17. Wahlperiode /8255
|
|
- Frida Maus
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode /8255 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Ganserer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in den Regierungsbezirken Bayerns Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich in den Jahren 2004 bis 2014 das Bruttoinlandsprodukt in den sieben Regierungsbezirken entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr, absolut und prozentual)? a) Wie hat sich in den Jahren 2004 bis 2014 das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in den sieben Regierungsbezirken entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr, absolut und prozentual)? 2. Wie hoch war die Arbeitslosenquote jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr, absolut und prozentual)? 3. Wie hat sich die Zahl der Erwerbstätigen 2004 bis 2014 in den einzelnen Bezirken entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk, Geschlecht und Jahr, absolut und prozentual)? a) Wie hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2004 bis 2014 in den einzelnen Wirtschaftsbereichen in den einzelnen Bezirken entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk, Wirtschaftsbereich, Geschlecht und Jahr, absolut und prozentual)? 4. Wie hoch lagen jeweils 2004 bis 2014 die Zahl der Insolvenzen und die Zahl der Existenzgründungen in den einzelnen Bezirken (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr)? 5. Wie hat sich das verfügbare Einkommen in den Jahren 2004 bis 2014 in den einzelnen Bezirken entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr, absolut und prozentual)? a) Wie hat sich das verfügbare Einkommen pro Kopf in den Jahren 2004 bis 2014 in den einzelnen Bezirken entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr)? 6. Wie hat sich die Steuerkraft in den sieben Bezirken in den Jahren 2004 bis 2014 entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr, absolut und prozentual)? a) Wie hat sich die Steuerkraft pro Kopf in den sieben Bezirken in den Jahren 2004 bis 2014 entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr, absolut und prozentual)? 7. In welcher Höhe flossen in den Jahren 2004 bis 2014 Mittel aus den unten genannten Programmen in die sieben bayerischen Bezirke: Mittelstandskreditprogramm, Bayerische Technologieförderprogramme, Regionales Wirtschaftsförderprogramm, Tourismusförderung, Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur und EU-Förderprogramme (aufgelistet nach Regierungsbezirk, Jahr, Fördersummen und Förderfällen)? 8. Wie teilen sich beim Regionalen Wirtschaftsförderprogramm, der Tourismusförderung, der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur und den EU-Förderprogrammen jeweils die Fördermittel auf zwischen Unternehmen und wirtschaftsnaher Infrastruktur (aufgelistet nach Regierungsbezirk, Jahr, Fördersummen und Förderfällen)? Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom Wie hat sich in den Jahren 2004 bis 2014 das Bruttoinlandsprodukt in den sieben Regierungsbezirken entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr, absolut und prozentual)? a) Wie hat sich in den Jahren 2004 bis 2014 das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in den sieben Regierungsbezirken entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr, absolut und prozentual)? Daten auf Regierungsbezirksebene zum Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen und zum Bruttoinlandsprodukt je Einwohner liegen bis zum Jahr 2012 vor. Die entsprechende Entwicklung seit dem Jahr 2004, in jeweiligen Preisen und als Veränderung zum Vorjahr, ergibt sich aus den anliegenden Tabellen 1 und 1 a. 2. Wie hoch war die Arbeitslosenquote jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr, absolut und prozentual)? Die Arbeitslosenquoten in den Regierungsbezirken ab dem Jahr 2004 sowie die jeweilige prozentuale Veränderung zum Vorjahr ergeben sich aus der anliegenden Tabelle Wie hat sich die Zahl der Erwerbstätigen 2004 bis 2014 in den einzelnen Bezirken entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk, Geschlecht und Jahr, absolut und prozentual)? a) Wie hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2004 bis 2014 in den einzel- Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.
2 Seite 2 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8255 nen Wirtschaftsbereichen in den einzelnen Bezirken entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk, Wirtschaftsbereich, Geschlecht und Jahr, absolut und prozentual)? Daten zu den Erwerbstätigen (bis zum Jahr 2013 vorhanden) sowie zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort, jeweils aufgelistet nach Regierungsbezirk, ergeben sich aus den Tabellen 3 und 3 a. Eine Untergliederung nach Geschlecht ist in der Erwerbstätigenrechnung nicht möglich, für die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt diese Untergliederung nur insgesamt, nicht nach Wirtschaftsbereichen vor. 4. Wie hoch lagen jeweils 2004 bis 2014 die Zahl der Insolvenzen und die Zahl der Existenzgründungen in den einzelnen Bezirken (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr)? Angaben zu Insolvenzen und zu Gewerbeanmeldungen/ Neugründungen auf Regierungsbezirksebene sowie die jeweiligen prozentualen Veränderungen zum Vorjahr ergeben sich aus den anliegenden Tabellen 4 und 4 a. 5. Wie hat sich das verfügbare Einkommen in den Jahren 2004 bis 2014 in den einzelnen Bezirken entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr, absolut und prozentual)? a) Wie hat sich das verfügbare Einkommen pro Kopf in den Jahren 2004 bis 2014 in den einzelnen Bezirken entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr)? Daten auf Regierungsbezirksebene zum verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte sowie zum verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner liegen bis zum Jahr 2012 vor. Die entsprechende Entwicklung seit dem Jahr 2004 ergibt sich aus den anliegenden Tabellen 5 und 5 a. 6. Wie hat sich die Steuerkraft in den sieben Bezirken in den Jahren 2004 bis 2014 entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr, absolut und prozentual)? a) Wie hat sich die Steuerkraft pro Kopf in den sieben Bezirken in den Jahren 2004 bis 2014 entwickelt (aufgelistet nach Regierungsbezirk und Jahr, absolut und prozentual)? Die Steuerkraft sowie die Steuerkraft je Einwohner in den Regierungsbezirken ab dem Jahr 2004 und die jeweilige prozentuale Veränderung zum Vorjahr ergeben sich aus den anliegenden Tabellen 6 und 6 a. 7. In welcher Höhe flossen in den Jahren 2004 bis 2014 Mittel aus den unten genannten Programmen in die sieben bayerischen Bezirke: Mittelstandskreditprogramm, Bayerische Technologieförderprogramme, Regionales Wirtschaftsförderprogramm, Tourismusförderung, Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur und EU-Förderprogramme (aufgelistet nach Regierungsbezirk, Jahr, Fördersummen und Förderfällen)? 8. Wie teilen sich beim Regionalen Wirtschaftsförderprogramm, der Tourismusförderung, der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur und den EU-Förderprogrammen jeweils die Fördermittel auf zwischen Unternehmen und wirtschaftsnaher Infrastruktur (aufgelistet nach Regierungsbezirk, Jahr, Fördersummen und Förderfällen)? Zu den genannten Förderprogrammen in den Fragen 7 und 8 wird auf die anliegenden Förderübersichten in Tabelle 7 Bezug genommen. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass EU- Förderprogramme keine Förderprogramme im eigentlichen Sinne darstellen. Es handelt sich dabei um Fonds, mit deren Geldern die Mittelkontingente bestehender nationaler Förderprogramme verstärkt werden. Insofern sind in den anliegenden Übersichten die EU-Mittel hier aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in den Daten der jeweiligen Förderprogramme mitberücksichtigt. Zu den Förderübersichten der BRF, GRW und RÖFE ist Folgendes anzumerken: Im Rahmen des Bayerischen Regionalen Förderprogramms für die gewerbliche Wirtschaft (BRF) sowie der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) werden in Bayern ausschließlich gewerbliche Investitionsmaßnahmen unterstützt. D. h. aus diesen beiden Programmen werden auch Vorhaben der gewerblichen Tourismuswirtschaft (Hotellerie, Gastronomie) gefördert. Vor diesem Hintergrund wurden die Übersichten zu den BRF- und GRW-Daten untergliedert in gewerbliche Investitionsförderung (ohne Tourismusbezug) bzw. in rein gewerbliche Tourismusförderung. Im Rahmen der touristischen Infrastrukturförderung (RÖFE) sind hingegen ausschließlich kommunale Körperschaften Zuwendungsempfänger.
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
17. Wahlperiode /2366
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 08.08.2014 17/2366 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Harry Scheuenstuhl SPD vom 24.04.2014 Feinstaub und Euro-Norm 75.000 Menschen sterben laut Weltgesundheitsorganisation
16. Wahlperiode Drucksache 16/
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3451 05. 03. 2010 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FW vom 17.12.2009 Tourismus und Wirtschaftsförderung in Bayern Der Tourismus stellt
16. Wahlperiode Drucksache 16/
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/16751 10.06.2013 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Susanna Tausendfreund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 21.03.2013 Polizeiausbildung in Bayern in den Jahren
17. Wahlperiode /12535
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 14.09.2016 17/12535 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 13.05.2016 Einschulung und Zurückstellung Immer mehr Kinder werden von der Einschulung
16. Wahlperiode Drucksache 16/
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12034 26.04.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Maria Noichl SPD vom 11.01.2012 Sondervermögen Milch und Fett Gemäß Haushaltsplan 2011/2012 Anlage
17. Wahlperiode /14311
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.01.2017 17/14311 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 05.09.2016 Renten im westlichen Mittelfranken II Ich frage die Staatsregierung:
16. Wahlperiode Drucksache 16/
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11629 27.03.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 16.01.2012 Pädagogische Betreuung für Schüler aus Familien mit Migrationshintergrund
17. Wahlperiode /15537
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.04.2017 17/15537 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 22.12.2016 Vergleichs- und Orientierungsarbeiten, Jahrgangsstufentests etc.
17. Wahlperiode /5949
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 17.04.2015 17/5949 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Georg Rosenthal SPD vom 02.02.2015 Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS) der Akademie für Lehrerfortbildung
17. Wahlperiode /2326
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 25.07.2014 17/2326 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24.04.2014 Verurteilungsquote bei Vergewaltigungsdelikten in Bayern
16. Wahlperiode Drucksache 16/
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10133 14.12.2011 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 19.09.2011 Umfang der Anrechnungsstunden im Schulbereich Ich frage
Stand: :43:57. Vorgangsmappe für die Drucksache 16/8999. "Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft intensivieren" Vorgangsverlauf:
Stand: 21.01.2015 14:43:57 Vorgangsmappe für die Drucksache 16/8999 "Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft intensivieren" Vorgangsverlauf: 1. 2. 3. 4. Antrag 16/8999 vom 16.06.2011 Beschlussempfehlung
17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.04.2014 Einschulungen und Wiederholungsquoten in Bayern nach Geschlecht
17. Wahlperiode /12977
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 18.11.2016 17/12977 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 05.08.2016 Überstunden der Polizei in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1.
17. Wahlperiode / Schulart
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.09.2017 17/16979 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 04.04.2017 Erziehungsziel Alltagskompetenzen und Lebensökonomie Im Leitfaden
17. Wahlperiode /5413
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.04.2015 17/5413 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 13.01.2015 Ausbau des Mobilfunknetzes in den vier Landkreisen des Oberlands
17. Wahlperiode /3078
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.11.2014 17/3078 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thomas Mütze BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN vom 30.07.2014 Sonderführungen und Sonderveranstaltungen auf Schloss Neuschwanstein
17. Wahlperiode /12557
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 14.09.2016 17/12557 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 19.05.2016 Barrierefreies westliches Mittelfranken Ich frage die Staatsregierung:
17. Wahlperiode /9824
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 08.04.2016 17/9824 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Georg Rosenthal SPD vom 11.01.2016 Staatliche Finanzierung der Sing- und Musikschulen Im Haushalt 2015/16 wurde
17. Wahlperiode /6408
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern
Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4223 31. 03. 2010 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Karin Pranghofer SPD vom 16.12.2009 Kosten der Lehrerfortbildung in Bayern Ich frage die Staatsregierung:
17. Wahlperiode /2121
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 4.7.214 17/2121 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Isabell Zacharias SPD vom 25.2.214 Beschäftigung in staatlichen Museen und Kultureinrichtungen Ich frage die Staatsregierung
17. Wahlperiode /7940
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.10.2015 17/7940 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 08.06.2015 Erholungsmaßnahmen für Familien, Jugendliche und Kinder Ich frage die
17. Wahlperiode /6373
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 09.06.2015 17/6373 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martina Fehlner SPD vom 12.03.2015 Hausärztliche Versorgung in den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg
Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 05.12.2012
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/16027 02.04.2013 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 05.12.2012 Ladenschluss-Thematik und Einzelhandel in den bayerischen
17. Wahlperiode /2308
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 25.07.2014 17/2308 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian von Brunn SPD vom 10.04.2014 Erholungswald in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viel Wald
16. Wahlperiode Drucksache 16/11207 06.03.2012
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11207 06.03.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ulrike Gote BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 07.12.2011 Staatliche öffentliche Internatsschulen in Bayern
17. Wahlperiode /893
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 21.03.2014 17/893 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Eva Gottstein FREIE WÄHLER vom 14.01.2014 Klassenstärken über 25 in den Landkreisen Eichstätt, Pfaffenhofen und
Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9679 07.11.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 16.08.2011 Schwangerenberatungsstellen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:
Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2017
Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2017 Vorwort Die vorliegende Ausgabe von Oberpfalz in Zahlen wurde um die im Jahr 2016 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten Daten aktualisiert. In der Broschüre
17. Wahlperiode /4871
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.02.2015 17/4871 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 17.11.2014 15 Jahre Invest in Bavaria eine Bilanz Invest in Bavaria existiert seit 1999
Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Simone Tolle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03. 12. 2008
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1131 06. 05. 2009 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Simone Tolle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03. 12. 2008 Erfolgsquote und Fanzierung der VHS-Kurse zur
Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom Bayerischer Landtag
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/2348 11.11.2009 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN vom 17.08.2009 Tourismus und staatliche Förderung in
17. Wahlperiode /15925
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.05.2017 17/15925 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jürgen Mistol, Christine Kamm vom 06.02.2017 Staatliche Wohnraumförderung in Schwaben Wir fragen die Staatsregierung:
17. Wahlperiode Drucksache 17/ zur Änderung des Bayerischen Blindengeldgesetzes
17. Wahlperiode 14.06.2016 Drucksache 17/11941 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Blindengeldgesetzes A) Problem Das Bayerische Blindengeldgesetz muss an den ab 1. Januar 2017
Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/14993 10.01.2013 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 01.10.2012 Fluglärm in Unterfranken Ich frage die Staatsregierung:
Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.
Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Rhein-Lahn-Kreis Bevölkerung am 31.12.2015: 123.543 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 782 qkm Bevölkerungsdichte 2015:
17. Wahlperiode /10168
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 08.04.2016 17/10168 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 23.12.2015 Arztversorgung im westlichen Mittelfranken Ich frage die Staatsregierung:
Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.
Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Rhein-Lahn-Kreis Bevölkerung am 31.12.2014: 121.487 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 782 qkm Bevölkerungsdichte 2014:
Die neue Regionalförderung
Die neue Regionalförderung Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken 25.03.2014 Fördergegenstand: Förderung von Investitionen Investitionen gewerblicher Unternehmen Gewerbliche
Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.
Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Neuwied Bevölkerung am 31.12.2015: 180.655 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 627 qkm Bevölkerungsdichte 2015:
Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.
Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Kreisfreie Stadt Koblenz Bevölkerung am 31.12.2014: 111.434 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 105 qkm Bevölkerungsdichte
Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.
Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Cochem-Zell Bevölkerung am 31.12.2014: 62.041 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 692 qkm Bevölkerungsdichte
Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.
Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Neuwied Bevölkerung am 31.12.2014: 179.317 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 627 qkm Bevölkerungsdichte 2014:
Wirtschaftsstruktur Landkreis Birkenfeld. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.
Wirtschaftsstruktur Landkreis Birkenfeld Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Birkenfeld Bevölkerung am 31.12.2014: 80.591 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 777 qkm Bevölkerungsdichte
Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.
Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Altenkirchen Bevölkerung am 31.12.2014: 128.228 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 642 qkm Bevölkerungsdichte
Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/8538 15.06.2011 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 06.04.2011 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Ich frage
17. Wahlperiode /13221
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 07.12.2016 17/13221 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 29.06.2016 Arbeitsbedingungen für en an Bayerns Schulen Ich frage die Staatsregierung:
Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4739
Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4739 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/4214 - EU-Förderung 2014 bis 2020 in Niedersachsen
17. Wahlperiode /13210
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.11.2016 17/13210 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Paul Wengert SPD vom 31.08.2016 Schwimmbäder im Allgäu Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Wie viele Schwimmbäder
Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016
Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016 Vorwort Die vorliegende dritte Ausgabe nach der Neukonzeption von Oberpfalz in Zahlen wurde um die im Jahr 2015 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2952 18. Wahlperiode 15-05-15 Kleine Anfrage des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr
17. Wahlperiode /11598
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.07.2016 17/11598 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Güll SPD vom 03.05.2016 Unterrichtsausfall an Bayerns Schulen Ich frage die Staatsregierung: 1. Wieviel
In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3139 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1133 vom 16. April 2013 des Abgeordneten Hubertus Fehring CDU Drucksache 16/2750
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.
Deutscher Bundestag Drucksache 18/6414 18. Wahlperiode 16.10.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Tabea Rößner, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter
Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren
Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren Grüne Woche Zukunftsforum ländliche Entwicklung, Berlin, 23.01.2014 Übersicht Regionalförderung
Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.
Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Bad Kreuznach Bevölkerung am 31.12.2014: 155.944 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 864 qkm Bevölkerungsdichte 2014: 181
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1074 6. Wahlperiode 17.09.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung der Photovoltaik-Anlage für das
17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen
JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Daten und Fakten: s Wirtschaft Stark im Jahr 2014, stark für die Zukunft 1. Wirtschaftsleistung
17. Wahlperiode /8668. Staatskanzlei: Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 24.11.2015 17/8668 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 15.06.2015 Home Office im öffentlichen Dienst Ich frage die Staatsregierung:
Förderung von Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen in Sachsen
Förderung von Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen in Sachsen Auftaktveranstaltung am 25. ober 2017 Christoph Zimmer-Conrad Referatsleiter Technologie Vorstellung der
Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/13435 23.08.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Kathrin Sonnenholzner SPD vom 31.05.2012 Umschulung in der Altenpflege Die Bundesagentur für Arbeit
17. Wahlperiode /11848
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.08.2016 17/11848 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thomas Mütze BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN vom 04.04.2016 Aufwandsentschädigungen und Gehälter bei bayerischen Industrie-
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 80525
17. Wahlperiode /11165
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 17.06.2016 17/11165 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 17.03.2016 Gegenmaßnahmen zum Ärztemangel im ländlichen Raum Bereits heute bereitet der
Stand: 21.01.2015 15:36:01. Vorgangsmappe für die Drucksache 16/12287. "Cloud-Technologie" Vorgangsverlauf: 1. 2. 3. 4.
Stand: 21.01.2015 15:36:01 Vorgangsmappe für die Drucksache 16/12287 "Cloud-Technologie" Vorgangsverlauf: 1. 2. 3. 4. Antrag 16/12287 vom 19.04.2012 Beschlussempfehlung mit Bericht 16/13031 des HA vom
In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3160 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1154 vom 22. April 2013 des Abgeordneten Ralf Nettelstroth CDU Drucksache 16/2771
17. Wahlperiode /5636
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.04.2015 17/5636 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Ganserer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 19.01.2015 Personalsituation der Polizeidienststellen in Bayern Dazu
17. Wahlperiode Drucksache 17/14945
17. Wahlperiode 09.01.2017 Drucksache 17/14945 Gesetzentwurf der Abgeordneten Margarete Bause, Ludwig Hartmann, Thomas Gehring, Ulrike Gote, Katharina Schulze, Gisela Sengl, Kerstin Celina, Christine Kamm,
17. Wahlperiode Drucksache 17/ zur Änderung des Bayerischen Mediengesetzes
17. Wahlperiode 11.10.2016 Drucksache 17/13225 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Mediengesetzes A) Problem Seit dem Jahr 2008 wird das lokale und regionale Fernsehen in Bayern
17. Wahlperiode /12753
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.09.2016 17/12753 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Prof. (Univ. Lima) Dr. Peter Bauer FREIE WÄHLER vom 22.06.2016 Ermittlungsverfahren in Bayern Ich frage die
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4527 5. Wahlperiode 20.09.2011 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Irene Müller, Fraktion DIE LINKE Arbeitslosigkeit, geringfügige Beschäftigung (Minijobs) und Renten
OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt
REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...5 Arbeitsmarkt...6 Bruttoinlandsprodukt...7 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...8
Bayern gegen ausbeuterische Kinderarbeit!
Bayern gegen ausbeuterische Kinderarbeit! www.bayern-gegen-ausbeuterische-kinderarbeit.de Foto: José Feitosa Was ist ausbeuterische Kinderarbeit? Foto: Martin Meese Laut Konvention 182 der Internationalen
Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/8343 26.05.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 25.02.2011 Altersermäßigung für Lehrkräfte für besondere Aufgaben Ich frage die
Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich
Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Trier, 25. Oktober 2012 Inhalt 1. Wirtschaftliche Entwicklung 2. Erwerbstätigkeit
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Schließung von Bundeswehr-Standorten und Konversions-Gemeinden
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2431 6. Wahlperiode 08.01.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Udo Pastörs, Fraktion der NPD Schließung von Bundeswehr-Standorten und Konversions-n und ANTWORT
Wahlperiode. Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes
Wahlperiode Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes Die Ausschüsse des Landtags Viele Bürger verbinden den Begriff»Landtag«mit dem Bild einer Vollversammlung im Plenarsaal. In der Parla- mentsarbeit
Bayern gegen ausbeuterische Kinderarbeit!
Bayern gegen ausbeuterische Kinderarbeit! www.bayern-gegen-ausbeuterische-kinderarbeit.de Foto: José Feitosa Was ist ausbeuterische Kinderarbeit? Foto: Martin Meese Laut Konvention 182 der Internationalen
15. Wahlperiode Drucksache 15/9624. zur Änderung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes
Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/9624 18.12.2007 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes A) Problem Die freiwilligen Hilfsorganisationen
15. Wahlperiode Drucksache 15/8370. zur Änderung des Bayerischen Bauaufträge-Vergabegesetzes
Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/8370 19.06.2007 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Bauaufträge-Vergabegesetzes A) Problem 1. Das Bayerische Bauaufträge-Vergabegesetz
"Mehr Rechtssicherheit in der Substitution und bessere Substitutionsversorgung der opiatabhängigen Patientinnen und Patienten"
Stand: 28.10.2015 18:56:08 Vorgangsmappe für die Drucksache 17/6856 "Mehr Rechtssicherheit in der Substitution und bessere Substitutionsversorgung der opiatabhängigen Patientinnen und Patienten" Vorgangsverlauf:
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3079 5. Wahlperiode 14.01.2010 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Flughafen Heringsdorf und ANTWORT der Landesregierung 1. Wie gestaltete
Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Wirksamkeit des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes in den bayerischen Kommunen
Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Sandra Mänz TELEFON 089 1261-1770 Frau Präsidentin des Bayerischen
Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.
Fördermittel für Naturschutz und Tourismus Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v. Seite 1 EU-Förderung Fördermittel = überw. EU-Mittel ko-finanziert durch Länder (D: Bund und Bundesländer) 7-jährige
Thüringer Landtag 6. Wahlperiode
Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/3723 07.04.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wucherpfennig (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Allgemeiner
Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene
Tourismustag Rheinland-Pfalz 2015 Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene Fördermöglichkeiten Folie 1 1. Vorbemerkungen 2. Herkunft von Fördermitteln 3. Förderung der öffentlichen touristischen Infrastruktur
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/2204 29. 10. 2009 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 13.07.2009 Modellversuch zur Kooperaion von Haupt- und
17. Wahlperiode /7074
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 21.07.2015 17/7074 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Prof. (Univ. Lima) Dr. Peter Bauer FREIE WÄHLER vom 13.04.2015 Psychologische Beratung an staatlichen Hochschulen
Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11839 26.04.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Leopold Herz FREIE WÄHLER vom 26.01.2012 dem bisherigen bzw. künftigen Lehrplan und der Stundentafel
17. Wahlperiode 18.09.2015 17/7645
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 18.09.2015 17/7645 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Stümpfig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 28.04.2015 Energiebilanz Bayern (II) Nichtwohngebäude Ich frage die
Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12164 31.05.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christoph Rabenstein SPD vom 24.02.2012 Aktuelle Wartelisten für Lehramtsbewerber Ich frage
Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern
Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung: Stand: 29. Mai 2013 Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung
16. Wahlperiode Drucksache 16/
Bayerischer Landtag 1. Wahlperiode Drucksache 1/.. Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Anne Franke BÜNDNIS /DIE GRÜNEN vom.. Belastung des Trinkwassers mit Nitrat in den Landkreisen Altötting, Mühldorf,
17. Wahlperiode /11735
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 08.08.2016 17/11735 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Ritter SPD vom 14.03.2016 Illegaler Waffenbesitz in Bayern IV Aus aktuellen Recherchen der ARD und
15. Wahlperiode Drucksache 15/7215
Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/7215 25.01.2007 Gesetzentwurf der Abgeordneten Margarete Bause, Dr. Sepp Dürr, Maria Scharfenberg, Dr. Martin Runge, Eike Hallitzky, Christine Kamm, Dr.
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München
Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/2639 04.12.2009 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FW vom 15.10.2009 Zukunft der n in den ländlichen Regionen Ich frage die Staatsregierung:
Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016
NRW.BANK.Research Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2016 Ausgewählte Indikatoren Inhalt Einführung 1. Demografie 2. Bruttoinlandsprodukt 3. Bruttowertschöpfung 4. Erwerbstätige