Diskriminierung bei der Stellensuche?
|
|
- Lars Hauer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Beschreibung lehrmittel Diskriminierung bei der Stellensuche? Alle Berufslernenden haben sich schon für (Lehr-)Stellen beworben und unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. Dieses Dossier beinhaltet zwei Aktivitäten, welche die Schülerinnen und Schüler (SuS) zum Nachdenken über Formen der Diskriminierung anregen sollen. In der ersten Aktivität geht es darum, sich bewusst zu werden, worauf man bei anderen Menschen achtet und wie man Vorurteile erkennt. Weiter soll die Aktivität verdeutlichen, wie Vorurteile diskriminierende Handlungen auslösen können. Bei der zweiten Aktivität nutzen die SuS Plakate als Mittel, um die Diskriminierung zu thematisieren. Die beiden Unterrichtssequenzen können einzeln im Unterricht eingebaut oder kombiniert werden. «Diese Aktivität habe ich im Zusammenhang mit dem Thema Sich bewerben durchgeführt.» Tvrtko Brzovic, Berufsschullehrer für Allgemeinbildung Einbettung in den Rahmenlehrplan Allgemeinbildung diskriminierung Artikel 2 Verbot der Diskriminierung «Jeder Mensch hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand.» Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR), Berufliche Grundbildung. Ein allgemeines Ziel der beruflichen Grundbildung besteht darin, Kompetenzen im gesellschaftlichen, ethischen und rechtlichen Bereich zu fördern. Aus einem ethischen Standpunkt heraus, erlaubt diese Aktivität den Lernenden, in sozialen Situationen empathisch zu handeln und «andere Perspektiven» zu übernehmen. Sie erkennen «in Situationen der moralischen Verunsicherung die eigene und fremde moralische Intuition, sowie die daraus folgenden Handlungsweisen und überprüfen diese aufgrund ethischer Grundsätze». Die Lernenden erkennen «andere kulturelle Realitäten in einem Umfeld, in dem jeder und jede das Recht auf Andersartigkeit und die Wahrung der Grundrechte berücksichtigen muss, an. Sie lassen deren Existenz gelten und bewerten sie mit Offenheit und Toleranz ihrem eigenen Lebensstil entsprechend». Darüber hinaus verstehen die Lernenden «die gesellschaftsrelevanten juristischen Regeln». BBT. Berufliche Grundbildung: Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht, S , Allgemeine Informationen Fach: Allgemeinbildung Stufe: Alter Jahre, Berufsschule Lehrjahr Dauer: 45 resp. 90 Minuten Sozialform: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit e i n e i n i t i a t i v e v o n :
2 lehrmittel Übung 1: Wo versteckt sich Diskriminierung? Ablauf Lernziele: Die Lernenden kennen den Menschenrechtsartikel 2 «Verbot der Diskriminierung» und den Artikel 23 «Recht auf Arbeit» der AEMR. Die Lernenden setzen sich mit sich selber und mit anderen Menschen auseinander. Die Lernenden können Vorurteile und Diskriminierung in Bezug auf den Arbeitsmarkt erkennen. Dauer: 45 Minuten Material: Arbeitsblatt: «Attribute bei anderen Personen», Präsentation: «Diskriminierung Was heisst das und wo findet sie statt?» (Handlungsmöglichkeiten werden erläutert), AEMR, Flipchart. 1. Die Lehrperson (LP) leitet kurz in das Thema ein und stellt die Unterrichtseinheit vor. (5 Minuten) 2. Die Lernenden beschreiben sich gegenseitig und halten die Beschreibung in Stichworten auf dem Arbeitsblatt «Attribute bei anderen Personen» fest. (10 Minuten) 3. Im Plenum werden die Erkenntnisse gesammelt und festgehalten. Gemeinsam wird versucht zu definieren, welche Merkmale eigentlich Vorurteile sind. Auf einem Flipchart halten die Lernenden fest, wo Diskriminierung stattfindet und in welchen Situationen sie selber schon diskriminiert wurden. (15 Minuten) 4. Input LP: Präsentation «Diskriminierung Was heisst das und wo findet sie statt?» Definition Diskriminierung, rechtliche Grundlagen, Diskriminierung bei Bewerbungen, Beispiel: Anonymisierte Bewerbungen. An diesem Punkt kann die LP die AEMR verteilen, um den Artikel 2 anzusprechen, der Diskriminierung verbietet. Anschliessend kann der Zusammenhang hergestellt werden zwischen den Beobachtungen, welche die SuS auf dem Flipchart gesammelt haben, und dem Artikel 2 der AEMR. Am Schluss soll klar sein, was Diskriminierung ist und dass Diskriminierung in der AEMR verboten wird. (15 Minuten) Empfehlung Während der Präsentation (Schritt 4) kann es von Bedeutung sein, den Artikel 23 (Recht auf Arbeit) zu erwähnen und zu unterstreichen, wie die Diskriminierung und das Recht auf Arbeit zusammenhängen. Damit kann auch veranschaulicht werden, dass die einzelnen Rechte voneinander abhängig sind. artikel 23 Recht auf Arbeit und gleichen Lohn, Koalitionsfreiheit 1. Jeder Mensch hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf angemessene und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz gegen Arbeitslosigkeit. 2. Alle Menschen haben ohne jede unterschiedliche Behandlung das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit. ( )
3 lehrmittel Übung 2: Diskriminierung verbieten! Ablauf Lernziele: Die Lernenden kennen den Menschenrechtsartikel 2 «Verbot der Diskriminierung» und den Artikel 23 «Recht auf Arbeit» der AEMR. Die Lernenden setzen sich mit sich selber und mit anderen Menschen auseinander. Die Lernenden können Vorurteile und Diskriminierung in Bezug auf den Arbeitsmarkt erkennen. Die Lernenden können grafisch auf Diskriminierung hinweisen, dadurch andere darauf aufmerksam machen und sie werden selber für diese Thematik sensibilisiert. 1. Die Aktivität 1 wird im Idealfall vor dieser Aktivität durchgeführt. 2. Die Lernenden erstellen in Dreiergruppen mit Hilfe des Arbeitsblattes «Plakate» eigene Plakate, die andere auf Diskriminierung bei Bewerbungen aufmerksam machen sollen. (30 60 Minuten) 3. Die einzelnen Gruppen stellen ihre Plakate der Klasse vor. Die Plakate können im Schulhaus aufgehängt werden. (5 10 Minuten pro Präsentation) Oder: 4. Die Präsentationen können am nächsten Unterrichtstag erfolgen. Ebenso kann das Aufhängen im Schulhaus in den Unterricht eingebettet werden, indem die Lernenden zum Beispiel während der Pause auf ihr Anliegen aufmerksam machen oder andere Klassen zu den Kurzpräsentationen eingeladen werden. Dauer: Minuten Material: Papier für Plakate sowie das Material von Aktivität 1, AEMR. Quellen & zusätzliche Informationen Amnesty International Schweiz: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Online abrufbar unter: Amnesty International Schweiz: Menschenrechte. Online abrufbar unter: Gewerkschaft Unia: Wir tun was gegen Rassismus! Online abrufbar unter: Verein humanrights.ch: Menschenrechte für Einsteiger/innen eine Einführung. Online abrufbar unter:
4 Arbeitsblatt Attribute bei anderen Personen auftrag: Wenn wir Menschen zum ersten Mal begegnen, schauen wir auf gewisse Dinge. Überlegen Sie sich, was Ihnen als Erstes auffällt und worauf Sie besonders schauen. Schreiben Sie Ihre Überlegungen stichwortartig auf. In einem zweiten Schritt ordnen Sie die Stichworte in der Tabelle, und zwar so, dass Sie zwischen Eigenschaften unterscheiden, die Ihr Gegenüber ändern könnte und denen, die Ihr Gegenüber nicht einfach so ändern kann. Lässt sich ändern Lässt sich nicht ändern
5 Arbeitsblatt Kampagne gegen Diskriminierung bei Bewerbungen Sie haben sich im Unterricht mit Diskriminierung auseinandergesetzt und verschiedene Bereiche kennengelernt, in denen Menschen diskriminiert werden. Immer wieder kommt es vor, dass Menschen beim Bewerbungsverfahren aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Hautfarbe benachteiligt werden. Vorgehen: 1. Sammeln Sie in Ihrer Gruppe Ideen, welche Botschaft Sie mit Ihrem Plakat vermitteln wollen. 2. Überlegen Sie sich, wie Sie Ihre Idee auf dem Plakat gestalten wollen. Erstellen Sie eine Skizze. 3. Entscheiden Sie sich, ob Sie das Plakat digital oder von Hand erstellen wollen. Entweder nehmen Sie Ihr Notebook oder holen sich ein leeres Plakat bei der Lehrperson. 4. Gestalten Sie gemeinsam das Plakat: Teilen Sie die Aufgaben auf und versuchen Sie Ihre Idee zu skizzieren. 5. Hängen Sie das fertige Plakat am zugewiesenen Platz auf. Bereiten Sie nun Ihre Präsentation vor. Pro Präsentation sind 5 10 Minuten vorgesehen. ziel: Sie können im Team ein Plakat erstellen, mit dem Sie auf Diskriminierung bei Bewerbungen aufmerksam machen. Die fertig gestellten Plakate können im Plenum kurz vorgestellt werden. Zeit: Minuten (Plakat) + 30 Minuten (für alle Präsentationen)
psychologie DISKRIMINIERUNG BESCHREIBUNG LEHRMITTEL Lass uns über Mobbing reden! EINBETTUNG IM RAHMENLEHRPLAN
BESCHREIBUNG LEHRMITTEL Lass uns über Mobbing reden! Die Schülerinnen und Schüler (SuS) werden am Beispiel Mobbing ins Thema Diskriminierung eingeführt und setzen sich mit konkreten Aussagen kritisch auseinander.
Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung
MENSCHENE AKTIVITÄT 1 1/2 UNTERRICHTSEINHEIT Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung ÜBERSICHT LERNZIELE Die SuS diskutieren Werte und Bedürfnisse, die für ein würdevolles Leben und für das Zusammenleben in
Geschlechtsidentität. Philosophie und Ethik Diskriminierung
Beschreibung lehrmittel Geschlechtsidentität Ausgehend von einem konkreten Fall machen sich die SuS mit dem komplexen Thema der Geschlechtsidentität vertraut. Die nachfolgend beschriebene Aktivität eignet
ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre
ICH bin frei. Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. ICH bin ANDERS.
Mobbing: Welche Rolle nehme ich ein?
BESCHREIBUNG LEHRMITTEL Mobbing: Welche Rolle nehme ich ein? Um die Schülerinnen und Schüler (SuS) in das Thema Mobbing und den Artikel 2 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) einzuführen,
Was sind Menschenrechte? Quiz + Film
MENSCHENRECHTE AKTIVITÄT 2 1/3 Was sind Menschenrechte? Quiz + Film ÜBERSICHT LERNZIELE Die SuS arbeiten die Grundlagen der Menschenrechte (Universalität, Unveräusserlichkeit, Schutz) heraus. Die SuS erkennen
Brainstorming zu Rassismus Gruppendefinition
Brainstorming zu Rassismus Gruppendefinition Unter Rassismus verstehen nicht alle Menschen dasselbe. Die Übung zielt darauf ab, den Begriff aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und eine gemeinsame
Allgemeines zu den Menschenrechten
Unterrichtsfach Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Politische Bildung/Geschichte 9/10 (1. Klasse HAS, 2. Klasse HAK) Tetanalyse zum Thema Menschenrechte Sachteten wesentliche
Persönlichkeit und Lehrbeginn
Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Persönlichkeit und Lehrbeginn Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit dem Beginn der
Islam in Deutschland Organisation und Perspektive
DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Religion und Ethik Islam in Deutschland Organisation und Perspektive Medienpädagogisches Fotoprojekt DVD Islam in Deutschland Organisation und Perspektive
Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL
Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL Schlüsselbegriffe Unmittelbare Diskriminierung Mittelbare Diskriminierung Belästigung Mit
Fazit. Was hat mich weitergebracht?
Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und
Nicht-Diskriminierung. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria
Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Jeder hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache,
Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung
Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn
Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen
Thema: Lebenskunde; körperliche Gesundheit Lektion I Grobziel: Gesund leben Voraussetzungen: Die SuS kennen die Ebenen der Lebensmittelpyramide und können Nahrungsmittel darin einordnen. Ausserdem kennen
RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG
RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG verabschiedet am 20. November 1963 1904 (XVIII). Erklärung der Vereinten Nationen über die Beseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung Die Generalversammlung, in
Ein gemeinsames Ethos angesichts
(9) Diverse Themen Lehrerinfo Seite 33 (Christoph Knoblauch) angesichts der Probleme unserer Welt Vier Unterrichtseinheiten Religiöse Pluralität und die Besinnung auf gemeinsame Werte stellen große Herausforderungen
Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II
Die Zahlungsbilanz Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Zahlungsbilanz Berufliche Schule, Sek II 45 Min. Grundwissen Wirtschaft (Ökonomische) Kompetenzen: Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden
1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung
Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:
Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul
Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul I. Stundenentwürfe Datum 15.10.2012 Klasse 11.6 Unterrichtseinheit: Raum 211 1.1 Sich entdecken - sich entwickeln Thema der ersten Stunde:
3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt
C 3.5 Ablaufplan zu Modul 3 Gemeinsam arbeiten gemeinsam leben Familie, und Integration Inhalte Ziele Aktivitäten und Methoden Texte, Übungen, Fallbeispiele, Fragestellungen 1. Tag Bedeutung von / Eigene
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Was brauchen Kinder, damit es ihnen gut geht? - Kinderrechte Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 23.06.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten Flyer Kinderrechtskonvention
Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)
Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Politische
Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen
Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen seiner Rasse seiner ethnischen Herkunft seines Geschlechts seiner Religion oder Weltanschauung einer Behinderung seines Alters
Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting
Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen
Fächer: Geschichte und Staatskunde, Psychologie, Allgemeinbildung,
lehrmittel Stereotypen und Diskriminierung Beschreibung Mit den nachfolgenden Aktivitäten sollen die SchülerInnen lernen, Stereotype zu erkennen. Ausserdem sollen sie verstehen, dass Stereotype negative
Fächer: Allgemeinbildung, Deutsch, Kommunikation Stufe: Alter Jahre, Berufsschule Lehrjahr, Berufsmatura
Beschreibung lehrmittel Meinungsfreiheit Die Lernenden setzen sich mit der Meinungsfreiheit als Beispiel eines Menschenrechts auseinander, dabei erkennen sie die Grenzen der Meinungsfreiheit anhand konkreter
1. Chatten und Social Communities
Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 3-4 Einstieg in das Thema Chats und Communities L. führt in das Thema ein: Communities sind heute unser Thema. Wir wollen uns damit intensiver beschäftigen.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren
Kinderrechte und Wertepluralismus vom
Kinderrechte und Wertepluralismus vom 16. 11. 2016 Institut für Soziokulturelle Entwicklung Dr. Gülcan Akkaya Dozentin und Projektleiterin T direkt +41 41 367 48 91 guelcan.akkaya@hslu.ch Luzern Wie wirkt
Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.
Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und Umgangsformen im Internet auseinandersetzen. Zielstellung
Vorlagen für Gruppenarbeit: Interkulturelle Kompetenz
Vorlagen für Gruppenarbeit: Interkulturelle Kompetenz Vorlagen für Gruppenarbeit: Vergegenwärtigen IKK IKK Orientierungswissen Zeit: 15 Min Ziel: Sie verfügen aus Ihrem privaten und bisherigen beruflichen
Vorwort. Liebe Lernende. Wichtige Hinweise:
Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Leben in Beziehung Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Beziehungen prägen unser ganzes
off ART. Platz der Menschenrechte, Wien Fritz Balthaus Juni 2017
off ART. Platz der Menschenrechte, Wien Fritz Balthaus Juni 2017 1 FRITZ BALTHAUS Realisierungswettbewerb: Künstlerischen Gestaltung am Platz der Menschenrechte, Wien off ART. www.platz-der-menschenrechte.wien
Das Experiment im Chemie-Unterricht
Fachdidaktik Chemie ETH Das Experiment im Chemie-Unterricht S. 1 Das Experiment im Chemie-Unterricht Ort: Kantonsschule Freudenberg, Zürich Leitung: A. Bärtsch Übersicht Start-Tag: Samstag, 4. Nov. 2017,
Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle
Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Mensch und Umwelt (Biologie) Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur
Mission: Gleichberechtigung der Geschlechter. Fach: Lernziele: Vorbereitung:
Mission: Gleichberechtigung der Geschlechter P Wenn alle Mädchen und Jungen lernen, dass sie gleichberechtigt sind, können wir eine Welt erwarten, die insgesamt stärker für Genderaspekte sensibilisiert
Unterrichtseinheit zu Kultur und Identität AUSZÜGE
Unterrichtseinheit zu Kultur und Identität AUSZÜGE 1 Einleitung In dieser Unterrichtseinheit sollen die SchülerInnen und Schüler mit dem Begriff der Kultur und der Multikulturalität vertraut gemacht werden.
Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen
5.1 Die Gemeinschaft entwickeln und feiern Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Reaktionen teilen und vergleichen 1. Geschichten über sich selbst und ihre Familien darstellen und zeichnen 1. über
Funktionen von Vorurteilen
Ziel(e) Ë Präsenz von Vorurteilen im eigenen (Arbeits-)Alltag reflektieren Ë Reflexion der Funktionen und Mechanismen von Vorurteilen Ë Erarbeitung der Zusammenhänge zwischen individuellen und gesellschaftlichen
RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN
RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,
STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG
STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG Dienstag, 14. Juni 2016 Steuerungsgruppe Schulprogramm Tagesziel Gemeinsames Verständnis von Schulentwicklung Überlegungen zu Entwicklungsschwerpunkten für unsere Schule
Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61
Unterrichtseinheit Medienkompass 1 : Daten speichern und verwalten Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 6 Daten speichern und
Unterrichtsentwurf Deutsch
Unterrichtsentwurf Deutsch Thema: Freie Erörterungen Diese Unterrichtseinheit bildet den Einstieg in das Thema Erörterungen schreiben. Bevor die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit Textvorlagen
Der Amazonas im Wandel
Der Amazonas im Wandel Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Ideenfindung und Zusammentragung von Informationen auseinander. Sie lernen die Plattform Mindmeister.com
Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen
Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Caritas Bildungszentrum in Stuttgart am 14. - 15.10.2015 Ziele der Fortbildung 1) Hintergrundinformation über Theorie und Praxis von Diversity 2) Begriffsdifferenzierung
Lektionsreihe für die Mittelstufe (4.-6. Klasse) zum Thema. Vorurteile
Lektionsreihe für die Mittelstufe (4.-6. Klasse) zum Thema Vorurteile Überlegungen Anlässlich der kantonalen Aktionswoche Asyl 2014 Sind Flüchtlinge und im Allgemeinen Ausländer in der Schweiz wirklich
UNTERNEHMERIN DAS PROJEKT UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE EINE INITIATIVE VON FRAU IN DER WIRTSCHAFT UND DEM BMWFW MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES BMB.
UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE KOMPETENZEN ERFOLG ZUKUNFT ERFAHRUNG KARRIERE DAS PROJEKT UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE EINE INITIATIVE VON FRAU IN DER WIRTSCHAFT UND DEM BMWFW MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES
Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)
Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2) Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Kulturelle
Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte
Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt
Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock
Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und
Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des Lohnmobils mit Schülerinnen und Schüler der Berufschulen
Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des Lohnmobils mit Schülerinnen und Schüler der Berufschulen 1. Material pro Person Stift, Schreibunterlage und drei Arbeitsblätter, eventuell transparente
Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko
Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko Thema Zielgruppe Dauer Rationalität vs. Irrationalität, Risikobereitschaft, Entscheidungsprozesse, Spieltheorie Gymnasium, Real- / Hauptschule,
Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe
Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile Ab der 6./7. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Vorurteile und Missverständnisse Beschreibung: Die SchülerInnen schauen sich
Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner
Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen
Fachkenntnisse und Unterrichtseinheiten
Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 21. Februar 2017 1/7 Unterrichtsberechtigung
Leitlinie Grundsatzpolitik
Leitlinie Grundsatzpolitik der Version 3 / 22. September 2016 Version 3 / 22. September 2016 Seite 1 von 5 Leitlinie Grundsatzpolitik Grundsatzerklärung der zu Menschenrechten und Arbeitsbedingungen Mit
Impulsreferat VZGV Lernende selektionieren Juli 2016
Impulsreferat VZGV Lernende selektionieren... 7. Juli 2016 QUALISTAR WOFU R DENN? Die Anforderungen an Lernende und Berufsbildner/innen steigen: Bieten Sie Sicherheit dank klaren Strukturen und gezieltem
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie
Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Einführungsphase) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen
Energieformen in unserer Schule
Energieformen in unserer Schule Steckbrief Kurzbeschreibung: Die SuS lernen verschiedene Energiequellen kennen, die sie in ihrem Schulumfeld finden können. Für das Sammeln und Zusammenstellen der Vor-
Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung
Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Sozialformen 1 Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts und haben eine äußere, räumlichpersonal-differenzierende
1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?
Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.
Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie
Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie
Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik
Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik Zum Einstieg in die Unterrichtsreihe empfiehlt es sich, einen Flyer für einen Kinoabend zu erstellen. Auf diesem sollten
Erklärungen zur Standortbestimmung
2015728ER Mit der Inkraftsetzung am 01.06.2015 der Verordnungen über die beruflichen Grundbildungen Elektroinstallateur/in EFZ und Montage-Elektriker/in EFZ werden die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5
Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere
2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet
Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:
DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt
DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD 1x1 Berufseinstieg Richtig bewerben Medienpädagogisches Computerprojekt DVD Richtig bewerben 1 Impressum Das medienpädagogische Computerprojekt zur ON! DVD
DIE 30 UNGEKÜRZTEN ARTIKEL DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE.
DIE 30 UNGEKÜRZTEN ARTIKEL DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE. Artikel 1 Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de
Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?
Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung? Workshop an der Tagung der Praktikumslehrpersonen in den Lehrgängen für Berufsfachschullehrpersonen der PH Zürich Donnerstag, 03. September 2015
Alle Kinder haben die gleichen Rechte
Lektionenreihe Alle Kinder haben die gleichen Rechte 3. - 6. Klasse Recht auf Gleichbehandlung Übersicht Zusammenfassende Beschreibung Ziele Inhalt Erkennen, dass wir Menschen im Grunde genommen alle gleich
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Was passiert, wenn s heiß wird? - Wir untersuchen Stoffe Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4 Unterrichtseinheiten Papier für Zeichnungen
Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte
Pädagogik Eva Herrmann Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Ein mögliches Vorbild für ein deutsches inklusives Bildungssystem Studienarbeit Inhalt
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das
Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand
Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es
Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI
Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI Präambel LEONI dokumentiert mit dieser Erklärung die grundlegenden sozialen Rechte und Prinzipien. Sie sind Grundlage des Selbstverständnisses
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Begründung des Reihenthemas Jeden Tag begegnen wir Situationen, die organisiert
Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag
Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als
"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN
1 "MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN UND ANSÄTZE ZUM EINFÜHREN UND UNTERRICHTEN" Dr. des. Katja Eilerts 2 Inhalte: Modellierungskompetenzen Gestufte Hilfen
Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen
Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:
Diskriminierung Was ist das?
Diskriminierung Was ist das? Barcamp Antidiskriminierung 30.03.2013 in Chemnitz @kattenevare 1 Übersicht - Was ist Diskriminierung? - Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz und Beispiele - Was verstehen
Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird
Bibliografie Titel: Geist ist geil! Untertitel: Wie Werbung gemacht wird Bild: Themen: Medien & Information Nachbarthemen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.regenwald-schuetzen.org/projekte-in-der-eu/geist-ist-geil/das-thema-w...
Prezi-Präsentation - That s me
Prezi-Präsentation - That s me Steckbrief Lernbereich Präsentieren (Präsentationstechnik) verwendetes Beispiel in Lektionsreihe: sich vorstellen Fachbereich Englisch (grundsätzlich in allen Fachbereichen
Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen
7. 2 7.1 7.2 Kritikfähigkeit 7. 3 Ich arbeite selbstständig und auch im Team. Im Team bringe ich eigene Beiträge ein, akzeptiere getroffene Entscheide und setze diese um, übe ich konstruktive Kritik und
Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig
Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig Beruf: 3x Elektroniker Lehrjahr: 2 Name der Schule oder des Betriebs: MSW Name der Lehrperson: C. Ammeter Zusammenfassung: Wir wollen diese Flyer
Weiterführende Aufgabe C
ON! Reihe Medien und Gesellschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 Du bist mein Freund Einstieg Als Einstieg diskutieren die Lernenden über das mexikanische Sprichwort Sag mir, wer deine Freunde sind und ich
1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit
Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?
3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel
Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12
Menschenrechtliche Grundlagen fu r ein inklusives Bildungssystem
Menschenrechtliche Grundlagen fu r ein inklusives Bildungssystem Warum eine Schule fu r alle eine menschenrechtliche Notwendigkeit ist Salzburg, 6. Juni 2013 Überblick Menschenrecht Bildung Grundprinzipien
Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann
Titel: Feste des Hinduismus Autorin: Alena Herrmann Kurze Gesamtbeschreibung: Mithilfe der Internetseite www.religionen-entdecken.de erkunden die SuS vier wichtige Feste des Hinduismus (Holi, Divali, Guru
Lese-Atelier. Echte Binnendifferenzierung. Lernen abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen SuS
Lese-Atelier Echte Binnendifferenzierung Lernen abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen SuS Lernen ist aktiv, selbstgesteuert, situativ, konstruktiv und interaktiv SuS
ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION
ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION fundamental.rights@consilium.eu.int Brüssel, den 4. Juni 2000 (04.06) (OR. FR) CHARTE 4333/00 CONVENT 36 VERMERK DES PRÄSIDIUMS Betrifft: Entwurf
Schweizer Aussenpolitik
Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen, wie und wo sich der Schweizer Staat stark macht für die Einhaltung der Menschenrechte im Ausland. Arbeitsauftrag: Die Schüler lesen in Gruppen die Arbeitsblätter
Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)
Seite 01 Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen) Kompetenzen Die Lernenden können: verschiedene Finanzierungsstrategien darstellen und deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf Ertrag, Erfolgswahrscheinlichkeit,