PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH
|
|
- Ludo Beck
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung in Verbindung mit Photovoltaikanlagen, bestehend aus Batteriespeicher, Batteriemanagement, Systemsteuerung und Wechselrichter anwendbar. 1 Hiermit bestätigt die Firma, dass das PV-Speichersystem des Typs RWE Storage compact die unten aufgeführten Fördervoraussetzungen erfüllt. Somit sind die produktseitigen Fördervoraussetzungen der Richtlinien zur Förderung von stationären und dezentralen Batteriespeichersystemen zur Nutzung in Verbindung mit Photovoltaikanlagen vom 21. Dezember 2012 des BMU und des darauf basierenden KfW-Programms Erneuerbare Energien Speicher (Programmnummer 275) erfüllt. Fördervoraussetzungen 1 Mit dem PV-Speichersystem kann die maximale Leistungsabgabe der Photovoltaikanlage am Netzanschlusspunkt auf 60 Prozent der installierten Leistung der Photovoltaikanlage reduziert werden. Anhang A1 2 Der/Die Wechselrichter des PV-Batteriespeichersystems verfügen über eine geeignete elektronische und offen gelegte Schnittstelle zur Fernparametrierung, durch die eine Neueinstellung der Kennlinien für die Wirk- und Blindleistung in Abhängigkeit von den Netzparametern Spannung und Frequenz bei Bedarf möglich ist, und über eine geeignete und offen gelegte Schnittstelle zur Fernsteuerung. A2 3 Die zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens existierenden gültigen Anwendungsregeln (VDE-AR-N 4105 mit den Ergänzungen und Hinweisen des VDE FNN bezüglich Speicher), Netzanschlussrichtlinien und Normen für den Netzanschluss von PV-Anlagen mit Batteriespeichern werden eingehalten. A3 1 Wird ein Gesamtsystem aus Komponenten von verschiedenen Herstellern aufgebaut, so sind die Herstellererklärungen für Komponenten zu verwenden.
2 4 Die elektronischen Schnittstellen des Batteriemanagementsystems und die verwendeten Protokolle sind zum Zweck der Kompatibilität mit Austauschbatterien des gleichen oder anderer Hersteller offengelegt. A4 5 Für die Batterien des Batteriespeichersystems liegt eine Zeitwertersatzgarantie für einen Zeitraum von 7 Jahren vor. Hierbei wird bei Defekt der Batterien der Zeitwert der Batterien ersetzt. Der Zeitwert berechnet sich anhand einer über den Zeitraum von 7 Jahren linear angenommenen jährlichen Abschreibung. A5 6 Der sichere Betrieb des Batteriespeichersystems und der Batterie ist durch die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.b. Normen) gewährleistet. Sicherheitsanforderungen, welche nicht durch Normen abgedeckt sind werden entsprechend dem Stand der Technik durch Herstellervorgaben beschrieben. Diese gehen aus dem Sicherheitskonzept des Herstellers im Anhang hervor. A6
3 Anhang A1 Leistungsbegrenzung Herstellererklärung zur Leistungsabgabe der Photovoltaikanlage am Netzanschlusspunkt Mit dem PV-Speichersystem des Typs RWE Storage compact kann sichergestellt werden, dass die ins Netz eingespeiste Leistung der angeschlossenen PV-Anlage am Netzanschlusspunkt auf einen einstellbaren Wert von 60 Prozent ihrer installierten Leistung begrenzt wird. Bei einer Einspeiseleistung am Netzanschlusspunkt größer 60 Prozent der installierten Leistung wird die PV-Leistung am Wechselrichterausgang soweit abgeregelt, dass die eingestellte Leistung am Netzanschlusspunkt nicht überschritten wird. Die Regelung erfolgt innerhalb des nach VDE-AR-N 4105 vorgegebenen 10 Minuten Mittelwertes. Diese Erklärung gilt unter folgenden Voraussetzungen: - Alle hierfür notwendigen Installationsmaßnahmen wie z.b. die Leistungsmessung am Netzanschlusspunkt wurden gemäß der Installationsanleitung aufgebaut und geprüft. - Das System wurde für die 60 Prozent Wirkleistungsbegrenzung entsprechend der Installationsanleitung konfiguriert. - Die Fachunternehmererklärung wurde vollständig ausgefüllt und liegt vor.
4 Anhang A2 Fernsteuerung und Fernparametrierung Herstellererklärung zur Existenz und Offenlegung der Systemschnittstellen zur Fernsteuerung und Fernparametrierung Das PV-Speichersystem des Typs RWE Storage compact bietet eine Schnittstelle gemäß Smartfunction Protokoll 1.3 über TCP/ IP, die in einer geeigneten Infrastruktur zum Zwecke der Fernparametrierung, durch die eine Neueinstellung der Kennlinien für die Wirk- und Blindleistung in Abhängigkeit von den Netzparametern Spannung und Frequenz bei Bedarf möglich ist, verwendet werden kann. Das PV-Speichersystem des Typs RWE Storage compact bietet eine Schnittstelle gemäß Smartfunction Protokoll 1.3 über TCP/ IP, die in einer geeigneten Infrastruktur zum Zwecke der Fernsteuerung verwendet werden kann. Sowohl die Fernparametrierung als auch die Fernsteuerung sind vor Zugriff unberechtigter Personen geschützt (z.b. durch ein Passwort). Eine Beschreibung der Schnittstelle kann unter folgender adresse bezogen werden.
5 Anhang A3 Einhaltung der gültigen Netzanschlussrichtlinien Herstellererklärung zum Einhalten der derzeit gültigen Netzanschlussbedingungen für PV-Speichersysteme Hiermit bestätigt die Firma, dass das PV-Speichersystem des Typs RWE Storage compact die Anforderungen der VDE-AR-N 4105 (inklusive Technischer Hinweise des FNN) für Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz vollständig erfüllt. Der für eine Anmeldung beim Versorgungsnetzbetreiber notwendige Prüfbericht und Konformitätsnachweis nach VDE-AR-N 4105 kann unter folgender Internetadresse heruntergeladen werden.
6 Anhang A4 Elektronische Schnittstelle zum Batteriemanagement / verwendbare Batterien Herstellererklärung - zur elektronischen Schnittstelle des Batteriemanagementsystems, - des verwendeten Protokolls bei Batteriesteller sowie - der verwendbaren Batterien. Das PV-Speichersystem des Typs RWE Storage compact kann mit Lithium-Eisenphosphat- Batterien betrieben werden. Das PV-Speichersystem des Typs RWE Storage compact bietet eine Schnittstelle gemäß Sonnenbatterie BMS 1.1 über Mod Bus. Folgende Anforderungen sind dabei zu berücksichtigen: Gleiche Zellgröße/ Typ Batterien folgender Hersteller bzw. mit folgenden Parametern sind für das PV-Speichersystem geeignet: Lithium-Eisenphosphat Zellen mit einer Nennspannung von 3,2 Volt.
7 Anhang A5 Zeitwertgarantie für die Batterie Herstellererklärung zur Zeitwertgarantie für die Batterie über 7 Jahre Für das PV-Speichersystem RWE Storage compact mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Batterien wird eine Zeitwertgarantie für 7 Jahre abgegeben. Die genauen Garantiebedingungen werden mit den Geräten ausgeliefert und können unter folgender Internetadresse eingesehen werden. Batteriebezeichnung Artikel Nr. Bauform/ Anschluss LiFePo4 Sonnenbatterie Prismatisch/ M14 LiFePo4 Sonnenbatterie Prismatisch/ M8
8 Anhang A6 Sicherheitskonzept für das Batteriesystem Herstellererklärung zum Sicherheitskonzept für den Betrieb vom Batteriewechselrichter zusammen mit einer Batterie bzw. einem Batteriesystem Das Sicherheitskonzept umfasst nachstehende Bereiche und berücksichtigt mögliche Gefährdungen durch das PV-Speichersystem oder seine Komponenten vor, nach und während des Betriebs zum Zwecke der Sicherheit von Mensch, Umwelt und Sachwerten. A Lagerung, Transport, Handling B Aufstellort C Installation (mechanisch und elektrisch) D Inbetriebnahme E Betrieb und Wartung F Instandsetzung G Entsorgung Sofern vorhanden, ist auf vorhandene Normen zurückzugreifen. Nicht durch Normen abgedeckte Bereiche werden in folgenden Dokumenten beschrieben: Bedienungsanleitung RWE Storage compact Schulungsordner-Zertifizierung Installationsanleitung/ Inbetriebnahme Protokoll Servicerichtlinie Merkblatt zu Transport und Lagerung
Sonnenbatterie GmbH In Kooperation mit RWE Effizienz GmbH. A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher
KD-052-RWE 10.09.2014 07:08 A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme
A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung
Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt der Hersteller, dass der DC-gekoppelte Batteriespeicher des Typs sia Sonnenspeicher die unten aufgeführten
Energiespeichersystem (ESS) Serie Pilum, Optio und Centurio
Energiespeichersystem (ESS) Serie Pilum, Optio und Centurio Konformitätserklärung BMU / KfW 275 Ver 1.1 Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW- Programm Erneuerbare Energiespeicher Hiermit bestätigt
A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher
A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung in Verbindung
Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher
Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma KOSTAL Solar Electric GmbH, dass der Batterie-Wechselrichter des Typs (mit integrierter Systemsteuerung)
A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung
A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung
Herstellererklärung zur Leistungsabgabe der Photovoltaikanlage am Netzanschlusspunkt
Anhang A1 Leistungsbegrenzung Herstellererklärung zur Leistungsabgabe der Photovoltaikanlage am Netzanschlusspunkt Mit dem PV-Speichersystem des Typs.... kann sichergestellt werden, dass die ins Netz eingespeiste
Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Firma Adresse, PLZ + Stadt, Land N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap Parallelweg 2, 7141 DC Groenlo, Niederlande
A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma, dass das PV-Speichersystem des Typs SunPac LiOn (ab Produktversion 6.0) die unten
Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher
Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma SolarEdge Technologies, dass die PV-Wechselrichter SE2200-SE5000 und SE4K- SE17K die unten
A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma, dass der Batteriespeicher des Typs Daily Cycle Powerwall, die unten aufgeführten
A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung
Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
Herstellererklärung Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma dass der PV-Wechselrichter des Typs Kostal, der Batterie-Wechselrichter des Typs SENEC.Business,
ET SolarPower GmbH Neckarauer Str. 2 D-68766 Hockenheim
Neckarauer Str 2 E-Mail-Adresse Info@ETSPde Internet http://wwwetspde Neckarauer Str 2 Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die
Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
KfW-Programm 275 Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher GARABAT Speicher 4,2 / 8,4 / 21 kwh Hiermit bestätigt die Firma, dass die Systemsteuerung des Typs*
Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher 2016
Herstellererklärung für Komponenten Hiermit bestätigt die Firma......., dass PV-Wechselrichter des Typs* kompatibel zu allen gängigen PV-Wechselrichtern, Batterie-Wechselrichter des Typs* nicht zutreffend.........,
A. Herstellererklärung
A. Herstellererklärung Sonnenstrom Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher" Stand: 15.10.2014 Hiermit bestätigt die Firma IBC SOLAR AG, dass die PV-Speichersysteme Set IBC SolStore
A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
Sonnenallee 1 34266 Niestetal Germany Phone: +49 561 9522-0 Fax: +49 561 9522-100 Internet: www.sma.de E-Mail: info@sma.de Amtsgericht Kassel (District court) Kassel HRB (registration number) 3972 Vorsitzender
Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
Herstellererklärung Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma dass der PV-Wechselrichter des Typs Kostal, der Batterie-Wechselrichter des Typs SENEC.Business,
Deutsche Energieversorgung GmbH
Deutsche Energieversorgung GmbH Am Schenkberg 12 * 04349 Leipzig * Germany Deutsche Energieversorgung GmbH Am Schenkberg 12 04349 Leipzig, Germany TEL +49 34298 14 19 10 FAX +49 34298 14 19 19 MAIL info@deutscheenergieversorgung.de
Herstellererklärung zum Solar Invest Programm des Freistaates Thüringen
Sonnenallee 1 34266 Niestetal Germany Phone: +49 561 9522-0 Fax: +49 561 9522-100 Internet: www.sma.de E-Mail: info@sma.de Amtsgericht Kassel (District court) Kassel HRB (registration number) 3972 Vorsitzender
A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1 34266 Niestetal Germany Phone: +49 561 9522-0 Fax: +49 561 9522-100 Internet: www.sma.de E-Mail: info@sma.de Amtsgericht Kassel (District court) Kassel HRB (registration
A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
Sonnenallee 1 34266 Niestetal Germany Phone: +49 561 9522-0 Fax: +49 561 9522-100 Internet: www.sma.de E-Mail: info@sma.de Amtsgericht Kassel (District court) Kassel HRB (registration number) 3972 Vorsitzender
A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1 34266 Niestetal Germany Phone: +49 561 9522-0 Fax: +49 561 9522-100 Internet: www.sma.de E-Mail: info@sma.de Amtsgericht Kassel (District court) Kassel HRB (registration
Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
Caterva GmbH Kirchplatz 9 82049 Pullach i. Isartal t +49 (89) 79 89 34-60 f +49 (89) 79 89 34-64 e info@caterva.de w www.caterva.de Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare
A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1 34266 Niestetal Germany Phone: +49 561 9522-0 Fax: +49 561 9522-100 Internet: www.sma.de E-Mail: info@sma.de Amtsgericht Kassel (District court) Kassel HRB (registration
Energie Speicher System (ESS) TrinaHome S Serie
Energie Speicher System (ESS) TrinaHome S Serie Konformitätserklärung BMU / KfW 275 V1.0 Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die
A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1 34266 Niestetal Germany Telefon: +49 561 9522-0 Fax: +49 561 9522-100 Internet: www.sma.de E-Mail: info@sma.de Registergericht: Amtsgericht Kassel HRB 3972 Vorsitzender
SHARP ENERGY SOLUTION EUROPE a division of Sharp Electronics Europe Limited
A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma Sharp Electronics Europe Ltd. (Sharp Energy Solution Europe), dass der PV-Wechselrichter
A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien "Speicher"
5HARE THE 5UN. P 口 WER THE FUTURE! Stability / Reliability / Creativity A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien "Speicher" Diese Herstellererklärung ist ausschließlich
Herstellererklärung Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
Herstellererklärung Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma, dass zertifizierte Photovoltaikwechselrichter (Liste der aktuell unterstützen Modelle
Eigenerklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher
Eigenerklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma KOSTAL Solar Electric GmbH, dass der Batterie-Wechselrichter des Typs (mit integrierter Systemsteuerung)
Anlage zum Merkblatt Erneuerbare Energien Speicher
275 Kredit Die Fördervoraussetzungen, die unter Nr.5 der Bekanntmachung zur Förderung von stationären und dezentralen Batteriespeichersystemen zur Nutzung in Verbindung mit Photovoltaikanlagen vom 17.
Erneuerbare Energien Speicher Konkretisierungen der Fördervoraussetzungen
Erneuerbare Energien Speicher Konkretisierungen der Fördervoraussetzungen Die nachfolgenden Ausführungen erläutern und konkretisieren die unter Nr. 5 der Richtlinien zur Förderung von stationären und dezentralen
Antrag auf Förderung eines Batteriespeichers i.v. m. einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage
64.65.17.13- Bezirksregierung Arnsberg Abteilung 6 Bergbau und Energie in NRW Postfach 10 25 45 44025 Dortmund Eingangsstempel Antrag auf Förderung eines Batteriespeichers i.v. m. einer neu zu errichtenden
Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher
Herstellererklärung Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma Deutsche Energieversorgung GmbH dass der PV-Wechselrichter des Typs Kostal, der Batterie-Wechselrichter
ZE-HK-EnergySystemHaus-de-11 1/8
SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1 34266 Niestetal Germany Phone: +49 561 9522-0 Fax: +49 561 9522-100 Internet: www.sma.de E-Mail: info@sma.de Amtsgericht Kassel (District court) Kassel HRB (registration
VARTA STORAGE KfW-Programm 275 / Effizienzhaus 40 Plus
VARTA STORAGE KfW-Programm 275 / Effizienzhaus 40 Plus 1 Was wird gefördert? 1. Neuerrichtung einer Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem stationären Batteriespeichersystem (PV-Leistung: max. 30 kwp)
A. Herstellererkldrung fi,ir Komplettsysteme zum KfW- Forderprodukt Erneuerbare Energien,,speicher'o
m $*;s 3H w RYtr &LJY{3 '11* E'l l{i ig. FJ :'-J J :;.J* A. Herstellererkldrung fi,ir Komplettsysteme zum KfW- Forderprodukt Erneuerbare Energien,,speicher'o Hiermit bestiitigt die Firma BYD Auto Industry
LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme
LION Smart GmbH Partner für Entwicklung von Batteriepacks und Prototypenbau sowie Schulung, Beratung und Erarbeitung von Studien; Vertrieb des eigene Open Source Batterie Management Systems Vortrag: Stationäre
VARTA Storage KfW-Programm 275
VARTA Storage KfW-Programm 275 1 Was wird gefördert? 1. Neuerrichtung einer Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem stationären Batteriespeichersystem (PV-Leistung: max. 30 kwp) 2. Ein stationäres Batteriespeichersystem,
VARTA Storage KfW-Programm 275
VARTA Storage KfW-Programm 275 1 Was wird gefördert? 1. Neuerrichtung einer Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem stationären Batteriespeichersystem (PV-Leistung: max. 30 kwp) 2. Ein stationäres Batteriespeichersystem,
Förderung und Finanzierung von Stromspeichertechnik im privaten Haushalt
S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Förderung und Finanzierung von Stromspeichertechnik im privaten Haushalt Samstag, 21. November 2015 Landratsamt Rosenheim Agenda A) KfW-Programm Erneuerbare Energien-Speicher
Herstellererklärung zur Vorlage beim Energieversorgungsunternehmen (EVU)
Herstellererklärung Herstellererklärung zur Vorlage beim Energieversorgungsunternehmen (EVU) Aussteller: Anschrift: Am Schenkberg 12 Zum Produkt: SENEC.Home G2 Hiermit erklärt die folgende Punkte zum Batteriespeicher
LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme
LION Smart GmbH Partner für Entwicklung von Batteriepacks und Prototypenbau sowie Schulung, Beratung und Erarbeitung von Studien; Vertrieb des eigene Open Source Batterie Management Systems Vortrag: Stationäre
Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)
Herstellererklärung Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Unternehmen: Produkt: SENEC.Home 5.0 Li / 7.5 Li / 10.0 Li, dezentrales Stromspeichersystem
Anschluss von Batteriespeichern
Anschluss von Batteriespeichern am Niederspannungsnetz Reinhard Mayer TM Netzservice / Metering 12.08.2013 TOP 1 Technische Regelwerke VDE FNN am Niederspannungsnetz TAB - VDE AR 4105 TOP 2 Anschluss-,
Richtlinie Ergänzung zur VDE-AR-N 4105 Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
Richtlinie Ergänzung zur VDE-AR-N 4105 Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz gültig ab 1. August 2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Jederzeit
Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013
Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am 2 Stromspeicher am Anwendung/Einsatz Lastoptimierung innerhalb der Kundenanlage, Ertragsoptimierung der PV-Anlage für den Anlagenbetreiber Grundsätzlich gelten
SolarZentrum Hamburg. Expertenkreis Photovoltaik 19.06.2013
Expertenkreis Photovoltaik 19.06.2013 1 Das neue Batterie- Förderprogramm 275 der KfW Referent: Bernhard Weyres-Borchert 2 3 Einfamilienhaushalt, 4.700 kwh Stromverbrauch jährlich 4 Einfamilienhaushalt,
Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz
Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz Technischer Hinweis Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen
Merkblatt Erneuerbare Energien
275 Kredit Finanzierung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage Im Auftrag des: Förderziel Das unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bekanntmachung
Seite 1 von 5 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 1 Zuwendungszweck 1.1 Ziel der Förderung Förderung von stationären und dezentralen Batteriespeichersystemen zur Nutzung in Verbindung mit Photovoltaikanlagen
+++ Vorläufige Fassung Redaktionelle Änderungen vorbehalten +++
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bekanntmachung zur Förderung von stationären und dezentralen Batteriespeichersystemen zur Nutzung in Verbindung mit Photovoltaikanlagen vom 17. Februar 2016
Anmeldung einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung in das Netz des Netzbetreibers
Neuanlage Anlagenerweiterung Änderung des Anlagenbetreibers Anlagenbetreiber/Anlagenbetreiberin -- Vorname Name Straße/Hausnummer Telefon-/Faxnummer PL/Ort Anlagenanschrift - Straße/Hausnummer Gemarkung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bekanntmachung
Seite 1 von 5 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 1 Zuwendungszweck 1.1 Ziel der Förderung Förderung von stationären und dezentralen Batteriespeichersystemen zur Nutzung in Verbindung mit Photovoltaikanlagen
Marktanreizprogramm für dezentrale Stromspeicher für PV-Strom
Marktanreizprogramm für dezentrale Stromspeicher für PV-Strom Dr. Karin Freier Referatsleiterin E I 5 Solarenergie, Biomasse, Geothermie (Strom) E-Mail: karin.freier@bmu.bund.de Überblick 1. Hintergrund
Gültig ab 01.05.2013 Merkblatt Erneuerbare Energien (Stand der Produktinformation: 01.02.2013)
Programmnummer 275 Finanzierung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage Förderziel Das "Speicher unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen
Gültig ab 01.05.2013 Merkblatt Erneuerbare Energien (Stand der Produktinformation: 25.02.2013)
Programmnummer 275 Finanzierung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage Förderziel Das Speicher unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen
PV Speichersysteme Info 2016
2016 PV Speichersysteme Info 2016 KfW Programm Speicher Förderung alkasol GmbH Merblatt: KfW Programm 275 Erneuerbare Energien Speicher Merkblatt Erneuerbare Energien KfW-Programm Erneuerbare Energien
Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)
Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung nach EEG 2014 und VDE-AR-N 4105 Version 1.6 - September 2014 meteocontrol GmbH Spicherer Str. 48 D-86157 Augsburg
Merkblatt Erneuerbare Energien
KfW-Programm "Speicher" 275 Kredit Finanzierung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage Förderziel Das KfW-Programm "Speicher" unterstützt die Nutzung von stationären
Merkblatt Erneuerbare Energien
KfW-Programm "Speicher" 275 Kredit Finanzierung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage Förderziel Das KfW-Programm "Speicher" unterstützt die Nutzung von stationären
Normative und Sicherheits-Anforderungen für die fachgerechte Umsetzung von elektrischen Speichersystemen am Niederspannungsnetz
29. OTTI PV-Symposium 2014, Kloster Banz Normative und Sicherheits-Anforderungen für die fachgerechte Umsetzung von elektrischen Speichersystemen am Niederspannungsnetz Ralf Haselhuhn Vorsitzender des
Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105
Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
Anmeldeformular Eigenerzeugungsanlage. Anmeldung einer Einspeiseanlage an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Böhmetal
Anmeldung einer Einspeiseanlage an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Böhmetal Der Anschluss einer Einspeiseanlage an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Böhmetal GmbH setzt die Einhaltung einiger
Zeitwertersatzgarantie für das Produkt. HOPPECKE OPzV bloc solar.power / OPzV solar.power
HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke Postfach 11 40 D-59914 Brilon HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Postfach 11 40 D-59914 Brilon solar@hoppecke.com http://www.hoppecke.de
1 Allgemeine Informationen
1 Allgemeine Informationen Die Turbo 1P, Turbo 1P Mini, Turbo 3P1 und Turbo 3P2Wechselrichter kommunizieren über eine Modbus RTU Schnittstelle mit ausgewählten Energiezählern. Die hier beschriebenen Funktionalitäten
Kompetenzbuch Solarstromspeicher
Kompetenzbuch Solarstromspeicher 1 Warum speichern? 2 Wie ist eine Solarbatterie aufgebaut? 3 Welche technischen Kennzahlen sind am wichtigsten? 4 Warum ist die Speichergröße so wichtig? 5 Welche Zuschüsse
Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4
Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Verteilnetz Strom der AVU Netz GmbH für Einspeiseanlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von kleiner gleich 100 kw Stand:
(Gültig für Inbetriebnahmen ab ) (Stand August 2014)
Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Verteilnetz Strom der EWE NETZ GmbH für PV-Anlagen mit einer installierten elektrischen Leistung größer 30 kw und höchstens 100 kw (Gültig
TÜV 02 ATEX 1943 X. T0v NORD CERT
(1) Konformitätsaussage (2) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie 9419/EG (3) Prüfbescheinigungsnummer (4) Gerät: (5) Hersteller: (6)
Rechtliche Neuerungen und ihre Relevanz für die Betreiber von PVA
Rechtliche Neuerungen und ihre Relevanz für die Betreiber von PVA Rechtsanwältin Margarete v. Oppen Rechtsanwälte Partnerschaft Seite 1 Überblick I. Die BGH-Entscheidung zum Anlagenbegriff und Konsequenzen
Aktionskreis Energie - 14. April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez
Aktionskreis Energie - 14. April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Stromangebot gesteuerte Verbraucher Photovoltaik-Module Energie-Manager Online-Anlagen-Monitoring Wechselrichter AC-DC Batterie-Wechselrichter
Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Merkblatt zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001
Merkblatt zur VDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz 4. Ausgabe 2001 Herausgegeben vom Verband der Netzbetreiber VDN e.v. beim VDEW März 2004 Verband der Netzbetreiber VDN e.v. beim
Technische Sicherheit bei Lithium-Ionen Speichersystemen. Christian Kluth Offenbach
Technische Sicherheit bei Lithium-Ionen Speichersystemen Christian Kluth Offenbach Inhalt VDE Testlab Batterie und Umwelt Notwendigkeit von Sicherheitsprüfungen Konzept der Sicherheitsprüfungen Standardisierung
Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105
Vorläufige Ergänzung zum Servicehandbuch SOLPLUS SP25-55 Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105 Inhaltsverzeichnis 1 Gültigkeitsbereich... 2 2 Einleitung...
HOCHVOLT-BATTERIESPEICHER: EINSATZMÖGLICHKEITEN UND VERFÜGBARKEIT
HOCHVOLT-BATTERIESPEICHER: EINSATZMÖGLICHKEITEN UND VERFÜGBARKEIT A.S. Bukvic-Schäfer / M. Ebel / M. Rothert SMA Solar Technology AG AGENDA 1 2 3 Warum Hochvolt? Hochvoltbatteriesysteme Hochvoltsysteme
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-12055-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 08.08.2016 bis 07.08.2021 Ausstellungsdatum: 01.11.2016 Urkundeninhaber:
Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur
Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur 955 02 001 Figur 955 02 001 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 2 2 Sicherheitshinweise... 2 3 Technische Informationen... 3 3.1 Maße
Merkblatt Erneuerbare Energien
KfW-Programm "Speicher" 275 Kredit Finanzierung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage Förderziel Das KfW-Programm "Speicher" unterstützt die Nutzung von stationären
F.1 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 2
F.1 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 2 Gilt als Datenblatt F.2 gemäß VDE-AR-N 4105:2011-08 und als Datenblatt F.1 gemäß BDEW TR EEA MS 2008-06 1. Anlagenanschrift: Straße, Hausnummer PLZ, Ort
Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)
Herstellererklärg Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss d Betrieb von Speichern am Niederspanngsnetz Unternehmen: Deutsche Energieversorgg GmbH Produkt: SENEC.Home 4.0 Pb / 8.0 Pb, dezentrales
Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit PIKO 1.5 MP, 2.0 MP, 2.5 MP, 3.0 MP, 3.6 MP, 4.2 MP
Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit Firma 79108 Freiburg i. Br., Deutschland Wechselrichter PIKO 1.5 MP, 2.0 MP, 2.5 MP, 3.0 MP, 3.6 MP, 4.2 MP Bemessungswerte: Max. Wirkleistung P Emax Max. Scheinleistung
Durchführungsbestimmungen zur Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Eigenstromverbrauchs Solar Invest
Durchführungsbestimmungen zur Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Eigenstromverbrauchs Solar Invest (Thüringer Staatsanzeiger Nr. 46/2016 vom 14. November 2016) Stand vom 06.01.2017
Konfiguration des Suntrol emanager in Verbindung mit einem SunPac LiOn Batteriespeichersystem.
Ergänzungsanleitung Konfiguration des Suntrol emanager in Verbindung mit einem SunPac LiOn Batteriespeichersystem. www.solarworld.de INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Anschluss SunPac Lion mit Suntrol
3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen
Erzeugungseinheit nach VDE-AR-N 4105 REFUsol 020K-SCI 3-phasige Erzeugungseinheit Hersteller Typ REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D-72555 Metzingen 807R020 max. Wirkleistung P Emax 20,0 kw max. Scheinleistung
1 Allgemeine Informationen
1 Allgemeine Informationen Die StecaGrid coolcept / coolcept³ kommunizieren über eine Modbus RTU Schnittstelle mit ausgewählten Energiezählern. Die hier beschriebenen Funktionalitäten sind in diesem Umfang
Bekanntmachung Veröffentlicht am Freitag, 19. April 2013 BAnz AT 19.04.2013 B1 Seite 1 von 5
Seite 1 von 5 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1 Zuwendungszweck 1.1 Ziel der Förderung Richtlinien zur Förderung von stationären und dezentralen Batteriespeichersystemen
Solarstromspeicher Förderprogramme
Solarstromspeicher Förderprogramme 1 Das bundesweite Förderprogramm KfW 275 2 Speicherförderung durch Bundesländer 3 Regionale Förderprogramme Bundesweites Förderprogramm: KfW 275 Mit dem Förderprogramm
Durchführungsbestimmungen zur Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Eigenstromverbrauchs Solar Invest
Durchführungsbestimmungen zur Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Eigenstromverbrauchs Solar Invest (Thüringer Staatsanzeiger Nr. 46/2016 vom 14. November 2016) Stand vom 26.07.2017
EMV Filter Fernleitung F11
Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. EMV Filter Fernleitung 150 783 12 AX Filter für Tonfrequenzstromkreise Unterdrückung von Störspannungen Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Anwendung und Funktion Das
Einsatz und Einstellungen von PV-Wechselrichtern in Inselnetz- und Backup-Systemen
PV-Wechselrichter Einsatz und Einstellungen von PV-Wechselrichtern in Inselnetz- und Backup-Systemen Inhalt Diese Technische Information hat folgende Inhalte: Finden Sie den passenden SMA PV-Wechselrichter,
Sicherheit bei der Nutzung von elektrischen Batteriespeichersystemen
Sicherheit bei der Nutzung von elektrischen Batteriespeichersystemen PV-Anlagen mit Batteriespeichersystemen die Energienutzung der Zukunft! Quelle: SolarWorld Batteriespeicher Der Vorteil von Batteriespeichersystemen
Einheiten-Zertifikat
: Einheiten-Zertifikat Viessmann Kraft-Wärme-Kopplung GmbH Emmy-Noether-Str. 3 86899 Landsberg am Lech Deutschland Typ Erzeugungseinheit: Blockheizkraftwerk, VKM Typ 1 Modell/ Nennleistung: Software Version:
Powador-gridsave eco. Application Note. Systempaket 7,4kWh (Art. Nr )
Powador-gridsave eco Application Note (Art. Nr. 1000855) Application Note für Powador-gridsave eco Stand: 2014-02-26 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise...3 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...