SEP Antrittsvortrag. Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS. Michael Bothmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEP Antrittsvortrag. Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS. Michael Bothmann"

Transkript

1 Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München SEP Antrittsvortrag Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS Michael Bothmann Betreuer: Holger Kinkelin / Corinna Schmitt 19. November 2008

2 Übersicht Motivation Basics TPM / TC Funktionalität TTLS TLS Verfahren Zertifikatgenerierung SEP Erzeugung und Verwaltung von Zertifikaten Authentisierung im Netz Grafische Oberfläche Projektablauf Zusammenfassung Michael Bothmann Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS 2

3 Motivation Schutz von Netzwerken vor unbefugten Zutritten ist grundlegend für Netzwerksicherheit Basiert meist auf Username + Passwort und/oder Zertifikaten Probleme: Missbrauch gestohlener Zertifikate + private Key / Passwort möglich Zudem: Vertrauenswürdigkeit des Clients beim Erstellen der Zertifikate sicherstellen Sichere Übertragung des Zertifikats an den Client zu garantieren Zusätzliches Problem: Integrität des Geräts bei Login Ziele: Sichere und vertrauenswürdige Erzeugung und Auslieferung von Zertifikaten Michael Bothmann Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS 3

4 Trusted Platform Module TPM dient als Vertrauensanker Speichert Hard und Software Integritätsmesswerte nachprüfbar Leistungsangebot: Sealing, Wrapping, Schutz von Schlüsseln, etc. Zufallsgenerator RSA Kryptographie Platform Configuration Register RSA Schlüsselgenerator SHA1 Engine RSA Schlüssel Endorsement Key Besitzerdaten Storage Root Key Michael Bothmann Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS 4

5 Benötigte TPM / TC Funktionalität PCR (Platform Configuration Register) Enthalten Messwerte über Hard und Software PCR Werte nicht allgemein modifizierbar TPM Quote Abfrage bestimmter Werte aus dem PCR Sichert PCR Werte durch Signatur TPM seitige Erzeugung von Schlüsseln Attestation Identity Key (AIK) Binding Key (BK) basierend auf Werten der PCRs Binding Key Verwendung erlaubt, wenn keine Veränderung des Urzustandes vorhanden Sicherheit gewährleistet durch das TPM Wird zur Zertifikatanfrage benötigt Michael Bothmann Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS 5

6 EAP TTLS/EAP TLS Verfahren EAP TTLS für äußere Methode zum Tunnelaufbau EAP TLS für innere Methode zur gegenseitigen Authentisierung basierend auf Zertifikaten EAP TNC für Attestation beim Netzzutritt ( Simon Stauber) Michael Bothmann Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS 6

7 Zertifikatgenerierung Clientanfrage an Zertifikatsserver mit Binding Key (BK) und TPM Quote Michael Bothmann Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS 7

8 Erzeugung und Verwaltung von Zertifikaten Generierung der Zertifikate mit OpenSSL Mögliche Zustände: Valid Gültige Zertifikate Revoked Ungültige Zertifikate Hold Sonderzustand von Revoke um Zertifikate temporär zu sperren Verwaltung über Zertifikatdatenbank der Certificate Authority (CA) Michael Bothmann Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS 8

9 Authentisierung im Netz Tunnelaufbau via EAP TTLS Clientauthentizierung via EAP TLS (innere Methode) Michael Bothmann Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS 9

10 Grafische Oberfläche (Client) Michael Bothmann Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS 10

11 Grafische Oberfläche (Netzwerk Administrator) Michael Bothmann Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS 11

12 Zusammenfassung Ziele: Sichere Erzeugung von Zertifikaten Sichere Auslieferung von Zertifikaten Anwendung von: Trusted Platform Module OpenSSL Aufgaben: Implementierung der Zertifikatverteilstelle Implementierung der Methoden zur Clientauthentisierung Michael Bothmann Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS 12

13 Zeitplan Michael Bothmann Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS 13

14 Gibt es noch Fragen? Michael Bothmann Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS 14

15 Literatur Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: TSS Studie Trusted Computing Systeme, Thomas Müller, Springer Verlag Michael Bothmann Vertrauenswürdige Auslieferung von Zertifikaten für Network Access Control mit EAP (T)TLS 15

SEP Antrittsvortrag. Vertrauenswürdige Network Access Control basierend auf Integritätsmesswerten mit EAP TNC

SEP Antrittsvortrag. Vertrauenswürdige Network Access Control basierend auf Integritätsmesswerten mit EAP TNC Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München SEP Antrittsvortrag Vertrauenswürdige Network Access Control basierend auf Integritätsmesswerten mit EAP

Mehr

Trusted Platform Module: Technik und Einsatz

Trusted Platform Module: Technik und Einsatz Trusted Platform Module: Technik und Einsatz Ein Chip, sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden Michael Krauß Seminar der Lehrstühle Rechnerarchitektur, Optoelektronik,

Mehr

Lage der IT-Sicherheit

Lage der IT-Sicherheit Lage der IT-Sicherheit Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation Herausforderungen in der IT Moderne

Mehr

Tmsted Computing Systeme

Tmsted Computing Systeme Thomas Müller Tmsted Computing Systeme Konzepte und Anforderungen Mit einem Vorwort von Thomas Caspers Springer 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Ziele des Buches 2 1.3 Gliederung des Buches 3 2 Grundlagen

Mehr

Trusted Computing. Prof. Dr. Norbert Pohlmann. Institut für Internet-Sicherheit. Fachhochschule Gelsenkirchen

Trusted Computing. Prof. Dr. Norbert Pohlmann. Institut für Internet-Sicherheit. Fachhochschule Gelsenkirchen gefördert durch das Ruhr-Universität Bochum Trusted Computing Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit Fachhochschule Gelsenkirchen www.internet-sicherheit.de www.emscb.org Agenda Motivation

Mehr

- TCPA und Linux - Ein Chip sie zu knechten?

- TCPA und Linux - Ein Chip sie zu knechten? - TCPA und Linux - Stephan Uhlmann 22.02.2004 Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any

Mehr

Trusted Computing. Projekte, Erfahrungen und Piloten. Markus Linnemann Niklas Heibel Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Trusted Computing. Projekte, Erfahrungen und Piloten. Markus Linnemann Niklas Heibel Prof. Dr. Norbert Pohlmann gefördert durch das Ruhr-Universität Bochum Trusted Computing Projekte, Erfahrungen und Piloten Markus Linnemann Niklas Heibel Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit Fachhochschule

Mehr

TCPA - Fritz Chip. 1 Vorwort 2 TCPA. 3 TPM (Fritz Chip) 3.1 Architektur. Stephan Dobretsberger F716 // 003xxxx

TCPA - Fritz Chip. 1 Vorwort 2 TCPA. 3 TPM (Fritz Chip) 3.1 Architektur. Stephan Dobretsberger F716 // 003xxxx 1 Vorwort In Zusammenhang mit den Begriffen TCPA, Fritz Chip, Palladium gibt es in den Medien sehr viele Horrorszenarien zum Thema Trusted Computing (TC), aber leider nur sehr wenige Fakten. Ich werde

Mehr

European Multilaterally Secure Computing Base (EMSCB)

European Multilaterally Secure Computing Base (EMSCB) European Multilaterally Secure Computing Base (EMSCB) Norbert Pohlmann und Markus Linnemann keylogger PDA Turaya Die offene Trusted-Computing-Sicherheitsplattform SmartCard PDAs Smartphones Norbert Pohlmann

Mehr

Absicherung von Smart-Meter-Umgebungen

Absicherung von Smart-Meter-Umgebungen Absicherung von Smart-Meter-Umgebungen Vom Prototyp zum Produkt Prof. Dr. Kai-Oliver Detken DECOIT GmbH Fahrenheitstraße 9 D-28359 Bremen https://www.decoit.de detken@decoit.de Portfolio der DECOIT GmbH

Mehr

Survey: Security in Smart Buildings

Survey: Security in Smart Buildings Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Survey: Security in Smart Buildings Michaela Mohl Betreuer: Holger Kinkelin 03.04.2014 Future Internet

Mehr

HostAP WPA Workshop. 27. Dezember 2004 Jan Fiegert, <jan.fiegert@gmx.de>

HostAP WPA Workshop. 27. Dezember 2004 Jan Fiegert, <jan.fiegert@gmx.de> HostAP WPA Workshop 27. Dezember 2004 Jan Fiegert, Einleitung / Motivation 802.11 ist eine Gruppe von Standards zu Funkvernetzung. 802.11b beinhaltet ein RC4 basiertes Verfahren zur

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Grundlagen und Strategien der End Client Security

Grundlagen und Strategien der End Client Security Grundlagen und Strategien der End Client Security Make IT 2010, Gelsenkirchen Neue Herausforderungen an die Sicherheit Sebastian Feld feld @ internet-sicherheit. de Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de

Mehr

DI Martin Pirker <martin.pirker@iaik.tugraz.at> DI Thomas Winkler <thomas.winkler@iaik.tugraz.at>

DI Martin Pirker <martin.pirker@iaik.tugraz.at> DI Thomas Winkler <thomas.winkler@iaik.tugraz.at> Grazer Linux Tag 2006 Linux Powered Trusted Computing DI Martin Pirker DI Thomas Winkler GLT 2006 - Trusted Live Linux - Martin Pirker + Thomas

Mehr

1 Einleitung... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 ZieledesBuches... 2 1.3 GliederungdesBuches... 3

1 Einleitung... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 ZieledesBuches... 2 1.3 GliederungdesBuches... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 ZieledesBuches... 2 1.3 GliederungdesBuches... 3 2 Grundlagen... 5 2.1 CPU-Ringe... 5 2.2 Verwendung der CPU-Ringe.... 7 2.3 VirtualisierungunddieCPU-Ringe...

Mehr

Verwendung von kryptographischen Schlüsseln in Fahrzeugnetzen. Alexander Kiening Fraunhofer AISEC

Verwendung von kryptographischen Schlüsseln in Fahrzeugnetzen. Alexander Kiening Fraunhofer AISEC Verwendung von kryptographischen Schlüsseln in Fahrzeugnetzen Alexander Kiening Fraunhofer AISEC alexander.kiening@aisec.fraunhofer.de Koordinator SEIS: Daniel Herrscher info@eenova.de Seite 1 Motivation

Mehr

Elektronischer Personalausweis epa

Elektronischer Personalausweis epa Elektronischer Personalausweis epa Attribut-Authentisierung für das Web Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Mit Trusted Computing zur mobilen Sicherheit der Zukunft Malte Hesse Hesse (at) internet-sicherheit.de

Mit Trusted Computing zur mobilen Sicherheit der Zukunft Malte Hesse Hesse (at) internet-sicherheit.de Mit Trusted Computing zur mobilen Sicherheit der Zukunft Malte Hesse Hesse (at) internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de Fachhochschule Gelsenkirchen Herausforderung:

Mehr

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern https://www.my-it-brain.de 10. März 2018 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Inhalt 1 2 3 Inhalt 1 2 3 4 Inhalt 1 2 3 4 5 Ziele von HTTPS Inhalt Authentizität Vertraulichkeit

Mehr

Sicherheit von Wearables

Sicherheit von Wearables Sicherheit von Wearables Akademietag 18/19 April 2008 Zied Ghrairi Hochschule Bremen Agenda Wearable Computing SiWear-Projekt Sicherheit Fazit Was ist Wearable Computing? Wearable Computer tragbarer Computer

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Einführung in die TCPA Spezifikationen

Einführung in die TCPA Spezifikationen Universität Hamburg Fachbereich Informatik Seminarbeit Einführung in die TCPA Spezifikationen Michel Messerschmidt 7. Februar 2003 1 Überblick 1.1 Was ist die TCPA? Die Trusted Computer Platform Alliance

Mehr

Transportorientierte Kommunikation und Public Key-Infrastruktur zur sicheren Datenübertragung von DICOM-Bilddokumenten

Transportorientierte Kommunikation und Public Key-Infrastruktur zur sicheren Datenübertragung von DICOM-Bilddokumenten Transportorientierte Kommunikation und Public Key-Infrastruktur zur sicheren Datenübertragung von DICOM-Bilddokumenten Walter H. Kullmann Zhao Ying Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Abteilung Schweinfurt

Mehr

Cnlab/CSI Herbsttagung Apps und Sandboxen

Cnlab/CSI Herbsttagung Apps und Sandboxen Cnlab/CSI Herbsttagung 2017 Apps und Sandboxen Agenda - App-Technologien - Integrität von Apps - Schutzmechanismen ios und Android - Vergleich mit Standard-PC - Fazit 6.9.2017 2 TA Online vom 23.8.2017

Mehr

Cnlab/CSI Herbstveranstaltung Apps und Sandboxen

Cnlab/CSI Herbstveranstaltung Apps und Sandboxen Cnlab/CSI Herbstveranstaltung 2017 Apps und Sandboxen Agenda - App-Technologien - Integrität von Apps - Schutzmechanismen ios und Android - Vergleich mit Standard-PC - Fazit 6.9.2017 2 TA Online vom 23.8.2017

Mehr

@OliverMilke @cloudogu 1 meta 2 Überblick Abgrenzung 3 Key Pair vs. Signature 4 Cipher Suite Crypto is hard to get right Dutch Election Security Talk Begriffe / Konzepte Dinge, über die ich gestolpert

Mehr

Schlüssel-Management in drahtlosen Sensor Netzwerken mit Aggregationsunterstützung

Schlüssel-Management in drahtlosen Sensor Netzwerken mit Aggregationsunterstützung Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Schlüssel-Management in drahtlosen Sensor Netzwerken mit Aggregationsunterstützung Abschlussvortrag

Mehr

Wilhelm Dolle DFN - CERT Director Information Technology 11. Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen interactive Systems GmbH 03. / 04.

Wilhelm Dolle DFN - CERT Director Information Technology 11. Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen interactive Systems GmbH 03. / 04. Trusted Computing und IT-Sicherheit Wilhelm Dolle DFN - CERT Director Information Technology 11. Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen interactive Systems GmbH 03. / 04. Februar 2004, Hamburg Agenda

Mehr

NCP Exclusive Remote Access Client (ios) Release Notes

NCP Exclusive Remote Access Client (ios) Release Notes Service Release: 1.2.1.1 r43310 Datum: März 2019 Voraussetzungen Folgende NCP Software-Komponenten werden für den Rollout und den Einsatz des NCP Secure Enterprise Clients auf einem Gerät mit ios 11.x

Mehr

Sicherheit versus Vertrauen Trusted Computing Group (TCG) Trusted Platform Probleme in der Praxis Fazit

Sicherheit versus Vertrauen Trusted Computing Group (TCG) Trusted Platform Probleme in der Praxis Fazit Trusted Computing - Ist Vertrauen messbar? DECUS -18.05.06 Marion Atts, BSI Überblick Sicherheit versus Vertrauen Trusted Computing Group (TCG) Trusted Platform Probleme in der Praxis Fazit Marion Atts

Mehr

NCP Exclusive Remote Access Client (ios) Release Notes

NCP Exclusive Remote Access Client (ios) Release Notes Service Release: 1.2.2.0 r43824 Datum: Mai 2019 Enterprise Clients auf einem Gerät mit ios 11.x oder neuer benötigt: NCP Management Plug-in Client Configuration Version 11.14 r42540 NCP Management Plug-in

Mehr

Neues aus Trusted Computing Land

Neues aus Trusted Computing Land Grazer Linux Tag 2007 Neues aus Trusted Computing Land DI Martin Pirker GLT 2007 Trusted Computing - Martin Pirker, IAIK TU Graz 1 Übersicht Einführung und Motivation TPM

Mehr

Digital Rights: Berechtigung auf Dokumenten

Digital Rights: Berechtigung auf Dokumenten Digital Rights: Berechtigung auf Dokumenten Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Problemstellung Sicherheitsplattform

Mehr

Updates sicher und flexibel gestalten mit Linux

Updates sicher und flexibel gestalten mit Linux 2018 by Linutronix GmbH Jan Altenberg 1 Updates sicher und flexibel gestalten mit Linux Embedded Computing Conference 2018 Jan Altenberg Linutronix GmbH June 05, 2018 2018 by Linutronix GmbH Jan Altenberg

Mehr

Wie sicher reist meine ?

Wie sicher reist meine  ? Wie sicher reist meine E-Mail? Prof. Dr. Andreas Steffen Zürcher Hochschule Winterthur andreas.steffen@zhwin.ch User-zu-User Email Sicherheit antje@mars.ch bodo@pluto.ch verschlüsseln Bodo #3 entschlüsseln

Mehr

Konfiguration eduroam

Konfiguration eduroam Konfiguration eduroam Windows XP Vorbedingungen Gültiger Benutzeraccount der Universität Bonn. WPA2/WPA-fähige Netzwerkkarte in Ihrem Rechner. Aktuelles Servicepack mit aktuellen Stammzertifikaten. Version

Mehr

CIP-Pool der Informatik

CIP-Pool der Informatik CIP-Pool der Informatik Simon Ruderich Department Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 12. Oktober 2015 Simon Ruderich (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik

Mehr

CIP-Pool der Informatik

CIP-Pool der Informatik CIP-Pool der Informatik Michael Panzlaff Department Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 15. Oktober 2018 Michael Panzlaff (Dept. Informatik) CIP-Pool

Mehr

Sichere und integre IT-Systeme

Sichere und integre IT-Systeme Sichere und integre IT-Systeme Seminar im HT 2008 an der Universität der Bundeswehr Dr. Udo Helmbrecht udo.helmbrecht@unibw.de Neubiberg, 21. 10. 2008 21.10.2008 U. Helmbrecht 1 Inhalt Bedrohungen: BotNetze

Mehr

Printer Hacking. Drucker als Einfallstor für Datendiebe

Printer Hacking. Drucker als Einfallstor für Datendiebe Printer Hacking Drucker als Einfallstor für Datendiebe Marc Breitenstein, HP JetAdvantage Solution Specialist Gary Buser, HP JetAdvantage Solution Architect 1 Risiko einer ungesicherten IT - Umgebung Markt

Mehr

Überblick über die aktuelle IT-Sicherheitslage

Überblick über die aktuelle IT-Sicherheitslage Überblick über die aktuelle IT-Sicherheitslage Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation Internet-Frühwarnsystem

Mehr

CeBIT Effektive Virtualisierung von Serversystemen und Netztopologien durch Virtual Security Appliances (VSA) Prof- Dr.-Ing.

CeBIT Effektive Virtualisierung von Serversystemen und Netztopologien durch Virtual Security Appliances (VSA) Prof- Dr.-Ing. CeBIT 2014 Effektive Virtualisierung von Serversystemen und Netztopologien durch Virtual Security Appliances (VSA) Prof- Dr.-Ing. Kai-Oliver Detken DECOIT GmbH Fahrenheitstraße 9 D-28359 Bremen http://www.decoit.de

Mehr

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Asymmetrische Kryptographie Tilo Müller, Reinhard Tartler, Michael Gernoth Lehrstuhl Informatik 1 + 4 24. November 2010 c (Lehrstuhl Informatik 1 + 4) Übungen zur

Mehr

Sicherheitsmechanismen für CANbasierte Dienstlokalisierung in Sensornetzen

Sicherheitsmechanismen für CANbasierte Dienstlokalisierung in Sensornetzen Sicherheitsmechanismen für CANbasierte Dienstlokalisierung in Sensornetzen Ingmar Baumgart Hans-Joachim Hof Prof. Dr. M. Zitterbart Institut für Telematik, Universität Karlsruhe (TH) Neue Herausforderungen

Mehr

Systemkomponenten II. SELMA-Messgeräte Meter Identification Module. Datenaquisitionssystem Web-Server Energiedaten-Verfikations-Modul

Systemkomponenten II. SELMA-Messgeräte Meter Identification Module. Datenaquisitionssystem Web-Server Energiedaten-Verfikations-Modul Systemkomponenten II Externe nach SigG akreditierte Certification Authority Managementsysteme Messgeräte-Management Security-Management Software-Management SELMA Directory Service Certificate Revocation

Mehr

Philippe Hochstrasser Richard Meuris Claude Humard BLESSING OR DANGER?

Philippe Hochstrasser Richard Meuris Claude Humard BLESSING OR DANGER? Philippe Hochstrasser Richard Meuris Claude Humard BLESSING OR DANGER? Inhalt 1. Aktuelles Sicherheitsumfeld 2. Aktuelle Problemstellungen 3. Trusted Computing 4. Probleme aus Trusted Computing 4. Mai

Mehr

Neues zum Thema Trusted Computing

Neues zum Thema Trusted Computing Neues zum Thema Trusted Computing Wilhelm Dolle Director Information Technology interactive Systems GmbH 12. Workshop des DFN CERT Sicherheit in vernetzten Systemen 02./03. März 2005, Hamburg Agenda Spezifikationen

Mehr

Cnlab/CSI Herbstveranstaltung Kryptographie in Smartphones

Cnlab/CSI Herbstveranstaltung Kryptographie in Smartphones Cnlab/CSI Herbstveranstaltung 2017 Kryptographie in Smartphones Agenda Besonderheiten von Smartphones Teil I: Verschlüsselung auf Smartphones PIN und Schlüssel Konzepte Vergleich Teil II: Kryptographie

Mehr

Sicherer Weg ins Firmennetz Alternative Konzepte und Perspektiven

Sicherer Weg ins Firmennetz Alternative Konzepte und Perspektiven Sicherer Weg ins Firmennetz Alternative Konzepte und Perspektiven KompetenzTag "Next Generation VPN Technology" 15.10.2008 Markus Linnemann Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Starke Identität und Sicherheit von IoT Geräten

Starke Identität und Sicherheit von IoT Geräten Starke Identität und Sicherheit von IoT Geräten Information Security in Healthcare, 7. Juni 2018, Rotkreuz Prof. Dr. Andreas Steffen Institute for Networked Solutions HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Mehr

TCPA. Markus Gerstel. November 17, 2005. Hauptseminar: Digital Rights Management Technische Universität München

TCPA. Markus Gerstel. November 17, 2005. Hauptseminar: Digital Rights Management Technische Universität München TCPA Markus Gerstel Hauptseminar: Digital Rights Management Technische Universität München November 17, 2005 Vortragsinhalt 1 Was ist TCPA 2 Aufbau der TCPA-Architektur Bausteine, Schlüssel, Zertifikate

Mehr

Was tun mit eduroam Clients bei Ablauf des Telekom CA 2 Zertifikats?

Was tun mit eduroam Clients bei Ablauf des Telekom CA 2 Zertifikats? Was tun mit eduroam Clients bei Ablauf des Telekom CA 2 Zertifikats? oder: Wohin emigriert der eduroam-admin am 9. Juli 2019? Steffen Klemer (GWDG), Ralf Paffrath (DFN), Christian Strauf (TU Clausthal)

Mehr

Spezifikationen der Trusted Computing Group (TCG) Funktionen des Trusted Platform Module (TPM) Chancen Potentieller Sicherheitsgewinn durch Trusted

Spezifikationen der Trusted Computing Group (TCG) Funktionen des Trusted Platform Module (TPM) Chancen Potentieller Sicherheitsgewinn durch Trusted Neues zum Thema Tr ust ed C o mp ut i n g Wilhelm Dolle Director Information Technology interactive Systems GmbH 12. Workshop des DFN CERT Sicherheit in vernetzten Systemen 02./03. März 2005, Hamburg Spezifikationen

Mehr

Angewandte Kryptographie

Angewandte Kryptographie 14.02.2017 Angewandte Kryptographie 1 Angewandte Kryptographie Rüdiger Kügler Security Expert ruediger.kuegler@wibu.com 14.02.2017 Angewandte Kryptographie 2 Legendäre Fehler Verschlüsseltes Geschlecht

Mehr

Verwendung von Remote Attestation in Trusted Network Connect

Verwendung von Remote Attestation in Trusted Network Connect Masterarbeit Verwendung von Remote Attestation in Trusted Network Connect Mike Steinmetz (mbs) Juli 2009 Fachhochschule Hannover Fakultät IV, Abteilung Informatik Erstprüfer Prof. Dr. rer. nat. Josef

Mehr

Sicherheit wird messbar Lösungsansätze und Methoden. Email Case. 15. September 2009, Hotel St. Gotthard, Zürich

Sicherheit wird messbar Lösungsansätze und Methoden. Email Case. 15. September 2009, Hotel St. Gotthard, Zürich Sicherheit wird messbar Lösungsansätze und Methoden Email Case 15. September 2009, Hotel St. Gotthard, Zürich ActiveSync Div. Email Landschaft PeerToPeer -USB -Bluetooth Smart phone Netzwerk - Ethernet

Mehr

T.I.S.P. Community Meeting 2013 Berlin, 04. - 05.11.2013 Integritätsschutz durch Security by design

T.I.S.P. Community Meeting 2013 Berlin, 04. - 05.11.2013 Integritätsschutz durch Security by design T.I.S.P. Community Meeting 2013 Berlin, 04. - 05.11.2013 Integritätsschutz durch Security by design Dr. Peer Wichmann WIBU-SYSTEMS AG Übersicht Vorstellung Voraussetzungen Bedrohungsszenarien Code-und

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Frage Public-Key Verschlüsselung stellt Vertraulichkeit sicher Kann man auch Integrität und Authentizität mit Public-Key

Mehr

Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen!

Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen! Immer noch nicht sicher? Neue Strategien und Lösungen! Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Grundlagen der entfernten Authentifizierung und Autorisierung: Kerberos

Grundlagen der entfernten Authentifizierung und Autorisierung: Kerberos Grundlagen der entfernten Authentifizierung und Autorisierung: Kerberos Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Sommersemster 2010 florian.lukas@e-technik.stud.uni-erlangen.de 23. Juni 2010

Mehr

CIP-Pool der Informatik

CIP-Pool der Informatik CIP-Pool der Informatik Johannes Schilling Department Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 21. März 2017 Johannes Schilling (Dept. Informatik) CIP-Pool

Mehr

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes Service Release: 1.2.0.0 r42534 Datum: Januar 2019 Voraussetzungen Folgende NCP Software-Komponenten werden für den Rollout und den Einsatz des NCP Secure Enterprise Clients auf einem Gerät mit ios 11.x

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen Public-Key-Infrastrukturen Wiederholung asymmetrische Verfahren mit Schlüsselpaar: öffentlicher Schlüssel geheimer Schlüssel Übermittlung der nachricht m von A an B A erfährt Bs öffentlichen Schlüssel

Mehr

CIP-Pool der Informatik

CIP-Pool der Informatik CIP-Pool der Informatik Julian Brost Department Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 6. Oktober 2014 Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik

Mehr

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes Service Release: 1.2.1.1 r 43310 Datum: März 2019 Voraussetzungen Folgende NCP Software-Komponenten werden für den Rollout und den Einsatz des NCP Secure Enterprise Clients auf einem Gerät mit ios 11.x

Mehr

TLS nach TR Checkliste für Diensteanbieter

TLS nach TR Checkliste für Diensteanbieter TLS nach TR-03116-4 Checkliste für Diensteanbieter Stand 2019 Datum: 31. nuar 2019 1 Einleitung Ziel dieser Checkliste ist es, Diensteanbieter bei der Konfiguration von TLS gemäß den Vorgaben und Empfehlungen

Mehr

Erstellen eines Zertifikats

Erstellen eines Zertifikats EDPweb Erstellen eines Zertifikats für HTTPS-Zugriff Seite 1 von 8 Erstellen eines Zertifikats Vorbereitende Maßnahmen Installieren Sie folgende Software auf dem PC, den Sie zum Erstellen der Zertifikate

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Bundesdruckerei GmbH Kommandantenstraße 18 10969 Berlin für das IT-System BDrive v. 2.0.51.4 die Erfüllung

Mehr

TLS nach TR Checkliste für Diensteanbieter

TLS nach TR Checkliste für Diensteanbieter TLS nach TR-03116-4 Checkliste für Diensteanbieter Stand 2017 Datum: 24. März 2017 1 Einleitung Ziel dieser Checkliste ist es, Diensteanbieter bei der Konfiguration von TLS gemäß den Vorgaben und Empfehlungen

Mehr

Trusted Computing und Wettbewerbsrecht Entwicklung einer IT-Sicherheitsarchitektur unter den Bedingungen des EG-Kartellrechts

Trusted Computing und Wettbewerbsrecht Entwicklung einer IT-Sicherheitsarchitektur unter den Bedingungen des EG-Kartellrechts Trusted Computing und Wettbewerbsrecht Entwicklung einer IT-Sicherheitsarchitektur unter den Bedingungen des EG-Kartellrechts Vortrag im Workshop 3 (Regulierung und Selbstregulierung) bei der Jahrestagung

Mehr

Ein Embedded System zur Digitalen Signatur nach dem DICOM-Standard

Ein Embedded System zur Digitalen Signatur nach dem DICOM-Standard Ein Embedded System zur Digitalen Signatur nach dem DICOM-Standard DICOM-Treffen, 05. Juli 2003 in Mainz B. Schütze, M. Kroll, T. Geisbe, H.-G. Lipinski, T. J. Filler Sie erwartet im Folgenden Motivation

Mehr

Installationsdokumentation BKW E-Commerce Zertifikate. b2b-energy client Zertifikat 3 Jahre Zertifikat wird direkt im Kundenbrowser installiert

Installationsdokumentation BKW E-Commerce Zertifikate. b2b-energy client Zertifikat 3 Jahre Zertifikat wird direkt im Kundenbrowser installiert Installationsdokumentation BKW E-Commerce Zertifikate b2b-energy client Zertifikat 3 Jahre Zertifikat wird direkt im Kundenbrowser installiert 2 / 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1. Voraussetzungen...

Mehr

Turaya Anwendungsbeispiele

Turaya Anwendungsbeispiele gefördert durch das Ruhr-Universität Bochum Turaya Anwendungsbeispiele Projekte, Erfahrungen und Piloten Markus Linnemann Niklas Heibel Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit Fachhochschule

Mehr

Informatik 2017 Keys4All-Workshop , Chemnitz

Informatik 2017 Keys4All-Workshop , Chemnitz Informatik 2017 Keys4All-Workshop 26.09.2017, Chemnitz Gefördert vom Motivation Das Auffinden von Zertifikaten für die E-Mail-Verschlüsselung ist schwierig. Nutzer sind mit der Frage überfordert, ob der

Mehr

Leipzig, Liebe Leserinnen und Leser,

Leipzig, Liebe Leserinnen und Leser, Leipzig, 27.01.2016 Liebe Leserinnen und Leser, in der ersten Ausgabe unseres IT-Security emagazins»complexity«in diesem Jahr beschäftigen wir uns mit Entwicklungen aus dem Bereich der Kryptographie. Waren

Mehr

Die : Förderung vertrauenswürdiger Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durch benutzerfreundliches Schlüssel- und Zertifikatsmanagement

Die : Förderung vertrauenswürdiger Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durch benutzerfreundliches Schlüssel- und Zertifikatsmanagement Die : Förderung vertrauenswürdiger Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durch benutzerfreundliches Schlüssel- und Zertifikatsmanagement Dominik Spychalski, Levona Eckstein, Michael Herfert, Daniel Trick, Tatjana

Mehr

Kryptographie und IT-Sicherheit

Kryptographie und IT-Sicherheit Joachim Swoboda Stephan Spitz Michael Pramateftakis Kryptographie und IT-Sicherheit Grundlagen und Anwendungen Mit 115 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Ziele und Wege der Kryptographie 1 1.1 Historische

Mehr

Wie sicher sind eigentlich die Daten auf dem biometrischen Pass?

Wie sicher sind eigentlich die Daten auf dem biometrischen Pass? Informatik Service Center ISC-EJPD Wie sicher sind eigentlich die Daten auf dem biometrischen Pass? Peter Andres ISC-EJPD Agenda Grundlagen der Verschlüsselung Die Daten auf dem Schweizer Pass Schutz des

Mehr

New Secure Mail Gateway

New Secure Mail Gateway 1. Einleitung Um mit einem Großteil von Geschäftspartnern zu interagieren, nutzt die BASF in vielen Fällen E-Mail. Da häufig vertrauliche Daten ausgetauscht werden, unterstützt BASF verschlüsselte und

Mehr

Virtuelle Sicherheit

Virtuelle Sicherheit Virtuelle Sicherheit Mandatory Access Control und TPM in XEN c 2007 Ralf Spenneberg OpenSource Training Ralf Spenneberg Webereistr. 1 48565 Steinfurt http://www.opensource-training.de http://www.os-t.de

Mehr

TPM-basierter System Health Agent unter Windows 7

TPM-basierter System Health Agent unter Windows 7 TPM-basierter System Health Agent unter Windows 7 Betreuer: Prof. Dr. Andreas Steffen Bachelorarbeit Abteilung Informatik Hochschule für Technik Rapperswil Institut für Internet-Technologien und -Anwendungen

Mehr

Konfiguration eduroam

Konfiguration eduroam Konfiguration eduroam Windows 7 Vorbedingungen Gültiger Benutzeraccount der Universität Bonn. WPA2/WPA-fähige Netzwerkkarte in Ihrem Rechner. Version 0.2 1 Installieren der notwendigen Software Die Universität

Mehr

Cnlab/CSI Herbsttagung Kryptographie in Smartphones

Cnlab/CSI Herbsttagung Kryptographie in Smartphones Cnlab/CSI Herbsttagung 2017 Kryptographie in Smartphones Agenda Besonderheiten von Smartphones Teil I: Verschlüsselung auf Smartphones PIN und Schlüssel Konzepte Vergleich Teil II: Kryptographie in Apps

Mehr

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS und HPKP sichern

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS und HPKP sichern Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS und HPKP sichern 26. Oktober 2017 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Inhalt 1 2 3 Der Prozess im Überblick Erzeugung eines privaten Schlüssels Generierung einer Zertifikatsanfrage

Mehr

Anwendung Rechnernetze. 7.Semester INF - WS 2005/2006 Vorstellung der Projekte (Prof. Dr. Uwe Heuert)

Anwendung Rechnernetze. 7.Semester INF - WS 2005/2006 Vorstellung der Projekte (Prof. Dr. Uwe Heuert) Anwendung Rechnernetze 7.Semester INF - WS 2005/2006 Vorstellung der Projekte (Prof. Dr. Uwe Heuert) Übersicht Schwerpunkte Netzwerk Microsoft.NET Dienste und Enterprise Computing Sicherheit Praktikum

Mehr

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes Service Release: 1.2.2.0 r 43824 Datum: Mai 2019 Enterprise Clients auf einem Gerät mit ios 11.x oder neuer benötigt: NCP Management Plug-in Client Configuration Version 11.14 r42540 NCP Management Plug-in

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Xpert.press Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und

Mehr

Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation Die Situation heute:

Mehr

Einführung von DNSSEC und DANE im Bayerischen Hochschulnetz (BHN) Sven Duscha, Bernhard Schmidt, Daniel Feuchtinger und Helmut Reiser

Einführung von DNSSEC und DANE im Bayerischen Hochschulnetz (BHN) Sven Duscha, Bernhard Schmidt, Daniel Feuchtinger und Helmut Reiser Einführung von DNSSEC und DANE im Bayerischen Hochschulnetz (BHN) Sven Duscha, Bernhard Schmidt, Daniel Feuchtinger und Helmut Reiser 1 Überblick Technik DNS = Domain Name System DNSSEC = DNS Security

Mehr

Identitätsdiebstahl ade!

Identitätsdiebstahl ade! 10. 13.12.2018 Frankfurt am Main Jan Lühr Identitätsdiebstahl ade! #ittage WebAuthn: Smartphone & Biometrie Agenda 1. Motivation 2. Mehrfaktor-Authentisierung 3. WebAuthn im Detail 4. Angriffsform: Social

Mehr

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security

Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Netzwerksicherheit Übung 5 Transport Layer Security Tobias Limmer, Christoph Sommer, David Eckhoff Computer Networks and Communication Systems Dept. of Computer Science, University of Erlangen-Nuremberg,

Mehr

Hardware-basierte Sicherheit für Kommunikationsinfrastrukturen

Hardware-basierte Sicherheit für Kommunikationsinfrastrukturen Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Gesellschaft 2012 2012 Hardware-basierte Sicherheit für Kommunikationsinfrastrukturen Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance Vertretung: Norman Göttert,

Mehr

OpenCA & Shibboleth Universität Konstanz, Rechenzentrum Gruppe Kommunikationsinfrastruktur

OpenCA & Shibboleth Universität Konstanz, Rechenzentrum Gruppe Kommunikationsinfrastruktur OpenCA & Shibboleth Universität Konstanz, Rechenzentrum Gruppe Kommunikationsinfrastruktur Markus Grandpré Andreas Merkel Giovanna Ratini 2. Shibboleth Workshop in Freiburg Uni Konstanz, Rechenzentrum

Mehr