iet Process Analyzer iet CMDB Discovery & Intelligence
|
|
- Andrea Lenz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 DATENBLATT iet ITSM IT Service Management nach ITIL und ISO/IEC Zur Gewährleistung eines möglichst störungsfreien IT-Betriebs müssen im Unternehmen Prozesse und Strukturen zur systematischen Abwicklung aller IT-Services definiert werden. Außerdem fordern externe Stellen wie Versicherungen und Wirtschaftsprüfer, Banken (Basel II-Vorschriften) und Gesetze wie der Sarbanes-Oxley-Act (SOX) den Nachweis funktionierender IT-Prozesse. Neben der IT Infrastructure Library (ITIL) bietet die ISO/IEC eine Orientierungshilfe für Unternehmen zur Kontrolle der eigenen IT-Prozesse. Die Lösung iet ITSM ist an den ITILund ISO/IEC Richtlinien ausgerichtet und unterstützt das IT Service Management in folgenden Prozessen: Incident Management Problem Management Change Management Configuration Management Release Management Service Level Management Availability Management iet Process Analyzer Zur Optimierung des IT-Services bietet iet Solutions die Prozessanalyse- Lösung iet Process Analyzer an. Der iet Process Analyzer misst anhand der Daten aus der operativen Lösung iet ITSM die Prozessleistung und ermöglicht den Vergleich mit Key Performance Indicators (KPIs). Die Prozesse werden anhand von Grafiken übersichtlich dargestellt und bieten umfassende Möglichkeiten für Analysen und die Identifizierung von Optimierungspotenzialen. iet CMDB Discovery & Intelligence Akkurate und aktuelle Daten in der Configuration Management Database (CMDB) vorzuhalten, stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Aus diesem Grund wurde das Produkt iet CMDB Discovery & Intelligence entwickelt. iet CMDB Discovery & Intelligence enthält eine Asset Discovery-Komponente zur Ermittlung des IT-Bestands sowie eine intelligente Schnittstelle, über welche die ermittelten Bestandsdaten in die Configuration Management Database importiert werden. Der dabei stattfindende Soll-/ Ist-Vergleich stellt sicher, dass alle Informationen in der CMDB stets aktuell und korrekt sind. Für ausführliche Beschreibungen der Lösungen iet Process Analyzer und iet CMDB Discovery & Intelligence lesen Sie bitte die entsprechenden Produktbeschreibungen. Besuchen Sie dazu auch unsere Website ITIL V3 - Innovationen in der Anwendung der Best Practices ITIL steht für Information Technology Infrastructure Library und liefert die Grundlage für ein erfolgreiches IT Service Management (ITSM). Darunter versteht man den Prozess, die Qualität und Quantität erbrachter IT- Service-Leistungen zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Dies geschieht unter Beachtung von Unternehmenszielen, Kostenfaktoren sowie der Kundenorientierung. ITIL ist eine Sammlung von Methoden zur Organisation des IT-Bereichs und stellt Richtlinien für den Aufbau einer serviceorientierten IT-Abteilung zur Verfügung. ITIL V3 ist eine klare Weiterentwicklung von V2 und verbindet die ITIL Best Practices stärker als bisher mit dem Geschäftsnutzen. ITIL V3 legt den Fokus auf die Integration der IT- Services mit dem Geschäft des Kunden. Damit verbunden geht die Ausrichtung am Service-Lebenszyklus der IT einher. ITIL V3 beinhaltet alle Prozesse, die erforderlich sind, um Services innerhalb des Lebenszykluses zu erbringen. Die Library ist in der neuen Version praxisorientierter und leichter anzuwenden. Mit den Software-Lösungen iet ITSM und iet Process Analyzer unterstützt iet Solutions auch die aktuellen ITIL V3 Best Practices sowie die ISO/IEC Norm. Weiterführende Links im Internet:
2 Service Desk / Incident Management Aufnahme, Priorisierung und Statusverfolgung von Incidents Grafische Visualisierung betroffener CIs Klassifizierung mittels Typisierungsbaum oder Fragebogen Standardlösungen im Lösungsbaum/Standardlösungsdatenbank Wissensdatenbank Hinterlegung von Mustervorfällen Kopiermöglichkeit einzelner Incidents Reaktivieren bereits geschlossener Incidents Assoziieren übergeordneter Incidents (Eltern-/Kindbeziehung) Verteilung von Incidents im Zuweisungsbaum per Drag & Drop Verknüpfung zu Problems und Change Requests Dashboard (Ansicht aller Incidents eines Bearbeiters oder Teams) Historie Self-Service Nutzung durch Anwender, Kunden und Partner/Lieferanten möglich Eingabe und Statusverfolgung von Incidents und Change Requests Online-Interaktion mit Service Desk-Mitarbeitern Wissensdatenbank, Volltextsuche und Frequently Asked Questions News-Ticker und Whiteboard für aktuelle Meldungen Ansicht der eigenen Configuration Items (CIs) Hinterlegung und Pflege des eigenen Anwenderprofils
3 Problem Management Anlegen, Priorisierung und Statusverfolgung von Problems Grafische Visualisierung betroffener CIs Klassifizierung mittels Typisierungsbaum Dokumentation von Workarounds und Known Errors Assoziieren zugehöriger Incidents Verknüpfung mit Change Requests Dashboard (Ansicht aller Problems eines Bearbeiters/Teams) Wissensdatenbank Historie Change Management Bearbeitungsstatus, Statusverfolgung, Prioritätenverfolgung Grafische Visualisierung betroffener CIs Klassifizierung mittels Typisierungsbaum Hinterlegung von Vorlagen für Change Requests Assoziieren zugehöriger Incidents und Problems Assoziieren übergeordneter Change Requests Kopiermöglichkeit einzelner Change Requests Mehrstufiger Autorisierungsprozess: parallel oder sequentiell Elektronische Unterschrift für Autorisierungen Hinzufügen eines Back out-plans Forward Schedule of Change (FSC) Dashboard (Ansicht aller Change Requests eines Bearbeiters/Teams) Verknüpfung mit Incidents, Problems, Releases und Historie
4 Configuration Management Aufsetzen und Pflege der CMDB Ermittlung des IT-Bestands mit der optionalen Lösung iet CMDB Discovery Import und Soll-/Ist-Abgleich zwischen IT-Infrastruktur und CMDB-Daten mit der optionalen Lösung iet CMDB Intelligence Massenerzeugung bzw. verwaltung von Configuration Items Pflege von System-CIs, d.h. Abbildung von Shared Services: Zuordnung eines CIs mit unterschiedlichen Services zu mehreren Kunden Definition und Pflege von Komponenten und Attributen von CIs Hinterlegen der Back-up-Relationen von CIs Anlegen von Vorlagen zur Erstellung von CIs Anwender-Verweis Incident-, Problem-, Change-, Release- und Availability-Historie Anzeige von CI-Querverweisen als dynamischer Baum (CI Cross Reference) Grafische Anzeige von CIs inklusive deren Verknüpfungen Pflege des Definitive Hardware Store (DHS) und der Definitive Software Library (DSL) Supplier Management Release Management Anlegen und verwalten von Releases Hinterlegung und Pflege von Rollouts Bearbeitungsstatus, Statusverfolgung, Prioritätenverfolgung Grafische Visualisierung betroffener CIs Kopiermöglichkeit einzelner Releases Hinterlegung von Vorlagen für Releases Mehrstufiger Autorisierungsprozess: parallel oder sequentiell Elektronische Unterschrift für Autorisierungen Hinzufügen bestehender Change Requests zu einem Release Verknüpfung mit CIs Dashboard (Ansicht aller Releases eines Bearbeiters/Teams)
5 Service Level Management Hinterlegung von Verträgen: Service Level Agreements, Operational Level Agreements, Underpinning Contracts Anlegen kundenspezifischer SLAs basierend auf Services, CIs, Kontakten und/oder Standorten Hinterlegung kundenspezifischer Preisvereinbarungen zur leistungsbezogenen Abrechnung Penalty Management Definition individueller Meilensteine Gültigkeitsprüfung Kalenderabgleich (Arbeitszeiten, Feiertage...) Availability Management Berechnung von CI- und Service-Verfügbarkeit auf Basis der im Incident-, Problem- und Change Management eingetragenen Downtimes Farbliche Kennzeichnung der CI-Verfügbarkeit im Incident-, Problem-, und Change Management Berücksichtigung definierter Werte bei der Berechnung der Verfügbarkeit wie z.b. vereinbarte Wartungsfenster Back-up-Systeme tatsächlich betroffene Anwender hinterlegter Service Impact: No Impact - keine Auswirkung auf den Service Direct Impact - wenn das CI down ist, ist auch der Service nicht mehr verfügbar Potential Impact - durch z.b. Backup-Systeme kann der Service trotz Ausfall oder Störung aufrecht erhalten werden Identifizieren von Ziel-Abweichungen (Vergleich von Ist-Werten und SLA-Vereinbarungen) Grafische Visualisierung von CI-Downtimes Auswertung von mean time to repair (MTTR) und mean time between failure (MTBF) Ausfall-Protokolle
6 Business Relationship Management (Kunden- und Lieferantenverwaltung) Standort-/Adressverwaltung Elektronisches Adressbuch für Ansprechpartner Kunden-/Lieferantenprofil Profil des Ansprechpartners Kontakthistorie Detaillierte Stammdaten Mandantenfähigkeit Action Management/Aktionspläne Definition und Pflege prozessabhängiger Aktionspläne Eskalation für einzelne Aktionen To Do-Listen Gruppen- und Personenkonzept Bearbeitungsstatus Historie in Form von Tagebuch-Einträgen (Diaries) Termin-Management Aktivitäten in Tages-, Wochen- und Monatsansicht Abgleich mit MS Outlook Terminsuche über mehrere Kalender Autorisierungskonzept Whiteboard Eintragung von Notizen in ein virtuelles Schwarzes Brett Funktionale Administration Frei definierbares Prioritätsmanagement Rollenbasiertes Berechtigungskonzept bis auf Feldebene Verwalten der Inhalte von Pull-Down-Menüs Volltextsuche Suche auf interner Datenbank Suche auf externen Dokumenten Erweiterte Suche mittels Operatoren (und, oder, nicht etc.) Thesaurus Fuzzylogic (Rechtschreibung etc.)
7 Automatismen Automatische Generierung eines Vorfalls aus einem Automatische Generierung eines Vorfalls aus einem Fax Automatische Generierung eines Vorfalls aus einem File Output Benachrichtigungswesen Frei zu definierendes Benachrichtigungskonzept Eskalationsmanagement Frei zu definierende Eskalationsmechanismen Workflow Management Frei zu definierende, automatisierte Workflows Windows Pop-up-Fenster Reports und Auswertungen Standardauswertungen Unterstützung von Crystal Reports für frei definierbare Auswertungen (Report Generator) Ad hoc-auswertungen Grafische und listenbasierte Auswertungen Weiterführende Analysen mit iet Process Analyzer Messung von Key Performance Indicators (KPIs) Schwachstellenanalyse Geschäftsprozessoptimierung Grafische Abbildung der Ist-Prozesse Computer Telephony Integration (CTI) mit iet Connect Automatische Anzeige der gesamten Anruferdaten bei eingehenden Anrufen - inklusive Historie Weitergabe der Anruferdaten bei Weiterleitung Standard-Telefoniefunktionen über die iet ITSM Oberfläche wie z.b. Anwahl einer Telefonnummer, Annahme/Beenden/Übernehmen eines Gesprächs, Gespräch auf Halten setzen Unterstützung von ACD-Funktionen wie Weiterleitung (Makeln) von Gesprächen, Nachfragefunktion, Konferenzschaltung, An-/Abmelden des Mitarbeiters an der ACD-Anlage, Nachbearbeitungszeit, Pausenschaltung etc.
8 Technologie Windows- und Web Client mit demselben Funktionsumfang Unterstützung gängiger Datenbanken wie SQL und Oracle Extreme Skalierbarkeit Offen gelegtes Datenmodell Einfache Anpassung über die eigene grafische Entwicklungsumgebung iet Developer s Studio API-Schnittstelle Integration von 3rd Party Software: SMS/Pager Über iet Solutions iet Solutions ist globaler Anbieter von IT Service Management-Lösungen. Die Lösungen unterstützen Unternehmen weltweit bei der effizienten Erbringung interner IT- Serviceleistungen sowie im externen Kundenservice. Zur Prozessanalyse und -optimierung sowie für das Management von IT-Assets bietet iet Solutions integrierte Prozess Management- und CMDB Intelligence Lösungen an. Die Lösung iet ITSM ist ITIL-basierend und wurde von PinkVerify zertifiziert. Weltweit arbeiten in 26 Ländern über 600 Unternehmen mit einer Lösung von iet Solutions. (SMTP/POP3, MAPI, VIM) Fax Asset Discovery-, ERP-Systeme etc. Niederlassungen Europäische Zentrale iet Solutions GmbH Boschetsrieder Straße Muenchen, Deutschland Telefon: Fax Weltweite Zentrale iet Solutions, LLC 959 Concord Street Framingham, MA 01701, USA Telefon: Fax: Großbritannien iet Solutions Ltd No. 1 Liverpool Street London, EC2M 7QD Großbritannien Telefon: +44/ Fax: +44/ Copyright 2007 iet Solutions GmbH, München. Alle genannten Marken und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Markeninhaber.
iet ITSM: Umfassende Lösung für Continual Service Improvement
DATENBLATT iet ITSM: ITIL Edition 2011 - Innovative Anwendung von Best Practices ITIL Edition 2011 ist die derzeitige Version der IT Infrastructure Librabry. Der Fokus liegt auf der Wertschöpfung der IT
iet ITSM: Umfassende Lösung für Continual Service Improvement
DATENBLATT iet ITSM: ITIL V3 - Innovative Anwendung von Best Practices ITIL V3 (Edition 2011), die derzeitige Version der IT Infrastructure Librabry, wurde im Mai 2007 veröffentlicht und 2011 aktualisiert.
iet ITSM: Umfassende Lösung für Service Management
DATENBLATT iet ITSM: Umfassende Lösng für Service Management I T I L E d i t ion 2 0 1 1 - Innovat ive A n w e n d ng von B e st Pract ices ITIL Edition 2011 ist die derzeitige Version der IT Infrastrctre
iet ITSM IT Service Management nach ITIL
D AT E N B L AT T iet ITSM IT Service Management nach ITIL I T I L V 3 - I n n o v at i v e A n w e n d n g v o n B e s t P ra c t i c e s ITIL V3, die derzeitige Version der IT Infrastrctre Librabry,
Software-Lösungen für das IT Business Service Management. IT Business Service Management Lösungen von iet Solutions
Software-Lösungen für das IT Business Service Management IT Business Service Management Lösungen von iet Solutions IT Business Service Management Integration von IT und Business durch ITIL, ISO/IEC 20000
ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.
ITIL in 60 Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re
ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.
ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more
I T I L. ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für. das Management von IT Dienstleistungen. Andreas Henniger.
I T I L ITIL ein systematisches und professionelles Vorgehen für das Management von IT Dienstleistungen. 1 ITIL Was ist ITIL? ITIL wurde von der Central Computing and Telecommunications Agency (CCTA) entwickelt,
ITIL IT Infrastructure Library
ITIL IT Infrastructure Library Einführung in das IT-Service-Management Andreas Linhart - 2009 Agenda IT-Service-Management Der ITIL-Ansatz Lizenzen & Zertifizierungen ITIL-Prozessmodell (v2) Service Support
IT Service Management
Strategic Outsourcing IT Service Vorlesung an der FH Wilhelmshaven SS 2007 Klaus Dörner, kdoerner@de.ibm.com ITIL Übersicht ITIL Planning to Implement Service Business The Business Perspective Service
Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -
Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und
ISO 20000: Die CMDB im Betrieb und ihr Beitrag zu einem funktionierenden ITSM-System
ISO 20000: Die CMDB im Betrieb und ihr Beitrag zu einem funktionierenden ITSM-System 7. INFORMATION-SECURITY-SYMPOSIUM, WIEN 2011 DI Markus Hefler, BSc, Florian Hausleitner 1 Agenda 1. Kurze Vorstellung
Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)
Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Prozessbewertung am Beispiel Incident Management Aufgabe: Löse Störung möglichst schnell! Störung: Ereignis,
Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!
Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag: Setzen Sie die richtigen Prioritäten im! Ines Gebel Produktmanagerin IT-Service-Management Telefon: +49 (231) 5599-473 E-Mail: Ines.Gebel@materna.de 30.3.2007 www.materna.de
Integriertes Service Management
Live Demo PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Themen Beteiligte Prozesse Service Catalog Management Change Management Asset und Configuration
ITIL mit SAP R/3. Kundenservice für und mit ZENOS
ITIL mit SAP R/3 Kundenservice für und mit ZENOS Was ist ITIL? Information Technology Infrastructure Library Ende der 80er Jahre entworfen Herausgeber: Office of Government Commerce (OGC) Sammlung von
Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)
Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Prozessbewertung (Process Assessment) Critical Success Factors (CSF - kritische Erfolgsfaktoren) Bedingungen,
INTEGRIERTE CMDB FÜR DEN SAP SOLUTION MANAGER: LÜCKENLOSES ECHTZEIT-MONITORING IHRER IT
SAP IT INFRASTRUCTURE MANAGEMENT INTEGRIERTE CMDB FÜR DEN SAP SOLUTION MANAGER: LÜCKENLOSES ECHTZEIT-MONITORING IHRER IT EINBETTUNG ALLER IT-INFRASTRUKTURINFORMATIONEN IN DAS IT-SERVICE-MANAGEMENT SAP
Musterexamen. ITIL Foundation Certificate in IT Service Management Musterexamen ITILF.DE Ausgabe April 2006
Musterexamen ITIL Foundation ITIL Foundation Certificate in IT Service Management Musterexamen ITILF.DE Ausgabe April 2006 Inhalt 3 Einführung 4 Musterexamen 14 Antwortschlüssel EXIN Office Janssoenborch,
IT-Service-Management-Framework
IT-Service-Management-Framework Effiziente Prozesse für die öffentliche Verwaltung MATERNA GmbH 2011 www.materna.de 1 Agenda IT-Service-Management-Framework 1 IT-Service-Management-Framework 2 3 ITIL 2010
Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb
sverzeichnis Christian Wischki, Lutz Fröhlich ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb ISBN: 978-3-446-41978-0 Weitere Informationen oder Bestellungen
Das Oracle Release- und Patch- Management unter ITIL in der Praxis
Das Oracle Release- und Patch- Management unter ITIL in der Praxis Kunde: DOAG Ort: Stuttgart Datum: 03.06.2008 Reiner Wolf, Trivadis AG Reiner.Wolf@trivadis.com Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf
Das Service Portal von theguard! Version 1.0
Version 1.0 Status: released Last update: 06.04.2010 Copyright 2010 REALTECH. All rights reserved. All products and logos mentioned in this document are registered or unregistered trademarks of their respective
Incident Management Anatolij Ristok, AI 7 Aktuelle Themen der Informatik Übersicht Einführung Incident Management Process, Incident Lifecycle n-level Support Dokumentation Klassifizierung Priorisierung
Product Update - Version 3
powered by Product Update - Version 3 Dieses Dokument enthält eine Aufstellung der neuen Funktionen und Verbesserungen, welche für die neue Version 3 von WÜRTHPHOENIX EriZone implementiert wurden. EriZone:
IT-Service nach ITIL helpline Start ITIL
IT-Service nach ITIL helpline Start ITIL Zertifizierte Unterstützung für Ihre Prozesse nach ITIL Die Zertifikate Pink Verify und ITIL Premium Certified Tool bieten Ihnen die Sicherheit, mit helpline eine
Klausur IT Service Management 02.07.2012
Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement Straße des 17. Juni 10623 Berlin Klausur IT Service Management SS 2012 02.07.2012
Peter Hake, Microsoft Technologieberater
Peter Hake, Microsoft Technologieberater Risiken / Sicherheit Autos Verfügbarkeit Richtlinien Service Points Veränderungen Brücken Straßen Bahn Menschen Messe Airport Konsumenten Kennt die IT-Objekte,
ITSM Executive Studie 2007
ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel
Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)
Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Was haben wir letzte Stunde gelernt? - Wiederholung Erklären Sie folgende Begriffe: Grundidee Netz als Fabrik
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service
Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg
sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis
1 Qualitätssichernde Prozesse 1 1.1 Was war die alte ISO 9000:1994?... 3 1.2 ISO 9000:2000... 4 1.3 ITIL und ISO 9000: 2000... 10 1.4 Six Sigma (6)... 12 1.4.1 Fachbegriffe unter Six Sigma... 17 1.4.2
IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)
Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt
IT Service Management
IT Service Management Die IT Infrastructure Library (ITIL) Frank Klapper, CIO-IT IT,, Universität t Bielefeld München, 08.03.2006 IT Service Management: Notwendigkeit und Definition Informationen haben
EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE MANAGEMENT: FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX
THEGUARD! SERVICEDESK EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX THEGUARD! SERVICEDESK Im Fokus
ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc
ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung
HelpMatics Service Management System
HelpMatics Service Management System HelpMatics ITSM Neue Features in V8.0 2012-12-01 1 REPORTING MIT CRYSTAL REPORTS... 3 1.1 Reports pro HelpMatics Modul... 3 1.1.1 ServiceDesk... 3 1.1.2 Change... 3
ITIL Foundation Prüfung
ITIL Foundation Prüfung Musterprüfung A, Version 5.1 Multiple Choice Anweisungen 1. Alle 40 Fragen sollten beantwortet werden. 2. Alle Antworten müssen in einer echten Prüfungssituation auf dem beiliegenden
Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?
Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy
CMDB Die Basis zum Erfolg im IT Service Management
CMDB Die Basis zum Erfolg im IT Service Management 24. Juni 2009, 1. ITIL Forum Schweiz 2009 Stefan Beyeler, Leiter Beratung & Projekte plain it AG Militärstrasse 5 3600 Thun Telefon +41 (0)33 224 01 24
ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen
Peter T.Köhler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ITIL Das IT-Servicemanagement Framework Mit 209 Abbildungen
IT Service Management Center
IT Service Management Center Überblick - 1 - OMNITRACKER ITSM Center v5 Unterstützt Ihre Geschäftsprozesse gemäß der bewährten ITIL-Prozesse Bietet zusätzliche Hilfsprozesse Stammdatenverwaltung Verwaltung
Nischendisziplin Configuration Management?
Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration
Vom funktionalen Helpdesk zum kundenorientierten Service Desk
Vom funktionalen Helpdesk zum kundenorientierten Service Desk IT Service Management-Lösung nach ITIL führt im dm Filialservice zu Qualitätssteigerung und höherer Kundenzufriedenheit Getreu seinem Leitsatz
Xpert.press ITIL. Das IT-Servicemanagement Framework. von Peter Köhler. überarbeitet
Xpert.press ITIL Das IT-Servicemanagement Framework von Peter Köhler überarbeitet ITIL Köhler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: SAP Springer
Integriertes Service Management
Servicebestellung bis zur Abrechnung PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Themen Ziel-Workflow Service Catalog Change Configuration und
Change Management nach ITIL und praktische Erfahrungen in EBS Projekten
SIG E-BUSINESS Suite - Wien Change Management nach ITIL und praktische Erfahrungen in EBS Projekten DOAG 2008 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2008 www.pdv-tas.de Seite Referent Sven Tissot pdv
ISO/IEC 20000. Eine Einführung 10.05.2007 SKA II 1 (4) ISO/IEC 20000. OLt Rönnau. Einleitung. IT-Service Management. Begriffe. Überblick Abgrenzung
Eine Einführung SKA II 1 (4) 10.05.2007 Gliederung ISO 20000 Was ist das? Titel: Information technology Service management Datum: Dezember 2005 Ursprung: BS 15000 (British Standards Institution) Anm.:
BTO. Business Technology Optimization
BTO Business Technology Optimization 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice HP Software Service Management und ITIL V3 Mathias
ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH
ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH Tobias Strohmeyer Düsseldorf, 10.06.2015 MT AG Kurzporträt Stefan Witwicki Ratingen, 2015 GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements
Nischendisziplin Configuration Management?
Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration
Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7
sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7
CRM AUTOMOTIVE Beschreibung Lösungsumfang
Geschäftspartner / Kunden / Interessenten Erfassen und Bearbeiten von Firmen Internationales Adressformat Aufbau und Abbildung von OEM Strukturen Grafische Darstellung von OEM Strukturen und Beziehungen
Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013
Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit
Aktuelle Themen der Informatik IT Infrastructure Library Release Management
Aktuelle Themen der Informatik IT Infrastructure Library Release Management Oliver Schmid AI 8 Inhalt iii I Inhalt I Inhalt...iii II Abbildungsverzeichnis...iv 1 Einführung...1 2 Release Begriffe...2
Thema: Funktionalitäts- und Leistungsanalyse von Unterstützungswerkzeugen für IT Service Management Prozesse
Thema: Funktionalitäts- und Leistungsanalyse von Unterstützungswerkzeugen für IT Service Management Prozesse Duc Nguyen Aachen, den 22.10.2012 Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf Prof. Dr. rer. nat. Heinrich
Serviceorientiertes und CMDB-gestütztes Monitoring
Serviceorientiertes und CMDB-gestütztes Monitoring BAC, OMW, NNMi, SiteScope, HP SIM, Performance Manager und Reporter Einführung einer integrierten Lösung unter Verwendung von Service-Bäumen, CMDB-Kopplung
Configuration Management Database
2011 Configuration Management Database Inhalt Übersicht zur infocmdb Die Vorteile einer infocmdb Konkrete Beispiele zu den Vorteilen der InfoCMDB Übersicht zu Referenzen Zusammenfassung 2011 INFONOVA GmbH
IT Service Management
IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag
SERVICE SUPPORT nach ITIL
SERVICE SUPPORT nach ITIL Seminar: Professor: Student: Aktuelle Themen der Informatik Prof. Dr. Friedbert Kaspar Koblavi Adjamah, CN7 1. Einleitung... 3 2. Service Desk... 4 3. Incident Management... 5
Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch
Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 ITIL - IT Infrastructure Library 1 1.1.1 ITILV2 2 1.1.2 ITILV3 4 1.1.3 ITIL V3 im Vergleich zu ITIL V2 6 1.2 ISO20000 8 1.2.1 ISO20000 und ITIL 11 1.3 ITIL und ISO20000 für
ITIL in der Praxis 4. Secure Linux Administration Conference, 10.12.2009. Dipl.-Inform. Johannes Plötner
ITIL in der Praxis 4. Secure Linux Administration Conference, 10.12.2009 Dipl.-Inform. Johannes Plötner Johannes Plötner Diplom Informatiker, Uni Karlsruhe (TH) Schwerpunkte Telematik, Kryptographie und
CONFIGURATION MANAGEMENT
Mit matrix ist IT einfach! CONFIGURATION MANAGEMENT ist die CMDB das Allheilmittel?! Alexander Sihler, Consultant AGENDA CONFIGURATION MANAGEMENT IST DIE CMDB DAS ALLHEILMITTEL?! Der Prozess Configuration
SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)
(IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive,
HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?
HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche
ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014
: die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG
ITSMile. Remedy SaaS und mehr. Berlin, 14.11.2011 Bernhard Schranz, TUI InfoTec GmbH
ITSMile Remedy SaaS und mehr Berlin, 14.11.2011 Bernhard Schranz, TUI InfoTec GmbH TUI InfoTec. Hintergrund Gründung 1997 als eigenständige Gesellschaft der TUI Gruppe Seit 2006 ein Unternehmen der Sonata
Universitätsklinikum Leipzig AöR 2005. Bereich Informationsmanagement, Stefan Smers, IT-Management mit ITIL 17.06.2005 1
Bereich 1- Informationsmanagement Stefan Smers IT- mit ITIL Bereich Informationsmanagement, Stefan Smers, IT- mit ITIL 17.06.2005 1 der Bereich 1 - Informationsmanagement - Vorstellung die Problematik
IT Service Management ganz praktisch
IT Service Management ganz praktisch OTRS und mehr Rico Barth, c.a.p.e. IT GmbH Stand: 18.03.2012, Seite 1 / 21 c.a.p.e. IT :: Unternehmen wir leben für besseren Service. Software :: Prozesse :: Integration
DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN
THEGUARD! SMARTCHANGE CHANGE PROCESS DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN THEGUARD! SMARTCHANGE I CHANGE PROCESS
Optimiertes Clientmanagement als verlässliche Basis für weiterführende Service Management Disziplinen wie Lizenz- und Assetmanagement
Optimiertes Clientmanagement als verlässliche Basis für weiterführende Service Management Disziplinen wie Lizenz- und Assetmanagement Referent Holger Aich MCSA, MCSE, CLE, ITIL Foundation Senior Consultant
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver
Business Continuity Management
Business Continuity Management PROFI Engineering Systems AG Heinz Günter Meser Business Continuity Management ² BCM - Was ist das? ² BCM - Grundlagen und Anforderungen ² BCM - Lösungsstrategien und Ergebnisse
Materna GmbH 2013 www.materna.de 1
www.materna.de 1 Motivation Service Lifecycle Management Speed Die Geschwindigkeit, um Services zu erstellen oder zu verändern Cost Kosten von IT Services verringern Control Kontrolle über die IT behalten
Mirko Jahn DCON Software & Service AG. E-Mail: mirko.jahn@dcon.de
67,-RXU)L[,7,/± 6HUYLFHXQG%XVLQHVVRULHQWLHUWH,7 Mirko Jahn DCON Software & Service AG E-Mail: mirko.jahn@dcon.de $JHQGD ƒ IT Service Management: Grundlagen ƒ Was ist ITIL? ƒ Die Kernprozesse aus dem ITIL
Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Total Note. Aufgabe 1: Problem Management Punktzahl: 12
SS 2006 Hochschule Furtwangen University Fachbereich Wirtschaftsinformatik Dipl.-Inf. (FH) Christian Baumgartner IT-Service-Management Klausur 12. Juli 2006 11.15 Uhr Lösungen und Lösungswege: sind stichwortartig
IT Service Management und IT Sicherheit
5. FIT-ÖV V am 9.2. in Bochum IT Management und IT Sicherheit Volker Mengedoht krz Lemgo Logo IT- Management und IT-Sicherheit Agenda 1. Einführung - Definitionen 2. IT- Management (ITSM) und IT Infrastructure
auf der IT Infrastructure Library (ITIL) basiert und ein echtes Standardprodukt aus einem Guss ist.
assyst R - ITIL umgesetzt in einem Tool 6 8 ds ITILInOneTool DE v1.0 assyst ist die einzige unternehmensweite Applikation, die seit Entwicklungsbeginn auf der IT Infrastructure Library (ITIL) basiert und
Microsoft Solutions Framework. Daniel Dengler CN7. Unterschied MSF - MOF Microsoft Solutions Framework
Einführung MSF MOF Microsoft Solutions Framework Microsoft Operations Framework Daniel Dengler CN7 Agenda Unterschied MSF - MOF Microsoft Solutions Framework Elementare Komponenten grundlegende Richtlinien
Configuration management
Hauptseminar im Wintersemester 2003/2004 Neue Ansätze im IT-Service-Management-Prozessorientierung (ITIL/eTom) Configuration management 18. Februar 2004 Tingting Hu Betreuer: Vitalian A. Danciu Inhalt
Modul 3: Service Transition Teil 3
Modul 3: Service Transition Teil 3 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung
Framework für die Evaluierung der Servicefähigkeit und Risikoprofile
Bereitstellen eines konsistenten und stabilen Framework für die Evaluierung der Servicefähigkeit und Risikoprofile vor dem Release oder Deployment eines neuen oder geänderten Service. Nutzen Sie das Risikoprofil
Lösungen für ein sicheres System Management
Lösungen für ein sicheres Werden Ihre SLAs eingehalten? Kai Clausnitzer Sales Engineer heureka e-business Lösungen für ein sicheres Agenda, Verwendung und Erstellung SLA-Struktur: Wie sind SLAs aufgebaut?
Wissensmanagement. mit OTRS. Wissen Sie, wie viel Ihr Service weiß? Anna Brakoniecka c.a.p.e. IT GmbH Matthias Meisdrock OMQ GmbH
Wissensmanagement mit OTRS Wissen Sie, wie viel Ihr Service weiß? Anna Brakoniecka c.a.p.e. IT GmbH Matthias Meisdrock OMQ GmbH 24.05.2012, Seite 1 / 15 c.a.p.e. IT :: Unternehmen wir leben für besseren
...UCS-Integration in IT Service Management Prozesse
...UCS-Integration in IT Service Management Prozesse Einfacher Effizienter Ergonomischer Referent: Rico Barth, c.a.p.e. IT GmbH 05.03.2009, Seite 1 / 14 Agenda Unternehmen c.a.p.e. IT GmbH IT Service Management
Help Desk & Anwenderservice Service Level Agreements und Messung der Kundenzufriedenheit
Help Desk & Anwenderservice Service Level Agreements und Messung der Kundenzufriedenheit - 1 - Help Desk & Anwenderservice Gliederung 1. Seite 1. Service Level Management im Help Desk 2 2. Messung der
BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1
T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 Qualitätssteigerung im Servicemanagement durch Verbesserung der IT-Prozesse der Bundesagentur für Arbeit durch optimiertes IT-Servicemanagement. T-Systems
IT SERVICE MANAGEMENT IN DEUTSCHLAND 2014
Unternehmesdarstellung: Axios Systems IDC Multi-Client-Projekt IT SERVICE MANAGEMENT IN DEUTSCHLAND 2014 IT Service Management im Spannungsfeld von Cloud Computing und enterprise Mobility axios systems
ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen
Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen
IT-Industrialisierung durch IT-Automation. Quick Wins Hamburg / Köln, 2010
IT-Industrialisierung durch IT-Automation Quick Wins Hamburg / Köln, 2010 Die Motivation zur IT-Automatisierung Kosten Kostensenkung durch Konsolidierung und Optimierung der Betriebsabläufe Prozesse Effiziente
ITSM Roundtable. Linz, den 25.09.2014
ITSM Roundtable Linz, den 25.09.2014 USU auf einen Blick Gründung 2014 Fokus Branche Know-how Rechtsform Mitarbeiter Standorte Unabhängiger Software- und Lösungsanbieter IT Service Management & Knowledge
1 Welcher Service Operation Prozesse fehlen? Incident Management, Problem
1 Welcher Service Operation Prozesse fehlen? Incident Management, Problem Management, Access Management a. Event Management b. Service Desk c. Facilities Management d. Change Management e. Request Fulfilment
WOTAN-GRC-Monitor. Governance, Risk & Compliance Governance (Betriebsführung) Risk (Risiko-Management) Compliance (Einhaltung von Regeln)
Governance, Risk & Compliance Governance (Betriebsführung) Risk (Risiko-Management) Compliance (Einhaltung von Regeln) WOTAN-GRC-Monitor Das Risiko eines Unternehmens ist zu einem beträchtlichen Teil von
Abkürzung Englischer Begriff Deutscher Begriff
ITIL Abkürzungsverzeichnis für HEITCON3 Seminarunterlage Abkürzung Englischer Begriff Deutscher Begriff ACD automatic call distribution Automatic Call Distribution (Automatische Anrufverteilung) AM availability
Standardsoftware und Customizing
new solutions GmbH Software Products 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Standardsoftware und Customizing new solutions business software 3 4 --- Im Geschäftsbereich Software
Kursinformationen ITIL Zertifizierung Foundation Certificate in IT-Service Management
Kursinformationen ITIL Zertifizierung Foundation Certificate in IT-Service Ort: FH Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin Termine: 01.03-02.03.06 täglich 9.00-17.00 Uhr Veranstalter:
ITIL Foundation Seite 2. ITIL Practitioner* Release & Control Seite 5 Support & Restore Seite 7 Agree & Define Seite 9. Anmeldeformular Seite 12
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh ITIL ITIL Foundation Seite 2 ITIL Practitioner* Release & Control Seite 5 Support & Restore Seite 7 Agree & Define Seite 9 ITIL Service Manager* Seite 11 Anmeldeformular
PROFI MANAGED SERVICES
S assuretsm Webcast Darmstadt 27.09.2013 Hans Larcén AGENDA PROFI Managed Services Serviceablauf und SLAs Ihre Vorteile Unser Vorgehensmodell assuretsm 2 MANAGED SERVICE Übernahme des operativen Betriebs