Teil 3: Electronic Business Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 3: Electronic Business Anwendungen"

Transkript

1 Vorlesung Wirtschaftsinformatik IV Electronic Commerce / Electronic Business Sommersemester 2007 Teil 3: Electronic Business Anwendungen in der Wertschöpfungskette eproducts & eservices (Kap. 4) eprocurement (Kap. 5) emarketing (Kap. 6) econtracting (Kap. 7) edistribution (Kap. 8) epayment (Kap. 9) ecustomer Relationship Management (Kap. 10)

2 Inhalte dieses Kapitels ecrm: Von Produktorientierung zu Kundenorientierung Wie misst man den Wert eines Kunden? Analytisches Kundenbeziehungsmanagement Operatives Kundenbeziehungsmanagement Nutzung von CRM-Systemen Controlling des Kundenbeziehungsmanagements Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

3 ecrm: Definitionen (Electronic) Customer Relationship Management (CRM): Wirtschafts- und Technikdisziplin, in der Anwendungs- systeme eingesetzt t werden, um sämtliche Geschäftsprozesse in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Dienstleistung zu koordinieren, die mit den Interaktionen zwischen dem Unternehmen und den Kunden in Beziehung stehen [Laudon+ 2006, p.107] ecrm-systeme: Anwendungssysteme, die sämtliche Interaktionen der Firma mit Kunden verfolgen und analysieren, um Umsatz, Rentabilität, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu optimieren [ditto] Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

4 Entwicklungsstufen des CRM Integrationsstufen Kundenorientierung Customer Relationship Management (CRM) Prozessmanagement Computer-Aided Selling (CAS) Qualitätskontrolle Total Quality Management (TQM) [nach: Meier+ 2005, p. 156] Zeit Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

5 Qualitätssicherung 80-er Jahre: Umsetzung umfassender Qualitätskonzepte in den Unternehmen Methoden und Verfahren zur frühen Erkennung / Vermeidung von Mängeln oder Fehlern in Produkten Normenreihe ISO 9000: Entwickelt von der International Organization for Standardization (ISO) Ende der achtziger Jahre, regelt: Verfahren zur Vermeidung von Fehlern Umfassende Dokumentation der Produktionsprozesse Kontrollmechanismen für Teilschritte Abnahme (Zertifizierung) durch externe Gutachter (Auditoren) Wird mittlerweile auch im Dienstleistungsbereich angewendet Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

6 Prozessmanagement Seit Anfang der 90-er Jahre: Erweiterung des qualitätsorientierten Ansatzes um Analyse und Neugestaltung von Geschäftsprozessen Schwerpunkt: Optimierung von Vertriebs- und Service- Prozesse Vorrangiges Ziel: Effizienzsteigerung der Verkaufsorganisation sowie verbessere Marktdurchdringung Entwicklung / Einführung von Informationssystemen und Datenbanken für den Vertrieb, z.b. Sales Force Automation Computer Aided Selling Call Center Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

7 Merkmale der Verlagerung von Produkt- zur Kundensicht Im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Märkte: Generelle Abnahme der Kundenloyalität Differenzierung i über P&D allein ist oft nicht mehr ausreichend bewusste Ausrichtung der Wertschöpfungskette auf den Kunden Verkauf eines P&D soll Beginn einer langfristigen Kundenbindung darstellen Produktorientierung Kundenorientierung Zielmarkt Kundensegmente Kunden mit hohem Kundenwert Kanäle Mono-Channel Multi-Channel Kommunikation Einwegkommunikation Interaktion Zeithorizont Periodische Kampagnen Lebenszyklus des Kunden Informationssysteme Funktionsorientiert Integriert in Customer Datawarehouse Hauptfokus Marketing- u. Vertriebsaktivitäten Steigerung des Kundenkapitals Analyse Statistische Transaktionsauswertungen Profile und Verhalten von Kunden [nach: Meier+ 2005, p. 157] Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

8 CRM und Integration In der Vergangenheit waren Geschäftsprozesse für Vertrieb, Kundenservice und Marketing in Unternehmen stark abteilungsbezogen Austausch von Kundendaten nur in sehr beschränktem Ausmaß (z.b. kontenbezogene Daten) Daten oft den Produkten zugeordnet, die der Kunde gekauft hatte Keine Möglichkeit der Zusammenführung dieser Daten, damit die Abteilungen ein einheitliches e es Bild des Kunden gewinnen können CRM hat in erster Linie ein Integrationsproblem zu lösen Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

9 CRM-Tools und Integration CRM-Werkzeuge versuchen, dieses Problem zu lösen durch: Integration kundenbezogener Prozesse Konsolidierung von Kundendaten aus verschiedenen Kommunikationskanälen Bereitstellen von Analysemethoden [Quelle: Laudon+ 2006, p.108] Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

10 Typische Fragestellungen des CRM (nach [Laudon+ 2006, p.108]) Welchen Wert hat ein bestimmter Kunde künftig für die Firma? Wer sind unsere loyalsten Kunden? Mit welchen Kunden machen wir die meisten Umsätze? Was möchten diese umsatzstarkent Kunden kaufen? Akquisition neuer Kunden Besseren Kundenservice und Support Angebot auf Präferenzen der Kunden abstimmen Bindung umsatzstarker Kunden Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

11 Kundenservice oder Diskriminierung? CRM kann zu einer Diskriminierung von Bürgern in Abhängigkeit von ihrem Einkommen (oder sonstigen Kriterien?) führen "In the brave new banking world, the "unprofitable" customer will find that bankers don't want you or your money.." ["Big banker is watching you", ] " you charge them higher fees because you don't want them make them know they're not welcome. [ ] Unprofitable customers will pay an additional price in terms of service. Each time a customer calls or s a bank, the sales rep need only type his name to view his CRM profile. [ ] You answer the cash cows first, the losers can wait 20 minutes if they call in a question. The losers will just make you drown. " [nach: Merz 2002, p.535] Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

12 Kundenwert Kundenkapital (auch Kundenstammwert, Customer Equity): Wert eines Kunden bzw. des Kundenstamms zur Erreichung der monetären und nicht-monetären Ziele aus Sicht des Unternehmens Drei Komponenten des Kundenkapitals [nach Rust ] Nutzenkapital (value equity) begründet durch Nutzenwahrnehmung des Produkts durch den Kunden Markenkapital (brand equity) Umfasst subjektive Beurteilung der Marken durch den Kunden Beziehungskapital (relationship equity) Beschreibt Erfolg der Kundenbindungsprogramme Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

13 Wie kann man das Kundenkapital berechnen Customer Equity - Modell von Blattberg et al. Kundenertrag Add-on Selling Kundengewinnung Kundenbindung Kundenlebenszyklus Kunden- investition Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

14 Customer Equity Modell nach Blattberg et al. Berechnung des Kundenwertes über den Kundenlebenszyklus erfordert Berücksichtigung bestehender und zukünftiger Kundeninvestitionen und Kundenerträge Diese Berechnung berücksichtigt t die Phasen: Kundengewinnung Kundenbindung "Add-on Selling" (= Cross-Selling & Up-Selling) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

15 Cross- und Up-Selling [Laudon+ 2005, p. 422] Cross-selling: Verkauf zusätzlicher Produkte, wird erzielt, wenn den Kunden ergänzende Produkte angeboten werden Up-selling: Verkauf höherwertiger Produkte oder umfangreicherer Leistungen, wird erzielt, wenn neuen oder bestehenden Kunden höherwertige Produkte oder umfangreichere Leistungen angeboten werden Bündelung (Bundling): Verkauf zusätzlicher Produkte, wobei eine Produktkombination im Bündel verkauft wird und der Verkaufspreis niedriger ist als der Gesamtverkaufspreis der einzelnen Komponenten Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

16 Berechnung des Kundenkapitals Hier Betrachtung des Kundenkapitalwertes für in einer Periode akquirierte Neukunden über ein Kundensegment Kundenkapitalwert t pro Kunde ergibt sich als Summe aus Akquisitionskapital Kundenbindungskapital Zusatzkapital aus Add-On-Selling-Aktivitäten Gesamtbetrachtung erfordert Berechnung des Kundenkapitalwertes über alle zukünftige Zeitperioden Aufsummierung über alle Kundensegmente Abdiskontierung des Kundenbindungs- und Zusatzkapitals Wir verzichten hier auf die detaillierte Betrachtung (s. Folie 22 dieses Kapitels für die allgemeine Formel zur Berechnung des Kundenkapitalwertes) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

17 Hauptkomponenten des Blattberg-Modells Akquisitionskapital (Rate a Marge a ) Cost a Kundenbindungskapital 1 pro Kunde (Marge b Cost b ) (1 Rate b ) Kundenkapital pro Kunde Zusatzkapital Rate z 1 (Marge z Cost z ) (1 Rate b ) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

18 Berechnung des Akquisitionskapitals pro Kunde Akquisitionskapital Gewinnmarge Akquiseaufwänden Gewinnmarge pro Segment = Umsatz des Segments zur Zeit t "Cost of goods" für Segment Bemerkungen Gewinnmarge muss mit Akquiserate (= Akquisewkt.) multipliziert werden, da nur Neukunden betrachtet werden (es kann nicht gesamte Zielgruppe gewonnen werden) Beim Aufwand wird der gesamte Aufwand einbezogen (nicht mit Akquiserate multipliziert) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

19 Berechnung des Kundenbindungskapitals pro Neukunde Berechnet aus: Erwartete Beziehungsdauer * Gewinn pro Zeitperiode Beziehungsdauer berechnet sich durch 1/ (1- Kundenbindungsrate) Kundenbindungsrate: d Wie viele Kunden des akquirierten Kundenbestandes können in der nächsten Periode gehalten werden (z.b. 70% 0.7) Annahme im Modell: Diese Rate bleibt über die Zeit konstant Die Beziehungsdauer wird mit Kundenbezogener Gewinnmarge multipliziert Einnahmen in Betrachtungsperiode "Cost of Goods" (für Segment) Auch Aufwendungen zur Kundenbindung werden erfasst Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

20 Berechnung des Zusatzkapitals pro Neukunde Berücksichtigt Margen und Aufwände für die Kundenprogramme des Up- und Cross-Selling Annahme: Dauer der Wirkung des Add-On-Selling = Kundenbeziehungsdauer Zusatzrate Rate z : Größe des Zusatzkapitals ist davon abhängig, wie intensiv das Unternehmen die Instrumente des Up- and Cross-Selling anwendet 0 ("gar nicht") bis 1 ("für alle Kunden") Auch hier ist der Gewinn für Add-On-Selling aus der Differenz der Einnahmen und der Aufwände für Add-On- Selling zu berechnen Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

21 Allgemeines Modell nach Blattberg et al. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

22 Diskussion Das vorgestellte Modell beschränkt sich auf quantitative Einflussfaktoren Tatsächlich müssen auch qualitative Größen bei der Berechnung des Kundenkapitals berechnet werden z.b. Weiterempfehlungen Potenzial der Meinungsbildung ("Lead customer potential") Wie kann Information zur Bildung des Kundenkapitals und Erfassung der qualitativen Einflussgrößen gesammelt werden? Customer Datawarehouses als vielversprechender Ansatz Teil des sog. Analytischen Kundenbeziehungsmanagement Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

23 Analytisches CRM I&K-Technologien erleichtern den Weg von der Produkthin zur Kundenorientierung Analytisches CRM: Bestehende Kunden mit Hilfe spezifischer Datensammlungen besser kennen lernen Potentielle Kunden systematischer erfassen Frühzeitige Erkennung der wertvollsten Kunden Gewinnung für längerfristige Kundenbeziehung Gestaltung differenzierter Produkte und bedarfsspezifischer DL Identifikation und Bewertung der "wertvollsten" Kunden geschieht mit Hilfe einer gut strukturierten, mehrdimensionalen Datenbank ( WI1-Vorlesung) Customer Datawarehouse Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

24 Customer Datawarehouse Spezielle Ausprägung der in der WI1-Vorlesung behandelten Datawarehouse-Technologie Mehrdimensional Kennzahlen wie z.b. Kundenwert, Umsatzzahlen, Rentabilitätskennzahlen werden nach unterschiedlihchen Auswertungsdimensionen wie z.b. Kundensegmente, Absatzgebiete, Produktgruppen, Filialstruktur analysiert Zeitbezogen Auswertungen betreffen Vergangenheit, Gegenwart o. Zukunft Nicht änderbar Quelldaten aus der Vergangenheit ("Laden" aus operativen Systemen), d.h. dürfen nur gelesen, aber nicht geändert werden Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

25 Mehrdimensionale Datenschemata In der WI1-Vorlesung haben wir die Grundlagen von Datawarehouse-Architekturen kennen gelernt Wir haben die Definition und Anwendung des Online Analytical Processing (OLAP) und die damit verbundenen mehrdimensionalen hdi i Datenmodelle (OLAP-Datenwürfel (OLAPD mit Abbildung in das Star Schema) kennen gelernt An dieser Stelle wiederholen wir in Kürze die wesentlichen Konzepte Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

26 Grobarchitektur eines Customer Datawarehouse [Quelle: Meier+ 2005, p. 162] Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

27 Beispiel eines dreidimensionalen Datenwürfels [Quelle: Meier+ 2005, p. 163] Auswertungsdimensionen i (Achsen des Datenwürfels): Dienstleistung, Region, Zeit Entwurf der Dimensionen ist bedeutend, da entlang der Achsen Auswertungen und Analysen vorgenommen werden Dimensionen i.d.r. hierarchisch (z.b. Monat Quartal Jahr) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

28 Beispiel: OLAP-Würfel dargestellt mit PowerPlay-Werkzeug der Firma Cognos [Quelle: Laudon+ 2006, p. 338 Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

29 Operationen auf Datenwürfeln Customer Datawarehouse muss die folgenden Operationen auf OLAP-Würfeln unterstützen Drill Down: Verfeinerung der betrachteten Dimensionen z.b. Jahr Quartal Monat Woche z.b. Region Teilregion Filiale Roll Up: Aggregation inverse Operation zum Drill Down Festlegen der Aggregationsebenen zum Zeitpunkt d. Festlegung d. Datenmodells Slicing Auswahl / Analyse einer bestimmten Ausprägung einer Dimension ("Scheibe"), z.b. ein Jahr mit sämtlichen Dienstleistungen/Regionen g Dicing Ändern der Reihenfolge der Dimensionen, z.b. Kundenwert nach Zeit, Region, Dienstleistung Dienstleistung, Region, Zeit Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

30 Entwurf eines Datenwürfels Gesucht: Datenmodell, das die og. Anforderungen und Operationen unterstützt Gebräuchlichstes Schema zur Darstellung mehrdimensionaler Datenmodelle: Star-Schema Festlegen von Kennzahlen und Dimensionen Abgebildet in eine Dimensionentabelle pro Dimension Dimensionen sind herarchisch gegliedert eine Faktentabelle, die die Kennzahlen pro Kombination der Ausprägungen der Dimensionen enthält Enthält Werte für unterschiedliche Aggregationsstufen Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

31 Beispiel: Star-Schema für ein Customer Datawarehouse [Quelle: Meier+ 2005, p. 165] Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

32 Data Mining: Definition und Verfahren Analyse großer Datenbestände, um Zusammen- hänge, Muster und Regeln zu finden, die als Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und der Vorhersage künftigen Verhaltens dienen können [Laudon+ 2006, p. 339] Zwei große Problembereiche: Analyse und Prognose Unterschiedliche technische Verfahren für beide Bereiche Analyse der bestehenden Kundenbeziehungen u. des Kundenverhaltens Clusterbildung und Abweichanalyse Assoziation Generalisierung Data Mining für CRM Prognose der künftigen Beziehung zum Kunden und der Entwicklung des Verhaltens Klassifikation Wirkungsprognose Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

33 Beispielverfahren: Entscheidungsbaum Verwendbar für Klassifikationsprobleme Entscheidungsbaum besteht aus Knoten (Bedingungen) g und Kanten Blätter repräsentieren Kundenklassen Entscheidungsbäume kodieren Regeln zur Klassifikation von Kunden in Kundengruppen Oft: Erzeugen von Entscheidungsbäumen aus historischen Daten Alternative Verfahren: Genetische Algorithmen, neuronale Netze, Bayes-Netzwerke Entscheidungsbaumverfahren sind einfach, aber recht starr und statisch Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

34 Beispiel: Entscheidungsbaum [Quelle: Meier+ 2005, p. 168] Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

35 Operatives CRM Festlegung, Ausgestaltung und Optimierung der Konsumprozesse zwischen Unternehmer und Kunden, bestehend aus Kundenprozess (Customer Buying Cycle, siehe Kapitel 6) Unternehmerprozess [Quelle: Meier+ 2005, p. 170] Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

36 Funktionen von CRM Software [Quelle: Laudon+ 2006, p. 423] Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

37 Multi-Channel Management (MCM) Im CRM: Kommunikation mit dem Kunden stellt besonderes Problem dar, da unterschiedliche Kontaktund Kommunikationskanäle zum Einsatz kommen Multi-Channel Management: Management von parallel genutzten t Kontaktkanälen auf der Kundenseite Inbound-Kommunikation: Kunde gelangt über einen Kontaktkanal an das Unternehmen Outbound-Kommunikation: Unternehmen richtet sich über Kontaktmedien t e an den Kunden Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

38 Kontaktkanäle und Kontaktmedien im MCM Vielfalt an Kombinationen von Kontaktkanälen mit direkten und indirekten Medien Kontaktkanal setzt sich aus unterschiedlichen Mitarbeiterrollen, - fähigkeiten, Aktivitäten von Front Office-Prozessen u. I&K- Medien zusammen [Quelle: Meier+ 2005, p. 173] Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

39 Inbound-Kommunikationsprozesse Behandeln von Kundenanfragen Oft gebündelt mit Hilfe von Contact Centern (auch: Customer Interaction Center) Phasen: Annahme/Identifikation, Klassifikation/Bearbeitung, Protokollierung der Aktivitäten [Quelle: Meier+ 2005, p. 175] Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

40 Outbound-Kommunikationsprozesse Bereitstellen und Verteilen von Angeboten und Spezialaktionen des Unternehmens an die Kunden Bereitstellen von Inhalten Kontaktierung: meist durch Customer Interaction Center Festlegung des geeigneten Mediums wesentlich, u.u. ein Mix von Medien und Kanälen Erfolgskontrolle bei Kampagnen und sonstigen Outbound- Aktivitäten mit Hilfe des CDW Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

41 Controlling des CRM Strategische Ebene Festlegen der CRM-Strategie mit Zielen und Maßnahmen Verantwortlich: Unternehmensleitung o. Customer Steering Committee Taktisch-analytische analytische Ebene Entwicklung von Kundenmodellen und Kunden-Portfolios zum Erhalt und zur Steigerung des Kundenwerts Verantwortlich: CRM-Kernteam Operative Ebene Durchführung v. Kundenprogrammen und kampagnen Verantwortlich: Funktionale Linien [Quelle: Meier+ 2005, p. 179] Das CDW wird im Laufe der Zeit zu einer Wissensdatenbank; wichtiger Teil des intellektuellen Kapitals eines Unternehmens Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

42 Zusammenfassung: Vorteile des CRM Bereitstellung eines besseren Kundendienstes Effiziente Arbeitsweise von Call Centern Effektiver Verkauf von ergänzenden Produkten Unterstützung des Verkaufspersonals, schnellere Abschlüsse zu tätigen Vereinfachung von Marketing- u. Verkaufsprozessen Anwerbung und langfristige Bindung neuer, gewinn- bringender Kunden Verkauf zusätzlicher P&D Steigerung der Produktnutzung Bereitstellung von Kundeninformationen für Entwicklung neuer P&D Reduzierung von Verkaufs- u. Marketingkosten Identifizieren und Beibehalten gewinnbringender Kunden Optimierung der Kosten für die Dienstleistungserbringung Verbesserung der Kundentreue Verbesserte Antwortraten auf direkte Anschreiben Gesteigerte Produktrentabilität Schnellere Reaktion auf Vertriebschancen [nach: Laudon+ 2006, p. 427] Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

43 Herausforderungen des CRM Einführung von CRM-Systemen teuer und zeitaufwändig Finanzielle Rendite oft zweifelhaft, insbesondere angesichts der Gesamtbetriebskosten über den Lebenszyklus (TCO) des Systems Versagensrate bei CRM-Systemen kann bei 55-75% liegen (nach [Laudon+ 2006, p. 428]) Wichtig: "Leben" der kundenorientierten Sicht; funktionsübergreifende Integration kundenbezogener Geschäftsprozesse erfordert Bereitschaft zu Änderungen der Organisationskultur s tu und der Geschäftsprozesse esse Unterstützung und Rückendeckung seitens der Unternehmensleitung unabdingbar Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

44 Literaturreferenzen Blattberg, R.C., Getz G., Thomas J.S.: Customer Equity Building and ManagingRelationships as Valuable Assets. Harvard Business School Press, Rust R.T., Zeithaml V.A., Lemon K.N.: Driving Equity How Customer Lifetime Value is Reshaping Corporate Strategy. t The Free Press, Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jörg P. Müller,

Vorlesung Wirtschaftsinformatik IV Electronic Commerce / Electronic Business Sommersemester 2007

Vorlesung Wirtschaftsinformatik IV Electronic Commerce / Electronic Business Sommersemester 2007 Vorlesung Wirtschaftsinformatik IV Electronic Commerce / Electronic Business Sommersemester 2007 Teil 3: Electronic Business Anwendungen in der Wertschöpfungskette eproducts & eservices (Kap. 4) eprocurement

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Entwicklung eines CRM Systems

Entwicklung eines CRM Systems Entwicklung eines CRM Systems In diesem Skript werden alle möglichen Elemente die zur Entwicklung eines CRM Systems notwendig sind angesprochen. Im Rahmen Ihrer Analyse Ihres Beispielunternehmens/ Ihrer

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 1 In mehr als 50 Projekten zur Optimierung von Vertriebsorganisation sind immer wieder 5 Kernfragen gestellt worden. Die 5 vertrieblichen

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

»Beschwerdemanagement 2015«

»Beschwerdemanagement 2015« Werkstattreihe»Beschwerdemanagement 2015«Teilnehmer 2014 Hintergrund Die Steigerung der Qualität von Service-Prozessen und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit stellen primär zu lösende Herausforderungen

Mehr

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!??

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Vortrag am 27.03.2008 Friedrichshafen Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Wie ist der Unterschiede zu sehen zwischen CRM und Kundenbeziehungsmanagement oder gibt es Keinen? Aus was soll geachtet

Mehr

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Welches sind Ihre besten Kunden? Frage 1: Kennen Sie die Umsatzentwicklung jedes Kunden über die letzten 5 Jahre? Frage 2: Kennen Sie den Produkte-Mix

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Die Rolle von CRM im Rahmen des Gesamtvertriebskonzeptes

Die Rolle von CRM im Rahmen des Gesamtvertriebskonzeptes Die Rolle von CRM im Rahmen des Gesamtvertriebskonzeptes Michael Wilfing-May, Chief Sales Officer und GF Wien, 22. November 2013 Die Rolle von CRM im Vertrieb Kundenmanagement ist eine komplexe Sache Was

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich? Webcontrolling Umsetzung in die Praxis Toll, und wie ist es wirklich? Über uns Die Scandio GmbH ist ein Software und IT-Consulting Unternehmen. Wir entwickeln individuelle Applikationen und beraten unsere

Mehr

Analytisches CRM in der Automobilindustrie

Analytisches CRM in der Automobilindustrie Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Internationales. Kundenbeziehungsmanagement

Internationales. Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 2. Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagement (Teil I: Begriffe und Definitionen) WS 2015/16 Folie 1 Kursgliederung (1/2) Datum Vorlesung / Übung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Welcome to the Club!

Welcome to the Club! Customer Relationship Management Welcome to the Club! Prolog Viele Leute glauben, dass wir das Zeitalter des Internets erreicht haben. Tatsächlich ist es eher zutreffend, dass wir das Zeitalter des Kunden

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM)

Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM) Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM) Reminder: Wertorientiertes CRM Schwerpunkte im Forschungsbereich Ziel: Steigerung des Unternehmenswerts Wertorientiertes Customer Relationship

Mehr

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel Mehr Umsatz durch Multi-Channel-Vertrieb Jan Griesel Nur ganz kurz vorab: Wer sind wir und was machen wir? Wir machen ganzheitliche E-Commerce Software Fokus: Multi-Channel-Vertrieb CRM Warenwirtschaft

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 6 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 6 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Lerneinheit 6 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 6 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Definition, Ziel und Gegenstand Definition: sind alle Aktivitäten zur

Mehr

rabbinar, 17. Februar 2015 Björn Linde

rabbinar, 17. Februar 2015 Björn Linde rabbinar, 17. Februar 2015 Björn Linde Agenda Automatisierungsfallen im E-Mail-Marketing. Vorstellung rabbit emarketing High End Individualismus und Marketing Automation Boon and Bane der Marketing Automation

Mehr

CRM Customer Relationship Management. Dipl.-Psych. Anja Krol

CRM Customer Relationship Management. Dipl.-Psych. Anja Krol CRM Customer Relationship Management Gliederung Entwicklung und Einführung von Bezugspunkte und CRM - Systeme Veränderte Rahmenbedingungen Entwicklung CRM - Systeme» Deregulierung verstärkt internationalen

Mehr

IT-gestützte Prozesse im Mittelstand Lernen aus erfolgreichen Piloprojekten IHK 29.11.2005

IT-gestützte Prozesse im Mittelstand Lernen aus erfolgreichen Piloprojekten IHK 29.11.2005 IT-gestützte Prozesse im Mittelstand Lernen aus erfolgreichen Piloprojekten IHK 29.11.2005 impello Ich gebe den Anstoß Standort Nürnberg Microsoft Certified Partner» Kompetenz Business Solutions» PreSales

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL Marketing Funnel INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL Mit diesen Materialien geben wir Ihnen alles mit auf den Weg, was Sie zum Thema Conversion-Rate Optimierung und Traffic Gernerierung wissen sollten. Erfahren

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Überblick Definition: Der Prozess der Entwicklung einer Kundenpflegestrategie umfasst

Mehr

Teil III: Maßnahmen ableiten

Teil III: Maßnahmen ableiten Einleitung faden, an dem Sie sich entlangarbeiten können, um so Schritt für Schritt an die relevanten Informationen zu kommen. Zunächst geht es darum, einzelne Kundengruppen samt ihrer Bedürfnisse (im

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Wachstumsförderung mit CRM

Wachstumsförderung mit CRM Wachstumsförderung mit CRM Computerwoche CRM Initiative Feb. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im CRM-Expertenrat und Research Advisor am Institut für Business Intelligence Wachstumsförderung

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Bestandskundenmanagement Wo drückt bei Ihnen der Schuh?

Bestandskundenmanagement Wo drückt bei Ihnen der Schuh? Bestandskundenmanagement Wo drückt bei Ihnen der Schuh? best-reactions GmbH Hirschberger Straße 33 D 90559 Burgthann Alle Rechte vorbehalten HRB 23679, Amtsgericht Nürnberg Geschäftsführer Alexander P.

Mehr

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert Zukunftsorientierte Analyse von Kundendaten Vom Kundenwert zum Unternehmenswert von Werner Maier Der Autor Dipl.-Ing. Werner Maier ist Geschäftsführender Gesellschafter der Wertsteigerungs-GmbH in Hamberg.

Mehr

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting «Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Customer-Relation-Management Fakten (I)

Customer-Relation-Management Fakten (I) CRM Strategien Customer-Relation-Management Fakten (I) Im weltweiten Wettbewerb ist ein schlüssiges und zielgerichtetes Marketing überlebenswichtig! Moderne Unternehmen von heute sind sich dessen bewusst:

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Vortrag. Kollaboratives Customer Relationship Management

Vortrag. Kollaboratives Customer Relationship Management Vortrag Kollaboratives Customer Relationship Management 1 Überblick Wortbedeutung Grundlagen CRM Abgrenzung Analytisches / Operatives und kollaboratives CRM Kollaboration Unternehmen und Kunden Kollaboration

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Fragebogen. Kundenzufriedenheit. Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung. Durchführung einer Kundenbefragung

Fragebogen. Kundenzufriedenheit. Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung. Durchführung einer Kundenbefragung Fragebogen Kundenzufriedenheit Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung II. Durchführung einer Kundenbefragung III. Auswertung einer Kundenzufriedenheitsbefragung IV. Schlussfolgerungen

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Dossier Kunden zu Fans

Dossier Kunden zu Fans Dossier Kunden zu Fans Das forum!-fanmodell: fan!-indikator und fan!-portfolio Erläuterung und Einbindung in CAS genesisworld x5 Copyright forum! Marktforschung GmbH (Mainz); Alle Rechte vorbehalten, auch

Mehr

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY Data Cube On-line Analytical Processing (OLAP). Einführung Ziel: Auffinden interessanter Muster in großen Datenmengen 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator! Formulierung

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Customer Value Management. Der Wertbeitrag. Andrew Tatam. April 2009

Customer Value Management. Der Wertbeitrag. Andrew Tatam. April 2009 Customer Value Management Der Wertbeitrag Andrew Tatam April 2009 Flughafenstr. 52 22335 Hamburg Sitz der Gesellschaft: Hamburg Geschäftsführer Gerhard Meister HRB 82816, AG Hamburg Customer Value Management

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

Kundenorientierung als Erfolgskriterium im Online-Handel. Präsentation für: Meet Magento Frankfurt, 02. November 2009

Kundenorientierung als Erfolgskriterium im Online-Handel. Präsentation für: Meet Magento Frankfurt, 02. November 2009 Kundenorientierung als Erfolgskriterium im Online-Handel Frankfurt, 02. November 2009 1. Herausforderungen im Online Handel 2. Was ist Kundenorientierung? 3. epoq e-services Suche Recommendation Service

Mehr

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung. 2014 WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung. 2014 WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01 Willkommen zur Schulung Kundenorientierung 0/01 Einführung Was ist Kundenorientierung? Kundenorientierung ist die umfassende, kontinuierliche Ermittlung und Analyse der Kundenerwartungen sowie deren interne

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Ausgangslage deutscher E-Commerce-Anbieter Möglichkeiten und Grenzen zur gezielten Retourenvermeidung

Ausgangslage deutscher E-Commerce-Anbieter Möglichkeiten und Grenzen zur gezielten Retourenvermeidung Präventives Retourenmanagement Ausgangslage deutscher E-Commerce-Anbieter Möglichkeiten und Grenzen zur gezielten Retourenvermeidung Prof. Dr. Gianfranco Walsh Michael Möhring, M.Sc. Prof. Walsh & Partners

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

CMC-KOMPASS: CRM. Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement

CMC-KOMPASS: CRM. Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement CMC-KOMPASS: CRM Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement 1 CROSSMEDIACONSULTING 18.05.2010 Unser Verständnis von CRM: Customer Relationship Management ist weit mehr als ein IT-Projekt

Mehr

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling und Intellektuelles Kapital Profile und

Mehr

Business Analytics im E-Commerce

Business Analytics im E-Commerce Business Analytics im E-Commerce Kunde, Kontext und sein Verhalten verstehen für personalisierte Kundenansprache Janusz Michalewicz CEO Über die Firma Crehler Erstellung von Onlineshops Analyse von Transaktionsdaten

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

AXA Winterthur. Agilität in der Assekuranz. 29.09.2011 Smart Business Days, namics. Boris Jacklowsky, Head Digital Business / Web

AXA Winterthur. Agilität in der Assekuranz. 29.09.2011 Smart Business Days, namics. Boris Jacklowsky, Head Digital Business / Web AXA Winterthur Agilität in der Assekuranz Boris Jacklowsky, Head Digital Business / Web 29.09.2011 Smart Business Days, namics Agenda 1. Das Versicherungsgeschäft: Gestern Heute Morgen Veränderungen der

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung.

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, einer der zentralen Hebel ist die Optimierung des eingesetzten Kapitals für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität aber auch die Verbesserung

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Professionelles Kundenmanagement

Professionelles Kundenmanagement Professionelles Kundenmanagement Ganzheitliches CRM und seine Rahmenbedingungen von Günter Hofbauer und Barbara Schöpfel PUBLICIS Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9 A Einleitung 15 B Kundenmanagement

Mehr

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung

Mehr