrd dejege Ivestto als vortelhafter ach der Kaptalwertmethode bezechet, de de höhere Kaptalwert bestzt. Itere Zsfußmethode Der Zssatz, be dem der Kaptalwert der Überschüsse, vgl. (3.11), eer (3.13) Ivestto ull beträgt, heßt terer Zssatz (oft bezechet mt IRR, teral rate of retur). Be mehrere möglche Ivesttoe wrd derjege Ivestto der Vorzug gegebe, de de höchste tere Zssatz bestzt. Autätemethode Ee Ivestto st ach der Autätemethode vortelhaft, we de Autät A (geat Gewautät oder Überschussautät) größer ull st. Der durchschttlche Perodeüberschuss st de Autät. N Ü k A =. (3.14) N + k=0 + k 1 (1 ) (1 ) Be mehrere möglche Ivesttoe wrd derjege Ivestto der Vorzug gegebe, de de höchste Gewautät bestzt.

14 12 4 Reterechug 4 Reterechug Kostate Rete, vgl. [6] Satz Voraussetzuge: De Reteperode st glech der Zsperode, d. h., de Perodeafäge bzw. de Perodeede sd de Zskaptalserugszetpukte. Es see der Zssatz pro Perode ud r de Höhe der Rete, de -mal gezahlt wrd. () Nachschüssge kostate Rete: r r r r r Zahluge ƒƒƒƒ ƒƒƒƒ ƒƒƒƒ ƒƒƒƒ ƒ ƒƒƒƒ ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ> (4.1) Zet Zsperode Bezugszetpukt Bezugszetpukt für Retebarwert für Reteedwert (1+ ) 1 Reteedwert R = r = r s, (4.2) =s R 1 ( 1+ ) Retebarwert R 0 = = r (1 + ) = r a, (4.3) = a R l + 1 R 0 l(1 ) r Laufzet ( Zsperode) = bzw. = r. (4.4) l(1 + ) l(1 + ) () Vorschüssge kostate Rete: r r r r r Zahluge ƒƒƒƒ ƒƒƒƒ ƒƒƒƒ ƒƒƒƒ ƒ ƒƒƒƒ ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ> Zet Zsperode Bezugszetpukt Bezugszetpukt für Retebarwert für Reteedwert (1 + ) 1 Reteedwert R = r (1+ ), (4.5) 1 R 1 (1+ ) 1 (1 + ) (1 + ) Retebarwert R 0 = = r = -1 (1+ ) (1+ ), (4.6) R R l 0 1 l(1 + ) + r (1 + ) r Laufzet ( Zsperode) = bzw. = 1. (4.7) l(1 + ) l(1 + )

15 4 Reterechug 13 Ewge Rete, vgl. [6] Satz ud Voraussetzuge: De Reteperode st glech der Zsperode, d. h., Perodeafäge bzw. Perodeede sd auch Zskaptalserugszetpukte. st der Zssatz pro Perode. De erste Retezahlug st r, wobe be eer vorschüssg zahlbare Rete dese Zahlug sofort, be eer achschüssg zahlbare Rete ee Zsperode später erfolgt. () Kostate ewge Rete: Der Barwert eer ewge, achschüssg zahlbare Rete beträgt: r R0 =. (4.8) Der Barwert eer ewge Rete mt vorschüssge Zahluge beträgt: r R 0 = (1+ ). (4.9) () Dyamsche ewge Rete: De Retezahlug wrd ach jeder Zsperode um de Faktor (1 + s) erhöht. Der Barwert eer ewge, achschüssg zahlbare dyamsche Rete st: r R 0 =. (4.10) s Der Barwert eer ewge, vorschüssg zahlbare dyamsche Rete st: (1+ ) r R 0 =, (4.11) s wobe jewels s < gelte muss. Reteedwert, we Reteperode kleer als Zsperode (uterjährge Rete), vgl. [6] Satz Der Reteedwert eer achschüssge bzw. eer vorschüssge Rete der Höhe r, de Zsperode lag jewels m-mal pro Zsperode gezahlt wrd, beträgt be eem Zssatz (pro Zsperode), we erhalb der Zsperode mt leare Zse gerechet wrd: (1 + ) 1 R = r, (4.12) e ( m ± 1) wobe r e = r m + (koforme) Ersatzrete heßt. (4.13) 2 Das egatve Zeche be ± glt für ee achschüssge, das postve Zeche für ee vorschüssge Rete. Be achschüssge Zahluge: r e r e r e r e r r r r r r r r r r r r r r r ƒƒ ƒƒ ƒƒ... ƒƒ ƒƒ ƒƒ ƒ... ƒ ƒƒ ƒƒ ƒƒ ƒ... ƒ ƒƒ ƒƒ ƒ... ƒ ƒƒ ƒƒƒƒƒ> Zet Zsperode (Be vorschüssge Zahluge sd de Rate r um ee Reteperode ach lks verschobe.) Sd der Reteedwert, der Zssatz ud de Laufzet gegebe, glt für de Rate r, de m-

16 14 4 Reterechug mal pro Zsperode gezahlt wrd: R r =. (4.14) ( m ± 1) m + ((1 + ) 1) 2 Sd der Reteedwert, de Rate ud de Laufzet gegebe, glt für de Laufzet Zsperode: R l 1+ ( m 1) ± r m + 2 =. (4.15) l(1 + ) Wrd zu Beg der Zsperode zusätzlch zu de Retezahluge r ee emalge Zahlug K 0 gelestet, beträgt bem Zssatz der Reteedwert R = K 0 (1 + ) (1 + ) 1 + r, (4.16) e wobe r e de Ersatzrete aus (4.13) st. Reteedwert eer jährlch geometrsch wachsede uterjährg gezahlte Rete, vgl. [6] Satz Folgede Retezahluge mt Stegeruge sd gegebe: Es werde auf e Koto Jahre lag m Rate m Jahr jewels Höhe r gezahlt. Jährlch werde de Rate um de Stegerugssatz s erhöht. Nach de Jahre werde kee wetere Rate mehr gezahlt, soder das Kaptal wrd auf dem Koto wetere * Jahre belasse ud verzst. Am Ede der * Jahre wrd das Kaptal eschleßlch ees Bous Höhe des Boussatzes b ausgezahlt. Der Boussatz wrd ur auf de Summe der egezahlte Retebeträge gezahlt. Das Kaptal wrd jährlch mt dem Zssatz verzst; erhalb des Jahres wrd mt leare Zse gerechet. r r (1+s) r (1+s) 2 r (1+s) 2 r (1+s) 1 Zahluge (be m = 1) ƒƒƒƒ ƒƒƒƒ ƒƒƒƒ ƒƒƒƒ ƒ ƒƒƒƒ ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ> * Zet Jahre Der Reteedwert ach Jahre beträgt da: (1 + s) (1 + ) re, R = s 1 r (1 + s), e mt ( ) falls s falls s = (4.17) r r m + m 1 e = bzw. r r m + m+1 e 2 = (4.18) 2 be achschüssger ( ) bzw. be vorschüssger Retezahlug.

17 4 Reterechug 15 Isgesamt werde Retezahluge der Summe vo rm (1 + s) 1, Z = s falls s 0 rm, falls s= 0 (4.19) gelestet. Nach wetere * Jahre wrd och e Bous auf de egezahlte Beträge gezahlt (mt Boussatz b), so ergbt sch e Edwert eschleßlch Bous R B,+* vo R B,+* = R (1 + ) * + b Z. (4.20) Se * derjege Zssatz, der be gleche Ezahluge aber ohe Bouslestug zum gleche Edwert führt. Da glt: ( m ± 1) * ( 1+ s) ( 1+ *) R B,+* = r m + (1 + * ) *, s *, (4.21) 2 s * wobe m 1 be achschüssger ud m + 1 be vorschüssger Zahlugswese glt. Reteedwert eer jährlch arthmetsch wachsede Rete r r+b r+2b r+( 2)b r+( 1)b Zahluge ƒƒƒƒ ƒƒƒƒ ƒƒƒƒ ƒƒƒƒ ƒ ƒƒƒƒ ƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒƒ> Zet Jahre Wrd jährlch achträglch de Rete r gezahlt ud de Rete jährlch um de Betrag b erhöht, beträgt der Reteedwert be uterjährg learer Verzsug ach Jahre: (1 + ) 1 (1 + ) 1 R = r + b. (4.22) 2 Wrd der obge Formel für r das r e aus Formel (4.18) ud für b das etsprechedes b e egesetzt, ergbt sch der Reteedwert be uterjährg m-mal gezahlter, jährlch arthmetsch wachseder Rete. Retewert eer kostate Rete, we Reteperode größer als Zsperode, vgl. [6] Satz Gegebe se ee Rete, de -mal achschüssg gezahlt wrd. Zwsche jeder Rate r lege jewels m glech lage Zsperode. Der Zssatz pro Zsperode st. r r r Retezahluge ƒƒ ƒƒ ƒ ƒƒ ƒƒ ƒƒ ƒ ƒƒ ƒƒ ƒƒ... ƒƒ ƒƒ ƒƒ ƒƒƒƒƒƒƒ> m 2m m Zet Zsperode Der Reteedwert ach Reteperode (also zum Zetpukt der letzte Retezahlug) ud der Retebarwert betrage: m m (1 + ) 1 1 (1 + ) R = r ud R m 0 = r. (4.23) m (1 + ) 1 (1 + ) 1

18 16 5 Abschrebug 5 Abschrebug Leare Abschrebug, vgl. [6] Satz Es see K 0 de Aschaffugskoste ud K N der Restwert ach N Jahre. Be der leare Abschrebug glt für de jährlche Abschrebugsbetrag K 0 K N AfA = AfA =, = 1, 2..., N. (5.1) N Für de Wert der Alage ach Jahre glt K = K 0 AfA = K 0 (1 ), = 0, 1,..., N, (5.2) wobe der jährlche Abschrebugssatz vo de Aschaffugskoste st: = K 0 K N 1. (5.3) N K 0 Geometrsch-degressve Abschrebug, vgl. [6] Satz Be der geometrsch-degressve Abschrebug mt dem Prozetsatz glt für de Buchwert ach Jahre K = K 0 (1 ) (5.4) ud für de Abschrebug AfA = K 0 (1 ) 1. (5.5) Sd de Aschaffugskoste K 0 ud der Restwert K N ach N Jahre gegebe, ergbt sch be der geometrsch-degressve Abschrebug e Prozetsatz vo K = 1 N N. (5.6) K0 Wechsel geometrsch-degressver Abschrebug auf leare Abschrebug, vgl. [6] Satz Se N de Nutzugsdauer des Wrtschaftsgutes ud der Abschrebugssatz be geometrsch-degressver Abschrebug. Uter der Voraussetzug, dass be learer Abschrebug der Restwert ull st, lefert der Wechsel auf de leare Abschrebug ab dem -te Jahr bzw. ab der Restlaufzet * = N + 1 (5.7) höhere Abschrebuge, we zum erste Mal glt: * < 1 bzw. > N (5.8)

19 6 Tlgugsrechug 17 6 Tlgugsrechug K 0 (1 d) Auszahlug (Lestug) A 1 A 2 A 3 A t A 1 A Rückzahluge (Gegelestug) ƒƒƒƒ ƒƒƒƒ ƒƒƒƒ ƒƒƒ...ƒƒ ƒƒƒ...ƒƒƒ ƒƒƒƒ ƒƒƒƒƒƒƒ> t 1 Zet = Zahlugsperode = Zsperode Gesamtfällge Tlgug mt Zsasammlug, vgl. [6] Satz Se 0 der Zssatz pro Zsperode. Be eer gesamtfällge Tlgug mt Zsasammlug (d.h. A 1 = A 2 = = A 1 = 0) ud eer Rückzahlug ach Zsperode ergbt sch A = K 0 (1 + 0 ). (6.1) Sd de Rückzahlug A ud de Schuld K 0 gegebe, beträgt be eer gesamtfällge Tlgug mt Zsasammlug de Verzsug 0 pro Zsperode A 0 = 1. (6.2) K 0 Ist de Zsperode geau e Jahr, beträgt der effektve Zssatz A eff = 1. (6.3) ( 1 d ) K0 Gesamtfällge Tlgug ohe Zsasammlug, vgl. [6] Satz () Gazzahlge Laufzet: Gegebe se ee Afagsschuld, de mt gesamtfällger Tlgug ohe Zsasammlug (Zsschuldtlgug) ach Jahre, IN, getlgt wrd. Da glt be jährlche Zszahluge für de effektve Verzsug eff : 1 (1 ) K 0 (1 d) K 0 eff 0 (1 a) (1 eff ), eff + = (6.4) wobe d der Dsagosatz, a der Aufgeldsatz ud 0 der Nomalzssatz st. Der gleche Sachverhalt be festverzslche Wertpapere: Gegebe se e festverzslches Wertpaper (z. B. Alehe) mt eer Laufzet vo Jahre ( IN), eem Nomalzssatz 0 be jährlche Zszahluge, eem Kurs C ud eem Rückzahlugskurs 100 (1 + a). Da glt be expoeteller Verzsug: C 1 (1 + eff ) = (1+ a) (1 eff ). (6.5) eff () Ncht gazzahlge Laufzet: Sehe Formel (7.10).

20 18 6 Tlgugsrechug Näherugsformel für effektve Zssatz eer Zsschuld mt Nomalverzsug 0, Laufzet vo Jahre, Kurs C ud Aufgeldsatz a, vgl. [6] Satz Der effektve Zssatz eer Zsschuld (z. B. ees festverzslche Wertpapers) st äherugswese: (1 + a) C Bak = +. (6.6) C 100 Dese Faustregel wrd auch Bakeformel oder Bakeverfahre geat. Zwe adere, auch efach zu berechede Näheruge für de effektve Zssatz sd: curret =. (6.7) C Das Ergebs deser Faustregel wrd als laufede Verzsug bezechet (1 + a) C smple = +. (6.8) C C Das Ergebs deser Faustregel wrd als efache Verzsug bezechet. Allgemee Effektvzsberechug Der effektve Jahreszs wrd grudsätzlch mt eem Iteratosverfahre (z.b. dem Newto-Verfahre oder dem Sekateverfahre) eer Glechug für de effektve Jahreszs ermttelt. Ratetlgug (= Tlgugsrate kostat), vgl. [6] Satz Be eem omelle Zssatz (= Sollzssatz) 0 glt be eer Ratetlgug, we de Schuld K 0 ach Perode vollstädg getlgt st, für t = 1, 2, 3,..., 1, : Tlgugsrate: T t = T = K 0, (6.9) Restschuld: K t = K 0 t T = K 0 (1 t ), (6.10) Zsbetrag: Z t = K 0 0 (1 t 1 ), (6.11) 1 t 1 Autät: A t = T t + Z t = K 0 [ + 0 (1 ) ]. (6.12) Ist de Zsperode glech der Zahlugsperode glech eem Jahr, glt für ee Rateschuld, de mt eem Dsagosatz d ausgezahlt wrd ud de ach Jahre vollstädg getlgt st, für de effektve Zssatz eff : (1 d) = 1 eff 0 1 (1 + eff ) 0 + (1 ). (6.13) eff

Peter Hager: Eine kleine mathematische Auffrischung

Peter Hager: Eine kleine mathematische Auffrischung Peter Hager: Ee klee mathematsche Auffrschug Überscht Überscht... 1 Formel ud Bespele... 1 Lteraturhwes... 2 1. Eführug... 2 2. Zseszsrechug... 2 2.1. Edwert... 2 2.2. Barwertermttlug... 3 2.3. Zssatzermttlug...

Mehr

1 Elementare Finanzmathematik

1 Elementare Finanzmathematik Elemetare Fazmathemat 4 Elemetare Fazmathemat Zel: Bewertug ud Verglech atueller ud zuüftger Geldströme. Determstsche Zahlugsströme Defto: E determstscher Zahlugsstrom st ee Futo Z: N R, de jedem Zetput

Mehr

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung 8 Aweduge aus der Fazmathematk Perodsche Zahluge: Rete ud Leasg Uter eer Rete versteht ma ee regelmässge ud kostate Zahlug Bespele: moatlche Krakekassepräme, moatlche Altersrete, perodsches Spare, verteljährlcher

Mehr

D. Rentenrechnungen 4 Progressive Renten 4.1 Geometrisch fortschreitende Renten. Formel: D. Rentenrechnung 3. Progressive Renten.

D. Rentenrechnungen 4 Progressive Renten 4.1 Geometrisch fortschreitende Renten. Formel: D. Rentenrechnung 3. Progressive Renten. Fazmathematk Thema: Reterechuge Dr. Alfred Brk Fazmathematk A Eführug B Fazmathematsche Grudlage C Zsrechuge D Reterechuge Systematserug vo Retevorgäge 2 Edlche Rete 3 Ewge Rete 4 Progressve Rete 5 Aufgabe

Mehr

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot Abschlussprüfug zum/zur Fazplaer/ mt edg. Fachauswes Formelsammlug Autor: Iwa Brot Dese Formelsammlug wrd a de Ole- ud a de müdlche Prüfuge abgegebe sowet erforderlch. A der schrftlche Klausur (Ope-book-Prüfug)

Mehr

1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen. 1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen

1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen. 1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen .. Jährlche Retezahluge... Vorschüssge Retezahluge Ausgagspukt: Über ee edlche Zetraum wrd aus eem Kaptal (Retebarwert v, ), das zseszslch agelegt st, jewels zu Beg ees Jahres ee bestmmte Reterate ř gezahlt

Mehr

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot Abschlussprüfug zum/zur Fazplaer/ mt edg. Fachauswes Formelsammlug Autor: Iwa Brot Dese Formelsammlug wrd a de Prüfuge abgegebe sowet erforderlch. Stad 1. Jul 2010. Äderuge vorbehalte. Formelsammlug Fazplaer

Mehr

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik Prof. Dr. Ig. Post Grudlage der Eergetechk Eergewrtschaft Kosterechug EEG. Vorlesug EEG Grudlage der Eergetechk De elektrsche Eergetechk st e sogeates klasssches Fach. Folglch st deses Fach vele detallert

Mehr

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten Festverzslche Wertaere Kurse ud Redte be gazzahlge Restlaufzete Glederug. Rückblck: Grudlage der Kursrechug ud Redteermttlug 2. Ausgagsstuato 3. Herletug der Formel 4. Abhäggket vom Marktzsveau 5. Übugsaufgabe

Mehr

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen Kaptel XI Fuktoe mt mehrere Varable D (Fuktoe vo uabhägge Varable Se R ud D( f R Ist jedem Vektor (Pukt (,,, D( f durch ee Vorschrft f ee reelle Zahl z = f (,,, zugeordet, so heßt f ee Fukto vo uabhägge

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes. Redudaz. Eführug. Defto der Redudaz. allgemee Redudazredukto. redudazsparede Codes. Coderug ach Shao. Coderug ach Fao. Coderug ach Huffma.4 Coderug

Mehr

Tilgungsrechnung 2. Bearbeitet von Martin Kubsch. 12.01.2005 Tilgungsrechnung 2 1. Formelsammlung. Jahres-, Quartals,- Halbjahres oder Monatsrechnung

Tilgungsrechnung 2. Bearbeitet von Martin Kubsch. 12.01.2005 Tilgungsrechnung 2 1. Formelsammlung. Jahres-, Quartals,- Halbjahres oder Monatsrechnung Tlgugsrechug Bearbetet vo Mart Kubsch.0.00 Tlgugsrechug Formelsammlug Uterjährge Tlgug a) m r = m z Azahl glech Jahres-, Quartals,- Halbjahres oder Moatsrechug b) m z > m r (mehr Zs- als Tlgugsperode)

Mehr

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen Erzeuge ud Teste vo Zufallszahle Jürge Zumdck Eletug Ee Lergruppe wrd aufgefordert 00 Zufallszahle (0 oder ) ach folgede Methode zu erzeuge: De Hälfte der Gruppe beutzt a) ee Müze oder b) de Zufallszahlefukto

Mehr

Konzentrationsanalyse

Konzentrationsanalyse Kaptel V Kozetratosaalyse B. 5.. Im Allgemee wrd aus statstscher Scht zwsche - absoluter ud - relatver Kozetrato uterschede Der absolute ud relatve Aspekt wrd och emal utertelt - statscher ud - dyamscher

Mehr

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...} 1 Allgeme Geometrsche Rehe: q t = 1 q1 t=0 1 q Mtterachtsformel: ax 2 bxc=0 x 1/ 2 = b±b2 4ac 2a Bomsche Formel: 1. ab 2 =a 2 2abb 2 2. a b 2 =a 2 2abb 2 3. ab a b=a 2 b 2 Wurzel: ugerade 1 Ergebs gerade

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung IV Eführug Fehlerrechug Fehlerrechuge werde durchgeführt, um de Vertraueswürdgket vo Meßergebsse beurtele zu köe. Uter dem Fehler eer Messug versteht ma de Abwechug ees Meßergebsses vom (grudsätzlch ubekate

Mehr

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet:

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet: Pro. Dr. Fredel Bolle LS ür Volkswrtschatslehre sb. Wrtschatstheore (Mkroökoome) Vorlesug Mathematk - WS 008/009 4. Deretalrechug reeller Fuktoe IR IR (Karma, S. 00 06, dort glech ür IR IR m ) 4. Partelle

Mehr

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt?

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt? Klausur Wrtschaftsstatstk. [ Pukte] E Uterehme hat folgede Date ermttelt: Moat Gelestete Arbetsstude Lohkoste pro Arbetsstude Jauar 86.400 0,06 Februar 75.000 3,0 März 756.000 4,47 Aprl 768.000,53 Ma 638.400

Mehr

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret)

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret) Prof. J.C. Jackwerth 1 Statstsche Grudlage E kurzer Überblck (dskret De wchtgste Begrffe ud Deftoe: 1 Erwartugswert Varaz / Stadardabwechug 3 Stchprobevaraz 4 Kovaraz 5 Korrelatoskoeffzet 6 Uabhäggket

Mehr

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen.

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen. Statstk st de Kust, Date zu gewe, darzustelle, zu aalysere ud zu terpretere um zu euem Wsse zu gelage. Sachs (984) Aufgabe De Statstk hat also folgede Aufgabe: Zusammefassug vo Date Darstellug vo Date

Mehr

Vorkurs, Teil 1. (3) Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten (Lehrbuch Kap )

Vorkurs, Teil 1. (3) Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten (Lehrbuch Kap ) Vorkurs, Tel Lehrbuch: Sydsaeter / Hammod, Mathematk für Wrtschaftswsseschaftler, Pearso Studum, ISBN 978-3-873-73-9 Skrpt vo Sevtap Kestel Ihalt () Eführug: Zahle, Fuktoe Potezfukto, Expoetalfukto (Lehrbuch

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes Quellecoderug Durch de Quellecoderug werde de Date aus der Quelle codert, bevor se ee Übertragugskaal übertrage werde De Coderug det der Verkleerug

Mehr

i = ((Real + 1)*( 1+ iinf K 79BillionenDM

i = ((Real + 1)*( 1+ iinf K 79BillionenDM Mart ubsch Zsrechug 4..4 arste Lewa Fazatheatk 9. Ee ullkuo-alehe wrd Jahre zu. DM zurückgezahlt. Bereche Se de urswert der Alehe zwe Jahre be eer Verzsug vo 7%.. DM ges.: 7%, 7 Jahre *( + ( +.DM ( +,7

Mehr

Eigenwerteinschließungen I

Eigenwerteinschließungen I auptsemar: Numersche Lösuge für Egewertaufgabe Egewerteschleßuge I Referet: Wolfgag Wesselsky Glederug Eletug Kodto vo Egewerte 3 Eschleßugssätze Bauer-Fke, Gershgor, Wlkso, Bedxo 4 Zusatz: Courat / Weyl

Mehr

1.2.2 Prozentrechnung

1.2.2 Prozentrechnung .2. Verhältsglechuge, Produktglechuge Ee Awedug vo leare Glechuge sd Verhälts- ud Produktglechuge Be Verhältsglechuge st das Verhälts zwsche zwe Varable kostat, z.b. hergestellte Stückzahl zu beötgter

Mehr

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Verso.5 Deutsche Börse AG Verso.5 Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Page Allgemee Iformato Um de hohe Qualtät der vo der Deutsche Börse AG berechete

Mehr

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4],

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4], Mat T. Kocybk. Kolloq. Aufgabe I ud I Fazeug ud Ivestto Studet d. Wtschaftswsseschaft I : a) Kaptalwet ee Ivestto t Bawet 8% Auszahluge -.8, -., -., -7,88 Ezahluge., 8.,, EZÜ s -.8,.,., 8, Bawete -.8,.8,8.7,8

Mehr

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösuge zum Übugs-Blatt 7 Wahrschelchketsrechug BMT Bostatstk Prof. Dr. B. Grabowsk ----------------------------------------------------------------------------------------------- Bedgte Wahrschelchket

Mehr

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste): Aufgabe. Gegebe see folgede Date eer statstsche Erhebug, berets ach Größe sortert (Raglste): 0 3 4 4 5 6 7 7 8 8 8 9 9 0 0 0 0 0 3 3 3 3 4 4 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 30 Erstelle Se ee Tabelle, der de Merkmalsauspräguge

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösuge zum Übugs-Blatt 7 Wahrschelchketsrechug BMT Bostatstk Prof. Dr. B. Grabowsk ----------------------------------------------------------------------------------------------- Satz vo Bayes ud totale

Mehr

(Markowitz-Portfoliotheorie)

(Markowitz-Portfoliotheorie) Thema : ortfolo-selekto ud m-s-rzp (Markowtz-ortfolotheore) Beurtelugskrtere be quadratscher Nutzefukto: Beroull-rzp + quadratsche Nutzefukto Thema Höhekompoete: Erwartugswert µ Rskokompoete: Stadardabwechug

Mehr

Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schliessenden Statistik

Übungen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Schliessenden Statistik Übuge zur Wahrschelchketsrechug ud Schlessede Statstk Aufgabe ud Lösuge vo Peter M Schulze, Verea Dexhemer. Auflage Übuge zur Wahrschelchketsrechug ud Schlessede Statstk Schulze / Dexhemer schell ud portofre

Mehr

Formelsammlung für die Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik / Statistik

Formelsammlung für die Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik / Statistik Formelsammlug rtschaftsmathemat / Statst Formelsammlug für de Lehrverastaltug rtschaftsmathemat / Statst zugelasse für de Klausure zur rtschaftsmathemat ud Statst de Studegäge der Techsche Betrebswrtschaft

Mehr

Frequently Asked Questions FAQ. Stand: 1. Januar KGAST Immo-Index

Frequently Asked Questions FAQ. Stand: 1. Januar KGAST Immo-Index Stad: 1. Jauar 217 KGAST Immo-Idex KGAST Immo-Idex-Famle FREQUENTLY ASKED QUESTIONS Was behaltet der KGAST Immo-Idex? De KGAST Immo-Idex-Famle umfasst ee Hauptdex ud dre Subdzes. Der KGAST Immo- Idex als

Mehr

Korrelations- und Regressionsanalyse

Korrelations- und Regressionsanalyse Kaptel VI Korrelatos- ud Regressosaalse B 6 (Gegestad der Korrelatos- ud Regressosaalse) Währed de Korrelatosaalse de Estez, de Stärke ud de Rchtug des Zusammehags zwsche zwe oder mehrere statstsche Varable

Mehr

19. Amortisierte Analyse

19. Amortisierte Analyse 9. Amortserte Aalyse Amortserte Aalyse wrd egesetzt zur Aalyse der Laufzet vo Operatoe Datestrukture. Allerdgs wrd cht mehr Laufzet ezeler Operatoe aalysert, soder de Gesamtlaufzet eer Folge vo Operatoe.

Mehr

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze Reproduktos- ud Grezwertsätze Reproduktos- ud Grezwertsätze. Reproduktossätze Bespel 0: Der Aufzug eer Frma st zugelasse für Persoe bzw. 000 kg. Das Durchschttsgewcht der Agestellte der Frma st µ = 80

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre. Finanzmathematik. Formelübersichten.

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre. Finanzmathematik. Formelübersichten. MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Wrschafswsseschaflche Fakulä Lehrsuhl für Fazwrschaf ud Bakberebslehre Fazaheak Forelübersche Excel-Fukoe Zusaegesell vo Dr. Klaus Reger Halle 999 Verwedee Sybole

Mehr

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x)

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x) Lösuge Aufgabe Merkmal (x) Häufgket (h) h x,, 3, 3,, 8, 5, 5, 6, 6, 7, 3, 8, 3 5, 9, 38,, 5,, 8 68,, 6 3, 3, 9,, 8, 5, 5 5, 6, 3 78, 7, 5, 8, 8, 3, 3, Summe 5.63, Aufgabe Häufgketsvertelug (Stabdagramm)

Mehr

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt Eführug de Stochastk 3. Übugsblatt Fachberech Mathematk SS 0 M. Kohler 06.05.0 A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 9 (4 Pukte) Der Mkrozesus st ee statstsche Erhebug. Herbe werde ach bestmmte

Mehr

Finanzmathe. -Zinsrechnung November 2004 Anne Grund & Mathias Jahn Zinsrechnung 2

Finanzmathe. -Zinsrechnung November 2004 Anne Grund & Mathias Jahn Zinsrechnung 2 Fazmathe -Zsrechug -. November 00 Ae Grud & Mathas Jah Zsrechug. Das Bruttoladsrodukt ( Prese vo 980 der Budesreublk betrug 970. Mrd.DM ud 980.8, Mrd. DM Bereche Se de durchschttlche Wachstumsrate ro Jahr

Mehr

Sitzplatzreservierungsproblem

Sitzplatzreservierungsproblem tzplatzreserverugsproblem Be vele Zugsysteme Europa müsse Passagere mt hrem Zugtcet ee tzplatzreserverug aufe. Da das Tcetsystem Kude ee ezele Platz zuwese muss, we dese e Tcet aufe, ohe zu wsse, welche

Mehr

Ordnungsstatistiken und Quantile

Ordnungsstatistiken und Quantile KAPITEL Ordugsstatste ud Quatle Um robuste Lage- ud Streuugsparameter eführe zu öe, beötge wr Ordugsstatste ud Quatle... Ordugsstatste ud Quatle Defto... Se (x,..., x R ee Stchprobe. Wr öe de Elemete der

Mehr

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 0.0.008 Lagemaße der beschrebede Statstk. Zur Iterpretato eer Beobachtugsrehe ka ma ebe der grafsche Darstellug wetere charakterstsche Größe herazehe. Mttelwert ud

Mehr

Histogramm / Säulendiagramm

Histogramm / Säulendiagramm Hstogramm / Säuledagramm Häugkete 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 3,45 3,75 4,05 4,35 4,65 Flüge lläge [mm] Be Hstogramme st soort deutlch, daß es sch um Häugketsauszähluge hadelt. De Postoe der Klasse sowe hre

Mehr

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten Dpl.-Kaufm. Wolfgag Schmtt Aus meer Skrpterehe: " Kee Agst vor... " Ausgewählte Theme der deskrptve Statstk Geometrsches Mttel ud durchschttlche Wachstumsrate Modellaufgabe Übuge Lösuge www.f-lere.de Geometrsches

Mehr

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln 5... Grudgesetze der BOOLEsche Algebra ud Recheregel Auf de mathematsch korrekte Eführug der BOOLEsche Algebra ka ch verzchte, da das Ihrer Mathematkausbldug ausführlch behadelt wrd. Ich stelle Ihe zuächst

Mehr

Interpolationspolynome

Interpolationspolynome Iterpolatospolyome Ac Gegebe sd +1 Stützstelle x 0 bs x zusamme mt hre Stützwerte y 0 bs y. Durch de Pukte ( x / y ) soll e Polyom p(x) -te Grades gelegt werde : p(x) = a 0 + a 1 x + a 2 x² + + a x = Das

Mehr

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n).

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n). Aufgabe Wr betrachte ee Reteverscherug der Retebezugszet mt jährlch vorschüssger Retezahlug solage der Verscherte lebt. a) Bezeche V bzw. V de rechugsmäßge Deckugsrückstellug am Afag bzw. am Ede des Verscherugsjahres.

Mehr

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)

Prinzip Proportional Reduction of Error (PRE) Dr. Reate Prust: Eführug quattatve Forschugsmethode Bvarate Maße: Przp "Proportoal Reducto of Error" (PRE) E 1 - E Fehler be Regel 1 - Fehler be Regel = E 1 Fehler be Regel 1 Regel 1: Vorhersageregel ur

Mehr

Investmentfonds Kennzahlen- berechnung

Investmentfonds Kennzahlen- berechnung Ivestmetfods Kezahle- berechug erformace Rsko- ud Ertragsaalyse, Rskokezahle Gültg ab 0.0.2007 Ivestmetfods - Kezahleberechug 2 Ivestmetfods - Kezahleberechug Ihalt erformace 4. Berechug der erformace

Mehr

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen Ivestmetfods Kezahleberechug erformace Rsko- ud Ertragsaalyse, Rskokezahle Gültg ab 01.01.2007 Ihalt 1 erformace 4 1.1 Berechug der erformace über de gesamte Beobachtugzetraum (absolut)... 4 1.2 Aualserug

Mehr

Maße zur Kennzeichnung der Form einer Verteilung (1)

Maße zur Kennzeichnung der Form einer Verteilung (1) Maße zur Kezechug der Form eer Vertelug (1) - Schefe (skewess): Defto I - Ee Vertelug vo Messwerte wrd als schef bezechet, we se der Wese asymmetrsch st, dass lks oder rechts des Durchschtts ee Häufug

Mehr

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 06.0.008 Spawete, Meda Quartlsabstad, Varaz ud Stadardabwechug. Streuug um de Mttelwert. I de folgede Säuledagramme st de Notevertelug zweer Schülergruppe (Mädche,

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Becht zu Püfug m Oktobe 008 übe Gudpzpe de Vescheugs- ud Fazmathematk (Gudwsse) Pete Albecht (Mahem) Am 7 Oktobe 008 wude zum dtte Mal ee Püfug m Fach Gudpzpe de Vescheugs- ud Fazmathematk ach PO III (Gudwsse

Mehr

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und: 1 L - Hausaufgabe Nr. 55 Sotag, 1. Ju 2003 Ee Müze werde dremal geworfe. Was st das Zufallsexpermet, das Elemetareregs, das zusammegesetzte Eregs, der Eregsraum ud de Wahrschelchket? Lösugs kte.: 1 De

Mehr

Der Approximationssatz von Weierstraß

Der Approximationssatz von Weierstraß Der Approxmatossatz vo Weerstraß Ja Köster 22. Oktober 2007 1 Eführug Aus der Aalyss wsse wr, dass sch aalytsche Fuktoe durch Potezrehe der Form f(x = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... darstelle lasse. Dabe kovergert

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes Lösuge zu Übugs-latt 7 Klasssche Wahrschelchet Glücsspele, edgte Wt, Uabhägget, Satz vo ayes Master M Höhere ud gewadte Mathemat rof. Dr.. Grabows De folgede ufgabe löse wr uter Verwedug der bede ombatorsche

Mehr

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

2.2 Rangkorrelation nach Spearman . Ragkorrelato ach Spearma Wr wolle desem Kaptel de Ragkorrelatoskoeffzete ach Spearma bereche. De erste Daterehe besteht aus Realseruge x, x,..., x der uabhägg ud detsch stetg vertelte Zufallsvarable

Mehr

Vl. Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3: Diskrete Verteilungen

Vl. Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3: Diskrete Verteilungen Vl. Statstsche Prozess- ud Qualtätsotrolle ud Versuchsplaug Übug 3: Dsrete Verteluge Prof. Dr. B. Grabows Zur Lösug der folgede Aufgabe öe Se auch de begefügte Tabelle der dsrete Verteluge m Ahag verwede.

Mehr

Die Methode des 2.Moments

Die Methode des 2.Moments De Methode des 2.Momets Chrstoph Schmdt July 13, 2004 1 Eletug De Varaz eer Zufallsvarable st hre mttlere quadratsche Abwechug vo hrem Erwartugswert. V ar[x] = E[(X EX) 2 ] = E[X 2 ] E[X] 2 Der Term E[X

Mehr

Allgemeine Prinzipien

Allgemeine Prinzipien Allgemee Przpe Es estere sebe Grudehete der Physk; alle adere physkalsche Größe ka ma darauf zurückführe. Dese Grudehete sd: Läge [m] Masse [kg] Zet [s] Elektrsche Stromstärke [A] Temperatur [K], Stoffmege

Mehr

Ergebnis- und Ereignisräume

Ergebnis- und Ereignisräume I Ergebs- ud Eregsräume Zufallsexpermete Defto: E Expermet, welches belebg oft uter gleche Bedguge wederholbar st ud desse Ergebs cht mt Bestmmthet vorhergesagt werde ka (d.h. es gbt md. 2 Mgk.), heßt

Mehr

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik Methode der comutergestützte Produkto ud Logstk 9. Bedesysteme ud Warteschlage Prof. Dr.-Ig. habl. Wlhelm Dagelmaer Modul W 336 SS 06 Bedesysteme ud Warteschlage Besel: Fahrradfabrk Presse Puffer Lackerere

Mehr

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 4. Marshallsche Nachfragefuktoe Frage:

Mehr

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Multiple Regression (1) - Einführung I - Multple Regreo Eführug I Mt eem Korrelatokoeffzete ud der efache leare Regreo köe ur varate Zuammehäge zwche zwe Varale uterucht werde. Beutzt ma tatt dee mehrere Varale zur Vorherage, egt ma ch auf da

Mehr

Ermittlung der Höhe der Förderung für Einnahmen schaffende Projekte, deren Gesamtkosten 1 Million EUR übersteigen, die Nettoeinnahmen erzeugen

Ermittlung der Höhe der Förderung für Einnahmen schaffende Projekte, deren Gesamtkosten 1 Million EUR übersteigen, die Nettoeinnahmen erzeugen Ermttlug der Höhe der Förderug für Eahme schaffede Projekte, dere Gesamtkoste 1 Mllo EUR überstege, de Nettoeahme erzeuge 1. Erklärug des Verfahres Auf Grudlage der Ermttlug des sog. Fazerugsdefzt ud der

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 7-8 WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG UND STATISTIK

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 7-8 WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG UND STATISTIK Mathematk: Mag. Schmd Wolfgag & LehrerIeteam Arbetsblatt 7-7 7. Semester ARBEITSBLATT 7-8 WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG UND STATISTIK STATISTISCHE GRUNDBEGRIFFE Statstk gledert sch zwe Telbereche De Beschrebede

Mehr

DOOH Audience Measurement 2015

DOOH Audience Measurement 2015 DOOH Audece Measuremet 2015 Berechug Kezahle GfK Swtzerlad Hergswl, 2. März 2016 1 Modul A Stadort-Stchrobe (vor Ort) Werbeträger- ud Werbemttel-Kotakt-Chace Stellschraube Modul B Reräsetatve Bevölkerugsstude

Mehr

Klausur Statistik IV Sommersemester 2009

Klausur Statistik IV Sommersemester 2009 Klausur Statstk IV (Lösug) Name, Vorame 013456 Klausur Statstk IV Sommersemester 009 Prof. Dr. Torste Hothor Isttut für Statstk Name: Name, Vorame Matrkelummer: 013456 Wchtg: ˆ Überprüfe Se, ob Ihr Klausurexemplar

Mehr

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks Iduto am Bespel des Pascalsche Dreecs Alexader Rehold Coldtz 0.02.2005 Eletug vollstädge Iduto De vollstädge Iduto st ebe dem drete ud drete Bewesverfahre ees der wchtgste der Mathemat. Eher bespelhaft

Mehr

Lösungen. Lösung zu d):

Lösungen. Lösung zu d): Löuge Löug zu a De Date chee ch äherugwee etlag eer Gerade potoert zu e. Da lät cho recht gut vermute, da e learer Zuammehag vorhade e köte. Löug zu b We e Ateg/ee Abahme der Deutche Bak Akte auch zu eem

Mehr

Erinnerung: Funktionslernen. 5.6 Support Vector Maschines (SVM) Beispiel: Funktionenlernen. Reale Beispiele

Erinnerung: Funktionslernen. 5.6 Support Vector Maschines (SVM) Beispiel: Funktionenlernen. Reale Beispiele Ererug: Fuktoslere 5.6 Support Vector Masches (SVM) überomme vo Stefa Rüpg, Kathara Mork Uverstät Dortmud Vorlesug Maschelles Lere ud Data Mg WS 2002/03 Gegebe: Bespele X LE de ahad eer Wahrschelchketsvertelug

Mehr

(i) Wie kann man für eine Police mit Einmalbeitrag E = 20000 eine kongruente Deckung des Gewinnversprechens darstellen?

(i) Wie kann man für eine Police mit Einmalbeitrag E = 20000 eine kongruente Deckung des Gewinnversprechens darstellen? Aufgabe 1 (60 Pukte) De Gesellschaft XYZ betet als prvate Reteverscherug ee Idepolce gege Emalbetrag a mt eer Aufschubfrst vo zwe Jahre. Ivestert wrd e so geates IdeZertfkat, das be Retebeg das folgede

Mehr

Ralf Korn. Elementare Finanzmathematik

Ralf Korn. Elementare Finanzmathematik Ralf Kor Elemetare Fazmathematk Ihaltsverzechs. Eletug Exkurs : Akte Begrffe, Grudlage ud Geschchte. We modellert ma Aktekurse? 4. Edlche E-Perode-Modelle 6. Edlche Mehr-Perode-Modelle 3.3 Das Black-Scholes-Modell

Mehr

Einführung. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Einführung. Finanzwirtschaft I 5. Semester führug Fazwrtschaft I 5. Semester Ihalt des Semesters Ivesttosrechug Redtebetrachtug Vertefug ud wedug Portfolotheore Redte ud Rsko Ivesttosrechug Rskobewertug Uterehmesbewertug steg Projekt (Fallstude)

Mehr

Zum Problem unterjähriger Zinsen und Zahlungen in der Zinseszinsrechnung

Zum Problem unterjähriger Zinsen und Zahlungen in der Zinseszinsrechnung Zu Proble urjährger Zse ud Zahluge der Zsessrechug Gewöhlch geht a der Zsessrechug davo aus, dass de Zse ach ee Jahr de Kapl ugeschlage werde ud da weder Zse trage. Der Zssat, t de das Kapl ultplert wrd,

Mehr

Intervallschätzungen geben unter Berücksichtigung des Verteilungstyps von X einen Bereich an, der den Parameter mit vorgegebener Sicherheit enthält.

Intervallschätzungen geben unter Berücksichtigung des Verteilungstyps von X einen Bereich an, der den Parameter mit vorgegebener Sicherheit enthält. Parameterschätzuge Fachhochschule Jea Uversty of Appled Sceces Jea Oft st der Vertelugstyp eer Zufallsgröße X bekat, ur de Parameter sd ubekat. Da erfolgt hre Schätzug aus eer Stchprobe. Ma uterschedet

Mehr

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen

Definitionen und Aussagen zu Potenzreihen Deftoe ud Aussage zu Potezrehe User bsherges Repertore a stetge Abblduge basert auf ratoale Fuktoe, also Ausdrücke, dee Addto, Subtrakto, Multplkato ud Dvso vorkomme. Auf dese Wese sd aber Epoetalfukto,

Mehr

2 Regression, Korrelation und Kontingenz

2 Regression, Korrelation und Kontingenz Regresso, Korrelato ud Kotgez I desem Kaptel lerst du de Zusammehag zwsche verschedee Merkmale durch Grafke zu beschrebe, Maßzahle ür de Stärke des Zusammehags zu bereche ud dese zu terpretere, das Wsse

Mehr

2. Mittelwerte (Lageparameter)

2. Mittelwerte (Lageparameter) 2. Mttelwerte (Lageparameter) Bespele aus dem täglche Lebe Pro Hemspel hatte Borussa Dortmud der letzte Saso durchschttlch 7.2 Zuschauer. De deutsche Akte sd m Durchschtt um 0 Zähler gefalle. I Ide wurde

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig ( ) ( ) ( ) n f. bestimmt m Funktionen. durch die Festlegung f (,,

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig ( ) ( ) ( ) n f. bestimmt m Funktionen. durch die Festlegung f (,, Matheatk ür VIW - Pro. Dr. M. Ludwg 8. Deretato reeller Fuktoe ehrerer Varabler 8. Skalare Felder Vektorelder Koordatesystee Bsher wurde reelle Fuktoe ür ee Varable utersucht: : D t der egeührte Schrebwese

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Wenn man mehrere Verbraucher in Reihe schaltet, so werden alle vom gleichen Strom durchflossen, siehe auch Abschnitt und Formel ( ).

Wenn man mehrere Verbraucher in Reihe schaltet, so werden alle vom gleichen Strom durchflossen, siehe auch Abschnitt und Formel ( ). - rudlage der Elektrotechk - 60 22..04 4 Der komplzertere elektrsche lechstromkres 4. Kombato vo Verbraucher 4.. Sere- oder eheschaltug vo Wderstäde We ma mehrere Verbraucher ehe schaltet, so werde alle

Mehr

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen IT Zahlesysteme Zahledarstellug eem Stellewertcode (jede Stelle hat ee bestmmte Wert) Def. Code: Edeutge Abbldugsvorschrft für de Abbldug ees Zeche-Vorrates eem adere Zechevorrat. Dezmalsystem De Bass

Mehr

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ;

annehmen, so heißt die Funktion, die jedem atomaren Ereignis { x i } mit i { 1; 2; ; Wahrschelchet Ee Futo X : Ω R, de edem Ergebs ees zufällge Vorgages ee reelle Zahl zuordet, heßt Zufallsgröße (oder auch Zufallsvarable Ee Zufallsgröße X heßt edlch, we X ur edlch vele Werte x aehme a

Mehr

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung Formelsmmlug zur Zuverlässgetsberechug zusmmegestellt vo Tt Lge Fchhochschule Merseburg Fchberech Eletrotech Ihlt:. Zuverlässget vo Betrchtugsehete.... Zuverlässget elemetrer, chtreprerbrer ysteme... 3.

Mehr

wahlberechtigte Personen der BRD zur Bundestagswahl zugelassene Parteien (SPD, CDU, Grüne, FDP)

wahlberechtigte Personen der BRD zur Bundestagswahl zugelassene Parteien (SPD, CDU, Grüne, FDP) Zu Aufgabe 1) Sd folgede Merkmale dskret oder stetg? a) De durch ee wahlberechtgte Perso der BRD gewählte Parte be der Budestagswahl. b) Kraftstoffverbrauch ees Persoekraftwages auf 100 km. c) Zahl der

Mehr

1. Zufallsbewegung und Binomialverteilung. Statistische Betrachtungsweise bezieht sich stets auf ein Ensemble.

1. Zufallsbewegung und Binomialverteilung. Statistische Betrachtungsweise bezieht sich stets auf ein Ensemble. . Zfallsbewegg d Boalvertelg Statstsche Betrachtgswese bezeht sch stets af e Eseble. Eseble: Gesathet eer sehr große Zahl N detscher Systee. Wahrschelchket für das Etrete ees Eregsses A: Brchtel der Systee,

Mehr

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert Physkalsche Messuge sd mmer fehlerbehaftet! Der wahre Wert st cht ermttelbar. Der wahre Wert st cht detsch mt dem Mttelwert Der Wert legt mt eer gewsse Wahrschelchket (Kofdezahl bzw. Vertrauesveau %) m

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Matheatsches Isttut der Uverstät zu Köl Dr. L. Galat WSe 016/017 Motag, 19.09.016 Blatt 6-10 Übuge zu Vorkurs Matheatk Aufgabe 0. (1 Es gbt 6 5 4 3 7893600 Möglchkete. 1 ( Uter Aahe vo Glechvertelug ergbt

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quattatve BWL. el: Fazwtschaft Mag. oáš Sedlačk Lehstuhl fü Fazdestlestuge Uvestät We Quattatve BWL: Fazwtschaft Ogasatosches Isgesat wd es 6 ee gebe (5 Ehete + Klausu Klausu fdet a D 7. Jaua 009 statt

Mehr

Verdichtete Informationen

Verdichtete Informationen Verdchtete Iormatoe Maßzahle Statstke be Stchprobe Parameter be Grudgesamthete Maßzahle zur Beschrebug uvarater Verteluge Maßzahle der zetrale Tedez (Mttelwerte) Maßzahle der Varabltät (Streuugswerte)

Mehr

Korrelations- und Assoziationsmaße

Korrelations- und Assoziationsmaße k m χ : j l r +. Zusammehagsmaße ( o e ) jl jl e jl Korrelatos- ud Assozatosmaße e jl 5 Merkmal Y Summe X b b m a H (a,b) H (a,b). a H (a,b) H (a,b). Summe.. Zusammehagsmaße Eführug Sche- ud Noses-Korrelato

Mehr

1. Erklärung des Verfahrens

1. Erklärung des Verfahrens Ermttlug der Höhe der Förderug für Eahme schaffede Projekte, dere Gesamtkoste 1 Mllo EUR überstege ud dere Nettoeahme vorab festgelegt werde köe 1. Erklärug des Verfahres Auf Grudlage der Ermttlug der

Mehr

Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen X und Y. Er ist durch folgende Formel charakterisiert:

Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen X und Y. Er ist durch folgende Formel charakterisiert: Korrelatoskoeffzet Der Korrelatoskoeffzet st e Maß für de leare Zusammehag zwsche zwe Varable X ud Y. Er st durch folgede Formel charaktersert: r xy corr XY ( x x)( y y) ( ) x x ( y y) x x y x ( ) ( )

Mehr