P R O G R A M M I S M U S NERDJOURNALISMUS JOURNALIERUNG
|
|
- Jacob Armbruster
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 P R O G R A M M I S M U S NERDJOURNALISMUS JOURNALIERUNG Der codende Journalist als Vorhut? Christoph Kappes,
2 Vorweg, These 1: Programmierenkönnen ist kein Muss, aber es hilft Warum niemand muss: -, Lernaufwand sehr hoch bis Können, Veränderungstempo -, Spezialisierung folgt der Ausdifferenzierung Gesellschaft Nutzen sind grundlegende Kompetenzen Analyse (ἀνάλυσις analysis Auflösung ) Lösungsstrategien Präzision, Fehlerakzeptanz Konzepte: Objektorientierung, Schnittstellen, Rekursion Ggf auch Dramaturgie, Story-Telling usw Gelebtes SW-Engineering nützt (dazu später) Thema ist 20 Jahre alt Entwicklungsredakteur 2013 = Konzepter 1993 Gleiche Schmerzen beim Rollen-Umbau Texter -> Konzepter
3 Software-Engineering als Paradigma Journalismus & Programmieren, nicht viel Analogie Informations-Verarbeitung Ungleich: Aussagen vs. Befehlsfolgen Zielgruppe Mensch vs. Maschine Wortschatz groß vs. klein Bedeutung komplex vs. einfach Anschluss vs. Aufruf (?) Gleich Formal & Kreativ (Kreativität, syntaktisch korrekt) Dekontextualisierung Anschluss (Programmierer an Programmierer!) Produkt hat Referenzen auf andere Produkte (formal und inhaltlich) Strukturen teils stabil, teils beweglich (Lexikon vs. Meldung) Sinnverarbeitung (Begriffe als Ergebnis von Aufladungen durch Sprechakte) vs. formale Symbolverarbeitung Kein Platz für Analogie Seite 3
4 Software-Engineering als Paradigma (2) Software als Treiber des Zeitalters (seit <1970) Teilsysteme Wirtschaft Logistik, Automobile, Finanzen, Architektur Ändert Prozesse, Werkzeuge, Kosten, Denken (KPI, SAP, ppt) Informationsverarbeitung ies Rechnen, Kopieren Komplexe Algorithmen Selbstlernende Algorithmen Filter, Aggregation, Big Data... Software-Engineering befasst sich mit systematischer Konstruktion umfangreicher Softwaresysteme Kann Journalismus vom Software-Engineering lernen?
5 Software-Engineering als Paradigma (3) Software-Engineering... -Methoden: UML, Requirements, Dokumentation -Prozesse: Kollaboration, Rollen, Testverfahren, Deployment... -Ressourcen: Werkzeuge, Versionsmanagement... Lehrbuchwissen, Praxis, Denken -> Kulturtechnik Fehler sind normal Schau Du noch mal drauf Denkweise Arbeitsweise Lehrbuch-Wissen
6 These 2: Prozess der Publikationen Bisher: Publikation als Resultat, immer wieder Neu: Prozess der Publikationen Versionen Alte Publikationen sedimentieren kaum, Änderung wird sichtbarer Wer Seiten entfernt, entfernt Adressen für andere Seiten Stabile Formen: Lexikalisches Wissen, Ontologien, long tail, embedded ebooks Wegfall fester Produktionsrhythmen Modifizierte Kopie und Remix Temporäre Formate wie Etherpads Software: Versionierung, Lebenszyklus, agile Methoden Relevante Nachricht ist Differenz und die wird im Prozess erzeugt
7 These 3: Man & Machine verwachsen tiefer Bisher: Buch: Menschen selektieren Information Computer: Maschinen selektieren Information (Chartanalyse- Technik, Suchmaschinen-Relevanz, Facebook-Edge, Aggregatoren (!), Pingbacks als Auto-Anschlussverfahren) Neu: Hybride soziotechnische Einheit Mann und Maus bilden schon bei Excel eine Einheit, mit vorgefertigten Routinen Nerd-Journalisten steuern mit Maschinen den Informationsstrom (RT!), verbinden Datenpools Nutzer, die interagieren, sind Teil der soziotechnischen Einheit Editoren schreiben auf dem Computer ein Buch (Setzkasten), Nerd-Journalisten greifen hingegen in die Software ein Notwendige Entwicklung zur Komplexitätsreduktion
8 These 4: Vom Autor zum Team Bisher: Einzelautor Autorenteam Künftig (auch): Rollendifferenzierung (z.b. Tandem-Journalismus, Impulsgeber, Verstärker, Mega-Hub, Connector, QS-Checker...) Umgekehrt: Flüssiges Schreiben,Crowdwriting, siehe Google- Docs-Beobachtungen, Tod des Individuums Organisation ist entgrenzt und wird durch Plattform geklammert Neue Innovations- und Entwicklungsprozesse, neue QS-Prozesse Grund: Teams sind schneller, ausfallsicherer, korrigieren Fehler Content-Repository als digitale Allmende, Muster werden kommen
9 These 5: Die Quellen sind der Code Bisher: Output das Werk Künftig: Quellen sind Teil des Werkes Quellen-Inhalte Referenzen auf Quellentexte, Reputation von Quellen etc Quellen-Personen Software: Quellcode schafft Sicherheit (vgl. backdoors...) Quellcode schafft Mehrwert (Vertiefung, Bearbeitung, Verstehen) Texte als Runtime / Laufzeit-Texte Nur was gute Quellen hat, compiliert gut Modifizierte Agenturmeldungen sind Branches Journalist natürlich nicht auf Compiler reduzieren, Sprache ist nicht formaler Code, sondern komplex
10 These 6: Transparenz der Redaktion Bisher Tendenz zur Black Box (Redaktions-Blogs sind schon Indikation für ihre Notwendigkeit) Künftige Tendenz zur Öffnung Personen und Details treten zunehmend hervor Entgrenzung der Organisationen wird folgen, sobald im Informationsökosystem maschinelle Abrechnung möglich ist (bis hin zu RTB für Texte), Ad-Hoc-Teamkonfiguration Transparenz kostet immer weniger, bringt aber dem Leser Nutzen Software: Open Source; dagegen: Knowhow-Bunker der IT- Firmen (Funktion der Massenmedien führt zu Öffnung, da Gegenreaktion auf immer mehr Intrusion ) (Code ist ja im Web bereits offen und zieht immer mehr nach)
11 These 7: Fehlertoleranz Bisher: Gegenseitige Beobachtung führt zu ständigem Kritikmodus der Massenmedien, gesteigert durch Publikum mit Social Media Künftig: Fehleranfälligkeit steigt, das wird bekannt (was messbar wäre mit einem Crawler), Fehlertoleranz steigt Fehler werden behoben, weil sie normal sind Software: Bug-/CR-Management als permanenter Prozess, Fehler sind nur Abweichung von SOLL
12 These 8: Journalismus messbar Bisher: Käufe (Abos, Einzelkäufe) der Vergangenheit Künftig: Messung der Resonanz Messung der Nachfrage (Suchaufkommen, Ad-Preise, Rohdaten wie Grippewelle) Messung der Nutzung/Nicht-Nutzung (vgl. Bookanalytics) Permanente Rückkopplung (zwischen z.b. SM und Search) Software: Messung Codequalität, Auswertung Incidents im Support, CRs sind Nachfrage bzw. Requirements Journalismus ist wohl letzte Wirtschaftseinheit, die messbarer wird (es verbleiben Kochen, Kunst und Kirche) Zahlen sind kein Indiz für kulturelle Relevanz; es zählt aber der zeitliche Vergleich vorher/nachher
13 These 9: Verschmelzung Werk und Werkzeug Bisher: Schreiben auf der Oberfläche ( digitale Folie ) Künftig: Ausdehnung auf tiefere Schichten Auch Logik und Daten unter der Folie haben Autoren, sind in Bewegung Wechselwirkung zwischen Folie und Logik/Daten Backend-Funktion macht Frontend-ERFAHRUNG, ERLEBBARER Präsentation Analog Musiker mit selbstgestimmtem Instrument, Maler mit Leinwand Logik Daten t
14 Schlussworte Journalismus und Programmieren sind am entscheidenden Punkt unähnlich, Gegenstand (Wort Befehl) und Verfahren Software-Engineering befasst sich mit der Technik strukturierter Informationsverarbeitung und enthält gute Anregungen für leistungsfähigeren Journalismus (Methodik, Praxis, Denkweise) Eine Revitalisierung des Journalismus ist nötig und erhält von hier einen guten Impuls Daten sind nicht Öl, aber der empirische Ausgangspunkt für das Hinterfragen von Legenden, Umdeutungen und Aufladungen Programmieren hilft, aber Soziologie, Politologie, Wiwi etc. "first", weil der Gegenstand des Journalismus Gesellschaft, Poltiik, Wirtschaft sind
15 Danke.
16 Thesen 1-9: 1. Programmierenkönnen ist kein Muss, aber es hilft 2. Von der Publikation als Resultat - zum Prozess der Publikationen (und fertig gibt es nicht, panta rhei) 3. Mensch und Maschine verwachsen stärker 4. Vom Autor zum Team (Kollaboration) 5. Die Quellen sind der Code 6. Transparenz der Redaktion 7. Fehlertoleranz 8. Journalismus messbar 9. Wo der Druck Autor und Drucker trennte, wächst durch Nerdjournalismus der Kreative wieder tief mit dem Werk zusammen
17 hmmm Spiegel Online sieht nur aus wie eine Publikation Aus anderer Perspektive (ohne das Buch-Paradigma) Suche ermöglicht nichtlinearen Zugriff Links durchbrechen die Hierarchie der Inhalte URL als ubiquitäre Adresse Heft URL Domain Kapitel Seite Seite Seite 17
MEDIA. (Überlebens-) Strategien für Publisher im digitalen Zeitalter. User generated Content Return on Advertising Behavioral Targeting. Web 2.
User generated Content Return on Advertising Behavioral Targeting Attention Economy Social Networks Semantic Search Paid Content Folksonomy GRID MEDIA Die Data Industries TM Die Zukunft Inhaltsverzeichnis
One Stop Europe Große und offene Geodaten
Große und offene Geodaten Open and Big Geodata Offene Geodaten als Treiber für Innovation und Fortschritt? Foliensatz zum Download unter http://arnulf.us/publications#2015 Direct Link: http://arnulf.us/publications/big-open-geodata.pdf
Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG
Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung
Smart Information Management
Smart Information Management Dr. Stefan Wess, Empolis Information Management GmbH Seite 1 Kernthesen des Beitrages Vom Pull zum Push Oder die Lösung findet das Problem Der Tod der Firewall Open Enterprise,
Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote
Freie Software und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft Torsten Grote Free Software Foundation Europe 10.10.2009 Gliederung 1. Was ist Software und wieso
Webanalyse. Definitionen, Verfahren und Unterschiede. Stefan Keil, DIPF. Frankfurt, 23.10.2014 Stefan Keil IWWB-Herbstworkshop 2014 Webanalyse
Webanalyse Definitionen, Verfahren und Unterschiede Stefan Keil, DIPF Frankfurt, 23.10.2014 Stefan Keil IWWB-Herbstworkshop 2014 Webanalyse 1 Agenda 1. Einleitung a. Erhebungsmethoden 2. Definitionen verschiedener
Das Internet im Wandel
Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich
Enterprise 2.0 Ergebnisse der Online-Umfrage von defacto x GmbH, Deutsche Telekom AG & Selbst GmbH
Enterprise 2.0 Ergebnisse der Online-Umfrage von defacto x GmbH, Deutsche Telekom AG & Selbst GmbH Juni 2010 Management Report Studien-Steckbrief Studie? Durchführung? Zielsetzung? Zielgruppe? Methodik?
Oracle Weblogic Administration Grundlagen
Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 14. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Erhaltung und Publikation von wissenschaftlicher Software
Erhaltung und Publikation von wissenschaftlicher Software Helmholtz Open Access Workshop 2013 Dr. Jens Klump Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Die wissenschaftliche Herausforderung Hatton & Giordani,
nicht wissen macht auch nichts
Prof. Dr. Hans-Günter Lindner Schmalenbach Institut für W irtschaftswissenschaften Forschungsschwerpunkt W issensmanagement FH Köln hans-guenter.lindner@fh-koeln.de LiNKiT M ittagstisch Köln 2 4. April
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien
Führung zwischen Freiheit und Norm
Stephanie Kaudela-Baum Jacqueline Holzer Pierre-Yves Kocher Innovation Leadership Führung zwischen Freiheit und Norm ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Führen im Innovationskontext 1 1.1 Innovationsmanagement
Modellierung und Programmierung 1
Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 21. Oktober 2015 Automat versus Computer Ein Automat ist eine Maschine,
Taxonomy of Evolution and Dependability. Integration Engineering SS 2009 Andreas Landerer
Taxonomy of Evolution and Dependability Integration Engineering SS 2009 Andreas Landerer Agenda Informationen über Massimo Felici Definition zentraler Begriffe Inhalt des Artikels Kernaussagen des Artikels
Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges
Komponentenbasierte Client-Architektur Hamburg, 16.11.2007 Bernd Olleck IT-Beratung Olleck Agenda Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Technische Infrastruktur Fachliche Sicht Aufgaben eines Clients
Cloud-Computing - Überblick
Cloud-Computing - Überblick alois.schuette@h-da.de Alois Schütte 24. November 2014 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Cloud-Computing Warum beschäftigt man sich mit Cloud Computing? 2 Aufbau der Veranstaltung
Freie Software: Was bringt s mir? Peter Bubestinger, David Ayers. 17. Mai 2008
1 / 26 17. Mai 2008 2 / 26 Worum geht s in diesem Vortrag? Freie Software (...und dem Chef) 3 / 26 Freie Software...im Unterschied zu: Freeware (Skype, Acrobat Reader,...) Proprietäre Software Open Source?
LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006
LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Diskussion Freie Software vs. Open Source F/OSS vs. Proprietäre Software : : : data in transit : : : fczb Linux Schulung : : : Jutta
SEO. am Beispiel von. Jürgen Schlott
SEO am Beispiel von. Jürgen Schlott Kurzvorstellung Jürgen Schlott Director Marketing/Produkt FOCUS Online Seit 2006 verantwortlich für SEO Derzeit verantwortlich für Seite 2 - Das Konkurrenzumfeld Seite
Die neuen Meinungsmacher
Ansgar Zerf aß / Dietrich Boelter Die neuen Meinungsmacher Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien NAUSNER, NAUSNER I Verlag Inhalt 1 Medienrevolution oder Strohfeuer? Weblogs
Social Media Analytics. Intuitive Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken.
Social Media Analytics Intuitive Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken. Quick Facts socialbench. Analyse, Auswertung und Management von Social Media-Profilen seit 2011. Das Unternehmen 400+ Kunden. 30
Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen
Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen Dos und Don ts bei der Einführung von Enterprise 2.0 & bei der Projektorganisation Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aufgaben und Vorgehen
Coma I. Einleitung. Computer und Algorithmen. Programmiersprachen. Algorithmen versus Programmiersprachen. Literaturhinweise
Coma I Einleitung 1 Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen Literaturhinweise 2 Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen
Potenziale Ideen zur verstärkten Zusammenarbeit mit der ITForschung
Potenziale Ideen zur verstärkten Zusammenarbeit mit der ITForschung Fokus: Vertrieb/Marketing 2. GFFT Jahreshauptversammlung Wesel, Januar 2008 - Germany Prof. Dr. Martin Przewloka SAP AG, Global Marketing
Arbeit in der Cloud Dienstleistung in der digitalen
Arbeit in der Cloud Dienstleistung in der digitalen Gesellschaft neu denken Präsentation auf der Dienstleistungstagung 2014 Dienstleistung in der digitalen Gesellschaft Berlin, 27.05.2014 PD Dr. Andreas
Die Zukunft personenzentrierter Unternehmensanalyse
Die Zukunft personenzentrierter Unternehmensanalyse Prof. Dr. Hans-Günter Lindner Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften FH Köln hans-guenter.lindner@fh-koeln.de Was Sie erwartet Personenzentrierte
Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media
Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media Claus Fesel, DATEV eg PEAK, 5. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme Berlin, 10.05.2011 Social Media 13.05.2011 Social Media
Dr. Max Mustermann. Universitätsbibliothek Regensburg
Dr. Max Mustermann Fachreferat Referat Kommunikation Musterbereich & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) ein weites Feld : Zur Herausforderung
Zuverlässige Systeme Fehlertoleranz
Zuverlässige Systeme Fehlertoleranz frank@upb.de Inhalt Übersicht und Namenskonventionen Was ist Fehlertoleranz Eine Anleitung in 4 Phase Redundanz und Vielfältigkeit Hardwareseitige Fehlertoleranz Softwareseitige
Die neue bunte Google-Suche
Die neue bunte Google-Suche Mehr Besucher für Ihr Business Online Marketing Tag 2012 BIEG Hessen / IHK Frankfurt Uwe Tippmann, Geschäftsführer ABAKUS Internet Marketing GmbH Blumenauer Str. 1 30449 Hannover
1. Software-Plattform Android Android. Was ist Android? Bibliotheken, Laufzeitumgebung, Application Framework
1. Software-Plattform Android Android Was ist Android? Plattform und Betriebssystem für mobile Geräte (Smartphones, Mobiltelefone, Netbooks), Open-Source Linux-Kernel 2.6 Managed Code, Angepasste Java
Agiles Vorgehen Do s und Don ts im Umfeld und beim Management
Agiles Vorgehen Do s und Don ts im Umfeld und beim Management Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 22. Mai 2015, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement, Stuttgart hoffmann@stz-itpm.de
Thilo Büsching Gabriele Goderbauer-Marchner. E-Publishing-Management. <0 Springer Gabler
Thilo Büsching Gabriele Goderbauer-Marchner E-Publishing-Management
Analytics, Big Data, Multi-Touch Attribution und Content Marketing E-Business 2014
Analytics, Big Data, Multi-Touch Attribution und Content Marketing E-Business 2014 Andreas Berth, CEO B2 Performance Group Inhalt B2 Performance das Unternehmen Ausgangslage Problem Lösung Umsetzung Key
Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.
Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min
001 Gibt es einen roten Faden, den man aus der Beobachtung der letzten Jahrzehnte aus der Open Source Kultur ableiten kann?
001 Liebe Veranstaltungsteilnehmer ich heiße sie herzlich willkommen und bedanke mich bei Gernot Gauper, dass ich jetzt mit Ihnen über mein Herzensthema "Open Source" sprechen darf. Gibt es einen roten
Keyword Plannung - wie es richtig funktioniert!
Keyword Plannung - wie es richtig funktioniert! Hallo und vielen Dank für den Kauf dieses Ebooks, kurz zur meiner Person mein Name ist Christopher Potthast bin 24 Jahre alt und verdiene nun seit knapp
E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen
Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema
Jahrestagung 2011 Prof..D r D..B e B r e nd n T rocholep e czy W s s ind n d e i e gent n lich Socia i l Med e ia i?
Jahrestagung 2011 Prof. Dr. Bernd Trocholepczy Was sind eigentlich Social Media? 1 2 3 4 Was Abbey mag 5 Erfahrungen mit jungen Internetnutzern Prof. Dr. Bernd Trocholepczy 6 Erfahrungen mit jungen Internetnutzern
Big Data Hype oder Realität?
Big Data Hype oder Realität? Andreas Berth, CEO B2 Performance Group Inhalt B2 Performance das Unternehmen Big Data die Herausforderungen Beispiele für Datenquellen Big Data die Umsetzung Marketing KPI
Perlen Vortrag: User-Toolkits - Softwareentwicklung 2.0
Web and Mobile Multimedia Services for converging Media, Telecommunications and Information Technology Perlen Vortrag: User-Toolkits - Softwareentwicklung 2.0 Kontakt: Dr. Peter Dornbusch dornbusch@fireflow.de
TECHNISCHE LEISTUNGSBESCHREIBUNG
TECHNISCHE LEISTUNGSBESCHREIBUNG AUDRIGA E-MAIL- UND GROUPWARE-UMZUGSDIENST FÜR MS EXCHANGE Version 1.4 Datei 2014-01 audriga technische leistungsbeschreibung microsoft exchange-migration.docx Datum 21.01.2014
MIT DER KAMERA SEHEN
Robert Hirsch MIT DER KAMERA SEHEN KONZEPTIONELLE FOTOGRAFIE IM DIGITALEN ZEITALTER Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Schalipp Spektrum KJL AKADEMISCHER VERLAG Inhalt Vorwort xiii Beitragende Künstler
SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013
SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten
ANTWORTEN AUF DIE 16 WICHTIGSTEN SEO-FRAGEN
AGENTUR FÜR INBOUND MARKETING AdWords /SEA Apps Content Marketing Conversions Design Inbound Marketing Monitoring SEO Social Media Websites Whitepaper ANTWORTEN AUF DIE 16 WICHTIGSTEN SEO-FRAGEN 2 SEO,
Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012
Softwareentwicklungsprozesse 18. Oktober 2012 Überblick Was soll ein Softwareentwicklungsprozess leisten? Überblick über Softwareentwicklungsprozesse Welche gibt es? Warum gibt es mehrere? Diskussion:
Die perfekte Online-Hilfe auf Basis von HTML5 und Open-Source- Komponenten. Jochen Marczinzik 11.04.2014, tekom Führjahrstagung
Die perfekte Online-Hilfe auf Basis von HTML5 und Open-Source- Komponenten Jochen Marczinzik 11.04.2014, tekom Führjahrstagung 1 Zur Person Dipl.-Inf. (Univ.) Jochen Marczinzik 1993 1999 DATEV eg Entwickler
Innovationszentrum Mobiles Internet des ZD.B
InnoTalk und ImFokus DIGITALISIERUNG Marktplätze im Umbruch Data Science & Lifecycle Management Data Analytics Digital Security Enterprise Collaboration Systems Hybrid Cloud & Big Data IT Availability
Java für C++ Programmierer
Java für C++ Programmierer Alexander Bernauer bernauer@inf.ethz.ch Einführung in die Übungen zu Informatik II (D ITET) FS2010 ETH Zürich Ziel Allgemeiner Überblick Kennenlernen der Suchbegriffe Warum Java?
Impulse für eine Optimierung für den SEOphonist SEO-Contest
Impulse für eine Optimierung für den SEOphonist SEO-Contest karl kratz online marketing 2013 SEOphonist SEO-Contest» GO! In diesem E-Book findest Du ein paar kleine Impulse und Anregungen für die Suchmaschinen-
QuiXilver Präsentation. Von Vigience LTD
QuiXilver Präsentation Von Vigience LTD Die Theorie Produktivität ist das wertvollste Kapital Die wertvollsten Vermögenswerte eines Unternehmens aus dem 20. Jahrhundert waren die Produktionsanlagen. Das
Google Search: Trends 2014. Aktuelle Herausforderungen für die Suchmaschinenoptimierung Referent: Andreas Armbruster, Geschäftsführer seonative GmbH
Google Search: Trends 2014 Aktuelle Herausforderungen für die Suchmaschinenoptimierung Referent: Andreas Armbruster, Geschäftsführer seonative GmbH Jahrgang 1979 Diplom-WiWi (Uni Ulm) Unternehmensgründung
Continuous Integration
Continuous Integration Webentwicklung der nächsten Generation Grafik Grafik Design! Kunde Grafik Design! Kunde Freigabe! Design! Grafik Kunde Freigabe! PM Design! Grafik Kunde Freigabe! Go! PM Design!
Gorkana Datenbank: Versenden von Pressemitteilungen
Gorkana Datenbank: Versenden von Pressemitteilungen Diese Anleitung beeinhaltet: Versand von Pressemitteilungen Empfänger auswählen E-Mail Format auswählen Erstellen von Pressemitteilungen Verwenden von
Logik und diskrete Strukturen
Prof. Dr. Institut für Informatik Abteilung I Wintersemester 2012/13 Organisatorisches Vorlesung Dienstag und Donnerstag 10:15 11:45 Uhr (HS 1) und 12:30 14:00 Uhr (HS 2) Vorlesung am Vormittag = Vorlesung
Elektronische Meinungsumfrage: Politische Meinungsbildungen in der Gemeinde
Referat 4: Elektronische Meinungsumfrage: Politische Meinungsbildungen in der Gemeinde Patrick Spelina, Patrick Winkler und Björn Berg braintag Olten, Verein SSGI 1 Die Einführung. 2 Die Ausgangslage.
Wie die Logik des Netzes eine neue Ökonomie von Journalismus und Marketing prägt
Debatte And the Winner is... Wie die Logik des Netzes eine neue Ökonomie von Journalismus und Marketing prägt Fünf Thesen Von Frank Lobigs Professor für Medienökonomie, Technische Universität Dortmund
Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I)
Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Historisch Kulturelle Informationsverarbeitung Hauptseminar: KLIPS 2.0 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent:
ÖWA Plus 2015 II: Online- Reichweiten zeigen erneut Wachstum und Stabilität
ÖWA Plus 2015 II: Online- Reichweiten zeigen erneut Wachstum und Stabilität Drei Erhebungen geben in Österreich Auskunft über die Entwicklung von Online: AIM, ÖWA Plus und ÖWA Basic. Die aktuellen Daten
Software-Entwicklung
Software-Entwicklung SEP 96 Geschichte der Programmierung Aufgaben von, Anforderungen an Programme mit der Zeit verändert 1 Programmierung über Lochkarten z.b. für Rechenaufgaben 2 maschinennahe Programmierung
Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung
2015-02-25 1 of 6 Application Note Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung Version ApplicationNote_AnbindungFremdsoftware /Version Seite 1 / 6 Version Datum Kommentar Autor 0.1
Thieme RadBase 2.0 Das Radiologieportal. Neue Funktionen 2013. www.thieme.de/radbase
Thieme RadBase 2.0 Das Radiologieportal Neue Funktionen 2013 www.thieme.de/radbase Einfacher und komfortabler Zugriff auf radiologische Fachinformationen Mehr Qualität bei Befundung, Informationsrecherche,
Social Media Intelligence - eine neue Form der Informationsbeschaffung
Social Media Intelligence - eine neue Form der Informationsbeschaffung 25.3.2015 Schweizer Polizei Informatik Kongress Dr. Pascal Bettendorff, Senior Business Consultant, AWK Group Philipp Kronig, Chef
Kollaborative Anforderungsanalyse im verteilten Softwareentwicklungsprozess
Kollaborative Anforderungsanalyse im verteilten Softwareentwicklungsprozess Prof. Dr. Armin Heinzl (Universität Mannheim), Janos Koppany (Intland GmbH), Niels Mache (struktur AG) Hintergrund CollaBaWü
become one Agentur für digitales Marketing und Vertrieb www.explido.de
become one Agentur für digitales Marketing und Vertrieb www.explido.de Agentur für digitales Marketing und Vertrieb explido ist eine Agentur für digitales Marketing und Vertrieb. Die Experten für Performance
NetKalk DLL, Webservices & Partnerportal
NetKalk DLL, Webservices & Partnerportal ene't Anwendertage 2012 Schwierigkeiten in der Entwicklung Algorithmen umfangreiche Datengrundlage komplexe Berechnungen viele Sonderfälle Unterschiede zwischen
Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)
Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe) Quelle: http://digikomp.at/praxis/portale/digitale-kompetenzen/digikomp8nms-ahs-unterstufe/kompetenzmodell.html Kompetenzmodell (Übersicht) "Digitale
Entwicklung einer Plattform für ein sensorgesteuertes, prognosebasiertes Energiemanagement
Entwicklung einer Plattform für ein sensorgesteuertes, prognosebasiertes Energiemanagement Studienprojekt A ab Sommersemester 2015 Andreas Wohlfrom, Florian Maier, Falko Kötter, Jan Finzen Fraunhofer IAO
Semtation GmbH SemTalk
Semtation GmbH SemTalk Christian Fillies Was ist SemTalk? Prozessmodellierung mit Visio2003 Viele Methoden (EPK, PROMET, FlowChart, KSA ), einfach an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu erweitern HTML
Partnertag 2014 Visionen und Trends Die Contrexx Roadmap
Visionen und Trends Die Contrexx Roadmap Ivan Schmid Inhalt 1. Rückblick 2013 o Lessons learned o Massnahmen 2. Ausblick o Gartner Trends 2014-2016 o Die Rolle von Contrexx 3. Contrexx Roadmap Rückblick
FACHHOCHSCHULE MANNHEIM
Objektorientierte Programmierung 1. Vorlesung Prof. Dr. Peter Knauber Email: P.Knauber@fh-mannheim.de FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Hochschule für Technik und Gestaltung Objektorientierung Was ist das? Warum
Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen
Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Überblick I Open Source Idee Beispiel CampusSource Anforderungen
GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION
REVISION ISO 9001:2015 GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. Grundlagen für die Überarbeitung 2. Anwenderbefragung 3. Schwachstellen bei der Umsetzung 4. Ziele der
Ergänzungsfach Informatik
Wochenlektionen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Ergänzungsfach: 2 2 A Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen
ELCA Forum 2014 CRM wird das Herzstück digitaler Initiativen
ELCA Forum 2014 CRM wird das Herzstück digitaler Initiativen Mattias Langner - Senior Manager und CRM-Spezialist Zürich, 11.09.2014 REFERENT Mattias Langner Senior Manager und CRM-Spezialist, Verantwortlich
Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech
Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:
Ausschreiben mit Jobplattformen. Folie 1
Ausschreiben mit Jobplattformen Folie 1 Ausschreiben in umantis Bewerber Management Überblick über Ausschreibungsmöglichkeiten Ausschreibungskanäle Interne Ausschreibung Externe Ausschreibung Interner
SOCIAL MEDIA: MANAGEMENT, ERFOLGSMESSUNG UND KENNZAHLEN
SOCIAL MEDIA: MANAGEMENT, ERFOLGSMESSUNG UND KENNZAHLEN SOCIAL MEDIA FORUM HOTEL 2014 REFERENT: STEFAN PLASCHKE MARKETING IM WANDEL! Das Marketing befindet sich in einer Lern- und Umbruchphase. Werbung
Sie sehen gerade die Powerpoint Präsentation, die Jürgen Pelzer im
Tagung März 2010 Vorbemerkung Sie sehen gerade die Powerpoint Präsentation, die Jürgen Pelzer im März 2010 auf der Tagung in der Akademie Stuttgart begleitend zu seinem Vortrag genutzt hat. Das Problem
Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.
Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Eine Revolution des Wissens in drei Teilen. Was bisher geschah 1. Wissen zu teilen ist immer freiwillig, niemand kann dazu gezwungen werden. 2. Wir teilen Wissen, wenn
360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie
360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie Sabine Betzholz-Schlüter, saarland.innovation&standort e. V. 28. Juni 2016 Überblick Dimensionen der Digitalisierung Ausgangslage
Das Social Semantic Web
Das Social Semantic Web Treffpunkt für soziale und künstliche Intelligenz IT Businesstalk Vom Breitband zum Web 3.0 Salzburg, 14. Juni 2007 Dr. Sebastian Schaffert Salzburg Research Forschungsgesellschaft
LOKALES ONLINEMARKETING DER ZUKUNFT Jeder vierte Werbeeuro fließt ins Onlinemarketing - aber rechnet sich das auch?
LOKALES ONLINEMARKETING DER ZUKUNFT Jeder vierte Werbeeuro fließt ins Onlinemarketing - aber rechnet sich das auch? Patrick Hünemohr Geschäftsführer der GREVEN Mediengruppe, Köln Wer wir sind, und wer
IMPACTOPTIMIZATION SOCIAL. SIO - Massnahmen und Strategien für optimiertes Kommunizieren und nachhaltiges Marketing im Social Web
SOCIAL IMPACTOPTIMIZATION SIO - Massnahmen und Strategien für optimiertes Kommunizieren und nachhaltiges Marketing im Social Web Twitter: @frank_tentler Hashtag: #SIO frank tentler www.franktentler.com
Information Workbench Linked Data-Anwendungen im Unternehmen. Leipziger Semantic Web Tag, 5.5.2011 Peter Haase, fluid Operations
Information Workbench Linked Data-Anwendungen im Unternehmen Leipziger Semantic Web Tag, 5.5.2011 Peter Haase, fluid Operations Agenda Linked Data im Unternehmen Herausforderungen Die Information Workbench
Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten
Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitale Medien (insbesondere mobiles Internet) prägen die Lebenswelt Jugendlicher in Deutschland: JIM-Studie 2012 zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger: 100% haben
Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen, 2.7.2009
- Entwicklungsprozess - Referent: Alessandro Arrigo AAM1 Professor: Prof. Dr. Heindl Furtwangen, 2.7.2009 Agenda 1. Vorstellung des Autors 2. Das Buch 3. Inhalt des Kapitels 4. Verwendung in anderer Literatur
Social-CRM (SCRM) im Überblick
Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen
Die Unternehmensseite im Internet - pflegen ohne Programmierkenntnisse. Felix Kopp
Die Unternehmensseite im Internet - pflegen ohne Programmierkenntnisse Felix Kopp Orientierung Veröffentlichen und Aktualisieren ohne Programmierkenntnisse Bestehende Internet-Seite aktualisieren. oder
Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm
Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum
Wiki für Unternehmen. Potentiale der neuen Wiki Generation für Wissensmanagement nutzen
Wiki für Unternehmen Potentiale der neuen Wiki Generation für Wissensmanagement nutzen Agenda Was Enterprise 2.0 Wikis auszeichnet Enterprise Search und Wissensstrukturen in Wikis nutzen Unternehmens-Anwendungen
Software Systems Engineering
Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend
Unsere Gruppe Online Mediaplanung & Web Analyse
Unsere Gruppe Online Mediaplanung & Web Analyse 2. Webanalyse Erfolgskontrolle DATEN Daten sammeln (Cookies, Nutzerprofile, ) TOOLS Umwandlung in wertvolle Informationen AN WENDUNG Kennzahlen Auswertungen
Universal Search. `ljv^k. Whitepaper. Autor Peter Resele Datum 29. März 2010 Status Public
Universal Whitepaper Autor Peter Resele Datum 29. März 2010 Status Public `ljv^k=gmbh Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com f + 49 810 5779395 www.comyan.com
Die EnMAP-Box Ziele, Stand der Entwicklung und Ausblick
Die EnMAP-Box Ziele, und Ausblick Sebastian van der Linden, Andreas Rabe, Pedro Leitão, Patrick Hostert sebastian.linden@geo.hu-berlin.de http://www.hu-geomatics.de 25.10.2010 2. Nationaler EnMAP-Workshop
Digitaler Vertrieb in den USA
Digitaler Vertrieb in den USA KEY LEARNINGS UND STRATEGIEN VDZ DISTRIBUTION SUMMIT C h r i s t i n a D o h m a n n, D P V, 0 8. 0 9. 2 0 1 5 Digitaler Vertrieb in den USA heute BETRIEBSSYSTEME Mobile Endgeräte
Intelligente Planungslösungen
Intelligente Planungslösungen Sparen Sie Zeit und erhöhen Sie die Planungsqualität mit innovativen Planungswerkzeugen Herausforderungen Durch steigende Variantenvielfalt und verkürzte Produktlebenszyklen
CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen
Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten
inhaus Technisierung des Alltags, Veralltäglichung der Technik
inhaus Technisierung des Alltags, Veralltäglichung der Technik Ringvorlesung (WS 06/07): Mensch_Maschine@Soziales_Technisches Unter der Leitung von: Dr. Jutta Weber (Gastprofessorin des ZIS) Dipl.Soz.