Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II. Stand:"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II Stand: Städt. Ruhr-Gymnasium Witten Das vorliegende Curriculum basiert auf dem Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Französisch und den Vorgaben für das Zentralabitur des Landes NRW 1. Die folgende Übersicht zeigt verbindliche Themen mit dazugehörigen Gegenständen und methodischen Schwerpunkten. In den Jahrgangsstufen der Qualifikationsphase, sollte die aufgeführte Reihenfolge der Themen möglichst beibehalten werden. In der Einführungsphase ist dies nicht erforderlich

2 Curriculum für das Fach Französisch in der Jahrgangsstufe 11 bis Abitur 2013 Quartal Thema Gegenstände Methodische Schwerpunkte und Redemittel Mögliche weitere Methoden 11.1 nicht-fiktionale Texte: Arbeit mit dem einsprachigen Wörterbuch kreatives Schreiben v.a. Zeitungsartikel Résumé (nicht-fiktionale Texte) Brief Ecrire un commentaire Tagebucheintrag Ecrire une lettre formelle (z. B. lettre de lecteur) Dialog ggf. presse qualitative vs. presse populaire: sprachliche Analyse (sprachliche Mittel, Stilebenen, ) innerer Monolog ggf. kreatives Schreiben Präsentationen Internetrecherche 11.2 fiktionale, narrative Résumé (fiktionale Texte) Wortschatzarbeit Texte: ggf. Charakterisierung Debatte / Diskussion Kurzgeschichten, Roleplay Les Jeunes Roman 11.3 audiovisuelle Texte: Film Analyse narrativer Elemente: Setting Atmosphäre Erzählperspektive Handlung ggf. Motive, Bilder ggf. kreatives Schreiben Analyse filmischer Mittel (z.b. Kameraeinstellungen, Bild, Ton, Text) kreatives Schreiben ggf. Charakterisierung ggf. Résumé Self-assessment (Methoden zur selbstständigen Korrektur) Talkshow Gerichtsverhandlung Filmanalyse Dramenanalyse 11.4 lyrische Texte: Gedichte, Chanson Lyrikanalyse (formal & inhaltlich) Reim, Rhythmus, Metrum Stilmittel, Bilder Form (Strophen, ) & Arten (Sonett, )

3 Curriculum für das Fach Französisch in der Einführungsphase ab Abitur 2013 Quartal Thema Gegenstände Methodische Schwerpunkte und Redemittel Mögliche weitere Methoden 11.1 Grammatik (situativ & Le Subjonctif kreatives Schreiben thematisch Le Gérondif et le Participe Passé/Présent Brief eingebunden) Le Passif Tagebucheintrag La Concordance des Temps Dialog innerer Monolog 11.2 nicht-fiktionale Texte: Arbeit mit dem einsprachigen Wörterbuch Präsentationen v.a. Zeitungsartikel Résumé (nicht-fiktionale Texte) Internetrecherche Ecrire un commentaire Wortschatzarbeit Ecrire une lettre formelle (z.b. lettre de lecteur) Debatte / Diskussion ggf. presse qualitative vs. presse populaire: sprachliche Analyse Jeu de rôles Les (sprachliche Mittel, Stilebenen, ) Self-assessment Jeunes ggf. kreatives Schreiben (Methoden zur selbstständigen 11.3 fiktionale, narrative Résumé (fiktionale Texte) Korrektur) Texte: ggf. Charakterisierung Talkshow Kurzgeschichten, Analyse narrativer Elemente: Gerichtsverhandlung Roman Setting Filmanalyse Atmosphäre Dramenanalyse Erzählperspektive Handlung ggf. Motive, Bilder ggf. kreatives Schreiben 11.4 lyrische Texte: Gedichte, Chanson Lyrikanalyse (formal & inhaltlich) Reim, Rhythmus, Metrum Stilmittel, Bilder Form (Strophen, ) & Arten (Sonett, ) 3

4 Französisch: Unterrichtssequenzen Sek II (Abitur 2011) Jgst Verbind. Themen Gegenstände Method. Schwerpunkte 12.1 La France et l Allemagne en Europe : - Idées reçues et clichés - Occupation et Résistance - Le couple francoallemand dans l Europe unie 12.2 Points chauds de la société française - La culture banlieue - Immigration et Intégration 13.1 Réalité et fiction - Paris - Provence: beauté, diversité et problèmes d une région à facettes multiples 13.2 Existence humaine et modes de vie: - Problèmes existentiels de l homme moderne - Conceptions de vie Sach-u. Gebrauchstexte Politische Rede Zeitungsartikel Film : Louis Malle- Lacombe Lucien Roman : Didier van Cauwelaert- Un aller simple Zeitungsartikel Statistiken Le rap français/chansons/poèmes Lyrik: ausgewählte Chansons und Gedichte zu den Themen «Paris» und «Provence» Film : Paris je t aime (ausgewählte Episoden : Quais de Seine, Porte de Choissy, Loin du 16 e, Place des fêtes, Quartier des enfants rouges, Tour Eiffel) Theater : - Sartre : Huis Clos - Molière : Le Malade imaginaire (nur LK) Textanalyse (Lyrik, Dramatik, Sachu.Gebrauchstexte, Prosa) Filmanalyse Arbeit mit Medien (Zeitung, Rundfunk, Fernsehen, Internet) Texterschließungsverfahren im Umgang mit verschiedenen Textsorten, Interpretationsmöglichkeiten, résumé-technik, commentaire dirigé/personnel, caractérisation travaux créatifs, Lektüre einer Ganzschrift, Stilmittelanalyse, Internetrecherche Etc. 4

5 Französisch: Unterrichtssequenzen Sek II (Abitur 2012) Jgst Verbind. Themen Gegenstände Method. Schwerpunkte 12.1 Points chauds de la société française - La culture banlieue - Immigration et Intégration 12.2 La France et l Allemagne en Europe : - Idées reçues et clichés - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l Europe unie 13.1 Réalité et fiction - Paris - Provence: beauté, diversité et problèmes d une région à facettes multiples 13.2 Existence humaine et modes de vie: - Problèmes existentiels de l homme moderne - Conceptions de vie Roman : Didier van Cauwelaert- Un aller simple Zeitungsartikel Statistiken Le rap français/chansons/poèmes Sach-u. Gebrauchstexte Politische Rede Zeitungsartikel Lyrik: ausgewählte Chansons und Gedichte zu den Themen «Paris» und «Provence» Theater : - Sartre : Huis Clos - Molière : Le Malade imaginaire (nur LK) Textanalyse (Lyrik, Dramatik, Sachu.Gebrauchstexte, Prosa) Arbeit mit Medien (Zeitung, Rundfunk, Fernsehen, Internet) Texterschließungsverfahren im Umgang mit verschiedenen Textsorten, Interpretationsmöglichkeiten, résumé- Technik, commentaire dirigé/personnel, caractérisation travaux créatifs, Lektüre einer Ganzschrift, Stilmittelanalyse, Internetrecherche Etc. 5

6 Französisch: Unterrichtssequenzen Sek II (Abitur 2013) Jgst Verbind. Themen Gegenstände Method. Schwerpunkte Q.1.1 La France et l Allemagne en Europe : - Idées reçues et clichés - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l Europe unie Q.1.2 Q.2.1 Q.2.2 Points chauds de la société française - La culture banlieue - Immigration et Intégration Réalité et fiction - Paris - Provence: beauté, diversité et problèmes d une région à facettes multiples Existence humaine et modes de vie: - Problèmes existentiels de l homme moderne - Conceptions de vie Sach-u. Gebrauchstexte Politische Rede Zeitungsartikel Roman : Didier van Cauwelaert- Un aller simple Zeitungsartikel Statistiken Le rap français/chansons/poèmes Lyrik: ausgewählte Chansons und Gedichte zu den Themen «Paris» und «Provence» Theater : - Sartre : Huis Clos - Molière : Le Malade imaginaire (nur LK) Textanalyse (Lyrik, Dramatik, Sachu.Gebrauchstexte, Prosa) Arbeit mit Medien (Zeitung, Rundfunk, Fernsehen, Internet) Texterschließungsverfahren im Umgang mit verschiedenen Textsorten, Interpretationsmöglichkeiten, résumé- Technik, commentaire dirigé/personnel, caractérisation travaux créatifs, Lektüre einer Ganzschrift, Stilmittelanalyse, Internetrecherche Etc. 6

7 Leistungsbewertung Sekundarstufe II Fach Französisch Ruhr-Gymnasium Witten 1. Allgemeine Prinzipien Grundlage der Bewertung von Leistungen sind die von den Schülerinnen und Schülern erbrachten schriftlichen Leistungen in den Klausuren sowie die erbrachten Leitungen im Bereich der sonstigen Mitarbeit. Diese beiden Teilbereiche sind als gleichrangig anzusehen. 2. Anforderungsbereiche Für alle Beurteilungsgrundlagen gilt, in je spezifischer Konkretisierung, die Ausrichtung an den für die Abiturprüfung relevanten drei Anforderungsbereichen: I. die Wiedergabe von Kenntnissen II. die Anwendung von Kenntnissen III. das Problemlösen und Werten In EF.1 können Grammatikaufgaben Bestandteil der Klausuren sein. In diesem Fall kann ein Anforderungsbereich entfallen. 3. schriftliche Arbeiten (Klausuren) Die folgende Übersicht zeigt die Anzahl und Länge der zu schreibenden Klausuren im Fach Französisch: Halbjahr Kursart Anzahl Dauer (in U-Std) EF.1 (11.1) Grundkurs 2 2 EF.2 (11.2) Grundkurs 2 2 Q1.1 (12.1) Grundkurs 2 2 Q1.1 (12.1) Leistungskurs 2 3 Q1.2 (12.2) Grundkurs 2 2 Q1.2 (12.2) Leistungskurs 2 3 Q2.1 (13.1) Grundkurs 2 3 Q2.1 (13.1) Leistungskurs 2 4 Q2.2 (13.2) Grundkurs (nur 1 3 falls 3. Abiturfach) Q2.2 (13.2) Leistungskurs 1 4,25 7

8 In Analogie zu den Vorgaben für das Zentralabitur in NRW finden für Französisch aktuell folgende Aufgabenarten Verwendung (vgl. Lehrplan S. 141 ff): Textaufgabe (A), Textaufgabe mit Aufgabe zur freien Textproduktion (B), Textaufgabe mit reiner oder bildgestützter Hörverstehensaufgabe (C). Die zweite Klausur in 12.2 kann durch eine Facharbeit in Französisch ersetzt werden. Sie ist komplett in französischer Sprache zu verfassen. Die Bewertung der Klausuren orientiert sich an den Bewertungsgrundsätzen des Lehrplans sowie des Zentralabiturs im Fach Französisch in NRW. Die Korrekturen der Klausuren werden mit Hilfe der in den zentralen Prüfungen verwendeten Bewertungsrastern vorgenommen, um auf diese Weise einheitliche und transparente Bewertungskriterien sicherzustellen. Hinsichtlich der Beurteilung der inhaltlichen Leistung (40% der Gesamtnote) wird unterschieden in compréhension (z. B. 16 Punkte), analyse (z. B. 24 Punkte) sowie commentaire (z. B. 20 Punkte). Die sprachliche Leistung sowie die Darstellungsleistung ergeben 60% der Gesamtnote. Hierbei unterscheidet man Sprachrichtigkeit (30 Punkte), Ausdrucksvermögen (30 Punkte) sowie die kommunikative Textgestaltung (30 Punkte). Folgende Kriterien werden hierbei angelegt: Kommunikative Textgestaltung Der Prüfling P max 1 erstellt einen kohärenten, flüssig lesbaren Text, berücksichtigt dabei den Adressaten 5 und bedient sich adäquater sprachlicher Mittel der Leserleitung. 2 beachtet die Normen der jeweils geforderten Textsorte. 5 3 strukturiert seinen Text in erkennbare und thematisch kohärente Abschnitte, die die 5 Darstellungsabsicht sachgerecht unterstützen. 4 stellt die einzelnen Gedanken in logischer, folgerichtiger Weise dar und verknüpft diese so, dass der Leser der Argumentation leicht folgen kann. 5 5 gestaltet den Text ökonomisch (ohne unnötige Wiederholungen und 5 Umständlichkeiten) 6 schafft Leseanreiz, zeigt Originalität, gibt Beispiele, stellt rhetorische Fragen, gibt Vorverweise. 5 Ausdrucksvermögen / Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Der Prüfling P max 1 formuliert verständlich, präzise und klar und löst sich von Formulierungen des 5 Ausgangstextes und formuliert eigenständig 2 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten 5 allgemeinen Wortschatzes sowie passender idiomatischer Wendungen. 3 bedient sich eines treffenden und differenzierten thematischen Wortschatzes. 5 4 bedient sich sachlich wie stilistisch angemessen des fachmethodischen Wortschatzes 5 (Interpretationswortschatz). 5 bildet angemessen komplexe Satzgefüge und variiert den Satzbau in angemessener Weise (z.b. Wechsel zwischen Para- und Hypotaxe, Partizipial-, Gerundial- und Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv). 10 8

9 9

10 Die abschließende Bewertung erfolgt in Zuordnung der Noten zu den erzielten Punkten: Note Punkte erreichte Punktzahl sehr gut plus sehr gut sehr gut minus gut plus gut gut minus befriedigend plus befriedigend befriedigend minus ausreichend plus ausreichend ausreichend minus mangelhaft plus mangelhaft mangelhaft minus ungenügend Sonstige Mitarbeit im Unterricht Pro Quartal wird zusätzlich zur erzielten Klausurnote eine eigene SoMi - Note ermittelt. Es sind hier alle Leistungen zu bewerten, die neben Klausuren bzw. Facharbeit erbracht werden, z. B. individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch 2 kooperative Leistungen im Rahmen von Team- u. Gruppenarbeit punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen (z. B. Vokabeltests, Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase) längerfristig gestellte, komplexere Aufgaben ( Projekte ) Referate und sonstige Präsentationsleistungen Thematische Dossiers Im Folgenden finden sich Kriterien zur Bewertung von mündlicher Mitarbeit im allgemeinen sowie spezielle Anforderungen bezogen auf die Fremdsprache. 2 Siehe Kriterien zur Beurteilung der sprachlichen Leistungen im Unterricht. 10

11 11

12 Kriterien zur Beurteilung der sprachlichen Leistungen im Unterricht für die Sekundarstufe II: Englisch, Französisch und Italienisch Notenbereich Kriterien a) Die Beiträge sind frei von Verstößen gegen die Regeln der Grammatik. Wenn Grammatikfehler auftreten, betreffen sie den komplexen Satz und sind ein Zeichen dafür, dass der Schüler/die Schülerin Risiken beim Leisten eines Beitrages eingeht, um sich den Zuhörern differenziert mitzuteilen. b) Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) in den Beiträgen ist durchgehend korrekt und treffend. c) Die Beiträge zeigen dadurch eine besondere sprachliche Qualität, dass sie durchgehend idiomatisch gestaltet und frei von Interferenzen der Muttersprache sind. a) Die Beiträge sind bis auf kleine Ausnahmen frei von Verstößen gegen die Regeln der Grammatik. Wenn Grammatikfehler auftreten, betreffen sie in den meisten Fällen den komplexen Satz und sind ein Zeichen dafür, dass der Schüler/die Schülerin Risiken beim Leisten eines Beitrages eingeht, um sich den Zuhörern differenziert mitzuteilen. b) Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) in den Beiträgen ist überwiegend korrekt und treffend. c) Die Beiträge zeigen dadurch eine besondere sprachliche Qualität, dass sie fast durchgehend idiomatisch gestaltet und nur sehr wenige Interferenzen der Muttersprache aufweisen. a) Die Beiträge sind nicht frei von Verstößen gegen die Regeln der Grammatik. Wenn jedoch Grammatikfehler auftreten, betreffen sie den komplexen sowohl als auch den einfachen Satz, beeinflussen die kommunikative Handlung des Schülers aber nicht: der Schüler kann sich in seinem Beitrag gemäß seiner kommunikativen Absicht verständlich machen. b) Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) in den Beiträgen ist nicht immer korrekt und treffend: die Verstöße gegen die Lexik stören die Kommunikation aber nicht: der Schüler kann sich in seinem Beitrag gemäß seiner kommunikativen Absicht verständlich machen. c) Die Beiträge zeigen eine befriedigende sprachliche Qualität, da sie zu großen Teilen zwar durchaus idiomatisch gestaltet sind, aber auch gelegentlich Interferenzen der Muttersprache aufweisen. a) Die Beiträge enthalten vermehrt Verstöße gegen die Regeln der Grammatik. Wenn Grammatikfehler auftreten, betreffen sie sowohl den komplexen als auch den einfachen Satz, beeinflussen die kommunikative Handlung des Schülers: der Schüler kann sich in seinem Beitrag nicht ohne Probleme gemäß seiner kommunikativen Absicht verständlich machen. b) Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) in den Beiträgen ist häufig nicht korrekt und treffend: die Verstöße gegen die Lexik stören die effektive Gestaltung der Kommunikation. c) Die Beiträge zeigen eine ausreichende sprachliche Qualität, da sie nur teilweise idiomatisch gestaltet sind und häufiger Interferenzen der Muttersprache aufweisen. a) Die Beiträge enthalten zahlreiche Verstöße gegen die Regeln der Grammatik. Wenn Grammatikfehler auftreten, betreffen sie den komplexen sowohl als auch den einfachen Satz und beeinflussen die kommunikative Handlung des Schülers dergestalt, dass eine Kommunikation im schulischen sowohl als auch im allgemein fremdsprachlichen Sinne oft schwierig ist. b) Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) in den Beiträgen ist sehr häufig nicht korrekt und treffend: die Verstöße gegen die Lexik machen die effektive Gestaltung einer Kommunikation kaum möglich. c) Die Beiträge zeigen eine nur mangelhafte sprachliche Qualität, da sie nur zu einem sehr geringen Teil idiomatisch gestaltet sind und sehr häufig Interferenzen der Muttersprache aufweisen. 12

13 6 a) Die Beiträge enthalten überdurchschnittlich viele Verstöße gegen die Regeln der Grammatik. Wenn Grammatikfehler auftreten, betreffen sie den komplexen sowohl als auch den einfachen Satz und beeinflussen die kommunikative Handlung des Schülers dergestalt, dass eine Kommunikation im schulischen sowohl als auch im allgemein fremdsprachlichen Sinne nicht zustande kommen kann. b) Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) in den Beiträgen ist fast ausschließlich nicht korrekt und treffend: die Verstöße gegen die Lexik machen die Gestaltung einer Kommunikation unmöglich. c) Die Beiträge zeigen eine ungenügende sprachliche Qualität, da sie durchgehend nicht idiomatisch gestaltet sind und ausschließlich Interferenzen der Muttersprache aufweisen. 13

14 Bewertung der Facharbeit in den modernen Fremdsprachen (Französisch) Inhalt 40% Sprache & Darstellungsleistung 60% = 20% Sprachrichtigkeit 20% Ausdrucksvermögen 20% wissenschaftsorientierte Textgestaltung (Gliederung/ Aufbau, formale Kriterien der Zitierweise und Bibliographie, Einhaltung der Vorgaben für Umfang und Layout) Die Bewertung der Facharbeiten wird nach wie vor in einem zusammenhängenden Gutachten begründet. Die prozentuale Aufteilung wird den Schülerinnen und Schülern nicht aufgeschlüsselt mitgeteilt, da die Bewertung von Facharbeiten nicht durch ein Punktesystem ( Klausuren) erfolgt. Facharbeiten sind ab sofort auch in digitaler Form abzugeben, damit sie effektiver auf Plagiatsvorwürfe hin überprüft werden können. Stand:

Schulinternes Curriculum für die Oberstufe 12 / 13 Französisch als fortgeführte Fremdsprache Leistungskurs (Zentralabitur 2011) Jahrgangsstufe 12

Schulinternes Curriculum für die Oberstufe 12 / 13 Französisch als fortgeführte Fremdsprache Leistungskurs (Zentralabitur 2011) Jahrgangsstufe 12 Schulinternes Curriculum für die Oberstufe 12 / 13 Französisch als fortgeführte Fremdsprache Leistungskurs (Zentralabitur 2011) Allgemeine Hinweise Unterrichtsstunden pro Woche: 5 Leistungsüberprüfung

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch . Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. II):. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 8 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-GOSt bzw. die

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012 Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II Stand: November 2012 Curriculum für das Fach Französisch am SFG (Sekundarstufe II) In der Sekundarstufe II werden in Französisch ab Jahrgangsstufe

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Vorbemerkung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II - basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II (RLP, 1999) Gemäß 48 SchulG erfolgt die

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch. Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch

Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch. Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch SGB Fachschaft Französisch Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben Seite 1 Stand: 20.12.2012 Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Sekundarstufe I: LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Das Fach Französisch wird in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 bis Klasse 10 dreistündig

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Der Französischunterricht in der Sekundarstufe II Französisch als fortgeführte Fremdsprache aus dem WPI-Kursbereich

Der Französischunterricht in der Sekundarstufe II Französisch als fortgeführte Fremdsprache aus dem WPI-Kursbereich Der Französischunterricht in der Sekundarstufe II Französisch als fortgeführte Fremdsprache aus dem WPI-Kursbereich Die in der Sekundarstufe I erworbenen Fähig- und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II Französisch als neu einsetzende Fremdsprache Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II Französisch als neu einsetzende Fremdsprache Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II Französisch als neu einsetzende Fremdsprache Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase richtet sich das

Mehr

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate 1. Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. I/II): 1. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 48 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-SI, 3. die

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch I : Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Schriftliche Arbeiten Arbeiten enthalten grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8) Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Neben den rechtlich verbindlichen Grundsätzen der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG und 6 APO-SI gelten die folgenden in der Fachkonferenz beschlossenen Grundsätze,

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen:

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen: 1 Prinzipien der Leistungsbewertung im Fach Italienisch ÜBERSICHT Alle Angaben beziehen sich auf den in der Jahrgangsstufe 10 neu einsetzenden Grundkurs Italienisch der Sekundarstufe II (Italienisch als

Mehr

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch. Jahrgang 10

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch. Jahrgang 10 Fachbereich Französisch Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10 Von der Fachkonferenz Französisch für das Schuljahr 2016 / 2017 beschlossen: Jahrgangsteam Anzahl der Klassenarbeiten

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Allgemeine Absprachen/ Vereinbarungen (etwa in Bezug auf Aufgabenformate, Analysemethoden, Korrekturverfahren, Feedback) Aufgabenformate und Analysemethoden

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II SCHULSTRASSE 18 50767 KöLN Tel. 0221/990910 Fax 0221/9909111 1 Grundsätze: Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II Grundlage der Leistungsbeurteilung der Schüler sind die erbrachten Leistungen

Mehr

Hör- und Sehverstehen, Leseverstehen Sprechen und Schreiben,Umgang mit kurzen Texten,Selbständiges und kooperatives Sprachenlernen.

Hör- und Sehverstehen, Leseverstehen Sprechen und Schreiben,Umgang mit kurzen Texten,Selbständiges und kooperatives Sprachenlernen. Stufe 6 A Plus! 1 : unités 1-7 La rentrée À l école Ma famille et mes amis Qu est-ce que vous faites Le cadeau Au collège Lyon, notre ville Hör- und Sehverstehen, Leseverstehen Sprechen und Schreiben,Umgang

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Sonstige Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Lehrplan

Mehr

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung GRUNDSÄTZE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH SPANISCH Die Zeugnisnote setzt sich im Fach Spanisch zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten bzw. Klausuren und den Leistungen im Bereich Sonstige

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungskonzept für das Fach Spanisch Leistungskonzept für das Fach Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache in der Oberstufe (GK) Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung 1. Grundlagen für die Leistungsbewertung 1.1 Grundsätzliche Bezugsrahmen

Mehr

1.2. Die Gewichtung zwischen inhaltlicher und sprachlicher Leistung bei offenen Aufgabentypen

1.2. Die Gewichtung zwischen inhaltlicher und sprachlicher Leistung bei offenen Aufgabentypen Leistungsbewertung Sek I In der Jgst. 6-8 werden in der Regel 5-6 Klassenarbeiten à 45 Minuten geschrieben. In der Jgst. 9 werden in der Regel im 1. Halbjahr 2 Klassenarbeiten à 45 90 Minuten und im 2.

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Stand November 2011 gemäß Beschluss der Fachkonferenz vom 29.11.2011 Das hier beschriebene Konzept basiert auf folgenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben

Mehr

Schulinternerner Lehrplan Q1/Q2 Französisch

Schulinternerner Lehrplan Q1/Q2 Französisch Schulinternerner Lehrplan Q1/Q2 Französisch Städtisches Gymnasium Thusneldastraße Köln-Deutz & Städtisches Gymnasium Schaurtestraße Köln-Deutz Q1 GK LK Kompetenzen in der UV I Thema : Paris rêve et réalité

Mehr

Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.1. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.

Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.1. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1. Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.1 Les jeunes dans un monde adulte Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern (Familie, Freundschaften,

Mehr

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6)

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Inhaltliche und sprachliche Leistung werden im Verhältnis 2 (Inhalt) : 3 (Sprache) gewertet. Die sprachliche Note besteht

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch Leistungsbewertungskonzept Spanisch Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung... 3 2 Schriftliche Arbeiten in der Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch

Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch 05.03.013 Inhalt Vereinbarungen zur Wertung sprachlicher Verstöße: 1 Klassenarbeiten Klasse 5 bis 9 1 Bewertungskriterien der sprachlichen Leistung

Mehr

Zentralabitur 2020 Französisch

Zentralabitur 2020 Französisch Zentralabitur 2020 Französisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil Einführungsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Vivre dans une métropole» Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Loin de Paris le Midi» - Glanz und Schattenseiten einer Großstadt (Tourismus und Umwelt) -

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Leibniz Gymnasium Dortmund International School Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung sind gemäß Kernlernplan für die Sekundarstufe I für

Mehr

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10 Fachbereich Französisch Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10 Von der Fachkonferenz Französisch für das Schuljahr 2017 / 2018 beschlossen: Jahrgangsteam Anzahl der Klassenarbeiten

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II Inhalt I. Kriteriengestützte Korrekturen II. Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren II.1 Sekundarstufe - Einführungsphase - Qualifikationsphase III. Bewertung der schriftlichen Arbeiten IV.

Mehr

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Kriterien für die Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Französischunterricht sind Beteiligung am Klassengespräch

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II Stand: 2017 Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 1 2 Schriftliche Arbeiten/Klausuren 2 2.1 Inhalte 2 2.2 Anzahl und Dauer 2 2.2.1 Einführungsphase

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie die

Mehr

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Spanisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Spanisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für die

Mehr

Zentralabitur 2019 Französisch

Zentralabitur 2019 Französisch Zentralabitur 2019 Französisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II (G8) Französisch Ernst-Barlach-Gymnasium Unna 2012

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II (G8) Französisch Ernst-Barlach-Gymnasium Unna 2012 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II (G8) Französisch Ernst-Barlach-Gymnasium Unna 2012 Das Curriculum richtet sich nach den Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen

Mehr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch Fachschaft Spanisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Spanisch I. Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Klassenarbeiten Arbeiten enthalten eine Mischung aus geschlossenen oder halboffenen

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

Zentralabitur 2017 Französisch

Zentralabitur 2017 Französisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Französisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhaltsverzeichnis Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der Sek I Übersicht 2 Anzahl, Dauer und Bewertung der Klassenarbeiten 2 Kriterien für die Sonstigen

Mehr

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus: Darstellungsleistung Die in den neuen Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II zu findende Formulierung, nach der Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht erfolgen sollen, wenn diese

Mehr

Gymnasium An der Stenner Iserlohn. Lehrpläne Sekundarstufe II Französisch als fortgeführte Sprache im LK / GK (bis 2014) am Gymnasium An der Stenner

Gymnasium An der Stenner Iserlohn. Lehrpläne Sekundarstufe II Französisch als fortgeführte Sprache im LK / GK (bis 2014) am Gymnasium An der Stenner Lehrpläne Sekundarstufe II Französisch als fortgeführte Sprache im LK / GK (bis 2014) am Gymnasium An der Stenner Allgemeine Hinweise In der Oberstufe werden am Gymnasium An der Stenner sowohl Leistungskurse

Mehr

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen: Konzept zur Leistungsbewertung am DBG im Fach Französisch I. Klassenarbeiten und Klausuren Aufgabenformate: Die Konzeption der Klassenarbeiten richtet sich nach den Aufgabenformaten und Vorgaben des Kernlehrplans

Mehr

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept Sekundarstufe II Fach Kunst Jahrgangsstufe(n) EF / Q1 / Q2 Bereich sonstige Mitarbeit / schriftlich Stand 03.06.13 Grundsätzliche Vereinbarungen:

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Leistungsbewertungskonzept. Biologie Leistungsbewertungskonzept Biologie Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit Physik Beurteilungsbereich Klassenarbeiten Sek I Klassenarbeiten im Diff-Bereich

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Russisch. am Willy-Brandt-Gymnasium. Oer-Erkenschwick

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Russisch. am Willy-Brandt-Gymnasium. Oer-Erkenschwick Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Russisch am Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Notenbildung im Halbjahr

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fach Englisch Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fach Englisch 1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I 1.1. Vorgaben des Kernlehrplans

Mehr

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept des Faches Musik Leistungskonzept des Faches Musik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Sekundarstufe II... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch Grundlagen der Leistungsbewertung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Schriftliche Arbeiten 2.1. Sekundarstufe II: Klausuren 2.2. Sekundarstufe II: mündliche Kommunikationsprüfungen

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I Katholische Religionslehre Qualitätssicherung 1. Leistungsbewertung in der Sek I Vorbemerkungen: Die Leistungsbewertung im Fach Religion muss unabhängig von der Glaubensentscheidung der Schülerin bzw.

Mehr

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs Abtei-Gymnasium Brauweiler Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs Aktualisierte Fassung vom 22.8.2016 basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Englisch (Stand )

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Englisch (Stand ) I. Sekundarstufe I 1. Allgemeines Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand 02.05.2016) Die Gesamtnote beruht, ggfls. unter Berücksichtigung weiterer pädagogischer Erwägungen,

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung I.1 Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht

Mehr

Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe 11.1 (G9)/10.1 (G8) Etre jeune aujourd'hui

Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe 11.1 (G9)/10.1 (G8) Etre jeune aujourd'hui Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe 11.1 (G9)/10.1 (G8) Etre jeune aujourd'hui Texte Unterschiedliche Textsorten Lehrbuchtexte aus Lehrwerken neuesten

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I I. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen des Schulgesetztes NRW, insbesondere 48 der Ausbildungs- und

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach 1. Zu überprüfende Kompetenzen und Inhalte 1.1 Sekundarstufe I s. Kernlehrplan SI http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator s ii/gymnasiale

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium Grundsätze der Leistungsbewertung ( 48 Schulgesetz NRW) Abs. 1 Die Leistungsbewertung soll über den Stand des LERNPROZESSES der Schülerin

Mehr

Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe I Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I

Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe I Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe I Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I 1. Aus schulorganisatorischen Gründen (z.b. Leistungsstand der Schülerinnen & Schüler,

Mehr

Leistungsmessung und -bewertung im Fach Französisch in der Sekundarstufe II

Leistungsmessung und -bewertung im Fach Französisch in der Sekundarstufe II Leistungsmessung und -bewertung im Fach Französisch in der Sekundarstufe II 1. Klausuren Die Aufgabenstellung orientiert sich an den für die Aufgaben im Zentralabitur gültigen Operatoren. Eine Klausur

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen - Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORNBAD MEINBERG Leistungskonzept: Fach Englisch Sekundarstufe I mit Hinweisen zur Sekundarstufe II Fachschaft Englisch Gymnasium HornBad Meinberg Stand: 26.11.2013 Gymnasium HornBad Meinberg

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik A) Leistungsbewertung in der Sek. I Die Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I bezieht sich auf alle von Schülerinnen und Schülern 1 im Zusammenhang

Mehr

Leistungskonzept Französisch

Leistungskonzept Französisch Pestalozzi-Gymnasium Unna * Morgenstr. 47 * 59423 Unna Leistungskonzept Französisch Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten. 2 1.2

Mehr

Biologie Stand

Biologie Stand Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Stand 02.07.2014 Inhalt: 1. Leistungsbewertung Biologie Sekundarstufe I 2. Leistungsbewertung Biologie Sekundarstufe II 3. Facharbeiten 1. Leistungsbewertung

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase...

Mehr

GYMNASIUM RODENKIRCHEN

GYMNASIUM RODENKIRCHEN GYMNASIUM RODENKIRCHEN www.gymnasium-rodenkirchen.de gymro@stadt-koeln.de Leistungsbewertung im Fach Englisch 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Philosophie Leistungsbewertungskonzept für das Fach Philosophie Sekundarstufe II Stand 2015 29.01.2016-1 - Philosophie Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Leistungsbewertung. Französisch. Sekundarstufe I und II

Leistungsbewertung. Französisch. Sekundarstufe I und II Leistungsbewertung Französisch Sekundarstufe I und II Stand: Februar 2013 Anlage zu den schulinternen Curricula Französisch/ Leistungsbewertungen S. 1 Gymnasium Lechenich: Anlage zu den schulinternen Curricula

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Stand: Januar 2011 Allgemeine Informationen Eingeführtes Lehrwerk: Texte Themen und Strukturen, Cornelsen Übersicht über die schriftlichen Leistungen (Klausuren)

Mehr

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I Jahrgang Wochenstund en Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen pro Schuljahr Leistungsgewichtung schriftlich 6 4 4

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg B. Leistungskonzept Mathematik i 1. Fachspezifische Vorgaben der Lehrpläne zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik der Sekundarstufe I orientiert sich an den Kompetenzen,

Mehr