Ökologie und Wohlstand Versuch aus einer globalen Perspektive

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologie und Wohlstand Versuch aus einer globalen Perspektive"

Transkript

1 Ökologie und Wohlstand Versuch aus einer globalen Perspektive Heinrich Böll Stiftung 21. März 2015 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Dr. Michael Jakob / Linus Mattauch

2 Übersicht 1. Ist anhaltendes Wirtschaftswachstum möglich? 2. Ist anhaltendes Wirtschaftswachstum erstrebenswert? 3. Investieren wir richtig? 4. Zusammenfassung 2

3 Übersicht 1. Ist anhaltendes Wirtschaftswachstum möglich? 2. Ist anhaltendes Wirtschaftswachstum erstrebenswert? 3. Investieren wir richtig? 4. Zusammenfassung 3

4 Emissions (GtC/yr) Population (Billions) Emissions Population Per Capita GDP Per Capita GDP (1990$) Year Edenhofer et al

5 Umweltprobleme durch Übernutzung (Rockström et al., 2009) In verschiedenen Dimensionen besteht die Gefahr, natürliche Grenzen zu überschreiten 5

6 Wir sind nicht auf dem richtigen Weg IPCC WG3 Figure SPM.3 (2014) Zerlegung der Änderung der globalen CO 2 -Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoff pro Jahrzehnt 6

7 Green Growth als Rettung? Können wir das Wirtschaftswachstum aufrecht erhalten und trotzdem die Umwelt schützen? 7

8 Green Growth ist kein exakt definiertes Konzept und ohne empirischen Nachweis also verspricht Degrowth vielleicht eine einfachere Lösung zur Emissionsreduktion? 8

9 Degrowth ist immerhin als ein neuer postmaterialistischer Lebensstil in industrialisierten Ländern vorstellbar aber wie könnte Degrowth in armen Ländern praktisch umgesetzt werden? 9

10 Was bedeutet Degrowth im Hinblick auf die Einkommensverteilung? und die USA müßten um ca. 80% schrumpfen US: Wenn das globale Einkommen gleich verteilt wäre LAM: SSA: LAM würde auf dem derzeitigen Niveau bleiben könnte SSA das BIP pro Kopf um das siebenfache steigern BIP pro Kopf in US$ (Quelle: WDI 2012) 10

11 450ppm-e mit hohem und geringem Wachstum Hohes Wachstum Geringes Wachstum Eigene Berechnungen basierend auf den Ergebnissen von Kriegler et al. (2012) Größeres Wirtschaftswachstum muss durch höhere Verbesserungen in der Energie- & Kohlenstoffintensität kompensiert werden 11

12 Technologische Unterschiede aufgrund des Wirtschaftswachstums Hohes Wachstum Geringes Wachstum Kriegler et al. (2012a), RoSE project Luderer et al. (2012) Höheres Wirtschaftswachstum bedingt größere Zuwächse der Energieeffizienz und bei den Erneuerbaren 12

13 Begrenzung der globalen Erwärmung auf <2 C erfordert eine Reduktion der Kohlenstoffintensität des BIP (CO 2 /US$) um ~4-7% p. a. Degrowth könnte vielleicht 2% der benötigten jährlichen Reduktionen erzielen... aber woher sollen dann die anderen ca. 2-5% kommen? 13

14 Eine Degrowth -Strategie würde diese Risiken bestenfalls indirekt reduzieren diese Option wäre sehr teuer, daher müssen wir unterscheiden zwischen den Zielen, die erreicht werden sollen und den Mitteln, die eingesetzt werden können. 14

15 Wie sähe eine sinnvolle Klimapolitik aus? Bepreisung von Kohlenstoff (z. B. Karbonsteuer, Emissionshandel) Technologiepolitische Instrumente (z. B. F&E Investitionen) Versicherungen gegen technische Risiken Landnutzungsmanagement (z. B. Besteuerung der Bodenrenten) Wenn alle Umweltschutzziele erreicht werden können und allen technologischen Risiken mit geeigneten Politikinstrumenten begegnet werden kann, warum dann das Wirtschaftswachstum absichtlich verlangsamen? 15

16 Übersicht 1. Ist anhaltendes Wirtschaftswachstum möglich? 2. Ist anhaltendes Wirtschaftswachstum erstrebenswert? 3. Investieren wir richtig? 4. Zusammenfassung 16

17 Ist anhaltendes Wirtschaftswachstum erstrebenswert? Welche Rolle spielt die Kritik am Materialismus? Statuskonsum Beeinflussung von Konsumenten durch Werbung Stress, Depressionsrisiko Bedeutungsverlust Quelle: Wilkinson and Pickett (2009) Wachstum also kein Selbstzweck. aber dennoch vielleicht ein Mittel die Wohlfahrt, zu erhöhen. Aber was ist Wohlfahrt? 17

18 Wohlfahrtskonzepte VWL: Wohlfahrt ist Präferenzerfüllung. Liberalismus: Menschen sollen bekommen, was sie haben wollen. Dagegen Sozialpsychologie: Lebenszufriedenheit ( Glück ): Subjektive Selbsteinschätzung des eigenen Wohlergehens. Bedeutung: Subjektive Selbsteinschätzung, welche Bedeutung, welchen Sinn das eigene Leben hat. Glück und Bedeutung sind nicht dasselbe: Menschen wählen oft nicht das, was sie glücklich macht. Denn: Sie haben andere Ziele im Leben, als glücklich sein zu wollen. Weil sie glücklich sein wollen, aber ihre Entscheidung darüber nicht zielführend ist. 18

19 BIP und Lebenszufriedenheit USA Prozent sehr glücklich Reales pro-kopf- Einkommen Prozent sehr glücklich Quelle: Layard (2005) Easterlin-Paradoxon: Für die USA belegt, für andere Länder umstritten (Easterlin u.a. 2010, Stevenson und Wolfers 2008) 19

20 Schwacher Zusammenhang von Glück und Einkommen? Statuswettbewerb Zwei relevante psychologische Effekte: Einkommensvergleich mit anderen Mitgliedern der Gesellschaft Glücksmaximierung würde eine Besteuerung erfordern, die zu einer Abschwächung des Wachstums führen würde. Warum? Es liegt eine Externalität vor. Liberalismus nicht unbedingt Gewöhnungseffekt (Anpassung) Falsche Vorhersage der eigenen Gewöhnung an Neuheit, z. B. von Konsumgütern Für eine Politik Glücksmaximierung wäre dies ein Grund zur Besteuerung, die zu einer Abschwächung des Wachstums führt. Warum? Weil die Menschen durch den Gewöhnungseffekt nicht glücklicher werden, Wachstum also dysfunktional ist. Für Liberalismus kein Grund zur Besteuerung! Layard (2005). Clark, Frijters and Shields (2008), Frey (2008). 20

21 BIP und der Sinn des Lebens Bedeutung im Leben Bedeutungsverlust aber nicht durch Einkommen, sondern durch Säkularisierung! Quelle: Oishi und Diener (2014) Pro-Kopf BIP (2007) logarithmisch 21

22 Somit ist Wachstum nicht per se erstrebenswert, aber es gibt keinen Grund, Wachstum direkt zu begrenzen und wir müssen stattdessen darüber nachdenken, wie wir Gemeinwohl überhaupt definieren oder technischer: Wie wird die Soziale Wohlfahrtsfunktion definiert? 22

23 Übersicht 1. Ist anhaltendes Wirtschaftswachstum möglich? 2. Ist anhaltendes Wirtschaftswachstum erstrebenswert? 3. Investieren wir richtig? 4. Zusammenfassung 23

24 Das Klimaproblem auf einen Blick Resourcen und Reserven, die im Untergrund bleiben müssen: 80% Coal 40% Gas 40% Oil Source: Bauer et al. (2014); Jakob, Hilaire (2015) 24

25 Das Globalisierungs-Paradox: Ein Trilemma Goldener Käfig Hyper-Globalisierung Nationale Souveränität Globaler Föderalismus Demokratie Kompromiss von Bretton-Woods 25

26 Soziale Unter-Investitionen in die Infrastruktur? Wohlstand im weiteren Sinne Privates Kapital Gesundheits -system Bildungs -system Transport Infrastruktur Natürliches Kapital Kapitalarten, die für Wohlstand relevant sind Erneuerbare Ressourcen: Festlegen der Nutzung Endliche Ressourcen: Festlegen der Förderungsrate Investitionen in öffentliche Infrastruktur Regulierung der Nutzung schafft Renten (Partielle) Aneignung von Ressourcen-Renten (Besteuerung, Staatsbesitz, etc.) Knappheitsrente à la Ricardo 26 Jakob and Edenhofer (2014)

27 Einnahmen eines CO 2 -Preises 450ppm Szenario mit nationalen Karbonpreisen (keine Umverteilung) 27

28 Übersicht 1. Ist anhaltendes Wirtschaftswachstum möglich? 2. Ist anhaltendes Wirtschaftswachstum erstrebenswert? 3. Investieren wir richtig? 4. Zusammenfassung 28

29 Zusammenfassung Anhaltendes Wirtschaftswachstum erscheint möglich, zumindest aus der Perspektive der Vermeidung des Klimawandels, vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen sind angemessen. Wirtschaftswachstum kann kein Selbstzweck sein. Aber es könnte dazu beitragen, erstrebenswerte Ziele zu erreichen (z. B. Zufriedenheit, Wohlstand, ). Politik sollte sich nicht primär mit Wachstum befassen, sondern mit Wohlfahrt. Wir übernutzen die globalen Gemeinschaftsgüter (z. B. die Atmosphäre) und nutzen lokale und globale Gemeinschaftsgüter zu wenig (z. B. Wissen, Infrastruktur). Dies kann ein sinnvoller Ausgangspunkt für ein Wohlstandsmodell des 21. Jahrhunderts sein. 29

30 Die zentrale Frage für Wirtschaftspolitik ist nicht Wachstum, Green Growth oder Degrowth, sondern ob Über- oder Unterinvestition bei wichtigen Common-Pool Ressourcen vorliegt! 30

Die Illusion des Grünen Wachstums: Herausforderung für die Klima-und Energiepolitik

Die Illusion des Grünen Wachstums: Herausforderung für die Klima-und Energiepolitik Die Illusion des Grünen Wachstums: Herausforderung für die Klima-und Energiepolitik Ringvorlesung Wohlstand ohne Wachstum? TU Berlin, DGB Bundesvorstand Berlin, 13. Dezember 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Mehr

Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit Ein Widerspruch?

Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit Ein Widerspruch? Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit Ein Widerspruch? Tagung der Akademie für Politische Bildung in Kooperation mit dem ifo Institut München Tutzing, 08. Juni 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer / Dr. Michael

Mehr

Die Illusion des Grünen Wachstums: Herausforderung für die Klima und Energiepolitik

Die Illusion des Grünen Wachstums: Herausforderung für die Klima und Energiepolitik Die Illusion des Grünen Wachstums: Herausforderung für die Klima und Energiepolitik Ringvorlesung Wohlstand ohne Wachstum? TU Berlin, DGB Bundesvorstand Berlin, 13. Dezember 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Mehr

Grünes Wachstum Eine Illusion?

Grünes Wachstum Eine Illusion? Grünes Wachstum Eine Illusion? Urania Reihe Wege in eine ökologische und gerechte Gesellschaft Berlin, 12. Dezember 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer / Dr. Michael Jakob Dr. Gregor Schwerhoff, Dr. Jan Steckel,

Mehr

Wem gehört die Atmosphäre? Wirtschaftswachstum und globale Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert

Wem gehört die Atmosphäre? Wirtschaftswachstum und globale Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Wem gehört die Atmosphäre? Wirtschaftswachstum und globale Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Bonner Colloquium Bonn, 19. Juni 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer / Dr. Michael Jakob Dr. Gregor Schwerhoff,

Mehr

Wem gehört die Atmosphäre? Konfliktlinie Globale Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert

Wem gehört die Atmosphäre? Konfliktlinie Globale Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Wem gehört die Atmosphäre? Konfliktlinie Globale Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Carl Friedrich von Weizsäcker Friedensvorlesung Hamburg, 23. Januar 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer / Dr. Michael

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen" Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 17.

Mehr

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung Heinrich-Böll Stiftung Berlin, 15. Februar 2012 Gespräche zur Nachhaltigkeit der Wirtschaft III Nachhaltigkeit der Wirtschaft Demographische

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft. Prof. Dr.

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft. Prof. Dr. CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 16. März 2015, Bielefeld Ocean/Corbis

Mehr

Was kostet es, die Welt zu retten?

Was kostet es, die Welt zu retten? Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Ocean/Corbis CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Der Anstieg der THG-Emissionen zwischen 2000 und 2010

Mehr

Klimapolitik und Trumponomics

Klimapolitik und Trumponomics Klimapolitik und Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Berlin 18. Januar 2017 Die Emissionen steigen 2 Kumulative Emissionen wir sind nicht auf dem richtigen

Mehr

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Professor für die Ökonomie des Klimawandels, TU Berlin 2. September 2014 dreamstime 2. IPCC September

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Klimaschutz ist das Politikgebot der Stunde. Global in Paris und lokal in Potsdam.

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Klimaschutz ist das Politikgebot der Stunde. Global in Paris und lokal in Potsdam. CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Klimaschutz ist das Politikgebot der Stunde. Global in Paris und lokal in Potsdam. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III Stadt Potsdam,

Mehr

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Rotary Club Potsdam 22. Februar 2017 Die Emissionen steigen 2 Wir sind nicht auf dem richtigen Weg

Mehr

Das Abkommen von Paris im Zeitalter von Trumponomics

Das Abkommen von Paris im Zeitalter von Trumponomics Das Abkommen von Paris im Zeitalter von Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Landesparteitag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg Potsdam 26. November 2016 Fünf Thesen zur Klimapolitik im Zeitalter von

Mehr

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut die Herausforderung für das 21. Jahrhundert

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut die Herausforderung für das 21. Jahrhundert Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut die Herausforderung für das 21. Jahrhundert Landschaft des Wissens- Forum Globalisierung und Nachhaltigkeit Klagenfurt, 17. September 2013 Prof. Dr. Ottmar

Mehr

Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik

Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik Vierte Österreichische Entwicklungstagung in Innsbruck Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik Christoph Bals Germanwatch (Bonn, Berlin) 15.11.08 Lux- ury heute Luxury 2070? Quelle: Edenhofer

Mehr

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels Themenschwerpunkt D Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung Klimaforum, Berlin 15. April,

Mehr

Wem gehört die Atmosphäre? Grünes Wachstum und die Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert

Wem gehört die Atmosphäre? Grünes Wachstum und die Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Wem gehört die Atmosphäre? Grünes Wachstum und die Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Konferenz Green Economy, BMBF/BMU, 05. September 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Direktor Mercator Research

Mehr

Wem gehört die Atmosphäre? Das Drama der Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert

Wem gehört die Atmosphäre? Das Drama der Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Wem gehört die Atmosphäre? Das Drama der Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert 98. Deutscher Katholikentag in Mannheim, 18. Mai 2012 Wissenschaftliches Symposium: Aufbruch wohin und durch wen?

Mehr

DIE ZUKUNFT DER ERDE. Wirtschaft und Gesellschaft im Anthropozän Katholische Akademie München 7. Oktober 2016 PROF. DR.

DIE ZUKUNFT DER ERDE. Wirtschaft und Gesellschaft im Anthropozän Katholische Akademie München 7. Oktober 2016 PROF. DR. DIE ZUKUNFT DER ERDE Wirtschaft und Gesellschaft im Anthropozän Katholische Akademie München 7. Oktober 2016 PROF. DR. OTTMAR EDENHOFER Die Zukunft der Erde I. Der entfesselte Prometheus II. Der Kapitalismus

Mehr

IPCC 1.5 Grad Bericht Hauptaussagen des Reports

IPCC 1.5 Grad Bericht Hauptaussagen des Reports IPCC 1.5 Grad Bericht Hauptaussagen des Reports Keywan Riahi International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) riahi@iiasa.ac.at Die 1,5 Gradwanderung Trends und Problemstellungen nach dem Weltklimarat

Mehr

Die globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Das Erbe von Elinor Ostrom

Die globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Das Erbe von Elinor Ostrom Die globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Das Erbe von Elinor Ostrom Festakt Elinor-Ostrom-Schule Berlin, 01. November 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Die Tragödie der Allmende Garrett Hardin

Mehr

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Hofgeismar, 30. Mai 2008 Die Erdoberfläche hat sich um 0,7 C erwärmt. Schon bei einer Erwärmung um 2 C könnte das Grönlandeis abschmelzen und

Mehr

EntDekEn. Klimaschutz, Entwicklung und Gerechtigkeit: Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern

EntDekEn. Klimaschutz, Entwicklung und Gerechtigkeit: Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern EntDekEn Klimaschutz, Entwicklung und Gerechtigkeit: Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern SÖF-Förderschwerpunkt Soziale Dimensionen von Klimaschutz und Klimawandel Förderkennzeichen 01UV1008A

Mehr

Globale Gemeinschaftsgüter, Gerechtigkeit und die Illusion des Gründen Wachstums

Globale Gemeinschaftsgüter, Gerechtigkeit und die Illusion des Gründen Wachstums Globale Gemeinschaftsgüter, Gerechtigkeit und die Illusion des Gründen Wachstums DOMFORUM - Katholische Kirche Köln Köln, 18. September 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Direktor Mercator Research Institute

Mehr

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Gliederung 1) Was ist Suffizienz? 2) Warum Suffizienz? 3) Schwierigkeiten 4) Wege Gliederung 1) Was ist Suffizienz?

Mehr

Ist das Bruttoinlandsprodukt ein geeigneter Maßstab für Glück und Wohlstand der Gesellschaft? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Ist das Bruttoinlandsprodukt ein geeigneter Maßstab für Glück und Wohlstand der Gesellschaft? Prof. Dr. Mathias Binswanger Ist das Bruttoinlandsprodukt ein geeigneter Maßstab für Glück und Wohlstand der Gesellschaft? Prof. Dr. Mathias Binswanger Missionswerk Werner Heukelbach: Ökonomie ist die Kunst, das Beste aus unserem

Mehr

Energie und Wachstum

Energie und Wachstum Energie und Wachstum WIE VIEL ENERGIEVERBRAUCH IST ANGEMESSEN? 3. Oktober 2017 Lucas Bretschger, ETH Zürich «Angemessen».. 2 Effizienz Moral Fairness Ethik Lifestyle Übergeordnete Ziele 3 BV Art. 2 Zweck

Mehr

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Der Rebound Effekt Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Green Economy Konferenz des BMBF & BMU, 18.11.2014 Tilman Santarius Germanwatch e.v. www.santarius.de

Mehr

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann

Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann Warum die Menschen auf Wachstum fixiert sind - und was man dagegen tun kann Forschungsstelle für Umweltpolitik, FU Berlin Tagung Würzburg, 16./17.11.2007 Die Frage präzisieren! Sind die Menschen auf Wachstum

Mehr

Natürliche Ressourcen und Wohlstand

Natürliche Ressourcen und Wohlstand Natürliche Ressourcen und Wohlstand Dr. Maike Sippel CO 2 und Erderwärmung Quelle: Barnola, J.-M., D. Raynaud, C. Lorius, and N.I. Barkov. 2003, & Petit et al. CO 2 und Erderwärmung? 390ppm Quelle: Barnola,

Mehr

Der Preis des Kohlenstoffs

Der Preis des Kohlenstoffs Der Preis des Kohlenstoffs / Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. Berlin, 12.07.2017 Das Klimaproblem auf einen Blick Der Deponieraum der Atmosphäre ist begrenzt, aber es lagern noch reichlich fossile

Mehr

Warum wir Veränderung brauchen. Christine Ax AndersOrte 01. Oktober 2015 St. Virgil Salzburg

Warum wir Veränderung brauchen. Christine Ax AndersOrte 01. Oktober 2015 St. Virgil Salzburg Warum wir Veränderung brauchen. Christine Ax AndersOrte 01. Oktober 2015 St. Virgil Salzburg Wohin? Vision Lebensqualität 2 Ressourcenverbrauch Warum wir Veränderungen brauchen? Die ökologischen, ökonomischen

Mehr

Wirtschaftswachstum und subjektives Wohlbefinden. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Wirtschaftswachstum und subjektives Wohlbefinden. Prof. Dr. Mathias Binswanger Wirtschaftswachstum und subjektives Wohlbefinden Prof. Dr. Mathias Binswanger Kontroverse um Wachstum Argumente für Wirtschaftswachstum Wachstum sorgt dafür, dass es den Menschen immer besser geht. Wachstum

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

Die Tretmühlen des Glücks Warum macht mehr Einkommen nicht glücklicher?

Die Tretmühlen des Glücks Warum macht mehr Einkommen nicht glücklicher? Die Tretmühlen des Glücks Warum macht mehr Einkommen nicht glücklicher? Prof. Dr. Mathias Binswanger Missionswerk Werner Heukelbach: Ökonomie ist die Kunst, das Beste aus unserem Leben zu machen (George

Mehr

Warum macht mehr Einkommen nicht glücklicher? Die Tretmühlen des Glücks

Warum macht mehr Einkommen nicht glücklicher? Die Tretmühlen des Glücks Warum macht mehr Einkommen nicht glücklicher? Die Tretmühlen des Glücks Prof. Dr. Mathias Binswanger Missionswerk Werner Heukelbach: Ökonomie ist die Kunst, das Beste aus unserem Leben zu machen (George

Mehr

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftseigentum

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftseigentum Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftseigentum Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Waldorfschule Potsdam 10. Juli 2017 Die Emissionen steigen 2 Wir sind nicht auf dem richtigen Weg 3 Zeigt die Klimapolitik bereits

Mehr

Ist cap and trade ausreichend? Der europäische Emissionshandel und die Erneuerbaren Energien

Ist cap and trade ausreichend? Der europäische Emissionshandel und die Erneuerbaren Energien Ist cap and trade ausreichend? Der europäische Emissionshandel und die Erneuerbaren Energien BDEW Kongress 2012, Berlin, 28. Juni 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Ist die globale Erwärmung beendet? Santer

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Das Klimaabkommen von Paris

Das Klimaabkommen von Paris Das Klimaabkommen von Paris Wege zur Umsetzung Das Pariser Klimaabkommen 195 Staaten, darunter auch USA und China (Ratifizierung steht noch aus) Tritt 2020 in Kraft Ziel: Erderwärmung deutlich unter 2

Mehr

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung INrate Sustainability Breakfast Dienstag, 20. Mai 2008 Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung Christoph Ritz ProClim- Forum für Klima und Global Change SCNAT (Akademie

Mehr

Pokern um die Zukunft: Das Schicksal der Global Commons

Pokern um die Zukunft: Das Schicksal der Global Commons Pokern um die Zukunft: Das Schicksal der Global Commons Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft, TU Berlin Berlin, 20. November 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Übersicht 1. Emissionswachstum Aktuelle

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE Umweltbundesamt/M.Leitner ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE GREEN FINANCE SYMPOSIUM OENB, 15.3.2018 INHALT Die Klimakrise Risikomanagement als Antwort auf die Klimakrise Energiewende

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Wachstum und Verteilung

Wachstum und Verteilung Wachstum und Verteilung Dr. Martin Fritz Brauchen wir Wachstum, um unseren Wohlstand zu sichern und gerecht zu verteilen? Ablauf des Workshops: 1. Input 1: Kurzvortrag Wachstum und Verteilung 2. Diskussion

Mehr

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Bruttoinlandsprodukt (BIP) Gliederung Wirtschaftswachstum in Zahlen das BIP Grenzen des Wachstums der ökologische Fußabdruck, Peak Oil & der Klimawandel Entkopplung mehr Wachstum mit weniger Ressourcen? Anspruch und Wirklichkeit

Mehr

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Prof. Dr. Peter Höppe Co-Chair Finanz-Forum: Klimawandel Konferenz Green Economy, Berlin, 4.-5. September 2012

Mehr

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab World Energy Climate and Energy Policy Negotiation Lab Ablauf 09:30 Beginn der Klimakonferenz 12:30 Mittagspause 13:30 Fortsetzung der Verhandlungen 16:30 Ende WILLKOMMEN Ziel des Übereinkommens von Paris

Mehr

Die Atmosphäre als Globales Gemeinschaftsgut

Die Atmosphäre als Globales Gemeinschaftsgut Die Atmosphäre als Globales Gemeinschaftsgut Treffen im Jesuitenkolleg Innsbruck, 18. November 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Gliederung 1. Gibt es überhaupt ein Klimaproblem? 2. Die Atmosphäre als globale

Mehr

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Schweizerischer Energierat, 7. März 2008 Urs Näf, Stv. Leiter des Bereichs Wirtschaftspolitik, Bildung, Energie Übersicht globale Klimaabkommen Klima-Rahmenkonvention

Mehr

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. 1 1 Gliederung 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. Zusammenfassung 2 2 Planetare Leitplanken nach Steffen et al., 2015

Mehr

Der Preis des Kohlenstoffs - in die richtige Richtung steuern

Der Preis des Kohlenstoffs - in die richtige Richtung steuern Der Preis des Kohlenstoffs - in die richtige Richtung steuern Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Agenda für die Integrierte Energiewende dena-kongress 2017 Berlin, 20. November 2017 Im Buchhandel erhältlich: www.mcc-berlin.net/klimabuch

Mehr

Ist weniger mehr? Wachstum, Glück und Suffizienz in der modernen Wirtschaft. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Ist weniger mehr? Wachstum, Glück und Suffizienz in der modernen Wirtschaft. Prof. Dr. Mathias Binswanger Ist weniger mehr? Wachstum, Glück und Suffizienz in der modernen Wirtschaft Prof. Dr. Mathias Binswanger Missionswerk Werner Heukelbach: Ökonomie ist die Kunst, das Beste aus unserem Leben zu machen (George

Mehr

Klima, Kohle, Effizienz Herausforderungen der gegenwärtigen Klimapolitik

Klima, Kohle, Effizienz Herausforderungen der gegenwärtigen Klimapolitik Klima, Kohle, Effizienz Herausforderungen der gegenwärtigen Klimapolitik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Dinner des Executive Club DENEFF Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. Berlin, 5. Dezember

Mehr

Carbon Footprint Tax

Carbon Footprint Tax Energiesteuern im Rahmen einer umfassenden Ressourcenbesteuerung Friedrich Hinterberger FÖS/BMZ Konferenz Nachhaltige Ressourcenpolitik Berlin, 6.10.2010 Inhaltsverzeichnis Ressourcen besteuern Carbon

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

Aufbruch in anderen Schuhen. Anton Pieper SÜDWIND Institut

Aufbruch in anderen Schuhen. Anton Pieper SÜDWIND Institut Aufbruch in anderen Schuhen Anton Pieper SÜDWIND Institut Umfrage Wieviel Paar Schuhe haben Sie im letzten Jahr gekauft? Wie gut fühlen sie sich über Arbeitsbedingungen in der Schuhproduktion informiert?

Mehr

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union Workshop: Efficiency, Environment & Employment 2006 Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union Helga Weisz Institute for Social Ecology, Faculty for Interdisciplinary Studies

Mehr

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs 1. Bedürfnisbefriedigung Konsumwünsche 2. Güterproduktion Investitionen Konsumgüter Input Produktion Output Arbeit Kapital Boden Umwelt 3. Ressourcenauf- bzw. abbau

Mehr

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE SYBILLE CHIARI UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR ZENTRUM FÜR GLOBALEN WANDEL UND NACHHALTIGKEIT 1 TEMPERATUR Bildnachweis: pixabay, creative commons TEMPERATURANSTIEG

Mehr

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten? Fachtagung Schweizerische Energie-Stiftung, 28. Juni 2013 Energiewende ja, aber zu welchen Kosten? Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Fachtagung Schweizerische Energie-Stiftung, 28.

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Die Atmosphäre als Global Common: Von der Tragödie zum Drama

Die Atmosphäre als Global Common: Von der Tragödie zum Drama Die Atmosphäre als Global Common: Von der Tragödie zum Drama Schaubühne Berlin und Hamburger Institut für Sozialforschung Berlin, 19. November 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Übersicht 1. Emissionswachstum

Mehr

Fragen: Analyse: Ergebnisse: Endlichkeit des Systems Erde. Globale Erwärmung. - Gibt es unendliches Wachstum in einer endlichen

Fragen: Analyse: Ergebnisse: Endlichkeit des Systems Erde. Globale Erwärmung. - Gibt es unendliches Wachstum in einer endlichen Ersteller der Handouts: Ann-Katrin Eicke Seite 1 Umweltökonomik (Kapitel 5) Fakten: Emissionen, limits to growth (Club of Rome, 1972, Kritik an exponentiellem Wirtschaftswachstum absolute Wachstumsgrenzen),

Mehr

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab

World Energy. Climate and Energy Policy Negotiation Lab World Energy Climate and Energy Policy Negotiation Lab Ablauf 09:30 Beginn der Klimakonferenz 12:30 Mittagspause 13:30 Fortsetzung der Verhandlungen 16:30 Ende WILLKOMMEN Ziel des Übereinkommens von Paris

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 69 Hubertus Bardt Klima- und Strukturwandel Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen

Mehr

Herausforderungen der Europäischen und Internationalen Klimapolitik

Herausforderungen der Europäischen und Internationalen Klimapolitik Herausforderungen der Europäischen und Internationalen Klimapolitik Ringvorlesung Universität Köln Köln, 21. Oktober 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Gliederung 1. Gibt es überhaupt ein Klimaproblem? 2.

Mehr

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik Zukunft statt Braunkohle Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik 12. September 2009 Karsten Smid Kampagnenleiter Klima & Energie Wir können nicht die wissenschaftlichen Ergebnisse ändern. Wir müssen unsere

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht

Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht Zürich,

Mehr

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt Freiburg, 18. November 2015

Mehr

Makroökonomische Fragen

Makroökonomische Fragen Makroökonomik MB MC Makroökonomische Wirtschaftswachstum und Veränderung des Lebensstandards Produktivität Konjunkturzyklen: Rezessionen und Hochkonjunkturen Arbeitslosigkeit Inflation Ökonomische Interdependenzen

Mehr

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4 Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4 TEMPERATURANSTIEG 1901-2012 Quelle: IPCC AR5 WG1 SPM, Figure SPM.1 Quelle: IPCC AR5

Mehr

"Drei Erzählungen über den Kapitalismus - Freiheit, Gleichheit, Nachhaltigkeit"

Drei Erzählungen über den Kapitalismus - Freiheit, Gleichheit, Nachhaltigkeit "Drei Erzählungen über den Kapitalismus - Freiheit, Gleichheit, Nachhaltigkeit" Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Eröffnungsveranstaltung Zentrum für Globale Fragen, Hochschule für Philosophie, München 21. Juni

Mehr

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Prof. Dr. Edeltraud Günther Kristin

Mehr

Klimawandel und seine globalen Folgen

Klimawandel und seine globalen Folgen Klimawandel und seine globalen Folgen Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Österreichischer Sachstandsbericht

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

Wirkungen des Klimawandels Teil 2 des neuen Berichtes vom IPCC ist erschienen. Basierend auf einem Scilog-Gastbeitrag von Wolfgang Cramer

Wirkungen des Klimawandels Teil 2 des neuen Berichtes vom IPCC ist erschienen. Basierend auf einem Scilog-Gastbeitrag von Wolfgang Cramer Wirkungen des Klimawandels Teil 2 des neuen Berichtes vom IPCC ist erschienen Basierend auf einem Scilog-Gastbeitrag von Wolfgang Cramer Auswirkungen auf allen Kontinenten und in allen Meeren Figure SPM

Mehr

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 B. Esser 1 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Bernhard Esser Direktor HSBC

Mehr

Bodo Sturm und Carsten Vogt (2011), Umweltökonomik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Physica Verlag

Bodo Sturm und Carsten Vogt (2011), Umweltökonomik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Physica Verlag Vorlesung 11 1. Klimawandel als globales Umweltproblem Bodo Sturm und Carsten Vogt (2011), Umweltökonomik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Physica Verlag Der Klimawandel als globales Umweltproblem,

Mehr

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? PROF. DR. OLAV HOHMEYER, Dieses Projekt wird gefördert durch: Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land DER TREIBHAUSEFFEKT The Greenhouse Effect Solar radiation

Mehr

"Klimapolitik ist Wirtschaftspolitik"

Klimapolitik ist Wirtschaftspolitik "Klimapolitik ist Wirtschaftspolitik" Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Hauptstadtbüro WILO Eröffnungsfeier Berlin, 27. April 2017 Die Emissionen steigen 2 Wir sind nicht auf dem richtigen Weg 3 Zeigt die Klimapolitik

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Nachhaltigkeitspolitik

Aktuelle Herausforderungen in der Nachhaltigkeitspolitik Aktuelle Herausforderungen in der Nachhaltigkeitspolitik Umwelt, Energie, Verkehr, Raumentwicklung Lucas Bretschger und Christa Brunnschweiler Center of Economic Research (CER-ETH) ETH Zürich Themen Einführung

Mehr

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung Rede des Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich der Veranstaltung Pathways to Green Growth in Africa A Practitioners Workshop In Kinshasa, Demokratische

Mehr

Arbeit, Einkommen und Glück. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Arbeit, Einkommen und Glück. Prof. Dr. Mathias Binswanger Arbeit, Einkommen und Glück Prof. Dr. Mathias Binswanger Missionswerk Werner Heukelbach: Ökonomie ist die Kunst, das Beste aus unserem Leben zu machen (George Bernhard Shaw) Ausgangspunkt: Resultate

Mehr

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? KAS-Klimatagung Globaler Klimaschutz nach Kyoto: Zwei Wochen vor Kopenhagen Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? Dr. Werner Schnappauf 26. November 2009 Katholische

Mehr