Das Kommunalwahlsystem in Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Kommunalwahlsystem in Baden-Württemberg"

Transkript

1 Das Kommunalwahlsystem in Baden-Württemberg Udo Wenzl Alle 5 Jahre finden in Baden-Württemberg die Kommunalwahlen statt. An diesem Tag werden gleichermaßen die Gemeinderäte als auch die Kreistage gewählt: In Gemeinden und Städte (incl. der 9 Stadtkreise) und in 35 Landkreisen werden die Mitglieder von Gemeinderäten und Kreistagen gewählt. Gleichzeitig werden noch die Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes Region Stuttgart in den 179 Gemeinden des Stadtkreises Stuttgart und der fünf Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr gewählt. Insgesamt werden rund Frauen und Männer in die Gemeinderäte durch Verhältniswahl gewählt (nur 65 Gemeinden praktizieren das Mehrheitswahlprinzip). Der Prototyp des kommunalen Mandatsträgers: Er war Mitfünfziger, bekleidet einen angesehenen Beruf, war nicht neu im Gemeinderat - und er ist ein Mann. (Hans Georg Wehling) Die Beschreibung des Prototypen Gemeinderat zeigt, dass überwiegend Männer in den Entscheidungsgremien der Gemeinden gewählt werden, auch wenn sich in den letzten Jahren der Anteil der engagierten Frauen leicht erhöht hat. Neben dem Geschlecht ist insbesondere das Alter der gewählten VolksvertreterInnen für die AkteurInnen der Jungen Listen von Bedeutung. Fehlinterpretiert wird häufig auch die Rolle des Parteiensystems bei kommunalen Wahlen. Viele Politiker und Journalisten scheinen zu glauben, dass die Wähler die Parteien auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene gleichförmig wahrnehmen und die politischen Ebenen nicht auseinander halten können. (Löffler/Rogg, 2000, 109) Wer kann wählen wer darf gewählt werden? Kein Wahlverfahren im politischen System der Bundesrepublik Deutschland ist sowohl für den abstimmenden Bürger (Stimmgebungsverfahren mit Kumulieren und Panaschieren), für die Parteien und Wählervereinigungen bei der Aufstellung von Listen wie für die Gremien zur Überwachung und Auszählung der Wahl und für die Gemeindeverwaltungen (z.b. Einteilung der Wahlkreise bei Unechter Teilortswahl) so schwierig zu handhaben wie das Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg. (Mann/Wehling, 1999, 2) 1 Die GemeinderätInnen werden wie alle anderen Abgeordneten auf Landes- oder Bundeseben in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl ( 26, GemO) gewählt. Gewählt wird in der Regel auf Grund von Wahlvorschlägen (Listen). Bei der Gemeinderatswahl darf eine Liste nur so viele Namen enthalten, wie GemeinderätInnen in der jeweiligen Gemeinde zu wählen sind. Die Zahl der Mitglieder in den Gemeinderatsgremien ist gesetzlich festgelegt und bewegt sich zwischen mindestens 8 bei Gemeinden bis zu EinwohnerInnen und höchstens 60 bei Gemeinden mit mehr als EinwohnerInnen (vergl. GemO 25). 1 Trotz des komplizierten Wahlverfahrens lag der Anteil der ungültigen Stimmzettel 1994 bei 3,9 %, 1999 waren es 3,0 % und ,5 %. 1 Die Wahlbeteiligung 1994 lag bei 66 %, 1999 bei 52 % und 2004 bei 53 %.

2 Die Gemeindeordnung legt fest, wer bei den Kommunalwahlen wählen bzw. wer gewählt werden darf: Das Bürgerrecht hat jeder Deutsche im Sinne des Art. 116 Grundgesetz oder wer die Staatsgehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzt (Unionsbürgerschaft), sofern er mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnt, ihm nicht auf Grund des Gesetzes oder eines richterlichen Spruches die bürgerlichen Rechte aberkannt wurden (Geisteskranke etc.) und er das 18. Lebensjahr erreicht hat. Weiterhin sind nicht wählbar Personen, die vom Wahlrecht nach 14 Abs.2 GemO ausgeschlossen sind oder infolge eines Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen ( 28 Abs. 2 GemO). (ebenda, 3) Kumulieren und Panaschieren In 26 Abs. 2 letzter Satz GemO wird das Stimmgebungsverfahren des Kumulierens und Panaschierens mit dem schlichten Satz festgelegt: Der Wähler kann Bewerber aus anderen Wahlvorschlägen übernehmen und einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben. Diese Grundsätze gelten auch für die Wahl des Kreistags. Kumulieren heißt in diesem Zusammenhang Stimmenhäufung. Jede/r KandidatIn kann also bis zu drei Stimmen erhalten. Panaschieren bedeutet, dass der/die Wahlberechtigte aus allen Wahlvorschlägen die KandidatInnen heraussuchen kann. Dadurch ist es möglich, dass z.b. SPD- BewerberInnen auf die CDU-Liste übernommen werden können und umgekehrt. Auch für den panaschierten Kandidaten gilt natürlich die Möglichkeit des Kumulierens. 2 Kommunales Wahlverhalten Umweltfaktoren und wählerbezogene Faktoren Auf kommunaler Ebene können zwei grundsätzliche Bestimmungsgrößen, die Einfluss auf das Wahlverhalten haben, benannt werden: Die Umweltfaktoren und die wählerbezogenen Faktoren. Umweltfaktoren Die Umweltfaktoren sind die Rahmenbedingungen des Wahlverhaltens, die sich untergliedern in generelle Faktoren, kontextuelle Faktoren und kommunale Faktoren. Generelle Faktoren beeinflussen alle drei Systemebenen gleichermaßen; sie sind lokalspezifisch. Die Sozialstruktur, die konfessionellen Verhältnisse, die Gesellschafts- und Verfassungsordnung, Wirtschaftsstruktur und wirtschaftliche Gegebenheiten bestimmen das Wählerverhalten bei Bundes- und Landtagswahlen ebenso wie bei Gemeinderats- und Kreistagswahlen. (ebenda) 2 Mit der Größe einer Gemeinde nimmt die Zahl der unverändert abgegebenen Wahlvorschläge zu, dennoch verändern 90 % aller WählerInnen ihre Stimmzettel (Quelle: Mann, 2000, 4)

3 Kontextuelle Faktoren sind lokale Besonderheiten und unterscheiden die Wahlbezirke voneinander (z.b. ländlich-landwirtschaftlich, städtischindustriell). Die kontextuellen Faktoren haben ebenfalls Auswirkungen auf alle drei Systemebenen und kommen somit für die Erklärung nach einem eigenständigen Kommunalwahlverhalten in Frage. Kommunale Faktoren beziehen sich ausschließlich auf die Kommunalpolitik und haben als Einflussgröße bei Bundes- und Landtagswahlen keine Bedeutung. Da die kommunalen Faktoren stärker als die generellen und kontextuellen Faktoren das Kommunalwahlverhalten bestimmen, dann stellt das Wahlverhalten auf dieser Systemebene eben keinen Reflex auf gesamtsystemares Wahlverhalten das. Nach Löffler/Rogg sind die drei wesentlichen kommunalen Einflussfaktoren - das lokale Politiksystem als politische Organisation des unmittelbaren Lebensraumes, das seinen Niederschlag in einem spezifischen kommunalen Politikverständnis findet; - Lokale politische Kultur als lokalpolitisches Wertesystem; - Das baden-württembergische Kommunalwahlsystem als entscheidende institutionelle Bedingung für ein eigenständiges Wahlverhalten. (ebenda, 116) Kommunales Politikverständnis Die Gemeinde ist eine eigene und überschaubare Einheit. In ihr sind politische Prozesse und Entwicklungen nachvollziehbar. Die dort lebenden BürgerInnen sind von kommunalpolitischen Entwicklungen, Vorgängen und Entscheidungen unmittelbar betroffen. Ob es um die Errichtung einer Skateranlage oder die Schließung eines Schwimmbades geht, die getroffenen Entscheidungen wirken sich auf das Leben in einer Gemeinde aus. Kommunalpolitik und viele ihrer Aufgaben wird heute noch zu oft in mehr technischer Natur gesehen und nicht als der Ort, an dem auch eine politische Auseinandersetzung stattfindet. Nach Löffler/Rogg braucht man sich nicht zu wundern, wenn tendenziell auch heute noch die politiklose Gemeinde als leuchtendes Beispiel gilt und die Annahme, es gebe eine unpolitische Verwaltung, immer noch verbreitet ist. (Löffler/Rogg, 2000, 117). Wenn Gemeinde aus Sicht der BürgerInnen als quasi (was sie aber realistisch gesehen nicht ist) politikfreien Raum erlebt und wahrgenommen wird, in dem fast nur Sachgesetzlichkeiten gelten, dann scheint es auch keine Notwendigkeit zu geben, einen politisch-programmatischen Diskurs zu führen. Wenn kommunale Politik somit auf die Ebene des Verwaltungshandelns herabsinkt, dann bedarf es so Löffler/Rogg eben keiner (partei)politischen Diskussion, sondern einer objektiven und gemeinwohlorientierten besten Lösung. (ebenda) Es stellt sich also die Frage, ob jeder Bauantrag durch den technischen Ausschuss bzw. durch den Gemeinderat muss oder ob es vielmehr um einen kommunal orientierten und politisch ausgehandelten Gestaltungsprozess geht, bei dem es sehr wohl auch objektive und sachbezogene Lösungen braucht.

4 Was es aber auf kommunaler Ebene braucht sind handelnde AkteurInnen mit Visionen. Unter handelnde AkteurInnen sind alle die Menschen zu verstehen, die in der Gemeinde leben und handeln, von der Einwohnerin und vom Bürger bis hin zu allen, die politische Verantwortung tragen. Es braucht einen Bürgermeister/eine Bürgermeisterin, der/die nicht nur die Gemeindeangelegenheiten verwaltet, sondern Prozesse ideenreich voran bringt und sich auch als ModeratorIn versteht. Das eher unpolitisch beschriebene kommunale Politikverständnis hängt u.a. auch von der Größe der Gemeinde ab. Zwar hat sich mit dem Einzug der Grünen in die Gemeindeparlamente die Kultur der politischen Auseinandersetzung verändert (vgl. Eichert, 1994). Durch die Gründungen von z.b. Frauenlisten, ökologischen Listen, alternative BürgerInnenlisten und auch jungen Listen, hat sich diese Kultur weiterentwickelt. Dieses kommunale Politikverständnis ist im Begriff sich zu verändern, z.b. auch durch Bürgerschaftliches Engagement, Leitbilddiskussionen und Lokale Agenda - Prozesse. Ziel hierbei ist, die Identifikation mit dem Gemeinwesen bei den BürgerInnen zu fördern und mit in politische Aushandlungsprozesse mit einzubeziehen. Auf der kommunalen Ebene herrscht ein eingeschränkter Politikbegriff vor. Er ist ein erster wesentlicher Bestimmungsfaktor kommunalen Wahlverhaltens. (ebenda, 118) Lokale politische Kultur Nach Wehling (1996) umfasst das Konzept der lokalen politischen Kultur die geistigseelisch-moralische Verfassung einer Gemeinde, im Unterschied zu den politischinstitutionellen und den ökonomisch-gesellschaftlichen Gegebenheiten ( ) und ist Ergebnis historischer Erfahrungen sowie prägender Einflüsse politischer, wirtschaftlicher, religiöser, kultureller und gesellschaftlicher Natur. (ebenda) Diese Erfahrungen speichern die BürgerInnen in ihrem kollektiven Gedächtnis (Löffler/Rogg) ab und tragen mit zu einer lokalen Identität und (politischen) Mentalität bei, die sich in Einstellungen immer wieder aktualisieren und das Bewusstsein und Verhalten beeinflussen. Wenn die lokale politische Kultur auf Bewusstsein und Verhalten der Gemeindebürger einwirkt, dann hat sie auch Einfluss auf das kommunale Wahlverhalten. (ebenda) Die Stärke ihres Einflusses und ihre Wirkungsweise auf das Wahlverhalten sind aber nur schwer bestimmbar. Das baden-württembergische Kommunalwahlsystem Das baden-württembergische Kommunalwahlsystem in seiner Eigenart ist wohl die wichtigste äußere Vorraussetzung für das Kommunalwahlverhalten, da persönlichkeitsbezogene Faktoren ( ) nur ihre Wirksamkeit auf der Grundlage eines Wahlsystems entfalten (können), das eine personenbezogene Stimmabgabe zulässt. (ebd.) Im Vorfeld der Kommunalwahlen wird immer wieder über das badenwürttembergische Wahlsystem diskutiert es herrscht eher Unverständnis darüber, wie in Baden-Württemberg gewählt wird. Politikwissenschaftler wie z.b. Hans Georg Wehling und Bernhard Löffler meinen jedoch: Denn die charakteristische Wählersituation des Entweder-oder einer reinen Parteienwahl wird von der Besonderheiten dieses Wahlsystems (kumulieren und panaschieren) entschärft zum sowohl - als - auch der Auswahl einzelner, den Wählern geeignet erscheinender Kandidaten. (Löffler/Rogg, 2000, 109).

5 Das Kommunalwahlsystem ermöglicht und fördert eine Wechselwahl ( interne Wechselwahl Löffler/Rogg) in ein und demselben Wahlgang. Diese führt dazu, dass die WählerInnen die KandidatInnen nach Belieben von einer Liste auf die andere herüberholen (panaschieren) und ihnen jeweils bis zu drei Stimmen geben (kumulieren) können. Diese interne Wechselwahl ist gerade auch vor dem Hintergrund interessant, ob und wie KandidatInnen einer Junge Liste gewählt worden sind. So wurde z.b. bei den Kommunalwahlen 1999 in Freiburg deutlich, dass die KandidatInnen von Junges Freiburg deutlich über andere Listen Wählerstimmen erhalten haben. Wählerbezogene Faktoren Wählerbezogene Faktoren stehen für die individuellen Bestimmungsgrößen des Wahlverhaltens. Sie sind Faktoren, die im Gegensatz zu den Umweltfaktoren, in der einzelnen Wahlpersönlichkeit selbst liegen. (ebenda, 120) Folgende Faktoren werden unter wählerbezogenen Faktoren subsumiert: Parteibindung Die Parteibindung, so ein Teil der kommunalen Wahlforscher, sei auf allen Systemebenen gleichermaßen die entscheidende Bestimmungsgröße des WählerInnenverhaltens (z.b. Hermann/Werle 1983, Gabriel 1997). Dagegen haben Löffler/Rogg in ihrer Studie (1985) nachgewiesen, dass es auf den unterschiedlichen Ebenen ein unterschiedlicher Grad an Parteibindung existiert. Weit mehr als die Hälfte der Wähler fühlen sich bei Bundestagswahlen an eine bestimmte Partei gebunden, weit weniger als die Hälfte war es auf Gemeindeebene. Und selbst bei parteigebundenen Wählern wird die Parteibindung von der Kandidatenorientierung überlagert. (Löffler/Rogg, 1986) Wenn dann noch das Parteienangebot auf der kommunalen Ebene nicht mehr identisch ist mit dem der beiden anderen Systemebenen, kann sich die eigene Parteibindung noch weiter verringern. Grundsätzlich kann hier festgestellt werden, dass die Wahrnehmung der Partei auf Ortsebene sich deutlich von der Wahrnehmung der anderen Systemebenen unterscheidet. Ortsparteien haben ein eigenes Profil. Dieses Profil ist hauptsächlich die Summe der persönlichen und politischen Profile ihrer Parteifunktionäre und Gemeinderatskandidaten. (Löffler/Rogg, 2000, 123) Mit zunehmender Gemeindegröße nimmt die Bedeutung der Parteien zu, da auch je größer das Gemeinwesen ist, die Kommunikationsbeziehung zwischen WählerInnen und KandidatInnen anonymer wird und dies tendenziell auch zu Lasten der Persönlichkeitsorientierung geht. Themenorientierung und Problemkompetenz Das von Campbell (1960) entwickelte Konzept der Themenorientierung geht davon aus, dass Themen nur unter folgenden Vorraussetzungen Einfluss auf die Wählerentscheidung haben (vgl. auch Schultze 1991):

6 - Ein Thema muss von den Wählern wahrgenommen werden; - Ein Thema muss von den Wählern als bedeutsam angesehen werden. Je wichtiger ein Thema für die Wähler, desto eher wirkt es sich auf die Wahlentscheidung; Ein Thema muss zwischen den Parteien streitig sein. D.h. die Wähler müssen bestimmte Positionen mit bestimmten Parteien in Verbindung bringen können und sie müssen in der Lage sein zu erkennen, dass die Position der Partei X der eigenen Einstellung näher kommt als die Position der Partei Y. (Löffler/Rogg, 2000, 122) Bei der Erklärung des kommunalen Wahlverhaltens spielen die Themenorientierung und die Parteibindung eine eher untergeordnete Rolle. Es fehlt oft auf kommunaler Ebene an strittigen Themen. Das Interesse an gemeindepolitischen Themen steht deutlich hinter dem Interesse der Themen der großen Politik. Lediglich die Wahlberechtigten, die auch wählen gehen, zeigen sich besser informiert (vgl. die empirischen Untersuchungsergebnisse bei Löffler/Rogg, 1985 und Vetter, 1997). Problemkompetenz ist die Fähigkeit, bestimmte Ziele zu erreichen oder Probleme zu lösen. Hierbei geht es nicht um eine objektive Kompetenz sondern vielmehr darum, welchen Parteien und KandidatInnen diese Fähigkeit zugeordnet bzw. zugetraut. Das kommunale Politikverständnis filtert jedoch Probleme soweit, dass sie gar nicht mehr als politische Fragen wahrgenommen werden sondern eher als sachlichtechnische Probleme. Betrachtet man die geringe Bedeutung der Themenorientierung und Problemkompetenz unter dem Gesichtspunkt ihrer Auswirkung auf den Wahlerfolg, so profitieren all jene Parteinen und Listen, die auf KandidatInnenpersönlichkeiten setzen. Diese Strategie mobilisiert und motiviert die Wählenden, den entsprechenden KandidatInnen bis zu drei Stimmen zu geben.

7 Wählen heißt differenzieren zwischen verschiedenen Positionen, und sich dann für eine Möglichkeit entscheiden. Wenn nun aber auf Gemeindeebene eine politischprogrammatische Differenzierung (Themenorientierung) kaum stattfinden kann, dann bleibt, weil auch die Parteibindung eine reduzierte Rolle spielt, nur die Kandidatenorientierung übrig. (ebenda, 123) Kandidatenorientierung Die KandidatInnenorientierung ist laut Löffler/Rogg der entscheidende Erklärungsfaktor kommunalen Wahlverhaltens. Der/die KandidatIn steht im Mittelpunkt. Je kleiner die Gemeinde, desto stärker die Persönlichkeitsorientierung, mit steigender Zahl der WählerInnen nimmt ein gewisser Grad an Parteiorientierung zu (vgl. Henke 1997). Die Kandidatenorientierung wird aus zwei Perspektiven betrachtet: - Die Perspektive der Ortsparteien Kommunalwahlen sind Persönlichkeitswahlen, bei denen die Kandidatenorientierung die entscheidende Rolle des kommunalen Wahlverhaltens darstellt. Die Listenmacher legen großen Wert auf die größtmöglichste Wahlwirksamkeit der angeworbenen Personen. Die voraussichtliche Fähigkeit der Kandidaten, Stimmen auf sich zu ziehen, ist ein besonders wichtiges Kriterium ihrer Nominierung durch die Ortsparteien (ebenda), da dies nicht nur Wirkung auf die einzelne Person hat, sondern auf die gesamte Partei und Wählervereinigung. Die Untersuchung von Löffler / Rogg zeigt auf, dass insbesondere die Freien Wähler, die FDP und auch die CDU hauptsächlich ihre KandidatInnenpersönlichkeiten propagieren, während SPD und Grüne mehr einen kollektiven und thematisch bezogenen Wahlkampfstil praktizieren. Auch Wählervereinigungen wie z.b. Frauenlisten legen großen Wert darauf, einen solidarischen und kollektiven Wahlkampf zu führen. - Die Perspektive der WählerInnen Für einen großen Teil der WählerInnen bedeutet die KandidatInnenorientierung, sich nicht von vorneherein an eine bestimmte Partei zu binden, sondern sich in seiner Wahlentscheidung wesentlich vom Profil der KandidatInnen leiten zu lassen. Die WählerInnen schätzen die KandidatInnen über die Parteigrenzen hinweg selbständig ein und wählen diejenigen BewerberInnen, die bekannt sind und von ihren Beruf und ihrer Persönlichkeitsmerkmalen her am ehesten Vertrauen genießen. Für die Mehrheit der kommunalen Wähler ist also eine Qualifikation als Gemeinderat identisch mit der Bekanntheit und dem Ansehen des Kandidaten, seinen Verdiensten und Aktivitäten im vorpolitischen Raum, deckungsgleich mit einem prestigeträchtigen Beruf oder wenigstens einer anerkannten Stellung im Beruf. (ebenda) Darin wird sichtbar, dass sich in der Kommunalpolitik, das politische System noch nicht durchweg vom sozialen System getrennt hat, so Wehling 1994.

8 Kommunales Wahlverhalten im Überblick: Umweltfaktoren Wählerbezogene Faktoren generelle Faktoren wie z.b. Sozialstruktur, konfessionelle Verhältnisse, Gesellschaftsund Verfassungsordnung, Wirtschaftsstruktur kontextuelle Faktoren wie z.b. ländlich-landwirtschaftlich, städtisch-industriell kommunale Faktoren wie z.b. kommunales Politikverständnis, lokale politische Kultur, Wahlsystem Wahlkampf Listenplatz P - Faktoren Parteibindung Die Parteibindung kann auf den Systemebenen bei den Wähler- Innen von Bedueutng sein Themenorientierung und Problemkompetenz - Thema muss von den Wählern wahrgenommen werden; - Thema muss als bedeutsam angesehen werden. - Thema muss zwischen den Parteien streitig sein. Problemkompetenz ist die Fähigkeit, bestimmte Ziele zu erreichen / Probleme zu lösen. Kandidatenorientierung Die KandidatInnenorientierung ist der entscheidende Erklärungsfaktor kommunalen Wahlverhaltens. Der/die KandidatIn steht im Mittelpunkt - Je kleiner die Gemeinde, desto stärker die Persönlichkeitsorientierung, mit steigender nimmt ein gewisser Grad an Parteiorientierung zu. Wahlerfolg Kommunalwahlen sind Persönlichkeitswahlen

9 Die Wahlfaktoren - wer wird nun gewählt? Die Kandidatenorientierung ist nach Löffler / Rogg / Wehling die entscheidende Bestimmungsgröße kommunalen Wahlverhaltens. Zu dieser Schlüsselrolle kommt es, da Partei- und Themenorientierung hinter die Kandidatenorientierung zurücktreten (wählerbezogene Faktoren). Andererseits ist das personenbezogene Wahlsystem die wichtigste äußere Bedingung für die Kandidatenorientierung; ein Übriges tun das kommunale Politikverständnis und die lokale politische Kultur. (ebenda, 126) Die KandidatInnen verfügen über wahlrelevante Eigenschaften und verschiedene Persönlichkeitsprofile bzw. Persönlichkeitsmerkmale. In ihrer jeweiligen Zusammensetzung den so genannten P-Faktor (Persönlichkeitsfaktor). Der P-Faktor misst die dynamische Wechselbeziehung zwischen Wahlerfolg und Persönlichkeitsprofil der Kandidaten. Er misst die Intensität, mit der die kommunalen Wähler Kandidaten wählen oder nicht wählen. Umgekehrt entspricht die Höhe des P-Faktors der Fähigkeit der einzelnen Kandidaten, kumulierte und panaschierte Stimmen auf sich zu ziehen. Die Höhe des P-Faktor (Persönlichkeitsfaktor) abgestuft: Er ist niedrig, wenn der Kandidat weder kumuliert noch panaschiert wird. Ein mittlerer P-Faktor ist gegeben, wenn der Kandidat kumuliert, aber nicht panaschiert wird. Der P-Faktor ist hoch, wenn der Kandidat in hohem Maß kumuliert und panaschiert wird. (ebenda) Der Bekanntheitsgrad ist der Schlüssel des Wahlerfolgs. Denn alle weiteren Persönlichkeitsmerkmale können ihre Wirksamkeit nur über die (persönliche) Bekanntheit der Kandidaten entfalten... Persönlich bekannt in einem wahlrelevanten Sinne sind Kandidaten auch schon, wenn Wähler ein hinreichend bestimmtes Bild, eine persönliche Vorstellung von den Kandidaten haben... Alle weiteren wahlrelevanten Persönlichkeitsmerkmale sind entweder erfolgsfördernd, neutral oder erfolgsmindernd (und) wirken in Kombination miteinander. (ebenda, 127)

10 Nach Löffler/Rogg besteht der P-Faktor aus zwei Dimensionen, dem Bekanntheitsgrad und den weiteren Persönlichkeitsmerkmalen: P Faktor (Persönlichkeitsfaktor) Bekanntheitsgrad (Schlüssel des Wahlerfolgs) weitere Persönlichkeitsmerkmale (erfolgsfördernd, neutral oder erfolgsmindernd) Nichtpolitischen Bereich: Prestigeträchtiger Beruf, der Kontakt zu sehr PersönliÖffentliches Ansehen z.b. durch eine vielen Menschen mit sich bringt, z.b. Arzt, Handwerksmeister, usw. ist abhängig von der lokalen ein persönlich gewinnendes Verhalten. hervorgehobene Stellung im öffentlichen Leben, Berufswerthierarchie (lokale politische Kultur), z.b. Dorf - Universitätsstadt Vorpolitischen Bereich: Vereinsmitglied bzw. Vereinsfunktionär, Engagement in der Kirche, Vertreter von Arbeitnehmerinteressen (z.b. Betriebsratsvorsitzende/r) Vereinsmitgliedschaft allein ist noch kein besonderes Plus, eine (aktive) Mitgliedschaft erhöht den Bekanntheitsgrad, eine Vereinsfunktion steigert das Ansehen in der Bevölkerung. Politischen Bereich: Parteifunktionär, Parteiaktivist Ist auf kommunaler Ebene nicht unbedingt erfolgsfördernd. Alter: Das Idealalter von KandidatInnen liegt in der Spanne zwischen 40 und 60 Jahre (diese Altersgruppe ist die treuste Wählerschaft) Listenplatz (ein guter Listenplatz gilt fast als Garantie für einen Wahlerfolg) Für die Wahl bzw. Nichtwahl ist immer eine Kombination verschiedener Merkmale verantwortlich! Hinweis zur Literatur: Die Veröffentlichung Kommunalpolitik in Baden- Württemberg von Theodor Pfizer und Hans-Georg Wehling (veröffentlicht durch die Landeszentrale für politische Bildung, dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2000) beleuchtet das Thema der Kommunalpolitik umfassend. Alle hier in diesem Beitrag veröffentlichten Zitate sind diesem Buch entnommen.

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse Dipl.-Inform. Matthias Moehl Mittelweg 41a 20148 Hamburg e-mail: matthias.moehl@election.de fon 040 / 44 85 17 mobil 0171 / 477 47 86 Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse Wähler motivieren und hinzugewinnen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Neuregelung der Wahl der oder des Landesbeauftragten für Datenschutz Der

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Wahlen zum kroatischen Parlament: Das kroatische Wahlsystem und der Versuch einer Prognose

Die Wahlen zum kroatischen Parlament: Das kroatische Wahlsystem und der Versuch einer Prognose Auslandsbüro Kroatien Die Wahlen zum kroatischen Parlament: Das kroatische Wahlsystem und der Versuch einer Prognose 05.07.2007 Das Wahlsystem des Parlaments wird durch einfache Gesetze bestimmt. Per Verfassung

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Dorothea Kissel ExpertInnen beobachten deutliche Unterschiede zwischen Männern und

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Oberbürgermeisterwahl Bonn 2015

Oberbürgermeisterwahl Bonn 2015 Oberbürgermeisterwahl Bonn 205 Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung Erhebungszeitraum: 22.04. bis 05.05.204 Bonn, 07. Mai 204 Eine Studie von dimap im Auftrag des Bonner General-Anzeigers

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der Kriese nutzen Demokratie verwirklichen Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Alle 4 Jahre, so auch in diesem Jahr, finden in der Zeit von März bis Mai

Mehr

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 4. Juni 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Mehr Demokratie e.v. Auf

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek Zusammenarbeit Betriebsrat Gewerkschaft (Arbeiterkammer) Gemäß 39 Abs. 2 ArbVG sollen die Organe der Arbeitnehmerschaft

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1040 18. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Stärkung der Partizipation auf Kommunal- und Kreisebene Der Landtag möge beschließen:

Mehr