NI LabVIEW als Designwerkzeug für softwaredefinierte RF- Testsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NI LabVIEW als Designwerkzeug für softwaredefinierte RF- Testsysteme"

Transkript

1 NI LabVIEW als Designwerkzeug für softwaredefinierte RF- Testsysteme LabVIEW wird bereits seit langem als eine Programmiersprache für die Automatisierung von Messgeräten verwendet, doch inzwischen ermöglichen neue Toolkits in LabVIEW den Test zahlreicher RF-Geräte mittels virtueller Instrumente. Im Gegensatz zu traditionellen RF- Signalgeneratoren und -analysatoren, die für Standards wie etwa GPS, Wireless LAN (WLAN), Fixed WiMAX usw. einen vordefinierten Funktionsumfang besitzen, bieten virtuelle Instrumente neben einer gleichwertigen Messfunktionalität zugleich eine "offene" Softwarearchitektur. Der Ansatz mit einem offenen Toolkit für softwaredefinierte RF-Tests bietet viele Vorzüge, darunter: Messungen für eine Vielzahl von Wireless-Standards, einschließlich WLAN, WiMAX, GPS usw. Integrierte DC-, Digital- und Basisbandmessungen auf demselben System Erheblich schnellere Messzeiten durch den Einsatz von Multicore-Technologie LabVIEW-Toolkits für WiMAX, Wireless LAN (WLAN) und GPS nutzen Kennungen für virtuelle Instrumente, um Basisbandsignale zu erzeugen, Fehler wie z. B. IQ-Impairments zu simulieren und anzuwenden, Messungen durchzuführen und RF-Eigenschaften festzulegen. Während RF-Toolkits und die entsprechenden Beispielprogramme ausschließlich für den Einsatz mit PXI-RF-Messgeräten entworfen wurden, können sie dennoch mit anderen Messgeräten und zur Simulation der RF-Eigenschaften der physikalen Schicht genutzt werden. In diesem Tutorium werden die Architektur der LabVIEW-Toolkits für RF und die Möglichkeiten betrachtet, die zur softwareseitigen Simulation der Beeinträchtigungen der physikalischen Schicht eingesetzt werden können. NI GPS Simulation Toolkit Mit dem NI GPS Simulation Toolkit für LabVIEW können kontinuierliche GPS- Basisbandsignale mit einer maximalen zeitlichen Länge von 24 Stunden erstellt werden. Dieses Toolkit überführt Satelliteninformationen, die in Almanach- und Ephemeris-Dateien enthalten sind, in GPS-Signale (C/A-Code, Course Acquisition). Die flexible Programmierschnittstelle ermöglicht, Signaleinstellungen wie z. B. simulierte Länge, Breite oder Höhe und Empfängergeschwindigkeit benutzerspezifisch anzupassen. Es können sogar benutzerspezifische Bewegungsprofile erstellt werden, um die Bewegung eines GPS- Empfängers zu simulieren. Intern wendet das Toolkit entsprechende Doppler-Verschiebungen auf jeden Satelliten an und jeder Prüfling verhält sich so, als würde er sich auf einem vordefinierten Pfad bewegen. Abbildung 1 zeigt, wie eine Generierung für die Erzeugung im Skriptmodus konfiguriert wird.

2 Abb. 1: Erzeugung von Bewegungsprofilskripten mit dem GPS- Toolkit Mithilfe des Skriptmodus kann entweder eine Reihe von GPS-Wegpunkten oder von "straight"- und "arc"-befehlen eingegeben werden. Tabelle 1 beispielsweise zeigt ein Skript, mit dem eine Generierung konfiguriert wird, die einen sich auf einer ovalen Spur bewegenden Empfänger simuliert. begin straight great_circle arc straight great_circle arc end Tabelle 1: Bewegungsprofil eines GPS- Empfängers Funktionen des GPS-Toolkits, z. B. benutzerspezifische Bewegungsprofile, erlauben die Erstellung von Basisbandsignalen, die eine anwenderdefinierte Empfängerbewegung simulieren. Das Toolkit stellt LabVIEW-Beispielcode bereit, um GPS-Signale zu erstellen, die entweder in eine Binärdatei geschrieben oder mit einem PXI-RF-Vektorsignalgenerator erzeugt werden können. Erzeugen von WLAN-Signalen in LabVIEW Die NI WLAN Measurement Suite bietet Erzeugungs- und Analysefunktionen für Messungen der physikalischen Schicht von IEEE a/b/g-Geräten. Sie besteht aus dem NI WLAN Analysis Toolkit für WLAN-Messungen und dem NI WLAN Generation Toolkit für die Signalerzeugung. Um Sender- oder Empfängerstörungen zu simulieren, werden Störungen

3 über einen Eigenschaftsknoten konfiguriert. Weitere Toolkits wie z. B. das NI LabVIEW Modulation Toolkit können universelle, modulierte Signale wie etwa AM, FM, FSK, QPSK oder 64-QAM erzeugen. Spezielle RF-Toolkits nutzen ein virtuelles Instrument, um standardisierte Basisbandsignale zu erzeugen. Abbildung 2 zeigt das Blockdiagramm eines LabVIEW-Beispiels, das zur Erstellung eines WLAN-Basisbandsignals verwendet wurde. Abb. 2: Erstellung eines WLAN- Basisbands Wie Abbildung 2 zeigt, lässt sich das NI WLAN Generation Toolkit zur Erstellung benutzerspezifischer Signale nutzen. Hier wird ein Eigenschaftsknoten verwendet, um Charakteristika wie z. B. DC-Offset, IQ-Asymmetrie und Quadraturabweichung festzulegen. Durch Festlegung dieser Charakteristika können die Quadraturfehler bei einem direkten Quadraturmodulator simuliert werden. Abbildung 3 zeigt das Konstellationsdiagramm eines 16-QAM-Signals (24 Mbits/s g) mit 1 db IQ-Asymmetrie und 1 Grad Quadraturabweichung.

4 Abb. 3: Analyse eines gestörten WLAN- Signals Das Konstellationsdiagramm aus Abbildung 3 wurde mit dem WLAN Analysis Toolkit erstellt. Messhardware wurde nicht verwendet. Die gemessene Error Vector Magnitude (EVM) beträgt hier -21,5 db. Simulierte Fixed-WiMAX-Signale in LabVIEW Ähnlich wie die WLAN Measurement Suite bietet die Measurement Suite für Fixed WiMAX eine LabVIEW-Programmierschnittstelle für die Erzeugung und Analyse von Fixed-WiMAX- Signalen. Signalkurven werden gemäß der IEEE Spezifikationen (auch bezeichnet als IEEE d) für die physikalische (PHY) Schicht erzeugt. Außerdem unterstützt das Toolkit die softwaredefinierte Erzeugung von Störungen, wie z. B. additives weißes gaußsches Rauschen (AWGR). Diese Störung kann genutzt werden, um Breitbandrauschen zu simulieren entweder von einem physikalischen Kanal oder vom Quantisierungsrauschen von Analog-Digital- oder Digital-Analog-Wandlern. Um AWGR für die Simulation eines Fixed-WiMAX-Signals hinzuzufügen, müssen zwei Eigenschaften programmatisch eingerichtet werden: "AWGN enabled" und "SNR" (der Signal-Rausch- Abstand).

5 Abb. 4: Simuliertes AWGR kann mit einem Eigenschaftsknoten ergänzt werden. Für simulierte WiMAX-Signale ist die gemessene Error Vector Magnitude (EVM) des modulierten Signals fast identisch mit dem simulierten AWGR. Wird beispielsweise ein Signal-Rausch-Abstand von 31 db simuliert, gibt die vom NI Analysis Toolkit für Fixed WiMAX gemessene EVM ein Ergebnis von -31,2 db aus. Abbildung 5 zeigt ein Konstellationsdiagramm des simulierten Sub-Frames. Abb. 5: Konstellation des Fixed-WiMAX- Sub-Frame Die Abweichungen von den Punkten im Konstellationsdiagramm in Abbildung 5 zeigen, dass das simulierte Signal Störungen enthält. Das NI Signal Generation Toolkit für Fixed WiMAX ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Frames und Sub-Frames. Übereinstimmend mit

6 dem IEEE Standard kann ein simulierter Sub-Frame mehrere Bursts enthalten. Im vorliegenden Beispiel sind dies: ein 64-QAM-Burst (grün), ein 16-QAM-Burst (schwarz), ein QPSK-Burst (rot) und ein BPSK-Burst (blau). Entwurf von Kommunikationssystemen in LabVIEW Neben Toolkits für Wireless-Standards beinhaltet LabVIEW eine Vielzahl von nativen Funktionen und Algorithmen, die sich ausgezeichnet für den Entwurf von Kommunikationssystemen eignen. Zudem bieten die Modulations-Toolkits von NI Funktionen für die Modulation und Demodulation, die Aufwärts- und Abwärtswandlung sowie die Simulation von Störungen wie z. B. Mehrwege-Empfang, Signalblockierung und sogar Phasenrauschen. Als Beispiel dazu dient Abbildung 6, die das Blockdiagramm eines VIs zeigt, das ein Basisband-IQ-Signal abtastet, ein Multi-Tone-Signal hinzufügt und eine digitale Aufwärtswandlung auf eine Zwischenfrequenz (ZF) durchführt. Das rationale (fraktionale) Resampling ist in Abbildung 6 auf 200 MS/s eingestellt, kann aber für einen fast unbegrenzten Bereich von Abtastraten genutzt werden. Abb. 6: Aufwärtswandlung simulierter WLAN-Signale Mit Funktionen für die Aufwärts- und Abwärtswandlung zur und von der ZF/RF kann der Anwender Kanalstörungen bei Basisband und RF/ZF simulieren. Das Blockdiagramm der Abbildung 6 zeigt, wie ein Multi-Tone-Signal auf ein Basisbandsignal angewendet wird. Das Leistungsspektrum des simulierten Ausgangs wird in Abbildung 7 gezeigt.

7 Abb. 7: Leistungsspektrum eines simulierten Fixed-WiMAX-Signals Neben der Anwendung von Störungen mit speziellen Toolkits für die Kommunikation, wie etwa dem Modulations-Toolkit, können auch viele weitere Signalverarbeitungsfunktionen mit nativen LabVIEW-Funktionen implementieren. Abbildung 8 zeigt das Blockdiagramm eines Beispiels, das FIR- und IIR-Tiefpassfilter auf ein simuliertes Basisbandsignal anwendet und anschließend eine EVM-Messung am gefilterten Basisbandsignal durchführt. Abb. 8: Digitale Filter in LabVIEW werden auf ein simuliertes WLAN-Signal angewendet. Durch digitale Filterung kann aus einem simulierten WLAN-Signal, das AWGR beinhaltet, das Breitbandrauschen wirksam entfernt werden, das sich außerhalb der betrachteten Bandbreite befindet. Wird der Code aus Abbildung 8 ausgeführt, fällt auf, dass das Anwenden eines elliptischen IIR-Filters die gemessene EVM verbessert. Abbildung 9 zeigt ein vergrößertes Konstellationsdiagramm der gefilterten und ungefilterten Stelle des Basisbandsymbols. Im vorliegenden Fall hat das simulierte WLAN-Signal einen Signal- Rausch-Abstand von 37 db.

8 Abb. 9: Konstellation eines gefilterten und ungefilterten Basisbands In den Abbildungen 8 und 9 handelt es sich beim IIR-Filter um ein elliptisches Tiefpassfilter der 5. Ordnung mit einer Bandbreite von 10 MHz, einem Filterdurchlassbereich von 0,1 db und einer Dämpfung im Sperrbereich von 65 db. Abbildung 9 zeigt das Ergebnis der Anwendung eines Tiefpassfilters auf einen OFDM-Demodulator. Durch das Filtern des Breitbandrauschens verbesserte sich das EVM-Ergebnis von -37,0 db auf -43,6 db. Nutzung von RF-Toolkits mit Mixed-Signal-Messgeräten Einer der größten Vorteile von RF-Toolkits für GPS-, WLAN- und WiMAX-Signale besteht darin, dass simulierte Signalkurven mit einer großen Vielfalt modularer PXI-Messgeräte erzeugt werden können. So kann z. B. ein HSDIO (High-Speed Digital Pattern Generator) genutzt werden, um modulierte Signale als digitales Basisband zu generieren. Um einen Quadraturmodulator zu testen, kann ein differenzieller Signalgenerator mit zwei Kanälen (etwa der NI PXIe-5450) verwendet werden, um modulierte Signal als analoges Basisband zu erzeugen. RF-Vektorsignalgeneratoren (wie der PXIe-5673) können eingesetzt werden, um die RF zu erzeugen. Abbildung 10 zeigt ein einfaches Beispiel einer WiMAX-Generierung, die ein Fixed-WiMAX-Signal in vielen unterschiedlichen Signalformen produziert. Abb. 10: Erzeugung analoger und digitaler WiMAX-Basisbandsignale

9 Aus Abbildung 10 geht hervor, dass das NI Generation Toolkit für Fixed WiMAX zwar Basisbandsignale als ein komplexes Signal (für RF-Vektorsignalgeneratoren) erzeugt, dasselbe Signal jedoch auch in analoge Basisband-I/Q- (für einen Signalgenerator mit zwei Kanälen) oder digitale Basisband-I/Q-Signale (für einen Digitalmustergenerator) umgewandelt werden kann. Umgekehrt können Analyse-Toolkits wie jene für WLAN und WiMAX auch mit einer Vielzahl von Erfassungsgeräten verwendet werden. Mit dem Modulation Toolkit oder grundlegenden LabVIEW-Funktionen lassen sich digitale Basisband-, analoge Basisband- und sogar Zwischenfrequenzsignale in das entsprechende Format für die RF-Analyse-Toolkits umwandeln. RF-Toolkits in LabVIEW Wireless-Standard-Toolkits in LabVIEW bieten eine vollständig flexible Lösung für den Entwurf und den Test von Wireless-Geräten. Da alle Signale in einer offenen Softwareumgebung erstellt und analysiert werden, können Signalbeeinträchtigungen schnell und einfach eingebracht, Eigenschaften von Wireless-Kanälen simuliert und sogar benutzerspezifische Filter angewendet werden. Zusammen mit dem universellen Modulation Toolkit können Toolkits für GPS, WLAN und Fixed WiMAX sowohl mit Mixed-Signal- und RF-Messgeräten genutzt werden. Folglich haben Anwender, die mit GPS-, WLAN- und WiMAX-Geräten entwerfen, Zugang zu einem neuen und komplett flexiblen Designwerkzeug für diese Geräte. Nähere Informationen zur Simulation von Kommunikationssignalen in LabVIEW finden Sie unter

Einführung in der NI Plattform für WLAN Test. Ken Tobler, System Engineer National Instruments

Einführung in der NI Plattform für WLAN Test. Ken Tobler, System Engineer National Instruments Einführung in der NI Plattform für WLAN Test Ken Tobler, System Engineer National Instruments Agenda WLAN Test Einführung zur NI Tools Vorteile: Geschwindigkeit Flexibilität Kostenreduzierung Einführung

Mehr

RF- und Wireless-Test

RF- und Wireless-Test RF- und Wireless-Test Schnell Flexibel Kostengünstig ni.com/rf/d Softwaredefinierte Messungen Maximieren Sie den Prüfdurchsatz mit softwaredefinierten RF-Messgeräten von National Instruments egal ob für

Mehr

Mess und Prüftechnik bis 6 GHz für Anwendungen. National Instruments CER

Mess und Prüftechnik bis 6 GHz für Anwendungen. National Instruments CER Mess und Prüftechnik bis 6 GHz für Anwendungen im Bereich Ultra Wide Band Christian Gindorf National Instruments CER Typische RF Applikationen Mobiltelefone GSM 0,5 bis 1,9 GHz 200 khz pro Kanal UMTS 1,9

Mehr

Übung 4: Physical layer and limits

Übung 4: Physical layer and limits Wintersemester 217/218 Rechnernetze Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Übung 4: Physical layer and limits 217-11-3 1. Basisband/Breitband Diese Aufgabe soll den Unterschied zwischen Basisband-

Mehr

Diana Stöckert Applikationsingenieur National Instruments Germany

Diana Stöckert Applikationsingenieur National Instruments Germany Interaktives Messen und Prüfen mit LabVIEW SignalExpress Diana Stöckert Applikationsingenieur National Instruments Germany Was ist LabVIEW SignalExpress? Konfigurierbares Softwarewerkzeug zur: Signalerfassung

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Vektor-Signalanalyse

Vektor-Signalanalyse Nachrichtentechnik Labor Vektor-Signalanalyse Gruppe 8:... (Autor) Tong Cha Matr.Nr.:...... - 1 - Das Inhaltsverzeichnis ist leer, da keiner der Absatzstile, die in den Informationen Dokument ausgewählt

Mehr

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme KLAUSUR Nachrichtentechnik 06.08.0 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. G. Fettweis Dauer: 0 min. Aufgabe 3 4 Punkte 5 0 4 50 Aufgabe - Pegelrechnung und LTI-Systeme Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können

Mehr

Entwicklung des Hochfrequenzteils eines universellen Mobilfunk-Messsystems. Robert Langwieser, Gerhard Humer und Prof. Dr. Arpad L.

Entwicklung des Hochfrequenzteils eines universellen Mobilfunk-Messsystems. Robert Langwieser, Gerhard Humer und Prof. Dr. Arpad L. Entwicklung des Hochfrequenzteils eines universellen Mobilfunk-Messsystems Messsystems Robert Langwieser, Gerhard Humer und Prof. Dr. Arpad L. Scholtz EEEfCOM 2006, ULM Übersicht Anwendungs Szenarien Konzept

Mehr

Signalgeneratoren / -analysatoren

Signalgeneratoren / -analysatoren MOBILFUNK 44 866/11 Basisbandsignalgenerator und Fading-Simulator R&S AMU200A Mit Tests im Basisband schneller zu marktreifen Produkten Der neue Basisbandsignalgenerator und Fading-Simulator R&S AMU200A

Mehr

Kombination eines AWG's mit einem Digitizer zu einem Stimulus-Response-Testsystem

Kombination eines AWG's mit einem Digitizer zu einem Stimulus-Response-Testsystem Kombination eines AWG's mit einem Digitizer zu einem Stimulus-Response-Testsystem Für das Testen selbsterregter Elektronikgeräte wie Netzteile, Oszillatoren, Sender und Signalgeber ist häufig lediglich

Mehr

Versuch 5: Filterentwurf

Versuch 5: Filterentwurf Ziele In diesem Versuch lernen Sie den Entwurf digitaler Filter, ausgehend von der Festlegung eines Toleranzschemas für den Verlauf der spektralen Charakteristik des Filters, kennen. Es können Filtercharakteristiken

Mehr

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1 Leitungscodierung bit Slide 1 Spektren leitungscodierter Signale bit Slide 2 Übertragungsfunktion des Cosinus- Rolloff Filters -f g f g Im Fall von NRZ ist: f g 1 2 T bit Slide 3 Augendiagramm Die nachstehenden

Mehr

Wireless LAN Meßverfahren

Wireless LAN Meßverfahren Wireless LAN 802.11 Meßverfahren Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme 199. PTB-Seminar und Diskussionssitzung FA 9.1 Meßverfahren der Informationstechnik Berlin, 3. - 4.11.2004 Martin Weiß Rohde

Mehr

Komplette Messlösung für WiMAX-Anwendungen

Komplette Messlösung für WiMAX-Anwendungen Signalgenerator R&S SMU200A / Signalanalysator R&S FSQ Komplette Messlösung für WiMAX-Anwendungen Die neue Funktechnologie WiMAX Worldwide Interoperability for Microwave Access basiert auf kabellosen Übertragungsverfahren,

Mehr

Messungen mit NI-DAQ mx in NI LabVIEW SignalExpress

Messungen mit NI-DAQ mx in NI LabVIEW SignalExpress Messungen mit NI-DAQ mx in NI LabVIEW SignalExpress Januar 2008, 372132C-0113 In dieser Anleitung lernen Sie, wie Sie mit dem Schritt "DAQmx - Erfassung" von LabVIEW SignalExpress ab 2.x eine Messung durchführen.

Mehr

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können unabhängig voneinander

Mehr

Nachrichtentechnik für die Ausbildung

Nachrichtentechnik für die Ausbildung Nachrichtentechnik für die Ausbildung Praxisorientiertes Lernen auf dem Gebiet der drahtlosen Kommunikation Christoph Landmann National Instruments Technisches Marketing HF: Industrie vs. Ausbildung &

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : AC:2017

DIN EN (VDE ): EN : AC:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 10 1 Anwendungsbereich... 16 2 Normative Verweisungen... 16 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen... 18 3.1 Begriffe... 18 3.2 Symbole... 32 3.3 Abkürzungen...

Mehr

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Historischer

Mehr

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie Fachprüfung Signal- und Systemtheorie 15. September 2010 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelblatt (2 DIN A4-Seiten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................. 1 1.1 Software Defined Radio-Systeme.................... 1 1.1.1 Verarbeitung imdigitalteil................... 2 1.1.2 Hardware und Software

Mehr

mit Nutzung von USRP-Bausteinen als Signalgenerator und Empfänger

mit Nutzung von USRP-Bausteinen als Signalgenerator und Empfänger mit Nutzung von USRP-Bausteinen als Signalgenerator und Empfänger p.1 Übersicht 1 Motivation & Zielsetzung 2 Grundlagen 3 Konzeptentwurf der Übertragungsstrecke 4 Implementierung der digitalen Vorverzerrung

Mehr

What s on the Roadmap? Neue Produkte für RF und Halbleitertest von National Instruments

What s on the Roadmap? Neue Produkte für RF und Halbleitertest von National Instruments What s on the Roadmap? Neue Produkte für RF und Halbleitertest von National Instruments C. Gindorf, National Instruments NI s Fokus im Bereich RF Test ISM und Short Range Devices (SRD, RFID, ) Rundfunk

Mehr

Übung 4: Physical layer and limits

Übung 4: Physical layer and limits Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Wintersemester 217/218 Rechnernetze Übung 4: Physical layer and limits 217-11-3 1. Basisband/Breitband Diese Aufgabe soll den Unterschied zwischen Basisband-

Mehr

Portierung einer LabVIEW-basierten OFDM-Übertragungsstrecke auf das NI USRP-2950R-System mit dem LabVIEW FPGA-Modul

Portierung einer LabVIEW-basierten OFDM-Übertragungsstrecke auf das NI USRP-2950R-System mit dem LabVIEW FPGA-Modul mit dem LabVIEW FPGA-Modul Tobias p.1 Übersicht 1 Motivation und Aufgabenstellung 2 Ausgangszustand der LabVIEW-Übertragungsstrecke 3 Portierung auf das 4 Erprobung der neuen Übertragungsstrecke 5 Fazit

Mehr

Verträglichkeit zwischen DRM+ und FM

Verträglichkeit zwischen DRM+ und FM Verträglichkeit zwischen DRM+ und FM Friederike Maier, Albert Waal, Institut für Kommunikationstechnik, Leibniz Universität Hannover 7.November 2008 1 Einleitung Zum testen des nötigen Frequenzabstandes

Mehr

Der Einsatz von SDR-Technologien in verkehrstelematischen Forschungs- und Produktplattformen neuer Generationen

Der Einsatz von SDR-Technologien in verkehrstelematischen Forschungs- und Produktplattformen neuer Generationen 11. ViMOS-Tagung am 26.11.2015 in Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Der Einsatz von SDR-Technologien in verkehrstelematischen Forschungs- und Produktplattformen

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Kommunikation über Funk

Kommunikation über Funk Peter Hatzold Kommunikation über Funk Methoden und Meßtechnik digitaler Nachrichtenübermittlung PAM-Zeitmultiplex Quantisierung Synchronisationsprobleme Funkkanaleigenschaften Messungen an digital modulierten

Mehr

Quasi-kontinuierliche Auswahl der spektralen Effizienz durch mehrdimensionale Codierung

Quasi-kontinuierliche Auswahl der spektralen Effizienz durch mehrdimensionale Codierung Quasi-kontinuierliche Auswahl der spektralen Effizienz durch mehrdimensionale Codierung Jochen Leibrich jol@tf.uni-kiel.de Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ITG-Workshop Nürnberg 5./6. Juli 2012

Mehr

Heinrich Nuszkowski Aufgabensammlung Digitale Signalübertragung

Heinrich Nuszkowski Aufgabensammlung Digitale Signalübertragung Heinrich Nuszkowski Aufgabensammlung Digitale Signalübertragung Informationstechnik Heinrich Nuszkowski Aufgabensammlung Digitale Signalübertragung Dresden 2017 Autor Dr. Ing. habil. Heinrich Nuszkowski

Mehr

Einführung in LabVIEW. National Instruments LabVIEW Measurement & Automation Explorer

Einführung in LabVIEW. National Instruments LabVIEW Measurement & Automation Explorer Einführung in LabVIEW National Instruments LabVIEW Measurement & Automation Explorer Measurement & Automation Explorer Zentrales Konfigurationsprogramm bei NI Management von Software und Hardware Hilfeeinstieg

Mehr

R&S FS-K96/ R&S FS-K96PC OFDM-Vektorsignalanalyse mit Analysatoren von Rohde & Schwarz

R&S FS-K96/ R&S FS-K96PC OFDM-Vektorsignalanalyse mit Analysatoren von Rohde & Schwarz R&S FS-K96/ R&S FS-K96PC OFDM-Vektorsignalanalyse mit Analysatoren von Rohde & Schwarz Messtechnik Produktbroschüre 05.00 R&S FS-K96/ R&S FS-K96PC OFDM- Vektorsignalanalyse Auf einen Blick Die R&S FS-K96/R&S

Mehr

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 Datenblatt Version 02.00 AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 April 2005 für die Analysatoren FSQ/FSU/FSP und die Messempfänger ESCI/ESPI AM/FM/ϕM-Messdemodulator zur Bestimmung analoger Modulationsparameter

Mehr

Basisbandsignalgenerator für UWB- und Aerospace& Defense-Anwendungen

Basisbandsignalgenerator für UWB- und Aerospace& Defense-Anwendungen Basisbandsignalgenerator für UWB- und Aerospace& Defense-Anwendungen Der Basisbandsignalgenerator R&S AFQ100B ist hervorragend geeignet für den Einsatz in Entwicklung und Produktion von Ultrabreitband-Komponenten

Mehr

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe von RF Signalen für die GNSS Analyse Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH Themenüberblick Einführung und Kurzvorstellung Herausforderungen an das Testen

Mehr

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12 Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12 Prof. Dr. Stefan Weinzierl Musterlösung 11. Aufgabenblatt 1. IIR-Filter 1.1 Laden Sie in Matlab eine Audiodatei mit Sampling-Frequenz von fs = 44100

Mehr

Einführung in die Nachrichtenübertragung

Einführung in die Nachrichtenübertragung Klausur Einführung in die Nachrichtenübertragung Vorlesung und Rechenübung - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Vorname:................................... Matr.Nr:..........................

Mehr

Praktikum Hochfrequenztechnik

Praktikum Hochfrequenztechnik Praktikum Hochfrequenztechnik Fachreferat: Leistungsmerkmale von Spektrumanalysatoren Lars Dues Fachhochschule Aachen WS 07/08 Inhalt 1. Störfestigkeit 2 1.1 Spiegelempfangsstellen 2 1.2 ZF-Durchschlag

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

WLAN-Applikationsfirmware FSP-K90/FSQ-K91/-K91n

WLAN-Applikationsfirmware FSP-K90/FSQ-K91/-K91n Version 02.00 WLAN-Applikationsfirmware FSP-K90/FSQ-K91/-K91n Juni 2008 Sendermessungen an WLAN IEEE 802.11-Signalen FSQ-K91 erweitert die FSQ-Familie um Sendermessungen nach den Standards IEEE 802.11a/b/g/j

Mehr

Fertigungstest von Funksystemen NI-Thementag

Fertigungstest von Funksystemen NI-Thementag Fertigungstest von Funksystemen NI-Thementag Christian Gindorf Business Development Manager National Instruments Central Europe christian.gindorf@ni.com Agenda Begrüßung PXI und PXI-Express NI-Hardware

Mehr

Demo Off-Site Survey Report. Demo Off-Site Survey Report

Demo Off-Site Survey Report. Demo Off-Site Survey Report 1 Report Erdgeschoss Positionen der Access Points im Erdgeschoss 2 Signalstärke für Erdgeschoss im 5 GHz Band Signalstärke gelegentlich auch als Abdeckung bezeichnet ist die grundlegendste Anforderung

Mehr

Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik

Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik Prof. Dr. Henrik Schulze, Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede 16. Januar 2015 Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte

Mehr

Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax

Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax Dipl. Inf. Markus Klenk Dr. rer. nat. Rolf Heidemann Kommunikations- und Informationszentrum, Universität Ulm Gliederung Einführung: Was ist WiMax? Welche Technik

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

Modulare Ethernet/LXI- Oszilloskope am LAN. Zum Beispiel in dezentral gesteuerten

Modulare Ethernet/LXI- Oszilloskope am LAN. Zum Beispiel in dezentral gesteuerten 6. Messgeräte, Mess-Instrumente Oszilloskope Übersicht Klassische Benchtop-Geräte für den Labortisch. Mit Rack-Einbau-Kits auch für 19 -Montage. Modulare USB-Oszilloskope am Notebook - stationär auf dem

Mehr

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Encoding und Modulation Digitale it Dt Daten auf Analogen Signalen Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Amplitude Shift Keying (ASK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Bildquelle:

Mehr

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend GPS/Galileo/GLONASS-Frontend ITG-Diskussionssitzung Galileo und Anwendungen GPS/Galileo/GLONASS-Frontend Sascha Jakoblew, Robert Bosch GmbH 05. Juni 2008, Oberpfaffenhofen 1 GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Mehr

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) 02/16 für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) In der ArtemiS SUITE steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse

Mehr

Quadrature Amplitude Modulation (QAM)

Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 55 Konstellationsdiagramme

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

SysTec Demobericht. SysTec Demobericht

SysTec Demobericht. SysTec Demobericht 1 1. Plan Halle Messrouten und Access Points für Plan Halle 2 1.1. Anforderungen Abdeckung und Leistung Anforderungskriterien für Grundlegende Konnektivität Signalstärke Min -80,0 dbm Signal-Rausch-Abstand

Mehr

Burkhard Röscher. Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale

Burkhard Röscher. Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale Burkhard Röscher Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielstellung 1 2 OFDM-Übertragungsstrecke 3 2.1 Übersicht 3 2.2 Das komplexe Basisbandsignal

Mehr

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren'

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren' Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren' Diese Anleitung beschreibt die Funktionen der Datennahme-Software (Data Acquisition Sofware, kurz DAQ) für die Versuche F80/81 'Szintillatioren' im

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Kanalkapazität Gestörter Kanal Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Signalstärken und Dämpfung Spannung U, Strom I, Leistung P und Energie E: Dämpfung Signalstärke Distanz Grundlagen der

Mehr

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ Red Pitaya als SHF Nachsetzer oder als m Transceiver Bedingt durch die Abtastfrequenz des RP vonn 5MHz ergeben sich folgende f Nyquistzonen:. NQZ. NQZ. NQZ bis 6,5MHz 6,5 bis 5MHzz 5 bis 87,5MHz Der Frequenzbereich

Mehr

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Übung 4 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Technische Universität München Fakultät für Informatik 09.05.2016 / 10.05.2016 1/12

Mehr

vorbereitet von: Oleg Obitov, betreut von: Prof. Dr.-Ing. Klaus Solbach externer Betreuer: Dipl.-Ing. Lars Koch

vorbereitet von: Oleg Obitov, betreut von: Prof. Dr.-Ing. Klaus Solbach externer Betreuer: Dipl.-Ing. Lars Koch Vortrag über Bachelorarbeit zum Thema: Technische Prozessoptimierung in der entwicklungsbegleitenden Tunererprobung auf Basis eines HF- Record-Playback-Systems vorbereitet von: Oleg Obitov, 2227482 betreut

Mehr

Entwickeln und Testen der nächsten Generation von Keyless-Entry-Systemen mit LabVIEW und PXI

Entwickeln und Testen der nächsten Generation von Keyless-Entry-Systemen mit LabVIEW und PXI Entwickeln und Testen der nächsten Generation von Keyless-Entry-Systemen mit LabVIEW und PXI SiemensVDO ( seit 2008 Teil der Continental AG ) entwickelt und liefert seit 1993 Zugangs Kontrollsysteme für

Mehr

Digitale Bandpass Übertragung. Roland Küng, 2009

Digitale Bandpass Übertragung. Roland Küng, 2009 Digitale Bandpass Übertragung Roland Küng, 2009 1 Intro: Bandpass System ADSL2 (2-256-QAM) ISDN Pulsformung 2B1Q ADSL Upstream OFDM Downstream OFDM 1 MB/s 8 MB/s 2 Basisband RF Was ändert sich? Sender

Mehr

Radiofrequenz-Messungen mit modularem Digitizer

Radiofrequenz-Messungen mit modularem Digitizer Radiofrequenz-Messungen mit modularem Digitizer Moderne modulare Digitizer wie die PCIe-Digitizer der Serie M4i von Spectrum bieten eine größere Bandbreite und höhere Auflösung bei jeder gegebenen Bandbreite

Mehr

Musterlösung zur Prüfung Einführung in die Nachrichtentechnik 03. August 2015

Musterlösung zur Prüfung Einführung in die Nachrichtentechnik 03. August 2015 Musterlösung zur Prüfung Einführung in die Nachrichtentechnik 3. August 5 Aufgabe : Pegelrechnung und LTI-Systeme (a) (a) ( 3 6 ) mw L T = log mw = 75 dbm (a) L A = 4 db+3log(5) db = 4 db+3 ( log(3)+log(5)+log(

Mehr

Grundlagen Informationstechnik Labor (GIT-L) IQ-Modulation

Grundlagen Informationstechnik Labor (GIT-L) IQ-Modulation IQ-Modulation Versuchsziel: Kennen lernen von: Modulation digitaler Signale mit dem Quadraturmodulator lineare Amplitudenmodulation von Quadraturkomponenten komplexes Tiefpasssignal und reelles Bandpasssignal

Mehr

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision Anforderungen des Standards AES17 an die Messtechnik und Auswertetools Tameq Schweiz GmbH Peter Wilhelm Agenda Analyse von Audio Analog-Digital

Mehr

HF-Entwurf mit Verifikation auf Systemebene am Beispiel eines Direct Conversion Receivers für W-CDMA Anwendungen

HF-Entwurf mit Verifikation auf Systemebene am Beispiel eines Direct Conversion Receivers für W-CDMA Anwendungen HF-Entwurf mit Verifikation auf Systemebene am Beispiel eines Direct Conversion Receivers für W-CDMA Anwendungen Dr. Jürgen Hartung, Cadence Design Systems GmbH Uwe Knöchel, FhG - IIS Dresden Cadence Design

Mehr

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer Schnupperkurs Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von LabVIEW Toolkits Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer Applications Engineer Umgebung zur Erstellung von Mess und Automatisierungssoftware

Mehr

ArbStudio Arbiträrer Funktions-Generator. Leistungsstarke, Flexible Kurvenform-Erstellung

ArbStudio Arbiträrer Funktions-Generator. Leistungsstarke, Flexible Kurvenform-Erstellung ArbStudio Arbiträrer Funktions-Generator Leistungsstarke, Flexible Kurvenform-Erstellung VORBILDLICHE KURVENFORM ERSTELLUNG VORBILDLICHE KURVENFORM-ERSTELLUNG ERSTELLUNG Spezifikationen 125 MHz Bandbreite

Mehr

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE 08/17 Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE ME scopeves von Vibrant Technology ist eine Softwareumgebung für die Betriebsschwingungs-

Mehr

Übertragung, Modulation. Vorlesung: Grundlagen der Videotechnik

Übertragung, Modulation. Vorlesung: Grundlagen der Videotechnik Vorlesung: Grundlagen der Videotechnik Übertragung, Modulation 12/19/16 Seite 1 Übertragung, Modulation Wie wird das Bild oder Video vom Sender zum Empfänger übertragen? Sender: Videoinformation nötig

Mehr

Institut für Rundfunktechnik

Institut für Rundfunktechnik Institut für Rundfunktechnik Sachgebiet Rundfunkübertragungssysteme (RS) München, 8. Februar 1999 Jürgen Mielke KOMMENTIERUNG ZUR MITTEILUNG NR. 1/1999 DER REG TP IM AMTSBLATT 1/1999 Anhörung zum Entwurf

Mehr

Übungen zur Nachrichtenübertragung

Übungen zur Nachrichtenübertragung Karl-Dirk Kammeyer Peter Kienner Mark Petermann Übungen zur Nachrichtenübertragung Übungs- und Aufgabenbuch Mit 107 Abbildungen und 15 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis I Signale und

Mehr

Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik

Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik Prof. Dr. Henrik Schulze, Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede 17. Januar 014 Die Klausur dauert 10 Minuten. Insgesamt sind 48 Punkte erreichbar. Erlaubte

Mehr

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Dirk Hampicke, Markus Landmann, Andreas Richter, Christian Schneider,

Mehr

FM Broadcast Spectrum. 86,4 MHz 86,6 MHz 86,8 MHz 87,0 MHz 87,2 MHz 87,4 MHz 87,6 MHz

FM Broadcast Spectrum. 86,4 MHz 86,6 MHz 86,8 MHz 87,0 MHz 87,2 MHz 87,4 MHz 87,6 MHz Anhang C: Spektren und Filterkurven 1 Störsignale 1.1 FM Broadcast 100,0 dbµv FM Broadcast Spectrum Level / 1 khz 80,0 dbµv 60,0 dbµv European FM mask FCC mask for FM Sensitivity 40,0 dbµv 20,0 dbµv 0,0

Mehr

Prototyping eines universellen ISM-Band Transmitters auf Basis des NI FlexRIO MDK

Prototyping eines universellen ISM-Band Transmitters auf Basis des NI FlexRIO MDK Prototyping eines universellen ISM-Band Transmitters auf Basis des NI FlexRIO MDK Dipl.-Ing. (FH) Alexander Weidel A M S Software GmbH Dipl.-Ing. (FH) Christoph Landmann, M.Sc. National Instruments Germany

Mehr

NTM1-Modul Schlussprüfung

NTM1-Modul Schlussprüfung ZHAW, NTM1, HS, 1 NTM1-Modul Schlussprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die Vorgaben!

Mehr

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Produktbeschreibung Funktionen und Merkmale des Produkts Softline Modline Conline Boardline MCD Audio Analyzer Avidline Pixline Applikation MCD Elektronik GmbH Hoheneichstr. 52 75217 Birkenfeld Telefon

Mehr

Technologietag Baugruppentest

Technologietag Baugruppentest Technologietag Baugruppentest Durchsatzsteigerung für den Test von Wireless-Baugruppen Business Development Manager Germany RF and Communications Benjamin Michel Agenda 1. Evolution der Wireless Tests

Mehr

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT A n t e n n e n / A N T E N N A Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT MEASURED PRODUCT Entkopplung zwischen zwei GSM-R-Antennen in Abhängigkeit des Abstandes zueinander Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Synthetischer Netzwerkanalysator: Attraktive Messplatzerweiterung für bestehende RF-PXI-Systeme

Synthetischer Netzwerkanalysator: Attraktive Messplatzerweiterung für bestehende RF-PXI-Systeme Synthetischer Netzwerkanalysator: Attraktive Messplatzerweiterung für bestehende RF-PXI-Systeme Marcus Schramm Universität Erlangen Nürnberg LHFT marcus@lhft.eei.uni-erlangen.de Agenda Motivation Bisherige

Mehr

IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3)

IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3) IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3) Inhalt 1. Applikationen 2. Funktionsübersicht: Protokolle PlugIn 3. Traffic speichern 4. Traffic analysieren 5. Traffic simulieren

Mehr

PC-basierte Messdatenerfassung mit NI LabVIEW

PC-basierte Messdatenerfassung mit NI LabVIEW Workshop PC-basierte Messdatenerfassung mit NI LabVIEW Stefan Egeler Applications Engineer National Instruments Germany GmbH 1 Inhalt Übung 1: Hardwarekonfiguration und Testmessung im MAX... 3 Übung 2:

Mehr

Versuch 10 NI LabVIEW - Einführung

Versuch 10 NI LabVIEW - Einführung Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 10 NI LabVIEW - Einführung National Instruments Multi-DAQ-Karte PCI-6251 National Instruments LabVIEW

Mehr

Einführung in Peer-To-Peer (P2P) Datenstreaming mit NI FlexRIO

Einführung in Peer-To-Peer (P2P) Datenstreaming mit NI FlexRIO Einführung in Peer-To-Peer (P2P) Datenstreaming mit NI FlexRIO Dipl.-Ing. (FH) Christoph Landmann, M.Sc. Regional Product Engineer Automated Test National Instruments Germany GmbH Agenda Was ist Peer-To-Peer

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2014

DIN EN (VDE ): EN :2014 Inhalt Vorwort... Einleitung...13 1 Anwendungsbereich...14 Normative Verweisungen...14 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen...15 3.1 Begriffe...15 3. Symbole...9 3.3 Abkürzungen...30 4 Messverfahren an

Mehr

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele Puls-Code-Modulation Ziele Mit diesen rechnerischen und experimentellen Übungen wird die Vorgehensweise zur Abtastung und linearen Quantisierung eines analogen Signals erarbeitet. Bei der Abtastung werden

Mehr

Hochflexible Plattform für

Hochflexible Plattform für Hochflexible Plattform für Kopfstellenanwendungen ASTRO Strobel, R.Schmitz 16.03.2011 1 Der Beitrag geht ein auf: die Anforderungen an eine Kopfstellenplattform mit Carrier-Class Qualität y. das mechanische

Mehr

d 1 P N G A L S2 d 2

d 1 P N G A L S2 d 2 Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 28. Juli 2014 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können unabhängig voneinander

Mehr

Versuch 9 Agilent T&M Toolkit - Einführung

Versuch 9 Agilent T&M Toolkit - Einführung Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 9 Agilent T&M Toolkit - Einführung Agilent T&M Toolkit 1.2 Agilent Digital Scope MSO6054A (oder andere

Mehr

5. Beispiele - Filter Seite 15

5. Beispiele - Filter Seite 15 5. Beispiele - Filter Seite 15 5.2 Entwurf digitaler Filter Zur Demonstration eines rekursiv implementierten Tiefpasses (FIR Finite Impulse Response bzw. IIR Infinite Impulse Response) soll dieses Beispiel

Mehr

Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM

Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM J. Lindner: Informationsübertragung Lösungen Kapitel 4 Lösungen 4. Analoge Übertragung mit PCM 4. a) Blockbild einer Übertragung mit PCM: q(t) A D 8 bit linear f Amin = 8kHz q(i) digitales ˆq(i) Übertragungs-

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Superhetempfänger ARIEL Test01 Unterhaching den 13.02.2009 1. Vorwort Wie schon angekündigt, werde ich nun als Nächstes einen Superhetempfänger für AM und FM bauen. Als FM-Teil dient mir die kleine Schaltung,

Mehr

Professionelle Funknetzplanung für die Industrie

Professionelle Funknetzplanung für die Industrie Professionelle Funknetzplanung für die Industrie 6. Jahrestagung Funkgestützte Kommunikation in der industriellen Automatisierungstechnik GHMT AG In der Kolling 13 D-66450 Bexbach www.ghmt.de Datum:28.

Mehr

E 1. Entwicklungssystem Störfestigkeit. Neue Strategie zur Burst- und ESD-Fehlerbeseitigung auf Flachbaugruppen. LANGER EMV-Technik E1 MESSSTRATEGIEN

E 1. Entwicklungssystem Störfestigkeit. Neue Strategie zur Burst- und ESD-Fehlerbeseitigung auf Flachbaugruppen. LANGER EMV-Technik E1 MESSSTRATEGIEN E1 MESSSTRATEGIEN LANGER EMV-Technik E 1 Entwicklungssystem Störfestigkeit Störstromeinspeisung Störfeldeinspeisung Magnetfeldmessung Signalüberwachung Neue Strategie zur Burst- und ESD-Fehlerbeseitigung

Mehr

HDO8000. Messungen an Motoren und Power Conversion Applikationen mit hochauflösenden 8 Kanal-Oszilloskopen

HDO8000. Messungen an Motoren und Power Conversion Applikationen mit hochauflösenden 8 Kanal-Oszilloskopen HDO8000 Messungen an Motoren und Power Conversion Applikationen mit hochauflösenden 8 Kanal-Oszilloskopen DSO in Power Conversion und Motor Drive Applikationen? Beide Applikationen sind getrieben von der

Mehr

Vortrag der Diplomarbeit

Vortrag der Diplomarbeit Vortrag der Diplomarbeit Entwicklung eines Continuous-Time Delta- Sigma Modulators für den Einsatz in der Positronen-Emissions-Tomographie von 07.09.2009 Überblick und Gliedergung: Teil 1: CT ΔΣ Modulator

Mehr

Nachrichtenübertragung

Nachrichtenübertragung Nachrichtenübertragung Prüfung im Modul ET 2040 für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Professor Dr.-Ing. Martin Werner Februar 2013 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Die Klausur

Mehr