Kleine Windenergieanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleine Windenergieanlagen"

Transkript

1 Kleine Windenergieanlagen - Technik und Wirtschaftlichkeit Foto:Braun Windturbinen Gmbh Foto:AIRCON Gmbh Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. BioEnergy decentral, , Hannover Kleine Windenergieanlagen Walter Eggersglüß Abt.2/Energieberatung 1

2 Kleine und große Windenergieanlagen WEA der Kilowatt Klasse >>> KWEA 2

3 Leistungsberechnung für Windkraftanlagen P = c p * ½ r * A R * v W ³ c p = Leistungsbeiwert (max. 0,59) r = Luftdichte in kg/m³ A R = durchströmte Rotorfläche in m² v w = Windgeschwindigkeit in m/s Turbulenzen vor und hinter Windhindernissen WEA können nur laminare Strömung nutzen 3

4 Leistung in kw mittlere Windg.in m/s Zunahme des Windangebotes mit der Änderung der Nabenhöhe H e l l m a n n - F a k t o r alpha : 0,25 mittlere Referenzhöhe: 100 m Windgeschw.: 5,50 m/s Nabenhöhe : 98 m >>>>>>>>>>>> 5,47 m/s 138 m >>>>>>>>>>>> 5,96 m/s Höhen 10 m 3,09 m/s 20 m 3,68 m/s 30 m 4,07 m/s 40 m 4,37 m/s 50 m 4,62 m/s 60 m 4,84 m/s 70 m 5,03 m/s 80 m 5,20 m/s 90 m 5,36 m/s 100 m 5,50 m/s 110 m 5,63 m/s 120 m 5,76 m/s 130 m 5,87 m/s 140 m 5,98 m/s 150 m 6,09 m/s 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Windgeschwindigkeitsänderung mit der Höhe bei Hellmann-Faktor 0, Nabenhöhe in m Vergleich von WEA-Leistungskurven KWEA-1 (6,0 kw -> 28,26 m²rfl) KWEA-2 (5,0 kw -> 13,95 m²rfl) Wind in m/s 4

5 Stunden je Jahr (h/a) Windverteilung bei 5,0 m/s Wind in m/s Jahresstromproduktionsvergleich WEA bei 5,0 m/s Wind-Jahresmittel KWEA-1 ( kwh/a -> 1850 Vbh/a -> 394 kwh/m²a) KWEA-2 ( kwh/a -> 1270 Vbh/a -> 455 kwh/m²a)

6 spez.stromprod. kwh/m² Spezifische Stromerträge von WEA bei unterschiedlichem Windangebot Auslegung etwa 200 W/m² Rotorkreisfläche ,5 5 5,5 6 6,5 Windmittel in Nabenhöhe m/s Fraunhofer-Institute für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Excel-Programm Small Wind Turbine Yield Estimator 6

7 Windenergie und Baurecht BauGB 35 Bauen im Außenbereich (1) Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist wenn es und 1. einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dient und nur einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnimmt, 2. Sonstige Vorhaben können im Einzelfall zugelassen werden, wenn ihre Ausführung oder Benutzung öffentliche Belange nicht beeinträchtigt und die Erschließung gesichert ist. Windenergie und Baurecht WEA dient landwirtschaftlichem Betrieb, wenn nachgewiesen wird, dass Windstrom überwiegend dem privilegiertem Vorhaben zugute kommt. Raumbedeutsamkeit wird geprüft Optische Zuordnung zum Betrieb, da Nebenanlage Nebenanlagen i.d.regel bis 70m Gesamthöhe möglich Einzelanlagen bis 30m Gesamthöhe allgemein möglich Technische Nachweise sind immer erforderlich Zertifizierung bietet gute Grundlage 7

8 Entscheidungshilfen Standortprüfung auf Windangebot u. Genehmigungsfähigkeit Ermittlung der Jahresproduktion auf den Standort bezogen Hersteller bietet garantierte Leistungskurve Versicherbarkeit und Wartungsvertrag klären Anbieter macht Komplettangebot (schlüsselfertig) Nachlässe bei Eigenleistungen eindeutig festlegen Referenzen befragen Rentabilität bei vorhandenen Randbedingungen prüfen 55-kW-VESTAS Windenergieanlage Hansen, Cecilienkoog Pilotprojekt, betreut von der Landwirtschaftskammer / errichtet Oktober 1983 / 1.VESTAS in D Betriebstunden / kwh Stromproduktion in 29 Jahren Betrieb 8

9 Wirtschaftlichkeit kleiner Windenergieanlagen Foto:Braun Windturbinen Gmbh BioEnergy decentral, , Hannover Foto:AIRCON Gmbh Inhalt Investitionsbedarf und Betriebskosten für kleine Windenergieanlagen Stromgestehungskosten in Abhängigkeit vom Standort Stromeinspeisung gemäß EEG Eigenverbrauch Wirtschaftlichkeit in Abhängigkeit von Standort und Eigenverbrauchsanteil 9

10 Vergleich des Investitionsbedarfs unterschiedlicher Leistungsklassen in Bezug auf Nennleistung und Rotorfläche (Anlagen mit Horizontalachse) Kennwert Einheit Nennleistung [kw] 5 10 >10 20 >20 30 Stichprobe Stück Überstrichene Rotorfläche Nennleistung bezogen auf die überstrichene Rotorfläche Höhe bis Rotormitte Investitionsbedarf bezogen auf m² W/m² m 7,5 24,0 13,4 24,0 18,0 24,0 die Nennleistung /kw die überstrichene Rotorfläche /m² Annahmen Modellkalkulation Nutzungsdauer: 20 Jahre Zinssatz: 4 % Betriebskosten Kosten für Wartung, Reparaturen, Versicherung und Verwaltung Für die hier betrachteten Anlagenklassen liegen keine langjährigen Auswertungen vor Befragung von Herstellern hat im Mittel einen Betriebskostenaufwand von 55 /kw und Jahr ergeben Eine Größendegression bezogen auf die installierte Leistung ist aus den vorhandenen Daten nicht ableitbar 10

11 Modellanlagen Anlagekosten Nennleistung Investitionsbedarf Abschreibung Zinsansatz Betriebskosten gesamt [kw] /kw /a /a /a /a /kw 28 m² Rotorfläche, 15 m Nabenhöhe 65 m² Rotorfläche; 19,5 m Nabenhöhe 126 m² Rotorfläche, 21,6 m Nabenhöhe 7, Ø Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe [m/s]: Quelle: DWD 11

12 Stromgestehungskosten Merkmal Einheit Nennleistung [kw] 7, Sehr guter Standort Mittlere Windgeschw. m/s 6,0 6,3 6,5 Spez. Stromertrag kwh/m² A R Jahresstromproduktion kwh/a Spez. Investitionsbedarf 2,41 1,56 1,12 Stromgestehungskosten ct/kwh 19,82 13,20 9,75 Mittlerer Standort Mittlere Windgeschw. m/s 5,0 5,3 5,4 Spez. Stromertrag kwh/m² A R Jahresstromproduktion kwh/a Spez. Investitionsbedarf 3,60 2,28 1,60 Stromgestehungskosten ct/kwh 29,58 19,28 13,94 Sehr schwacher Standort Mittlere Windgeschw. m/s 4,0 4,2 4,3 Spez. Stromertrag kwh/m² A R Jahresstromproduktion kwh/a Spez. Investitionsbedarf 6,52 3,93 2,74 Stromgestehungskosten ct/kwh 53,57 33,31 23,85 Windenergieanlagen im EEG Grundvergütung 4,87 Ct/kWh (Inbetriebnahme 2012) Anfangsvergütung 8,93 Ct/kWh (Inbetriebnahme 2012) Degression: 1,5 % ab Inbetriebnahme 2013 Zeitraum Anfangsvergütung: 5 Jahre + 2 Monate je 0,75 Prozentpunkte um den der Ertrag der Anlage 150 % des Referenzertrages unterschreitet Einzige Sonderregelung für kleine Windenergieanlagen: EEG 39 Abs. 3: Zur Berechnung des Zeitraums der Anfangsvergütung wird für Anlagen unter 50 kw ein Ertrag in Höhe von 60 % des Referenzertrages festgesetzt. Anfangsvergütung wird für die gesamte Vergütungsdauer von 20 Jahren gezahlt. 12

13 Zwischenfazit Einspeisung gemäß EEG auch bei sehr gutem Standort unwirtschaftlich Substitution des zugekauften Stroms (z.b. 20 ct/kwh) statt Einspeisung (8,93 ct/kwh) Mit hohen Eigenverbrauchsanteilen ist ein wirtschaftlicher Anlagenbetrieb möglich Eigennutzungsanteil in Abhängigkeit vom Verhältnis von Stromlieferung durch die Anlage und Eigenverbrauch Fraunhofer IWES, 13

14 Lastgang mit hohem Eigenverbrauchspotential Uhrzeit Typischer Lastgang Schweinemastbetrieb, 2500 Plätze Quelle: AEL-Merkblatt 33 Lastgang mit geringem Eigenverbrauchspotential AMS? Uhrzeit Typischer Lastgang in der Milchviehhaltung Quelle: AEL-Merkblatt 33 14

15 Geeignetes Verhältnis Nennlast Anlage Grundlast Betrieb Quelle: Eggersglüß, LWK Schleswig-Holstein Wirtschaftlichkeit in Abhängigkeit vom Eigenverbrauchsanteil bei mittleren Standortbedingungen (V W 5-5,4 m/s) 15

16 Wirtschaftlichkeit in Abhängigkeit vom Eigenverbrauchsanteil bei sehr guten Standortbedingungen(V W 6-6,5 m/s) Wirtschaftlichkeit in Abhängigkeit vom Eigenverbrauchsanteil bei sehr guten Standortbedingungen und einer jährliche Steigerung des Strompreises sowie der Betriebskosten um 2% 16

17 Fazit Die Stromgestehungskosten liegen in allen betrachteten Modellvarianten über dem EEG-Vergütungssatz Ein positives Betriebsergebnis ist nur bei guten Standorten und hohen Eigenverbrauchsanteilen zu erreichen Steigende Strompreise verbessern die Wirtschaftlichkeit bei Eigenverbrauch Die Anlagengröße sollte an das Lastprofil des Betriebes angepasst werden, um einen hohen Eigenverbrauchsanteil zu gewährleisten, optimalerweise unter Berücksichtigung der Leistungskurve der Anlage und der Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeiten am Standort Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Walter Eggersglüß LWK Schleswig-Holstein, Henning Eckel und Stefan Hartmann KTBL e.v. 17

Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit

Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit Walter Eggersglüß Energieberater Leistungsberechnung für Windkraftanlagen P = c p * ½ r * A R * v W ³ c p = Leistungsbeiwert (max. 0,59) r = Luftdichte

Mehr

Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb

Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb Walter Eggersglüß Abt.2/Energieberatung WEA der Kilowatt Klasse >>> KWEA 1 Leistungsberechnung für Windkraftanlagen P = c p * ½ r * A R * v W ³

Mehr

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen 05.02.2013. Windenergie In den Bundesländern Ende 2012. Nennleistung MW Und Anzahl

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen 05.02.2013. Windenergie In den Bundesländern Ende 2012. Nennleistung MW Und Anzahl Windenergienutzung mit großen und kleinen Anlagen Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie In den Bundesländern Ende 2012 Nennleistung MW Und Anzahl Quelle: BWE 1 Neuerrichtungen 2012 in einigen Bundesländern

Mehr

Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen

Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen 60 Henning Eckel, Stefan Hartmann und Walter Eggersglüß Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen Kleine Windenergieanlagen (KWEA) können zur Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen beitragen.

Mehr

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Windkraft Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Hofbezogene Kleinwindanlage (KWEA) > Stromverbrauch überwiegend in der Landwirtschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen

Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen Wirtschaftlichkeit von kleinen Windenergieanlagen Kleine Windenergieanlagen (KWEA) können zur Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen beitragen. Sie stoßen besonders im landwirtschaftlichen Bereich auf

Mehr

INFORMATIONSABEND. Aus Wind mach Strom Kleinwindkraft in Bayern. Vanessa Sigel, M.A. C.A.R.M.E.N. e.v. Karlstadt, 21. Juli 2016.

INFORMATIONSABEND. Aus Wind mach Strom Kleinwindkraft in Bayern. Vanessa Sigel, M.A. C.A.R.M.E.N. e.v. Karlstadt, 21. Juli 2016. INFORMATIONSABEND Karlstadt, 21. Juli 2016 Aus Wind mach Strom Kleinwindkraft in Bayern Vanessa Sigel, M.A. C.A.R.M.E.N. e.v. Expertenteam 1 C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk

Mehr

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG Paul Kühn Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 2. BWE-Kleinwindanlagen-Symposium 17. Oktober 2009 Kassel KLEINE

Mehr

Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner Workshop Wirtschaftlichkeit. Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt

Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner Workshop Wirtschaftlichkeit. Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner 21 AuWiPot Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Workshop Wirtschaftlichkeit Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten

Mehr

KLEINWINDKRAFTANLAGEN Eine lohnende Investition für Landwirte?

KLEINWINDKRAFTANLAGEN Eine lohnende Investition für Landwirte? KLEINWINDKRAFTANLAGEN Eine lohnende Investition für Landwirte? Standorte Technik Wirtschaftlichkeit Vortrag für Maschinenring Harburg e.v. am 22.06.2011 Matthias Gehling Dipl.-Ing. (FH) Student M. Sc.

Mehr

Kleinwindkraftanlagen, eine ideale Ergänzung zur Photovoltaik?

Kleinwindkraftanlagen, eine ideale Ergänzung zur Photovoltaik? Kleinwindkraftanlagen, eine ideale Ergänzung zur Photovoltaik? NaRoTec e.v., EA NRW und Haus Düsse 12. März 2013 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich 51 Energie Inhalt Kleine Windenergieanlagen

Mehr

Eigennutzung von PV-Strom und Windenergie. - Ein komplexes Beratungsangebot -

Eigennutzung von PV-Strom und Windenergie. - Ein komplexes Beratungsangebot - Eigennutzung von PV-Strom und Windenergie - Ein komplexes Beratungsangebot - Energielehrschau-Sondertag, Haus Düsse 30.01.2014 theodor.remmersmann@lwk.nrw.de Cent/kWh Eigenstromverbrauch 70 Entwicklung

Mehr

Erträge und Kosten der Windenergie

Erträge und Kosten der Windenergie Erträge und Kosten der Windenergie 21. Juli 2015, Gießen Volker Berkhout Faktencheck: Windenergie in Hessen - Große Räder, kleine Erträge? Thema 1 Betriebswirtschaft: Bisherige Bilanzen und Perspektiven

Mehr

Windenergieausbau in Thüringen

Windenergieausbau in Thüringen Windenergieausbau in Thüringen Die Karte zeigt auf Grundlage der Punktdaten den Datenbestand der Windkraftanlagen (WKA) von 10/2018 zu den betriebenen, genehmigten und dem nach BImSch erteilten Vorbescheiden

Mehr

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG Paul Kühn Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 3. BWE-Kleinwindanlagen-Symposium 20. März 2010 Husum KLEINE WINDENERGIEANLAGEN

Mehr

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, 14.11.2011 Physikalische Grundlagen Windkraft 2 Die Leistung des Windes kann durch folgende Formel

Mehr

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf Gesellschafter Informationsveranstaltung Produktionsjahr 2005 Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf Bucklige Welt Wind Wicon Engineering GmbH & Co KG Juni 2005 Autor: Kommanditist Peter ERNST 1 Programm

Mehr

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Inhaltsübersicht I. Windpotential und Ertragsberechnung II. Schwachwindanlagen III.

Mehr

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Haus Düsse, 23. April 2015 Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Erneuerbare

Mehr

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Fach-Workshop, St. Wendel, 29. März 2012 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Referent Christian Synwoldt Autor Mehr als Sonne, Wind und Wasser (2008) Alles über

Mehr

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten Referent: Patrick Jüttemann Wer steht da vorne? 2 www.klein-windkraftanlagen.com 3 Energiewende = Energie vor Ort erzeugen 4 Slavomir Valigursky - Fotolia.com

Mehr

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden Lauingen a. d. Donau, 15. Mai 2014 Schwäbisches Informationszentrum für Regenerative Energien Referent: Patrick Jüttemann Kurze Vorstellung 2

Mehr

Kleinwindanlagen Planungsrecht Perspektive Stand der Technik _ AG Erneuerbare Energien Bergisches Land

Kleinwindanlagen Planungsrecht Perspektive Stand der Technik _ AG Erneuerbare Energien Bergisches Land Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Bildnachweis: Energieforschungspark Lichtenegg-Pesendorf www.energieforschungspark.at Kleinwindanlagen Planungsrecht Perspektive Stand der Technik

Mehr

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Version 1.2 vom 1. Oktober.2011 Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG

Mehr

Strom aus Sonne und Wind Kurzvortrag Energielehrschau Sondertag am 24.04.2008 Stefan Blome, Landwirtschaftskammer NRW

Strom aus Sonne und Wind Kurzvortrag Energielehrschau Sondertag am 24.04.2008 Stefan Blome, Landwirtschaftskammer NRW Strom aus Sonne und Wind Kurzvortrag Energielehrschau Sondertag am 24.04.2008 Stefan Blome, Landwirtschaftskammer NRW stefan.blome@lwk.nrw.de 1 EEG Abnahme und Vergütung 4 Abnahme- und Übertragungspflicht

Mehr

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom 27. Januar 2012

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom 27. Januar 2012 Energieverordnung (EnV) Änderung vom 27. Januar 2012 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, gestützt auf Artikel 3e Absatz 1 der Energieverordnung vom 7. Dezember

Mehr

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen Expertenanhörung Biogasanlagen am 17.09.2007 Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen Ulrich Tasch, Abteilung Landesplanung und Rechtsstatus nach

Mehr

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Thomas Baumer FH Düsseldorf, 23. November 2012

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Thomas Baumer FH Düsseldorf, 23. November 2012 Seite 1 Innerstädtische Nutzung von Kleinwindenergieanlagen http://www.bmu.de/mediathek/fotogalerien/aktionen_und_veranstaltungen/doc/print/45576.php?fsd=reg&bild=7 Thomas Baumer üsseldorf, 23. November

Mehr

Anschlussbedingungen für Photovoltaik

Anschlussbedingungen für Photovoltaik Anschlussbedingungen für Photovoltaik Anhang 1.2 (Art. 3a, 3b, 3d, 3g, 3h und 22 Abs. 2) 1 Anlagendefinition 1.1 Allgemeines Photovoltaikanlagen bestehen aus einem Modulfeld, einem oder mehreren Wechselrichtern

Mehr

WEITERBETRIEB VON WINDKRAFTANLAGEN Darstellung eines Projekts

WEITERBETRIEB VON WINDKRAFTANLAGEN Darstellung eines Projekts WEITERBETRIEB VON WINDKRAFTANLAGEN Darstellung eines Projekts Spreewindtage 2018 7.11.2018 Dieter Fries, Ingenieurbüro Fries 1 Zu meiner Person 1989 bis 1999 Generalvertretung für Micon, später NEG Micon

Mehr

KLEINWINDKRAFTANLAGEN WIRTSCHAFTLICHKEIT UND RECHTLICHER RAHMEN

KLEINWINDKRAFTANLAGEN WIRTSCHAFTLICHKEIT UND RECHTLICHER RAHMEN KLEINWINDKRAFTANLAGEN WIRTSCHAFTLICHKEIT UND RECHTLICHER RAHMEN 25.06.2014 Dipl. Ing. Valérie Charbonnier Impulsvortrag Sprendlingen www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp GLIEDERUNG» Definitionen»

Mehr

Partizipation der Städte und Gemeinden an der Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien und bundeseinheitliche Netzentgelte

Partizipation der Städte und Gemeinden an der Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien und bundeseinheitliche Netzentgelte Partizipation der Städte und Gemeinden an der Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien und bundeseinheitliche Netzentgelte Sebastian Kunze Städte- und Gemeindebund Anhörung der Enquete-Kommission 6/1 am

Mehr

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich Agenda-Frühstück 2011 in Puchheim Thema: Windenergie im Landkreis Fürstenfeldbruck Welches Potenzial hat die Windenergie im Landkreis Referent: Werner Zauser Sprecher Fachbereich Wind Ziel 21 Fürstenfeldbrucker

Mehr

Kleinwindanlagen Chancen und Potenziale Planungsrecht, Stand der Technik, Perspektiven _ Rhein-Erft-Kreis, Erftstadt-Gymnich

Kleinwindanlagen Chancen und Potenziale Planungsrecht, Stand der Technik, Perspektiven _ Rhein-Erft-Kreis, Erftstadt-Gymnich Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Bildnachweis: Energieforschungspark Lichtenegg-Pesendorf www.energieforschungspark.at Kleinwindanlagen Chancen und Potenziale Planungsrecht,

Mehr

KLEINWINDKRAFTANLAGEN

KLEINWINDKRAFTANLAGEN KLEINWINDKRAFTANLAGEN AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN 10.03.2013 Vortrag im Rahmen der Ökobau, Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz Dipl. Ing. Valérie Charbonnier GLIEDERUNG» Energieagentur Rheinland Pfalz»

Mehr

Neue Entwicklungen auf den

Neue Entwicklungen auf den Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Die Flexibilitätsprämie als Instrument der Direktvermarktung Von Mathias Mier 30.09.2011 Lehrstuhl für Energiesysteme (rof. Erdmann) Fakultät III rozesswissenschaften

Mehr

Kleinwindkraftanlagen

Kleinwindkraftanlagen Kleinwindkraftanlagen Technische Konzepte und Wirtschaftlichkeit Winfried Halbhuber 8. Oktober 2010 Einführung Kleinwindkraft = Möglichkeit der regenerativen Stromerzeugung für Eigenbedarf. bis jetzt praktisch

Mehr

Wind-Wirklichkeit. in Hessen. Faktencheck: Große Räder, kleine Erträge! Gießen- Kleinlinden, 21. Juli 2015 VERNUNFTKRAFT.

Wind-Wirklichkeit. in Hessen. Faktencheck: Große Räder, kleine Erträge! Gießen- Kleinlinden, 21. Juli 2015 VERNUNFTKRAFT. Wind-Wirklichkeit in Hessen Faktencheck: Große Räder, kleine Erträge! Gießen- Kleinlinden, 21. Juli 2015 Die Last mit der Volllast 2000 VLS nicht die Regel sondern die Ausnahme 2013 2014 Referenzertrag

Mehr

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf Kleinwindkraftanlagen Janina Rehm & Kimberly Wolf Inhaltsverzeichnis» Was ist Windkraft?» Was sind Kleinwindkraftanlagen?» Wie funktionieren Kleinwindkraftanlagen?» Aufbau und Funktionsweise» Arten von

Mehr

Klein-Windenergie für zuhause

Klein-Windenergie für zuhause Klein-Windenergie für zuhause Wolfgang Braun, Dipl.-Ing. ESV - Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v. EFA Energie für Alle-Woche Pfaffenhofen an der Ilm, 15.10.2014 Übersicht Warum Kleinwindenergie

Mehr

Vortrag Kleinwindkraftanlagen

Vortrag Kleinwindkraftanlagen Vortrag 19.04.2013 Kleinwindkraftanlagen Gedachter Verlauf - EUSAG B & P - Stromerzeugung dezentral wozu? - Vergleich VAWT HAWT Technik - Genehmigungsauflagen - Windgüte, Weibull, Wirtschaftlichkeit, ROI

Mehr

Windenergie. Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Themenabend Energiewandel Johannes Reger Seite 1 von 12

Windenergie. Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Themenabend Energiewandel Johannes Reger Seite 1 von 12 Windenergie Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Johannes Reger Seite 1 von 12 Funktionskette der Windenergieerzeugung vorhandenes Windaufkommen Windenergie und Ausnutzung in der Windturbine Erzeugung elektrischer

Mehr

Die gewerbliche Tierhaltung

Die gewerbliche Tierhaltung Die gewerbliche Tierhaltung www.bvsh.net im Sinne des Baurechts Aktueller Stand der Novellierungsdiskussion Michael Müller Ruchholtz Privilegierung nach 35 Abs.1 Nr.1 BauGB GRUNDSATZ: Bauvorhaben sind

Mehr

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1 Windenergieplanung an der Autobahn A1 REA GmbH Regenerative Energie Anlagen Management Hans-Willi Schruff, Dipl.-Ing. Kreuzherrenstraße 8 52355 Düren 1 Windkraft: Spitze bei den regenerativen Energien

Mehr

Prognoserechnung Photovoltaikanlage

Prognoserechnung Photovoltaikanlage 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Stromertrag [kwh] 9.808 130.767 130.375 129.984 129.594 129.205 128.817 Stromertrag [kwh], nach EEG förderfähig 9.808 130.767 130.375 129.984 129.594 129.205 128.817

Mehr

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV Richtlinie

Mehr

Windrad 2MW:Der Energieertrag (Windverteilung - cp-wert)

Windrad 2MW:Der Energieertrag (Windverteilung - cp-wert) HTL Wien Windrad - Energieertrag Seite von 6 DI Dr. techn. Klaus LEEB Windrad MW:Der Energieertrag (Windverteilung - cp-wert) Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analyse eines Windradstandortes.

Mehr

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?! Windenergie die tragende Säule der Energiewende?! Tarmstedt 2012 Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Gliederung 1. Einführung Folie 2 RA Harald Wedemeyer Einführung Ziele des Gesetzgebers

Mehr

ENERCON WINDENERGIEANLAGEN

ENERCON WINDENERGIEANLAGEN Vertrieb ENERCON GmbH Dreekamp 5 D-2665 Aurich Telefon +49 4941 92 7 Fax +49 4941 92 71 9 vertrieb@enercon.de E-33 E-44 E-48 E-53 E-7 E-82 ENERCON WINDENERGIEANLAGEN PRODUKTÜBERSICHT ENERCON GmbH Dreekamp

Mehr

Inhalt. Autoren. 1 Einleitung...5. 2 Anlagentechnik...7. 3 Leistungsberechnung...15. 4 Standortwahl...17. 5 Ertragsprognose...23 Finanzielle Förderung

Inhalt. Autoren. 1 Einleitung...5. 2 Anlagentechnik...7. 3 Leistungsberechnung...15. 4 Standortwahl...17. 5 Ertragsprognose...23 Finanzielle Förderung Autoren Inhalt Walter Eggersglüß Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Rendsburg Henning Eckel Stefan Hartmann Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. Darmstadt In Zusammenarbeit

Mehr

Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes. Windenergie. Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse

Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes. Windenergie. Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes Windenergie Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse Theodor.Remmersmann@lwk.nrw.de Referentenentwurf zur Novellierung des

Mehr

Stand Vorgangs-ID: BETREIBER DER STROMERZEUGUNGSANLAGE. Firma: Name: Straße: PLZ/Ort: Tel.: Fax: 1 / 6

Stand Vorgangs-ID: BETREIBER DER STROMERZEUGUNGSANLAGE. Firma: Name: Straße: PLZ/Ort: Tel.: Fax:   1 / 6 VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄ- HIGKEIT UND DER MAßGEBLICHEN VERGÜTUNGSHÖHE FÜR STROM AUS WINDENERGIEANLAGEN AN LAND NACH DEM ER- NEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ 2017 (EEG) Stand 01.04.2017

Mehr

Der individuelle Weg zur Energieeffizienz

Der individuelle Weg zur Energieeffizienz FURGY INNOVATION Kongress 2016 Der individuelle Weg zur Energieeffizienz Jan N. Schmitz Husum, 17.03.2016 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1a 24866 Busdorf T: +49 (0) 46 21-855 19 36 M:

Mehr

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg Inhaltsverzeichnis 1. Energieversorgung 100 Jahre Rückblick 2. Energiewende 2010 2020 2030 3. Vorgehensweise zur Standortbestimmung 4. Technik und

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen BLOCK 2.1.: (GÜLLE-)KLEINANLAGEN ALS CHANCE FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE (ÖKO-)BETRIEBE?! Bremen, 27.01.2015 Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. E.V. Centrales

Mehr

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Kiel

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Kiel Moin Moin und Herzlich Willkommen in Kiel Henry Stapelfeldt, SPR-Energie GmbH Praxisberichte, Eigenverbrauchsoptimierung mittels PV-Anlagen Kurzvorstellung SPR-Energie Unser heutiges Thema Energiekonzepterstellung

Mehr

EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009

EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009 Wasserkraft ( 23 EEG) EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009 (ohne Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit) Anlagen bis 5 MW Anlagen bis 5 MW Neuanlagen modernisierte/revitalisierte

Mehr

Windenergie für Weinheim

Windenergie für Weinheim Aufstellung eines sachlichen Teil-Flächennutzungsplanes Windenergie für Weinheim Programm 1. Gründe/ Ziele / Vorgehensweise der Stadt Weinheim (Herr Schmittinger, Amt für Stadtentwicklung) 2. Vorstellung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom 58. HLBS-Berater-Spezialdiskussion Stadthalle Göttingen, 14. November 2012 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik Windkraft

Mehr

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17 Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB 35 Planungsgrundsatz: Freihalten des Außenbereiches vor baulicher Entwicklung - keine Verfestigung von Splittersiedlungen Zulässig sind privilegierte Vorhaben _ dieser

Mehr

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Die folgenden Tabellen geben einen beispielhaften Überblick für Vergütungen und Degressionen für Anlagen, die im Jahr

Mehr

New Energy Husum 2018

New Energy Husum 2018 New Energy Husum 2018 Betreibermodelle für Windparks nach 20 Jahren Betriebszeit Jan Schmitz Husum, März 2018 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1 24866 Busdorf T: +49 (0) 4621 4216640 www.recase.de

Mehr

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe Aktuelle Entwicklung der Onshore - Windenergie Potentiale und Herausforderungen Sandy Brochlitz WSB Neue Energien GmbH Seite 1 Über die WSB Unternehmensgruppe» Die WSB-Unternehmensgruppe ist eines der

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am HERZLICH WILLKOMMEN Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am 25.02.2015 Inhalt Windenergie esebene esebene ale Ebene Folgen für die Stadt Attendorn möchte die Stadt

Mehr

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Version 1.3 vom 1. Januar 2014 Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie

Mehr

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Prof. Dipl. - Ing. Henry Seifert Kristina Spasova, M.Sc. Lars Gronemeyer, B.Sc. fk-wind: Hochschule Bremerhaven Klimaschutz durch Windenergie in

Mehr

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009 Vergleich der -Vergütungsregelungen für 2009 Bundestagsbeschluss zum nachrichtlich (theoretische Werte): nach, - und nach. Die folgenden Tabellen geben einen beispielhaften Überblick für Vergütungen und

Mehr

TransWind. 16. Österreichischer Klimatag Wien. Universität für Bodenkultur, Wien

TransWind. 16. Österreichischer Klimatag Wien. Universität für Bodenkultur, Wien TransWind Das ökonomische Windkraftpotential Österreichs - ein partizipativer Modellierungsansatz Stefan Höltinger 1, Boris Salak 3, Thomas Schauppenlehner 3, Patrick Scherhaufer 2 und Johannes Schmidt

Mehr

Standortbeurteilung, Windmessung und Wirtschaftlichkeit an Beispielen für Kleinwindkraftanlagen

Standortbeurteilung, Windmessung und Wirtschaftlichkeit an Beispielen für Kleinwindkraftanlagen Standortbeurteilung, Windmessung und Wirtschaftlichkeit an Beispielen für Kleinwindkraftanlagen 1 Themenübersicht 1. Allgemeine Grundlagen 2. Standortbestimmung/Windmessung 3. Wirtschaftlichkeit an Beispielen

Mehr

Stromversorgung in Puchheim

Stromversorgung in Puchheim Stromversorgung in Puchheim Stand bis 2014 Ausarbeitungen basieren auf Daten der Strombedarf von 2009 bis 2014 Daten von der KommEnergie Jährlicher Strombedarf in Puchheim [MWh] Jahr 2008 2009 2010 2011

Mehr

EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie

EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie Energie 2.0 Berlin, 10. Oktober 2007 EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie Hermann ALBERS Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Ziel für 2020 Neues EU-Ziel für Erneuerbare Energien bis 2020:

Mehr

Wind und (Un-) Wirtschaftlichkeit

Wind und (Un-) Wirtschaftlichkeit Wind und (Un-) Wirtschaftlichkeit 20. Januar 2015 Gasthof Zur Linde Klaus Golinski Jörg Diergarten N.o.W.! Naturpark ohne Windräder in Neu-Anspach Windige Zeiten für das Stromnetz Ziel für Hessen: spätestens

Mehr

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Gliederung Landschaftspflegematerial im Sinne des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Wirtschaftlichkeit des Einsatzes

Mehr

PSW-Energiesysteme GmbH

PSW-Energiesysteme GmbH PSW-Energiesysteme GmbH Fischerstraße 93, 29227 Celle Referent: Mersid Huskic (Dipl.-Wirt.-Ing.) Unternehmensstruktur Rechtsform und Geschäftsfeld: Die Firma PSW-Energiesysteme GmbH mit Sitz in Celle wurde

Mehr

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft Josef Thoman, 11. Februar 2016 Ausgangsituation Ökostromförderung in Österreich: Ziele für 2015 und 2020 werden erreicht Steigende

Mehr

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen 03KB080: Flex75 Projektträger: Laufzeit: 01.07.2013 31.12.2014 Programmbegleitung: 6. Statuskonferenz, Leipzig,

Mehr

Kleinwindkraft in Deutschland

Kleinwindkraft in Deutschland Kleinwindkraft in Deutschland Bundesverband Kleinwindanlagen e.v. BVKW, Büro der Verbände, Charlottenstr. 65, 10117 Berlin Bundesverband Kleinwindanlagen e.v. BVKW representiert die Interessen und Expertise

Mehr

Datenblatt für Anlage/n zur Erzeugung von Strom aus Windenergie

Datenblatt für Anlage/n zur Erzeugung von Strom aus Windenergie Anlage 2 Datenblatt für Anlage/n zur Erzeugung von Strom aus Windenergie Anlagenbetreiber Errichter der Anlage Fa./Name:.. Fa./Name:.. Straße:.. Straße:.. PLZ, Ort:.. PLZ, Ort:.. Telefon: Telefon Fax:

Mehr

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Innerstädtische Nutzung von Kleinwindkraftanlagen Potentiale und Hürden Prof. Dr.-Ing. Matthias Neef Thermodynamik & Kraftwerkstechnik Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik Mülheimer Initiative

Mehr

Windenergieprojekt Hannover-Ost

Windenergieprojekt Hannover-Ost Windenergieprojekt Hannover-Ost Bezirksratssitzung 06.05.2015 Rev.1.1 Matthias Rudloff Martina Gravemann-Pieper 1. Motivation für Projektentwicklung im Stadtgebiet Hannover Ausbau Windenergie ist Baustein

Mehr

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev

Steuerung von Kleinwindkraftanlagen. Dragomir Mitev Steuerung von Kleinwindkraftanlagen Dragomir Mitev 10.06.2013 1 Windenergie Arten von Windturbinen Bestimmung der maximalen Leistung von WKA Die Elemente einer Kleinwindkraftanlage Art und Weise der Anbindung

Mehr

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm Kurzfassung Auftraggeber: Landeshauptstadt Wiesbaden Umweltamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011 Dr. Arne Dahlhoff Erfolgsfaktoren für den Betrieb einer BGA fixe Kosten variable Kosten Stromerlöse

Mehr

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal Bauen im Außenbereich Privilegierung Dienstag, 21.Januar 2014 19.00 Uhr Landratsamt, Sitzungssaal Grundsatz: Bauliche Anlagen im Außenbereich sind unzulässig. Was ist Außenbereich? 35 30 Bplan 35 35 34

Mehr

Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung _ Handwerkskammer Düsseldorf 27. November 2013

Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung _ Handwerkskammer Düsseldorf 27. November 2013 Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Bildnachweis: Energieforschungspark Lichtenegg-Pesendorf www.energieforschungspark.at Kleinwindenergieanlagen Planung und Genehmigung _ Handwerkskammer

Mehr

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister 17.11.2017 1 BEHRINGEN * BEUERNFELD * BOLLERODA * BURLA * CRAULA * ETTENHAUSEN * GROSSENLUPNITZ

Mehr

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie WindpowerToEnergie Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Referent: Kontakt: Lisa Herrmann herrmannli64343@th-nuernberg.de

Mehr

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart www.ier.uni-stuttgart.de

Mehr

Workshop Raum und Technik

Workshop Raum und Technik AuWiPot Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Workshop Raum und Technik Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt Generelle Ausschließungsflächen bei Corine Datensatz Bebaute Flächen: Sonstige Siedlungsflächen:

Mehr

Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks

Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks Leif Rehfeldt Deutsche WindGuard GmbH Treffpunkt Erneuerbare Energien - TEE, 16.03.2017, Hamburg EEG 2017 Bedeutung

Mehr

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen Dipl.-Ing. Willy Fritz Allgemeines Von den Windkraftbefürwortern werden immer wieder sogenannte "moderne- Schwachwindanlagen" in die Diskussion gebracht. Dabei

Mehr

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Potenzial der Windenergienutzung an Land 3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen 27. September 2011, Kassel Potenzial der Windenergienutzung an Land Nils Borstelmann, Referent Politik Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE) Agenda 01 Der Bundesverband

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der Windstromerzeugung in der Region

Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der Windstromerzeugung in der Region SCHÜTZT DIE BUOCHER HÖHE E.V. Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der Windstromerzeugung in der Region Korb, 3.3.2016 Dipl. Ing. Willy Fritz Schützt die Buocher Höhe e.v. Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit

Mehr

Handbuch für Excel-Tool

Handbuch für Excel-Tool Handbuch für Excel-Tool Berechnung der Jahreserträge und Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen Aktualisiert: 24.09.2014 Version: 1.1 Die aktuelle Version des Excel-Tools kann unter folgender Internetseite

Mehr

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET Straubing, 02.03.2017 5-fach überbauen hilft das für die Ausschreibung? Melanie Glötzl C.A.R.M.E.N. e.v. WAS SIE ERWARTET Modellrechnung 370 kw Bemessungsleistung Ein oder

Mehr

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Arne Dahlhoff Wichtige Information: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unterhält seit 2001 eine

Mehr

Beteiligungsangebot Windpark Söhrewald/Niestetal. Markus Jungermann & Lars Rotzsche Kaufungen 06. Mai 2014

Beteiligungsangebot Windpark Söhrewald/Niestetal. Markus Jungermann & Lars Rotzsche Kaufungen 06. Mai 2014 Beteiligungsangebot Windpark Söhrewald/Niestetal Markus Jungermann & Lars Rotzsche Kaufungen 06. Mai 2014 Agenda Projektbeschreibung (Windpark / PV-Freiflächenanlage) Betriebsphase Ist-Einspeisung Beteiligungsmodell

Mehr

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten DIPLOMARBEIT Dresden, 03.12.2012 Ansätze zur Energieversorgung Primärenergieausnutzung

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Website KOSTAL PIKO Plan

Website KOSTAL PIKO Plan Projektname: Hübner 1/9 Standort Ort Deutschland Nürnberg Längengrad 11,0775 Breitengrad 49,4542 Einstrahlung 1216 kwh/m²a Ø Temperatur 9 C Notiz Kundendaten Name Vorname Hübner Straße PLZ Ort Projektname:

Mehr