Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Projektbericht Don t get kicked - KNIME. Zur Veranstaltung. Business Intelligence

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Projektbericht Don t get kicked - KNIME. Zur Veranstaltung. Business Intelligence"

Transkript

1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Projektbericht Don t get kicked - KNIME Zur Veranstaltung Business Intelligence eingereicht von: Birte Spitz (110127) Mandy Schacht (110192) Betreuer: Prof. Cleve Wismar, den 20. Dezember 2011

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II Abbildungsverzeichnis... IV 1. Aufgabenstellung Datenvorbereitung Datenvorbereitung Mandy Schacht Datensäuberung Fehlende und inkonsistente Daten Ausreißer Datenreduktion Dimensionsreduktion Aggregation Datentransformation Anpassung der Datumsangaben Anpassung der Preisangaben Berechnung abgeleiteter Werte Kombination von Attributen Datenvorbereitung Birte Spitz Datenreduktion Datensäuberung/-transformation Neu berechnete Spalten Data Mining - Umsetzung in KNIME Grundsätzlicher Aufbau Naive Bayes Decision Tree J48/WEKA...20 II

3 5.5. Beispiel der Vorgehensweise Aufgetretene Probleme Fazit Anhang - Zeit- und Aufgabenplan...26 III

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Modellierung in KNIME...17 Abbildung 2: Daten Number to String...18 Abbildung 3: Modellierung Naive Bayes...19 Abbildung 4: Modellierung Decision Tree...20 Abbildung 5: Modellierung WEKA/J Abbildung 6: Gini-Index Verlauf...22 IV

5 1. Aufgabenstellung Beim Kauf eines gebrauchten Autos bei einer Auktion besteht das Risiko, dass das gekaufte Auto Mängel aufweist. Geschieht dies, nennt man diese unvorteilhaften Käufe kicks. Diese unvorteilhaften Käufe resultieren oft aus gefälschten Kilometerzählern, mechanischen Problemen, die der Händler nicht erkennt, Problemen damit den Fahrzeugbrief vom Verkäufer zu bekommen oder anderen unvorhergesehenen Problemen. Diese Autos können nach den Transportkosten, Reparaturkosten und Marktverlusten beim Weiterkauf des Fahrzeuges sehr kostenspielig für den Händler sein. Wenn herausgefunden werden kann, bei welchen Autos ein höheres Risiko besteht, kann dies einen echten Mehrwert für den Händler bedeuten, da diese stets versuchen die bestmögliche Auswahl des Bestandes für den Kunden bereitzustellen. Die Aufgabe ist zu prophezeien, ob es sich beim angebotenen Auto bei einer Auktion um einen schlechten Kauf handelt. 1

6 2. Datenvorbereitung Aufgabe ist das Treffen der Entscheidung ob das Erwerben eines Autos ein guter oder schlechter Kauf ist. Diese Entscheidung soll anhand verschiedener Daten getroffen werden, die in einer Excel-Datei zur Verfügung gestellt wurden. Damit die Daten in KNIME verarbeitet werden und die Ergebnisse einheitlich interpretierbar sind muss zunächst eine Datenvorbereitung stattfinden. Diese Datenvorbereitung spielt eine wichtige Rolle und nimmt einen Großteil des Gesamtaufwandes ein. Dabei wird zwischen folgenden Klassen unterschieden: Datenselektion und integration Datensäuberung Datenreduktion Datentransformation Bei der vorliegenden Aufgabe Don t get kicked muss die erste Klasse Datenselektion und integration nicht beachtet werden, da bei den bereitgestellten Daten kein Zusammenfügen o. Ä. mehr notwendig ist. Bei der Durchführung der Datenvorbereitung wurden im Team unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt um eine möglichst umfassende Bearbeitung zu ermöglichen und um zu beobachten inwiefern sich die Ergebnisse unterscheiden. Während Birte Spitz den Fokus ihrer Vorbereitungen auf die Datenreduktion gerichtet hat, setzte Mandy Schacht den Schwerpunkt eher auf die anderen Aspekte der Datenvorbereitung. Aus diesem Grund werden im Folgenden die Datenvorbereitungen der Teammitglieder separat geschildert. Der dazugehörigen Zeit- und Aufgabenplan wird im Anhang aufgeführt. 2

7 3. Datenvorbereitung Mandy Schacht 3.1. Datensäuberung Fehlende und inkonsistente Daten In diesem Abschnitt werden die Ursprungsdaten der Trainingsdatei auf fehlende ( LEERE ) oder fehlerhafte ( NULL ) Angaben überprüft. Wenn eine Änderung der Daten notwendig ist wird die Vorgehensweise dazu gleich anschließend erläutert. Spalte A bis H Spalten : RefId (A), IsBadBuy (B), PurchDate (C), Auction (D), VehYear (E), VehicleAge (F), Make (G), Model (H) Diese Spalten sind vollständig bzw. enthalten kein Null, Leere oder Not Available. Spalte I - Trim Bei 2360 Datensätzen fehlen die Abkürzungen für das Untermodell. Vorgehensweise: siehe unter Punkt Spalte I Trim. Spalte J - SubModel Diese Spalte enthält vollständige Angaben. Spalte K - Color Insgesamt enthalten 102 Autokäufe eine fehlerhafte Farbangabe. Davon wird 94-mal das Kriterium Not Available und achtmal das Kriterium Null angegeben. Vorgehensweise: das Kriterium Not Available wird durch Null ersetzt um eine einheitliche Datenformatierung zu erreichen. Spalte L - Transmission In dieser Spalte sind neun Autokäufe mit fehlenden Angaben zur Schaltungsart. Davon wird einmal das Kriterium Leere und achtmal das Kriterium Null angegeben. Vorgehensweise: das Kriterium Leere wird durch Null ersetzt. Spalte M - WheelTypeID Es fehlt bei 3169 Datensätzen die Reifentyp-ID. Vorgehensweise: das Kriterium 0 wird durch Null ersetzt. 3

8 Spalte N - WheelType Bei insgesamt 3174 Autokäufen sind keine genauen Angaben ( Null ) zum Reifentyp gemacht. Special Reifen sind bei nur 755 Autokäufen zu finden. Vorgehensweise: Spalte N kann wahlweise herausgenommen und stattdessen mit Spalte M gearbeitet werden. Spalte O (VehOdo) Diese Spalte enthält vollständige Angaben. Spalte P bis R Spalten: Nationality (P), Size (Q), TopThreeAmericanName (R) Bei fünf Datensätzen (RefID 10890, 25171, 37988, 69950, 69960) ist für die drei genannten Spalten jeweils das Kriterium Null angegeben. Spalte S - MMRAcquisitionAuctionAveragePrice (Auktionspreis durchschnittlich) Bei 846 Datensätzen sind die Preisangaben fehlerhaft oder fehlen ganz. Das Kriterium Null ist 18-mal und das Kriterium mal angegeben. Vorgehensweise: das Kriterium 0 durch NULL ersetzen. Spalte T - MMRAcquisitionAuctionCleanPrice (Auktionspreis Clean Price) Bei 715 Datensätzen sind die Preisangaben fehlerhaft oder fehlen ganz. Das Kriterium Null ist 18-mal und das Kriterium mal angegeben. Weiterhin ist bei einem Datensatz ein Preis von 1,-USD angegeben. Vorgehensweise: das Kriterium 0 durch NULL ersetzen. Spalte U - MMRAcquisitionRetailAveragePrice (Handelspreis durchschnittlich) Bei 846 Datensätzen sind die Preisangaben fehlerhaft oder fehlen ganz. Das Kriterium Null ist 18-mal und das Kriterium mal angegeben. Vorgehensweise: das Kriterium 0 durch NULL ersetzen. Spalte V - MMRAcquisitonRetailCleanPrice (Handelspreis Clean Price) Bei 846 Datensätzen sind die Preisangaben fehlerhaft oder fehlen ganz. Das Kriterium Null ist 18-mal und das Kriterium mal angegeben. Vorgehensweise: das Kriterium 0 durch NULL ersetzen. 4

9 Spalte W - MMRCurrentAuctionAveragePrice (Auktionspreis durchschnittlich, Tageskurs) Bei 819 Datensätzen sind die Preisangaben fehlerhaft oder fehlen ganz. Das Kriterium Null ist 315-mal und das Kriterium mal angegeben. Vorgehensweise: das Kriterium 0 durch NULL ersetzen. Spalte X - MMRCurrentAuctionCleanPrice (Auktionspreis Clean Price, Tageskurs) Bei 693 Datensätzen sind die Preisangaben fehlerhaft oder fehlen ganz. Das Kriterium Null ist 315-mal und das Kriterium mal angegeben. Weiterhin ist bei einem Datensatz ein Preis von 1,-USD angegeben. Vorgehensweise: das Kriterium 0 durch NULL ersetzen. Spalte Y - MMRCurrentRetailAveragePrice (Handelspreis durchschnittlich, Tageskurs) Bei 819 Datensätzen sind die Preisangaben fehlerhaft oder fehlen ganz. Das Kriterium Null ist 315-mal und das Kriterium mal angegeben. Vorgehensweise: das Kriterium 0 durch NULL ersetzen. Spalte Z - MMRCurrentRetailCleanPrice (Handelspreis Clean Price, Tageskurs) Bei 819 Datensätzen sind die Preisangaben fehlerhaft oder fehlen ganz. Das Kriterium Null ist 315-mal und das Kriterium mal angegeben. Vorgehensweise: das Kriterium 0 durch NULL ersetzen. Spalte AA PRIMEUNIT und Spalte AB - AUCGUART Bei Datensätzen fehlen die Nachfrage- als auch die Garantie-Level-Angaben ( Null ). Vorgehensweise: siehe unter Punkt Spalte AA PRIMEUNIT und Spalte AB AUCGUART. Spalte AC bis AE Spalten: BYRNO (AC), VNZIP1 (AD), VNST (AE) Diese Spalten enthalten vollständige Daten. Es ist zu erwähnen, dass einem Bundesstaat (Spalte AE) auch mehrere Postleitzahlen (Spalte AD) zugeordnet werden können. Somit ist zu überlegen ob von einer Entfernung der Postleitzahlen abgesehen werden sollte. 5

10 Spalte AF VehBCost Die Spalte mit den Angaben zu den Kaufkosten enthält vollständig Daten. Jedoch ist in einem Datensatz (RefID 20455) ein Kaufpreis von 1,-USD angegeben. Spalte AG IsOnlineSale und AH WarrantyCost Beide Spalten enthalten vollständige Daten Ausreißer Spalte T MMRAcquisitionAuctionCleanPrice, Spalte X - MRCurrentAuctionCleanPrice und Spalte AF VehBCost In diesen Kostenspalten sind Preise in Höhe von 1,- USD angegeben. Dieser Preis scheint jedoch sehr unwahrscheinlich und wurde deshalb durch das Kriterium NULL ersetzt. Denn nur dadurch kann in den weiteren Kostenbe- und verrechnungen eine Verzerrung der Ergebnisse garantiert werden. Spalte K - Color In der Testdatei ist gegenüber den Trainingsdaten noch zusätzlich die Farbe PINK angegeben. Da auch in der Trainingsdatei die Farben klassifiziert werden (Punkt Aggregation) kann dieser Ausreißer einer Farbklasse zugeordnet und somit eingefangen werden. Dadurch sind die Farbangaben der Trainings- und Testdaten in KNIME wieder vergleichbar Datenreduktion Dimensionsreduktion Spalte I Trim Diese Spalte beinhaltet die Abkürzung des in Spalte J angegebenen Untermodells. Die Abkürzungen sind dabei nominal, numerisch als auch eine Kombination beider Möglichkeiten. Weiterhin ist bei 2360 Datensätzen keine Abkürzung des Untermodells angegeben. Aus diesen Gründen haben wir uns dafür entschieden die Spalte H (Trim) zu entfernen und dafür mit den vollständigen Untermodellbezeichnungen (Spalte J) zu arbeiten. Spalte AA PRIMEUNIT und Spalte AB - AUCGUART Da bei beiden Spalten Angaben fehlen sind die wenigen vorhandenen Daten nicht aussagefähig genug. Beide Spalten wurden deshalb entfernt. 6

11 Es wurde als sinnvoll angesehen - außer den bereits genannten - nicht noch weitere Spalten aus der Excel-Datei zu entfernen, da in KNIME mit dem Column Filter noch zusätzlich entschieden werden kann welche Spalten einbezogen werden sollen und welche nicht Aggregation Die Attribute bzw. Werte der drei nachfolgenden Spalten wurden unter Bezugnahme von Formeln zu einem übergeordneten Attribut bzw. einem Wert zusammengefasst. Bei den numerischen Werten beinhaltet die Klasse eins dabei die besten Werte. Des Weiteren ist unter dem Punkt eine weitere Klassifikation zu dem Thema Berechnung abgeleiteter Werte zu finden. Von einer Einordnung an dieser Stelle wurde abgesehen, da sich die Klassifikation auf den Inhalt des Abschnitts bezieht. Spalte F VehicleAge Bei dem Alter liegt die Annahme zugrunde, dass ältere Fahrzeuge im Laufe der Jahre mehr genutzt wurden und somit die Wahrscheinlichkeit für den Kauf eines unfallbehafteten oder störanfälligen Fahrzeugs mit zunehmendem Fahrzeugalter steigt. Altersklassen 1 = = = 7-9 Formel =WENN(F2<4;1;WENN(F2>6;3;2)) Spalte O VehOdo Je mehr Kilometer ein Fahrzeug zurückgelegt hat desto größer sind der Verschleiß und die Reparaturanfälligkeit. Kilometerklassen 1 = = = ab Formel =WENN(O2>80000;3;WENN(O2<10000;1;2)) Spalte K - Color Bei der Benennung der Farbklassen wurde die Schreibweise der Umlaute berücksichtigt, da es sonst zu Problemen bei der Datenverarbeitung in KNIME kommen kann. Auch wurde darauf geachtet, dass die Anzahl der Attribute in den einzelnen Klassen gleich ist. Das in den Testdaten zusätzlich auftretende Attribut PINK kann der Farbklasse ROTTOENE zugeordnet werden. Somit kann es in KNIME bei der Datenverarbeitung der Trainings- und Testdaten bezüglich der Farbe zu keinen Problemen kommen. 7

12 Farbklasse Farbe Formel ROTTOENE RED, ORANGE BRAUNTOENE BROWN, MAROON BLAUTOENE BLUE, =WENN(ODER(L2="RED";L2="ORANGE");"ROTTOENE"; PURPLE WENN(ODER(L2="BROWN";L2="MAROON");"BRAUNTOENE"; WEISSTOENE WHITE, WENN(ODER(L2="BLUE";L2="PURPLE");"BLAUTOENE"; BEIGE WENN(ODER(L2="WHITE";L2="BEIGE");"WEISSTOENE"; METALLICTOENE SILVER, WENN(ODER(L2="SILVER";L2="GOLD");"METALLICTOENE"; GOLD WENN(ODER(L2="BLACK";L2="GREY");"SCHWARZTOENE"; SCHWARZTOENE BLACK, WENN(ODER(L2="GREEN";L2="YELLOW");"GRUEN- GREY GELBTOENE";"SONSTIGE"))))))) GRUEN- GELBTOENE GREEN, YELLOW SONSTIGE NULL, OTHER 3.3. Datentransformation Anpassung der Datumsangaben Die Spalte C (PurchDate) enthält das Datum des Kaufes bzw. das Datum der Auktion auf der das Auto verkauft wurde. Es ist jedoch unklar ob der Zeitpunkt des Kaufes einen Einfluss darauf hat ob das Auto ein guter oder schlechter Kauf ist. Da zwei verschiedene Datumsformate vorliegen muss mit Hilfe der nachfolgenden Formel ein einheitliches Datumsformat erstellt werden. =DATUM(RECHTS(C17;4);LINKS(C17;FINDEN("/";C17)- 1);TEIL(C17;FINDEN("/";C17;1)+1;2)) Die neue Spalte mit dem einheitlichen Datumsformat wurde PurchDate2 benannt und anstelle der alten Datumspalte eingefügt Anpassung der Preisangaben Spalte AF VehBCost In Spalte AF VehBCost sind 68 Kaufpreise mit amerikanischen Kommastellen angegeben. Da fast ausschließlich alle Preise in der Trainingsdatei ganzzahlig angegeben sind werden die 68 Kaufpreise in Spalte AF daran angepasst, sodass die Kostenangaben vereinheitlicht sind. 8

13 Berechnung abgeleiteter Werte Die nachfolgend genannten Spalten wurden separat sowohl für den Average Price als auch für den Clean Price eines Fahrzeugs eingefügt und berechnet. Die Daten beziehen sich dabei auf die Kostenangaben aus den Spalten S bis Z und auf die Kaufkosten (Spalte AF VehBCost). Um Aussagen darüber treffen zu können ob ein Autokauf finanziell positiv für den Käufer ausgefallen und somit lohnenswert ist wurde eine Reihe von Berechnungen vorgenommen. Bei Berechnungen die das Kriterium Null beinhalten wurde darauf geachtet, dass das Ergebnis ebenfalls als Null ausgegeben wird. Zum einen wurde der gezahlte Kaufpreis vom Auktions- bzw. Handelspreis abgezogen. Im Ergebnis ist dann entweder eine Ersparnis (positiver Wert) oder ein Verlust (negativer Wert) zu finden. Ersparnis beim Kauf (+) = Auktionspreis durchschnittlich minus Kaufpreis Ersparnis beim Kauf (+) = Handelspreis durchschnittlich minus Kaufpreis Ersparnis beim Kauf (+) = Auktionspreis Clean Price minus Kaufpreis Ersparnis beim Kauf (+) = Handelspreis Clean Price minus Kaufpreis Um herauszufinden ob ein Auto seit dem Kauf an Wert gewonnen oder verloren hat wurde der normale Auktions- bzw. Handelspreis mit dem Auktions- bzw. Handelspreis zum Tageskurs verrechnet. Wertsteigerung (+) oder Wertminderung (-) seit dem Kauf = Auktionspreis durchschnittlich, Tageskurs minus Auktionspreis durchschnittlich Wertsteigerung (+) oder Wertminderung (-) seit dem Kauf = Handelspreis durchschnittlich, Tageskurs minus Handelspreis durchschnittlich Wertsteigerung (+) oder Wertminderung (-) seit dem Kauf = Auktionspreis Clean Price, Tageskurs minus Auktionspreis Clean Price Wertsteigerung (+) oder Wertminderung (-) seit dem Kauf = Handelspreis Clean Price, Tageskurs minus Handelspreis Clean Price Um nicht nur die Punkte Ersparnis/ Verlust und Wertsteigerung/ Wertminderung separat zu betrachten wurde abschließend noch eine Verrechnung beider Punkte vorgenommen. Der Gedanke hinter dieser Berechnung ist, dass eine Ersparnis beim Autokauf durch eine anschließende Wertminderung aufgezehrt werden kann. Verrechnung Ersparnis mit Wertsteigerung (Auktionspreis durchschnittlich) Verrechnung Ersparnis mit Wertsteigerung (Handelspreis durchschnittlich) 9

14 Verrechnung Ersparnis mit Wertsteigerung (Auktionspreis Clean Price) Verrechnung Ersparnis mit Wertsteigerung (Handelspreis Clean Price) Den Überlegungen zur Folge sollte eine Ersparnis beim Kauf als auch eine anschließende Wertsteigerung ein Indiz für einen guten Autokauf sein. Im Umkehrschluss sollten dadurch auch die Bad Buys unter dem Aspekt der Kostenbetrachtung identifiziert werden. Aggregation abgeleiteter Werte Für die Klassifizierung der Ergebnisse wurde eine einheitliche Formel benutzt. Wie bereits bei den Klassifizierungen des Alters und des Kilometerstands werden auch hierbei die besten Werte der Klasse eins zugeordnet. Da wie bereits erwähnt in den Kostenspalten und den daraus berechneten Werten auch das Kriterium Null angegeben ist wurde dies in der Klassifizierung berücksichtigt. Kostenklassifizierung Null = Null 1 = 5000 < x 2 = 1000 < x = 0 < x = x 0 Formel =WENN(AH2="NULL";"NULL";WENN(AH2<=0;4;WENN(UND (AH2>0;AH2<=1000);3;WENN(UND(AH2>1000;AH2<=5000); 2;WENN(AH2>5000;1))))) Kombination von Attributen Mit den nachfolgenden Kombinationen soll in KNIME überprüft werden ob die Ergebnisse besser ausfallen, wenn in einer Spalte mehrere verschiedene Attribute angegeben sind. Spalte G Make, Spalte H Model und Spalte J SubModel Die einzelnen Angaben aus den Spalten Make, Model und SubModel wurden in einer neu eingefügten Spalte (Make, Model and Submodel) zusammengefasst. Klassifizierung Altersklasse und Kilometerstand Die Klassifikationen des Alters und Kilometerstands werden in einer neuen Spalte zusammengefasst. Zusammengefasste Klassen Preis durchschnittlich Alle Klassifikationen aus Punkt mit Bezug auf den durchschnittlichen Preis werden in einer separaten Spalte zusammengefasst. 10

15 Zusammengefasste Klassen Clean Price Alle Klassifikationen aus Punkt mit Bezug auf den Clean Price werden in einer einzelnen Spalte zusammengefasst. 11

16 4. Datenvorbereitung Birte Spitz 4.1. Datenreduktion Da nicht alle Daten aus den gestellten Tabellen relevant sind, werden mehrere Spalten gelöscht. In der folgenden Tabelle wird erläutert welche Spalten aus welchem Grund entfernt wurden. Die folgenden Spaltenbezeichnungen beziehen sich auf die unbearbeitete Ursprungstabelle! Spalte Titel Beschreibung A RefID Die Spalte enthält nur eine laufende Nummer, die die verschiedenen Käufe bezeichnet und ist somit für das Durchführen der Analyse nicht relevant. C PurchDate Die Spalte enthält das Datum des Kaufes bzw. das Datum der Auktion auf der das Auto verkauft wurde. Da dieses Datum keinen Einfluss darauf hat, ob das Auto ein guter oder ein schlechter Kauf ist, wird diese Spalte nicht mit einbezogen. D Auction Spalte D enthält den Auktions-Anbieter. In den Daten werden zwei konkrete Namen genannt, dies betrifft in den Trainingsdaten ca der insgesamt Datensätze (ca Adesa, ca Manheim). Die restlichen Daten sind keiner konkreten Auktion zugeordnet. Da nicht davon ausgegangen werden kann, dass einer der beiden Anbieter nur gute oder nur schlechte Autos verkauft, ist diese Spalte nicht relevant. E VehYear Diese Spalte enthält das Herstellungsjahr des Autos und ist prinzipiell wichtig. In der nächsten Spalte (F) wird diese Information allerdings noch einmal aufgegriffen (bzw. neu errechnet), diesmal wird das Alter in Jahren angegeben. Da mit dieser kleineren Zahl besser weiter gearbeitet werden kann, wird diese beibehalten und die Spalte E mit der prinzipiell gleichen Aussage aussortiert. I J Trim SubModel Die Spalten I und J beschreiben das Auto, neben der Angabe des Herstellers und der Angabe des Modells, noch genauer. Wir nehmen an, dass die noch genauere Beschreibung des Modells keine entscheidungsrelevanten Daten mehr enthält und das alle wichtigen Daten zum Autotyp schon in der Angabe des Herstellers und des Modells 12

17 zu finden sind. Somit entfallen diese beiden Spalten. N WheelType In der Spalte WheelType ist die Information zu finden ob das Auto Radkappen oder Felgen besitzt. Dies könnte zwar eine wichtige Information sein, allerdings hat die vorherige Spalte (M) die gleiche Aussage mit der Ausnahme, dass sie die verschiedenen Varianten in Form einer Zahl ausdrückt. Da mit dieser Zahl besser weiter gearbeitet werden kann, bleibt diese erhalten und die Spalte N wird nicht berücksichtigt. P Nationality Spalte P sagt etwas über das Herkunftsland des gekauften Autos aus, wobei die vorhandenen Angaben zum einen wenig aussagekräftig sind (American, Top Line Asian, Other Asian, Other) und zum anderen die Entscheidung, ob ein guter/schlechter Kauf vorliegt, nicht weiterbringt. Auch in den Trainingsdaten erhält man, wie vermutet, keinen eindeutigen Hinweis ob eine Nationalität auf einen guten/schlechten Kauf deutet. R T V X Z TopThreeAmerican Names MMRAcquisitionAuctionCleanPrice MMRAcquisitonRetailCleanPrice MMRCurrentAuctionCleanPrice MMRCurrentRetailCleanPrice In dieser Spalte wird angegeben ob es sich beim Auto um eine der größten amerikanischen Automarken (Ford, Chrysler, GM) handelt oder nicht. Diese Aussage hat keinerlei Relevanz für die Entscheidung. Zum einen, da dies aus der Marke selbst abgelesen werden kann, die schon vorher ausgegeben wird. Zum anderen kann nicht gesagt werden, dass diese bzw. die übrigen Autos auf jeden Fall einen guten oder schlechten Kauf darstellen. Diese vier Zeilen beschreiben den jeweiligen Preis des gekauften Autos in einem überdurchschnittlichen Zustand. Da wir keinerlei Hinweise darauf haben, ob sich das Auto in einem überdurchschnittlichen oder durchschnittlichen Zustand befindet, gehen wir immer von den durchschnittlichen Werten aus und die Anschaffungspreise für den überdurchschnittlichen Zustand werden gelöscht. 13

18 AA Primeunit Die Spalte Primeunit drückt aus, ob eine höhere Nachfrage nach dem Auto vorhanden ist oder nicht. Diese Spalte wird aussortiert, da sich diese höhere Nachfrage augenscheinlich nach der Garantie in Spalte AB richtet. Ist diese auf dem Status GREEN ist eine höhere Nachfrage angegeben. Des Weiteren enthält sie in den Trainingsdaten in nur rund Spalten eine Aussage. AC BYRNO In der Spalte AC ist die Käufernummer angegeben. Offenbar wurde jedem Käufer eine bestimmte Zahl zugewiesen. Bei genauerer Untersuchung wird deutlich, dass ein Käufer sehr viele Autos kauft, es scheint sich also um größere Händler zu handeln. Dies sagt allerdings nichts über die Qualität des Kaufes aus. AD AE VNZIP1 VNST Diese Spalten geben den Staat und die konkrete Postleitzahl an in dem das Auto gekauft wurde. Diese Daten sagen nichts darüber aus, ob es sich um einen guten oder schlechten Kauf handelt. AG IsOnlineSale Spalte AG enthält die Information ob der angegebene Kauf über eine Online-Auktion abgewickelt wurde oder nicht. Diese Spalte wird nicht mit in die Entscheidung einbezogen, da sie in den Trainingsdaten nur knapp der Käufe betrifft und bei diesen Käufen auch kein Hinweis darauf entdeckt werden konnte, ob dieser Sachverhalt auf einen guten/schlechten Kauf hinweist Datensäuberung/-transformation Nach der Datenreduktion ist der Umfang der nun vorliegenden Daten sehr viel übersichtlicher geworden. In der folgenden Tabelle wird nun erläutert welche Änderungen an den noch verbliebenen Daten vorgenommen wurden. Die folgenden Spaltenbezeichnungen beziehen sich auf die unbearbeitete Ursprungstabelle! Spalte Titel Beschreibung K Farbe In dieser Spalte wurde die Eintragung NOT AVAIL und leere Felder durch NULL ersetzt um die Werte einheitlicher zu gestalten. N WheelTypeID In dieser Spalte wurde 0 durch NULL ersetzt, 14

19 T V X Z MMRAcquisitionAuctionCleanPrice MMRAcquisitonRetailCleanPrice MMRCurrentAuctionCleanPrice MMRCurrentRetailCleanPrice da dies in Spalte N WheelType die gleiche Aussage zur Folge hat. So gibt es dann außerdem eine Variante weniger zu beachten. In diesen vier Zeilen werden alle Felder, die einen Preis von 0 ausgeben, durch NULL ersetzt. Es erscheint höchst unwahrscheinlich, dass die Preise dieser Autos 0 betragen, es liegt näher, dass der Preis nicht bekannt ist Neu berechnete Spalten Titel Altersklassen Schaltung-ID KM-Stand gerundet KM-Klasse Beschreibung In der neu eingefügten Spalte Altersklassen wird das Alter in Klassen eingeteilt (Klasse 1: 0-3 Jahre, Klasse 2: 4-6 Jahre, Klasse 3: 7-9 Jahre) In der neuen Spalte Schaltung-ID, die nach Spalte L Transmission eingefügt wurde, wird die Getriebe-Art mit einer Zahl codiert (MANUAL = 1, AUTO = 2, NULL = NULL). Diese Spalte wurde nach der Spalte O VehOdo eingesetzt. Sie hat die Funktion den Kilometerstand auf volle er zu runden um die Klassifizierung in der nächsten Spalte zu erleichtern. Es wurde eine neue Spalte eingefügt, in der der Kilometerstand (Spalte O) eines jeden Autos einer Klasse zugeordnet wird. Die verwendete Formel bezieht sich dabei allerdings auf die zuvor eingefügte Spalte KM-Stand gerundet. Folgende Unterteilung wurde vorgenommen: Klasse 1: bis , Klasse 2: , Klasse 3: , Klasse 4: >= Garantie-ID Nach Spalte AB AUCGUART, die den Garantielevel anzeigt, wird eine Zeile eingeführt, die dem Garantielevel eine ID zuordnet. Dabei scheint in Spalte AB der Wert GREEN die stärkste Aussage zu haben, diesem wird also eine 0 zugeordnet, während allen anderen Werten (YELLOW, RED, NULL) eine 1 zugeordnet wird. Auktionspreis vs. Preis Handel (Tageskurs) Ersparnis? In dieser Spalte wird die Differenz zwischen dem tagesaktuellen Preis im Handel (Spalte Y) und dem Kaufpreis auf der Auktion (AF) ausgegeben. Ist das Ergebnis positiv, war der Einkaufspreis auf der Auktion günstiger als im Handel und dem Wert wird in der nächsten Spalte Ersparnis? eine 0 zugeordnet. Dies könnte auf einen guten Kauf hindeuten. Ist die Differenz negativ, war der 15

20 Auktionspreis teurer als der im Handel und in der nächsten Spalte Ersparnis? steht eine 1. Dies könnte auf einen schlechten Kauf hindeuten. Werteverlust/-zuwachs Werteverlust/-zuwachs-ID In dieser Spalte wird vom durchschnittlichen Auktionspreis vom Zeitpunkt des Kaufes der durchschnittliche Auktionspreis zum Tageskurs abgezogen (Spalte S - Spalte W), um herauszufinden um wie viel sich der Wert des Fahrzeuges im Laufe der Zeit verändert hat. In der nächsten Spalte (Werteverlust/-zuwachs-ID) wird diesem Wert, je nachdem ob ein Gewinn oder ein Verlust vorliegt, eine 0 oder 1 zugeordnet. 16

21 5. Data Mining - Umsetzung in KNIME 5.1. Grundsätzlicher Aufbau Das Data Mining selbst wurde im Programm KNIME vorgenommen. Abbildung 1: Modellierung in KNIME Der erste Knoten in KNIME muss erst einmal ein Knoten sein, mit dem die bearbeiteten Excel-Werte in das Programm eingelesen werden können. Dies ist (wie oben dargestellt) der File Reader. Schon hier stießen wir auf erste Probleme: Weder in diesem File Reader noch im extra installiertem XLS-Reader können die Excel-Daten eingelesen werden. Nach Umwandlung der Excel-Datei ins CSV-Format wurde diese zwar nicht im CSV-Reader, aber immerhin im File Reader erkannt. Im darauffolgenden Knoten Number to String werden, wie der Name schon sagt, Zahlen in Zeichenketten umgewandelt. Dies ist bei ordinalen Datentypen sinnvoll. Also bei Daten mit denen man nicht rechnen kann, sondern die nur eine Ordnungsrelation darstellen. Solche Daten sind z. B. die in der folgenden Abbildung aufgeführten Daten. 17

22 Abbildung 2: Daten Number to String Im Column Filter kann dann noch einmal eine Datenselektion vorgenommen werden. Hier können Spalten in die Analyse ein- und ausgeschlossen werden. Nach dem Colum Filter folgt die Analyse der Daten mit drei verschiedenen Verfahren Naive Bayes Bei dem Naive Bayes-Verfahren wird davon ausgegangen, dass alle Attribute voneinander unabhängig sind. Im ersten Knoten des Verfahrens ( Partitioning ) werden die eingespielten Daten prozentual in zwei Mengen geteilt. In unserer Einstellung umfasst ein Teil der Daten 60%, der andere 40%. Nun verlassen den Knoten Partitioning zwei Verbindungen: Eine führt zum Naive Bayes Learner, der andere zum Naive Bayes Predictor. D.h. mit 60% der Daten lernt KNIME das Muster der Daten nach dem Naive Bayes-Verfahren kennen (im Knoten Naive Bayes Learner ) und wendet diese Erkenntnisse dann auf die restlichen 40% der Daten im Knoten Naive Bayes Predictor an. Der nachgeschaltete Scorer zeigt dann an, wie gut die Vorhersage ausgefallen ist bzw. wie viel Prozent der guten und schlechten Käufe richtig vorhergesagt wurden. 18

23 Um dieses Muster auf die Testdaten anzuwenden, müssen diese im File Reader unten eingelesen werden. Nach den Knoten für die üblichen Einstellungen erfolgt die Anwendung des gelernten Musters aus dem Naive Bayes Learner im Naive Bayes Predictor, dafür werden nun die Test- und nicht mehr die Trainingsdaten mit dem Predictor verbunden (gestrichelte Linie). Der Scorer gibt nun verständlicherweise keine Ergebnisse aus. Im nachfolgenden Column Filter wird nun nur die Spalte mit der Vorhersage Winner ausgewählt und schon gibt der CSV Writer eine CSV-Datei mit den Vorhersagen aus, die nun auf kaggle.com hochgeladen und bewertet werden können. Abbildung 3: Modellierung Naive Bayes 5.3. Decision Tree Dem Vorgehen nach der Methode des Decision Trees bzw. des Entscheidungsbaum in KNIME ähnelt dem Vorgehen nach Naive Bayes sehr. Wieder werden die Daten im ersten Knoten Partitioning in zwei Mengen (60/40) aufgeteilt, wobei KNIME von den 60% der Daten die Muster nach dem Decision Tree-Verfahren lernt und dann auf 40% der Daten anwendet. Im Scorer kann man sich auch dann wieder das Ergebnis anzeigen lassen. 19

24 Problematisch bei diesem Vorgehen ist allerdings, dass dieses Verfahren anscheinend nur mit einer begrenzten Datenmenge arbeiten kann. Werden im Column Filter umfangreich Daten selektiert, bringt der Decision Tree ganz KNIME zum Absturz. Das Vorgehen zur Anwendung der Testdaten und zur Ausgabe der CSV-Daten ist dem oben beschriebenen sehr ähnlich (wieder gestrichelte Linie). Anfangs trat allerdings ein Problem auf: Aus Gründen, die nicht nachvollzogen werden können, wird für manche Zeilen keine Prognose ausgegeben. Somit kann ein solches Ergebnis auch nicht auf kaggle.com hochgeladen und bewertet werden. Dieses Problem konnte behoben werden, indem der Knoten Missing Value vorgeschaltet wird mit dem alle fehlenden Werte in der Prognose- Spalte durch 0 oder 1 ersetzt werden. Dies führt dann allerdings bei ca. 20 Zeilen zu verfälschten Werten. Insgesamt haben diese aber einen geringen Einfluss. Abbildung 4: Modellierung Decision Tree 5.4. J48/WEKA Auch WEKA generiert mit dem J48-Algorithmus einen Entscheidungsbaum. Die Vorgehensweise in KNIME ist den beiden vorherigen wieder sehr ähnlich. Allerdings kann dieser Algorithmus nur mit numerischen Werten arbeiten, also wird vor den Knoten Partitioning noch der Knoten String to Number geschaltet. 20

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Dokumentation Datamining

Dokumentation Datamining Hochschule Wismar University of Applied Sciences Technology, Business and Design Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich EuI Dokumentation Datamining Eingereicht am: 13. Mai 2012 von: Karsten Diepelt

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Bericht. Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Bericht. Projekt Don t get kicked Data Mining

Bericht. Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Bericht. Projekt Don t get kicked Data Mining Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bericht Bericht Bericht Projekt Don t get kicked Data Mining zur Veranstaltung Business Intelligence Zur Veranstaltung Business eingerichtet von:

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Dokumentation TELAU Post Mobile Billitem Converter

Dokumentation TELAU Post Mobile Billitem Converter Dokumentation TELAU Post Mobile Billitem Converter 2 Inhalt Ausgangslage... 3 Ziel... 3 Installation... 4 Monatlicher Ablauf... 5 Verarbeitung starten... 8 Rücknehmen von Definitionen... 11 3 Ausgangslage

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung QuickStart «/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen Mögliches Szenario oder wann Sie davon Gebrauch machen können Sie führen regelmässig

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Übungen zur Vorlesung Induktive Statistik Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Übungen zur Vorlesung Induktive Statistik Bedingte Wahrscheinlichkeiten Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@dvz.fh-koeln.de Aufgabe 3.1 Übungen zur Vorlesung Induktive Statistik Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Merchant Center und Adwords Produkterweiterung mit Filter

Merchant Center und Adwords Produkterweiterung mit Filter Letzte Aktualisierung: 02.02.2012 Merchant Center und Adwords Produkterweiterung mit Filter 1. In den USA kann man die Produkte selektieren (filtern), die zu einer Adwords- Anzeige als Produkterweiterung

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Wissenselement Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Betrifft: CODE.3, Report/LX (Explorer/LX) Stand: 2012-09-12 1. Hintergrund ibeq Für den Excel-Export setzen wir fertige Libraries des Herstellers

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog Datenimport Hier wird der Import von Excel-Daten in das Programm Videka TS beschrieben. Der Import mit den Programmen Aring s AdressMogul und Aring s promptbill läuft genauso ab, wie hier beschrieben.

Mehr

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. In meinen Seminaren werde ich hin und wieder nach einem Excel-Jahreskalender gefragt. Im Internet findet man natürlich eine ganze Reihe mehr oder weniger

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Corporate Actions in epoca

Corporate Actions in epoca in epoca Einführung Die können in Bezug auf die Buchhaltung zu den komplexesten und anspruchsvollsten Transaktionen gehören. Sie können den Transfer eines Teils oder des ganzen Buchwerts einer Position

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word

6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word 6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word Handelt es sich um eine große Anzahl von Kontakten, die an einem Mailing teilnehmen soll, kann es vorteilhaft sein, den Serienbrief über Microsoft Excel und

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck Diese Anleitung muss bei jedem Start von Avid Liquid Edition befolgt werden, da sonst das Schneiden der Videos nicht möglich

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 10

Handbuch oasebw Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 VORGÄNGE 5 VORGANG NEU ANLEGEN 5 VORGANG BEARBEITEN 7 VORGANG ÜBERWACHEN 8 VORGANG LÖSCHEN/STORNIEREN 8 VERWALTUNG 9 PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN

Mehr

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Weiterverarbeitung Leseranfragen Weiterverarbeitung Leseranfragen Schulungsunterlage Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Einführung 2 2. Weiterverarbeitung Vorbereitungen 2 3. Weiterverarbeitung Excel-Datei mit dem Seriendokument verbinden

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Import von Angeboten in die BildungsDatenbank mit Hilfe des Excel-Templates

Import von Angeboten in die BildungsDatenbank mit Hilfe des Excel-Templates Kurzanleitung Import von Angeboten in die BildungsDatenbank mit Hilfe des Excel-Templates Inhalt: Einführung Beispiel-Angebote Aufbau des Excel-Templates Ausfüllen des Excel-Templates anhand der Beispiel-Angebote

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr