Feuerstätten in Niedrigenergiehäusern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feuerstätten in Niedrigenergiehäusern"

Transkript

1 Feuerstätten in Niedrigenergiehäusern Herbert Wazula TLIW Bayern 1 Brandschutz Verbrennungsluftversorgung 2

2 Probleme erkennen und richtig reagieren 3 vermehrt Brände mit metallischen Abgasanlagen Durchführung durch brennbare Bauteile 4

3 5 6

4 Abstände zu brennbaren Baustoffen Muster-Feuerungsverordnung Verbindungsstücke dürfen nicht in Decken, Wänden oder unzugänglichen Hohlräumen angeordnet sowie nicht in andere Geschosse oder Nutzungseinheiten geführt werden. 8

5 8 Abstände von Abgasanlagen zu brennbaren Bauteilen (1) 1 Abgasanlagen müssen zu Bauteilen aus brennbaren Baustoffen so weit entfernt oder so abgeschirmt sein, dass an diesen bei Nennleistung keine höheren Temperaturen als 85 C und bei Rußbränden in Schornsteinen keine höheren Temperaturen als 100 C an den genannten Bauteilen auftreten können. 9 ²Dies gilt als erfüllt, wenn die in den harmonisierten technischen Spezifikationen genannten Abstände eingehalten werden. 10

6 2. Bei Abgasanlagen, deren Wärmedurchlasswiderstand mind. 0,12 m²k/w und deren Feuerwiderstandsdauer mind. 90 Minuten beträgt, ein Mindestabstand von 5 cm eingehalten ist, oder 3. Nr. 1 und 2 nicht anwendbar sind und ein Mindestabstand von 40 cm eingehalten ist. 11 Aussparrung Holzwand mit Gasbetonsteinen

7 Aussparrung Holzwand mit Gasbetonsteinen Aussparrung Holzwand mit Gasbetonsteinen

8 Verbrennungsluftversorgung in Verbindung mit mechanischen Lüftungsanlagen 15 nachträgliche Errichtung einer Entlüftungsanlage zu einer bestehenden Feuerstätte Nachträgliche Errichtung einer Feuerstätte zu einer bestehenden Lüftungsanlage Feuerstättenschau! 16

9 17 18

10 Die durch luftabsaugende Einrichtungen erzeugten Drücke, wirken auf die gesamte Feuerungsanlage. Verbrennungsluftversorgung Feuerstätte Abgasabführung FeuV 4 Aufstellung von Feuerstätten... (2) Raumluftabhängige Feuerstätten dürfen in Räumen, Wohnungen oder Nutzungseinheiten vergleichbarer Größe, aus denen Luft mit Hilfe von Ventilatoren, wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen, Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrockner, abgesaugt wird, nur aufgestellt werden, wenn 20

11 1. ein gleichzeitiger Betrieb der Feuerstätten und der luftabsaugenden Anlagen durch Sicherheitseinrichtungen verhindert wird, 2. die Abgasführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht wird, 3. die Abgase der Feuerstätten über luftabsaugenden Anlagen abgeführt werden oder 4. durch die Bauart oder die Bemessung der luftabsaugenden Anlagen sichergestellt ist, dass kein gefährlicher Unterdruck entstehen kann. 21 Grundsätzliches zur Verbrennungsluftversorgung Ausreichende Verbrennungsluftversorgung liegt vor, wenn dem Aufstellraum bei einem Unterdruck gegenüber dem Freien von nicht mehr als 0,04 mbar (4 Pa) auf natürliche Weise oder durch technische Maßnahmen eine stündliche Verbrennungsluftmenge von 1,6 m³ je 1 kw Gesamtnennwärmeleistung den Feuerstätten für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe, soweit sie die Verbrennungsluft dem Aufstellraum entnehmen, zuströmt. 22

12 Die ausreichende Verbrennungsluftversorgung auf natürliche Weise oder durch technische Maßnahmen kann erfolgen: - über Außenfugen des Aufstellraumes - über Außenfugen im Verbrennungsluftverbund - über Öffnungen ins Freie - gemeinsam über Außenfugen und Außenluft- Durchlasselemente im Aufstellraum - über besondere technische Anlagen 23 24

13 Heute werden Öfen als oft als raumluftunab- hängig bezeichnet, obwohl das nicht zutreffend ist. Hersteller von Öfen dürfen d das nur, wenn eine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt,, vorliegt. DIN beinhaltet die Anforderungen. Begriff raumluftunabhängig : Raumluftunabhängig ngig bedeutet nicht nur Verbrennungsluftversorgung von außen, sondern auch Unabhängigkeit ngigkeit vom Luftdruck im Aufstellraum Definition in M-FeuVO. M 25 Vereinbarung Lüftungsgerätehersteller Feuerstättenhersteller Techn. Überwachungsverein Kaminkehrerhandwerk 26

14 Raumluftabhängige Feuerstätten. In Verbindung mit einer Wohnungslüftung ist bei diesen Feuerstätten, die Verbrennungsluftzuführung vom Freien in den Brennraum zu führen. Dabei sind die Angaben des Feuerstättenherstellers zu beachten. In diesem Fall darf nur ein einfachbelegter Schornstein oder Luft-Abgas-Schornstein mit Berechnungsnachweis zum Einsatz kommen. Zusätzlich ist das Verbindungsstück möglichst dicht ausführen. 27 Anforderung an Wohnungslüftung Auch an das Lüftungssystem werden Anforderungen gestellt, damit ein gleichzeitiger Betrieb mit raumluftabhängigen Feuerstätten möglich wird: 28

15 Wohnungslüftungsanlage: zentral, Zu- / Abluft, Wärmerückgewinnung Die Frostschutzschaltung des Lüftungsgerätes darf nicht durch eine Zuluftventilatorabschaltung erfolgen, sondern z. B. durch: - eine Außenluftvorwärmung, Elektro- oder Wasserheizregisters - einen Erdrohrwärmeaustauscher - oder gleichwertige Maßnahmen Der Abluftventilator schaltet bei Störung des Zuluftventilators automatisch ab. 29 Anlagensystem: Feuerstätte: raumluftabhängig Wohnungslüftungsanlage: zentral, Zu- / Abluft, Wärmerückgewinnung Dunstabzugshaube 30

16 Wohnungslüftungsanlage: dezentrales Gerät, Zu- / Abluft, mit oder ohne Wärmerückgewinnung 31 Die Maßnahmen für den Einsatz eines oder mehrerer Geräte: In jedem Gerät schaltet der Abluftventilator bei Störung des Zuluftventilators ab. Sofern eine Frostschutzschaltung installiert ist, darf diese den Zuluftventilator nicht zeitweise abschalten. Der Frostschutz kann z. B. durch Außenluftvorwärmung, Elektro- oder Wasserheizregister oder gleichwertige Maßnahmen erreicht werden. 32

17 Wohnungslüftungsanlage: zentral, Abluft, mit oder ohne Wärmerückgewinnung Die Außenwandventile sind bei maximalem Volumenstrom des Abluftventilators auf 4 Pa auszulegen. 33 Im Bereich der Dunsthauben mit Fortluft und Abluftwäschetrocknern sind höhere Abluftvolumenströme als bei Wohnungslüftungsanlagen vorhanden. Deshalb sind weitere Maßnahmen für den sicheren Betrieb der raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Feuerstätte erforderlich. 34

18 Ablufthauben können im Fortluftbetrieb betrieben werden, wenn durch eine ausreichende Zuluftversorgung bei max. Volumenstrom der Dunstabzugshaube kein größerer Unterdruck als 4 Pa entsteht. 35 Dies gilt als erfüllt, bei einer ausreichend großen Fensteröffnung bzw. einer entsprechend dimensionierten Zulufteinrichtung und Freigabe der Dunstabzugshaube durch Kontaktschalter oder einem elektrisch mit der Dunstabzugshaube gekoppelten, ausreichend dimensionierten Zuluftventilator oder einer Abschaltung der Dunstabzugshaube durch eine externe Störmeldung (z. B. Ansprechen einer Unterdrucküberwachung an der Feuerstätte). 36

19 Die bessere Lösung wäre oftmals aus energetischen und sicherheitstechnischen Gründen die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb zu betreiben. 37 Sicherheitsdruckwächter Ist eine elektronisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung zur Überwachung des Unterdrucks bei gleichzeitigem Betrieb von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Stückholz-, Kohle- oder Ölöfen. Dabei übernimmt der Sicherheitsdruckwächter keine Regelfunktion, sondern dient als reine Sicherheitseinrichtung, die die Lüftungsanlage im Störungsfall abschaltet. 38

20 Abbildung: Sicherheitsdruckwächter der Fa. LTM 39 Der SDW -4-1 erkennt an der Temperatur im Rauchabzug, ob die Feuerstätte in Betrieb ist. In diesem Fall misst er den Differenzdruck zwischen Rauchrohr und Aufstellort der Feuerstätte und entscheidet über die Funktionsweise der Lüftungsanlage. Fällt der Raumdruck unter die eingestellte Druckdifferenz, löst der SDW 4-1 ein Signal aus und schaltet die Lüftungsanlage ab. Sicherheitsdruckwächter der Fa. LTM 40

21 Durch die programmierbare Abschaltverzögerung kann ein unerwünschtes Signal vermieden werden, wenn beispielsweise beim Start der Feuerstätte und noch kaltem Schornstein kein ausreichender Schornsteinzug anliegt. Die Elektronik ignoriert kurzfristige, unkritische Unterschreitungen der Mindestwerte. Jede Abschaltung muss der Nutzer allerdings quittieren, damit die Lüftungsanlage wieder in Betrieb geht. Sicherheitsdruckwächter der Fa. LTM 41 Im häuslichen Bereich sind Ablufthauben mit einer Abluftleistung von ca. 240 m³/h bis über 1000 m³/h im Einsatz. 42

22 Dunstabzugshauben Beispiele Unterbauhauben 44

23 Zwischenhauben Sie werden in einen Umbauschrank eingesetzt oder zwischen den Oberschränken montiert. Die Frontklappe kann zum Vergrößern der Ansaugfläche nach vorn aufgeklappt werden. 45 z. B. Inselhauben 46

24 Leistung Die Lüfterleistung gibt an, wie viel Luft innerhalb einer Stunde vom Dunstabzug gefiltert wird. Die Haube sollte genügend Leistung haben, um die Küchenluft etwa 8 bis 12 mal pro Stunde auszutauschen bzw. umzuwälzen. Ein Beispiel: Bei einer Leistung von 360m 3 /h wird die gesamte Luft in einer 12m 2 großen und 2,5m hohen Küche etwa 12mal pro Stunde 47 ausgetauscht. Nachlauf- und Intervallschaltung Diese speziellen Schaltmöglichkeiten sorgen für automatische Lüftung. Wenn die Küche nach dem Essen noch "riecht" wird häufig mit dem Dunstabzug nachgelüftet, aber das Ausschalten vergessen. Mit der Nachlaufschaltung wird mit der zuletzt eingestellten Stufe für einige Minuten weiter gelüftet, danach schaltet sich das Gerät selbsttätig ab. Die Intervallschaltung reinigt die Raumluft kontinuierlich, indem sie sich jede Stunde für einige Minuten einschaltet. 48

25 Abluftanlage: Dachdurchführung 49 Zuluft- Abluft- Mauerkasten? Diese Einrichtungen eignen sich in der Regel nur für sehr kleine Lüfterleistungen oder eine relativ undichte Wohnung. Anhand der Größe der Zuluftöffnung des Mauerkastens kann diese Lüfterleistung ermittelt werden. 50

26 51 Tandem Zuluft-/Abluft-Mauerkasten für Dunstabzugsanlagen Es wird damit geworben, dass die Zuluftöffnung von 200 cm 2 ausreichend wäre, um eine Unterdruckbildung im Wohnbereich wirksam zu verhindern. Dies ist zu bezweifeln. Bei Vorhandensein raumluftabhängiger Feuerstätten kann ein Unterdruck von mehr als 4 Pa zu Problemen bei der Abgasabführung führen. Der ZIV hat daher eine diesbezügliche Anfrage an den DVGW gerichtet. In der Sitzung des DVGW Fachausschusses "Gasgeräte" am 4. und 5. April 2000 wurde sinngemäß festgestellt: Seite 1 52

27 Der Bezirkskaminkehrermeister kann nur von dem sich aus der Größe der Zuluftöffnung nach TRGI und DVGW Arbeitsblatt G 670 ergebenden Luftvolumenstrom ausgehen. Größere Volumenströme können nur angerechnet werden, wenn der Nachweis erbracht wird, dass diese bei einem maximalen Unterdruck von 4 Pa durch die Zuluftöffnung des Mauerkastens zugeführt werden können. Der Nachweis kann (zum Beispiel in Form einer Kennlinie) durch ein neutrales Prüflabor erbracht werden. 53 Liegt kein Nachweis vor, können größere Volumenströme nur angerechnet werden, wenn vor Ort überprüft und nachgewiesen wird, dass bei Förderung der Summe der Volumenströme aus Verbrennungsluft und Abluft ein maximaler Unterdruck von 4 Pa nicht überschritten wird. Bei einer Öffnung von 200 cm 2 kann nach DVGW Arbeitsblatt G 670 ein Volumenstrom von 120 in m 3 /h angerechnet werden. Dunstabzugshauben haben in der Regel erheblich höhere Volumenströme. Seite 3 54

28 Die Haubenform und Abluftwege Die Haubenform beeinflusst maßgeblich die Effizienz. Die strömungsgünstigste Haubenform ist die Pyramide, sie setzt der Luft den geringsten Widerstand entgegen. Je flacher die Bauform einer Haube ausfällt, desto höher werden die Gegendrücke für das Gebläse. 55 Viele Dunstabzugshauben arbeiten aufgrund von Planungsfehlern der Abluftwege eher schlecht als recht. Jede Haube verliert stark an Leistung, wenn Abluftwege unsachgemäß gestückelt werden. Jeder Knick und jeder Meter reduzieren die Absaugleistung um bis zu 7 Prozent. Deshalb arbeiten viele Hauben auch nicht optimal. 56

29 57 Gaggenau hat seit längerem mit dem VL 51 eine Muldenlüftung im Programm, die, ganz im Stil eines U-Boot-Sehrohrs, auf Knopfdruck aus dem Kochfeld auftaucht und so versucht, den Dunst direkt auf Kochtopfniveau abzusaugen. Lüftermotor und Abluftleitung verschwinden im Unterschrank und führen den Dunst ins Freie. Wer aber statt mit einem gleich mit vielen Töpfen kocht, muss sich entscheiden, wo das Sehrohr saugen soll, damit der Dunst sich nicht eigene Wege sucht. Oder eine zweite, große Haube über allem montieren. 58

30 59 Umlufthauben Ohne aufwendige Installationen kommen Umlufthauben aus. Im Design unterscheiden sie sich kaum von Ablufthauben, aber sie wälzen den Küchendunst nur um. Der angesaugte Wrasen wird nicht nach außen abgeleitet. Die Fettdünste fangen sich auch hier, wie bei Ablufthauben, in ein- oder mehrlagigen Metallfiltern. Die Gerüche werden durch Aktivkohlefilter gebunden. Feuchtigkeit, die beim Kochen entsteht, wird weder vom Fettfilter noch vom Kohlefilter aufgenommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, nach dem Kochen kurz zu lüften. 60

31 Abluftwäschetrockner 61 Beispiel: In einer Nutzungseinheit befindet sich im Wohnzimmer ein Kaminofen für feste Brennstoffe mit einer Nennwärmeleistung von 10,0 kw. In der Küche ist eine Dunstabzugshaube mit einer Abluftluftleistung von 437 m³/h ins Freie installiert. Die Verbrennungsluftversorgung für den Kaminofen ist über den Verbrennungsluftverbund gewährleistet. Der gefahrlose Betrieb beider Einrichtungen soll über ein Fenster mit Kontaktschalter als verschließbare Öffnung 62 gewährleistet werden.

32 Bestimmung der fiktiven Nennwärmeleistung für die Dunstabzugshaube 437 QL = = 273kW 1,6 63 Die folgende Berechnungstabelle zur Bestimmung der Mindestspaltöffnung des Fensters beruht auf den Formeln des DVGW Arbeitsblattes G 670 und setzt voraus, dass die Verbrennungsluftversorgung der Feuerstätten auch bei geschlossenen Fenstern sichergestellt ist. 64

33 65 Fensterkontaktschalter 66

34 Fensterkontaktschalter mit DVGW-Zeichen 67 Fensterkontaktschalter mit DVGW-Zeichen 68

35 Fensterkontaktschalter und Rollladen oder Vorhänge? Rollladen oder Vorhänge können den Lufteintritt bei geöffnetem Fenster entscheidend beeinflussen Der ZIV hat diesbezüglich beim TK Gasinstallation des DVGW angefragt TLIW Stefan Gralapp 69 Fensterkontaktschalter und Rollladen oder Vorhänge? Auszug aus dem Protokoll der Sitzung (ZIV) vom 14./ (sinngemäß) Aus Sicht des TK ist es ausreichend, wenn der Hersteller des Schalters dem Betreiber in der Bedienungsanleitung einen entsprechenden Hinweis gibt In VP 121 wird dies als zusätzliche Anforderung für die Bedienungsanleitung aufgenommen TLIW Stefan Gralapp 70

36 Anmerkungen zur Dichtheit der Gebäudehülle Ausreichende Verbrennungsluftversorgung liegt vor, wenn dem Aufstellraum bei einem Unterdruck gegenüber dem Freien von nicht mehr als 4 Pa eine Luftmenge von 1,6 m³/h je 1 kw Gesamtnennwärmeleistung zugeführt wird. 71 Anmerkungen zur Dichtheit der Gebäudehülle Deshalb ist die 4 m 3 Regel grundsätzlich nur bei Aufenthaltsräumen anwendbar. Bei Kellerräumen gilt diese Regel nur, wenn die vorhandene Fensterfläche der in Aufenthaltsräumen (mindestens 1/8 der Grundfläche) entspricht

37 Anmerkungen zur Dichtheit der Gebäudehülle Dies gilt auch als Voraussetzung für die Anwendung des Diagramms 1 der DVGW-TRGI 86/96. In den Verbrennungslufträumen muss eine Luftwechselrate von mind. 0,4/h -1 bei einem Unterdruck von nicht mehr als 4 Pa gewährleistet sein. Bei Aufenthaltsräumen wird in der Regel davon ausgegangen, dass dieser Luftwechsel aufgrund der vorhandenen Fensterfläche durch Fenster und Türfugen erreicht wird Anmerkungen zur Dichtheit der Gebäudehülle Wenn je 1 m 3 Rauminhalt je Stunde 0,4 m 3 Luft von außen einströmen, sind dies bei 4 m 3 Rauminhalt insgesamt 1,6 m 3 Luft je Stunde die in den Raum einströmen. 74

38 Anmerkungen zur Dichtheit der Gebäudehülle Daher gilt die 4 m 3 Regel nur, wenn für die betrachteten Räume bei einem Unterdruck von nicht mehr als 4 Pa ein mindestens 0,4-facher Luftwechsel gesichert ist. 75 Anmerkungen zur Dichtheit der Gebäudehülle Bei zu dichter Gebäudehülle, z.b.: neue, dichte Fenster im Altbau Niedrigenergiehäuser oder ähnlich dichte Gebäude kann es jedoch sein, dass der 0,4-fache Luftwechsel auch bei Aufenthaltsräumen nicht mehr erreicht wird. Dann ist auch hier die 4 m 3 Regel nicht mehr gesichert

39 Fazit: Grundsätzlich müssen die Möglichkeiten und durchzuführenden Maßnahmen im Vorfeld mit dem Hauseigentümer abgestimmt werden. Bei raumluftabhängigen Feuerstätten sollten deshalb Dunstumlufthauben und Kondensatwäschetrockner zum Einsatz kommen. 77 Dies verhindert Belästigungen, wie z.b. Zugerscheinigungen an Zuluftöffnungen und Manipulationen an den Sicherheitseinrichtungen durch den Betreiber. 78

40 Eine Alternative ist der Sicherheitsdruckwächter zur Überwachung der Dunstabzugsanlage bei gleichzeitigem Betrieb von raumluftabhängigen Stückholz-, Kohle- oder Ölöfen. 79 Es kann davon ausgegangen werden, dass zukünftig immer mehr raumluftunabhängige Feuerstätten für feste Brennstoffe zum Einsatz kommen werden. Auch die Schornsteinindustrie hat sich bereits auf diese Gegebenheiten eingestellt und bietet spezielle Luft-Abgas-Schornsteinsysteme an. 80

41 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 81

Sicherheitseinrichtungen für gleichzeitigen Betrieb raumluftabhängiger Feuerstätten und Raumluft absaugender

Sicherheitseinrichtungen für gleichzeitigen Betrieb raumluftabhängiger Feuerstätten und Raumluft absaugender Sicherheitseinrichtungen für gleichzeitigen Betrieb raumluftabhängiger Feuerstätten und Raumluft absaugender Einrichtungen Thomas Kuntke Technischer Innungswart der Schornsteinfeger-Innung Dresden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ventilatoren und Feuerstätten Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Ventilatoren und Feuerstätten Probleme und Lösungsmöglichkeiten Zurück zur Homepage gelangen Sie durch klicken auf: www.schornsteinfeger-rutke.de Ventilatoren und Feuerstätten Probleme und Lösungsmöglichkeiten - Dunstabzugshauben und andere Abluftventilatoren - Raumlufttechnische

Mehr

Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten

Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten Luftabsaugende Einrichtungen in Verbindung mit Feuerstätten Dipl. Ing. Anton Höß ish Frankfurt 13.03.2015 1 FS + LÜ Inhalt Inhalt 1. Situation 2. Technisches Regelwerk 3. Beiblätter zu DIN 1946-6 4. Beiblatt

Mehr

Änderung der FeuV 2009 weiterführende Themen

Änderung der FeuV 2009 weiterführende Themen Laninnungsverband Änderung der FeuV 2009 weiterführende Themen TLIW Herbert Wazula, MdTA 1 Änderung der FeuV 2009 Laninnungsverband Feuerungsverordnung (FeuV) vom 11. November 2007 Stand: letzte berücksichtigte

Mehr

Auszüge und Erläuterungen zur Muster-Feuerungsverordnung

Auszüge und Erläuterungen zur Muster-Feuerungsverordnung Bundesverband des Schornsteinhandwerks - Zentralinnungsverband (ZIV) - VSE Info 210.001 Auszüge und Erläuterungen zur Muster-Feuerungsverordnung Fassung Mai 1998, erste überarbeitete Auflage Verband Schornstein-Elemente

Mehr

(51) Int Cl.: B08B 15/02 ( ) F24C 15/20 ( )

(51) Int Cl.: B08B 15/02 ( ) F24C 15/20 ( ) (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 161 081 A1 (43) Veröffentlichungstag: 10.03.2010 Patentblatt 2010/10 (51) Int Cl.: B08B 15/02 (2006.01) F24C 15/20 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09011308.5

Mehr

Seite 1. Das Glück ist greifbar!!! - Ihr Kaminkehrer ist der Experte für

Seite 1. Das Glück ist greifbar!!! - Ihr Kaminkehrer ist der Experte für Klaus Bewer www.bewerfeger.de Seite 1 Sie spielen mit dem Gedanken oder haben sich sogar schon entschieden, sich ein gemütliches Feuer, in der Form eines Kamin- oder Kachelofens, in Ihre gute Stube zu

Mehr

Feuerungsverordnung (FeuVO)

Feuerungsverordnung (FeuVO) Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 18. Februar 1997 (GVBl. 1997 S. 20) Auf Grund von 81 Absatz 1 Nummern 1 und 4 der Hamburgischen Bauordnung (HBauO) vom 1. Juli 1986 (Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Mehr

Zur bauaufsichtlichen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen

Zur bauaufsichtlichen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Anlage A 3.2/4Bay Zur bauaufsichtlichen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Die bauaufsichtliche Richtlinie entspricht der gleichnamigen Muster-Richtlinie.

Mehr

Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage

Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage Beurteilungskriterien für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte Wohnungslüftung Dunstabzugsanlage Für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätten und Anlagen zur Wärmerückgewinnung (Wohnungslüftung) bzw.

Mehr

Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 27. Februar 1997

Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 27. Februar 1997 1997 Ausgegeben zu Mainz, den 15. April 1997 Nr. 8 Tag Inhalt Seite 27.2.1997 Feuerungsverordnung (FeuVO) 116 Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 27. Februar 1997 Aufgrund von 85 Abs. 1 Nr. 4 und 6 der Landesbauordnung

Mehr

6. Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung (Feuerungsverordnung FeuVO) 1) 2) 3)

6. Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung (Feuerungsverordnung FeuVO) 1) 2) 3) 6. Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung (Feuerungsverordnung FeuVO) 1) 2) 3) Vom 3. Februar 2009 (GVBl. I S. 30) GVBl. II 361-117 Aufgrund des 80 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Abs. 2 Satz

Mehr

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS Zentralinnungsverband (ZIV)

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS Zentralinnungsverband (ZIV) BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS Zentralinnungsverband (ZIV) Reg.-Nr. 2.5.2.24 - Merkblatt - für den gemeinsamen Betrieb von n für feste Brennstoffe, Lüftungsgeräten und Luft absaugenden Einrichtungen

Mehr

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINHANDWERKS. Auszüge und Erläuterungen zur Muster- Feuerungsverordnung. Fassung Mai 1998, erste überarbeitete Auflage

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINHANDWERKS. Auszüge und Erläuterungen zur Muster- Feuerungsverordnung. Fassung Mai 1998, erste überarbeitete Auflage VSE - Info 210.001 Auszüge und Erläuterungen zur Muster- Feuerungsverordnung Fassung Mai 1998, erste überarbeitete Auflage Verband Schornstein-Elemente - 1 - e.v. VSE Vorwort Die im Februar 1995 - als

Mehr

Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 27. Februar 1997

Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 27. Februar 1997 Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 27. Februar 1997 Auf Grund des 85 Abs. 1 Nr. 4 und 6 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 8. März 1995 (GVBl. S. 19, BS 213-1) wird verordnet: 1 Anwendungsbereich

Mehr

Feuerungsverordnung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 7. Dezember 1995

Feuerungsverordnung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 7. Dezember 1995 Feuerungsverordnung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 7. Dezember 1995 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe 3 Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten 4 Aufstellung von Feuerstätten 5 Aufstellräume

Mehr

Feuerungsverordnung ( FeuVO) *) Vom 8. Dezember 1997

Feuerungsverordnung ( FeuVO) *) Vom 8. Dezember 1997 Nds. GVBl. Nr. 23/1997, ausgegeben am 19.12.1997 Feuerungsverordnung ( FeuVO) *) Vom 8. Dezember 1997 Aufgrund von 95 Abs. 1 und 4 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) in der Fassung vom 13. Juli 1995

Mehr

Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb Tipps und Tricks

Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb Tipps und Tricks Frischluftzufuhr Im Abluftbetrieb ist es von ganz besonderer Wichtigkeit, dass die Luftmenge, die aus dem Raum abgesaugt wird, auch ungehindert als Frischluft von Draußen nachströmen kann. Andernfalls

Mehr

Sächsische Feuerungsverordnung

Sächsische Feuerungsverordnung 1 Einschränkung des Anwendungsbereichs 2 Begriffe 3 Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten 4 Aufstellung von Feuerstätten 5 Aufstellräume für Feuerstätten 6 Heizräume 7 Abgasanlagen 8 Abstände von

Mehr

Ein Service der IB SSV GmbH Seite 1 von 11 Verordnung über Feuerungsanlagen, Wärme- und Brennstoffversorgungsanlagen - (Feuerungsverordnung - FeuV) *)

Ein Service der IB SSV GmbH Seite 1 von 11 Verordnung über Feuerungsanlagen, Wärme- und Brennstoffversorgungsanlagen - (Feuerungsverordnung - FeuV) *) Seite 1 von 11 Verordnung über Feuerungsanlagen, Wärme- und Brennstoffversorgungsanlagen - (Feuerungsverordnung - FeuV) *) Vom 6. März 1998 *) Die Verpflichtungen aus der Richtlinie 83/189/EWG des Rates

Mehr

wesentliche Änderungen der MFeuV

wesentliche Änderungen der MFeuV wesentliche Änderungen der MFeuV Verbrennungsluftberechnung nach Entwurf TRGI Mai 2017 und im Zuge der Einsprüche eingearbeiteten Änderungen praktische Anwendung des Rechenverfahrens Ing. Büro Dipl.-Ing.

Mehr

232 Feuerungsverordnung - FeuVO NRW - *) Vom 21. Juli 1998 (GV. NRW. S. 481/SGV. NRW. 232)

232 Feuerungsverordnung - FeuVO NRW - *) Vom 21. Juli 1998 (GV. NRW. S. 481/SGV. NRW. 232) 232 Feuerungsverordnung - FeuVO NRW - *) Vom 21. Juli 1998 (GV. NRW. S. 481/SGV. NRW. 232) Auf Grund des 85 Abs. l Nrn. 1, 4 und 5 sowie Abs. 7 der Landesbauordnung (BauO NW) vom 7. März 1995 (GV. NW.

Mehr

Vom 21. Juli 1998 (GVBl. für das Land Nordrhein-Westfalen 1998 Nr. 33, Seite 481)

Vom 21. Juli 1998 (GVBl. für das Land Nordrhein-Westfalen 1998 Nr. 33, Seite 481) Feuerungsverordnung 1) (FeuVO NW) Vom 21. Juli 1998 (GVBl. für das Land Nordrhein-Westfalen 1998 Nr. 33, Seite 481) Änderung vom 5. April 2005 Inhalt 1 Einschränkung des Anwendungsbereichs 2 Begriffe 3

Mehr

der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung

der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung TECHNIK Neuer Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung über Undichtheiten in der Gebäudehülle nach DVGW-TRGI 2018 Bei der Versorgung von raumluftabhängigen Feuerstätten mit Verbrennungsluft

Mehr

Die neue FeuVO. In Brandenburg

Die neue FeuVO. In Brandenburg Die neue FeuVO In Brandenburg Brandenburgische Feuerungsverordnung (BbgFeuV) ) Stand: März 2006 Aufgrund des 80 Abs. 1 Nr. 1 der Brandenburgischen Bauordnung vom 16. Juli 2003 (GVBl. I S. 210) verordnet

Mehr

58,5 kg. Gegenstrom-Plattenwärmetauscher, wasserbeständig,frostsicher Material

58,5 kg. Gegenstrom-Plattenwärmetauscher, wasserbeständig,frostsicher Material Recovery Deluxe 250 Typ Recovery Deluxe 250 Bestell-Nr. C 7300 Gewicht Geräteabmessungen L x B x H Anschluss-Stutzen 58,5 kg 1000 x 500 x 325 mm Ø 160 mm Luftleistung Zuluft Abluft Externe Pressung Stufe

Mehr

Inhalt. Luftzahlmessung Grundlagen, Ablauf und Beurteilung, Maßnahmen. 4 Pascal Test Grundlagen, Durchführung einfach und ausführlich

Inhalt. Luftzahlmessung Grundlagen, Ablauf und Beurteilung, Maßnahmen. 4 Pascal Test Grundlagen, Durchführung einfach und ausführlich Ejf!Tufjsjtdifo!! Sbvdigbohlfisfshftfmmfo! Inhalt Luftzahlmessung Grundlagen, Ablauf und Beurteilung, Maßnahmen 4 Pascal Test Grundlagen, Durchführung einfach und ausführlich Dieses Informationsschriftstück

Mehr

Die neue FeuVO. In Brandenburg

Die neue FeuVO. In Brandenburg Die neue FeuVO In Brandenburg Die Brandenburger-Feuerungsverordnung BbgFeuV ist am Tag nach ihrer Verkündung, am 04.April 2006 in Brandenburg in Kraft getreten Brandenburgische Feuerungsverordnung (BbgFeuV)

Mehr

Auszüge und Erläuterungen zur Muster-Feuerungsverordnung

Auszüge und Erläuterungen zur Muster-Feuerungsverordnung 90461_Broschuere_Feuvo 12.06.2009 08:16 Seite 1 Informationsblatt Nr. 39 Auszüge und Erläuterungen zur Muster-Feuerungsverordnung Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband (ZIV)

Mehr

Auszüge und Erläuterungen zur Muster-Feuerungsverordnung (Fassung September 2007)

Auszüge und Erläuterungen zur Muster-Feuerungsverordnung (Fassung September 2007) Informationsblatt Nr. 39 Auszüge und Erläuterungen zur Muster-Feuerungsverordnung (Fassung September 2007) Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband (ZIV) 1 Bundesindustrieverband

Mehr

Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 25. September Fundstelle: HmbGVBl. 2007, S. 338

Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 25. September Fundstelle: HmbGVBl. 2007, S. 338 Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 25. September 2007 Fundstelle: HmbGVBl. 2007, S. 338 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 7, 8 geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 2. November 2010 (HmbGVBl.

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung

Nichtamtliche Lesefassung Feuerungsverordnung (FeuVO) Vom 27. März 2006 (GVBI. LSA Nr.12/2006. ausgegeben am 31. 3. 2006) Aufgrund des 84 Abs..1 Nm. 1, 2 und 4 in Verbindung mit 56 Abs:,1 Satz 1 Nr. 3 der Bauordnung des Landes

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

Kaminöfen. Planungsunterlagen zum Aufstellen eines Kaminofens

Kaminöfen. Planungsunterlagen zum Aufstellen eines Kaminofens Uwe Hußenöder Tel.: 09843-936677 bev. Bezirksschornsteinfeger Fax: 09843-936678 Energieberater (HWK) Mobil: 0160-90162881 Petersbergweg 1 email: Schornsteinfeger@Hussenoeder.de 91613 Marktbergel Planungsunterlagen

Mehr

Qualifizierungsoffensive Handwerk Brennstoffzelle & Batterietechnologie Niedersachsen

Qualifizierungsoffensive Handwerk Brennstoffzelle & Batterietechnologie Niedersachsen Qualifizierungsoffensive Handwerk Brennstoffzelle & Batterietechnologie Niedersachsen Projektleitung: Dipl.-Ing. Manfred Wiemer Verein zur Förderung des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der

Mehr

3 Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten

3 Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten Feuerungsverordnung Fassung 2007 Muster -Feuerungsverordnung *) Stand: September 2007 (MFeuV) INHALTSÜBERSICHT: 1 Einschränkung des Anwendungsbereichs 2 Begriffe 3 Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten

Mehr

Feuerungsverordnung 1) (FeuV) Vom 11. November 2007

Feuerungsverordnung 1) (FeuV) Vom 11. November 2007 Feuerungsverordnung 1) (FeuV) Vom 11. November 2007 Fundstelle: GVBl 2007, S. 800 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 8 und 12 geänd. ( 1 V v. 8.7.2009, 332) Fußnoten 1) Die Verpflichtungen aus der

Mehr

Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung. (Feuerungsverordnung - FeuVO) vom 3. Februar 2009 (GVBl. I S. 30)

Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung. (Feuerungsverordnung - FeuVO) vom 3. Februar 2009 (GVBl. I S. 30) Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung (Feuerungsverordnung - FeuVO) vom 3. Februar 2009 (GVBl. I S. 30) Verordnung über Feuerungsanlagen, Brennstofflagerung, Garagen und über Zuständigkeiten

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Schlussentwurf 15.02.2010 Technische Richtlinie Gemeinsamer Betrieb von Feuerstätte(n) für feste Brennstoffe bis 15kW Nennwärmeleistung mit mechanischer Entlüftung, Dunstabzug in das Freie oder kontrollierter

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Sächsische Feuerungsverordnung. (SächsFeuVO) mit Erläuterungen

Sächsische Feuerungsverordnung. (SächsFeuVO) mit Erläuterungen Sächsische Feuerungsverordnung (SächsFeuVO) mit Erläuterungen Durch die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Garagen und Stellplätze und zur Änderung der Sächsischen Feuerungsverordnung

Mehr

Feuerungsverordnung (FeuVO) 1

Feuerungsverordnung (FeuVO) 1 Arbeits- und Lesefassung Feuerungsverordnung (FeuVO) 1 Vom 31. Januar 2006, geändert durch Verordnung vom 28. November 2008 (GVBl. Seite 468) INHALTSVERZEICHNIS 1 Einschränkung des Anwendungsbereichs...1

Mehr

Joachim Eilbrecht Schornsteinfegermeister In Bad Lippspringe

Joachim Eilbrecht Schornsteinfegermeister In Bad Lippspringe Joachim Eilbrecht Schornsteinfeger wollen Ihnen helfen, Geld und unnötigen Ärger zu sparen. Nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die nachfolgenden Seiten aufmerksam. Nutzen Sie diese kostenlose Information.

Mehr

Komfortlüftungsinfo Nr. 6 Lüftung und Feuerstellen im Wohnraum. Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Eigene Luftzufuhr für Feuerstellen im Wohnraum

Komfortlüftungsinfo Nr. 6 Lüftung und Feuerstellen im Wohnraum. Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Eigene Luftzufuhr für Feuerstellen im Wohnraum Komfortlüftungsinfo Nr. 6 Lüftung und Feuerstellen im Wohnraum Inhalt 1. Allgemeines 2. Eigene Luftzufuhr für Feuerstellen im Wohnraum 3. Raumluftunabhängig geprüfte Öfen und Herde 4. Sicherheitseinrichtungen

Mehr

AccuFloW Zero DREI ZIELE EIN WEG

AccuFloW Zero DREI ZIELE EIN WEG ACCUFLOW ZERO DREI ZIELE EIN WEG küchenbelüftung mit wohnraum lüftungsanlage Das ACCUFLOW ZERO Konzept Eine hocheffiziente Lüftungsanlage für die Be- und Entlüftung von Wohngebäuden sowie der Entlüftung

Mehr

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) Grundsätzliches wichtig bitte lesen!! Die Anlage 5 ist in 11 Abschnitte eingeteilt (siehe Nummern am Rand links), Jeder Abschnitt ist für

Mehr

223 Feuerungsverordnung*(FeuVO NRW) Vom 11. März 2008

223 Feuerungsverordnung*(FeuVO NRW) Vom 11. März 2008 223 Feuerungsverordnung*(FeuVO NRW) Vom 11. März 2008 Aufgrund von 85 Abs. 1 Nr. 1, 4 und 5 sowie Abs. 7 der Landesbauordnung (BauO NRW) vom 1. März 2000 (GV. NRW. S. 256), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) harm.ladewig@t-online.de www.ladewig-schornsteinfeger.de Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) Grundsätzliches wichtig bitte lesen!! Die Anlage 5 ist in 11 Abschnitte eingeteilt

Mehr

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) erik@schornsteinfeger-barth.de www.schornsteinfeger-barth.de Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen) Grundsätzliches wichtig bitte lesen!! Die Anlage 5 ist in 11 Abschnitte eingeteilt

Mehr

Mit n kann der Luftvolumenstrom durch Infiltration je Verbrennungsluftraum ermittelt. q v,inf = V R n in m³/h Formel [9-5] der TRGI

Mit n kann der Luftvolumenstrom durch Infiltration je Verbrennungsluftraum ermittelt. q v,inf = V R n in m³/h Formel [9-5] der TRGI Umdenken erforderlich TRGI bringt neues Nachweisverfahren zur raumluftabhängiger Feuerstätten. Gebäudedichtheit fließt in die Berechnung ein Bis in die 1990er-Jahre waren die Gebäudehüllen der Wohnhäuser

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2018 Nr. 30 vom Seite 669 bis 682

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2018 Nr. 30 vom Seite 669 bis 682 Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2018 Nr. 30 vom 17.12.2018 Seite 669 bis 682 232 Feuerungsverordnung (FeuVO NRW) [1] Vom 10. Dezember 2018 Auf Grund des 87 Absatz 1 Nummer 1 und 5, Absatz

Mehr

Vom 24. November 1995 (GBl. S. 806), zuletzt geändert durch Artikel 226 der Verordnung vom 25. Januar 2012 (GBl. S. 65, 90)

Vom 24. November 1995 (GBl. S. 806), zuletzt geändert durch Artikel 226 der Verordnung vom 25. Januar 2012 (GBl. S. 65, 90) Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über Anforderungen an Feuerungsanlagen, Wärme und Brennstoffversorgungsanlagen (Feuerungsverordnung FeuVO) Vom 24. November 1995 (GBl. S. 806),

Mehr

Feuerungsverordnung* (FeuVO NRW)

Feuerungsverordnung* (FeuVO NRW) Feuerungsverordnung* (FeuVO NRW) vom 11. März 2008 Aufgrund von 85 Abs. 1 Nr.1, 4 und 5 sowie Abs. 7 der Landesbauordnung (BauO NRW) vorn 1. März 2000 (GV. NRW. S. 256), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Küchenabluft in Wohnbauten

Küchenabluft in Wohnbauten Heinrich Huber EnergiePraxis Seminare Nov. 2004 Küchenabluft in Wohnbauten Grundsätzliches zu Dunstabzughauben Mindesteinbauhöhe gemäss VKF und Feuerpolizei. Elektrische Kochfelder 600 mm Überdeckung:

Mehr

Gasgeräte brauchen Luft.

Gasgeräte brauchen Luft. Gasgeräte brauchen Luft. Sicherheit für Ihr Zuhause. Bild: Wolf GmbH www.mainova.de Gasgeräte brauchen Luft. Sicherheit für Ihr Zuhause. Gasgeräte im häuslichen Gebrauch: Worauf kommt es an? Alle Gasgeräte

Mehr

Informationsblatt Nr. 39 März Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband (ZIV)

Informationsblatt Nr. 39 März Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband (ZIV) Informationsblatt Nr. 39 März 2015 Auszüge und Erläuterungen zur Musterbauordnung und Muster- Feuerungsverordnung 1) mit besonderer Berücksichtigung des Brandschutzes für Edelstahl - abgasanlagen Bundesverband

Mehr

Schutzziel 1 Abgasverdünnung im Anfahrzustand (Nur für Geräte mit Strömungssicherung)

Schutzziel 1 Abgasverdünnung im Anfahrzustand (Nur für Geräte mit Strömungssicherung) Gas: Schutzziel 1 und 2 TRGI 2008 Seite 1 von 6 Es empfiehlt sich die beiden Schutzziele gründlich zu unterscheiden, sie dienen ganz unterschiedlichen Betriebszuständen des Gasgerätes: Das Schutzziel 1

Mehr

Funktionsweise. Planung & Ausführung

Funktionsweise. Planung & Ausführung Komfortlüftung Komfortlüftung Für ein gesundes, angenehmes Raumklima ist regelmäßiges Lüften erforderlich. Der Frischluftbedarf hängt von der Personenanzahl und Raumnutzung ab, die notwendige Lüftungsdauer

Mehr

Korrektur zu DVGW-Arbeitsblatt G 600 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI, September 2018

Korrektur zu DVGW-Arbeitsblatt G 600 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI, September 2018 Korrektur zu DGW-Arbeitsblatt G 600 Technische Regel für Gasinstallationen; DGW-TRGI, September 2018 Trotz größter Sorgfalt sind bei der Erstellung eines so umfangreichen Werkes wie der DGW-TRGI Fehler

Mehr

BSR Wärmetechnische Anlagen

BSR Wärmetechnische Anlagen BSR 24-15 Wärmetechnische Anlagen 11.12.2014 BSR 24-15 1 Allgemeine Anforderungen an die Aufstellung von WT-A 3.2 Räume für Feuerungsaggaregate in EFH, innerhalb von Wohnungen und Gebäuden mit geringen

Mehr

Inhalt. 1 Einschränkung des Anwendungsbereichs

Inhalt. 1 Einschränkung des Anwendungsbereichs Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über Anforderungen an Feuerungsanlagen, Wärme- und Brennstoffversorgungsanlagen (Feuerungsverordnung - FeuVO) Vom 24. November 1995 (GBl. S. 806)

Mehr

Aufstellbedingungen von raumluftabhängigen Gasgeräten. 1 Was bedeutet es, wenn ein Gasgerät "raumluftabhängig" ist?

Aufstellbedingungen von raumluftabhängigen Gasgeräten. 1 Was bedeutet es, wenn ein Gasgerät raumluftabhängig ist? Aufstellbedingungen von raumluftabhängigen Gasgeräten 1 Was bedeutet es, wenn ein Gasgerät "raumluftabhängig" ist? Aufstellbedingungen von raumluftabhängigen Gasgeräten 2 Woran erkennt man, dass ein Gerät

Mehr

Information der Kaminkehrerinnung Oberpfalz für das Kachelofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk

Information der Kaminkehrerinnung Oberpfalz für das Kachelofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk Information der Kaminkehrerinnung für das Kachelofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk Dürfen Kamine in einschaliger Bauweise noch errichtet werden, und welche Anforderungen werden an die zu verwendenden

Mehr

wodtke DS 01 Elektronische Sicherheits-Einrichtung mit erweitertem Mehrfachnutzen

wodtke DS 01 Elektronische Sicherheits-Einrichtung mit erweitertem Mehrfachnutzen Differenzdruck-Controller wodtke DS 01 Elektronische Sicherheits-Einrichtung mit erweitertem Mehrfachnutzen Die ideale Lösung für drei Anwendungen DS01 L: 1. Gleichzeitiger Betrieb von raumluftabhängigen

Mehr

Praxis der Gasinstallation

Praxis der Gasinstallation DVGW Stefan Gralapp Fritz Guther Franz-Josef Heinrichs Jürgen Klement Josef Sander Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2008 DVGW-Fachbuchreihe

Mehr

VIGW Tagung Frauenfeld. BSR Wärmetechnische Anlagen

VIGW Tagung Frauenfeld. BSR Wärmetechnische Anlagen VIGW Tagung 23.04.2015 Frauenfeld BSR 24-15 Wärmetechnische Anlagen 23.04.2015 BSR 24-15 1 Ausgangslage Die technische Entwicklung, gefördert durch anderweitige Gesetzgebungen, europäische Produktenormen

Mehr

Olsberg Palena Compact

Olsberg Palena Compact Kaminofen Olsberg Palena Compact Nennleistung Leistungsbereich Wirkungsgrad 5 kw 3-7 kw > 80% Produktvorteile Compact-Türverschluss / raumluft - unabhängig Wirbelbrennkammer OEC Belüfteter Türgriff Drehbar

Mehr

Kaufen Sie nur eine zugelassene und geprüfte Feuerstätte mit CE- oder Ü-Zeichen (z.b. nach DIN 18891)

Kaufen Sie nur eine zugelassene und geprüfte Feuerstätte mit CE- oder Ü-Zeichen (z.b. nach DIN 18891) Fachliche Tipps für die Errichtung eines Ofens Seite 1 Holzverbrennung was ist zu beachten? Kaufen Sie nur eine zugelassene und geprüfte Feuerstätte mit CE- oder Ü-Zeichen (z.b. nach DIN 18891) Welche

Mehr

lesen Die Anlage Abschnitt Plänen)

lesen Die Anlage Abschnitt Plänen) Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck fürr Feuerungsanlagen) Grundsätzlichess wichtig bitte lesen!! Die Anlage 5 ist in 111 e eingeteilt (siehe Nummern N am Rand links), Jeder ist für sich einzeln

Mehr

QUERSCHNITTSBEMESSUNG Diagrammauswahl. QUERSCHNITTSBEMESSUNG Grundlagen TNS. eigenen Kamin angeschlossen. Die Querschnittsdiagramme

QUERSCHNITTSBEMESSUNG Diagrammauswahl. QUERSCHNITTSBEMESSUNG Grundlagen TNS. eigenen Kamin angeschlossen. Die Querschnittsdiagramme Grundlagen Diagrammauswahl Die richtige Bemessung des Kaminquer- schnitts ist Grundlage und Voraussetzung für die einwandfreie Funktion jeder Feuerungsanlage. Der passende Kaminquerschnitt sorgt zusammen

Mehr

Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung)

Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung) Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung) Besitzer der Gasanlage: Adresse: Aufstellungsort der Gasanlage: Hersteller der Gasanlage: Firmenname/Anschrift Neuanlage Anlagenänderung/-erweiterung

Mehr

DER KAMINKEHRER FACHLICHE TIPPS FÜR DIE ERRICHTUNG EINER HOLZFEUERSTÄTTE

DER KAMINKEHRER FACHLICHE TIPPS FÜR DIE ERRICHTUNG EINER HOLZFEUERSTÄTTE DER KAMINKEHRER IHR SICHERHEITS-, UMWELT- UND ENERGIEEXPERTE INFOBRIEF Ihres Bezirkskaminkehrermeisters FACHLICHE TIPPS FÜR DIE ERRICHTUNG EINER HOLZFEUERSTÄTTE Kaufen Sie nur eine zugelassene und geprüfte

Mehr

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar. Stand der Technik-Papiere

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar. Stand der Technik-Papiere Brandschutzseminar Stand der Technik-Papiere Neue Stand der Technik Papiere Lignum-Dokumentation Brandschutz Teil A STP Abgasanlagen Teil B STP Ofen- und Cheminéebau STP Brandschutz in Lüftungen von Wohnbauten

Mehr

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 12 vom 30. Oktober 2007

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 12 vom 30. Oktober 2007 Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 12 vom 30. Oktober 2007 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Neufassung der Sächsischen Feuerungsverordnung und zur Änderung anderer

Mehr

Die Weibel-Bypass-Lüftung. für Niedrigenergie- und Passiv-Häuser für Parallel-Betrieb von Dunsthaube und Kamin

Die Weibel-Bypass-Lüftung. für Niedrigenergie- und Passiv-Häuser für Parallel-Betrieb von Dunsthaube und Kamin Die Weibel-Bypass-Lüftung für Niedrigenergie- und Passiv-Häuser für Parallel-Betrieb von Dunsthaube und Kamin Das Problem: Die herkömmliche Küchen-Lüftung funktioniert nicht!* * ohne extrem faule Kompromisse

Mehr

+ + + WICHTIGE INFORMATION IHRES MEISTERBETRIEBES DER SCHORNSTEINFEGER IHR EXE

+ + + WICHTIGE INFORMATION IHRES MEISTERBETRIEBES DER SCHORNSTEINFEGER IHR EXE + + + WICHTIGE INFORMATION IHRES MEISTERBETRIEBES + + + Christian Zebisch DER SCHORNSTEINFEGER IHR EXE PERTE FÜR ABGASA N- LAGEN Die hier aufgeführten Stichpunkte sind mit den Erläuterungen verlinkt. Inhalt:

Mehr

Information für Installationsunternehmen

Information für Installationsunternehmen Information für Installationsunternehmen - Übersicht - Schaubild: Vorschriftsmäßiges Einlassen von Gas in Leitungen nach TRGI 86, Ausgabe 1996 - Wichtige Schritte der Funktionsprüfung - Lüftungs- und verbrennungslufttechnische

Mehr

OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz zu Punkt der OIB-RL-3 5.1.3 Wie ist eine Mündung einer Abgasanlage situiert, die "vor einem Fenster" liegt? 5.6.2 Gibt es für den Anschluss mehrerer

Mehr

ABS. Das absolut universelle Schornsteinsystem Querschnittsbemessungen ABSOLUT.

ABS. Das absolut universelle Schornsteinsystem Querschnittsbemessungen ABSOLUT. ABSOLUT Das absolut universelle Schornsteinsystem Querschnittsbemessungen ABSOLUT www.schiedel.de www.schiedel.de Inhalt Seite Grundlagen der Querschnittsbemessung 3 Diagrammauswahl 4 Ausgangswerte 6 Bemessungsbeispiele

Mehr

Olsberg Tipas Compact

Olsberg Tipas Compact Kaminofen Nennleistung Leistungsbereich Wirkungsgrad 4 kw 2-6 kw > 80% Produktvorteile Compact-Türverschluss / raumluft - unabhängig Wirbelbrennkammer OEC (Zubehör) Belüfteter Türgriff Drehbar (Zubehör)

Mehr

Olsberg Ipala Compact

Olsberg Ipala Compact Kaminofen Nennleistung Leistungsbereich Wirkungsgrad 5 kw 3-7 kw > 80% Produktvorteile OEC (Zubehör) Belüfteter Türgriff Speicher (Zubehör) Wirbelbrennkammer Baukastensystem Compact-Türverschluss / raumluft

Mehr

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig!

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig! Presseinformation Infokasten Wohnungslüftung aber richtig! Moderne Wohnungslüftungsanlagen sind einfach und komfortabel zu betreiben, nur wenige zentrale Punkte gilt es zu beachten. Der ( Haus-, Energie-

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 625 (A) Juni 2010

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 625 (A) Juni 2010 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 625 (A) Juni 2010 Messtechnischer Nachweis ausreichender Verbrennungsluftversorgung (Messung des notwendigen Förderdruckes für die Verbrennungsluftversorgung

Mehr

Produktinformation. Olsberg Tenorio PowerSystem Compact. Kaminofen. Nennleistung Leistungsbereich Wirkungsgrad. 5 kw 2-6 kw > 80% Produktvorteile

Produktinformation. Olsberg Tenorio PowerSystem Compact. Kaminofen. Nennleistung Leistungsbereich Wirkungsgrad. 5 kw 2-6 kw > 80% Produktvorteile Kaminofen Nennleistung Leistungsbereich Wirkungsgrad 5 kw 2-6 kw > 80% Produktvorteile Compact-Türverschluss / raumluft - unabhängig Belüfteter Türgriff OEC (Zubehör) OEC II (Zubehör) Speicher Wirbelbrennkammer

Mehr

Kriterien für die Beurteilung der Tauglichkeit und sicheren Benutzbarkeit von Feuerungsanlagen

Kriterien für die Beurteilung der Tauglichkeit und sicheren Benutzbarkeit von Feuerungsanlagen BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS - Zentralinnungsverband (ZIV) Kriterien für die Beurteilung der Tauglichkeit und sicheren Benutzbarkeit von Feuerungsanlagen Inhaltsverzeichnis B e u r t e i

Mehr

Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg. Manual - Technische Angaben über Feuerungsanlagen (TAF)

Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg. Manual - Technische Angaben über Feuerungsanlagen (TAF) Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg Manual - Technische Angaben über Feuerungsanlagen (TAF) Dieses Manual dient einem leichteren und schnelleren Ausfüllen der TAF und soll

Mehr

INFORMATION. Leitfaden für den Schornsteinbau. Ofenexperte.de - Leitfaden für den Schornsteinbau 1

INFORMATION. Leitfaden für den Schornsteinbau. Ofenexperte.de - Leitfaden für den Schornsteinbau 1 INFORMATION Leitfaden für den Schornsteinbau Ofenexperte.de - Leitfaden für den Schornsteinbau 1 SEHR GEEHRTE BAUHERREN, Rechtliche und technische Grundlagen der Leitfaden für den Schornsteinbau von Ofenexperte.de

Mehr

Brandschutz bei Lüftungsanlagen nach DIN Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen

Brandschutz bei Lüftungsanlagen nach DIN Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen Brandschutz bei Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3 Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen Brandschutzfachtag Stuttgart 6. April 2017 Dipl. Ing. Manuel Tiedemann Gruner GmbH, Hamburg 1 Brandschutzfachtag -

Mehr

Bescheinigungen nach 66 müssen den nachfolgenden Mustern entsprechen.

Bescheinigungen nach 66 müssen den nachfolgenden Mustern entsprechen. en nach 66 müssen den nachfolgenden Mustern entsprechen. Unternehmerin/Unternehmer (Name), Sachverständige/Sachverständiger (Name) Anlage zu Nr. 66 VV BauO NRW Wasserheizungsanlagen *) Die ist nicht erforderlich

Mehr