2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung"

Transkript

1 2. EMV-Analyse (Wiederholung) 2.1. Beeinflussungsmodell Störquelle rsprung von Störgrößen - intern / extern - Gleich- /Gegentakt - schmal- / breitbandig - Rauschstörer / transiente Störer Kopplung Physikalische Mechanismen der Beeinflussung Störsenke Wirkung der Störgrößen

2 4. Kopplungsmechanismen 4.1. Übersicht Kopplungsarten leitungsgebunden feldgebunden Nahfeld Fernfeld Galvanische Kopplung Kapazitive Kopplung Induktive Kopplung Strahlungskopplung rsache: Spannungsabfall an gemeinsamen Impedanzen rsache: Influenzwirkung des elektrischen Feldes rsache: Induktionswirkung des magnetischen Feldes Wellenleiterkopplung rsache: Hochfrequente Spannungen bzw. Ströme durch elektromagnetische Wellen

3 4.2. Galvanische Kopplung rsache: Spannungsabfall an gemeinsamen Impedanzen Prinzip: 0,1 Z i,1 L,1 Z k 0,2 Z i,2 L,2 Z L,2 L,1 0,1 Z i, Nutzanteil Z K 0,2 Z i,2 + Z L,2 Z i, Störanteil Stör Nutz 0,2 0,1 Z i,2 ZK + Z L,2

4 4.2. Galvanische Kopplung - Vermeidung 1. Problemklasse: Kopplung von Betriebsstromkreisen -Reduzierung der Koppelimpedanz geringer Leitungsabstand Verdrillen von Hin- und Rückleiter doppelseitige oder Multilayer-Platinen -Verwendung von Stützkondensatoren -Separate Versorgungsleitungen (Beispiel 1) -Separate Netzteile 2. Problemklasse: Erdschleifen (Beispiel 2) -Einseitige Erdung, Galvanische Trennung -Einsatz stromkompensierter Drosseln -Differenzverstärkung von Signalen

5 4.2. Galvanische Kopplung Beispiel 1 Stark gekoppelt: R C1 R C2 Z S,+ R i I B,1 (t) T1 T2 2 (t) Z S,- 0 Z S1,+ Schwach gekoppelt: RC1 R C2 Z S2,+ R i I B,1 (t) T1 T2 2 (t) Z S2,- 0 Z S1,-

6 4.2. Galvanische Kopplung Beispiel 2 Störspannungen durch Erdschleifen: Z r,1 Z i,1 0,1 Z L,1 r,2 G1 G2 Gl I Gl,1 Z r,1 0,1 Z i,1 I Gl,2 Z r,2 L,1 G1 Gl stör G2

7 4.3. Kapazitive Kopplung rsache: Elektrisches Feld zwischen Leitern des Nutz- und des Störkreises Prinzip: 0,2 Z i,2 C k Z L,2 I Stör 0,1 Z i,1 L,1, 1 0,1 + 0,2 v jω CK Z i,1 Z L, Z Z i,1 + L,1 Störanteil L 1 Stör Nutz 0,2 v ω CK Zi,1 0,1 Vermeidung: - Verkleinerung der Koppelkapazität (kurze parallele Leiterstrecken, große Leiterabstände, dünne Leiter) - Verringerung des Innenwiderstandes der Spannungsquelle - Schirmung der Leitungen von Nutz- und / oder Störkreis

8 4.3. Kapazitive Kopplung - Schirmung Ersatzschaltbild bei idealem Schirm Z i,2 C 2 0,2 C 1 I Z L,2 Stör = 0 0,1 Z i,1 L,1

9 4.3. Kapazitive Kopplung - Schirmung Ersatzschaltbild bei realem Schirm 0,2 Z i,2 ZS C 2 C 1 I Z L,2 Stör 0 0,1 Z i,1 L,1

10 4.4. Induktive Kopplung (Magnetische Kopplung) rsache: Magnetisches Feld zwischen Leitern des Nutz- und des Störkreises Prinzip: 0,2 Z i,2 Stör M Z L,2 0,1 Z i,1 L,1 L,1 0,1 Z i,1 Z L,1 + Z L,1 jω M 0,2 i,2 L,2 i,1 L, Störanteil ( Z + Z ) ( Z + Z ) Stör 0,2 ω M Z + Z Nutz 0,1 i,2 L,2

11 4.4. Induktive Kopplung (Magnetische Kopplung) Vermeidung: 1. Verringerung der Gegeninduktivität - Schleifenabstand vergrößern - Schleifenfläche verringern - Hin- und Rückleiter verdrillen - Hin- bzw. Rückleiter aufteilen - Schleifen orthogonal zueinander anordnen 2. Magnetische Abschirmung 3. (Hochohmige Nutzkreise) 4. (Frequenz der Störsignale verringern) Stör 0,2 ω M Z + Z Nutz 0,1 i,2 L,2

12 Schirmung magnetischer Felder - Prinzip B a div B r = 0 B-Linien haben keine Senke B i <<B a Schirm muss den Magnetfluss umleiten Schirm muss Störsenke umfassen nmagnetische Schirme (z.b. Kupfer): - Nutzung des Skineffektes - Hinreichend hohe Frequenz notwendig Hochpermeable Schirme: - Wirkung auch bei Gleichfeldern - Nichtlinearität des Schirmmaterials beeinflusst Schirmverhalten

13 Magnetisierungskennlinien B / T 1 Dynamoblech Mu-Metall Dynamoblech Mu-Metall H / A/m

14 Rechteckschirm - Schirmfaktoren bei f = ,5 mm Dynamoblech 1 mm Dynamoblech 2 mm Dynamoblech 3 mm Dynamoblech 4 mm Dynamoblech 1 mm Mumetall S = H A / H I µ 0 * H A / T

15 Rechteckschirm - Schirmfaktoren bei f = Hz f = 1 Hz bzw. stat. f = 16 2 / 3 Hz f = 50 Hz f = 100 Hz S = H A / H I µ 0 * H A / T Schirmmaterial: Dynamoblech, Wanddicke 1 mm

16 Rechteckschirm - Schirmfaktoren bei f = Hz f=1hz bzw. stat. f=16 2 / 3 Hz f=50 Hz f=100 Hz S = H A / H I µ 0 * H A / T Schirmmaterial: Dynamoblech, Wanddicke 2 mm

17 Vorlesungsversuch: kapazitive und induktive Kopplung Ziel: Identifikation von kapazitiver und induktiver Kopplung an der Störsenke Kapazitiv (Gleichtaktstörung) Stör v ω C Z Z 0,2 K i,1 L,1 * Z i, 1 = 0 Stör 0 Störquelle Induktiv (Gegentaktstörung) ω M ZL,1 Stör 0,2 Z + Z Z + Z Z i,1 Störsenke i,2 * Stör L,2 = 0 2 i,1 Stör L,1 f Stör =110 khz Spektrumanalysator Signalgenerator f Nutz =100 khz Signalgenerator Kopplung

18 Vorlesungsversuch: kapazitive und induktive Kopplung Kapazitive Kopplung Nutzkreis Induktive Kopplung Nutz- / Störsignal 100 / 110 khz

19 2. EMV-Analyse 2.1. Beeinflussungsmodell Störquelle rsprung von Störgrößen - intern / extern - Gleich- /Gegentakt - schmal- / breitbandig - Rauschstörer / transiente Störer Kopplung Physikalische Mechanismen der Beeinflussung Störsenke Wirkung der Störgrößen - galvanisch - kapazitiv - induktiv

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 Elektromagnetische Verträglichkeit Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlegende Theorie 3.) Kopplungsmechanismen 4.) Gesetzgebung 5.) Anwendung auf unser

Mehr

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte Klausur xx.xx.20xx Name Vorname Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Matr.-Nr. Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe max.p. 9 8 20 20 20 10 13 100 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte

Mehr

EMV. bei Sensorauswerteschaltungen

EMV. bei Sensorauswerteschaltungen EMV bei Sensorauswerteschaltungen Wintersemester 2000/2001 Inhalt: 0. Vorwort 1. Grundlegendes zu EMV 2. Störsignale 3. Koppelmechanismen und Gegenmaßnahmen 3.1 Die Galvanische Kopplung 3.2 Die Kapazitive

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik Elektromagnetische Verträglichkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik Dr. Christian Bornkessel Technische Universität Ilmenau, FG HMT Postfach 10 05 65, 98684 Ilmenau christian.bornkessel@tu-ilmenau.de

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Gliederung Definition EMV im Alltag Theorie Ursachen Maßnahmen zur Verbesserung Bezug zum Projekt Definition EMV:...die Fähigkeit eines Apparates, einer Anlage oder eines

Mehr

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen Inhalt Vorwort 5 1 Bedeutung der EMV... 15 1.1 Einführung... 15 1.2 Rechtliche Bedeutung... 17 1.2.1 EG-Richtlinie und CE-Kennzeichnung... 17 1.2.2 EG-Richtlinien und Harmonisierte Normen... 17 1.2.3 EMV-Richtlinie,

Mehr

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur Adrian Weitnauer, 15.11.2016 EMV / EMC Erzeugung von Störungen EMI (Electromagnetic Interference) Beeinflussung durch Störungen EMS (Electromagnetic

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Arnold Rodewald Elektromagnetische Verträglichkeit Grundlagen - Praxis Mit 267 Abbildungen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teill: Grundlagen 1 Einführung 1 1.1 Ursachen elektromagnetischer Beeinflussungen

Mehr

Einflüsse auf Schaltungen. Dr. Ulrich Massek Benjamin Fink Sebastian Giehl

Einflüsse auf Schaltungen. Dr. Ulrich Massek Benjamin Fink Sebastian Giehl Einflüsse auf Schaltungen Dr. Ulrich Massek Benjamin Fink Sebastian Giehl 1 1. Signalverarbeitung im AMT 1.1 Signalfluss im AMT Sensoren Vergleich (Signalverstärkung) Anzeige Sensorsignal (Invertiert)

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Adolf J. Schwab Elektromagnetische Verträglichkeit Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 274 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis 1 Richtlinien, Gesetze und Normen... 15 1.1 Einführung...15 1.2 Begriffe der EMV...18 1.3 Von der europäischen Richtlinie zur harmonisierten Norm... 21 1.3.1

Mehr

Kontrollfragen zum Modul Design Elektronischer Systeme

Kontrollfragen zum Modul Design Elektronischer Systeme Kontrollfragen zum Modul Design Elektronischer Systeme Version vom 12.12.2017 Diese Fragen sollen beim Durcharbeiten / Wiederholen des Stoffes helfen. Sie sind nicht eine Sammlung, aus der dann einige

Mehr

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen Inhalt Vorwort.................................................... 5 1 Bedeutung der EMV.................................. 17 1.1 Einführung........................................... 17 1.2 Rechtliche

Mehr

1. Erläutern Sie die allgemeine Struktur der Störeinkopplung in elektronische Systeme.

1. Erläutern Sie die allgemeine Struktur der Störeinkopplung in elektronische Systeme. Design Elektronischer Systeme Kontrollfragen zur Prüfungsvorbereitung 1. Erläutern Sie die allgemeine Struktur der Störeinkopplung in elektronische Systeme. 2. Erläutern Sie mögliche Mechanismen der Störbeeinflussung

Mehr

Leitungen, Kabel, EMV

Leitungen, Kabel, EMV , Kabel, Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2017 2 Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede Ader hat (ohmschen) Längswiderstand

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Adolf J. Schwab Wolfgang Kürner Elektromagnetische Verträglichkeit 6., bearbeitete und aktualisierte Auflage. 4y Springer 1 Einführung in die Elektromagnetische Verträglichkeit 1 1.1 Elektromagnetische

Mehr

Leitungen, Kabel, EMV

Leitungen, Kabel, EMV Leitungen, Kabel, EMV Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2016 Leitungen 2 Leitungen Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede

Mehr

EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen

EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 126 EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen Planung und Errichtung elektrischer Anlagen nach den Normen der Gruppen 0100 und 0800 des VDE-Vorschriftenwerks

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Bearbeitet von Adolf Schwab, Wolfgang Kürner 5., aktualisierte u. erg. Aufl. 2007. Buch. XII, 530 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42004 0 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere

Mehr

Die Druckvorlage für dieses Buch wurde. mit Ausnahme der Halbtonbilder. komplett in PostScript erstellt - ohne manuelle Montage. Der Text wurde mit

Die Druckvorlage für dieses Buch wurde. mit Ausnahme der Halbtonbilder. komplett in PostScript erstellt - ohne manuelle Montage. Der Text wurde mit Die Druckvorlage für dieses Buch wurde. mit Ausnahme der Halbtonbilder. komplett in PostScript erstellt - ohne manuelle Montage. Der Text wurde mit Microsoft Word auf einem Macintosh II Rechner editiert.

Mehr

technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv

technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv Definition der elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Weg der Störungen In den letzten Jahren hat der Einsatz elektronischer

Mehr

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 225 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 225 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM Joachim Franz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen

Mehr

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen.

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen. Joachim Franz EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 2., erweiterte Auflage Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Adolf J. Schwab Wolfgang Kürner Elektromagnetische Verträglichkeit 5., aktualisierte und ergänzte Auflage Mit 294 Abbildungen und 15 Tabellen < J Springer 1 Einführung in die Elektromagnetische Verträglichkeit

Mehr

Leiterplattendesign Für Schnelle Signale

Leiterplattendesign Für Schnelle Signale Leiterplattendesign Für Schnelle Signale Andy Kiser Technikumstrasse 21 648 Horw 1 Aspekte Spektrum digitaler Signale Einzelnes Signal Laufzeit Reflexion Leitungsimpedanz Leitungsabschluss Mehrere Signale

Mehr

5.2.1 Empfehlungen für die Führung des Rückleiters zum Bezugspunkt

5.2.1 Empfehlungen für die Führung des Rückleiters zum Bezugspunkt Mit freundlicher Genehmigung des Vogel-Verlags. Das aktuelle Programm finden Sie unter www.vogel-buchverlag.de Prof. Dipl.-Ing. Hans Brümmer Elektronische Gerätetechnik Systematische Entwicklung und Konstruktion

Mehr

EMV Hinweise für den Einsatz von Relion -Schutzgeräten in Mittelspannungsanlagen. Kontakt

EMV Hinweise für den Einsatz von Relion -Schutzgeräten in Mittelspannungsanlagen. Kontakt Richtige Ausführung der Erden von Bedieneinheit (HMI) und Haupteinheit Störsignale werden niederohmig zur Erdungsschiene abgeleitet Durch die Verwendung von kurzen, großflächigen Flachbanderden werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... iv vi xiii 1 Einleitung... 1 2 Grundbegriffe und Grundlagen... 7 2.1 Das Modell der Störbeeinflussung... 7 2.2

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 21. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 21. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 21. Vorlesung 02.07.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - R, L, C im Wechselstromkreis 02.07.2018 https://xkcd.com/730/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Störquellen... 63 2.1 Klassifizierung von Störquellen... 65 2.2 Schmalbandige Störquellen... 67

Inhaltsverzeichnis. 2 Störquellen... 63 2.1 Klassifizierung von Störquellen... 65 2.2 Schmalbandige Störquellen... 67 1 Einführung in die Elektromagnetische Verträglichkeit... 1 1.1 Elektromagnetische Verträglichkeit, Elektromagnetische Beeinflussung... 1 1.2 Störpegel Störabstand Grenzstörpegel Stördämpfung... 7 1.2.1

Mehr

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 240 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 240 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM Joachim Franz EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 240 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

EMV für Geräteentwickler und Systemintegratoren

EMV für Geräteentwickler und Systemintegratoren EMV für Geräteentwickler und Systemintegratoren Karl-Heinz Gonschorek EMV für Geräteentwickler und Systemintegratoren Mit 267 Abbildungen 123 Professor Dr. K.-H. Gonschoreck Technische Universität Dresden

Mehr

Getaktete Speisungen

Getaktete Speisungen Getaktete Speisungen Was sind getaktete Speisungen? Welche Vorgaben müssen diese erfüllen? Physikalische Grundlagen Technische Grundlagen Störphänomene Wie kommt die Störung in meinen Empfänger? Wie kann

Mehr

EN Prüfung mit leitungsgeführten Störgrößen im Frequenzbereich von 0 Hz bis 150 khz

EN Prüfung mit leitungsgeführten Störgrößen im Frequenzbereich von 0 Hz bis 150 khz EN 61000-4-16 Prüfung mit leitungsgeführten Störgrößen im Frequenzbereich von 0 Hz bis 150 khz 1 www.emtest.com Inhalt Normenübersicht der Industriebereiche für leitungsgebundene Immunität Die Norm IEC

Mehr

EMV-Entstörmaßnahmen

EMV-Entstörmaßnahmen Teil III EMV-Entstörmaßnahmen Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie III.1 Überblick Teil III 1. Filterung - zur Unterdrückung der Störspektren auf Leitungen - Störspektrum Nutzsignal muss unterschiedlich

Mehr

Störungen von elektrischen Signalen

Störungen von elektrischen Signalen Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker PID-Regler Sensorik

Mehr

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema Folie Nr. 1 Dipl.-Ing. / Dipl.-Wirt.-Ing. OBO Bettermann GmbH & Co.Kg Menden Technische Vertriebsleitung International

Mehr

Betrachtungen zur ELF-Schirmung

Betrachtungen zur ELF-Schirmung Technische Beschreibung Betrachtungen zur ELF-Schirmung Schirmung extrem niederfrequenter elektromagnetischer Felder Betrachtungen und Lösungen 17.12.2007 AS-H-171207-02 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

Der 270 MHz- Oszillator

Der 270 MHz- Oszillator Der 270 MHz- Oszillator Von Sascha Laue und Henry Westphal Seite 5-1 Die Idee. Deutlichere Sichtbarkeit hochfrequenter Effekte durch weitere Erhöhung der Oszillatorfrequenz. Im Wintersemester 2005/6 wurde

Mehr

EMV Filter Auslegung und Optimierung

EMV Filter Auslegung und Optimierung EMV Filter Auslegung und Optimierung Ein praxisorientierter Ansatz Schaltnetzteile werden in nahezu allen elektronischen Geräten eingesetzt. Die Anforderung an solche Geräte ist sehr hoch. Die Effizienz

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Ein Puzzle von Jon Riatsch und Rainer Schmidt Betreuer: Jean Weiler Inhalt und Lernziel: Das Puzzle behandelt die verschiedenen Beeinflussungsarten, um den Studenten

Mehr

Entwurfsrichtlinien für elektronische Baugruppen unter EMV - Aspekten. Aufbau- und Verbindungstechnik Prof. Redlich

Entwurfsrichtlinien für elektronische Baugruppen unter EMV - Aspekten. Aufbau- und Verbindungstechnik Prof. Redlich Entwurfsrichtlinien für elektronische Baugruppen unter EMV - Aspekten Aufbau- und Verbindungstechnik Prof. Redlich EMV in Verdrahtung und Layout Ziel: ist der Entwurf elektronischer Baugruppen, die sich

Mehr

Magnetic Loop Koppelschleifen

Magnetic Loop Koppelschleifen Magnetic Loop Koppelschleifen Koppelschleifen-Arten bei Magnetic Loops Position der induktiven Koppelschleife Unterschiede der 3 Koppelschleifenarten Untersuchungen an Einkoppelschleifen... Beim Bau einer

Mehr

7. Physikalische Eigenschaften von Leitungen

7. Physikalische Eigenschaften von Leitungen 7. Physikalische Eigenschaften von Leitungen Reflexion Leitungselement Bei verlustloser Leitung gilt: R = G = 0. L Wellenwiderstand: Z 0 = C (Z 0 = transiente Spannung/transienter Strom). Ausbreitungsgeschwindigkeit:

Mehr

EMVinder Gebäudeinstallation

EMVinder Gebäudeinstallation / A-' Obering Dipl.-Ing. Manfred Grapentin EMVinder Gebäudeinstallation Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung, 13 Zur Arbeit mit dem Buch 14 2 Was ist EMV und welche rechtlichen Grundlagen

Mehr

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM PETITIONEN KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKIS 7 Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 0 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand

Mehr

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen?

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen? Quiz: Testen Sie Ihr Wissen? 3. Handelt es sich um eine hochfrequente (H) oder niederfrequente (N) Quelle? Markieren Sie die hochfrequenten Quellen a) die Kaffeemaschine b) der Access Point c) das DECT-Telefon

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW)

EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW) EH-Antennen (MicroVert nach DL7PE, Dosenantenne DL7AHW) Grundlage für räumlich stark verkürzte symmetrische Antennen ist der Hertz sche Dipol Die Längenausdehnung beträgt nur einen Bruchteil der halben

Mehr

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 5

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 5 Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 5 Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Einflussnahme auf die Kopplungen Nicht alle Störungen können an der Quelle abgeschwächt werden.

Mehr

Amold Rodewald. Elektromagnetische Verträglichkeit

Amold Rodewald. Elektromagnetische Verträglichkeit Amold Rodewald Elektromagnetische Verträglichkeit Aus dem Programm ~ Nachrichtentechnik Schaltungen der Nachrichtentechnik von D. Stoll Verstärkertechnik von D. Ehrhardt Berechnungs- und Entwurfsverfahren

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer September 2016 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

Magn g e n ta t nt n e t nn n e

Magn g e n ta t nt n e t nn n e Magnetantenne Kurze Erläuterungen zum Bau und der Wirkungsweise von DJ8VJ Allgemein: Die Schleife strahlt ein kräftiges Magnetfeld in den Raum, während sich das elektrische Feld um den Kondensator konzentriert.

Mehr

EMV. EMC Klaus Dr. Georg Klaus EMC-K

EMV. EMC Klaus Dr. Georg Klaus  EMC-K EMV EMC Klaus Dr. Georg Klaus georg.klaus@emc-klaus.ch klaus@maxwave.ch Einleitung EMV-Grundlagen EMV-Design Messtechnische Analysen Abschirmung 1 Militär NEMP technische EMV "klassische" EMV EMV Umweltverträglichkeit

Mehr

Uebungsserie 4.2 Der Transformator

Uebungsserie 4.2 Der Transformator 15 September 017 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 4 Der Transformator Aufgabe 1 Netzwerktransformation Ein idealer Übertrager mit dem Spannungsübersetzungsverhältnis = U 1 U ist sekundärseitig

Mehr

Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung

Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung Die Entwicklung digitaler Systeme, die Schwachstromverbindungen (Bus- Systeme) verwenden, wirft heute in zunehmendem Masse das Problem der

Mehr

Energietechnisches Praktikum II Versuch 12

Energietechnisches Praktikum II Versuch 12 INSTITUT FÜR HOCHSPANNUNGSTECHNIK Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler INSTITUT FÜR HOCHSPANNUNGS TECHNIK RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

EMV-Entstörmaßnahmen

EMV-Entstörmaßnahmen Teil III EMV-Entstörmaßnahmen Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie III.1 Überblick Teil III 1. Filterung - zur Unterdrückung der Störspektren auf Leitungen - Störspektrum Nutzsignal muss unterschiedlich

Mehr

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel 1.3.8.5 Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel Zwei induktiv gekoppelte LC-Kreise verhalten sich analog zu zwei gekoppelten Federn/Pendeln. Wie in der Mechanik kommt

Mehr

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Grundbegriffe... 1 - Grundlagen der Elektrotechnik I - I 23.05.02 Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" 1 Physikalische Grundbegriffe... 1 1.1 Aufbau der Materie, positive und negative Ladungen...

Mehr

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 8

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 8 Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 8 Erdungsschemas, kommunizierende Systeme und Hochfrequenz- (HF-)Störungen Die in einem Gebäude verteilten digitalen Systeme sind sehr empfindlich

Mehr

Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm

Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm 8. Betriebsverhalten des Einphasentransformators Seite Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm Jeder Transformator besteht grundsätzlich aus zwei magnetisch gekoppelten Stromkreisen. Bild 8.-: Aufbau und Flusslinien

Mehr

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power Weitnauer Messtechnik Dirty Power Gesamtheit aller Störungen durch elektrische Systeme, welche in erster Linie über die elektrischen Verbindungen leitungsgebunden ausgesandt werden. Im amerikanischen Sprachraum

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer August 2014 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

EMV Kabelverschraubungen Lösungen für die Elektroinstallation. Jörg Sokat Leiter Produktmanagement

EMV Kabelverschraubungen Lösungen für die Elektroinstallation. Jörg Sokat Leiter Produktmanagement EMV Kabelverschraubungen Lösungen für die Elektroinstallation Jörg Sokat Leiter Produktmanagement 31.03.2017 Unser Mission Statement Als system- und lösungsorientierter Technik- und Dienstleistungsexperte

Mehr

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques EMV bei Frequenzumrichtern Fredy Erb Control Techniques Agenda Control Techniques Einsatzgebiete und Funktionsweise des Frequenzumrichter Störungsquelle Frequenzumrichter Installation des Frequenzumrichter

Mehr

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility) Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Modulbeschreibung Master of Electrical and Microsystems Engineering V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility) Lernziele:

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 7. Auflage Bestellnummer 7924N service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag

Mehr

Übersicht Physik II FS 2014

Übersicht Physik II FS 2014 Übersicht Physik II FS 2014 Eingegangene Fragen Eingegangene Fragen Theorie der Wechselströme Zeitlicher Verlauf der Spannung: Allgemeine Form von Strom und Spannung: Schaltsymbol für AC Spannungsquelle:

Mehr

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013 EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group Harald Barth Product Marketing Manager 1 Voraussetzungen für einen störungsfreien Betrieb: Mindest-Störfestigkeit der eingesetzten Komponenten Begrenzte Störaussendung

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Herbert Schmolke, Erimar A. Chun, Reinhard Soboll, Johannes Walfort Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Das Handbuch für Planung, Prüfung und Errichtung Hüthig & Pflaum Verlag

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

> Wird durch einen Wechselstrom in der Leitung erzeugt, der wiederum ein elektromagnetisches Feld hervorruft

> Wird durch einen Wechselstrom in der Leitung erzeugt, der wiederum ein elektromagnetisches Feld hervorruft Grundlagen der Leitungsortung Das Ortungssignal > Wird durch einen Wechselstrom in der Leitung erzeugt, der wiederum ein elektromagnetisches Feld hervorruft > Dieses elektromagnetische Feld breitet sich

Mehr

H39 - Workshop Urlaubsantennen. Aufbau einer λ/2-koax-antenne Dosenantennen nach DL7AHW

H39 - Workshop Urlaubsantennen. Aufbau einer λ/2-koax-antenne Dosenantennen nach DL7AHW H39 - Workshop Urlaubsantennen Aufbau einer λ/2-koax-antenne Dosenantennen nach DL7AHW Bei neuen Urlaubszielen ist häufig nicht bekannt, welche Möglichkeiten zur Aufstellung von Antennen bestehen. Auch

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Dipl.-Phys. Jörg Petzold, Prof. Dr.-Ing. Ralf Vick Aufgabenheft Inhalt Thematik Aufgabennummer Rechnen in db 1 Gleichtakt und Gegentakt 2, 3 Fourierreihe und Fouriertransformation

Mehr

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA EMV-TECHNIK Versuche Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des -Testboard mit ESA Copyright (C) Dipl.-Ing. Steude GmbH 21.11.2008 Versuche 08.11.25-d 2 Inhaltsverzeichniss 1 Vorbetrachtungen...

Mehr

E lektro- M agnetisch- V erträglichkeit bei Experimenten

E lektro- M agnetisch- V erträglichkeit bei Experimenten Peter Göttlicher DESY-FEB, 01-Juli-2003 E lektro- M agnetisch- V erträglichkeit bei Experimenten - Warum EMV berücksichtigen? - Prinzip der Störungen - Richtlinien für Praxis, Kochrezepte A.Kohling, Siemens,

Mehr

Labor I zur EMV. Schirmung (Block II)

Labor I zur EMV. Schirmung (Block II) (Block II) Fakultät IV ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Fachgebiet Hochspannungstechnik Überblick Dieser Block befasst sich mit elektrischer und magnetischer

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Themengebiet E: Komplexe Zahlen Aufgabe 1: echnen mit komplexen Zahlen Stellen Sie die folgenden komplexen Zahlen in der arithmetischen Form (z = x + jy und der exponentiellen

Mehr

Alternatives Verfahren für die Störfestigkeitsprüfung von elektronischen Messwandlern in Schaltanlagen

Alternatives Verfahren für die Störfestigkeitsprüfung von elektronischen Messwandlern in Schaltanlagen Alternatives Verfahren für die Störfestigkeitsprüfung von elektronischen Messwandlern in Schaltanlagen M.Sc. Christian Suttner, Prof. Dr.-Ing. Stefan Tenbohlen, Universität Stuttgart, Institut für Energieübertragung

Mehr

EMV auf Leiterplatten

EMV auf Leiterplatten Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 709 EMV auf Leiterplatten Institut für Messtechnik E-6 Technische Universität Hamburg-Harburg, 2008 Stand: 01.10.2008, T. Dyballa Inhalt 1 Einleitung...2

Mehr

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic HALBLEITERHEFT2002 60 db VU-Meter 023 Von Rikard Lalic Die meisten analogen Audio-Medien einschließlich des konventionellen, nicht digitalen Rundfunks stoßen mit einer Dynamik von 60 db an ihre natürlichen

Mehr

Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen K Schirm aus Blei 2Y

Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen K Schirm aus Blei 2Y Seite 05.1 von 05.23 Seite 05.2 von 05.23 Seite 05.3 von 05.23 Seite 05.4 von 05.23 Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen

Mehr

Mehrkanalige Passivtrenner MCR-...CLP-I/I-00

Mehrkanalige Passivtrenner MCR-...CLP-I/I-00 Mehrkanalige Passivtrenner MCR-...CLP-/-00 Galvanische Trennung ohne zusätzliche Hilfsenergie Stromsignale 0(4)...20 ma 1-, 2- und 4kanalige Varianten 1. Beschreibung Die MCR-1,2,4CLP-/-00-Passivtrenner

Mehr

Entwicklung eines H-Feld-Messgerätes mit wechselbaren Sonden zur Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldern an einer MFH-Anlage

Entwicklung eines H-Feld-Messgerätes mit wechselbaren Sonden zur Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldern an einer MFH-Anlage Entwicklung eines H-Feld-Messgerätes mit wechselbaren Sonden zur Messung von hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldern an einer MFH-Anlage Diplomarbeit Okay Tosuno lu Matrikelnummer: 700411 Eingereicht

Mehr

Identifikation Typ NGE-6122 Art.-Nr

Identifikation Typ NGE-6122 Art.-Nr Technische Änderungen vorbehalten 716122 Identifikation Typ NGE-6122 rt.-nr. 716122 nwendung/einsatzbereich Beschreibung für Bahnanwendungen. Technische Daten Nennspannung U N DC 110 V Spannungsbereich

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018 +//6+ Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 7 / 8 Bitte kreuzen Sie hier Ihre Matrikelnummer an (von links nach rechts). Vor- und Nachname: 3 4 3 4 3 4

Mehr

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrische und ^magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und ^magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage * j Springer I nhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische Felder 1 1.1 Wesen

Mehr

Kabel und Steckverbindungen. Kabel und Steckverbindungen

Kabel und Steckverbindungen. Kabel und Steckverbindungen Kabel und Steckverbindungen 1 Kabeleigenschaften 2 Aufbau einer Übertragungsstecke Z i Z L ~ Sender Leitung Empfänger d a Zweidrahtleitung d D Koaxialleitung 3 Leitungskenngrößen R, L, G und C R/2 L/2

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken

Inhalt Vorwort Einführung Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung Störquellen, Kopplungen und Störsenken Inhalt Vorwort............................................... 5 1 Einführung............................................ 13 2 Schäden durch elektromagnetische Beeinflussung............ 15 2.1 Schadensstatistiken......................................

Mehr

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A 1 Wiederholung: Stromstärke: I = Q t Einheit 1 Ampere, C = A s Elektrischer Widerstand: R = U I U = R I Einheit 1 Ohm, Ω = V/A Standard Widerstände: 2 Aber auch dies sind Widerstände: Verstellbare Widerstände

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr