Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen und Nina Hampl Good Energies Lehrstuhl für Management Erneuerbarer Energien, Universität St.Gallen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen und Nina Hampl Good Energies Lehrstuhl für Management Erneuerbarer Energien, Universität St.Gallen"

Transkript

1 Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen und Nina Hampl Good Energies Lehrstuhl für Management Erneuerbarer Energien, Universität St.Gallen Swiss Eco Leaders Day, Fribourg, 25. Juni 2012 Seite 1

2 Good Energies Lehrstuhl für Management Erneuerbarer Energien an der Universität St. Gallen (IWÖ-HSG) Gegründet April 2009 mit Unterstützung von Good Energies AG Teil einer der führenden europäischen Wirtschaftsuniversitäten Engagiertes Team (15 Mitarbeitende incl. Doktoranden) Über 180 Bachelor/Master/Diplom-Arbeiten seit Gründung Forschung und Lehre zu... Investitionsentscheidungen und Finanzierung Konsumentenentscheidungen und Marketing Geschäftsmodelle für Erneuerbare Energie Wirksame Energiepolitik 4. St. Galler Forum für Management erneuerbarer Energien Mai 2013 Weiterbildungsstudiengang Renewable Energy Management (REM-HSG) Seite 2

3 Struktur der Stichprobe (Basis: 268 Entscheidungsträger in Wirtschaft & Politik, Online-Befragung ) Gesamtstichprobe (N=268) Männer Frauen Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Über 70 Jahre Deutschschweiz Romandie ökologische Parteien linke Parteien bürgerliche Parteien parteilos 16% 5% 17% 34% 31% 12% 1% 36% 10% 25% 29% 53% 47% 84% Teilstichprobe Wirtschaft (N=212) Eigentümer/in Direktor/in Höheres Kader Mittleres Kader Angestellte/r Primär Sekundär Tertiär bis 9 Mitarbeiter von 10 bis 49 von 50 bis 249 mehr als % 18% 23% 15% 9% 6% 34% 60% 41% 24% 18% 17% Disclaimer: Keine für die Bevölkerung repräsentative Umfrage. Ziel: Identifikation von Trends in der Wahrnehmung von Entscheidungsträgern, keine Prognose für Abstimmungen (siehe St. Galler Kundenbarometer erneuerbare Energien in Zusammenarbeit mit Raiffeisen Schweiz). Seite 3

4 Highlights 79 % der Befragten befürworten den Beschluss von Bundesrat und Parlament, aus der Atomenergie auszusteigen 71 % der Befragten halten Atomenergie mittelfristig für verzichtbar, deutlich mehr als Unter den Befragten mit hohem Solarwissen sind es 88 %. Bei der Atomenergie zeigen sich nach wie vor Unterschiede zwischen Links- Grün und Bürgerlichen, und zwischen Romandie und Deutschschweiz. Top 4 als mehrheitsfähig beurteilte Massnahmen im Bereich Elektrizität sind 1. Aufhebung des PV-Deckels bei der KEV 2. Verbot von Geräten mit Standby > 1 Watt 3. Aufhebung Haftungsobergrenze AKW 4. Ökostrom als Standard. 84 % der Befragten halten die Kostendeckende Einspeisevergütung für sehr oder eher wirkungsvoll, 8 % mehr als Die Erwartungen bezüglich des Energiemix 2030 haben sich gegenüber 2011 nur leicht verändert. Für 2050 erwarten die Befragten % Solarstrom (+3) und 8 % Atomstrom (-9). Seite 4

5 Einstellungen zu Energiethemen Seite 5

6 Einstellungen zu Energiethemen: Atomenergie (Veränderung ggü in Klammer, Prozentpunkte) Ich befürworte den Beschluss von Bundesrat und Parlament, bis 2035 aus der Atomenergie auszusteigen 62* Mittelfristig ist Atomenergie verzichtbar 50 (+15) Der Unfall in Fukushima hat meine Meinung über Atomenergie verändert 15* Die Schweizer Atomkraftwerke sind sicher 9* Das Atomkraftwerk von Mühleberg ist sicher 6* % 100% Sehr einverstanden Neutral Überhaupt nicht einverstanden Eher einverstanden Eher nicht verstanden * 2011 nicht abgefragt, daher kein Vergleich möglich Seite 6

7 Einstellungen zu Energiethemen: Atomenergie Ich befürworte den Beschluss von Bundesrat und Parlament, bis 2035 aus der Atomenergie auszusteigen Mittelfristig ist Atomenergie verzichtbar Der Unfall in Fukushima hat meine Meinung über Atomenergie verändert Die Schweizer Atomkraftwerke sind sicher Das Atomkraftwerk Mühleberg ist sicher (-2: überhaupt nicht einverstanden, 0: neutral, 2: sehr einverstanden) Links Bürgerliche Ökologische Deutschschweiz Romandie Seite 7

8 Einstellungen und Wissen zu Energiethemen: Solarwissen und Verzichtbarkeit von Atomenergie (Angaben in Prozent der Befragten; Veränderung ggüb in Klammern, Prozentpunkte) Mittelfristig ist Atomenergie verzichtbar Solarwissen hoch (N = 137) 71 (+13) Solarwissen mittel (N = 101) 29 (+5) Solarwissen niedrig (N = 30) 27 (+16) % 100% Sehr einverstanden Eher einverstanden Neutral Eher nicht verstanden Überhaupt nicht einverstanden Solarwissen gemessen an der Aussage Solarzellen brauchen bei Herstellung mehr Energie als sie später produzieren (Wissen hoch = überhaupt nicht einverstanden, Wissen mittel = eher nicht verstanden / neutral, Wissen niedrig = eher einverstanden / sehr einverstanden) Seite 8

9 Beurteilung energiepolitischer Massnahmen (Elektrizität) Seite 9

10 Beurteilung energiepolitischer Massnahmen: Elektrizität Wirksamkeit Mehrheitsfähigkeit Ersatzpflicht Elektroheizungen bis Aufhebung der Photovoltaikdeckelung Photovoltaik Pflicht bei Neubauten Verkaufsverbot Haushaltsgeräte mit mehr als 1 Watt im Standby Aufhebung Haftungsobergrenze Versicherung Atomkraftwerke Vorrang Solaranlagen vor Heimatschutz Ökostrommix als Basisstrommix Verlängerung Laufzeit Atomkraftwerke Bau von Gaskraftwerken % 100% Sehr wirkungsvoll Eher wirkungsvoll Keine Wirkung Eher kontraproduktiv Sehr kontraproduktiv Keine Antwort 0% 100% Breite Zustimmung Eher Zustimmung Weder Zustimmung noch Ablehnung Eher Ablehnung Breite Ablehnung Keine Antwort Seite 10

11 Beurteilung energiepolitischer Massnahmen: Unterschiede nach Parteipräferenzen Ersatzpflicht Elektroheizungen bis 2025 Aufhebung der Photovoltaikdeckelung Photovoltaik Pflicht bei Neubauten Verkaufsverbot Haushaltsgeräte mit mehr als 1 Watt im Standby Aufhebung Haftungsobergrenze Versicherung Atomkraftwerke Vorrang Solaranlagen vor Heimatschutz Ökostrommix als Basisstrommix Verlängerung Laufzeit Atomkraftwerke Bau von Gaskraftwerken Wirksamkeit (-2: sehr kontraproduktiv, 0: keine Wirkung, 2: sehr wirkungsvoll) Mehrheitsfähigkeit (-2: breite Ablehnung, 0: weder noch, 2: breite Zustimmung) Links Ökologische Bürgerliche Seite 11

12 Beurteilung energiepolitischer Massnahmen: Unterschiede Deutschschweiz/Romandie Ersatzpflicht Elektroheizungen bis 2025 Aufhebung der Photovoltaikdeckelung Photovoltaik Pflicht bei Neubauten Verkaufsverbot Haushaltsgeräte mit mehr als 1 Watt im Standby Aufhebung Haftobergrenze Versicherung Atomkraftwerke Vorrang Solaranlagen vor Heimatschutz Ökostrommix als Basisstrommix Verlängerung Laufzeit Atomkraftwerke Bau von Gaskraftwerken Wirksamkeit (-2: sehr kontraproduktiv, 0: keine Wirkung, 2: sehr wirkungsvoll) Mehrheitsfähigkeit (-2: breite Ablehnung, 0: weder noch, 2: breite Zustimmung) Deutschschweiz Romandie Seite 12

13 Wirksamkeit der Förderung erneuerbarer Energie: KEV vs. Ökostrom (Veränderung ggü in Klammer, Prozentpunkte) Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) 50 (+8) Ökostromangebot 19 (+4) % 100% Sehr wirkungsvoll Eher wirkungsvoll Keine Wirkung Eher kontraproduktiv Sehr kontraproduktiv Unbekannt Seite 13

14 Energieperspektiven nach Fukushima Seite 14

15 Energieperspektiven nach Fukushima: Strategie (Veränderung ggü in Klammer, Prozentpunkte) Energieversorgung wird stärker dezentral sein als heute 54 (+19) Umsetzung der Energiestrategie 2050 eröffnet Exportchancen 31* Unternehmen sollten zu Energie-Audits verpflichtet werden 28* Aktivere Eigentümer-Strategie der Kantone beschleunigt Wandel grosser EVU Management grosser EVU Herausforderungen der Energiezukunft gewachsen Gaskraftwerke dürfen CO2-Ausstoss vollständig im Ausland kompensieren 22* 14* 5* Schweizer Klimaziele für Bau von Gaskraftwerken lockern 3* Sehr einverstanden Neutral Überhaupt nicht einverstanden 0% 100% Eher einverstanden Eher nicht einverstanden * 2011 nicht abgefragt, daher kein Vergleich möglich Seite 15

16 Energieperspektiven nach Fukushima: Unterschiede nach Parteipräferenzen Energieversorgung wird stärker dezentral sein als heute Umsetzung der Energiestrategie 2050 eröffnet Exportchancen Unternehmen sollten zu Energie-Audits verpflichtet werden Aktivere Eigentümer-Strategie der Kantone beschleunigt Wandel grosser EVU Management grosser EVU Herausforderungen der Energiezukunft gewachsen Gaskraftwerke dürfen CO2-Ausstoss vollständig im Ausland kompensieren Schweizer Klimaziele für Bau von Gaskraftwerken lockern (-2: überhaupt nicht einverstanden, 0: neutral, 2: sehr einverstanden) Links Bürgerliche Ökologische Deutschschweiz Romandie Seite 16

17 Energieperspektiven nach Fukushima: Erneuerbare Energien (Veränderung ggü in Klammer, Prozentpunkte) (1/2) Erneuerbare Energien reduzieren Abhängigkeit vom Ausland 54* Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz gewährt Versorgungssicherheit ohne neue 40* Politik sollte vor allem dezentrale Nutzung von erneuerbarer Energien fördern 35* Solarstrom kostet in 20 Jahren gleich viel oder weniger konventioneller Strom 30 (+11) Heimatschutz für Nutzung der Solarenergie in historischen Innenstädten lockern 29 (+7) Sehr einverstanden Neutral Überhaupt nicht einverstanden 0% 100% Eher einverstanden Eher nicht einverstanden * 2011 nicht abgefragt, daher kein Vergleich möglich Seite 17

18 Energieperspektiven nach Fukushima: Erneuerbare Energien (1/2) Erneuerbare Energien reduzieren Abhängigkeit vom Ausland Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz gewährt Versorgungssicherheit ohne neue Grosskraftwerke Politik sollte vor allem dezentrale Nutzung von erneuerbarer Energien fördern Solarstrom kostet in 20 Jahren gleich viel oder weniger konventioneller Strom Heimatschutz für Nutzung der Solarenergie in historischen Innenstädten lockern (-2: überhaupt nicht einverstanden, 0: neutral, 2: sehr einverstanden) Links Bürgerliche Ökologische Deutschschweiz Romandie Seite 18

19 Energieperspektiven nach Fukushima: Erneuerbare Energien (Veränderung ggü in Klammer, Prozentpunkte) (2/2) Bewilligungsverfahren für Windkraftwerke zu lang 29* Politik sollte vor allem grössere Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien fördern 15* Strategie einiger grosser EVU sinnvoll, vor allem im Ausland in erneuerbare Energien zu investieren 6* Landschaftsschutz Vorrang vor Ausbau der Windenergie 5* Solarzellen brauchen bei Herstellung mehr Energie als sie 2 (-1) 9 später produzieren % 100% Sehr einverstanden Neutral Überhaupt nicht einverstanden Eher einverstanden Eher nicht einverstanden * 2011 nicht abgefragt, daher kein Vergleich möglich Seite 19

20 Energieperspektiven nach Fukushima: Erneuerbare Energien (2/2) Bewilligungsverfahren für Windkraftwerke zu lang Politik sollte vor allem grössere Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien fördern Strategie einiger grosser EVU sinnvoll, vor allem im Ausland in erneuerbare Energien zu investieren Landschaftsschutz Vorrang vor Ausbau der Windenergie Solarzellen brauchen bei Herstellung mehr Energie als sie später produzieren (-2: überhaupt nicht einverstanden, 0: neutral, 2: sehr einverstanden) Links Bürgerliche Ökologische Deutschschweiz Romandie Seite 20

21 Energieperspektiven nach Fukushima: Finanzierung (Veränderung ggü in Klammer, Prozentpunkte) Möchte, dass mein Geld nachhaltig angelegt wird 48 (+8) Würde nicht wechseln, wenn Basisstrommix bei EVU Ökostrom mit geringem Aufpreis 40 (+6) Heutige Energiepreise zu tief, um Energieeffizienz zu unterstützen 39* Pensionskassen sollen in erneuerbare Energien investieren 38 (-1) Staat sollte mehr Geld für Installation erneuerbarer Energietechnologie in Haushalten bereitstellen 37* % 100% Sehr einverstanden Neutral Überhaupt nicht einverstanden Eher einverstanden Eher nicht einverstanden * 2011 nicht abgefragt, daher kein Vergleich möglich Seite 21

22 Energieperspektiven nach Fukushima: Finanzierung Möchte, dass mein Geld nachhaltig angelegt wird Würde nicht wechseln, wenn Basisstrommix bei EVU Ökostrom mit geringem Aufpreis Heutige Energiepreise zu tief, um Energieeffizienz zu unterstützen Pensionskassen sollen in erneuerbare Energien investieren Staat sollte mehr Geld für Installation erneuerbarer Energietechnologie in Haushalten bereitstellen (-2: überhaupt nicht einverstanden, 0: neutral, 2: sehr einverstanden) Links Bürgerliche Ökologische Deutschschweiz Romandie Seite 22

23 Finanzierung erneuerbarer Energien: Bevorzugtes Förderinstrument im Bereich EE private Gebäude (Anzahl Antworten) Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Bargeldzuschuss Steuerabzüge Zinsgünstiges Darlehen Parteilos Ökologische Bürgerliche Links Andere finanzielle Unterstützung Seite 23

24 Finanzierung erneuerbarer Energien: Bevorzugtes Förderinstrument im Bereich EE private Gebäude (Anzahl Antworten) Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Bargeldzuschuss Steuerabzüge Zinsgünstiges Darlehen Andere finanzielle Unterstützung Deutschschweiz Romandie Seite 24

25 Kostendeckende Einspeisevergütung: Wie häufig sollte die Zielerreichung von Unternehmen überprüft werden, die von der KEV befreit werden? (Anzahl Antworten, Mittelwert: alle 2.5 Jahre, Median: alle 2 Jahre) Jährlich Alle 2 Jahre Alle 4 Jahre Einmalig Seite 25

26 Zukunftsbild Seite 26

27 Zukunftsbild: Entwicklung Primärenergie-Mix in der Schweiz 2030 (Vergleich Umfragen 2011, N = 874, und 2012, N = 268) 2050 (Vergleich Umfragen 2011, N = 874, und 2012, N = 268) Veränderung 0 0 Veränderung % 100% Nicht erneuerbare Energien (Öl, Gas, Uran, Kohle) Erneuerbare Energien (Wasserkraft, Biomasse, Sonne, Wind, Geothermie,...) 0% 100% Nicht erneuerbare Energien (Öl, Gas, Uran, Kohle) Erneuerbare Energien (Wasserkraft, Biomasse, Sonne, Wind, Geothermie,...) Seite 27

28 Zukunftsbild: Entwicklung Strommix in der Schweiz 2030 (Veränderung ggü in Klammer, Prozentpunkte) 2050 (Veränderung ggü in Klammer, Prozentpunkte) 3 % (0) 7 % (+2) 4 % (+1) 6 % (+3) 2 % (-1) 2 % (-1) Atomkraft 55 % (+2) 21 % (-6) Wasserkraft Strom aus fossilen Energieträgern (Gas, Kohle) Windenergie Sonnenenergie Biogas - Biomasse (inkl. Holz) Strom aus Kehrichtverbrennungsanlagen Tiefengeothermie 5 % (-1) 3 % (-1) 5 % (+1) 13 % (+3) 6 % (+1) 4 % (+2) 8 % (-9) 56 % (+4) Seite 28

29 Zukunftsbild: Entscheidungsträger weniger optimistisch als Kunden 2050 (Entscheidungsträger SELD 2012) 5 % 3 % 8 % 5 % 13 % 6 % 4 % 56 % Quelle: 1. St. Galler Kundenbarometer erneuerbare Energien 2011 Seite 29

30 Fazit 79 % der Befragten befürworten den Beschluss von Bundesrat und Parlament, aus der Atomenergie auszusteigen 71 % der Befragten halten Atomenergie mittelfristig für verzichtbar, deutlich mehr als Unter den Befragten mit hohem Solarwissen sind es 88 %. Bei der Atomenergie zeigen sich nach wie vor Unterschiede zwischen Links- Grün und Bürgerlichen, und zwischen Romandie und Deutschschweiz. Top 4 als mehrheitsfähig beurteilte Massnahmen im Bereich Elektrizität sind 1. Aufhebung des PV-Deckels bei der KEV 2. Verbot von Geräten mit Standby > 1 Watt 3. Aufhebung Haftungsobergrenze AKW 4. Ökostrom als Standard. 84 % der Befragten halten die Kostendeckende Einspeisevergütung für sehr oder eher wirkungsvoll, 8 % mehr als Die Erwartungen bezüglich des Energiemix 2030 haben sich gegenüber 2011 nur leicht verändert. Für 2050 erwarten die Befragten % Solarstrom (+3) und 8 % Atomstrom (-9). Seite 30

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen und Nina Hampl Direktor, Institut für Wirtschaft und Ökologie IWÖ-HSG Universität St. Gallen Seite 31

Clean & Competitive Die erneuerbare Zukunft beginnt heute

Clean & Competitive Die erneuerbare Zukunft beginnt heute Clean & Competitive Die erneuerbare Zukunft beginnt heute Einführung in das Tagungsthema Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen Good Energies Chair for Management of Renewable Energies, Universität St. Gallen 2. St.

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung: Ein realistisches Ziel für die Schweiz?!

Nachhaltige Energieversorgung: Ein realistisches Ziel für die Schweiz?! Nachhaltige Energieversorgung: Ein realistisches Ziel für die Schweiz?! Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen Lehrstuhl für Management erneuerbarer Energien Direktor, Institut für Wirtschaft und Ökologie Universität

Mehr

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Agenda: Grosswetterlag Kanton Luzern: Ausgangslage Kanton Luzern: Perspektiven Politische Beurteilung 2 www.renggli-haus.ch 1 Stand heute 2016 Klimaerwärmung

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz alliance énergie Versorgungssicherheit: Unsere Energieversorgung ist heute noch top WEF-Ranking (2017) Weltenergierat-Ranking (2015) alliance énergie Folie 2 TWh

Mehr

Rotary Club Chur-Herrschaft. 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik. Fazit

Rotary Club Chur-Herrschaft. 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik. Fazit Rotary Club Chur-Herrschaft 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik http.//ethikforum.wordpress.com Fazit PD Dr. Dr. h. c. Andreas Schapowal Ausstieg aus der Kernenergie 25. Mai 2011: Bundesrätin Doris

Mehr

2. Kundenbarometer Erneuerbare Energien in Kooperation mit Raiffeisen Schweiz

2. Kundenbarometer Erneuerbare Energien in Kooperation mit Raiffeisen Schweiz 2. Kundenbarometer Erneuerbare Energien in Kooperation mit Raiffeisen Schweiz 1 irtuell v im e h n e Jetzt Eig isen.ch/evalo e f if a r : n e r sanie Sie investieren in Ihr Eigenheim. Wir sorgen für die

Mehr

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St. Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen 1 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung 2000 W

Mehr

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton?

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton? «Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton? 19. September 2013 1 Themenübersicht 1. Grundlagen 2. Energiestrategie 2050 3. Stellungnahme des Kantons 4. Energiestrategie des Kantons 5. Monitoring

Mehr

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Forum Energie Zürich Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Darum geht s heute wo stehen wir? wer braucht wieviel Strom?

Mehr

Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016 (BBl )

Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016 (BBl ) Energiestrategie 2050 Abstimmungsvorlage vom 21. Mai 2017 Worum geht es? Das Parlament hat zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 das Energiegesetz revidiert und damit ein erstes Massnahmenpaket beschlossen.

Mehr

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Die Energiepolitik der EU und der VR China Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit I VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis. 10 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Perspektiven einer risikoarmen, wettbewerbsfähigen und klimaverträglichen Energieversorgung

Perspektiven einer risikoarmen, wettbewerbsfähigen und klimaverträglichen Energieversorgung Perspektiven einer risikoarmen, wettbewerbsfähigen und klimaverträglichen Energieversorgung Sylviane Chassot Doktorandin, Institut für Wirtschaft und Ökologie Universität St. Gallen Jahresversammlung SES

Mehr

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen Erneuerbare Energien im Generalversammlung Waldwirtschaftsverband St.Gallen & Lichtenstein Alfons Schmid, Oktober 2012 Projektleiter Erneuerbare Energie Baudepartement Vier Fragen zum Start 1.Warum erneuerbare

Mehr

Zürich erneuerbar - aber wann?

Zürich erneuerbar - aber wann? Zürich erneuerbar! 1/11 Zürich erneuerbar - aber wann? Gesamtenergiebetrachtung Zürich erneuerbar! Das Kompendium Ruedi Rechsteiner Weitere Fakten und offene Fragen Energievorstösse im Kantonsrat Wo steht

Mehr

Stromkennzeichnung Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte 2016

Stromkennzeichnung Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte 2016 Stromkennzeichnung Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte 2016 Stromkennzeichnung 2016 für WasserStrom Ihr Stromlieferant: WWZ Energie AG Kontakt: wwz.ch, 041 748 45 45 Bezugsjahr: 2016 WWZ

Mehr

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050 Raumplanungsgruppe Nordostschweiz des VLP-ASAN Frauenfeld, 18. September 2012 Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050 Reto Dettli Managing Partner Inhalt Die neue Energiestrategie:

Mehr

Einflussfaktoren der sozialen Akzeptanz von Windenergie

Einflussfaktoren der sozialen Akzeptanz von Windenergie Einflussfaktoren der sozialen Akzeptanz von Windenergie Studienergebnisse aus der Ostschweiz Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen und Team IWÖ-HSG Fribourg, 4. April 2016 1 Inhalt 1. Hintergrund der Untersuchung

Mehr

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau forsa. Q3443.1 11/13 Gü/Wi Datengrundlage: Zahl der Befragten: 1.000 Bürger ab 18 Jahre im Kreis Groß-Gerau, davon 120 in der Stadt

Mehr

Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen. Leiter des Lehrstuhls fu r Management erneuerbarer Energien, Universität St. Gallen

Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen. Leiter des Lehrstuhls fu r Management erneuerbarer Energien, Universität St. Gallen Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen Leiter des Lehrstuhls fu r Management erneuerbarer Energien, Universität St. Gallen 2 Umbruch im Energiesektor Der Weg von 20:80 zu 80:20 Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen Lehrstuhl

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Von 20:80 zu 80:20 Mainstreaming Renewables

Von 20:80 zu 80:20 Mainstreaming Renewables Von 20:80 zu 80:20 Mainstreaming Renewables Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen Lehrstuhl für Management erneuerbarer Energien Direktor, Institut für Wirtschaft und Ökologie Universität St. Gallen Spreitenbach,

Mehr

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Medienmitteilung Basel/Zürich, 20. Mai 2018 Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Schweizer Energieunternehmen und

Mehr

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Stand, Erfolge, Herausforderungen Energiepolitik des Bundes im Bereich Photovoltaik: Stand, Erfolge, Herausforderungen Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE Walter Steinmann

Mehr

Energie Zukunft Schweiz

Energie Zukunft Schweiz 1 Energie Zukunft Schweiz Wir sind der innovative Partner für Energieversorger und Organisationen, die Energieeffizienz fördern und erneuerbare Energien ausbauen. Georg Meier, Stv. Geschäftsleiter Energie

Mehr

Jugendsession September 2011

Jugendsession September 2011 Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Energie: Eine Zukunft ohne AKW? 1. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Energiebedarf... 3 4 Ein neuer Strommix: Erneuerbare

Mehr

Einführung. Energieträger. Strommix. Begriffe. aktuelle ökologische Probleme. Fossilenergien. Atomenergie. Regenerative Energieträger

Einführung. Energieträger. Strommix. Begriffe. aktuelle ökologische Probleme. Fossilenergien. Atomenergie. Regenerative Energieträger Energie Quellen Risiken - Potentiale Energie Übersicht I. Einführung - Strommix - Begriffe - aktuelle ökologische Probleme II. Energieträger - Fossilenergien - Atomenergie - Regenerative Energieträger

Mehr

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) ENERGIE AUF DAUER SICHERN Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) 11. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. - 12.02.2010 Rupert Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein

Mehr

Stellungnahme zur Denkschrift Energie der SATW

Stellungnahme zur Denkschrift Energie der SATW Stellungnahme zur Denkschrift Energie der SATW Von Dr. Rudolf Rechsteiner, Nationalrat rechsteiner@rechsteiner basel.ch Figure 1 Meine Damen und Herren Die Denkschrift Energie weist auf den problematischen

Mehr

Welche Stromzukunft wünschen sich informierte Schweizer?

Welche Stromzukunft wünschen sich informierte Schweizer? Welche Stromzukunft wünschen sich informierte Schweizer? Prof. Evelina Trutnevyte Renewable Energy Systems, University of Geneva Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energiezukunft von Städten und

Mehr

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK shutterstock 101979313 GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK BAUEN & MODERNISIEREN DR. WALTER STEINMANN DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 08.09.2016 ENERGIEVERBRAUCH SCHWEIZ 2014

Mehr

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE SVG 2016 AEE/EE DANIEL BINGGELI 14.09.2016 INHALT Stand der Energiestrategie 2050 Bestehende Fördermassnahmen Förderung der Holzenergie Zukünftige Rahmenbedingungen

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

Erneuerbare Energien erfolgreich in den Markt bringen

Erneuerbare Energien erfolgreich in den Markt bringen Erneuerbare Energien erfolgreich in den Markt bringen Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen Lehrstuhl für Management erneuerbarer Energien Direktor, Institut für Wirtschaft und Ökologie Universität St. Gallen Baden,

Mehr

Atomenergie Lösung oder Teil des Problems?

Atomenergie Lösung oder Teil des Problems? Atomenergie Lösung oder Teil des Problems? Natur Kongress 2009 Workshop der Schweizerischen Energie- Stiftung SES Sabine von Stockar, Projektleiterin Atom&Strom CH-STROM HEUTE CH-Strom 2007 90 80 70 Atom

Mehr

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1 Bericht Präsentation am 11.12.2012 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1 Zur Studie Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 1000 Österreicherinnen und Österreicher repräsentativ zu

Mehr

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs? BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs? BFE Energie-Frühstück in Zürich, 27. August 2008 1. Die Aktionspläne des Bundesrates Teil der neuen Energiestrategie

Mehr

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen?

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen? Energie für heute und morgen Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen? Thema Energie Ist momentan allgegenwärtig In Zeitungen und Zeitschriften TV, Radio Werbung Am Schluss bleibt

Mehr

Stromkennzeichnung 2017

Stromkennzeichnung 2017 Stromkennzeichnung 2017 Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte Wählen auch Sie Solarenergie Der Energiezukunft zuliebe Die regionale Produktion von Solarstrom ist ein Pfeiler der Energiezukunft.

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Mag. Christoph Hofinger Managing Partner SORA. Februar 0 zum Thema Ergebnisse der großen oö. Energieumfrage Teil : Welche Energieversorgung

Mehr

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen Das Energiekonzept 3 2050 der Stadt St.Gallen Klimaschutz und Bewahrung der Schöpfung nach Fukushima was können wir tun? GFS-Jahresauftakt vom 24. Februar 2012 Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St.

Mehr

Finanzierung erneuerbarer Energien: Alte Investoren, neue Investoren und der Preis des Risikos

Finanzierung erneuerbarer Energien: Alte Investoren, neue Investoren und der Preis des Risikos Finanzierung erneuerbarer Energien: Alte Investoren, neue Investoren und der Preis des Risikos Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen Akademischer Direktor Weiterbildungsstudiengang Renewable Energy Management (REM-HSG)

Mehr

Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten?

Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten? Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten? Dr. Vivianne Visschers Institut für Umweltentscheidungen (IED), Consumer Behavior Gruppe Weshalb

Mehr

Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen. Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen

Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen. Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen Am Anfang stand die Frage (Stand 2006) : Was können/müssen wir heute tun,

Mehr

Energie«strategie» 2050

Energie«strategie» 2050 Energie«strategie» 2050 Markus Saurer KMU Podium 2015 Energiestrategie 2050 Chancen und Risiken für die regionale Wirtschaft 17. November 2015, Laufen Inhalt Ausgangslage Vor und nach Fukushima Energie«strategie»

Mehr

Stromkennzeichnung 2017

Stromkennzeichnung 2017 Stromkennzeichnung 2017 Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte Stromkennzeichnung 2017 für WasserStrom Ihr Stromlieferant: WWZ Netze AG Kontakt: wwz.ch, 041 748 45 45 Bezugsjahr: 2017 WWZ WasserStrom

Mehr

Abstimmung vom 27. November 2016

Abstimmung vom 27. November 2016 Abstimmung vom 27. November 2016 Agenda Was verlangt die Initiative? Die wichtigsten Argumente für ein NEIN Breite Allianz sagt NEIN Hintergrund: Die Energiestrategie 2050 Was verlangt die Initiative?

Mehr

EVN Windkraft im Marchfeld

EVN Windkraft im Marchfeld EVN Windkraft im Marchfeld Präsentation Stimmungsbild 2016 15. Februar 2017 Studiensetup 400 Interviews mit Einwohnern der Gemeinden - Angern an der March, Bad Pirawarth, Bernhardsthal, Bockfließ, Ebenthal,

Mehr

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+ Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+ Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zurich University of Applied Sciences, School of Engineering Winterthur; Koordinator Geschäftsfeld Energie und

Mehr

«KEV 2.0 wie weiter?»

«KEV 2.0 wie weiter?» «KEV 2.0 wie weiter?» Die «Kostendeckenden Einspeisevergütung» als Teil der Energiestrategie 2050: Aktueller Stand und mittelfristige Weiterentwicklung Dr. René Burkhard Leiter Erneuerbare Energien & Herkunftsnachweise

Mehr

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision? Energiestrategie : Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision? Thomas Volken Verein Landenergie Schaffhausen, 16. März 2015 Seite 1 Einschätzungen zum Abstimmungsergebnis Makroökonomisches Umfeld Verunsicherung

Mehr

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz BFE Energie-Frühstück vom 29.8.14 in Baden COO.2207.110.3.735927 Erneuerbare Energien im Kontext der aktuellen Entwicklungen Die Förderung

Mehr

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems 12. Nationale Photovoltaik-Tagung, Lausanne, 10. April 2014 Bild ADEV Nationalrat Roger Nordmann Präsident 1 Themen 1. Bilanz der bisherigen politischen

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Entschlossen. Energisch. Echt.

Entschlossen. Energisch. Echt. PrivatKunden Entschlossen. Energisch. Echt. Ökostrom und Windgas. WIR STEHEN FÜR 100 % SAUBERE ENERGIE. UND ZU 200 % DAHINTER. WIR VERÄNDERN DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Konsequent und ohne Kompromisse treiben

Mehr

Soziale Akzeptanz erneuerbarer Energietechnologien

Soziale Akzeptanz erneuerbarer Energietechnologien Soziale Akzeptanz erneuerbarer Energietechnologien Univ.-Prof. Dr. Nina Hampl Abteilung für Nachhaltiges Energiemanagement Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement 28. Juni 2016, Alpen-Adria-Universität

Mehr

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie Die Nutzlosigkeit einer Energiewende Schweizer Energiewende: Bund Energiewende-Auslöser: AKW-Unfall in Fukushima (11. März 2011) Vorgeschichte Seit 40 Jahren Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland, Österreich

Mehr

Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Beispiel Basel

Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Beispiel Basel Energiewende Von der Vision zum Handeln Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Beispiel Basel Dominik Keller Zwei grosse Herausforderungen: Klimaschutz Endlichkeit der fossilen Energieträger 2/30 Die einzige

Mehr

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ziele der Energiepolitik bis 2020 Kanton St.Gallen Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz BFE Energie-Frühstück vom 31.5.13 in Biel Quelle: BKW 2 Umstieg auf erneuerbare Energie spart mittelfristig Kosten & vermeidet Risiken

Mehr

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? 5. Bioenergie-Forum Daniela Decurtins Trends der Energieversorgung Mehr dezentrale Produktion Stromproduktion wird zunehmend erneuerbar,

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern U. Nyffenegger Ulrich Nyffenegger Amtsvorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern Welche Energiewende? Vom Pferd zur

Mehr

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements 5 Jahre ENNI Hauptausschuss Stadt Neukirchen-Vluyn - Erfolg im Spannungsfeld 22. September 2010 der Interessengruppen - Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 1 Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 2

Mehr

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Kantonales Energiekonzept 5 Schwerpunkte Gebäude: Effizienz und erneuerbare

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen thomas.peyer@swisspower.ch www.sccer-biosweet.ch 21/10/2015

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Erneuerbare Energien 2 Posten 6, 3. Obergeschoss 1 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 2 Posten 6, 3. Obergeschoss 1 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Was haben die Küchenabfälle des hauseigenen Restaurants mit erneuerbaren Energien zu tun? Wie funktioniert eine Solarzelle? Welche Funktion hat das Windrad auf dem

Mehr

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz David Stickelberger Co-Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (AEE) Themen Vorstellung der AEE Die heutige Energieversorgung

Mehr

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Planung von Flächen für die Windenergienutzung Planung von Flächen für die Windenergienutzung in Referent: Stefan Thieme-Czach Agenda Stand der erneuerbaren Energien in Energiepolitik in - Energie- und Klimaprogramm 2012 - Koalitionsvertrag für die

Mehr

Volksinitiative für den geordneten Atomausstieg. Wie wir Sicherheit schaffen

Volksinitiative für den geordneten Atomausstieg. Wie wir Sicherheit schaffen Volksinitiative für den geordneten Atomausstieg Wie wir Sicherheit schaffen Übersicht 1. Das Problem 2. Der Plan 3. Die Lösung 2 Das Problem Städte und Regionen verödet aus der Zeit gefallen 3 Tschernobyl

Mehr

Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal. Analyse der Stromangebotsvarianten des Bundesrats

Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal. Analyse der Stromangebotsvarianten des Bundesrats Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal Faktenblatt Datum: 25.05.2011 Energieperspektiven 2050 Analyse der Stromangebotsvarianten des Bundesrats Sinn und Zweck der Energieperspektiven

Mehr

Die Zukunft der Energie

Die Zukunft der Energie Die Zukunft der Energie Für viele ist jetzt schon klar, dass fossile Brennstoffe eine Sache der Vergangenheit sind. Die Zukunft liegt in der erneuerbaren Energie. Ihr Siegeszug ist gar nicht mehr aufzuhalten.

Mehr

Umweltumfrage Niederösterreich. 25. August 2015

Umweltumfrage Niederösterreich. 25. August 2015 Umweltumfrage Niederösterreich 25. August 15 Forschungsdesign Zielgruppe niederösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahren Befragte Personen 1.14 Feldphase 19. März bis 8. April 15 Max. Schwankungsbreite

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Mit Volldampf in die neue Energiezukunft

Mit Volldampf in die neue Energiezukunft Mit Volldampf in die neue Energiezukunft Wo bleiben die Netze? e? VTE Feierabendveranstaltung, 14. März 2013 Dieter Reichelt Leiter Division Netze Axpo Power AG Energiezukunft Schweiz Axpo Inhalt 1. Energiestrategie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN 13.07.2017 INHALT 1. Energiestrategie 2050: Wo stehen wir? 2. Erstes

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Die starke STIMME für die ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir befinden uns mitten im Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran

Mehr

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017 Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW November 2017 1 Methodik Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2099 Personen zwischen

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Fachveranstaltung: Planung und Betrieb von bestehenden und zukünftigen grösseren Holzenergieprojekten Christoph Bläsi, Stv. Leiter Energiefachstelle

Mehr

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen Aktuelle energiepolitische Herausforderungen Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie Handelskammer beider Basel, Basel, 09.09.2015 Entwicklung der Kohle-, Gas-, und CO2-Preise 35 30 25 /MWh,

Mehr

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011 Biomasse im Energiemix Biomasse ein wichtiger Bestandteil im Erneuerbaren Energiemix? 12. Dezember 2011 herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende Bayern Ethik und Umweltschutz Menschenrechte beachten

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Neues aus der Kantonalen Energiefachstelle Umsetzung Energiekonzept

Neues aus der Kantonalen Energiefachstelle Umsetzung Energiekonzept Baudepartement ERFA Vorgehensberatung 2014 Neues aus der Kantonalen Energiefachstelle Umsetzung Energiekonzept St.Gallen, Marcel Sturzenegger Leiter Energie Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Zukunft des Strom- und Wärmemarktes Helmut Ernst; Bereichsleiter Technik und Normung AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.v., Frankfurt am Main Vortragsgliederung

Mehr

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Prof. Dr. Möst Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose Susanne Koschker Über uns Energiegenossenschaft 2013

Mehr

Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018

Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018 Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018 1 Traktanden Ausgangslage Thomas Grob, Thurwerke AG Bedeutung von Windenergie Thomas Grob, Thurwerke AG Projektvorstellung Philipp

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Maike Bunse Forschungsgruppe Klima-, Energie-, Verkehrspolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Mehr

Akzeptanz von Biogasanlagen im trinationalen Vergleich Acceptation des installations de biogaz en comparaison trinationale

Akzeptanz von Biogasanlagen im trinationalen Vergleich Acceptation des installations de biogaz en comparaison trinationale Akzeptanz von Biogasanlagen im trinationalen Vergleich Acceptation des installations de biogaz en comparaison trinationale Kira Schumacher KIT, IIP Abschlusskonferenz OUI Biomasse / Conférence de clôture

Mehr