Fächerverbindender Unterricht durch das Programmieren mit Notebook und Tablet PC mit LabVIEW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fächerverbindender Unterricht durch das Programmieren mit Notebook und Tablet PC mit LabVIEW"

Transkript

1 Fächerverbindender Unterricht durch das Programmieren mit Notebook und Tablet PC mit LabVIEW Robert Scharner (M. Ed.) Jirka Müller (M. Ed.) Dr. Oliver Henneberg Prof. Dr. Andreas Borowski Universität Potsdam Einführung in die Fachdidaktik der Physik Bildungsstandards / Schülervorstellungen Bad Honnef, Andreas Borowski Didaktik der Physik Universität Potsdam 1

2 Ablauf Woher wir kommen» Vorlesungsbetrieb, Ideen, Anregungen 2

3 Ablauf Woher wir kommen Motivation» Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Computergestützte Experimente Benutzung von LabVIEW Demonstrations- und Schülerexperimente 3

4 Ablauf Woher wir kommen Motivation Einführung in LabVIEW» Bedienung & Programmierkonzepte» Sammeln erster Erfahrung mit LabVIEW» Erfahrungsaustausch 4

5 Ablauf Woher wir kommen Motivation Einführung in LabVIEW Kaffeepause 5

6 Ablauf Woher wir kommen Motivation Einführung in LabVIEW Kaffeepause Programmierung von Messsoftware» Ausprobieren & Anpassen fertiger Software» Erstellen eigener Software» Erfahrungsaustausch 6

7 Computergestützte Experimente state of the art in Forschung & Wirtschaft 7

8 Computergestützte Experimente state of the art in Forschung & Wirtschaft Gründe dafür» Zeitverschiebung zu Gunsten der Auswertung» Erweiterung experimenteller Möglichkeiten Quantifizierung und Visualisierung Neue Experimente durch bessere Genauigkeit 8

9 Computergestützte Experimente state of the art in Forschung & Wirtschaft Gründe dafür Gründe dagegen» Oft zu teuer» Häufig nicht benutzerfreundliche Software» Einarbeitungszeit meist zu hoch 9

10 Computergestützte Experimente state of the art in Forschung & Wirtschaft Gründe dafür Gründe dagegen LabVIEW als Softwareumgebung zur Erstellung von Messwerterfassungsprogrammen» Einfachheit, auch geeignet für Programmierunkundige» Vorimplementierte Subroutinen zur Portansteuerung, etc.» Support und Forum» Nutzung der Hardware beliebiger Firmen (auch LD und Pasco) 10

11 Konzepte für Nutzung von LabVIEW Demonstrationsexperimente» Individualisierbarkeit auf eigene, klassen- und situationsspezifische Gegebenheiten» Hohe Visualisierung (Repräsentationsformen -wechsel) und Quantifizierung von Experimenten» Schnelle Datenaufnahme und Verarbeitung 11

12 Konzepte für Nutzung von LabVIEW Demonstrationsexperimente Schülerexperimente» Berufsvorbereitung durch eigene Benutzung eines Standards aus Industrie & Forschung» Zeitgewinn für Dateninterpretation, da niedere Arbeitsschritte entfallen (je nach Zielsetzung)» Produktorientierung von Messwertgenerierung auf Programmerzeugung als Anwendung von Physik (Datenaufbereitung) (Sander, 2000, S. 129 ff.)» Motivations- & Leistungssteigerung durch Kreativität (Romeike, 2008, S. 33 ff ff).» Bei Tablet PC Nutzung moodle Blog als Protokollersatz (Müller et al., eingereicht) 12

13 Weiterführende Literatur Müller, J., Scharner, R. & Henneberg, O. (2014): LabVIEW im Informatik- und Physikunterricht. In: Praxis der Naturwissenschaften Physik in der Schule, 5/63, S Müller, J., Magdans, U., Borowski, A. (eingereicht): Smartphoneexperimente außerhalb des Klassenraums, In: Bernholt, S. (Hrsg.): Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. GDCP Jahrestagung in Bremen 2014 Romeike, R. (2008): Kreativität im Informatikunterricht, Dissertation, Universität Potsdam Sander, F. (2000): Verbindung von Theorie und Experiment im physikalischen Praktikum. Eine empirische Untersuchung handlungsbezogenen Vorverständnis und dem Einsatz grafikorientierter Modellbildung im Praktikum. Aus: Nidderer, H. & Fischler, H.: Studien zum Physiklernen, Band 13 13

14 Fächerverbindender Unterricht Informatik lehrt keine Sprache, sondern nur Konzepte und Paradigmen der Informationsverarbeitungstechnik 1)» Fächerverbindender Unterricht mit Informatik» Graphisches Programmieren mit dem Prinzip des Datenflusses als ein Programmierparadigma 1) Hubwieser, 2004; KMK Beschluss, 2004; Lauterburg,

15 Einführung in LabVIEW Programmierumgebung zur Erstellung von Mess-, Steuerund Regelprogrammen Grafische Programmiersprache G Drag & Drop Datenflusskonzept Quellen und Senken für Daten Weitere Vorteile / Möglichkeiten Automatische Speicherverwaltung Vorimplementierte Funktionen / Subroutinen Messen, Auswerten und Programmanpassung am gleichen Arbeitsplatz ohne Zeitaufwand für ein Kompilieren Parallele Prozessausführung Implementierung von Codes aus skriptbasierten Sprachen 15

16 Einführung in LabVIEW Programmierumgebung zur Erstellung von Mess-, Steuerund Regelprogrammen Grafische Programmiersprache G» Drag & Drop» Blockdiagramm als Code und Frontpanel als Benutzeroberfläche (GUI)und Stjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjje Funktionen / Subroutinen Messen, Auswerten und Programmanpassung am gleichen Arbeitsplatz ohne Zeitaufwand für ein Kompilieren Parallele Prozessausführung Implementierung von Codes aus skriptbaseichenarbeitsplatz ohne Zeitaufwand für ein Kompilieren Parallele Prozessau 16

17 Einführung in LabVIEW Programmierumgebung zur Erstellung von Mess-, Steuerund Regelprogrammen Grafische Programmiersprache G Drag & Drop Datenflusskonzept» Quellen und Senken für Daten 17

18 Einführung in LabVIEW Programmierumgebung zur Erstellung von Mess-, Steuerund Regelprogrammen Grafische Programmiersprache G Drag & Drop Datenflusskonzept Quellen und Senken für Daten Weitere Vorteile / Möglichkeiten» Automatische Speicherverwaltung» Vorimplementierte Funktionen / Subroutinen» Messen, Auswerten und Programmanpassung am gleichen Arbeitsplatz ohne Zeitaufwand für ein Kompilieren» Parallele Prozessausführung 18

19 Programmieren in LabVIEW Hands On: Einführung 19

20 Programmieren in LabVIEW Feedbackrunde 20

21 Weiterführende Literatur Hubwieser, P. (2004): Didaktik der Informatik. Grundlagen, Konzepte, Beispiele, Berlin, S. 67 ff. Lauterburg, U. (1998): LabVIEW eine graphische Programmiersprache geeignet für den Unterricht. In: Stand: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004): Einheitliche Prüfungsanforderungen Informatik, i. d. F In: 1989_12_01-EPA_Informatik.pdf, Stand:

22 Kaffeepause 22

23 Historischer Abriss Experimente für den Vorlesungsbetrieb Experimentalphysik» Ansatz: Modernisierung von veralteten Systemen wie Comex» Ideen: Vermeidung langwieriger Aufbau- und Einstellungsphasen Nutzung preiswerter Hardware für spätere Mitnahme in Schulen» Feststellung: Theoretisch abgeleitete Praxisvorteile (die zu testen wären)» Situation: von 2 studentischen Hilfskräften zu Hobbyprojekt 23

24 Stoß zweier Wagen Demo Exp. 24

25 Stoß zweier Wagen Demo Exp. 25

26 Stoß zweier Wagen Demo Exp. 26

27 Stoß zweier Wagen Demo Exp. 27

28 Stoß zweier Wagen Demo Exp. 28

29 Stoß eines Wagens mit der Wand - SE 29

30 Experiment (Ordnername) Anzahl Beschleunigte Bewegung (Freier Fall) 3 (Polydigit_queue_Aufnahme) Beschleunigte Bewegung (Atwoodsche Fallmaschine) 2 (Fallturm_live_Fortbildung_queue_Aufnahme) Fadenpendel (Pendel_Soundkarte_queue) 3 Kenngrößen des Stromkreises (mydaq) 20 Klangfarbe der Sprache (Fourrier) 99 30

31 Arbeitsvorschläge finden Sie auf dem Desktop. 31

32 Programmieren in LabVIEW Hands On: Messsoftware 32

33 Programmieren in LabVIEW Weitere Infos 33

34 Programmieren in LabVIEW Feedbackrunde Robert Scharner (M. Ed.) Jirka Müller (M. Ed.) Dr. Oliver Henneberg Prof. Dr. Andreas Borowski Mit Unterstützung von National Instruments Christian Menzel 34

Scratch im Anfangsunterricht

Scratch im Anfangsunterricht Scratch im Anfangsunterricht Erfahrungen im Wahlfach Informatik der Klasse 9 Markus Rohe Dr. Boris Briehl Gliederung Was ist Scratch, weshalb Scratch? einfache Einstiegsprojekte erstellen Demonstration

Mehr

Informatik Allgemeines Einführung

Informatik Allgemeines Einführung Informatik Allgemeines Seite 1 Allgemeines Organisation Vorlesungen / Übungen / (Programmier-) Praktikum Leistungsbewertung 2 Klausuren Seite 2 Allgemeines Dozent Dr. Th. Letschert Thema Informatik Historie,

Mehr

Versuch 10 NI LabVIEW - Einführung

Versuch 10 NI LabVIEW - Einführung Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 10 NI LabVIEW - Einführung National Instruments Multi-DAQ-Karte PCI-6251 National Instruments LabVIEW

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83 IX 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 0.1 Was ist Physik?...2 0.2 Was ist Didaktik?...3 0.3 Physikdidaktik: Forschung und Lehre über Physikunterricht...6 1 Warum Physikunterricht?...11 1.1 Bildungstheoretische

Mehr

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017 PC-Pool Physik Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Seite 2 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Benutzerzugang: Anmeldung

Mehr

Die Gottesanbeterin: Ein quantitatives Experiment zwischen Sport und

Die Gottesanbeterin: Ein quantitatives Experiment zwischen Sport und 1 Die Gottesanbeterin: Ein quantitatives Experiment zwischen Sport und durch Physik Klicken 2 Physik und durch SportKlicken A. Müller (U Genf)*, T. Wolff ( U Landau) Einführung, Ausgangsbeobachtung Methode

Mehr

Kinmatec. Einfach erfahren.

Kinmatec. Einfach erfahren. 1 Kinmatec. Einfach erfahren. Die Kinmatec GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung von Automatisierungssoftware für Anlagen und Prüfstände. Unsere gesamte Erfahrung als Informatiker und Maschinenbauer

Mehr

Statistikunterricht interaktiv

Statistikunterricht interaktiv Bernhard Meindl Gerlinde Dinges Alexander Kowarik Matthias Templ Statistik Austria SCHULSTATISTIKTAG Wien, 20. Oktober, 2011 Moderne Wege der Wissensvermittlung Statistikunterricht interaktiv Das Lehr-

Mehr

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE Dr. Hildegard Urban Woldron Universität Wien, AECC Physik & PH Niederösterreich Übersicht Von der Datenerfassung zum mathematischen

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler Physikdidaktik Eine Einführung in Theorie und Praxis 5» vieweg Inhaltsverzeichnis 0 Einführung: Was ist Physikdidaktik? 1 0.1 Was ist Physik? 2 0.1 Was ist Physik?

Mehr

LabVIEW. 1.Einleitung

LabVIEW. 1.Einleitung LabVIEW Visuelle Programmierung vorgestellt am Beispiel der Programmierumgebung LabVIEW Referat: gehalten am 12.11.2001 Von: Roman Ulm und Günter Helbing 1. Einleitung 2. Sprachelemente von LabVIEW 3.

Mehr

Bachelorarbeit Erweiterung eines mobilen Roboters

Bachelorarbeit Erweiterung eines mobilen Roboters Bachelorarbeit Erweiterung eines mobilen Roboters Beschreibung Das CAMRA-Labor verfügt über einen mobilen Roboter, welcher in Bezug auf seine Hardware und Software weiter ausgebaut werden soll. Aufgaben

Mehr

AnFELS. Forschend-Entdeckendes Lernen mit dem Smartphone

AnFELS. Forschend-Entdeckendes Lernen mit dem Smartphone AnFELS Forschend-Entdeckendes Lernen mit dem Smartphone Ein auf Smartphonenutzung ausgelegter Kreislauf des forschenden Lernens für den naturwissenschaftlichen Unterricht Jirka Müller Dr. Uta Magdans Prof.

Mehr

Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments

Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments Spezifisches Methodenrepertoire der Physik Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments Gliederung 1. Hintergrundanalyse 2. Typisierung von Experimenten 3. Zu erarbeitende Teilkompetenzen 4. Anleitung

Mehr

Von der Makro- zur Mikroperspektive einer modernen Didaktik der Mathematik

Von der Makro- zur Mikroperspektive einer modernen Didaktik der Mathematik Von der Makro- zur Mikroperspektive einer modernen Didaktik der Mathematik Kultur im Spannungsfeld von Tradierung/Bewahrung konservatives/restauratives Moment Innovation/Veränderung progressives Moment

Mehr

Evelin Kofler SE aus Fachdidaktik / Dr. Hubwieser / SS 2002 Seite 1

Evelin Kofler SE aus Fachdidaktik / Dr. Hubwieser / SS 2002 Seite 1 Wie schülergerecht ist Objektorientierung wirklich? Evelin Kofler SE aus Fachdidaktik / Dr. Hubwieser / SS 2002 Seite 1 Themenschwerpunkte Entwicklungspsychologie: Formen des Denkens Altersstufen Objektorientiertes

Mehr

Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich

Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich Eine Videostudie im Chemieunterricht in Deutschland und Schweden Jaana Björkman Prof. Dr. Rüdiger Tiemann Institut für Chemie Didaktik der Chemie Hintergrund

Mehr

(Aus dem bisher Gesagten) folgende Tendenzen in der Fachdidaktik Mathematik/Informatik

(Aus dem bisher Gesagten) folgende Tendenzen in der Fachdidaktik Mathematik/Informatik (Aus dem bisher Gesagten) folgende Tendenzen in der Fachdidaktik Mathematik/Informatik Starker Einfluss von nationalen und internationalen Bildungsstandserhebungen und Vergleichsstudien auf inhaltliche

Mehr

Übersicht. Magnetismus Demonstrationsexperimente - Lorentzkraft - Wechselströme

Übersicht. Magnetismus Demonstrationsexperimente - Lorentzkraft - Wechselströme Übersicht Magnetismus Demonstrationsexperimente - Lorentzkraft - Wechselströme Didaktik Maturarbeiten Experimente im Physikunterricht Tipp der Woche (I. Walter) Schülerexperimente Videobeispiele Puffer:

Mehr

Digitales Assessment im Schulkontext

Digitales Assessment im Schulkontext Workshop I: Digitalisierung in der Schule Digitales Assessment im Schulkontext Prof. Dr. Frank Goldhammer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Zentrum für internationale

Mehr

Grundlagen in LabWindows TM /CVI

Grundlagen in LabWindows TM /CVI Grundlagen in LabWindows TM /CVI Einführung in die ereignisorientierte ANSI-C-Programmierumgebung LabWindows TM /CVI Jan Wagner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH Agenda Einführung

Mehr

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Kranz/Schorn (Hrsg.) (2012): Chemie Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, S. 189-205 1 Seminar: Fachdidaktik Chemie

Mehr

CANape Option Bypassing

CANape Option Bypassing Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 4 1.4 Systemvoraussetzung... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Einführung in LabVIEW. National Instruments LabVIEW Measurement & Automation Explorer

Einführung in LabVIEW. National Instruments LabVIEW Measurement & Automation Explorer Einführung in LabVIEW National Instruments LabVIEW Measurement & Automation Explorer Measurement & Automation Explorer Zentrales Konfigurationsprogramm bei NI Management von Software und Hardware Hilfeeinstieg

Mehr

CANape Option Bypassing

CANape Option Bypassing Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 4 1.4 Systemvoraussetzung... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr

Institute for Software Technology. Gerald Steinbauer. Didaktik der Informatik - Seminar

Institute for Software Technology. Gerald Steinbauer. Didaktik der Informatik - Seminar 1 2 3 4 Fragen? 1. Was bedeutet für Sie Informatik? 2. Warum möchten Sie Lehrer/Lehrerin werden? 3. Was macht einen guten Lehrer/ eine gute Lehrerin für Sie aus? 5 Didaktik der Informatik Seminar Institut

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht

Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht Digital unterstütztes Lernen im Mechanikunterricht Mobile Videoanalyse mit dem ipad StR Sebastian Becker AG Didaktik der Physik, TU Kaiserslautern 16.06.2018 3. MINT Digital Lehrertagung Organisation Workshop

Mehr

Entwicklung und Evaluation

Entwicklung und Evaluation Entwicklung und Evaluation eines neuen Praktikums der Physik und physikalischen Chemie für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher Universität des Saarlandes, 5.11.2011 1 Motivation

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10)

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Fachgruppe Informatik Die moderne Gesellschaft, in der sich die Schülerinnen und Schüler bewähren müssen, wird

Mehr

Biologieunterricht heute

Biologieunterricht heute j Wilhelm Killermann/Peter Hiering/Bernhard Starosta Biologieunterricht heute Eine moderne Fachdidaktik Neuauflage Auer Verlag GmbH Wilhelm Killermann/Peter Hiering/Bernhard Starosta Biologieunterricht

Mehr

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik Teilstudiengang Berufspädagogik Semester 1. Semester LP 2. Semester LP. Semester LP 4. Semester LP Studienangebot LP LP 15 LP 15 LP Workload 6 LP (ohne WP) LP 6 LP (ohne Masterarbeit, ohne WP) 6 LP (ohne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele... Inhaltsverzeichnis Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik.. 1 1 Schülervorstellungen... 9 1.1 Fachliche Schwerpunkte Theorien aus der Geschichte der Naturwissenschaften... 11 1.2 Lernende Empirische

Mehr

Peter Brichzin. OOM und OOP. Didaktische Hinweise zum Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 10

Peter Brichzin. OOM und OOP. Didaktische Hinweise zum Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 10 OOM und OOP Didaktische Hinweise zum Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 10 Inhalt Fachdidaktik Informatik: Bedeutung des Modellierens im informationszentrierten Ansatz Unterrichtskonzept: didaktische

Mehr

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis Auer Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

Mehr

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums Marc Sacher Heike Probst Ralf Winterberg Peter Reinhold 3P Das Paderborner Physik Praktikum kompetenzorientiert forschungsnah experimentell

Mehr

LabView. Die erste komplett grafische Programmierumgebung. Jens Kleinwechter (jenskl@tzi.de)

LabView. Die erste komplett grafische Programmierumgebung. Jens Kleinwechter (jenskl@tzi.de) LabView Die erste komplett grafische Programmierumgebung Falko Buttler ( fbuttler@tzi.de) Jens Kleinwechter (jenskl@tzi.de) Gliederung des Referats Was versteht man unter LabView? Für wen war es gedacht

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung n Inhalt der Vorlesung l Was ist ein Programm? l Was sind grundlegende Programmierkonzepte? l Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? l Welche Programmier-Paradigmen

Mehr

Telecooperation/RBG. Grundlagen der Informatik I Thema 0: Einführung. Dr. Guido Rößling. Copyrighted material; for TUD student use only

Telecooperation/RBG. Grundlagen der Informatik I Thema 0: Einführung. Dr. Guido Rößling. Copyrighted material; for TUD student use only Technische Universität Darmstadt Telecooperation/RBG Grundlagen der Informatik I Thema 0: Einführung Dr. Guido Rößling Copyrighted material; for TUD student use only 1 Worum es in der Informatik nicht

Mehr

Alles relativ? physikalische (Gedanken)experimente mit verblüffendem Ausgang:

Alles relativ? physikalische (Gedanken)experimente mit verblüffendem Ausgang: Alles relativ? physikalische (Gedanken)experimente mit verblüffendem Ausgang: Wie unser Denken über die Welt ins Wanken gerät Matthias Althoff Yvonne Gramzow ZfsL Bielefeld Ablauf Wie beginnen? Grundsätzliches

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

Naturwissenschaftlich- Technologisches Gymnasium

Naturwissenschaftlich- Technologisches Gymnasium Naturwissenschaftlich- Technologisches Gymnasium Informatik Physik vertieft NTG Chemie vertieft Grundlagen: NT in Klassen 5, 6, 7 Warum NTG? Unsere Gesellschaft hat ein stark naturwissenschaftlich geprägtes

Mehr

VECTOSTUDIO. Die IDE(E) für Sie! schneller umsetzen, produktiver arbeiten! Die effiziente Software VECTOSTUDIO VECTOSTUDIO

VECTOSTUDIO. Die IDE(E) für Sie! schneller umsetzen, produktiver arbeiten! Die effiziente Software VECTOSTUDIO VECTOSTUDIO Die IDE(E) für Sie! schneller umsetzen, produktiver arbeiten! Copyright 2013, All rights reserved by Copyright 2013, All rights reserved by Die effiziente Software Alles in einem: Entwicklung, HMI, Inbetriebnahme

Mehr

Schutzsignalübertragungssystemen

Schutzsignalübertragungssystemen System zum Testen von Schutzsignalübertragungssystemen Eine RIO LabVIEW Applikation Vorstellung TFH & Schutzsignalübertragung Übersicht Einsatzgebiete und Nutzen von TFH Anforderungen Testaspekte TFH Einsatzgebiete

Mehr

I.1. Organisatorisches - 1 -

I.1. Organisatorisches - 1 - - 1 - Vorlesung "Programmierung" Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

1. Staatsexamen Physik Gymnasium 1. Staatsexamen Physik Gymnasium Die Aufführung umfasst alle Module, die im Fach Physik im Lehramtsstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien auf dem Weg zum 1. Staatsexamen absolviert werden. Hinzukommen

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Empirische Softwaretechnik

Empirische Softwaretechnik Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Zwei Experimente zum Vergleich von Paarprogrammierung und Durchsichten 2 Literatur Müller. Should we use programmer

Mehr

Reform der Physik-Lehramtsausbildung in Oldenburg?

Reform der Physik-Lehramtsausbildung in Oldenburg? Reform der Physik-Lehramtsausbildung in Oldenburg? Anregungen zur Diskussion: Warum eine Reform? Unsere Studienstruktur Vorgaben für die Lehramtsausbildung in Physik Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards

Mehr

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern Peer Stechert 3. Workshop der GI-Fachgruppe Didaktik der Informatik 20. Juni 2006 Übersicht Motivation

Mehr

Anglistik als Wahlfach 1

Anglistik als Wahlfach 1 STECKBRIEF Anglistik als 1 Wer bietet das an? wählen? Fachbereich 2, Institut für Anglistik Dr. Jody Skinner alle Studierende, die Anglistik nicht als Basisfach gewählt haben Modul 1: Einführung in die

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

Rückkopplung beim computergestützten Lernen von Algorithmen und Datenstrukturen

Rückkopplung beim computergestützten Lernen von Algorithmen und Datenstrukturen Rechnerbetriebsgruppe Technische Universität Darmstadt Rückkopplung beim computergestützten Lernen von Algorithmen und Datenstrukturen Dr. Guido Rößling Rechnerbetriebsgruppe, FB Informatik Technische

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education (M.Ed.)

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education (M.Ed.) Stand: 12.09.201 Studienangebot: 9 CP 9 CP 15 CP 15 CP Arbeitsaufwand: 6 CP 9 CP 9 CP (ohne Masterarbeit) 6 CP (ohne Masterarbeit) Berufspädagogik BP1-1: Theorien der beruflichen Bildung BP1-2: Theorien

Mehr

Informatik. Kap 0 Organisation

Informatik. Kap 0 Organisation Informatik Kap 0 Organisation von Vorlesung und Praktikum Dr. Norbert Spangler Sprechstunde : nach Vereinbarung E-Mail norbert.spangler@h-da.de n.spangler@t-online.de http://www.fbi.h-da.de/organisation/personen/spangler-norbert.html

Mehr

Modellbildung mit Tabellenkalkualtion und Computer an den Beispielen

Modellbildung mit Tabellenkalkualtion und Computer an den Beispielen Denk- und Arbeitsweisen in der Physik Workshop C Modellbildung mit Tabellenkalkualtion und Computer an den Beispielen... freier Fall eines Luftballons... harmonische Schwingungen eines Federpendels Ralph

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Einführung Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2013 Organisatorisches Vorlesung Di, 14-16 Uhr ct, HS 101-00-026 Dozent Prof. Dr. Peter Thiemann Gebäude

Mehr

Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen

Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz in Applikationen Prof. Dr. Andreas Winter Jan Jelschen, M.Sc. Abteilung

Mehr

Informatik in der Bildung - wozu und was?

Informatik in der Bildung - wozu und was? Informatik in der Bildung - wozu und was? Ira Diethelm Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Informatik in der Bildung 16. September 2009 Warum ich? Warum ich? Warum ich? Warum ich? Warum ich? Wozu

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Peter Brichzin. OOM und OOP. Didaktische Hinweise zum Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 10

Peter Brichzin. OOM und OOP. Didaktische Hinweise zum Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 10 OOM und OOP Didaktische Hinweise zum Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 10 Inhalt Fachdidaktik Informatik: Bedeutung des Modellierens im informationszentrierten Ansatz Unterrichtskonzept: didaktische

Mehr

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule DFG-Forschungsprojekt NaSch1 (Pohlmann-Rother & Faust) 2/ Gliederung Ein Qualitätsrating von

Mehr

Arduino-Messsysteme und ihre Anwendung im Physikunterricht. Wasja Kleider

Arduino-Messsysteme und ihre Anwendung im Physikunterricht. Wasja Kleider Arduino-Messsysteme und ihre Anwendung im Physikunterricht Wasja Kleider 21.11.2015 Gliederung Motivation Was sind Arduino und ProfiLab? Beispiele für Sensoren und Messungen Experimente Nachbau einer Messbox

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)

Mehr

GI-Tagung Echtzeitsysteme Boppard

GI-Tagung Echtzeitsysteme Boppard ECHTZEITSYSTEME IM INFORMATIKUNTERRICHT UND DER AUSBILDUNG GI-Tagung Echtzeitsysteme Boppard 03.11.2011 AGENDA Echtzeitsysteme im Schulunterricht Das Modellexperiment Wippe Vertreter eines Echtzeitsystems

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) 15 Jahre Z-MNU Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) Festveranstaltung am Mittwoch, 21. November 2018 >> Einladung. Vor mittlerweile 15 Jahren gründete die

Mehr

Motivation. LeLa Jahrestagung 02. November 2009 Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Andreas Schütze Vortragender: M.Sc. René Sallier. Motivation.

Motivation. LeLa Jahrestagung 02. November 2009 Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Andreas Schütze Vortragender: M.Sc. René Sallier. Motivation. LeLa Jahrestagung 2009 Konzeptvorstellung des Schülerlabors: Motivation 1 Erkenntnisse Nachwuchsmangel in Naturwissenschaften und Technik Konsequenz starker Ingenieurmangel auf dem Arbeitsmarkt Ansatz

Mehr

Das Softwaresystem BASEMENT

Das Softwaresystem BASEMENT Numerische Modellierung von Naturgefahren mit dem Softwaresystem BASEMENT Workshop vom 6. Oktober 2006 an der VAW ETH Zürich Das Softwaresystem BASEMENT David Vetsch Inhalt 1. Motivation und Entstehungsgeschichte

Mehr

vmeasure Option DIAdem

vmeasure Option DIAdem Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Unterstützte Bussysteme... 3 1.4 Unterstützte Netzwerk-Interfaces... 4 1.5 Systemvoraussetzungen...

Mehr

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG,

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 16.02.2016 09:00 18:00 Uhr Spielerisch programmieren lernen mit dem Code Week Live-Präsentation und Mitmach-Aktionen rund um das Thema Coding Matthias Löwe und Nora Perseke 09:00

Mehr

HELLIGKEIT MESSEN MIT DEM CALLIOPE MINI

HELLIGKEIT MESSEN MIT DEM CALLIOPE MINI HELLIGKEIT MESSEN MIT DEM CALLIOPE MINI Ihre Schule ist im Besitz eines Calliope-Klassensatzes? Denn das ist die ideale Voraussetzung für diese Aufgabe: Ein Calliope mini wird so programmiert, dass der

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Jörg Hoffmann, Werner Trentmann. Praxis der PC-Messtechnik

CARL HANSER VERLAG. Jörg Hoffmann, Werner Trentmann. Praxis der PC-Messtechnik CARL HANSER VERLAG Jörg Hoffmann, Werner Trentmann Praxis der PC-Messtechnik 3-446-21708-8 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 111 0.1 Begriffsbestimmung... 111 0.2 Notwendigkeit und Vorteile

Mehr

NIDays 2014 Wien, Dauertestsoftware Magirus

NIDays 2014 Wien, Dauertestsoftware Magirus NIDays 2014 Wien, 02.04.2014 Dauertestsoftware Magirus Dauertestsoftware Magirus BEKO Engineering & Informatik AG Dauertestsoftware mit NI-LabVIEW Philips Klagenfurt GmbH Hardwareaufbau (mit NI-Hardware)

Mehr

Über die Eignung der Programmiersprache Scratch zur Aneignung von Programmierungskompetenzen

Über die Eignung der Programmiersprache Scratch zur Aneignung von Programmierungskompetenzen Über die Eignung der Programmiersprache Scratch zur Aneignung von Programmierungskompetenzen Eine Studie bei Mathematiklehramtsstudierenden Daniel Walter Arbeitskreis Mathematikunterricht und Informatik

Mehr

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Digitale Medien in der Bildung im Wandel Digitale Medien in der Bildung im Wandel Quelle: http://www.digitalisierung-bildung.de/2015/10/19/digitales-lernen-inklusiv/ Quelle: http://tobesocial.de/blog/social-media-marketing-digital-natives-millenials-generation-z-y-strategie-facebook-kampagnen

Mehr

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Erste Schritte am Rechner Christiane Helzel Übungsleiter: Pawel Buchmüller Tutoren: Valdrin Bajrami, Janka Heyer, Niclas Janssen, David Kerkmann, Tran

Mehr

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung Mag. (FH) Katrin Voppichler, MSc Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung Eine Kosten-Nutzen-Analyse VDM Verlag Dr. Müller INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik

Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik Labview Organisation: Praktikum in Gruppen unterteilt Jede Gruppe bearbeitet eigenständig einen Versuch Messungen mit digitaler Datenerfassung Verwendung

Mehr

Semantische Aspekte des Formelverständnisses Fragebogen zum Formelverständnis

Semantische Aspekte des Formelverständnisses Fragebogen zum Formelverständnis Semantische Aspekte des Formelverständnisses Fragebogen zum Formelverständnis TU Braunschweig Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Physikdidaktik Alexander Strahl M. Mohr, U. Schleusner, R.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Schülervorstellungen 1 1.1 Fachliche Schwerpunkte: Theorien aus der Geschichte der Naturwissenschaften 3 1.1.1 3 1.1.2 Umwandlungskonzepte der 4 1.1.3 Die Phlogistontheorie 5 1.1.4

Mehr

Algorithmierung und Programmierung - immer aktuell. Material, S.54ff.

Algorithmierung und Programmierung - immer aktuell. Material, S.54ff. Algorithmierung und Programmierung - immer aktuell Material, S.54ff. Was scheint den wichtig für IU? Mittelschule (10): PC-Technik kennenlernen Anwendungen beherrschen Grundwissen Internet Verständnis

Mehr

AutoSTAGE Pro Produktinformation

AutoSTAGE Pro Produktinformation AutoSTAGE Pro Produktinformation AutoSTAGE Pro ist das professionelle Werkzeug für den High-End-Anwender als Plug-In für AutoCAD. Sie benötigen eine Vollversion von AutoCAD, um mit AutoSTAGE Pro zu arbeiten.

Mehr

Cluster I: BVI Physik und ihre Vermittlung/Physik (FK6)

Cluster I: BVI Physik und ihre Vermittlung/Physik (FK6) BVI 1.3 Masterstudiengang Physik Lehramt Gymnasium Ziel des Master-Teilstudiengangs Physik Lehramt Gymnasium (im Folgenden kurz: Master GYM) ist die Qualifizierung der Studierenden für den Physikunterricht

Mehr

(1)Einführung in Eclipse

(1)Einführung in Eclipse Auf diesem ersten Arbeitsblatt werdet ihr die Programmierumgebung Eclipse kennenlernen, die eure Oberfläche zum Bearbeiten des Android-Projekts Schiffe versenken sein wird. Dabei macht ihr euch einen Überblick

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Studienseminar Koblenz. Guter Unterricht. nach der IPN-Videostudie Physik. Beobachtetes

Studienseminar Koblenz. Guter Unterricht. nach der IPN-Videostudie Physik. Beobachtetes Studienseminar Koblenz Modul 186 Guter Unterricht nach der IPN-Videostudie Physik Beobachtetes Kein Unterricht kann verhindern, dass (auch fachlich) etwas gelernt wird In jedem Unterricht lernen Schüler

Mehr

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch. Informatik. Klassen Programmieren mit Scratch keine Scratch ist eine Programmiersprache, die besonders für Jugendliche ohne Vorerfahrung im Bereich der Programmierung geeignet ist. Mithilfe des Scratchprogramms

Mehr

I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE

I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE INHALT Julia Dietrich I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE Andreas X. Wolkenstein Michael Siegel, Tobias Weilandt Markus Bohlmann Paul Geiß Donat Schmidt Stefan Applis Christian Thein Dirk Sikorski III. PRAXIS

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I Physik Studiengang: Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen PO 2011 Hauptfach: Physik Modul Nr. H1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 12 Lehrens und Lernens (Grundlagen)

Mehr