Flexibilisierung in der Stromnachfrage. Annegret-Cl. Agricola, , Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flexibilisierung in der Stromnachfrage. Annegret-Cl. Agricola, , Stuttgart"

Transkript

1 Flexibilisierung in der Stromnachfrage. Annegret-Cl. Agricola, , Stuttgart

2 Inhalt. 1. Flexibilitätsbedarf im Stromsystem 2. Demand Side Management 3. Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg 4. Demand Side Management: aktuelle Entwicklungen und Ausblick 2

3 Ausgangslage. Volatilität der Stromnachfrage Historischer Grundsatz: Lastfolgebetrieb der Stromerzeugung Konventioneller Kraftwerkspark und Stromsystem darauf ausgelegt Energiewende im deutschen Stromsystem Volatilität der Stromerzeugung steigt erheblich mit dem Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Stromeinspeisung und Stromnachfrage fallen in zunehmender Größenordnung zeitlich und räumlich auseinander Flexibilisierung des Stromsystems zum Ausgleich von Erzeugung und Last notwendig 3

4 Flexibilitätsbedarf im Stromsystem und Demand Side Management. 4

5 Wachsender Flexibilitätsbedarf im Stromsystem (1/2). Flexibilisierung des Stromsystems zur Angleichung von Erzeugung und Last notwendig Erforderlich: Deckung des Flexibilitätsbedarfs im Strommarkt in den Stromnetzen (alle Netzebenen) Heutige Situation (aktuell): Ausreichende Flexibilitätsangebote im Strommarkt gegeben Wachsende Flexibilitätsengpässe im Stromnetz aufgrund verzögertem Netzausbau 5

6 Wachsender Flexibilitätsbedarf im Stromsystem (2/2). Zwei deutliche Entwicklungen: Stetiger Ausbau der Stromerzeugung aus Wind- und Photovoltaik Konventionelle Stromerzeugung nimmt ab Konsequenzen: Zunehmende Lastwechselgeschwindigkeiten sind durch Netz und Handel zu bewältigen Stark zunehmende Netzeingriffe (EinMans, Redispatch etc.) Wachsender Aufwand zur Gewährleistung der Systemstabilität 6

7 Flexibilisierungsoptionen für die Umgestaltung des Stromversorgungssystems. 1. Ausbau und Verstärkung der Stromnetze und Vollendung des EU-Binnenmarktes für Strom. 2. Einsatz von Energiespeichern zur zeitlichen Entkopplung von Erzeugung und Nachfrage. 3. Flexibilisierung der Nachfrageseite, Erschließung von Lastmanagementpotenzialen. Reihenfolge benennt keine Priorisierung! 4. Flexibilisierung des konventionellen Kraftwerksparks (Retrofit Bestandskraftwerke, Neubauten und KWK). 5. Erbringung von Systemdienstleistungen durch erneuerbare Energien. 6. Einspeisemanagement erneuerbarer Energien. 7. Power to X-Lösungen. 8

8 Lastmanagement Demand Side Management (DSM). Demand Side Management Auch überbetriebliches Lastmanagement genannt Definition: Zeitliche Verlagerung der Stromnachfrage Effekte des Demand Side Managements: Verschiebung des Tageslastverlaufs und Glättung der Residuallastkurve Reduktion der Jahreshöchstlast DSM: Beitrag zur Flexibilisierung des Stromsystems 9

9 Leistungsreduzierung mit unmittelbarem Nachholen bzw. Leistungserhöhung und Lastverschiebung. 10

10 Aggregation nachfrageseitiger Stromlasten in einem Anbieterpool. Leistung Vorhaltung Abruf Last 1 Last 2 Last 4 Last 3 Zeit 11

11 Potenziale von Demand Side Management (DSM). BMWi-Studien zum Grün-/Weißbuch-Prozess: sehr optimistische Annahmen der erschließbaren DSM-Potenziale (Industrie) Annahme eines Lastabwurfs bei hohen Strompreisen ist für die meisten Industrieprozesse fraglich! DSM-Potenziale: Realitätsnahe Analysen erforderlich die unter Praxisbedingungen ermittelt werden für Prozesse, deren Verschiebung von der Wirtschaft tatsächlich akzeptiert wird zur Ableitung einer Merit Order der nachfrageseitigen Flexibilitätspotenziale 12

12 Demand Side Management: Vom theoretischen zum realisierbarem Potenzial. theoretisches Potenzial technisches Potenzial wirtschaftliches Potenzial realisierbares Potenzial akzeptiertes Potenzial 13

13 Demand Side Management Potenziale. Beispiele: Konkret ermittelte Differenz zwischen technischem und akzeptierten DSM-Potenzial in zwei Unternehmen (Quelle: Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg) Beispiel 1 Beispiel 2 Branche Nahrungs-, Futtermittel und Getränke Nahrungs-, Futtermittel und Getränke Prozess Technisches DSM-Potenzial Akzeptiertes DSM- Potenzial Kälte kw 160 kw Kälte 669 kw 450 kw 14

14 /MWh Demand Side Management Marktfelder. Netzengpassmanagement Lastmanagement für Redispatchmaßnahmen Bilanzkreismanagement Reduktion der individuellen Ausgleichsenergiekosten Netz Regelleistung Lastmanagementeinsatz im Regelenergiemarkt Spotmarkt Integration erneuerbarer Energien durch Residuallastglättung 200 Markt 0 15

15 Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg. 16

16 Ausgangslage in Baden-Württemberg. Ziele des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts (IEKK) Baden-Württemberg: Sicherstellung einer verlässlichen Stromerzeugung Reduktion des Strombedarfs und Steigerung der Effizienz bei der Stromerzeugung Umstellung auf eine Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien Synchronisierung von Strombedarf und -erzeugung durch Vernetzung, Energiespeicherung und steuerbare Lasten Intelligenter Aus- und Umbau der Stromnetz- Infrastruktur 17

17 Pilotprojekt Demand Side Management Baden- Württemberg - Zielsetzungen. 1. Reale Erprobung des DSM-Markts und Generierung von Praxiserfahrungen mit der Vermarktung flexibler Stromlasten in Unternehmen 2. Begleitung von bis zu 10 Unternehmen aus BaWü bei der Vermarktung ihrer DSM-Potenziale 3. Aufbau eines DSM-Netzwerks zur Zusammenführung relevanter Akteure in Baden-Württemberg 4. Standards für Demand Side Management entwickeln 5. Analyse der Marktbedingungen und Marktchancen für DSM Implementierung eines DSM-Pilotprojekts mit Leuchtkraft für Baden-Württemberg und Deutschland 18

18 Demand Side Management Ba-Wü: Projektorganisation. Projektbeirat: Umweltministerium Ba-Wü Bayerisches Wirtschaftsministerium Landesregulierungsbehörde LVI, VKU, VfEW BNetzA TransNet BW Netze BW Smart Grid Plattform Baden-Württemberg Wissenschaftliche Begleitforschung: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 19

19 /MWh Fokus des Pilotprojekts Pilotprojekt DSM Ba-Wü: Marktfelder im Fokus. Netzengpassmanagement Lastmanagement für Redispatchmaßnahmen Bilanzkreismanagement Reduktion der individuellen Ausgleichsenergiekosten Regelenergie Lastmanagementeinsatz im Regelenergiemarkt Spotmarkt Integration erneuerbarer Energien durch Residuallastglättung

20 Pilotprojekt DSM Ba-Wü: Gewinnung von Unternehmen zur Projektteilnahme. Erstansprache infrage kommender Unternehmen aus Industrie und Gewerbe in Baden-Württemberg Ansprache direkt und über Multiplikatoren (Fachund Wirtschaftsverbände, Wirtschaftsförderung etc.) Flankierende Breitenkommunikation, z. B. Projektflyer Die Gewinnung und Einbindung der Unternehmen erfolgte in einem mehrstufigen Prozess Im Ergebnis wurden 100 Unternehmen identifiziert, die prinzipiell für die Teilnahme am Projekt geeignet waren 21

21 Pilotprojekt DSM Ba-Wü: Vorgehen in der Analysephase. Analyse von Unternehmen unterschiedlicher Branchen: Energieintensive Branchen, wie z.b. Metall, Chemie Produzierendes Gewerbe, wie Fahrzeugbau, Maschinenbau etc. Kommunale Betriebe, z.b. Wasser-/Abwasserunternehmen Stufe 1: Erstansprache Stufe 2: Grobanalyse Stufe 3: Feinanalyse 27 Unternehmen Stufe 4: Vermarktung Plan: 5 bis 10 Unternehmen 22

22 Pilotprojekt DSM Ba-Wü: Praxiserfahrungen (1/3). Identifizierung des technischen DSM-Potenzials: Verschiebbare Stromlast: möglichst hoch in Leistung und Zeitdauer Regelbarkeit der Stromlast: stufenlose und schnelle Regelbarkeit Planbarkeit und Zuverlässigkeit: Strombedarf der Last kann gut vorhergesagt werden Häufige Schaltzyklen: Häufige Schaltzyklen sind ohne technische und organisatorische Probleme möglich Bedeutung des Prozesses für das Unternehmen: Die Prozessrisiken aufgrund von Schaltungen sind für das Unternehmen tragbar Ansteuerbarkeit: Anbindung an Prozessleitechnik vorhanden 23

23 Pilotprojekt DSM Ba-Wü: Praxiserfahrungen (2/3). Technische DSM-Potenziale vorhanden, aber dennoch zur DSM-Vermarktung nicht geeignet: Höhe der verschiebbaren Stromlasten am Unternehmensstandort zu gering, daher keine wirtschaftliche Vermarktung möglich Betrieblich notwendige Vorankündigungszeit für Regelleistungserbringung zu lang Elektrische Leistungsaufnahme nicht vorhersehbar, kein fester Arbeitspunkt Anlagen haben zu lange Nachlaufzeiten nach jedem Abruf Anlagen stehen zu selten für den Regelleistungsabruf zur Verfügung 24

24 Pilotprojekt DSM Ba-Wü: Praxiserfahrungen (3/3). In vielen Unternehmen sind flexibilisierbare Stromlasten vorhanden, aber standortspezifische Analyse notwendig Unternehmenssicht: Häufig vorsichtiges Herantasten an die Freigabe von DSM-Potenzialen für die Vermarktung Wechselwirkungen zwischen Energieeffizienz und Lastflexibilisierung sind zu beachten DSM-Potenziale beruhen teilweise auf bestehenden energetischen Ineffizienzen bei Anlagen und Prozessen Durch Flexibilisierung kann die Energieeffizienz des Prozesses sinken (keine generelle Aussage!) Die Steigerung der Energieeffizienz kann aber auch die Flexibilität von Prozessen erhöhen (z.b. Kältesysteme) 25

25 Pilotprojekt DSM Ba-Wü: Grundsätzlich für die DSM-Vermarktung geeignete Prozesse. Querschnittsprozesse, Beispiele: Prozesswärme und kälte Belüftung Druckluft Einzelprozesse, Beispiele: Holzschliff Papier- und Kartonherstellung Mahlprozesse der Zement- u. Rohstoffverarbeitung Aluminium-, Kupfer- und Zinkelektrolyse, Chlorelektrolyse Elektrostahlverarbeitung Abwasserbehandlung 26

26 Akteursrollen bei der Vermarktung flexibler Stromlasten im Regelleistungsmarkt. 27

27 Pilotprojekt DSM Ba-Wü: Steckbriefe zu den Akteursrollen. 28

28 Demand Side Management aktiv im betrieblichen Energiemanagement verankern. Betriebliches Energiemanagement: Verankerung einer Energiepolitik im Unternehmen. Reduktion von Energieverbrauch und -kosten Reduktion der CO2-Emissionen / betrieblicher Beitrag zum Klimaschutz Optimierung der Energiebeschaffung Implementierung der Vermarktung flexibler Stromlasten Kontinuierlicher Prozess im Unternehmen zur Optimierung des betrieblichen Energieeinsatzes Ableitung und Umsetzung wirtschaftlicher Energieeffizienzmaßnahmen Integration der DSM-Vermarktung im Energiemanagement 29

29 Integration von Demand Side Management im betrieblichen Energiemanagment. Zu den Zielen des Energiemanagements, der Steigerung der Energieeffizienz und der Optimierung der Energiebeschaffung, wird das überbetriebliche Lastmanagement parallel mit aufgenommen. Energiemanagement von Unternehmen Steigerung der Energieeffizienz Optimierung Energiebeschaffung Lastmanagement Betriebliches Spitzenlastmanagement Demand-Side-Management (überbetriebliches Lastmanagement) Senkung der Energiekosten 30

30 Pilotprojekt DSM Ba-Wü: Netzwerk-Treffen der beteiligten Unternehmen. Zielsetzung: Erfahrungsaustausch zwischen den am Pilotprojekt beteiligten Unternehmen Abbau von Unsicherheiten im Dialog mit den anderen Teilnehmern Gemeinsame Erkenntnisse der beteiligten Unternehmen: Durch Identifizierung flexibler Stromlasten konnten auch Ineffizienzen des betrieblichen Energieeinsatzes aufgedeckt werden Hemmnissen bei der Überführung technischer DSM- Potenziale in die Vermarktung, zum Beispiel: Erhöhung der Jahreslastspitze und 19,2 StromNEV Herausforderung der Präqualifikation der flexiblen Stromlasten für den Regelleistungsmarkt 31

31 Toolbox Demand Side Management Erlösrechner Regelleistung. Online-Erlösrechner zur Bestimmung der Höhe möglicher Erlöse durch die Vermarktung flexibler Stromlasten im Regelleistungsmarkt: Ausgangspunkt: ermittelte DSM-Potenziale Berechnet werden die möglichen Erlöse aus dem mittleren Leistungspreis der letzten vier Quartalen am Regelleistungsmarkt (bei durchgängiger Vermarktung der Last) Unterteilung der Ergebnisse nach Sekundärregelleistung und Minutenreserve Pilotprojekt DSM Baden-Württemberg: 32

32 Toolbox DSM Baden-Württemberg Zeitstrahl. Zielsetzung: Internetbasierte Darstellung des typischen Verlaufs zur Vermarktung flexibler Stromlasten Berücksichtigung aller notwendigen Schritte von der Ermittlung der DSM-Potenziale bis zur DMS-Vermarktung Informationen aus Akteursrollen-Steckbriefen werden durch Zeitstrahl visualisiert und in einen zeitlichen Horizont eingeordnet Hintergrundinformationen zum allgemeinen Ablauf des DSM-Prozesses, von der DSM Analyse bis hin zu Vermarktung werden übersichtlich dargestellt Auf der Projekt-Website wird der Zeitstrahl als interaktive Grafik in Kürze veröffentlicht 33

33 Pilotprojekt DSM Baden-Württemberg: Ausblick - Projekterweiterung. Verlängerung der Projektlaufzeit beantragt inkl. Projekterweiterung bis Ende 2016 NEU: Einbeziehung der DSM-Marktfelder Spotmarkt, Bilanzkreismanagement Intensivierung des Erfahrungsaustausches zwischen den beteiligten Unternehmen Aktive Verknüpfung des Pilotprojektes mit der Smart Grid-Plattform Baden-Württemberg Rahmenbedingungen: Aktives Hinwirken auf die Schaffung eines Standards für das Zusammenspiel von Lastenaggregator und Bilanzkreisverantwortlichem im Zuge der DSM-Vermarktung 34

34 Demand Side Management aktuelle Entwicklungen und Ausblick. 35

35 Aktuelle Marktentwicklung DSM in Deutschland. Fokus DSM in Unternehmen, Zukunft: Lastverlagerung in privaten Haushalten? Möglichkeiten für überbetrieblichen Einsatz von Lastmanagement bei Unternehmen noch nicht ausreichend bekannt Aggregatoren als Vermarkter flexibler Lasten am Regelleistungs- und Spotmarkt aktiv Stromvertriebe entwickeln neue Geschäftsmodelle zur Vermarktung flexibler Stromlasten und prüfen, planen oder betreiben bereits virtuelle Kraftwerke unter Einbindung flexibler Stromlasten 36

36 Bestehende Herausforderungen bei der Erschließung flexibler Stromlasten in Deutschland. Erlösmöglichkeiten (aktuell: niedriges Preisniveau im Regelleistungsmarkt, niedrige Preisspreads im Day- Aheadmarkt) Hemmnis bestehende Netzentgeltsystematik (vorrangig besondere Netzentgelte nach 19 StromNEV) Erforderliche Anpassung der Regelleistungsprodukte Klärung der Austauschbeziehungen der an der Vermarktung beteiligten Akteure (BKV, Stromlieferant, DSM-Vermarkter) erforderlich dena-analyse: Internationaler Einsatz von Lastmanagement (2014) Reflektion internationaler Erfahrungen mit der Marktentwicklung für flexible Stromlasten 37

37 Ausblick Flankierung der Entwicklung von Demand Side Management. Keine pauschalen Aussagen über DSM-Potenziale in Unternehmen möglich Flexible Stromlasten müssen Standort-spezifisch analysiert werden In welchem Umfang DSM-Potenziale erschlossen werden, wird von den Erlösmöglichkeiten bestimmt werden Empfehlungen: Deutschlandweite Aufklärung ist notwendig: Bereitstellung geeigneter Informationsangebote Orientierungshilfen für Unternehmen Musterverträge Best Practise Beispiele 38

38 Effizienz entscheidet. Vielen Dank.

Demand Side Management: Praxisbeispiele und Umsetzungsschritte. Annegret-Cl. Agricola, 17. November 2015, Berlin

Demand Side Management: Praxisbeispiele und Umsetzungsschritte. Annegret-Cl. Agricola, 17. November 2015, Berlin Demand Side Management: Praxisbeispiele und Umsetzungsschritte. Annegret-Cl. Agricola, 17. November 2015, Berlin Demand Side Management (DSM). Definition: DSM ist die zeitliche Steuerung der Stromnachfrage.

Mehr

Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg.

Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg. Annegret-Cl. Agricola Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg. Fellbach, 03.12.2014 1 MW Fluktuierende Einspeisung erneuerbarer Energien im Herbst 2014. Einspeisung Wind und PV gegenüber

Mehr

Carolin Schenuit, , Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE

Carolin Schenuit, , Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE Carolin Schenuit, 5.12.2016, Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE HINTERGRUND DEMAND SIDE MANAGEMENT BRUTTOLEISTUNG (GW) AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN 180 160 140 120

Mehr

Potenziale von Demand Side Management. Carolin Schenuit, Energiedialog Mainfranken, 21.04.2016

Potenziale von Demand Side Management. Carolin Schenuit, Energiedialog Mainfranken, 21.04.2016 Potenziale von Demand Side Management. Carolin Schenuit, Energiedialog Mainfranken, 21.04.2016 Deutsche Energie-Agentur GmbH. 2 Die Deutsche Energie-Agentur: Die Agentur für angewandte Energiewende. Kompetenzzentrum

Mehr

Smart Grid Nutzer Treiber für die Energiewende

Smart Grid Nutzer Treiber für die Energiewende Smart Grid Nutzer Treiber für die Energiewende Annegret-Cl. Agricola, Tilia GmbH Berlin, 29. Juni 2016 Abschlussveranstaltung zum Vorhaben: InnoSmart Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen

Mehr

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Deutsche Energie-Agentur (dena) Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

Pilotprojekt DSM Bayern: Projektvorstellung und Ergebnisse. Carolin Schenuit, 20. Juni 2016, München

Pilotprojekt DSM Bayern: Projektvorstellung und Ergebnisse. Carolin Schenuit, 20. Juni 2016, München Pilotprojekt DSM Bayern: Projektvorstellung und Ergebnisse. Carolin Schenuit, 20. Juni 2016, München Tagesordnung. 1. Hintergrund Demand Side Management. 2. Pilotprojekt DSM Bayern Verlauf. 3. Pilotprojekt

Mehr

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Motivation für einen Aktionsplan Lastmanagement 28.04.2015, BERLINER ENERGIETAGE, ALEXANDRA LANGENHELD Flexibilität auf der Angebots- und Nachfrageseite

Mehr

DURCH INTELLIGENTES LASTMANAGEMENT ENERGIEERZEUGUNG UND -VERBRAUCH OPTIMIEREN UND KOSTEN SPAREN

DURCH INTELLIGENTES LASTMANAGEMENT ENERGIEERZEUGUNG UND -VERBRAUCH OPTIMIEREN UND KOSTEN SPAREN Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt der Energieagentur e Rheinland-Pfalz GmbH. DURCH INTELLIGENTES LASTMANAGEMENT ENERGIEERZEUGUNG UND -VERBRAUCH OPTIMIEREN UND KOSTEN SPAREN 10.02.2015 Industrie-

Mehr

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an ne Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz Herausgeber/Institute: Agora Energiewende,

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017 Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 217 Tobias Assmann 12. Mai 217 UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. ENERSTORAGE ist Pionier und Marktführer für Power-to-Heat

Mehr

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Entwicklung von Anforderungsprofilen Kurzzeitige Anpassung Abrufdauer: 15 Minuten Vorankündigungszeit: 15 Minuten 22 23 25 Tag/Nacht-Ausgleich Abrufdauer: 3-12

Mehr

Eine erfolgreiche Energiewende erfordert innovative Energiesysteme und Energiedienstleistungen.

Eine erfolgreiche Energiewende erfordert innovative Energiesysteme und Energiedienstleistungen. Annegret-Cl. Agricola Eine erfolgreiche Energiewende erfordert innovative Energiesysteme und Energiedienstleistungen. 26.03.2012, Berlin 1 Übersicht zum Inhalt. 1. Energiepolitische Rahmenbedingungen.

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Werden Sie jetzt Vorreiter!

Werden Sie jetzt Vorreiter! Werden Sie jetzt Vorreiter! Machen Sie mit beim Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg. Erlöse erzielen Energiewende fördern. Vorbild Baden-Württemberg. Als hoch industrialisierte Region

Mehr

Pilotprojekt Demand Side Management Bayern. Standardpräsentation.

Pilotprojekt Demand Side Management Bayern. Standardpräsentation. Pilotprojekt Demand Side Management Bayern. Standardpräsentation. Stand: 23. April 2015, München 1 Projektvorstellung. 2 Ausgangslage. Umbau der Energiesysteme EU: 20-20-20-Ziele bis 2020 Deutschland:

Mehr

Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements. 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung

Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements. 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung 1 Inhalt 1 Motivation und Forschungsfragen 2 Methodik 3 Technische Potenziale 4 Kosten 5 Fazit

Mehr

Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements. 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung

Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements. 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung Potenziale und Kosten industriellen Lastmanagements 29. April 2015 Doktorandenkolloquium der FfE Fachtagung 1 Inhalt 1 Motivation und Forschungsfragen 2 Methodik 3 Technische Potenziale 4 Kosten 5 Fazit

Mehr

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen www.new4-0.de Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen 07.09.2017 Anna Christin Wink HAMBURG ENERGIE GmbH Integration der Erneuerbaren Energien durch Stromspeicherheizungen PEFne Demand-Side-Management

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH ENERGIEFREY GmbH -> Beratung von Unternehmen in Energiefragen Energieproduktion

Mehr

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Kurzstudie im Auftrag des Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. und der Hannover Messe Forum Erneuerbare Energien

Mehr

Stefan Mischinger, , Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN

Stefan Mischinger, , Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN Stefan Mischinger,24.10.2017, Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN FLEXIBILITÄTEN SIND EIN SCHLÜSSEL FÜR DEN ERFOLG DER ENERGIEWENDE FLEXIBILISIERUNG DES STROMSYSTEMS IST

Mehr

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT www.clens.at Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 2014 520.000.000 Konzernumsatz ohne Stromsteuer

Mehr

Demand Side Management

Demand Side Management Markus Huntzinger Stadtwerke Wolfhagen GmbH Demand Side Management HARMONISIERUNG VON STROMERZEUGUNG UND -VERBRAUCH Berliner Energietage Hybridheizung, Sektorkopplung und XtL 03. Mai 2017 0 STADTWERKE

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration Prof. Dr. Alfons Haber 13. Symposium Energieinnovation 12.-14.2.2014, Graz/Austria Agenda Stromerzeugung Energiewende

Mehr

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Prof. Dr. Möst FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN www.ee2.biz 14. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen sma.de Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Julia Seidel, M.Sc. 11. Februar 2016 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Die E.DIS Netz GmbH : Zahlen und Fakten 2 Die E.DIS-Gruppe Eigentümer der E.DIS

Mehr

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt Bayerischer BauernVerband 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien Herrsching, 22. November 2016 Vermarktung von

Mehr

Demand Side Management (DSM) in Deutschland Potenziale und Märkte.

Demand Side Management (DSM) in Deutschland Potenziale und Märkte. Annegret-Cl. Agricola Demand Side Management (DSM) in Deutschland Potenziale und Märkte. 27.09.2011, Berlin 1 Übersicht zum Inhalt. Definition Demand-Side-Management Technologien und Potenziale Rahmenbedingungen

Mehr

Lastflexibilisierung in der Industrie

Lastflexibilisierung in der Industrie Impulsvortrag Lastflexibilisierung in der Industrie (Demand Response) Das Stromnetz braucht Gleichgewicht 50 Hz 49 51 Quelle: eigene Darstellung -2- Frequenz Das Stromnetz braucht Gleichgewicht Emslandstörung

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

MACHEN SIE SICH DIE ENERGIEWENDE ZUNUTZE - MIT NEXT KRAFTWERKE! Wir handeln Ihre Energie

MACHEN SIE SICH DIE ENERGIEWENDE ZUNUTZE - MIT NEXT KRAFTWERKE! Wir handeln Ihre Energie MACHEN SIE SICH DIE ENERGIEWENDE ZUNUTZE - MIT NEXT KRAFTWERKE! Wir handeln Ihre Energie DIE HERAUSFORDERUNG Strommarkt im Wandel Die Energiewende stellt nicht nur die Energiewirtschaft auf den Kopf auch

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Lastmanagement und Marktdesign

Lastmanagement und Marktdesign Lastmanagement und Marktdesign 15. Mai 2013 MinDirig in Dr. Dorothee Mühl Leiterin der Unterabteilung III B Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie www.bmwi.de Gliederung I. Ausgangslage II. Diskussion

Mehr

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Burkhard Steinhausen, Trianel GmbH Spreewindtage, 10.11.2016 Das kommunale Netzwerk der Trianel GmbH Trianel Standorte Gesellschafter Trianel Gesellschafter

Mehr

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Sitzung der AG Regulierung der Plattform Energienetze beim BMWi Berlin 1. Dezember 2016 Marian Klobasa, Wolfgang Fritz 0

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt

Innovatives Lastmanagement für Berlin. Maria Reinisch. Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt Innovatives Lastmanagement für Berlin Maria Reinisch Vorsitzende Meine Energie für meine Stadt 1 Energiewende in Gewerbe und Industrie Stromlasten flexibilisieren und profitieren 1 Energieerzeugung und

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden Seit mehr als einem Jahrzehnt haben wir immer wieder neue Wertschöpfungspotenziale für unsere Kunden identifiziert und erfolgreich in neue Geschäftsmodelle

Mehr

ABB Group May 2, 2016 Slide 1

ABB Group May 2, 2016 Slide 1 Life Needs Power Das Energieforum 2016, Dr. Sleman Saliba, ABB AG, 25. 29.04.2016 Virtuelle Power Pools Mehrwert für die Energiewende durch digitale Vernetzung May 2, 2016 Slide 1 Was ist ein Virtuelles

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Kombikraftwerk 2. Abschlussbericht Zielsetzung und Fragestellung Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 untersucht, inwieweit die Versorgungszuverlässigkeit und Versorgungsqualität

Mehr

Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg

Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg dena- Abschlussbericht Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg Impressum Herausgeber Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Geschäftsbereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen Chausseestraße

Mehr

D r. M a r i a n K l o b a s a F r a u n h o f e r I n s t i t u t f ü r S y s t e m u n d I n n o v a t i o n s f o r s c h u n g I S I

D r. M a r i a n K l o b a s a F r a u n h o f e r I n s t i t u t f ü r S y s t e m u n d I n n o v a t i o n s f o r s c h u n g I S I Hemmnisse der Flexibilisierung der Nachfrage D r. M a r i a n K l o b a s a F r a u n h o f e r I n s t i t u t f ü r S y s t e m u n d I n n o v a t i o n s f o r s c h u n g I S I B e r l i n 1 9. 8.

Mehr

Inhaltsverzeichnis XVII

Inhaltsverzeichnis XVII Inhaltsverzeichnis 1 Das deutsche Stromsystem vor dem Hintergrund der Energiewende... 1 1.1 Erneuerbare Energien für die Energiewende... 1 1.1.1 Auswirkungen und Ziele der Energiewende im Stromsektor...

Mehr

Wohin mit den überschüssigen Erneuerbaren - alles Speicher, oder was?

Wohin mit den überschüssigen Erneuerbaren - alles Speicher, oder was? 10. Baden-Württembergischer Handwerkstag Gebäude im Zentrum der Energieeffizienz Wohin mit den überschüssigen Erneuerbaren - alles Speicher, oder was? Kai Hufendiek, Martin Steurer (), Universität Stuttgart,

Mehr

Zusätzliche Erlöse erzielen mit Regelenergie

Zusätzliche Erlöse erzielen mit Regelenergie Zusätzliche Erlöse erzielen mit Regelenergie Das Umstellen des Stromversorgungs systems auf erneuerbare Energien eröffnet Anlagen - betreibern eine Vielzahl attraktiver Geschäftsmodelle. Wir bieten Ihnen

Mehr

Demand Side Management Unternehmen als Anbieter für Flexibilität im Energiesystem

Demand Side Management Unternehmen als Anbieter für Flexibilität im Energiesystem Demand Side Management als Anbieter für Flexibilität im Energiesystem Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg 1. Inhaltsverzeichnis 1. DSM: Flexibilität im Energiesystem

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Sächsisches Fachsymposium Energie 2016, Dresden 28.11.2016 ENERVIE Konzernstruktur 42,66 % 24,12 % 19,02 % 14,20

Mehr

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS April 2014 Alternative Energieversorgungssysteme Babett Hanke Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen Konsequenzen

Mehr

Stellungnahme des Bundesverbandes Erneuerbare Energie zum Entwurf der Änderung der Stromnetzentgeltverordnung vom 10. April 2013

Stellungnahme des Bundesverbandes Erneuerbare Energie zum Entwurf der Änderung der Stromnetzentgeltverordnung vom 10. April 2013 Stellungnahme des Bundesverbandes Erneuerbare Energie zum Entwurf der Änderung der Stromnetzentgeltverordnung vom 10. April 2013 Berlin, 18. April 2013 BEE-Stellungnahme zum aktuellen Entwurf der Änderung

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Können Flexibilitäten Erlöse erwirtschaften? Ja. Rund um die Uhr. TRIANEL FÜR INDUSTRIE- UND GEWERBEKUNDEN

Können Flexibilitäten Erlöse erwirtschaften? Ja. Rund um die Uhr. TRIANEL FÜR INDUSTRIE- UND GEWERBEKUNDEN Können Flexibilitäten Erlöse erwirtschaften? Ja. Rund um die Uhr. TRIANEL FÜR INDUSTRIE- UND GEWERBEKUNDEN LÖSUNGEN FÜR INDUSTRIE UND GEWERBE Wer schafft neue Ertragschancen in bestehenden Anlagen? Als

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe

Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe Informationsveranstaltung Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe 4. Mai 2017, 10:00 Uhr IHK zu Dortmund Flexibilität ergänzt Effizienz Die Energiewende ist gleichbedeutend mit einem Totalumbau

Mehr

VISE (Regionale) Virtuelle Kraftwerke - Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei dezentraler Energieversorgung

VISE (Regionale) Virtuelle Kraftwerke - Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei dezentraler Energieversorgung VISE (Regionale) Virtuelle Kraftwerke - Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei dezentraler Energieversorgung VISE Jahreskonferenz Köln, 06.12.2018 PD Dr. Dietmar Lindenberger Gefördert durch: Hintergrund

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Digitalisierung der Energiewirtschaft Kongress FURGY CLEAN Innovation Werkstatt EE.digital Digitalisierung und Energiewende 15. März 2018 Agenda 1 Bausteine der Energiewende

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Zwischenergebnisse von E-Energy

Zwischenergebnisse von E-Energy Smart Energy made in Germany Zwischenergebnisse von E-Energy Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Wir haben es vergleichsweise gut Die Energiewende ist beschlossen! Die

Mehr

dena Verteilnetzstudie.

dena Verteilnetzstudie. Bernd Höflich dena Verteilnetzstudie. 12.02.2013, Verteilnetze im Kontext der Energiewende, Berlin 1 Agenda. 1. Ziele, Organisation und Methodik 2. Zentrale Ergebnisse und Ausblick 2 Auswahl aktueller

Mehr

Attraktive Nebenerlöse durch Bereitstellung von Regelenergie. Chancen für Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen

Attraktive Nebenerlöse durch Bereitstellung von Regelenergie. Chancen für Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen Attraktive Nebenerlöse durch Bereitstellung von Regelenergie Chancen für Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen 1 Worum geht es? Chancen: zusätzliche Erlöse aus bestehenden Anlagen mit geringem

Mehr

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Plattform Strommarkt Sitzung der AG 1 Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum Strommarkt 2.0 Autor: Markus Peek Datum 27.06.2017 1 Agenda 1 2 3 Ausgangslage Ergebnisse

Mehr

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1 Peter Smits, Vorstandsvorsitzender der ABB AG und Leiter der Region Zentraleuropa, 17. November 2009 Herausforderung Klimaschutz Die Perspektive für ABB 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum

Mehr

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? 4. Energieforum Ewald Woste Vorsitzender des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 27. März 2012 Das Ziel ist formuliert, eine

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen

Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen Dr. Uwe Kratzsch, Referent, Beschlusskammer 6 10. Göttinger Energietagung Göttingen, 15. März 2018 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht Regelenergie

Mehr

VERBUND-Power-Pool: Der smarte Weg, Energie gewinnbringend einzusetzen.

VERBUND-Power-Pool: Der smarte Weg, Energie gewinnbringend einzusetzen. VERBUND-Power-Pool: Der smarte Weg, Energie gewinnbringend einzusetzen. VERBUND-Power-Pool mit gemeinsamen Kräften zu mehr Gewinn. VERBUND-Power-Pool eröffnet Industrie- und Gewerbekunden den Zugang zum

Mehr

Energiegespräche Auf der Suche nach dem flexiblen Stromkunden

Energiegespräche Auf der Suche nach dem flexiblen Stromkunden Energiegespräche Auf der Suche nach dem flexiblen Stromkunden Die Bedeutung von verbraucherseitigen Flexibilisierungsmaßnahmen im Stromsystem Dipl.-Ing. Dr. Erwin Mair Technisches Museum Wien Energiegespräche

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien 3. Energiekongress Neue Energien brauchen neue Wege 1 Marktintegration Erneuerbarer Energien Virtuelle Kraftwerke: Ein

Mehr

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende 07.12.2013 Dr.-Ing. Heiko Lünser Folie 2 Energiewende in Baden-Württemberg Folie 3 Energieszenario Baden-Württemberg 2050 Quelle: ZSW 2011 Folie

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Seite 1 Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung Zusammenfassung Möglichkeiten zur Abbildung des Stromverbrauchs im kommenden NEP Abbildung

Mehr

Potenzial des Demandside Managements

Potenzial des Demandside Managements Potenzial des Demandside Managements Einführung Notwendigkeit der Laststeuerung Definition und technisches Potenzial Integration und Wert von Laststeuerung Zusammenfassung Andreas Schäfer Berlin, 18. Januar

Mehr

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien,

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien, VERBUND Power Pool Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie, Martin Wagner, Wien, 11.09.2015 Agenda 1 2 3 4 5 VERBUND Power Pool Strategische Bedeutung der Flexibilitätsvermarktung Smart

Mehr

Die Aggregation von Flexibilitäten zur Integration Erneuerbarer Energien

Die Aggregation von Flexibilitäten zur Integration Erneuerbarer Energien Die Aggregation von Flexibilitäten zur Integration Erneuerbarer Energien Fachtagung Smart Energy 2013, Dortmund RWE Deutschland AG, 14.11.2013 Prof. Dr. Michael Laskowski SEITE 1 Wind und Photovoltaik

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G.

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

Potenziale und Hindernisse für einen kostenoptimalen Flexibilitätseinsatz EINSATZMÖGLICHKEITEN AGGREGIERTER FLEXIBILITÄTEN FÜR DAS ÜBERTRAGUNGSNETZ

Potenziale und Hindernisse für einen kostenoptimalen Flexibilitätseinsatz EINSATZMÖGLICHKEITEN AGGREGIERTER FLEXIBILITÄTEN FÜR DAS ÜBERTRAGUNGSNETZ Potenziale und Hindernisse für einen kostenoptimalen Flexibilitätseinsatz EINSATZMÖGLICHKEITEN AGGREGIERTER FLEXIBILITÄTEN FÜR DAS ÜBERTRAGUNGSNETZ TOBIAS EGELER, TRANSNET BW Berlin, 02. März 2017 AGENDA

Mehr

Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie

Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie Ausgangssituation Ziele der Energiepolitik bis 2020: Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40% Senkung des Primärenergieverbrauchs um 20% Steigerung

Mehr

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER Hannover Messe Forum Erneuerbare Energiewirtschaft Thorsten Lenck Hannover 15. April 2015 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige Marktspezialist

Mehr

Guido Sand, Lennart Merkert, Jan Schlake, ABB Forschungszentrum Deutschland Stahl aus grünem Strom Lastmanagement in der Industrie

Guido Sand, Lennart Merkert, Jan Schlake, ABB Forschungszentrum Deutschland Stahl aus grünem Strom Lastmanagement in der Industrie Guido Sand, Lennart Merkert, Jan Schlake, ABB Forschungszentrum Deutschland Stahl aus grünem Strom Lastmanagement in der Industrie ABB AG Slide 1 Industrielles Lastmanagement Netzstabilität durch flexiblen

Mehr

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen Workshop Energiemärkte im Wandel Aktuelle Entwicklungen bei Regelenergie, Market Coupling

Mehr

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz, 29. Oktober 2015 Inhalt 1. Energiestrategie 2050 und Ausbau dezentraler Energien 2. Herausforderungen

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Roadmap Demand Side Management Industrielles Lastmanagement für ein zukunftsfähiges Energiesystem.

Roadmap Demand Side Management Industrielles Lastmanagement für ein zukunftsfähiges Energiesystem. Schlussfolgerungen aus dem Pilotprojekt DSM Bayern: Roadmap Demand Side Management Industrielles Lastmanagement für ein zukunftsfähiges Energiesystem. Inhalt. 1 2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Grünstromversorgung für Industrie- und Gewerbekunden

Grünstromversorgung für Industrie- und Gewerbekunden Grünstromversorgung für Industrie- und Gewerbekunden Grün. Flexibel. Direkt. clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Clean Energy Sourcing ist seit Jahren eine treibende Kraft der deutschen Energie

Mehr

Vereinbarung über eine Zusammenarbeit in dem Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg.

Vereinbarung über eine Zusammenarbeit in dem Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg. Vereinbarung über eine Zusammenarbeit in dem Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg. Zwischen Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), vertreten durch ihre Geschäftsführer Stephan Kohler und

Mehr

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT? WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT? Tobias Kurth Rostock Wind 2016 Rostock 12. August 2016 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Für unsere Kunden aus den Bereichen Erzeugung / Handel / Vertrieb, Energiedienstleistungen,

Mehr