Im Dialog mit anderen erzählen, auf Nachfrage präzise antworten, anderen zuhören und Fragen stellen Gedichte vortragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Dialog mit anderen erzählen, auf Nachfrage präzise antworten, anderen zuhören und Fragen stellen Gedichte vortragen"

Transkript

1 49 Verbindliche Ziele: Fach Deutsch Klasse 1-4 Handlungsbereich 1: Erzählen und Geschichten schreiben Klasse 1 Mündliches Erzählen Regelmäßige Gesprächskreise (z.b.: Morgen-, Montags-, Abschlusskreis etc.) Spontanes Erzählen von Erlebnissen (z. B.: Pausenereignisse, Unterrichtsgänge, Theaterbesuche etc.) Darstellendes Spiel zu Erlebnissen oder Unterrichtsinhalten Gesprächsregeln vereinbaren und anwenden (z.b.: Still sein, aktives Zuhören üben, Bezug aufeinander nehmen, Frage stellen etc.) Schriftliches Erzählen Freies Schreiben mit der Anlauttabelle zu verschiedenen Anlässen (z.b.: Wochenend- und Ferienerlebnisse, Schreiben zu Bilder, einfache Geschichtsanfänge fertig schreiben etc.) Klassenbücher schreiben und gestalten (z.b.: Themenbücher, Feriengeschichten der Klasse 1, etc.) Klasse 2: Mündliches Erzählen Siehe auch Klasse 1 Eigene Erlebnisse und Geschichten verständlich und folgerichtig erzählen Nach Vorgaben Geschichten erzählen (z.b.: Bildergeschichten zum Kennenlernen) Im Dialog mit anderen erzählen, auf Nachfrage präzise antworten, anderen zuhören und Fragen stellen Gedichte vortragen Schriftliches Erzählen Nach Vorgaben- wie Reizwörter, Bilder, Überschrift, Thema etc.- Geschichten schreiben Freies Schreiben über eigene Erlebnisse, eigene aus der Phantasie entstammende Geschichten schreiben (z.b.: Grusel,- Lügen,- Traum-, etc. Geschichten) Verschiedene Textsorten verwenden (z.b.: Brief, Kleinanzeigen, Tagebuch etc.) Klassenbücher schreiben und gestalten (z.b.: Themenbücher, Feriengeschichten der Klasse 2, etc.)

2 50 Klasse 3: Mündliches Erzählen Siehe auch Klasse 1 und 2 Informationen über Sachthemen geben (Bezug zum SU) Gesprächsbeiträge vergleichen und Stellung dazu nehmen Buchvorstellung Gedichte vortragen Schriftliches Erzählen Siehe auch Klasse 2 Schreibanlässe verwenden (z.b.: Bilder, Geräusche, Filme, Fotos, Erfahrungen etc.) Geschichten schriftlich nacherzählen oder weitererzählen Anleitung zu Schreibkonferenzen/ Textüberarbeitung Merkmale zu einzelnen Erzählkategorien (z.b.: Fantasie-, Erlebnis-, Bilder-, Reizwortgeschichten/ Bericht/Beschreibung etc.) Klassenbücher schreiben und gestalten (z.b.: Themenbücher, Feriengeschichten der Klasse 3, etc.) Klasse 4: Mündliches Erzählen Siehe auch Klassen 1, 2 und 3 Argumentieren und sich aufeinander beziehen im Gespräch anhand vorgegebener Kriterien Geschichten interpretieren und nacherzählen Darstellendes Spiel Buchvorstellung, Autorenvorstellung Expertenvorträge über Sachthemen (Bezug zum SU) in Form eines Referats, Plakatvorstellung etc. Schriftliches Erzählen Siehe auch Klasse 1, 2 und 3 Verschiedene Anlässe aus dem Erfahrungsbereich der Schüler oder des Schulalltags verwenden (z.b.: Ausflüge, Klassenfahrten, Theaterbesuche, Unterrichtsgänge etc.) Sachinformativ schreiben (z.b.: Steckbrief) Konkret bedeutet das für Klasse 3 und 4: ein Aufsatz im zweiten Halbjahr der dritten Klasse je ein Aufsatz im ersten und zweiten Halbjahr der vierten Klasse (siehe Notengebung im Fach Deutsch im Anhang)

3 51 Handlungsbereich 2: Sich informieren und sachbezogen verständigen Entsprechend der Klassenstufe werden nachfolgende Inhalte vermittelt: Sich Informationen beschaffen Informationen aus verschiedenen Medien einholen und präsentieren Wichtige Informationen aus einem Text entnehmen Merk- und Suchhilfen kennen lernen Informationen auswerten Texte kürzen und zusammenfassen Texte neu strukturieren Stichworte herausschreiben Informationen weitergeben und veröffentlichen Partnerbezogenes Sprechen Zuhören Genaues Beschreiben Präsentieren Sich auseinandersetzen Meinungen äußern und begründen Eine Diskussion führen Gesprächsregeln vereinbaren

4 52 Handlungsbereich 3: Lesen und mit Literatur umgehen Lesekonzept Verbindliche Aussagen zu Prinzipien, Lernzielen und Inhalten des Leseunterrichts Lernziele des Unterrichts Förderung der Lesekompetenz Förderung der Motivation zum Lesen soziales Lernen durch Aktivitäten innerhalb eines Projektes Schaffung einer Lesekultur Wortschatzerweiterung Orientierung im vielfältigen Angebot durch Besprechen verschiedener Kinderbücher Vermittlung von Lesestrategien 1.) Lesetechnik 2.) sinnentnehmendes Lesen 3.) vortragendes Lesen durch z.b.: Lückentexte Fragen zum Inhalt beantworten Informationen gezielt suchen (z. B. Schlüsselwörter markieren) Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben Text-Bild-Zuordnungen Arbeitsanweisungen umsetzen Richtig oder Falsch? Prinzipien des Leseunterrichts Berücksichtigung des Zusammenhangs von gesprochener und geschriebener Sprache (Sprache ist unteilbar) Beachtung der Prinzipien des verbundenen Sprachunterrichts (in dem die jeweiligen Aspekte sinnvoll miteinander vernetzt sind) und der fächerübergreifenden Lernbereiche Handlungsorientierung lernen mit Kopf, Herz und Hand Auswahl und Gestaltung von / mit Medien (auch Computer und Internet) und Arbeitsmitteln nach fachwissenschaftlichen, -didaktischen und lernpsychologischen Kriterien Einbeziehung der außerschulischen Schriftumwelt und authentischer Schreib- und Lesesituationen Weiterentwicklung, Förderung und Differenzierung gemäß den individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler

5 53 Aussagen zu einer Handzeichenmethode eine Möglichkeit zur Unterstützung des Lesen- und Schreibenlernens Förderung der Entwicklung des Schriftspracherwerbs im senso-motorischen Bereich bessere Speicherung von Lauten und Buchstaben leichtere Durchgliederung einer Silbe und eines Wortes (durch langsames und gedehntes Mitsprechen in Verbindung mit dem Handzeichen) Unterstützung des lautgetreuen Schreibens (sichtbare Kontrolle) die Handzeichensprache spricht beim Schreiben von Wörtern und Sätzen auch den kinästhetischen Kanal - den bevorzugten Lernkanal unruhiger und hyperaktiver Kinder an. Die Benutzung einer Anlauttabelle selbständiges Lernen gem. der individuellen Voraussetzungen Vermittlung der Technik, um von der gesprochenen Sprache zum geschriebenen Wort zu kommen erste Erfahrung der Zuordnung von Lauten zu Buchstaben genaues Abhören der Einzellaute eines Wortes aus dem gesprochenen Klangkontinuum trainieren des akustischen Kanals durch die Arbeit mit der Anlauttabelle steht sofort fast die gesamte Breite der Schriftsprache zur Verfügung Leistungsunterschiede werden früh sichtbar (Fördermaßnahmen und Differenzierungsmöglichkeiten können rechtzeitig eingeleitet werden) die Arbeit mit der Anlauttabelle bewirkt, dass die Kinder sich das Lesen zum Teil selbst beibringen Die besondere Berücksichtigung der Aus- und Weiterbildung der phonologischen Bewusstheit Die Kinder sollen das Gehör für Geräusche schulen und erkennen, dass Sprache etwas ist, worauf man hören muss. (Lauschspiele) Die Schüler sollen Parallelen in der Lautstruktur als sprachliches Prinzip entdecken und anwenden. (Reime) Die Kinder sollen lernen, dass gesprochene Sätze sich in kleinere Einheiten zerlegen lassen. (Satz und Wort) Die Kinder lernen durch rhythmisches Sprechen und Klatschen die akustische Einheit von Silben wahrnehmen. Die Kinder sollen Anlaute in Wörtern identifizieren. (Anlaut) Die Kinder sollen sich auf Laute innerhalb eines Wortes konzentrieren lernen. (Phoneme) Übungsmaterial Fingerspiele, Singspiele, Abzählverse, Reimlotto, Silbendomino, Anlaut-Memory, Lese-Mal-Blätter etc. PC-Lernsoftware z.b.: Schreiblabor, Lernwerkstatt freiwillig verpflichtend

6 54 Umgang mit Lernstandsbestimmung und individueller Förderung Der Lernstand soll zum Schulhalbjahr durch das Diagnoseprogramm Elfe erfasst werden. Im Vordergrund des Tests steht die Erfassung des Leseverständnisses. Das Leseverständnis wird auf folgenden Ebenen erfasst: Wortverständnis (Dekodieren, Synthese) Lesegeschwindigkeit Satzverständnis (sinnentnehmendes Lesen, syntaktische Fähigkeiten) Textverständnis (Auffinden von Informationen, satzübergreifendes Lesen, schlussfolgerndes Denken Bei Kindern mit Schwierigkeiten beim Lesen werden folgende Fördermaßnahmen ergriffen: Erstellung eines individuellen Förderplans nach Möglichkeit Förderung in einer Fördergruppe innere Differenzierung Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Institutionen Einsatz von Fördermaterialien, insbesondere computergelenkte Förderung Kinder mit Migrationshintergrund werden zunächst sprachlich im Vorlaufkurs gefördert. Ansonsten werden ähnliche Maßnahmen wie bei andern Kindern mit Leseschwierigkeiten ergriffen (s.o.) Die Motivation von leseunlustigen Kindern soll durch folgende Maßnahmen gesteigert werden. Die Auswahl der Maßnahmen liegt im Ermessen des Klassenlehrers bzw. der Deutschlehrer. Möglichkeiten sind: Vorlesen im Unterricht Klassenbücherei Antolin Nutzung der Schulbücherei / Besuch der Stadtbücherei Lesenacht Leseeltern Sachtexte eigenständig recherchieren (Sachbücher, Internet) eigene Klassenbücher erstellen und gemeinsam lesen gemeinsame Lesezeiten Autorenlesung oder Geschichtenerzähler Leseübungen am PC bei Verdacht auf Auffälligkeiten verpflichtend

7 55 Lesekultur / Leseveranstaltungen Kinder mit hoher Lesekompetenz können durch folgende Maßnahmen gefördert werden kreativer Umgang mit Texten (Musical, Theater, eigene Bücher) Antolin besondere Rechercheaufgaben (Zeitung, Bücher, Internet) Leseempfehlungen vortragendes Lesen Büchereibesuch Bücherflohmarkt Medienwoche Gedichte auswendig lernen Einbeziehung der Schülerbücherei Vorlesewettbewerb ab Klasse 2 pro Jahr mindestens eine Klassenlektüre, die vom Deutschlehrer ausgesucht wird Vorlesen Lesenacht Buchvorstellung Briefe vom Klassenmaskottchen Leseprojekt Große lesen mit Kleinen Leserallye Autorenlesung Lesestunden Theaterstück aufführen Lesepass Bücherausstellung Lesekiste verpflichtend Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen Koordinationstreffen mit Kindergärten Kooperationstreffen mit der weiterführenden Schule Bibliotheksbesuche Autorenlesung Absprachen mit einer Buchhandlung Bücherkisten zusammenstellen lassen Sponsoring von Theaterstücken, Autorenlesungen etc. durch Buchhandel, Bibliothek u.a.

8 56 Elternarbeit Elternabend zum Lesenlernen: ab Klasse 1 bzw. Kindergarten Info-Material für die Eltern verpflichtend verpflichtend Evaluation Aufgrund der Auswertung der Befragung von Schülern (Klasse 3 und 4) und Lehrern im Herbst 2009 wurde das Lesekonzept überarbeitet. Als Arbeitsschwerpunkt wurde daraufhin die Neukonzeption der Schülerbücherei (Mediathek) im Zuge des Neubaus der Gutenbergschule festgelegt. Handlungsbereich 4: Sprache untersuchen und richtig schreiben Klasse 1 Spezifisches Lese- / Schreiblehrgang (Druckschrift) Grammatik Namenwörter und deren Begleiter Auf der Basis eigener Texte intuitiv das Ende von Sätzen bestimmen Wortgrenzen Rechtschreibung (vergleiche auch Rechtschreibkonzept) Silben schwingen Phonologische Bewusstheit (lautgetreue Schreibung) Klasse 2 Spezifisches Schreibschriftlehrgang Alphabet Grammatik: Wortarten o Namenwörter (blau) / Nomen mit best. und unbest. Begleiter / Artikel o Tuwörter (rot) / Verben o Wiewörter (grün) / Adjektive o Versch. Personalformen Satzarten o Erzählsatz / Aussagesatz o Fragesatz und Fragewörter o Ausrufesatz / Befehlssatz!

9 57 Rechtschreibung (vergleiche auch Rechtschreibkonzept) Einführung der Rechtschreibstrategien Groß- und Kleinschreibung Ende 2. Halbjahr: Hamburger Schreibprobe (LRS Überprüfung) Klassenarbeiten (siehe Notengebung im Fach Deutsch) Klassenarbeiten werden in den Bereichen Grammatik, Aufsatz und Diktat geschrieben. Klasse 3 Spezifisches Arbeit mit dem Wörterbuch Grammatik Wortschatzerweiterung Anbahnung der Satzglieder (Subjekt, Prädikat) Einführung der Zeiten (Präsens, Präteritum, Futur 1) Wörtliche Rede Rechtschreibung (vergleiche auch Rechtschreibkonzept) Abschreibtechniken weiter entwickeln und üben Merkstrategien anwenden Anleitung zur Überprüfung der geschriebenen Wörter und Sätze Klassenarbeiten (siehe Notengebung im Fach Deutsch) Klassenarbeiten werden in den Bereichen Grammatik, Aufsatz und Diktat geschrieben. Klasse 4 Grammatik Zeiten (Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur 1) Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt Objekt (Akkusativ- und Dativobjekt) Adverbiale Bestimmung der Zeit und des Ortes Festigung der wörtlichen Rede (Begleitsatz vorne und hinten) Rechtschreibung (vergleiche auch Rechtschreibkonzept) Arbeit mit dem Wörterbuch kontinuierlich fortsetzen Arbeit am Klassenwortschatz Merkstrategien weiterentwickeln und üben Abschriften trainieren und festigen Klassenarbeiten (siehe Notengebung im Fach Deutsch) Klassenarbeiten werden in den Bereichen Grammatik, Aufsatz und Diktat geschrieben.

10 58 Hausaufgaben sind fester Bestandteil des Unterrichts und werden zu allen Handlungsbereichen erteilt! Rechtschreiberziehung Im ersten Schuljahr schreiben die Kinder ihre eigenen Texte, indem sie lautgetreu formulieren. Diese ersten Schreibversuche werden nicht auf ihre Richtigkeit in Bezug auf Rechtschreibung korrigiert, da dies die Schreibmotivation minimieren würde. Einzelne Wörter und kurze Sätze werden im Unterricht als Lernwörter / -sätze geübt und als kurze Diktate ohne Benotung geschrieben. Ab Klasse 2 werden im Unterricht die Rechtschreibstrategien sukzessive eingeführt. Erste benotete Diktate werden gründlich vorbereitet und Wörter mit Hilfe der Strategien beleuchtet. Benotete Diktat im dritten Schuljahr werden im Unterricht vorbereitet, indem eine Anzahl von Lernwörtern untersucht und geübt wird. Aus diesen Wörtern und einigen unbekannten Wörtern wird ein Diktattext konstruiert. Die Anzahl der geübten Wörter für Diktate nimmt im Laufe des vierten Schuljahres ab, das letzte Diktat ist in Vorbereitung auf Klasse 5 ungeübt. Die Jahrgänge zwei, drei und vier arbeiten im Rechtschreibunterricht unter anderem mit dem Arbeitsheft Für Diktate üben. Korrektur von Diktaten In allen Jahrgangsstufen soll bei Diktaten nur jede zweite Zeile beschriftet werden. Klasse 1: Klasse 2: Klasse 3 und 4: Fehler individuell markieren und das richtige Wort nach Ermessen darüber schreiben. Fehler individuell markieren, nach Ermessen das richtige Wort oder das Rechtschreibsymbol darüber schreiben. Fehler oder ganzes Wort wird markiert, das Rechtschreibsymbol wird bis einschließlich Note 4 darüber geschrieben. Die Schüler und Schülerinnen erhalten eine Korrekturzeit mit dem Wörterbuch. Bewertete Verbesserung der Diktate in Klasse 3 und 4 - im Unterricht - (ein Diktat pro Schuljahr) Schüler mit der Note 1 und 2 erhalten anstelle der Verbesserung ein Arbeitsblatt zur Bearbeitung. Schüler mit der Note 3 und 4 erhalten einen individuellen Verbesserungsauftrag.

11 59 Schüler mit der Note 5 und 6 erhalten eine Kopie des Textes (evtl. vergrößert), den sie fehlerfrei abschreiben müssen. Die Bewertung der einzelnen Verbesserungen erfolgt individuell als mündliche Note in den Stufen ++, +, o und -. Notengebung im Fach Deutsch Klasse 1 Verbale Beurteilung Thematisiert wird optional Lesekompetenz Schreiben mit Hilfe der Anlauttabelle Richtigkeit geübter Wörter Verfassen eigener kleiner Texte Mündliche Leistungen, Erzählen Klasse 2 Schriftliche Leistungsnachweise (50% der Gesamtnote) 1 Grammatikarbeit Inhalt nach Absprache im Jahrgang 3 Diktate (25 50 Wörter) Gewichtung zu gleichen Teilen Mündliche Leistungsnachweise (50% der Gesamtnote) Übungsarbeiten, Hausaufgabenkontrollen etc. Lesevortrag Sinnerfassendes Lesen Auswendiglernen von Gedichten Mündliche Sprachkompetenz / Erzählen Mündliche Beiträge Rollenspiele Arbeit mit dem Wörterbuch Bearbeitung von Stations- und Wochenplänen

12 60 Klasse 3 Schriftliche Leistungsnachweise (50% der Gesamtnote) 1. Halbjahr 2. Halbjahr 2 Diktate bis 60 Wörter 1 Grammatikarbeit Wortarten (Nomen, Adjektiv) Zeiten (Präsens, Präteritum) Personalpronomen 1 Diktat bis 80 Wörter 1 Aufsatz (Fantasieerzählung / Bildgeschichte / Fortsetzungsgeschichte) 1 Grammatikarbeit (Satzglieder, Subjekt, Prädikat, wörtliche Rede, Begleitsatz vorn) Mündliche Leistungsnachweise (50% der Gesamtnote) siehe Klasse 2 Klasse 4 Schriftliche Leistungsnachweise (50% der Gesamtnote) 1. Halbjahr 2. Halbjahr 1 Grammatikarbeit Zeiten (Perfekt, Präteritum, Futur) 1 Aufsatz (Bericht, Erlebnis- oder Fantasieerzählung) 1 Diktat Wörter 1 Grammatikarbeit (Satzglieder, Akkusativ- und Dativobjekt) 1 Aufsatz (Reizwortgeschichte / Bildgeschichte / Steckbrief / Personenbeschreibung) 1 ungeübtes Diktat mit 120 Wörtern ungeübte Diktate als Übungsarbeiten Mündliche Leistungsnachweise (50% der Gesamtnote) siehe Klasse 2 Anmerkung: Neben den o.a. Lernstandskontrollen gibt es noch vielfältige weitere Möglichkeiten der Leistungsnachweise.

13 61 Durchführung von Diktaten 1. Gesamttext vorlesen 2. Gesamtsatz vorlesen, dann in einzelnen Diktierabschnitten schreiben lassen 3. Nach Beendigung des Diktates Gesamttext noch einmal langsam vorlesen, Zeit zur Korrektur einräumen 4. Schüler überprüfen ihren Text mit Hilfe des Leseschiebers Bewertung von Fehlern 1 Fehler ½ Fehler kein Fehler Groß- und Kleinschreibung falsche, fehlende oder zusätzliche Buchstaben fehlende Wörter oder Doppeltschreibung Trennungsfehler (sobald behandelt) fehlende Umlautzeichen fehlende, diktierte Satzzeichen fehlendes Satzschlusszeichen mit anschließender Kleinschreibung pro klein geschriebener Satzanfang fehlende, nicht diktierte Zeichen bei wörtlicher Rede fehlender i-punkt Wort wird mehrmals falsch geschrieben, auch wenn es jeweils an anderer Stelle ist Benotung von Diktaten Nach folgendem Bewertungsschema wird benotet: Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note Fehler 2-4 Fehler 5-7 Fehler 8-10 Fehler Fehler > 15 Fehler Bei besonders gut oder besonders schlecht ausgefallenen Diktaten kann von diesem Schema um einen Punkt nach oben oder unten abgewichen werden. Der Beschluss hierzu muss im Jahrgang einstimmig erfolgen.

Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer -

Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer - 92 Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer - Welche Verfahren nutzen Sie, um den Lernstand Ihrer Schüler zu ermitteln? Elfe (bei Kindern mit Auffälligkeiten im Lesen und Rechtschreiben)

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining Arbeitsplan Deutsch Der allgemeine Lehrplan beinhaltet die Aufgaben und Ziele für das Fach Deutsch in der Grundschule. Hierzu gehören die Bereiche `Sprechen und zuhören, `Schreiben, `Lesen und `Sprache

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße Arbeitsplan Fach Deutsch Grschule Kuhstraße 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch: Die Kompetenzbereiche des Faches Deutsch gliedern sich in Sprechen Zuhören Lesen Schreiben Sprachgebrauch untersuchen

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Nov Nov Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in der GS Barienrode in Klasse 1 und 2 Klasse 1 Klasse 2 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören 01 wendet die gelernten Gesprächsregeln immer an. 02

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Deutsch in der Eingangsstufe

Deutsch in der Eingangsstufe Deutsch in der Eingangsstufe ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 Mark Twain über [d]ie schreckliche deutsche Sprache Aufgrund meiner philologischen Studien bin ich überzeugt, dass ein begabter Mensch

Mehr

Arbeitsplan Deutsch. Bereich Lesen

Arbeitsplan Deutsch. Bereich Lesen Arbeitsplan Deutsch Bereich Lesen Für alle Klassen findet einmal im Schuljahr ein Vorlesetag statt. Zeitrahmen: 2 Schulstunden. Klasse 1 Es werden täglich Leseübungen durchgeführt. Ab dem zweiten Schulhalbjahr

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Deutsch in der Eingangsstufe

Deutsch in der Eingangsstufe Deutsch in der Eingangsstufe Herr Groß 5a Frau Wiltz 5b Herr Schade 5c Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2017/18 Mark Twain über [d]ie schreckliche deutsche Sprache Aufgrund meiner philologischen Studien

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule Inhaltsverzeichnis 1. Ziel des Grundschul-Lesens 2. Rahmenbedingungen 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule 5. Didaktisch und methodischer Zugang zu Texten 6. Texte mit allen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Zusammensetzung der Gesamtnote im Fach Deutsch: Klasse 1-4 33,3 33,3 33,3 Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Klasse 1 und 2

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Zusammensetzung der Gesamtnote im Fach Deutsch: Klasse 1-4 33,3 33,3 33,3 Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung Klasse 1 und 2

Mehr

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Deutsch 5. Klasse Grundschule Deutsch 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 2. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Kompetenzen: Fehlerfreies Abschreiben bekannter Texte mit überwiegend lautgetreuen Wörtern unter Nutzung von Abschreibtechniken

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Die Spracherziehung entwickelt die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes und hat damit grundlegende Bedeutung für dessen geistige und soziale Entwicklung sowie den schulischen

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch - 1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch - 2 15.1 Leistungsbewertung im Fach Deutsch 15.1.1 Zusammensetzung der Endnote Die Endnote

Mehr

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz Klütschule Hameln Konzept zur Förderung der Lesekompetenz im GS-Bereich der Klütschule Inhalt: 1. Lesen mit Texten und Medien umgehen 2. Ziele der Leseförderung 3. Anbahnung von Lesemotivation und Lesehaltung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung Klasse 1.2 Leistungsbewertung Klasse 3.4 Die Rechtschreibwerkstatt ist so aufgebaut, dass : die Kinder methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben.

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch Leistungskonzept für das Fach Deutsch Gesamtnote Deutsch Die Gesamtnote im Fach Deutsch setzt sich aus den Bereichen Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen. Diese drei Bereiche fließen in verschiedenen

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 1) August 2015 Unser Leistungskonzept:

Mehr

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht 7.9 LESEKONZEPT Stand Februar 2011 Lesekompetenz ist eine Schlüsselfunktion, die in der Schule in nahezu allen Fächern und auch im außerschulischen Leben ständig benötigt wird. Die Fähigkeit, richtig und

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Leistungs- und Beurteilungskriterien (schulinternes Curriculum) für das Fach Deutsch. Lesen- und Schreibenlernen

Leistungs- und Beurteilungskriterien (schulinternes Curriculum) für das Fach Deutsch. Lesen- und Schreibenlernen Leistungs- und Beurteilungskriterien (schulinternes Curriculum) für das Fach Deutsch Klassenstufen 1-3 Lesen- und Schreibenlernen Lesen - Buchstaben und Buchstabenverbindungen (en, er, el) erkennen und

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schuleigener fachbezogener Arbeitsplan

Schuleigener fachbezogener Arbeitsplan Schillerschule Schuleigener fachbezogener Arbeitsplan Deutsch im Jahrgang 3 nach ILAS Grundlage der Arbeit: Seit dem Schuljahr 2014/15 hat eine Klasse des damals ersten Jahrgangs der Schillerschule die

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch Liebe Eltern, wir möchten Sie über die Kriterien der Leistungsbeurteilung, die an der Tullaschule in Bühl/Vimbuch für alle Regel- und Montessoriklassen ihre Gültigkeit haben informieren. Auf den folgenden

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 1) Unser Leistungskonzept: Was beurteilen wir? Gesamtbewertung

Mehr

Notenbildung Grundschule. Klasse 1 (ab SJ 2017/18 gültig) Alle Fächer. LAM Lern- und Arbeitsbereich, mündlicher Beitrag mittels Kriterienraster ABCD

Notenbildung Grundschule. Klasse 1 (ab SJ 2017/18 gültig) Alle Fächer. LAM Lern- und Arbeitsbereich, mündlicher Beitrag mittels Kriterienraster ABCD Klasse 1 (ab SJ 2017/18 gültig) Alle Fächer Fachkompetenzen Klasse 2 Verpflichtende Präsentation in Deutsch und Sachunterricht in Klasse 2 im 2. HJ Deutsch Texte verfassen Kombiarbeiten Sonstiges (kl.

Mehr

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Fächerübergreifende Aspekte fortlaufend Quartal 1-4 Schreibschriftlehrgang Lernboxen Abschreibkarteien Lies-mal-Hefte Wörterbucharbeit Erzählkreis/-runde

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung 1. Quartal Gesprächsregeln Erzählen vom Wochenende (Erzählkreis) zu Bildern, Geschichten oder Bilderbüchern erzählen Schulregeln Klassenregeln

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch - Im Leistungskonzept der Schule ist festgelegt, dass zwei bis drei Deutscharbeiten pro Halbjahr geschrieben werden. Diese Regelung wird so beibehalten. Außerdem

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr Ab dem zweiten Schuljahr ist an der Grundschule Tonstraße Pusteblume - bestehend aus Sprach- und Lesebuch - das Unterrichtswerk für das Fach Deutsch. Leistungsinhalte/

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen GL, RE, KU.1. Wir lernen uns kennen (WILUK).1.1 Tierbeschreibung Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (. Jahrgang) 7-8 Wochen Schulj. 201/2016 - Klassenregeln - Arbeitsregeln - Gesprächsregeln

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Lesekonzept. Grundschule Sandbach Lesekonzept BZ Grundschule Sandbach 1. Einleitung 2. Lesen an unserer Schule 2.1 Vorbemerkung 2.2 Leseförderung an unserer Schule 2.3 Leseprojekte an unserer Schule 3. Elternarbeit 3.1 Einbindung der Eltern

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr