Stand: Modulhandbuch. International Business B.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand: Modulhandbuch. International Business B.Sc."

Transkript

1 Stand: Modulhandbuch International Business B.Sc.

2 2

3 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Internationale Betriebswirtschaftslehre Management Volkswirtschaftslehre Internationale Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsrecht Mathematik/Statistik Wirtschaftsinformatik Persönliche und fächerübergreifende Qualifikationen Bachelorarbeit

4 Betriebswirtschaftslehre 4

5 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Grundlagen des Marketing Nach Abschluss des Moduls haben die Studenten umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung und Realisation konkreter Marketingstrategien sowie zur Anwendung operativer Marketingmaßnahmen erlangt und können dieses Wissen auch praxisorientiert anwenden. Die Teilnehmer/innen sind in der Lage die Vernetzung der Instrumente im Marketing-Mix zu erkennen und einzelne Handlungsmöglichkeiten gezielt anzuwenden. 1. Grundbegriffe 2. Konsumentenverhalten 3. Marktforschung und information 4. Marketingstrategie 5. Produkt- und Programmpolitik 6. Kontrahierungspolitik 7. Distributionspolitik 8. Kommunikationspolitik 9. Marketingmix Pflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jörg Pfisterer, Prof. Dr. Jörg Reblin, Prof. Dr. Herbert Robens Keine Homburg, Christian: Marketingmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler, Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Kirchgeorg, Manfred: Marketing, 11. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Lehr- und Lernmethoden Scharf, Andreas; Schubert, Bernd; Hehn, Patrick: Marketing, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer- Poeschel, 2012 Vorlesung Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung Klausur: 100 % (max. 90 Min.) 5

6 auch Dauer der Prüfung) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts-/Lehrsprache deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 6

7 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Behavioral Economics (Economic Psychology) Knowledge: Students will be able to describe psychological underpinnings of economic behaviour and recent theories in behavioural economics. Understanding: They can explain the dominant model of choice in economics (rational choice model), summarize the main assumptions and they will know how to include psychological findings into that model. In particular, they will be able to understand individual decision making under risk and uncertainty and the influence of different biases and heuristics on everyday behaviour. Application: Students will apply key concepts and research techniques of behavioural economics in case studies (e.g. consumer behaviour) and/or experiments. Analysis: Moreover, by the end of this module students will be capable of analyse the effectiveness and efficiency of interactive decision making like cooperation, competition, or bargaining from an economics psychological point of view. Synthesis/ Evaluation: Students can combine the key elements of behavioural economics theories and apply them to new situations and judge, what solutions is the best according to the theories. They can evaluate different outcomes and alternatives. - Introduction to Economic Psychology and Behavioural Economics - Biases and heuristics (e.g. Status Quo Bias, Do No Harm Heuristics, hindsight bias, anchoring effect) - individual and social preferences - bounded rationality - framing effects - emotional influences on decision making by investors and consumers - altruism and cooperation as alternatives to competition - game theory - the determinants of happiness - moral behaviour such as crime and corruption

8 Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Elective Module 2. Semester 6 (4 SWS, 180h consisting of 45h seminar / contact hours, 45h reading of literature, 70h preparation of presentation and 20h preparation for lectures/ cases) Prof. Dr. Dominik H. Enste Undergraduate knowledge of Micro-Economics is helpful; interest in psychology and good english is necessary Ariely, Dan: Predictably Irrational, New York: Harper Perennial, 2009 Gigerenzer, Gerd: Gut Feelings, New York: Viking, 2007 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Kahnemann, Daniel, Thinking, Fast and Slow, 2012 Presentation of students and lecturer; Experiments in class, survey on the street, Case studies (companies using biases and heuristics for selling products); Experiments with real incentives (Hot vs. Cold decisions Making); Interviews/videos prepared by students about specific topics. The students will present the results of their individual research by using up to date techniques. Presentation/ Experiments 80% written exam at the end of the module 20% Regular attendance of Course and Active Participation is expected This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade. Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) English Guest Speakers (psychologists) might be invited 8

9 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Introduction to International Business Logistics Am Ende des Kurses werden die Studierenden die Grundlagen der internationalen Logistik beherrschen. Insbesondere sind sie in der Lage: - die wichtigsten Begriffe und Methoden anzuwenden - Zusammenhänge zu erkennen - Zusammenhänge zu interpretieren. - Grundlagen, Bedeutung und Ziele der Logistik - Internationale Beschaffungslogistik - Instrumente der Materialwirtschaft - Internationale Informationslogistik - Internationale Logistikstrategien - Internationale Distributionslogistik Wahlpflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Wolfgang Meier Keine Krüger, Sebastian; Grün, Oskar; Jammernegg, Werner (Hrsg.): Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2. Auflage, München: Pearson Studium, Langley, C. John; Coyle, John J.; Gibson, Brian J.; Novack, Robert A.; Bardi, Edward: Managing Subbly Chanins A Logistics Approach, International Edition (with Student CD- Rom), 8th edition, South-Western Cengage Learning, New York, Mason u.a., Piontek, Jochem: Internationale Logistik, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, Lehr- und Lernmethoden Wannenwetsch, Helmut: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik, 4. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer, Vorlesung Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Klausur: 100 %; 60 Minuten 9

10 Unterrichts-/Lehrsprache Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 10

11 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Personalmanagement und Arbeitsrecht Die Studierenden besitzen einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Methoden des Personalmanagements sowie über die Grundlagen und wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts von der Einstellung neuer Mitarbeiter bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Sie verstehen die wechselseitigen Zusammenhänge des Arbeitsrechts und Personalmanagements. Ziele, Träger und Aufgaben des Personalmanagements. Grundlagen des Arbeitsrechts, Rangfolge der Rechtsquellen; Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Haftungsfragen. Planung, Beschaffung, Einsatz, Entwicklung, Vergütung, Freistellung und Haftung von Personal unter ökonomischen, rechtlichen, und verhaltenswissenschaftlichen Aspekten. Führung von Mitarbeitern Wahlpflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Stefan Huber, Prof. Dr. Ricarda Rolf; Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp, Dr. Henning Hülbach, Prof. Dr. Wilhelm Neyses, Keine 11

12 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Arbeitsgesetze, 79. Auflage, München: Beck- Texte in dtv, Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Dütz, Wilhelm: Arbeitsrecht - Grundrisse des Rechts, München: C.H. Beck, 15. Auflage, Jung, Hans: Personalwirtschaft, 9. Auflage, München: Oldenbourg, Scharfenkamp, Norbert: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg, Klaus (Hrsg.): Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Auflage, München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag, Senne, Petra: Arbeitsrecht, 8. Auflage, Köln: Luchterhand, Wörlen, Rainer; Kokemoor, Axel: Arbeitsrecht. Lernen im Dialog, 10. Auflage, Köln: Carl Heymanns, Fallsammlung Prof. Dr. Rolf. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Vorlesung Klausur: 100 % 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch 12

13 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Unternehmensrecht und Steuern Nach dem Studium dieses Moduls können die Studierenden: - verschiedene Unternehmensformen (Eigenkapital) unterscheiden - wissen wie Kredite (Fremdkapital) rechtlich gesichert werden können - kennen die Grundzüge der Umsatz- u. Gewerbesteuer - Einzelunternehmen - Personen- u. Kapitalgesellschaften - Rechtliche Grundlagen von Kreditsicherheiten - Steuerbare Umsätze - Steuerbefreiungen - Bemessungsgrundlagen - Steuersätze - Gewerbeertrag - Tarif -Gewerbesteuerzerlegung Wahlpflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Bernd Eckardt, Prof. Dr. Martin Heinrich, Rechtsanwalt Michael Hoffmann Keine Klunziger, Eugen: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 15. Auflage, München: Franz Vahlen, Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Handelsrechts, 14. Auflage, München: Franz Vahlen, Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht, 14. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, Völkel, Dieter; Karg, Helmut: Umsatzsteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts, 12. Auflage, Herne: NWB, Wichtige Steuergesetze, 61. Auflage, Herne: NWB,

14 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Vorlesung Klausur (60 Min.): 100% (30 Min. Klausur Teil Unternehmensrecht, 30 Min. Klausur Teil Steuern). Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 14

15 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Steuern Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Grundzüge der Einkommen- und Körperschaftsteuer und können dieses Wissen praxisbezogen anwenden. Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Tarifvorschriften Wahlpflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Eva Loosen, Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers Prof. Dr. Martin Heinrich, Keine Stobbe, Thomas: Steuern Kompakt, 10. Auflage, Sternenfels: Wissenschaft & Praxis, Zenthöfer, Wolfgang; Schulze zur Wiesche, Dieter: Einkommensteuer, 10. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Klausurtraining im E-Learning Portal, Besuch von PwC u.a. 15

16 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Finanz- und Investitionsmanagement Die Studierenden kennen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen. Inhalte und verschiedene Methoden der Investitionsrechnung, Finanzierungsalternativen (Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine Finanzierung, Leasing und Factoring, Innen- und Außenfinanzierung) und Methoden der Finanzierungsrechnungen einschließlich Optimierungsverfahren Pflichtmodul 4. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Georg Brüker Prof. Dr. Hans-Peter Stuckhardt Keine Becker, Hans Paul: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Busse, Franz-Joseph: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Betriebliche Finanzwirtschaft, 9. Auflage, Herne: NWB, Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12. Auflage, Herne: NWB, Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Finanzierung, 15. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Investition, 11. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl,

17 Wöhe, Günter; Bilstein, Jürgen; Ernst, Dietmar; Häcker, Joachim: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Auflage, München: Franz Vahlen, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Seminaristischer Unterricht Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 17

18 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Grundlagen des Rechnungswesen Die Studierenden kennen die Funktionen der einzelnen Teile des betrieblichen Rechnungswesens und können die Instrumente auf betriebliche Problemstellungen anwenden. Die Studierenden kennen die Grundlagen zum Verständnis des Jahresabschlusses (JA) nach HGB. Insbesondere: Gesetzessystematik, Ziel und Zweck des JA, Bestandteile, Begriffe und Bilanzierung. Sie können unternehmerische Ereignisse in der Bilanz ausweisen, mit ihrem Wert ansetzen und in der Bilanz ausweisen. Sie kennen die Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Grundlage für die Bilanzierung und haben ein Verständnis der dynamischen Bilanztheorie entwickelt. All diese Aspekte können Sie auf praktische Fälle anwenden. Teil: Grundlagen des internen Rechnungswesen Rechnungswesen als Informationssystem; Grundlagen des internen RW (Kosten- und Leistungsrechnung). Teil: Grundlagen des externen Rechnungswesen - Einführung, Ziel und Zweck des JA - Einfluss der Rechtsform und Unternehmensgröße (Gesetzessystematik) - Bedeutung des Inventars für den JA - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchf. - Ansatz dem Grunde nach (Bilanzierung) - Ansatz der Höhe nach (Bewertung: Zugangswertung: Anschaffungskosten u. Herstellungskosten) - Bilanzausweis Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Grundlagen des internen Rechnungswesen Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Peter Alexander Plein Dipl.-Betriebsw. Stefan Fusshöller Grundlagen des externen Rechnungswesen 18

19 Zugangsvoraussetzungen Prof. Dr. Stefan Woltermann Dipl.-Kffr. Katja Stephan Dipl.-Kfm. Mathias Eisele StB, Wirtschaftsprüfer Keine 19

20 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Externes Rechnungswesen Wissensvertiefung der Grundlagen des externen Rechnungswesens. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit einzelne, unterschiedliche Positionen der Bilanz (Aktiva und Passiva) anzusetzen und zu bewerten und zwar sowohl postenbezogene Zugangsbewertung und als auch Schwerpunkt Folgebewertung; Sie verstehen den Aufbau und die Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung, des Anhang und Lageberichtes und können diese auf praktische Fälle anwenden. - Bilanzansatz (abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit) - Bilanzausweis (Bilanzgliederungsschema) - Bilanzbewertung mit Erst- und Folgebewertung (planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen und Zuschreibungen) Schwerpunktthemen: Bilanzansatz, Bilanzausweis, Erst- und Folgebewertung: - Selbst geschaffene und käuflich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände inkl. Firmenwert - Sachanlagen - Finanzanlagen - Umlaufvermögen - Eigenkapital - Rückstellungen, (insbesondere drohende Verluste und verlustfreie Bewertung) - Verbindlichkeiten - Rechnungsabgrenzungsposten - Grundlagen latente Steuern - Grundlagen G. u. V. - Grundlagen Anhang, Lagebericht Pflichtmodul 3. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. S. Woltermann, Dipl.-Kffr. K. Stephan, Dipl.-Kfm. M. Eisele StB, WP 20

21 Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Empfohlen: Grundlagen des Rechnungswesen BILMoG, 3. Auflage, München: H. C. Beck, Handelsgesetzbuch HGB, 52. Auflage, München: H. C. Beck, Baetge, Kirsch Thiele: Bilanzen (Gebundene Ausgabe März 2011) Müller, Stefan; Wulf, Inge: Bilanztraining, 12. Auflage, Freiburg: Haufe-Lexware, Quick, R.; Wolz, M.: Bilanzierung in Fällen: Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS. 4. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Vorlesung Klausur 100% Dauer: 60 min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 21

22 Internationale Betriebswirtschaftslehre 22

23 Bezeichnung des Moduls Introduction to International Business Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Am Ende des Kurses werden die Studierenden a) die Grundkonzepte der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre identifizieren und beschreiben können, b) die vielfältigen Aspekte und Probleme nationaler und internationaler Geschäftsaktivitäten formulieren und lösen können. 1) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre: a) Planung, Entscheidung, Kontrolle b) Unternehmensverfassungen c) Organisation d) Finanzmathematik und Finanzwirtschaft 2) Themen des internationalen Managements a) Nationale und internationale Aktivitäten, multinationale Unternehmen, b) Regionalisierung/Globalisierung c) Das Umfeld internationaler Geschäftstätigkeit in den Bereichen Marketing, Produktion, Human Ressources, Organisation, Finanzierung, strategisches Management. 3) Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken Pflichtmodul Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden 1. Semester 6 (4 SWS, 180h total work, consisting of 60 contact hours (of 45 minutes each) and 135 hours of independent study) Prof. Dr. Manfred Kiy, Prof. Dr. Michael Volkmann Keine Eisenführ, F.; Theuvsen, L.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Rugman, A. M.; Hodgetts, R. M.; Collinson, S., International Business. Fourth Edition. London: Financial Times Prentice Hall, Vorlesungsbegleitendes Literaturstudium Vorlesungsbegleitende Fallstudien Länderanalysen unter politischen, ökonomischen, 23

24 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) sozialen und technologischen Aspekten (PEST) in Gruppenarbeiten, Internet-/Datenrecherche Klausur 50%, max 60 Min Präsentation 25% Hausarbeit 25% Gewichtung des Moduls im Verhältnis Gesamtnote: 3,33 Prozent Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) stehen im E-Learning-Portal zur Verfügung. 24

25 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Export Management and International Marketing On completion of this module, students will be able to: - understand the principles of international marketing; - understand the special features of international marketing - Introduction & Historical Development - Market Research - Forms of Market Entry - International Marketing Mix - Activities in and Management of Exports Compulsory Module 4. Semester 6 (4 SWS, 180h total work, consisting of approx. 50 contact hours and 130 hours of independent study) Prof. Dr. Michael Volkmann None Albaum, Gerald; Duerr, Edwin: Internationales Marketing und Export Management (electronic book), Seventh edition, London: Pearson, 2011 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Seminar Exam: 100%, max. 90 Min. This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 25

26 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) International Management Accounting Upon completion of the module, students will have understood the fundamentals of management accounting. 1. Cost behaviour and contribution 2. Pricing and costing 3. Further decision-making problems 4. Capital investment decisions 5. Traditional approaches to full costing 6. Activity-based costing 7. Budgetary control systems 8. Preparing the master budget 9. Standard costing 10. Control in Divisionalized organizations 11. Control using accounting ratios 12. Funding the business Compulsory Module 3. Semester 6 (4 SWS; 180 hours total workload, con-sisting of 60 contact hours (of 45 minutes each) and 135 hours of independent study) Prof. Dr. Wilhelm Breuer / Prof. Dr. Kurt Bienert Bowhill, Bruce: Business planning and control. Chichester 2008, John Wiley & Sons, Ltd Langenbeck, Jochen: Kosten- und Leistungsrechnung, Herne: NWB, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Lectures Klausur: 60 Min. (100%) Gewichtung des Moduls im Verhältnis Gesamtnote: 3,33 Prozent Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 26

27 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) International Finance This course will introduce students to the international financial implications of international business activities, including international financial management, international corporate finance, and dealing with the international capital markets By the end of this module, students will: - be aware of the risks and opportunities which international capital markets pose to internationally active firms - Know and understand the opportunities and risks of international capital market - have developed the skills to identify, analyze and evaluate financial scenarios of international firms and to understand the role of standard financial instruments like futures, forwards, swaps and options in international corporate finance. - be able to demonstrate their analytical skills by analyzing real time data of foreign financial markets - appreciate the role of international financial institutions (e.g. IMF, BIS) ( ) - Structure and development of the international financial system - International Capital Markets - International Corporate Finance - International Financial Management Compulsory Module 6. Semester 6 (4 SWS, 180h total work, consisting of 60 contact hours, 60 hours of preparation and homework, and 60 hours of independent study) ProfV. Dr. Wilhelm Breuer Recommended: The modules Microeconomics and Macroeconomics Krugman, Paul R.; Obstfeld, Maurice; Melitz, Marc J.: International Economics, Ninth Edition, Harlow: Pearson, Ernst, Dietmar; Häcker, Joachim: Applied International Corporate Finance, 2nd Edition, München: Vahlen,

28 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Ergänzende Literatur: Berk, Jonathan; DeMarzo, Peter: Corporate Finance (Global Edition), 2 nd Edition, Harlow: Pearson Pilbeam, Keith: International Finance, Third edition, Basingstoke: Palgrave Macmillan, IMF (International Monetary Fund), o. Datum. Global Financial Stability Report < pubs/ft/gfsr/index.htm> ( ) Seminar Exam 100%, 60 Min. or Research Paper 100% or both (50%; 50%) This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade. English Please register for the course, using ILIAS. Analysis of real time data may entail project work in teams and a high degree of internet based communication. 28

29 Management 29

30 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Unternehmensführung Nach Abschluss des Moduls Unternehmensführung sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden Begriffe, Theorien und Instrumente der Unternehmensplanung, -organisation und -kontrolle zu verwenden und mit deren Hilfe konkrete Praxisfälle zu lösen. Hierzu bewältigen die Studierenden die zentralen organisatorischen und planerischen Aufgaben der Unternehmensführung. Durch die Bearbeitung der Aufgaben im Team und die Präsentation von Gruppenergebnissen werden zudem Kommunikationsfähigkeit, Selbst- und Teamorganisation, Zeitmanagement, Präsentationstechniken sowie wissenschaftliches Arbeiten verbessert. Wie plane und organisiere ich ein Unternehmen so, dass es im Wettbewerb erfolgreich bestehen kann? Diese Kernfrage wird aufbauend auf dem Konzept des normativen, strategischen und operativen Managements im Team bearbeitet sowie ein Praxisbeispiel bearbeitet. Dabei sollen die Studierenden jeweils die Grundbegriffe theoretischer Konzepte und die in der Praxis vorkommende Problemstellungen kennen lernen Pflichtmodul 4. Semester 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation; 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Annette Blöcher, Prof. Dr. Rolf Franken, Dr. Torsten Klein, Tanja Lange Keine Bea, F.X. / Haas, J. (2009): Strategisches Management Franken, S. (2007): Verhaltensorientierte Führung Frese, E. / Graumann, M. / Theuvsen, L.: 30

31 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Grundlagen der Organisation. Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung. 10. Aufl. Wiesbaden 2012 Robert M. Grant, Michael Nippa: Strategisches Management. Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien. München usw Hungenberg, H. / Wulf, T. (2007): Grundlagen der Unternehmensführung Jones, G.R. / Bouncken, R.B.: Organisation. Theorie, Design und Wandel. 5. Aufl. München usw Jung, R.H. / Bruck, J. / Quarg, S. (2013): Allgemeine Managementlehre. 3. Aufl. Berlin 2013 Ossadnik, W. (2009): Controlling Schreyögg, G. (2008): Organisation Selchert, F.W. (2002): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Steinmann, H. / Schreyögg, G. (2013): Management - Grundlagen der Unternehmensführung Vahs, D.(2012): Organisation Projektbasierte Veranstaltung Projektplan: 10% (Einzelleistung) Präsentation: 45% (Teamleistung) Bericht: 45% (Teamleistung) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 31

32 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)) International Management and Business Consulting On completing this module, students will: - Have demonstrated the ability to analyse opportunities and risk of international business activities at the level of o company economy o industry economy o national economy - have learned to make entrepreneurial decisions with regards to o cross-cultural negotiations, o intercultural communication o cross-cultural management - know and have applied concepts, methods and instruments of international strategic management to solve problems resulting from complexity, uncertainty and dynamics of international business activities o case studies, especially integrated cases studies are used for application - know how the concepts, methods and instruments are applied and work from the perspective of consultants 1. Analysis of the Business Environment of international Organisations 2. Intra-Company analysis 3. The cultural context of international organisations 4. Formulation and implementation of strategies of international organisations 5. Integrated Case Studies Compulsory Module 6. Semester 6 (4 SWS; 180 hours total workload, consisting of 60 contact hours (of 45 minutes each) and 135 hours of independent study) Prof. Dr. Christian Rennert, Prof. Dr. Michael Volkmann None Pankaj Ghemawat: Strategy and the Business Landscape, 3 Aufl, Upper Saddle River, New Jersey: Pearson,

33 Joan Magretta: Understanding Michael Porter, Boston, Mass.: Harvard Business Review Press Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Seminar Exam 100%, 60 Min. This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 33

34 Volkswirtschaftslehre 34

35 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Managerial Microeconomiccs Die Studierenden werden nach dem Kurs in der Lage sein: - aus unternehmerischer Sicht das grundlegende Konzept von Angebot und Nachfrage auf ökonomische Fragestellungen anzuwenden, - die fundamentalen Elemente der Branchenanalyse anwenden zu können, - die Entstehung von Konsumenten- und Unternehmensentscheidungen zu analysieren, - den Einfluss unterschiedlicher Marktformen auch auf die strategische Unternehmensführung zu erkennen, - die Rolle des Staates und internationaler Institutionen im Rahmen der Wettbewerbs-, der Umwelt- und Verteilungspolitik zu verstehen. In integrierten Blockkursen erwerben die Studierenden die grundlegenden Fähigkeiten in englischer Sprache zu präsentieren sowie die grundlegende Kompetenz wissenschaftlich zu arbeiten und zu schreiben. Die mikroökonomischen Kernkonzepte werden in der Vorlesung behandelt und sind durch gezieltes, intensives Literaturstudium zu ergänzen. Die Vorlesungsinhalte werden durch Kontrollfragen zur Theorie sowie durch praxisbezogene Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft: 1. Wirtschaftliche Fragestellungen und Konzepte 2. Nachfragetheorie 3. Unternehmenstheorie 4. Wettbewerb und Marktformen 5. Risiko und Unsicherheit 6. Faktormärkte und Einkommensverteilung 7. Staatliche Interventionen 8. menschliches Verhalten und Entscheidungen. Integrierte Blockkurse Präsentieren in Englisch und Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben werden angeboten Pflichtmodul 1. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) 35

36 Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Prof. Dr. Frank Gogoll, Prof. Dr. Manfred Kiy Keine Salvatore, Dominick: Managerial Economics in a Global Economy, Fifth Edition, Florence u.a : Thomson South-Western, Mankiw, Nicholas G.: Principles of Microeconomics, Fifth Edition, New York: South- Western College, Vorlesung Klausur 50%, max. 60 Min. mündlicher Beitrag 50% Gewichtung des Moduls im Verhältnis Gesamtnote: 3,33 Prozent Englisch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) stehen im E-Learning-Portal zur Verfügung. 36

37 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) International Macroeconomics Students will be enabled to develop the competences: - to understand the macroeconomic environment (e.g. economic crisis, inflation, unemployment etc.) of corporate decision making - to make use of actual macroeconomic analyses - to incorporate macroeconomic developments in economic decision making 1. Macroeconomic Data Analysis for Open Economies 2. Short-Run Open Economy Macroeconomics 3. Long-Run Open Economy Macroeconomics 4. Macroeconomic Problems 5. Macroeconomic Policies Compulsory Module 2. Semester 6 (4 SWS; 180 hours total workload, consisting of 60 contact hours (of 45 minutes each) and 135 hours of independent study) Prof. Dr. Harald Sander None Blanchard, O.: Macroeconomics, latest edition, London: Prentice Hall, latest edition. Samuelson, Paul A.; Nordhaus, William D.: Economics, latest edition, New York: McGraw- Hill, latest edition. Seminar Examination: 70%, 60 Min, centrally planned Assignments: 30% due on 29 April, 2013, 11:30 a.m. in class! This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade. Englisch Handouts, Case Studies, Exercises 37

38 Internationale Volkswirtschaftslehre 38

39 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) International Economics By the end of this module students will: - have developed an understanding of international economic interdependencies and their effects internationally active firms - be able to assess the effects of changes in wages, interest rates, exchange rates, tariffs and quantitative trade restrictions on prices and quantities of internationally traded goods and on international movements of capital and labor - be aware of the role of domestic political constituencies for international economic policy formulation - be able to demonstrate their analytical and research skills and their problem solving skills by working with real time country data and case studies - appreciate the multitude of sources of information provided by the internet In a lecture style, key concepts of international trade and their relationship with national policymaking will be presented. The relevance of exchange rates for cross border business decisions will be highlighted and models of exchange rate determination will be introduced. The importance of international policy coordination and the role of international institutions (IMF, World Bank, WTO) will be highlighted. Empirical analysis of business and economic conditions in selected foreign countries will be performed Compulsory Module 3. Semester 6 (4 SWS, 180h total work, consisting of 60 contact hours, 60 hours of preparation and homework, and 60 hours of independent study) Prof. Dr. Wolfgang Veit Basic Macroeconomics, Microeconomics courses Krugman, Paul R.; Obstfeld, Maurice: International Economics, 9th edition, München, Boston u.a.: Pearson,

40 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Lecture and seminar Exam 50%, 60 Min. Presentation of Research Paper: 50% This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 40

41 Wirtschaftsrecht 41

42 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Wirtschaftsprivatrecht Die Studierenden vermögen zu beurteilen, ob sie im betrieblichen Zusammenhang einen rechtlich relevanten Sachverhalt selbst lösen können oder ob rechtliche Beratung (inhouse, extern) erforderlich ist. Sie erwerben Grundlagenkenntnisse des BGB und HGB. Grundlagen des BGB (AT, Schuldrecht AT und BT), HGB, insbesondere - Personen (natürliche, juristische, Verbraucher, Unternehmer, Kfm.) - Vertretung (rechtsgeschäftliche, organschaftliche, gesetzliche) - Vertragsschluss - Allg. Geschäftsbedingungen (AGB) - Vertragsarten - Rechte und Pflichten aus Verträgen - Erfüllung von Verträgen - Leistungsstörungen - Ungerechtfertigte Bereicherung Unerlaubte Handlungen u. Gefährdungs-haftung (mit Produkthaftung) Pflichtmodul 1. Semester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) 42

43 Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Michael Hoffmann, Arne Omet Keine NWB: Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts; o. Nomos: Zivil-, u. Wirtschaftsrecht; o. Vahlen, Aktuelle Wirtschaftsgesetze Lehrbücher: Müssig, Peter, Wirtschaftsprivatrecht, 14. Auflage, Führich, Ernst, Wirtschaftsprivatrecht, 10. Auflage Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Vorlesung Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 43

44 Mathematik/Statistik 44

45 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Wirtschaftsmathematik Am Ende des Moduls sind die Studierenden mit folgenden Themen vertraut: - Optimierung linearer und nichtlinearer ökonomischer Funktionen - dem Gauß-Algorithmus zur Lösung von Gleichungs-systemen Funktionen, Ableitungen, partielle Ableitungen, Optimierung ohne und unter Nebenbedingungen, Matrizenrechnung, Gaußalgorithmus Pflichtmodul 1. Semester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Dr. Christoph Scheicher keine Opitz, Otto: Mathematik, Lehrbuch für Ökonomen, 10. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, Sydsaeter, Knut; Hammond, Peter: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Basiswissen mit Praxisbezug, 3. Auflage, München, Boston u.a.: Pearson Studium, Arrenberg, Jutta: Wirtschaftsmathematik für Bachelor, 1. Auflage, München: UVK-Lucius, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 45

46 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Wirtschaftsstatistik Die Studierenden lernen Datensätze zu analysieren und statistische Kennzahlen zu interpretieren. Ferner sind sie in der Lage, Parameter zu schätzen. Zudem erlernen die Studierenden Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung. - Deskriptive Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Regressionsanalyse - Indexrechnung - Binomialverteilung - Normalverteilung Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache - Konfidenzintervalle Pflichtmodul 1. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Rolf Knobloch keine Bamberg, Günter; Baur, Franz; Krapp, Michel: Statistik, 16. Auflage, München: R. Oldenbourg Verlag München Wien, Schlittgen, Rainer: Einführung in die Statistik, 11. Auflage, München: R. Oldenbourg Verlag, München Wien, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 46

47 Wirtschaftsinformatik 47

48 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Betriebliche Anwendungssysteme Die Studierenden können betriebliche Anwendungssysteme nutzen und diese selbst entwickeln. Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Prozessübergreifende Anwendungssysteme, Business Intelligence, Aufbau von Anwendungssystemen Nutzung und Entwicklung aktueller, betrieblicher Anwendungssysteme (SAP, SAS, ), Vorgehensmodelle, Requirements Engineering, weiterführende Nutzung deroffice-systeme, Algorithmen/Programmierung, z.b. Visual Basic for Application Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Hans-Günter Lindner, Prof. Dr. Bernd Schnur Keine Friedrich, Christian: Einstieg in VBA mit Excel, 2. Auflage, Bonn: Galileo Press, Held, Bernd: VBA-Programmierung, 2. Auflage, Poing: Franzis, Kolberg, Michael: VBA mit Excel, Poing: Franzis, Mueller, John Paul: VBA für Dummies,4. Auflage, Weinheim: Wiley-VCH-Verlag, Nicol, Natascha: Excel 2002/2003 programmieren, 1. Auflage, Poing: Franzis, Spona, Helma: VBA-Programmierung mit Microsoft Office 2007, Heidelberg: bhv, Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, Weber, Monika: Microsoft Excel VBA, Unterschleißheim: Microsoft Press, Seminaristischer Unterricht 48

49 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Klausur: 1. Teil (Nutzung BAS) 50% Max. 30 Min 2. Teil (Entwicklung BAS) 50% Max. 30 min Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Praktisches Arbeiten am Rechner 49

50 Persönliche und fächerübergreifende Qualifikationen 50

51 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Effective Environmental Scanning Simulation Game Die Studierenden sind nach Abschluss des Kurses in der Lage: a) das gesamtwirtschaftliche (nationale und internationale) Umfeld von Unternehmen zu beschreiben und zu beurteilen, b) die gesamt- und einzelwirtschaftlichen Konsequenzen wirtschaftspolitischer Konzepte und Maßnahmen zu analysieren und zu hinterfragen, c) mit ökonometrischen Methoden ökonomische Zusammenhänge zu erklären und zu interpretieren. d) in Teamarbeit (mit unterschiedlichen Rollen) Ziele und Strategien zu entwickeln, zu formulieren und zu verteidigen. 1) Empirische Wirtschaftsforschung 2) Ökonometrie 3) Wirtschaftspolitische Konzepte 4) Volkswirtschaftlichen Simulationsmodell Pflichtmodul 4. Semester 6 (4 SWS, 180h total work, consisting of 60 contact hours (45 minutes each) and 135 hours of independent study) Prof. Dr. Kiy Clement, R.; Gogoll, F.; Kiy, M.; Natrop, J., Terlau, W. und Veit, W.: Economic Simulation Game (Students Guide), FH Köln, Clement, R.; Gogoll, F.; Kiy, M.; Terlau, W.; Veit,: Praxis der Wirtschaftspolitik, München: Vahlen, Ökonometrische Fallstudien Kontinuierliche Ergebnisverbesserung in Verbindung mit Datenanalysen Stärken- und Schwächenanalysen (SWOT) Rollenspiele (wirtschaftspolitische Entscheidungsträger) Verhandlungstraining Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung Klausur 50%, max 60 Min Hausarbeit/Präsentation 50% 51

Stand: Modulhandbuch. International Business B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. International Business B.Sc. Stand: 28.2.2013 Modulhandbuch International Business B.Sc. 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Internationale Betriebswirtschaftslehre... 222 Management... 29 Volkswirtschaftslehre... 344

Mehr

Stand: September Modulhandbuch. International Business B.Sc. PO

Stand: September Modulhandbuch. International Business B.Sc. PO Stand: September 2016 Modulhandbuch International Business B.Sc. PO 03 2016 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Internationale Betriebswirtschaftslehre... 19 Management... 26 Volkswirtschaftslehre...

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 31.03.2014 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 36 Mathematik / Statistik... 39 Datenverarbeitung

Mehr

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 24.04.2013 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Modulhandbuch... 1 Betriebswirtschaftslehre B.Sc.... 1 Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht...

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Stand: Modulhandbuch

Stand: Modulhandbuch Stand: 21.07.2017 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. PO 2010 1 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 28 Wirtschaftsrecht... 33 Mathematik / Statistik...

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 32 Wirtschaftsrecht... 37 Mathematik / Statistik... 40 Datenverarbeitung / IT...

Mehr

Stand: Modulhandbuch

Stand: Modulhandbuch Stand: 18.07.2016 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. PO 2010 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37

Mehr

Modulhandbuch. International Business B.Sc.

Modulhandbuch. International Business B.Sc. Modulhandbuch International Business B.Sc. 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Internationale Betriebswirtschaftslehre... 20 Management... 27 Volkswirtschaftslehre... 32 Internationale Volkswirtschaftslehre...

Mehr

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 21.07.2017 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. PO 2014 1 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Quantitative Methoden... 37 Wirtschaftsinformatik...

Mehr

Stand: 27.03.2015. Modulhandbuch. International Business B.Sc.

Stand: 27.03.2015. Modulhandbuch. International Business B.Sc. Stand: 27.03.2015 Modulhandbuch International Business B.Sc. 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Internationale Betriebswirtschaftslehre... 22 Management... 29 Volkswirtschaftslehre... 36

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Termine der schriftlichen Prüfungen im zentralen Prüfungszeitraum vom 26.06. bis 09.07.2010

Mehr

Stand: Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc. Stand: 20.07.2017 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. 1 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 27 Wirtschaftsrecht... 32 Mathematik / Statistik... 35 Datenverarbeitung

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. B. Christensen, Prof. Dr. B. Kuhnigk,

Mehr

Stand: September Modulhandbuch. International Business B.Sc. PO

Stand: September Modulhandbuch. International Business B.Sc. PO Stand: September 2017 Modulhandbuch International Business B.Sc. PO 03 2016 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Internationale Betriebswirtschaftslehre... 22 Management... 30 Volkswirtschaftslehre...

Mehr

Stand: Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc. Stand: 07.02.2017 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 28 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37 Datenverarbeitung

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business der Technischen Hochschule Köln Vom 20. Juli 2016

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business der Technischen Hochschule Köln Vom 20. Juli 2016 Amtliche Mitteilung Nr. 37/206 Änderung der rüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business der Technischen Hochschule Köln Vom 20. Juli 206 Herausgegeben am 25. Juli 206 Zweite Satzung

Mehr

Betriebliche Steuerlehre

Betriebliche Steuerlehre Betriebliche Steuerlehre Modul-Nr./Code 2.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5/165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr. Till Moser

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge -

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge - Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom 30.06. bis zum 14.07.2012 Unternehmensrecht u. Steuern, Teilklausur Unternehmensrecht

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 6 Volkswirtschaft... 37 Wirtschaftsrecht... 42 Mathematik/Statistik... 45 Datenverarbeitung / IT... 48 Fächerübergreifende

Mehr

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019 aus 1. Studienabschnitt Pflichtmodule BBA 411 BWL 1 BBA 411 01 Grundsatzentscheidungen der BWL BBA 101 01 BBA 411 02 Betriebliche Kernprozesse BBA 411 03 Produktion BBA 101 02 BBA 412 BWL 2 BBA 412 01

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title Management Accounting and Control Course code 27025 Scientific sector SECS-P/07 Degree Bachelor in Economics and Management Semester and academic year 1st Semester

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Fünfte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Fünfte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fünfte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 4/201) Überfachlicher

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. J. Langholz Neben Grundlagen über ökonomische

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 04/05

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 04/05 Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 04/05 Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Luhmer/Raith/ Sperber Controlling III: Controlling in dezentralisierten Unternehm/Management Accounting III 2077

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.08.2012 : 210 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung des Fachbereichs Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain für die Studiengänge Bachelor of Arts in Business

Mehr

Vierte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungfür den Masterstudiengang

Vierte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungfür den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vierte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungfür den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 46/2016) Überfachlicher

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 8 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 05.10.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 15 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach

Mehr

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018)

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018) übersicht Masterstudiengang Betriebswirtschaft Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018) Gültig für alle Studierenden, die das Studium zum WiSe 2018/19 oder später aufnehmen Stand: 11.09.2018

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann 1. Bachelor-Studiengang VWL Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Teil II: Makroökonomie)

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Date??? 20043 M-Behavioral Finance oral examination [registration 10.-21. November 2014 Hisqis] 11081 B-Business Strategy and Business Plan [registration

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLFIAC Modultyp: Pflicht International Accounting Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 3 Volkswirtschaft... 34 Wirtschaftsrecht... 39 Mathematik/Statistik... 42 Datenverarbeitung / IT... 45 Fächerübergreifende

Mehr

Stand: 23.02.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Stand: 23.02.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Stand: 23.02.2015 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2010 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 28 Wirtschaftsrecht... 33 Mathematik / Statistik... 36 Datenverarbeitung

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 4 Volkswirtschaft... 27 Wirtschaftsrecht... 32 Mathematik/Statistik... 35 Datenverarbeitung / IT... 38 Fächerübergreifende

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BREC-01 Modultyp: Pflicht Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBBWME Modultyp: Pflicht Managerial Economics Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title International Economics Course code 27067 Scientific sector SECS-P/01 Degree Semester and academic year 1st semester 2015-2016 Year 2 Credits 6 Modular No Total

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

Vierte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Vierte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vierte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 45/201)

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016)

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsdnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/201) Überfachlicher

Mehr

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B.

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B. Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. 1 2 Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsrecht... 4 Betriebswirtschaft... 24 Fächerübergreifende Qualifikationen... 39 Schwerpunkte... 45 Betriebliche Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung...

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 TBB303 MD Intercultural Communication 2 Intercultural Communication 3 Seminar international Cultures 4 Erläuterungen 5 Modul TBB303 MD Intercultural

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung IV.. Modulbezeichnung Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen The students will learn the most important methods and concepts in marketing. Special attention is given to the

Mehr

vom 8. März 2011 Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom wird wie folgt geändert:

vom 8. März 2011 Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 8. März 2011 Aufgrund von

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Modul: Ergänzungsfach Veranstaltung: Qualitätsmanagement Zuständiger Professor: Prof. Dr. Bernd Ebel Zielgruppe: Studierende des 5. Semesters Lernumfa

Modul: Ergänzungsfach Veranstaltung: Qualitätsmanagement Zuständiger Professor: Prof. Dr. Bernd Ebel Zielgruppe: Studierende des 5. Semesters Lernumfa Modul: Ergänzungsfach Veranstaltung: Qualitätsmanagement Zuständiger Professor: Prof. Dr. Bernd Ebel Zielgruppe: Studierende des 5. Semesters Lernumfang: Dozent: 2 Semesterwochenstunden 3,0 Workload: Vorlesung:

Mehr

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Stand: 21.01.2016 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2010 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 28 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37 Datenverarbeitung

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Stand: 20.08.2014. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: 20.08.2014. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 20.08.2014 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37 Datenverarbeitung

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester Studienplan (a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 0/9 Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Unit Grundlagen der BWL ) Grundlagen des

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Chair of Banking & Finance presented by Artem Dyachenko University of Trier October 22, 2018 Outline Team Überblick vom Angebot Grundlagenmodul

Mehr

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Klausurtermine im WS 17/18, zentraler Klausurzeitraum vom 27.01. bis zum 10.02.2018 Consulting & Information Systems 27.01.2018 10:00-11:00

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Dt.: Höhere Algorithmik Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf E-Mail: lehre@akt.tu-berlin.de URL: http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/ Lernergebnisse Modulnr.: 40025

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: MBFN Modultyp: Pflicht Finanzmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL

Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B./StEx) Wahlfach BWL Prof. Dr. Andreas Engert Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Ablauf des Studiums Abschnitt LL.B.

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014)

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014) 1 Sonderformen des Marketings (WS 2013/2014) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing E-Mail: pkottemann@wiwi.uni-bielefeld.de Tel.: 0521 106 4883 Büro: UHG

Mehr

Wirtschaftsinformatik I

Wirtschaftsinformatik I Wirtschaftsinformatik I Modultitel Wirtschaftsinformatik I Modul-Nr./ Code 8.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Institut für Wirtschaftsinformatik Semester

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

Dritte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Dritte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 4/201) Überfachlicher

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN 1991 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1a: Business English 1 (BE1) Modul 1b: Business English 2 (BE2) Modul 2a: Business English 3 (BE3) Modul 2b: Business English 4 (BE4) b) Soziale

Mehr